Wochenausweis der Februar (in Klammer
Budaypest. 3. März. (W. T. Ungarischen Nationalbank vom vom 15 Februar) in Millionen Kronen: ld⸗, Silber⸗, Devisen⸗ und Valutenstand 2 565 499 (2 543 834), Wechsel und Efsekten 1 661 296 (1 705 437), Staatsschuld 1 973 162 (1 973 1627 Sonstige Aktiva 3 250 397 (3 185 323), Notenumlauf 3 814 221 (14 097 666), Staats⸗ und Privatguthaben 2 839 908 (2 517 247), Sonstige Passiven 2 448 881 (2 445 328)
B.) 23 Go
Wagenge e ste Ulung für Kohle, Koks und Briketts am 4. März s9 25: Ruhrrepier: Gestellt 22 745 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —,—.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. . B. am 4. März auf 138,25 ℳ (am 3. März auf 138,25 ℳ) für 100 kg.
Svpelletette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 4. März 1925. Butter. Die Marktlage bleibt weiter be⸗ 28 ständig Holland zieht weiter an, 2,75 für das Kilogramm ab Station;
auch Dänemark neigt eher nach oben. Der hiesige Markt folgte dieser Enrwicklung nicht so daß Bezüge kaum noch Rechnung lassen. Die Inlandszufuhren zeigen eine tleine Zunahme, wurden aber von dem Bedarf infolge geringer Einfuhr schlank aufgenommen. Die Notierung blieb unverändert Die amtliche Preissestsetzung im Ver⸗ kehr zwischen Erzeuger und Großhandel. Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 3. 3. 1925 für 1a Qualität 2,04 ℳ IIa Qualität 1,90 ℳ, abfallende 1,55 ℳ., — Margarine: Mäßige Nachfrage — Schmalz: An den amerikanischen Schlacht⸗ haueplätzen sind die Schweineprodukte in einer sehr 1 geen Auf⸗ wärtsbewegung. welche auch die Schmalzpreise beeinflußt hat. Bei maäßiger Konlumnachtrage sind auch hier die Preise anziehend — Speck: Fest und steigend bei schwacher Nachfrage.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpaprermärkten. Devisen 8 anzig, März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziser Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G., —,— B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 101,79 G., 102,31 B., Berlin 100 Reichsmark be8. G., —,— B., 100 Rentenmark 125,884 G., 26,516 B. — Schecks: London 25,20 ½ G., —,— B., Warschau 100)] Zloty 101,37 G., 101,88 B. — he hlang.. Berlin 100 Reichs⸗ mark 125 835 G., 126,465 B., London —,— G., —,— B., Schweiz 101,97 G., 102,08 B., Kopenhagen 94,363 G., 94,837 B, New York 1 telearaphisch e Auszahlung 5,28, 17 G 5, 30,83 B. 8 b VNien, 4. März (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale. Amsterdam 2831 G., Berlin 168,70 G., Budapest 0,97,80 G., Kopenhagen 126,90 G., London 33,81 G., Paris 35,96 G., Zürich 136,45 G., Marknoten 167,50 G., Lirenoten 28,30 G., Jugo⸗ slawiiche Noten 111,35 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 20,94 G., Polnische Noten 135,40 G., Dollar 704,60 G., Ungarische Noten 0,97,20 G., Schwedische Noten 188,70 G.
SrG MNäZ Notierungen zennale (Durchschnittskure): Amsterdam 1360,50, Zürich 652,50, Oslo 517,50, Kopenhagen 610,, 90, Nadrid 481,28 b, Mailand 136,75, New York 33,95, Stockholm 9,16 ½, Wien 4,81 ½, Marknoten 8,13 ¾, Poln. Noten 6,57 ¼.
London, 4. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 93,63, dew York 4,76 ⅜, Deutschland 19,98 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl.,
1 lgien 94,60, Spanten 58, Holland 11,93 ½, Italien 118,65, Schweiz 24,75, Wien 33 65 eeeeUinge.
Par MNN (eSeh.
Bukarest 9,70, Prag 58,40, Wien —,—, Amerika 19,69 ½,
Belgien 99,00, England 93,70, Holland 786,25, Italien 78,75, Schweiz 377,50, Spanien 279,00, Warschau 379,75, Kopenhagen —,—, Oslo 300 Stockholm 532,000.
Amsterdam, März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) J 11,93, Berlm 0,59,65 fl. für 1 Reichsmark, Paris 12,72 ½, Brüssel 12,60, Schwei; 48,20, Wien 0,00,3532, Kopenhagen 44,95, Stockholm 67,50, Oslo 38,25. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 250,50, Madrid 35,50, Italien 10,05, Prag 7,42 ½, Helsingfors 6,30, Budapest 0,00,34 ⁄¼, Bukarest 1,25,
Wartchau 0,48. Zürich, 4. März. (W. T. B.) Devisenkurse. New York London 24,78, Paris 26,42, Brüssel 26,20, Mailand 20,80, 73,80, Holland 207,50, Stockholm 140,25, Oslo 79,25, ropenhagen 93,00, Prag 15,44 ½, Berlin 1,23,8, Wien 0,00,7335, Buda⸗ peit 0,00,72, Belgrad 8,35, Sofia 3,80, Bukarest 2,57 ½, Warschau 100,25, Helsingtors 13,10, Konstantinopel 2,55, Athen 8,25, Buenos
Aires 206,50, Italien 1 — Kopenhagen, März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 62, New York 530 Berlin 133,20, Paris 28,60, Antwerpen 28,30, Zürich 107,70, Rom 22,60, Amsterdam 223, 65, Stockholm 150,95, Oslo 85,30, Helsingfors 14,10, Prag 16,65. Stockholm, 4. März. (W. T. B.) Feeg London ½, Berlin 88,40 für eine Reichsmark, Paris 18,95, Brüssel 18,75, Schweiz. Plätze 71,40, Amsterdam 148,25, Kopenhagen 66,45, Oelo 56,60, Washington 3,71, „Helsingfors 9,36, Prag 11,10. Oslo, 4. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,25, Hamvurg 156, 50 für 100 Reichsmark, Paris 33,40, New York 6,96 ½, Amsterdam 262,75, Zürich 126,50, Helsingfors 16,55, Antwerpen
he
der Devisen⸗ Berlin 8,09 , London 1621 ⅛, Paris 172,75,
Devisenkurse. Deutschland
St Stockholm 177,10 Kovpenhagen 117,40, Prag 19, 55.
London,
4. März. (W. T. B.) Silber
auf Lieferung 321 ½
Wien,
Lose 408,0, rente 48,0,
Wi ener Bankverein 10. „0, ungarische K. Cetompitebant 275,0,
Alpine
Wertpaprere. 4. März. (W. T. B.) Mairente 4,0, Oesterreichische Kronenrente 4,0,
reditbank 381,0, Länderbank junge 230,0, Unionbank 127,0,
383,0, Siemens „Schuckertwerke
953 32 s1c-
(In Tausenden.) Febrnarrente 5,0, Oenerreichische Gold⸗ Ungarische Goldiente —,— Ungarische —,— Anglo⸗österreichische Bank 217,5, Oesterreichische Kreditanstalt 158,0,
Ferdinand⸗ Nordhahn 496,0, Oesterreichische Staatsbahn 417,0, Sürbahn 57,5, Poldihütte 808,0, Montanges.
Silber † Eisenindustrie 1900,0, fabrik⸗Ges. 28,0, Steinkohlen 5,45, Daimler Motoren 901,0
Türkische Naphtha 1310,0.
Brü üxer Skodawerke
Rimamuranv 144,0, Oesterreichische Waffen⸗ Salgo⸗Tergauer 27,0, Galicia
Kohlenberabau —,— 1415,0, Steir. Magnesit Leykam⸗ Josefsthal A.⸗G. 142,0,
Allg. Niederösterr. Manchester,
webemarkt herrschte eine Belebung auf.
gering
85,5. Prager
Beruichte von “ Wa 3 März.
Am Garnmarkt war die Nachfrage
renmärkten. (W. T. B.)
eine feste Stimmung. Das Geschäft
Am heutigen Ge wies nur
Statistik und Volkswirtschaft.
Get tmärkten
depbreile an deutschen Börsen
rür 50 kg
in der Woche vom 22. bis 28. “ gh In Reichsmark
Wöchentliche“* Notierungen
am
Roggen
—
4
Gerste
Winter⸗ Futter⸗†
Sommer⸗
Brau⸗ † 7 8 9
—
BVamberg. Berlin
Braun schweig
Bremen
Breslau.. Chemnitz Ertefe. Dortmund.
Dresden.. Duisburg. Cruntct Eisen. Frankfurt a. Gleiwitz.
Hamburg
Hannover Karlsruhe 8,8121bö
Königsberg i. Leipzig Magdeburg 9 418:,Ieneeöö“ Mannheim München 8 Nürnberg Plauen Stettin Stuttgart Worms . Würzburg An Futtergerste.
. frei Aache
3 Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat.. 8 märk Stat. (Gerste: ab Station)
8 ab ab Station .. 8 .. ab Bremen oder Unterweserhafen . ab schles. Verladestationen-... Frachtparität C. ohne Sack.. frei niederrhein. Station
in Wagenlad. v. 10 — 15 t waggonfr. fächs. Versandstat bei Bez. frei Waggon Duisburg
.. waggonfr. Erfurt od. Nachbawollbahnstat. o. Sac
frei Essen Frachtparität Frankt. a. M. ohne S
M.
3 bei Waggonbez. ab ostthür. Veenm gftenen.
ab Gleimitz ohne Sack . . ab inl Station einschl. Nem Vort eif Hambnrtg . . . .. .“¹“ ab hannoversche Stationen
Frachtparität Karlsrube ohne Sack.
ab Holstein “ Frachtparität Köln... Pr. loko K. ohne Sack..
. (frachtfrei L. ohne Sack b. Lad. v. 300 Ztr. i. Bez 2 Groß bandelkeinstandéspr. loko M. waggonfrei Mannheim ohne Sack.
ab Station ohne Sack ab nahegelegener Stat. ohne Sack
bahnfrei Worms
merkungen: — 2) Rheinischer 10,25. —
—) Gerste 3 und Hafer 2 Notierungen. Berlin, den 3. März 1925
frei Chemnitz in Ladungen von 200 — 300 Ztr. 3
Großbandelsverkaufspreise waggonfr.
Vorpommern . ab Station b. waggonw. Bezug ohne S
Maadeb. je nach Kage d. Stat
ab füdbaver. Verladestat. waggonweise ohne Sac Großbanrelspreis ah vogtländischen Stationen .. Großhandelspreis ab württembg. Station.
Gr⸗ vßhandelseinkaufspreis a ab fränk. Station 8 1
*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen P gebildet worden. — ³⁴) Western Rye II. — ⁴) Manitoba I.
Statistisches Reichsamt.
26. 11,50 24. 11.75
12,58 25. 12,25 13,07 25. 12,75
25. 13,40 25. 11,00
26. 11,63 23. 27. 13,00 23 12,00 26. 13,38 23. 11,56 11,84 N. 13,00 24. 13,75 1289 22.— 28. 14,06 ³) 22.— 28. 24. 12,57 5 25. 12,88
28. 12,50 11,44
22. 28. 12,95 23. 25.27 12,67 27. 11.50 23. 26 12,38 25. 28. 12 75 26. 12,55 28. 11,50 12,66 23. 26. 12,25 27. 290 24. 28.] 11,9
—,—— ☛ — n—
Dortmund
v. mind. 10 t
.22
Sack
“ ꝗ,—BℳM3˖e——do —
gad benw.
6 5
do —9 deo e —8 —dodd —esde 3 8—
— ³) Rosaté. —
10,00 7,50 9,49
10,50
11,28
10 35 9,00
10,13 9,00
12,3 2,00 13,63 2
12 1 12. 13,83 12
14,50 † 12,99 15,25
13,50 12,00 14,25
11,33 ¹)
12,00 11,50 12,00
10, 06 9,25 11,75 9,92
13,50 †
14, ze⸗ 12,0 00 ½
14,75 9,88
11,40 13,00
11,02 14,50 11,88 14,08 — 14,88t 10,50 t 10,50 15,44 † — 9 75 14,68 899 15 25 8.85 12,00 † 10,00 8,00 13,50 11,50 9,38 13,75 — 8 63 14,75 † 9,00 † 9,50 10,00 † ¹) Winter⸗
15,13 † 8 19 6) Norddeutscher 11,75. —
9,50 9,13 9,13 9,75 10,87
10,75
und
Wagemann.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 22. bis 28. Februar 1925.
Städte
Handelsbedingungen
Wöͤchentliche 1) Notierungen
2
Preise in Reichsmark für 50 kg.
rote
VI Breslau. . Duisburg. EZ
Frankfurt a. M.
Hamburg . Karlsruhe . Kiel Magdeburg Plauen. „ Stettin.. Worms . Würzburg
6,
8. Erzeugerpr. ab märk. Station.. Verladestationen
. ab schles. 8 frei Waggon Duisburg
“ ab Vollbahnstation
. Frachtparität “ ööu““ . ab “ 8 Vollbahnstation ...
Groß Fhandelspr. ab vogtl. Stationen frei Waggon Reichsbahnstation . .
bahnfrei Worms..
4) Gelbfleischige Industrie 2,80. Berlin, den 3. März 1925.
ab rhein.⸗westf. Station ... Frachtparität Frankf a. M. b. Waagonbezug
Erzeugerpreis frei Bahnstation 1 -
86 *
80—80———õöq—qggdonoe
Statistisches Reichsamt.
Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ²) Holländische Industrie 4,70. — ³) Industrie. —
Wagemann.
IntersuchuesesGdenn. .Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren. Kommanditgesellscharten auf Attien, Aktiengesellschaften ind Deutsche Kolonialgoesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10.
1,.— Reichsmark freibeihnend.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschatten. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versiche Bankausweise. 1 Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
öV
—e
864⸗ BMBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
8 [121567]
.Aufgebote, Verlust⸗ Aonanden HFundfachen, Zux⸗ 890, elungen u. dergl. *6
Zwange vderstegerung. 13 2 in Wege der Fü vollstreckung soll Berlin, den 4. 3 25. G
am 23. April 1925, Vormittags 9 ⅛ Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N 20, 1 b Brunnenvplatz, Zimmer 30/I, versteigert 1121568] werden das im Grundbuche von Berlin⸗ Abhanden gekommen: Wedding Band 66 Blatt 1556 (einge⸗ D. nagene Eigentümer am 24. November Nr. 1924, dem Tage der Eintragung des Ver. = 1/10 000, steigerungsvermerks: 1. Duektor Adolf 641 901/40 = 40/100 000. Schweid in Danzig, 2. Kaufmann Elias Berlin, den 4. 3. 25. Nussen Mandel in Zoppot) eingetragene Der Polizeipräsident. Grundstück Stettiner Straße 60, Ge⸗ — markung Berlin, Kartenblatt 25, Par⸗ zelle 696/35, 179 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. und Gebäudesteuer⸗ rolle 5918, Nutzungswert 3040 ℳ. (Akten⸗ jeichen 6. K. 18. 24.)
Berlin N. 20, den 28. Februar 1925.
Der Gerichtsichreiber
des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
“ “
gekommen:
A/O Lit B Nr. 131 bbdc
1309 423729
[121569] Abhanden gekommen:
ℳ 59000 4 % Frankfurt⸗Main
Pfandbr. v. 1902 Ser.
Nr. 126 081.
Berlin, den 4. 3. 25.
Der Polizeipräsident.
Schöneberger Gemeinde⸗Anleihe v. ℳ 1000 Chemische Heyden⸗Akt. Nr. 45 068. 8 Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
ℳ 4 513 000 Deutiche Zwangsanteihe v. 1922 + 1. 5. 26 3/1000, 541 941/45 =
(Wp. 67/25.) Abt. IV. E.⸗D.
1 I
(Wo. 66/25) Abt. IV. E.⸗D.
ℳ 2000
= 1/2000, Mantel zu
Wp. 68/25.)
1 337 562 5/100 000,
Bogen zu ypotheken⸗
121571]
Die Bekanntmachung vom 3. 6. 24 — Reichsanzeiger Nr. 133 vom 6. 6. 24 — über abhanden gekommene Aktien wird zurückgenommen
Hamburg, den 3. März 1925.
Die Polizeibehörde. Abteilung 2. — Kriminalpolizei.
1121570]
Der Tierarzt Hennig, Regensburger⸗ straße 3, Ammendorf, meldet den Verlust von 2 Stücken der 5 % Anleihe des Deutschen Reiches von 1918. Es handelt sich um folgende Stücke: 20 000 ℳ 5 % Anleihe des Deutschen Reiches von 1918 Nr. 702 405, 2 00 ℳ 5 % Anleihe des Deutschen Reiches von 1918 Nr. 4 745 213. Die Zinsbogen sind vorhanden.
Ammendor , den 27. Februar 1925.
Der Amtsvorstebher.
[120837] Aufgebot.
Der in Verlust geratene Versicherungs⸗ schein Nr. 54 224 jautend auf das Leben des Herrn Paul F Apotheker in
les, wenn sich der Inhaber nicht inner⸗ halb zweier Monate bei uns meldet. Ludwigshasen a. Rh., 2. März 1925. Neuer Attas Lebensversicherungsbank v
Aufg ebot.
Der Kaufmann Wilbelm Friedrich Christoph Ebel in Altona⸗Othmarschen. Parkstraße 76, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 28. August 1917 über die im Grundbuch von Altona⸗Othmarschen Band IX Blatt 403 Abteilung I11 Nr. 4 für die Ehefrau Maria Woltera Anna Korteling. geb ten Hove in Amsterdam über 7000 ℳ Restkaufgeldforderung beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1925. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 265, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altona, den 24. Februar 1925.
[120714⁴]
Barmen, Prinzenstraße d, gilt als kraft⸗
Amtsgericht. 2 a.
[120713] Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirts Arthur Lobeck. Julie geb. Krüger, in Barth, Friedrichstraße, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schumann zu Barth, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriets über die für den Pferde⸗ bändler Robert Saenger zu Barth, Hunnenstraße, im Grundbucke von Barth Band XIII Blatt Nr. 8 und Band XIII Blatt Nr. 70 in Abteilung 111 Nr. 11 beziehungsweise Nr. 16 eingetragenen 12 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Genicht anberaumten Aunfgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krattloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barth, den 4. Februar 1925.
Amtsgericht
[120711]
Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Notar Thiemann, hier, hat das Aufgebot des
JHopothekenbriefs vom 11. Juni 1887 über
die im bhiesigen Grundbuch Band 47 B Blatt 4 für das Herzogl. Leihhaus, jetzt Braunschw. Staatsbank, eingen agene Hvpotbek von 15 000 ℳ und die Witwe des Kaufmanns Emil Brandes, Dora geb. Fuhrmann. hier, hat das Aufgebot des Hvvpothekenbriefsß vom 5. Oftober 1876 über die im hiesigen Grundbuch Band 26 A Blatr 56 für ihren verstorbenen Ehemann eingetragene Hypothek von 4000 ℳ be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aurgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkfunden vorzulegen, wierigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen wird.
Braunschweig, den 24. Februar 1925. Der des Amtsgerichts.
Ubt 29*
[120712] „Anfgebot.
Die Ehefrau Hedwig Zeppenfeld, geb. Schüttler, in Berlin⸗Friedenau, Offen⸗ bacher Straße 26, hat beantragt, den ver⸗ scholenen Kaufmann Max Wilhelm Zeppenfeld, geboren am 4 11. 1886 zu Prenzlau in der Uckermark, mletzt wohn⸗ dant in Köln, Neumarkt 33, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Justizgebäude am Reichensperger Platz, Zimmer 361v!, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln, den 25. Februar 1925. Amtsgericht. Abt. 60.
8-2
[120710] 8 Namen des Volkes! Aueschlußurteil. Verkündet am 7. Februar 1925. Weiß, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache: 1 des Schlosser⸗ gesellen Adolf Baage in Misdroy, 2. des Füchers Fritz Becker in Misdroy, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Pavelt in Gollnow, hat das Amtsgericht in Wollin durch den Amtsgerichtsrat Jacob für Recht erkannt: Folgende Hypotbeken⸗ briese über die im Grundbuche von Mis⸗ drov Band 9 Blatt 370 in Abteilung III. eingetragenen Eö“ werden für frattlos erklärt: 1. Nr. 2 über 3000 ℳ und Nr 3 über a. eingetragen für den Schlosserge! ellen Adolt Bagge in Misdroy, 2. Nr. 6 über 3000 ℳ, eingetragen für den Fischer Fritz Becker in Misdroy.
Wollin, den 23. 2 1925.
Das Amtsgericht. Jacob
[120715] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Restaurateurs Wilhelm Kessenicht in Düsseldorf, Schinmerstraße 39, Klägers und Berufungsklägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Hal⸗ pert in Berlin, Potsdamerstraße 4, gegen seine Ehefrau Anna Kessenicht, geb. Hennes, zuletzt wohnhaft in Berlin, Hollmannstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungs⸗ betlagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte „ur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 12. Zivilsenat —₰☚ des Kammergerichts in Berlin W. 57. Elßholzstraße 32, Zimmer 369, auf den 25 April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit dem Hinweis geladen. daß sie sich durch einen bei dem Berufungsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Bevoll⸗ mächligten vertreten lassen muß. Die öffentliche Zustellung ist vom Prozeßgericht angeordnet.
Berlin, den 27. 1925.
Der Gerichtsschreiber des 12. Ziviisenats des Kammergerichts.
[119955] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinergehilfe Heinrich Knauf in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Jerusalem in Vonn, klagt egen die Ehefrau Cäcilie Knauf, geb. früher in Bonn. auf Grund von §§ 1565, 1568 B. G⸗B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf den 28. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasset 1. B. 8. 2.
Bonn, den 20 Februar 1925.
Vater, Gerichtsschreibe eiber des Landgerichts.
[120728] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Stückradt, geb Liebermann, in Friedlos, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hartdegen in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Jacob Stückradt, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien gemäß §§ 1565 und 1568 B. G⸗B. zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 18. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Cassel, den 25 Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120717] Oeffentliche Zustellung.
1 Frau Martha Helene Kirsten geb. Päßler, in Zwönitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Zimm in Zwönitz,
2. Frau Marie Alma Herrmann, geb. Grafe, in Rodewisch, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechsanwalt Hans Seyfert in Chemnitz. 3. der Händler Albert Alfred Paul Lehmann in Chemnitz Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Setzer in Chemnitz. 4. Frau Johanna Minna Löhnert, geb. Uhlig, in Chemnitz Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Oekar Voigt in Chemnitz 5. Frau Elsa Jo⸗ hanne Heuschfel, geb. Bauer, in Euba “ Rechtsanwalt Dr Kischer in Chemnitz. 6 die Fabrrkarbeiterin Marie Selma Brirkhofer, geb Müller, in Weinedorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Oskar Voigt in Chemnitz, 7. Frau Marie Helene Drutzschmann, geb. Vogel in Zschopau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Gustav Koch in Chemnitz. 8 Frau Toni Martha Engert, geb. Graube, in Kühnhaide, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Enz⸗ mann in Chemnitz, 9. die Fabrikarbeiterin Helene Erna Schubert, geb Krutzsch in Penig. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oberjustizrat Liebe in Chemnitz 10. Frau Hannchen Werber, geb. Licht⸗ mann in Chemnitz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hartmann in Chemnitz klagen gegen: 1. den Vertreter Bernhard Kurt Kirsten, früher in Hartha, 2. den Hand⸗ arbeiter Karl Richard Herrmann, früher in Waldheim, 3. Frau Elsa Milda Leh⸗ mann, geb. Haubold, früher in Chemnitz, 4. den Obermonteur Georg Arno Löhnert, früher in Chemnitz, 5. den Maschinisten Reinhard Richard Heuschkel, zuletzt in Euba 6. den Handarbeiter Bernhard Johannes Richard Birkhofer, zuletzt in Mittweida, 7. den Handarbeiter Franz Drutzschmann, zuletzt in Dittersdorf, 8 den Former Alfred Karl Engert, zu⸗ letzt in Kühnhaide, 9. den Bauschlosser Ernst Walter Schubert, früher in Chem⸗ nitz, 10. den Kaufmann Adolf Werber, früher in Chemnitz sämtliche Beklagte jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage zu 1—9 auf Ehescheidung, zu 10 auf Anfechtung bezw. Ehescheidung und zwar zu 1 gemäß §§ 1565, 1563 B. G.⸗ 8 X“ gemäß 1567 Abs. B. G.⸗B., zu 6 gemäß §§ 1567 u 1568 B. G. B., zu 3, 8, 9 gemäß § 1 368 B. G.⸗B., zu 10 gemäß §§ 1333. 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, und zwar zu 1—5 vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz auf den 25. April 1925, Vorm. 9 Uhr, zu 6—8 vor die 1. Zwoikammer des Landgerichts Chemnitz auf den 27. April 1925, Vorm. 9 Uhr, zu 9, 10 vor die 4 Zivilkammer des Land⸗ gerichts Chemnitz auf den 29. April 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ rorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Chemnitz, den 28. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [120720] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Krude in Oberhausen, Dieker⸗ straße 65 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Constantini in klagt gegen seine Eherrau Margarethe Krude, geb. Huppert, bisher wohnhaft 6 Wedau, Bahnhof, in der Wolffuhle (Hagenberg), jetzt verzogen nach Frankreich, Ort unbe⸗ kannt, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗VB, mit dem Antrage auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des in ö auf den 14. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vextreten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts
120721] Oeffentliche Zustelung und Ladung.
In der Streitsache Mahler, Johann, Arbeiter in Ingolstadt, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Heldwein in Eich⸗ stätt, gegen dessen Ehefrau Mahler, Anna, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (E 220/24), ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite vor das Land⸗ gericht Eichstätt, Zivilkammer, Sinungs⸗ saal, auf Samstag, den 2. Mai 1925, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Ausforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Im Termin wird der Vertreter des Klägers beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden. II. Die Beklagte hat die Prozeß⸗ kosten zu tragen Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt
Eichstätt, den 27. Februar 1925
Gerichtsschreiberei des Landgerichts Eichstätt.
[120722] Oef ffentliche Zustellung.
Simson, Paul. Schlosser in der Anilin⸗ fabrik in Ludwigshafen a Rh, bei Demmer Ludwigsplatz 5, Kläger, durch die Rechts⸗ anwälte Schreiner und Dr. Kämmerling in Frankenthal vertreten, hat gegen seine Ehefrau Nina Simson, geb. Michailowa, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Rußland sich aufhaltend, Beklagte wegen Eheicheidung Klage zur II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal er⸗ boben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Zivilkammer des Land⸗ Frankenthal vom Samstag, den
Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzüngszaale, mit der Auf⸗ forderung. ein bei dem Prozeßgerichte
zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die
öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 28 Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120723] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrauen I. Johanna Bläske, geb Zapke, in Langewahl. 2. Anna Felsch geb Tomps, in Göritz a. O., Ausbau 243, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hirschberg (zu 1) und Dr Broh (zu 2) in Frankfurt a. O., klagen gegen ihre Ehemänner, Arbeiter Willy Bläske, früher in Ketschendorf, und Arbeiter Her⸗ mann Felsch, früher in Frankfurt a O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehemänner sie seit Jahren ohne Grund verlassen und sich nicht mehr um sie gekümmert hätten. auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite bezw. dritte Zivilkammer des Landgerichts in Frank⸗ surt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 28, Bläske auf den 1. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Felsch auf den 12. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. O., den 24. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120725] Oegentliche Zustellung. Frida Margarethe Elise Marie Lang⸗ hans, geb. Meyer, “ Lutteroth⸗ straße 65 B, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brandis⸗ klagt gegen Hermann Otto Karl Langhans, unbekannten Aufent⸗ halts, aus §§ 1565, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 ö8 “ Sievekingplatz), auf den 13. Mai 1925, Vormittags 9 ½ ühr,⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den 27. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120726] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Julius Schwelhelm in Hannover, Göhrdestr 10a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walther Meyer in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Franzista Schwethelm, geb Jacobiee, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund der §§ 1567², 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hannoverauf den 20. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 26. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120727] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Bindokat, geb. Fienkel, in Magdeburg, Neustadt, Hafen⸗ straße 4. 11. Vorderhaus, bei Karl Werner, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Forche in Insterburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Stell⸗ macher Eduard Bindokat, früher in Hagutschen, Kreis Pillkallen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aur Grund böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Scheidung und kostenpflichtige Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus vor die II Zivilkammer des I“ in Insterburg auf den 29. Mai 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Insterburg, den 25. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120729] Oeffentliche Iustellung.
Frau Agathe Steinbach, Buchhalters⸗ ehefrau in Lindau, klagt gegen den Buch⸗ halter Hans Steinbach, zuletzt in Lindau. nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, zu erkennen. 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 11. Der Beklagte hat die Kosten des Streits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zwil⸗ kammern des Laͤndgerichts Kempten vom Montag, den 18. Mai 1925 Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 2, mit der Aufforderung, einen beim Land⸗ gericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten betanntgemacht.
Kempten, den 28. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120731]
Der Hilfsarbeiter Paul Schuhmacher in Singen a. H, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bittler in Konstanz, klagt gegen seine jetzt an unbekannten, Orten sich aufhaltende früher zu Singen a. H. wohnhafte Ehefrau Sofie geb Jäger, Bekl., auf Grund der §§ 1565 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 29. April 1920 vor dem Standes⸗ beamten in Singen a H geschlossene Ehe der Streitteile wegen Verschuldens der Beklagten zu scheiden und die Beklagte zur Kostentragung zu verurteilen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreils vor die Zivilkammer 2 8 Konstanz
““
auf Freitag, den 24. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Konstanz, den 18 Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Bad Landgerichts.
[120732] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Classen, Marga⸗ retha geb Königs, in M.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pomp in Mo⸗Gladbach klagt gegen ihren Ehemann. den Maurer Heinrich Classen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. früher in M.⸗ Gladbach. auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I Zivilkammer des Landgerichts in M⸗Gladbach auf den 5. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht
M.⸗Gladbach, den 25. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120733] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emil Brandel Agnes geb. Neuhausen, in Dülten, Schulstraße 38, Pr re zbevollmächtigter: Rechtsanw alt Krülemann in M.⸗Gladbach, klagt gegen ihren Ehemann, ten Former Emil Brandel, unbekannten Aufenthalts früher in Dülken, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung Die Klägerm ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in M⸗Gladbach auf den 5. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht M.⸗Gladbach, den 25. Februar 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[120734) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Josesa Rummland, geb. Lazar, zu Parchim, Dammerweg 8. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat H. und R. Prestien in Parchim klagt gegen ihren Ehemann., den Arbeiter Ferdinand Friedrich RNummland, früher in Möderitz bei Parchim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann die Ehe gebrochen, sich auch sonst ehewidrig verhalten und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Schuldigerklärung des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin aurf den 8. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen und seine Einwendungen gegen die Behauptungen der Klägerin und die Beweismittel unverzüglich Ge⸗ richt und der Klägerm mitzuteile
Schwerin, den 24. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[120736] Oeffentliche Zustellung.
Frau Bertha Wieland, geb. Krehl, in Stuttgart⸗Gablenberg, Hauptstraße 77, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Schmid 11 in Stuttgart, klagt gegen ihren EChemann Karl Johann Wieland, früheren Eisen⸗ bahnhilfsschaffner, unt unbetanntem Auf⸗ enthalt abvwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Es wolle für Recht erkannt werden: „Die zwischen den Parteien am 31. Mai 1919 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe wird wegen Verschuldens des Beklagten geschieden Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 6. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Stuttgart, den 24. Februar 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120737] Oeffentliche Zustellung.
Wolfgang Fleiner, geb. am 17. Januar 1925, Kind der ledigen Gertrud Fleiner, Laustochter in Asperg, O⸗A Ludwigs⸗ burg, gesetzlich vertreten durch das Jugend⸗ amt Ludwigsburg, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Schlipf in Backnang, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Albert Elser, led. Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Murrhardt, im Armen⸗ recht wegen Unterbalts, mit dem Antrag durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen dem Kläger als Unterhalt vom Tage der Geburt an, also vom 17. Jan. 1925 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu Händen der Amtsvormundschaft Ludwigs⸗ burg eine Geldrente von jährl 360 R⸗M. zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Teilzahlungen, jeweils im voraus Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Backnang auf Samstag, den 18. April 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt
Backnang, den 27. Februar 1925.
Amtsgericht.
[119965] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Andreas Klaußer in Schweinfurt, Hadergasse 31, als Vormund des unehelichen Kindes Anna Ruth
der Beklagte der Vater sei,
Raupert in Schweinfurt, geb. am 4. 5. 1924. Prozeßbevollmächtigter: das Jugend amt Hamm, klagt gegen den led. Friseur Mar Hofmann von Obernburg, zuletz in Hamm wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung daß und mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen der Kläugerin vom 4 5. 1924 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ sahres eine für je 3 Monate vorauszahl bare Geldrente von 25 ℳ pro Monat zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 20. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Hamm, den 20. Februar 1925. Amtsgericht
[119966
Die Ehefrau Elmjaberh Kallinich, geb. Wenzke, in Karlsruhe Amalienstr Nr 17, vertreten durch Rechtsanwalt Geier hier, klagt gegen ihren Ehemann. Kaufmann Julius Karl Kallinich, z. Zt an un⸗ bekannten Orten, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 200 R.⸗M. mit Wirkung vom I. Dezember 1924 ab nebit 2 % mtl Zinsen jeweils vom 1 des Monats ab, in dem die Rente fällig wird. Termin zur mündlichen Verbandlung hier⸗ über ist vor das Amtsgericht A 3 Karls⸗ ruhe, Akademiestr. 4 Zimmer 131, f Montag, 27 April 1925, Vorm 10 Ubr, bestimmt. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. Zu dem genannten Termin wird der Beklagte hiermit ge⸗ laden Karlsruhe, 24. Februar 1925. Der Gherieget ee des Amtsgerichts A 3.
288 minderjährigen Anna, Artur und Julie Hafner, vertreten durch ihren Pfleger Adolf Wörner in Au a Rh, klagen gegen den Schlosser Wilhelm Hafner, zuletzt in Karlsruhe⸗Daxlanden, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Bezahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 120 R.⸗M vom Tage der Klagezustellung ab Termin zur Streit⸗ verhandlung vor dem Amtsgericht Karls⸗ ruhe ist bestimmt auf Montag. den 27. April 1925, Vormittags 9 Uhr, Akademiestraße 4, Zimmer 131 Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit ge⸗ laden. Der Gerichtsschreiber des Badischen Amtsgerichts A 3
[119968] Oeffentliche IZuß Zustellung.
Der minderjährige Otto Heinz Schneider in Zeitz vertreten durch den Amtsvormund Maggistratsvüroinspektor Bernstei in Zertz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justüurat Zündorf in Köln. klagt gegen den Arbeiter Otto Schneider, früher in Köln. Friesenwall 31, jetzt ohne ö Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß sein Vater ihm unterbaltspflichtig jei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtellen dem Kläger vom 1. Januar 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ zu zahlen unc die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor vas Amtsgericht hier, Reichens⸗ pergerplatz 1, Zimmer Nr. 167, auf den 16. April 1925. Vormittags 9 Uhr, geladen
Köln, den 25. Februar 192.
Bremer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[(119972 Oeffentliche Zustelung. Der Walter Rieger, geb 30. 10 1920 in Stuitgart, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts Aalen, klagt gegen Paul Hoch, led. Dienstknecht, mit unbekanntem Aufentvalt abwesend, früher in Stuttgart⸗Heslach, Schulzen⸗ gasse 5, wegen Unterhaits, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger an Stelle der auf Grund der vollftreckbaren Urkunde des öffentl. Notars Wilh. Klink in Stuttgart vom 6. Juli 192yv bestimmten jährlichen Unterhaltsrente von 1800 P⸗M. eine Unterhaltsrente von jährlich 240 N⸗M., jeweils viertelsährlich vorauszahlbar in Höhe von 60 R⸗M vom Tage der Klagezustellung an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes, zu bezahlen, 2 das Urteil hinsichtlich der verfallenen und jeweils fällig werdenden Beträge vorläufig vollstreckbdar zu erklären † mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart I. Oigastraße 8 auf Donners⸗ tag, den 30. April 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in Saal Nr. 2, ge⸗ laden. Dem Kläger ist das Armenrecht und die öffentliche Zustellung bewilligt. Stuttgart, den 25. Februar 1922 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Stuttgart IJ.
[120716] Oeffeninche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Kieser & Sossenheimer in Offenbach a M. Bernardstraße Nr. 87, Prozesbevollmach⸗ tigte: Rechtsanwälte Schoene und Bloe⸗ meke in Berlin Köntagrätzer Straße Nr 80, klagt gegen den Kaufmann W H Wächter, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Burgstraße Nr. 27, anf Grund einer Wechselverbindlichkeit, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 592. 22 Reichsmark nebst 24 % Zinsen jeit dem 11. De ember 1924 und Nebenkosten Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
handlung des Rechtsstreits vor die 28. Kammer für Handelssachen des Land gerichts 1 in Berlm. Grnnerstraße. Zimmer 76. 11 Stocdh auf den 22. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit ver
Aufforderung, einen ben dem gedachten Ge⸗