1925 / 55 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

die Grubenaufsicht in dem früheren verschärften Zustand zurück * rt

schärfung der Stvafbestimmungen bei nachgewiesenen Unterlassungen und fahrlässigen Verfehlungen bei der Wetterführung, bei der Kontrolle der Wetter⸗ und Lampenwirtschaft, des Sprengstoffwesens und der Berieselung, dann die Vermehrung der Bergrevierinspektoren (Ein⸗ fahrer) und Verkleinerung der Kontrollbezirke verlangt, ebenso die Einführung von Grubenkontrolleuren aus den Reihen der er⸗ ehen Hauer unter einem Vorschlagsrecht der Bergarbeiter⸗ organisationen. Die Vorhaltung von Gasmasken mit ausreichenden Sauerstoffapparaten an schlagwetterreichen Grubenteilen müsse obligatorisch vorgeschrieben werden.

Abg. Effert (Zentr.) erklärt, nach den statistischen Angaben ei ein fortgesetztes Steigen der Unfälle zu verzeichnen. Die bis⸗ herigen Sicherheitsmaßnahmen hätten also nicht gewirkt. Es müßte

werden. Ferner müsse man mit den Rettungskammern zur Gefahr⸗ beseitigung den Versuch machen. Auch die wissenschaftliche Auf⸗ klärung der Bergleute über die Entstehung und Beseitigung der Ge⸗ fahren sei eine der ersten Aufgaben. Den Betriebsräten müsse mehr Gerechtigkeit und Exekutive zuteil werden. Eine entsprechende Aende⸗ rung des Betriebsrätegesetzes sei notwendig. Der Redner fordert Verbot des Schießens in Fettkohlenflözen mit Schlagwetter⸗ erscheinungen. Auch die Regelung der Lohnfrage könne für die Sicherheit eine wichtige Rolle spielen. Der Ausschuß werde sich aus⸗ führlich mit allen diesen Dingen beschäftigen müssen.

Abg. Sobottka (Komm) verurteilt, daß im Landtag das Dortmunder Gyunbenunglück erst nach so langer Zeit zur Besprechung

eelange. Der Redner wirft den Bergverwaltungen vor, daß sie zurch das seit Jahren zunehmende Antreiben der Arbeiterschaft die Schuld an derartigen Katastrophen hätten. Der Redner verweist auch auf die Explosionen auf der Zeche „Hannibal“ und auf dem „Dillinger Hüttemwerk“ und fordert Ausbau der Grubensicherheits⸗ kommission sowie Hilfsmaßnahmen für die Verunglückten und Hinterbliebenen. Der Redner begründet ferner einen Antvag auf Verkürzung der Arbeitszeit in den Bergwerken. Den Grubenberren habe man 715 Millionen Goldmark geschenkt, aber den Berg⸗ arbeitermn seien trotz Verlängerung der Arbeitszeit die Löhne gekürzt worden. Die ungeheuren Produktionssteigerungen habe man auf Kosten von Gesundheit und Leben der Bergarbeiter erzielt. Nicht Beamte von kurzer Ausbildung, sondern Fachleute müßten eingestellt werden. Das Prämien⸗ und Gedingesystem müsse beseitigt werden. Abg. Hein⸗Barmen (D. Nat.) verlangt, daß die Gruben⸗ sicherheit auf die denkbar größte Höhe der Leistungsfähigkeit gebracht werde. Schüsse müßten in der Kohle und im Nebengestein nach Möglichkeit vermindert werden. Der Redner wünscht weiter Ver⸗ vollkommnung des Berieselungswesens, der Sprengstoffüberwachung und der Sicherung der Grubenlampen sowie Anlegung geeigneter Sccherungsräume bei Gasgefahr usw. Die Sicherung der Rettungs⸗ mannschaften müsse weiter ausgestaltet werden.

Abg. Riedel (Dem.) begründet eine große Anfrage seiner Fraktion: 1. Welches ist das Ergebnis der sofort eingelei dten Unter⸗ suchung? 2. Welche Maßnahmen sind möglich, um derartige Ex⸗ plosionsunglücke zu verhindern oder sie in ihrer Wirkung einzu⸗ schnänken? 3. Welche Maßnahmen sind bereits getroffen und stehen noch weiter in Aussicht, um die Angehörigen der Verunglückten vor Not bewahren? Der Redner lehnt es ab, das furchtbare Gruben⸗ umlück in den Dienst der parteipolitischen Agitation zu stellen. Er behält sich vor, nach der Auskunft der Regierung Ankräge zu stellen. Die Regierung werde unter allen Umständen Klarheit schaffen müssen über die Behauptung der Bemarbeiterzeitung, daß das auf der Zeche „Minister Stein“ bestehende Antreiber⸗ und Prämien⸗ system zum gwoßen Teil das Unaglück verschuldet habe. Leider habe die Rechtsvresse ganz falsche Zahlen über die Rentenversorgung der Hinterbliebenen gegeben, die von der Regierunng richtigaestellt werden müößten. Die Regierung sollte auch für eine gerechte Verteilung des Ertraas der privaten Sammlungen somen in der Weise, daß auch die viesen Opfer der berabaulichen Tagesarbeit berücksichtigt werden. Der Redner veat schließlich an, die verschiedenen Anträge einem be⸗ sonderen Ausschuß zu überweisen.

Hierauf ergreift der Minister für Handel und Gewerbe

Dr. Schreiber das Wort, dessen Rede nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden wird. 1

1“

Darauf werden die Beratungen abgebrochen.

Ein kommunistischer Antrag, die Beschwerde gegen den Präsidenten wegen der Wortverweigerung bei der Trauer⸗ feier am Freitag zu behandeln, wird gegen und Nationalsozialisten abgelehnt.

Freitag 11 Uhr: Weiterberatu Schluß 5 ½ Uhr.

8—

.“

Parlamentarische Nachrichten. Die Steuerausschüsse des Reichsrais setzlen tern die Beratung der Steuergesetze fort. Die Verhand⸗ zungen werden guch an den folgenden Tagen fortgesetzt und etwa noch 14 Tage in Anspruch nehmen. Erst dann gelangen sie an das Plenum des Reichsrats. Auch der Finanzpolitische Ausschuß des Reichs⸗ wirtschaftsrats beschäftigt sich jetzt mit den Steuergesetzen. Auch hier werden die Verhandlungen mehrere Tage dauern.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags be⸗ schäftigte sich gestern vor der Vollsitzung mit einer Beschwerde der Kommunistischen Fraktion über die Geschäftsführung des Landtagspräsidenten. Laut Bericht des Nachrichtenbüwos des Vereins deutscher Zeitungsverleger wird Beschwerde geführt, daß der Präsident die letzte Landtagssitzung am 3. März eigenmächtig ge⸗ schlossen habe, ohne den Beschluß des Landtags herbeizuführen, daß er eem Kommunisten Pieck das verlangte Wort zur schäftsordnung nicht erteilt habe und daß er schon vor Beginn der Sitzung dem kommunistischen Verlangen gegenüber, zur Geschäftsordnung zu sprechen, erklärt habe, er werde sich über die Bestimmungen der Ge⸗ ““ himvegsetzen. Die Kommunistische Fraktion hat darauf⸗ hin den Antrag gestellt, daß der Landtag diesen absichtlichen Ge⸗ schäftsordnungsbruch verurteile und den Rücktritt des Landtags⸗ präsidenten Bartels fordere. Landtaaspräsident Bartels gab in der Situng des Aeltestenrats zu, daß er gegen die Geschäftsordnung verstoßen habe, und rechtfertigte das mit den außergewöhnlichen Um⸗ ständen. Das Zentrum reagte an, ähnlich wie im Reichstag in die Geschäftsordnang des Landkans eine Bestimmunmg aufzunehmen, wo⸗ nach der Präsident berechtiät sei, in besonderen Fällen das Wort nicht zu exteilen. Im Aeltestenrat wurde sodann vom Zentrum angeregt, die Wahl des preußischen Ministerpräsidenten bis poch der Wahl des Reichspräsidenten zu verschieben. Dieser Vor⸗ schog traf auf den Widerspruch der Deutschnationalen, der Deutschen Volkevartei und der Demokraten. Der Aeltestenrat tritt ernent am Montag zu einer Sitzung zusammen, um noch einmal darüber zu erntscheiden, ob am Dienstag die Wahl des preußischen Mimister⸗ präüdenten erfolgen soll oder ob sie bis nach der Reichsprösidenten⸗ wool verschoben werden soll. Diese erneute Stellungnahme des Aeltestenvats ist notwendig geworden, weil verschüedene Fraktions⸗ vertreter im Aeltestenvat erst noch die Entscheidung ihrer Fraktion einholen wollen. Die endwültige Entscheidung uber die Frage fällt daber erst in der Montagssitzung.

Kommunisten

Nr. Uhie skstalBlattes rdie Preußische innere Berwaltung vom 4. Mürz 1925 bat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 23. 2. 25, Staatl. Veꝛwalt.⸗ Gebühren. RdErl 27 2. 25. Kosten der Reichstagswahl usw. Kommunalverbände. RdErl 13. u. 27. 2 25, Reichssteuer⸗ vertellungen. RdErl. 16. 2. 25, Verzinsung gestundeter Abgaben. RNReErl. 16. 2. 25, Betriebsstätte bei Bergwerksunternehmungen. RdErl. 26 2. 25, Ausländ Kommunalkredite RdErl 26. 2. 25 Verwalt⸗Gebührenerheb. durch die Amtsvorsteher Polizei⸗ verwaltung. ReErl. 21. 2. 25, Verrechnungsanweisung. Ausf.⸗Vd. 16 2. 25, Aend d. Po.]⸗Kostenges. RdErl. 24. 2. 25, Pol.⸗Kostenbeiträge. RdErl. 21. 2. 25. Pol.⸗Amtsgehilfen. RdErl. 26. 2. 25, B. D. A. der Pol.⸗Anwärter. RdErl. 24 2. 25, Verletzung bei Ausüb des Landjägerdienstes. RdErl. 26. 2. 25, Gendarmeriekalender. Re Erl. 20. 2. 25, Lehr⸗ u. Lernmittel f. Pol.⸗Berufsschulen. Rd⸗ Erl. 20 2. 25, Vorträge f. Schutzvol.⸗Beamte. RdErl. 27. 2. 25 Weiterbildungslehrg f. höhere Krim.⸗Beamte. Tages⸗ verpflegungssatz RdErl. 26. 2. 25 Lehrgang in Grünheide. RdErl. 27. 2. 25, Ausrüstung der Dienstpferde der Polizei. Personenstand. RrErl. 20. 2. 25, Ingendamt bei Namens⸗ erteilung. Sparkassen. ReErl. 27. 2. 25, Sparkassen⸗ erhebungsformulare usw. Staatsangebörigkeit. ReErl. 25. 2. 25, Litauische Optionsbehörden. Bau⸗ u. Vertehrs⸗ wesen. RdErl 24. 2. 25, Luftfahrerschulen. RdErl. 24 2. 25, Zulassungsbescheinigung für Luftsjahrzeuge. Flugplan z. Leipziger Messe. Nichtamtlicher Teil Neuauflage des „Brauchitsch“. Rechtsprech des Disziplinarhofs f. nichtrichtert Beamte Neu⸗ erscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Viertel⸗ jährlich 1,80 für Ausgabe A (zweiseitig) und 2,40 für Aus⸗ gabe B leinseitig).

Deutsche Seefischerei und Vodenfeefischerei für Jannar 1925 (Fangergebnisse usw.). Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal⸗ und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

Ostsee Wert in R.⸗M.

N ord see

Wert in R.⸗M. kg

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse kg

I. Fische. 14 428 20 453 39 008

182 907

1 080 982 33 735

701 873 256 606 338 415 1 149 353 39 520

21 319 25 012 28 834 69 010 121 014 16 846

221 306 10 212 159 042 112 995 262 756 476 600

15 612 18 739 100 361

21 927 27 302

20 674 7 469 393 689 103 109 20 971 12 603 63 750 47 579 71 085

Schellfisch, groß 6 ire b“ 8 v1“ 8 4 Srte. deer,h,nxe von der Murmanküste

Weißling (Wittling,

Mae lan,),—

Kablian, gr 8 .. mittel, klein (Dorsch) Isländer von der Murmanküste

Rochen .. 146 818

Seebhecht 6 8 214 993

Scholle (Goldbutt), e..188:,669,8 ü 20 796 88531ZZö““ 1 41 902 Jeländer 26 832

Pnurrbahn . 25 837

Köhler und Pollack 1 152 842

225 702 43 384

1A“

Katfisch (Seewolf) .. 34 776 Rotzunge. 8 73 603 Feö“ 17 112 Seezunge 18 079 Stembntt.. 13 246 49 734 Glattbutt (Tarbutt 8 9 578 22 649 Lachs (Flußlachs). Z“] 36 95 Hecht (Flußhecht) 415 838 101 803. 22 808 Barsch (Fluß⸗ u. Meer⸗) 164 150 Rotbarsch .. 1 912 913] y269 216 dSeeesfs-HH 2 490 5¹17 Blei (Brachsen, Brasse) 738 700 87 524 62 987 Scharbe (Platen).. 30 997 13 217 9 593 1 750 w“ 19 75 12 19 Hering 2 049 921 2833 541 195 423 102 040 Sprotte (Breitling). 180 249 30 847 131 300% 51 360 Aal (Fluß⸗ u. Meer⸗) 357 497 11 172 22 147 Aalraupe (Quappe). 5 229 4 673 6 05] 6 794 e.“ 26 890 24 347 —nLn2 .vZBZIo1 25 428 21 900 100 50 Flunder (Struffbutt) 37 302 32 775 219 220 54 321 Plötze (Rotauge) .. 1 445 3431 145 012 44 345 Weißfisch (Giester). 3 605 Verschiedene.. 1 812

zusammen 763 332

00 0* && 8829

692 993

9 860 36 942

32 860 50 370 25 018 34 846

1 994 750% y161 165 30 101 24 431

170 768 16 787

do

55 718 21 860 9 354 894 2 927 626 II. Schaltiere.

Muscheln ushw.. kg Krabben (Granaten). 37 504 2 213 Eee ““ 361 599 Taschenkrebse. Stück 286 118 Austen.

37 865 8 zusammen Stück 2880 2 930

III. Andere Seetier

Delphine und Seehunde Stück Wildenten, Möwen .“

zusammen Stück

IV. Erzeugnisse von See Salzheringe „Kantjes 1—

Kaviar 6 kg

Fischlebern... 8 130 531 17 661 Fischtran . 5 56 739 28 216 Fuschrogen . 8 8 858 1 117 Seemoos.. 8

kg. zusammen. e.

kg 9 588 887 3 422 zus. —IVI Stück 286 2 977 550 1 462 [Kanties

Nord⸗ kg 13 011 294 und Stück 1 748 Ostsee Kantjes

196 128

Wert in R⸗M.

Blanfelchen.. 2 2 N“ 379 633 Sand⸗(Weiß⸗) Felchen 218 389 JJ“ 9* 420 Rheinlachs (Salmen). 350 405 610 öe1ö1“ 341 Barsche (Egli. Krätzer). 414 “*“*“ 8 6 Weißfische (Alet, Nasen usw.). 177 Sonstige Fische.. . EE113“ 590

8 4 152 8 Darunter

252 R⸗M

Berlin, den 5. März 1925. 3 Statistisches Reichsamt.

Der Präsident. Wagemann.

Werte von

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ö“ maßregeln. Nachweisl ung

ü ber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich

am 28. Februar 1 925. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies).

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg. Friedland 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Labiau 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 3. 3 (davon neu 1 Gem, 1 Gebh.), Darkehmen 1, 1. Goldap 1, 1, Insterburg 1, 1, Oletzko 1, 1. Reg⸗Bez. Allenstein: Johannis⸗ durg 3, 3, Neidenburg 1, 3, Ortelsburg 1, 1 (1. 1), Rösser ;, 1. Reg.⸗Bez. Potsdam: Ostprignitz 2. 2, Teltow 1, 1. Reg.⸗Bez. Frankfurt a. O.: Friedeberg i. Nm. 3, 3 (1, 1), Königsberg i. Nm. 3, 3, Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Landsberg a. W. 2, 5, Lebus 1. 1, Oststernberg 3, 3, Soldin 1, 1, Spremberg 1, 1 (1, 1), Weststernberg 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Stettin: Cammin 1. 1, Naugard 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Lauenburg 1, 1, Neustettin 8. 9. Grenzm. Posen⸗Westpvreußen: Bomst 1, 1, Deutsch Krone 14. 16, Netzekreis 5, 6. Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau 2, 3 (1, 1), Brieg 1, 1 (1, 1), Frankenstein 3, 3, Groß Wartenberg 1 1 (1, 1), Militsch 3, 3, Namelau 1, 1, Neumarkt 2, 2 (1, 1), Nimptsch 3, 3, Oels 1, 1, Streblen 1, 1, Striegau 1, 1 (I1, 1), Trebnitz 2, 4, Wohlau 1, 6 (1, 6). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Freystadt 1, 1, Glogau 1. Goldberg⸗Haynau 2, 2 (1, 1), Liegnitz Stadt l, 1, Liegnitz 2, 2, Sagan 2, 2 (1, 1), Schönan 1, 1 (1, 1), Sprottan 2, 2. Reg⸗Bez. Oppeln: Cosel 1. 1 (1, 1), Krenzburg 2, 2 (1, 1), Neisse 2, 2 (1, 1), Rosenberg 1, 2. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Gardelegen 1, 1 (1, 1), Jerichow II 1, 1, Osterburg 1, 1 71, 1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Liebenwerda 1, 1 (1, 1), Sangerhausen 3, 3, Schweinitz 2, 2, Torgau 5, 5. Reg.⸗Bez. Erfurt: Hohen⸗ stein 1, 1. Reg⸗Bez. Schleswig: Bordesholm 1,. 1 (1, 1), Plön 1, 1, Segeberg 1, 1. Reg.⸗Bez Hildesheim: Münden 1,. 1, Osterode a. H. 1, 1, Zellerseld 1, 1. Reg.⸗Bez. Lüneburg: Dannenberg 1, 1, Uelzen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez Minden: Hörter 1, 1 (1. 1), Warburg 5, 12 Reg.⸗Bez. Arnsberg: Bochum Stadt 1, 1, Soest 1, 1. Reg.⸗Bes. Cassel: Grafsch. Schaumburg 1 1, Hofgeismar 5, 6 (1, 2), Homberg 1, 1, Rotheuburg i. H.⸗N. 2, 2, Wolfhagen 3, 4 (—, 1). Reg⸗Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 1. 1, Essen 2, 2. Reg.⸗Bez. Köln: Rheinbach 2. 2 (1, 1.) Reg.⸗ Bez. Sigmaringen: Sigmaringen 1. 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Berchtesgaden 4, 7, Erding 1. Freising 1, 1, Ingolstadt 1. 2, Laufen 1, 1, Piaffenhofen 1, 1. Reg.⸗Bez. Nreder⸗ bayern: Dingolfing 4. 7, Eggenselden 5, 5, Landshut 3 Passau 2, 2, Vilsbiburg 4, 4, Wegscheid 1, 1. Reg.⸗Bez. Ober⸗ pfalz: Amberg Stadt 1, Cham 2, Stadtamhor 1 1 Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bayreuth 1, Hof 1, 1. Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Erlangen 1, Eichstätt I, 1 (1, 1), Lauf 1, Nürnberg Stadt 1, 1 (1. 1). Nürnberg 1, 1. Reg⸗Bez. Schwaben: Memmingen 6, 6. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Löbau 1, 1, Zittan Stadt 1, 3 (—, 2). K.⸗H. Chemnitz: Annaberg 5, 5 (1, 1), Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1), Marienberg 1, 1. K.⸗H. Dresden: Dresden Stadt 1, 3, Dresden 1. 2, Großenhain 2, 2, Pirna 4, 5 (1, 1). K.⸗H. Zwickan: Anerbach 3. 3 (2 2), Oelsnitz 1, 1, Plauen Stadt 1, 1, Plauen 3 3 Württemberg. Donaukreis: Leutkirch 2, 2, Wangen 1. 1. Baden. L.⸗K.⸗B. Konstanz: Konstanz 1, 1 (1, 1). Stockach 1. 1. Thüringen. Sondershausen 2, 2 (1, 1). Hamburg. Hamburg Stadt 1, 1, Marschlande 1, 1 (1,. 1). Mecklenburg⸗Schwerin. Bützow 1, 1, Ludwigslust 2, 2 (2, 2). Braunschweig. Wolfenbütlel 1 2, 1, Blankenburg 2, 4. Waldeck. Kreis der Eder 4,4 (1, 1).

Insgesamt: 132 Kreise usw., 244 Gemeinden, 276 Gehöfte; davon neu: 38 Gem., 47 Geb.

Rotz (Malleus).

Preußen. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Glogau 1, 1. Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 1. 2. Rheydt 1, 1. Reg⸗Bez. Aachen: Schleiden 1, 1 (neu). Mecklenburg⸗Schwerin: Ludwigs⸗ lust 1, 1. Oldenburg: Elsfleth 1, 1. Lippe: Blomberg (1, 1).

Insgesamt: 7 Kreise usw., 7 Eemeinden. 8 Gehöfte; davon neu: 1 Gem., 1 Geh Lungenseuche des Rindviebs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).

Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Kalbe 1 Gemeinde, 4 Gehöfte (davon neu Gem, 1 Geb.), Halberstadt 1, 1 (1, 1), Neuhaldensleben 3, 3 (2, 2), Oschersleben 4, 14 (—, 6), Wolmir⸗ stedt 4, 4 (1, 1). Reg⸗Bez. Merseburg: Bitterfeld 1 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Lüneburg: Isenhagen 1. 1 (1, 1) Reg⸗Bez. Cassel: Frankenberg 2, 2 (1, 1), Herrsch. Schmalkalden 2, 2. Reg⸗Bez. Köln: Köln 1. 1. Sachsen. K.⸗H. Leipzig: Leipzig Stadt 1. 1. K. 88 5* ickau: Werdau 1, 1. Braunschweig: Helmstedt 2, 2 (1, 1).

Insgesamt: 13 Kreise ufw., 24 Gemeinden 37 Gehöfte; davon neu: 8 Gem., 15 Geh.

Pockenseuche der Schafe (Variola ovium]. Beschälseuche (Exanthema coitale paraly ticum]. Sachsen.

8

K.⸗H. Dresden: Dresden Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Großenhain 1, 1, Meißen 2, 2. K.⸗H. Leipzig: Borna 3, 3. Thüringen: Jena⸗Roda 1, 1, Weimar 24, 38, Eisenach 2, 2, Meiningen 4, 6, Rudolstadt 1, 1. Arnstadt 2, 2. Sonders⸗ hausen 5, 6.

Insgesamt: I1 Kreise usw., 46 Gemeinden, 63 Gehöfte; davon neu: G Geh.

Manl⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Rände der Einhufer (Scabies equorum) Schweineseuche und Schweinepe st

(Septicaemia suum et pestis suum)

dterunas- uüu mw Nerrie

O SO0oo Se a eeo

Maul⸗ und Klauenseuche

Schweineseuche und Schweinepest

Räude der Einhufer

Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder, inggesam

2— 8 8

davon neu

2 8 2 2₰ 8 8 8

insgesam! insgesamt

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Laufende Nummer Kreise ufw Gemeinden

Kreise usw.

Gemeinden Gemeinden Kreise usw. V Gemeinden Gemeinden

9

292 82

0.

2

Preußen. Königsberg.. Gumbinmen . Allenstein . . . Westpreußen. Stadt Berlin. Potsdam Frankfurt... Stettin... Köslin Stralsund Grenzm. Posen⸗Westpr. Liegnitz

Oppeln Magdeburg. Merseburg. Erfurt

Schleswig Hannover. Hildesheim Lüneburg .. Stade

Osnabrück Nurich

Münster

Minden Arnsberg.

Cassel

Wiesbaden Koblenz . .. Düsseldorf. Fäln Aachen.. Sigmaringen..

—,8S ꝙꝑ 8⸗

80

50— SeücSSg

d8 B

d0 803

-—ISGUSSSESb go

3

Bayer n. Oberbayern Niederbavern. Pfalz . Oberpfalz . Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken.

Schwaben

—— ℳK

Sachsen. Vaurzen .. Chemnitz .. Dresden.. Leipzig . Zwitkan..

Württemberg. Meckarkreis 8 Schwarzwaldkreis 1agstkreis... 2 Donaukreis. . ..

Baden. Kwrrftanz. ... Freibnrg Karlsruhe... Mannheim.

Thüringen..

Hessen. Starkenburg... Oberbessen .. ... Rheinbessen..

vET““ Mecklb.⸗Schwerin Oldenburg. Landest. Oldenburg.

7 Birkenfeld..

Braunschweig.. ““ Z Mecklb.⸗Strelitz Waldeck 1“ Schaumburg⸗Lippe

22. ꝓꝙ

00n SmtodeodehSbdd—h enSoSdo ebrnn

0 IeBüÜSüEeecteeStehhdSchde

SeneeäeeüenüeöebSSnen bch —ee do.

EbeüegewehherocesenU —bo. SregeeöSISbo übͤn—

BAüESggE 11

EETTe

enSS;ͤöISISUOe SSbeo IeeNtbo

EEEEIII1I IIIIIlI

6

Deutsches Reich am 28 Februar 1925 .. 505

am 15 Februar 1925 540

3279 4125

1780

2100

b) Betroffene Kreise usw.¹)

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Brannsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Heilsberg 1, 1

(1, 1), Königsberg i Pr. 25, 30 (14, 18), Mohrungen 1, 1, Pr. Cylau 4, 6 (2, 3), Pr. Holland 1, 1 (1, 1), Wehlau 1, 1. 2: Darkehmen 6, 6. 3: Sensburg 1, 1. 4: Elbing 2, 2 (1, 1), Marienburg i. Westpr. 5, 11 (2, 2). 5: 6 Kreistierarztbezirk 1 (1); 7. Krbez. 2 (2). 6: Angermünde 2, 4 (1, 1), Brandenburg a. H. Stadt 1, 2 (—, 1), Niederbarnun 3 3 (1, 1), Oberbarnim 1, 1 (1, 1), Osthavelland 8, 10 (1, 1), Ostprignitz 6, 6 (1, 1), Prenzlau 10. 16 (3, 5), Ruppin 3, 5 (1, 3), Teltow 6, 7 (1, 1), Templin 1. 1, Westhavelland 10. 13. (1. 3), Westprignitz 2, 2 (1, 2), Zauch⸗Belzig 2, 4 (—, 3). 7: Arns⸗ walde 4, 4 (1, 1), Calau 4, 4, Cottbus 5, 5 (3, 3), Crossen 1, 1, Könsgeberg 1. Nm. 21, 25 (5, 5), Landsberg 2, 9, Lebus 6, 13 (3, 5), Soldm 7, 11 11, 1), Sorau 3, 3 (1, 1), Spremberg 2, 2. Weststernberg 2, 2. 8: Anklam 10, 14 (1, 2), Cammin 5, 5 (1 ¹), Demmin 13, 16 (1, 1), Greifenberg 5, 22 (1, 9), Greifenhagen 5, 12 (1, 1), Naugard 8, 9 (3, 3), Pyritz 4, 5 . 1). Randow 9, 20 (2, 7), Regenwalde 4, 4 (1, 1), Saatzig 1,12 (4, 5), Stettin Stadt 1, 1, Usedom⸗Wollin 5, 5 (2, 2). 9: Belgard 5, 5 71, 1), Bublitz 2, 2, Dramburg 1. 2, Kolberg⸗ Körlin 11. 13 (5, 5), Köslin 1, 1, Lauenburg 3, 3 (1, 1), Neustettin 1, 3, Rummelsburg 1, 1 (1, 1), Schlawe 3, 3 (2, 2), Stolp 11, 23 (4, 9). 10: Franzburg 1, 1, Greifswald 4, 4, (3, 3), Grimmen

¹) An Stelle der Namen der Regrerungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende lausende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

114 165 176 33 175 135 86 106 146 155 30 1 182 394 491 109

4, 4 (2, 2), Rügen 13, 16 (5, 5). 11: Deutsch Krone 1, 1 (1, 1), Fraustadt 1. 1, Meseritz 1, 1, Netzekreis 2, 2, Schlochau 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W 3, 7. 12: Breslau 10, 12 (—, 1). Brieg 11, 32. (3, 13), Frankenstein 1, 1 (1, 1), Glatz 1, 1, Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Guhrau 1, 1 (1, 1), Militsch 1, 1 61, 1) Namslau 1, 1 (1, 1), Neumarkt 10, 15 (4, 4ü), Oels 5, 9 (1, 3), Ohlau 7, 14 (3. 4), Reichenbach 8, 16 (1, 1), Schweidnitz 5, 12 (1, 4), Steinau 1, 1, Strehlen 2, 3 (—, 1), Striegau 7, 8 . . Trebnitz 4. 4, Waldenburg 1. 1, Wohlau 2, 2 11. 1). 13: Bolkenhain 2, 2, Freyvstadt 1, 1 (1, 1), Glogau 2, 2 (—, 1), Görlitz Staädt 1, 1, Görlitz 10. 10 (2, 2), Goldberg⸗Haynau 8, 11 (1, 4), Hirschberg 2, 2, Hoverswerda 1, 1. Jauer 5, 8 (1. 2), Landeshut 1, 1, Lauban 2, 2 Liegnitz 13, 18 (3, 6), Löwenberg 1, 1, Lüben 4, 5 (2, 2), Rothenburg i O. L. 4, 4 (1. 1). Sagan 3. 3 (1, 1), Schönau 1, 2, Sprottau 1, 1. 14: Falkenberg 3, 3, Grottkau 2, 2 (1, 1), Kreuzburg 4, 5 (1. 1), Neisse Stadt 1. I, Neisse 7, 10, Neustadt i. O. S. 3, 5, Rosenberg i. O. S 3, 3 (1, 1). Tost⸗Glewitz 2, 2. 15: Aschersleben Stadt 1, 1 (1, 1), Calbe 4, 4 (3, 3), Gardelegen 3. 6 (1, 1), Halberstadt Stadt 1, 2 (1, 2), Halberstadt 5, 14 (—, 1), Jerichow I 13, 25 (5, 5), Jerichow II 5, 7 (3, 3), Magdeburg Stadt 1, 1, Neuhaldensleben 2, 2, Oschersleben I, 2. Osterburg 3, 3 (2, 2), Quedlinburg Stadt 1, 1 (1, 1), Stendal 11, 17 (4, 5), Wanzleben 7, 8 (1, 1), Wernigerode 3. 7 (I. 3), Wolmirstedt 2, 2 (1, 1). 16: Bitterfeld 10, 17 (5, 13), Delitzsch 20 42 (6, 11), Eckartsberga 4, 4, Halle a. S. Stadt 1, 2 (—, 1), Mansfelder Gebirgskreis 1, 1, Mansfelder Seekreis 5, 7 (2, 2), Merseburg Stadt 1, 2, Merseburg 14, 22 (3, 3), Naumburg 2, 2.

(1, 1), Querfurt 27, 57 (2, 3), Saalkreis 11, 14 (2, 5), Sanger⸗ hausen 1. 1. Schweinitz 4, 7 (2, 3), Torgau 4, 4 (1, 1), Weißenfels 2. 2 (2. 2) Wittenberg 5. 7 (1. 1), Zeit I. 3 (—, 2). 17: Langen⸗ jalza 12, 47 (1, 13), Mühlhausen i Th. Stadt 1, 1 7(1, 1), Weinensee 5. 10 (3. 8). 18: Bordesholm 7 11 (1, 3). Eckernförde 2, 3 (I. 1), Eiderstedt 6. 7. Flensburg 3, 4 (1. 1), Herzogt. Lauenburg 17, 36 (5. 12), Husum 2, 4 11, 3), Norderdithmarschen 3, 4. Oldenburg 3. 6, Pinnederg 8, 11 (3, 5). Plön 3,. 3 (1, 1), Rendsburng 12, 26 (2, 10), Schleswig 4, 6 (1 1) Segeberg 12, 21 (2. 3), Steinburg 8, 11 (1, 2), Stermarn 10. 12 (4 4) Süderdithmarꝛchen 4 5. 19: Diep⸗ bolz 1, 1 (—, 1) Hameln 9, 12 (2, 3), Hova 2 4 (1. 3) Springe 13, 29 (3, 6). Stolzenau 2, 2 (1. 1) Sulingen 5, 6 (1. 1), Syte 7, 13 (1. 3). 20: Alfeld 1, 1, Einbeck 2. 2 Goslar 8, 10 (— 1), Göttingen 2, 6, Gronau 2, 3, Hildesbeim Stadt 1 1 Hildesbeim 5. 5, Marienburg i Hann. 8. 12 (7. 11), Northeim 3, 3 (I1, 1), 4. 6 (1, 1). 21: Bleckede 1, 1. Burgdort 16, 49 (4 25), SCelle 11. 15 (4, 4), Dannenberg 1, 1, Fallingbostel 4, 15 (2 6), Gifhorn 5, 6 (2, 2), Harburg 2, 2 IJsenhagen 2 3 (2, 3), Lüchow 2, 2 (2. 2), Lüneburg 6, 13 (2, 6), Soltau 3, 3 (1. 1), Uelzen 2. 2 (1. 1). 22: Achim 2, 3 Blumenthal 2, 2, Geestemünde 3 5, Hadeln 1, 2, Jork 1, 1, Kehdingen 3. 5, Lehe 1, 3, Neuhaus a Oste 1, 1. Osterholz 3, 3, Rotenburg i. Hann. 4, 11 (—, 1), Stade 3. 7 (—, 1). Verden 2, 4 23: Aschendorf 3, 5 (1, 1), Grafich Bent⸗ heim 2, 2 (1, 1), Hümmling 6, 32, Iburg 4, 5 (—, 2), Melle 2, 2 (1. 1). 24: Aurich 1. 1. Emden 2, 2, Leer 2 2 (2, 2) Norden 3, 3, Weener 1, 1 (1, 1). Wrttmund 1, 2 (1, 2) 25: Ahaus 2. 3 7(1, 2), Borken 2. 2, Lüdinghausen 1, 2 (—, 1) Münster 2 2 (1, 1), Tecklenburg 2, 2, Warendorf 2, 2 (1, 1). 26. Bieleseld 1, 1, Halle i. W 9. 22 [3, 8), Minden 1, 2, Wiedenbrück 3, 4 (1. 2). 27: Altena 2, 3 (1. 2) Bochum 3. 3 (1, 1), Brilon 1, 1 (1. 1), Hagen 2, 2 (2, 2), Hattingen 1. 1 (1. 1), Hörde I1, 1 (1 1), Jfer⸗ lohn 4, 4 (1, 1), Lippstadt 1, lI, Schwelm 2, 2 (1. 1), Siegen 1. 1. Soest 4. 4. 28: Eschwege 1, 1 (1, 1), Frankenberg 1. 3 (—, 2), Fritzlar 5. 6 (1, 2). Fulda 7, 8 (4, 4), Gelnhausen 2. 2 (2, 2) Grarsch, Schaumburg 6, 6. Hanau 4, 12 (—, 1), Hofgeismar 1, 1, Melsungen 2, 3 (1, 1), Witzenhausen 3, 5 (1. 1) 29: Dilltreis 1, 2, Höchst 2. 2 (2, 2), Oberlahnkreis 1. 1, Rbeingautreis 1, 2. St. Goarshausen 1, 1 (1, 1). Unterlahnkreis 5, 16 (—. 1) Unterwester⸗ waldkreis 5, 12 (1, 3), Usingen 4 6 (3, 5), Westerburg 1, 1, Wies⸗ baden 1, I (1,. 1). 30: Ahrweiler 1, 1, Altenkirchen 3. 3 (1 1), Koblenz Stadt 1, 1 (1, 1), Koblenz 4, 4 (2, 2), Kreuznach 2. 3, Mayen 2, 3, Neuwied 6 8 (6, 8), St. Goar 1, 1. 31 Cleve 5, 7 (3, 4), Crefeld 4. 6 (1, 1), Dinslaken 1. 1 (1. 1), Duisburg Stadt l, 3, Düsseldorf 4, 4 (2, 2) Essen Stadt 1. 1, Essen 2. 2 (1, 1), Geldern 16, 55 (1, 8), Kempen i Rh. 9, 29 (—, 7) Lennep 3, 7 (1, 1) Mettmann 4, 6 (—. 1), Mörs 19, 28 (4, 7), München⸗ Gladbach Stadt 1, 1 (1, 1), München⸗Gladbach 4, 8 (—. 5). Neuß 5, 9 (1, 2), Rees 4, 6 (2, 4) 32: Bergheim 1. 1, Bonn Stadt 1, 2 (—, 2), Bonn 1. 1 (1, 1), Euskirchen 1, 1 (1, 1) Gummers⸗ bach 3, 3 (2, 2), Köln Stadt 1, 2 Köln 6. 6 (1, 1), Mülbeim a. Rh 1, 1, Rheinbach 1, 1 (1, 1), Siegkreis 1, 4 (1, 4) Wypper⸗ fürth 1, 1. 33 Bitburg 1, 1, Daun 1, 1, St. Wendel⸗Braun⸗ holder 1, 2, Wittlich 2. 7 (1, 4). 34: Aachen 1, 1, Düren 8 9 (8, 9), Erkelenz 5, 5 (3, 3) Schleiden 1, 1 (1, 1). 36: Fürsten⸗ feldbruck 1, 1, Landsberg Stadt 1, 1, Landsberg 1, 1, München 1, 1, Rosenheim 1, 1, Weilheim 1, 1 (1, 1) 37: Deggendorf 1, 1 (1, 1), Mallersdorf 2, 3 c1, 1), Rortenburg 2, 4, Straubing 1, 3 (1, 3), Vilsbiburg 1, 2 (1. 2). 38: Dürkbeim 2, 3 (1, 2), Frankenthal Stadt 1, 1 (1. 1), Frankenthal 4, 10, Germers⸗ heim 2 2 (2. 2). Kaiferelauzern 2, 3 (1, 1). Kusel 1, 1, Landau 1. 1 (I1, 1) Neustadt a. . 2 Pirz sens 1 2, Zweibrücken Stadt 1, 1, Zweibrücken 2, 8 (1, 2). 39. Regens⸗ burg 2, 2 (1, 1), Tirschenreuth 1, 1, Waldmünchen 1. 1. 40: Bamberg Stadt 1, 2 (1, 2), Kulmbach Stadt 1, 1 (1. 1), Staffelstein 2, 2 (2, 2). 41: Dinkelsbühl 2 4 (2. 4) Lauf a. P. 1, 1 (1, 1), Neustadt a. A. 3. 8 (—, 1). Nürnberg Stadt 1, 1 „11. 1), Scheinfeld 1, 1 (1, 1) Uffenheim 2, 4 (—, 2). 42: Alzenau 3. 6 /1 1), Aschaffenburg 1. 1 (1, 1), Brückenau 2, 2, Ebern 2, 3. G muaden 2, 2, Gerolzhofen 4, 11 (2, 8), Krtzingen 2. 5 (2. 5), Königshofen 8 1. 3 (—, 3) Neustadt a. S. 2, 2 (2. 2), Ochsenfurt 1, 1 (1 1), Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1), Würzburg 3, 8 (1, 2). 43: Augsvurg 1, 1, Günzburg 2. 3 (—, 1), Illertissen 2, 5. Kaurbeuren 3, 4 (1, 2), Kempien 2, 2. Markt Oberdorf I1,. 1. Memmingen Stadt 1, 2 (—, 1). Memmingen 5, 6 (4 4ͤ), Mindelheim 1. 1 (1 1), Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1), Neu Ulm 1, 1 (1, 1), Sonthofen 1, 3. 44: Zittau Stadt 1, 2, Zittau 3, 3 (1, 1). 45: Annabeig 2, 2, Cvemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 6, 7 (2, 2), Flöha 7. 8 (¹. 1), Glauchau 4, 4 (1, 1), Marienberg 6. 9 (1, 1), Stollverg 2. 2. 46: Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1), Dresvden Stadt I1. 1, Freiberg Stadt 1, 2, Freiberg 8, 10 (3, 3), Großenhain 3, 3 (2. 2), Meißen 2, 3, Pirna 6, 6 (2, 2) 47: Borna 2, 2 (1, 1). Grimma 7. 12, Leipzig 4, 5 (2, 3) Oichatz 2, 2 (1, 1), Rochlitz 1. 1. 48: Auer⸗ bach I. 1, Oelsnitz 2, 2. Plauen 2, 2, Schwarzenberg 3, 3 (1, 1), Werdau 1, 2 (—, 1), Zwickau Stadt 1, 1, Zwickau 8, 12 (1, 2). 49: Besigheim 5, 21 (—, 6), Böblingen 3, 7 (—, 5), Brackenbeim 4, 9 (1. 3). Eßlingen 1, 2, Leonberg 3. 6 (2, 3), Ludwigsburg 5. 15 (—, 10), Marbach 3, 40 (— 15), Stuttgart 2, 4, Vaihingen 1, 5 (1 5), Waiblingen 1, 19 (—, 2), Weinsberg 2, 3 (1, 1). 50: Balingen 2, 5, Calw 3, 25 (1, 12), Freudenstadt 1, 1 71, 1), Sulz 5, 35 12, 10), Tuttlingen 1, 1. 51: Gaildorf 1, 3, Hall 2 5, Künzelsau 1, 3 (—, 1), Schorndorf 3, 7 (—, 1), Welrtheim 1, 1 (1. 1). 52: Btberach 1, 1, Leutkirch I1, 1. Münsingen 2 20 (1, 17), Ulm 1, 1 (1, 1). 53: Donaueschingen 1, 1, Villingen 1, 21 (—. 4). 54: Emmendingen 1, 1 (1, 1‧ Kehl 4, 5 (3, 4), Lahr 3, 15 (— 5), Lörrach 4. 11 (1, 5], Neustadt 2, 22 (—, 7), Offenburg 2, 3 (1. 1). 55. Bruchsal 1 1 (1, 1), Bühl 4, 5 (2, 3), Ettlingen 2, 5 -1, 1), Karlsruhe 5, 9 (3, 7), Pforzheim 4, 4 (2, 2) Rastatt 3, 4. 56: Buchen 1, 3 (1, 3), Heidelberg 1, 3, Mannheim 4. 4 (I1. 1), Mosbach 3, 8 (—, 2), Sinsheim I, 4, Tauberbischofsheim 4. 5, (3. 3), Weinheim 1, 3, Wertheim 2, 6 (1, 3) Wiesloch 2 2. 57: Jena⸗Roda 6, 7 (—, 1), Weimar 5, 10 (2, 4), Memingen 1, 2, Hildburghausen 1, 1. Altenburg 4, 4. Gera 1, 2 (—, 1), Saalfeld I, 1, Rudolstadt 1, 4 (—, 1), Arnstadt 3, 3 (2. 2), Gotha 8. 25 (1, 7), Sondershausen 8, 21 (—, 3), Camburg 3, 9 58: Bens⸗ heim 1, 4, Darmstadt 5. 6 (1, 1), Dieburg 1, 1 (1, 1), Groß Gerau 4. 9, Offenbach 3. 3 (1, 1). 59: Alsfeld 1. 1 (1. 1), Büdingen 1, 1, Friedberg 9, 23 (1, 3), Gießen 1. 1. 60: Alzey 4, 5 (1. 1), Bingen 2, 3 (1, 1), Mainz 2, 2, Oppenheim 1. 1. 61: Hamburg Stadt 1, 1 61. 1). 62: Bützow 3, 3 (2, 2) Gadebusch 3. 3, Wismar 2, 2 (1, 1), Schwerin 1, 1 f1, 1), Ludwigslust 8. 17, Parchim 8, 17 (1. 2), Güstrow 8, 8, Rostock 15, 25 (2. 3), Malchin 25, 198 (5, 26), Waren 5, 5 (2, 2). 63: Oldenburg I. 1, Wester⸗ stede 2, 3 (—, 1), Varel 5, 15 (—, 1), Jever 8, 29, Rüstringen Stadt 1, 2, Butjadingen 6. 14 (1, 7), Brate 2, 3 (1, 1), Elsfleth 4, 9 (1, 3), Delmenhorst Stadt 1, 1, Delmenhorst 4, 32 (1, 4), Wildeshausen 1, 1, Vechta 1. 2 (—, 1), Cloppenburg l, 2, Friesoythe 3. 3. 66: Braunschweig 9, 22 (3, 7), Wolsenbüttel 10 14 (6, 9). Helmstedt 11. 16 (2, 2), Gandersheim 3, 4 (2. 4), Holzminden 2. 3. 67: Dessau 8, 18 (1, 4), Cöthen 8 10 (2. 3), Zerbst 10, 23 (3. 5). 68 Bremen Stadt 1, 2 (—, 1), Bremisches Landgebiet 3, 4 (—, 1). 69: Schötmar b, 8 (—, 1). 70: Lübeck 4, 4. 71: Neustrelitz 1, 1, Neubrandenburg 2, 2, Schönberg 4. 5. (2, 3), Woldegk 3, 3 (1, 1). 72: Kreis der Eder 2 2. 73: Bücke⸗ burg 3, 4 (1, 2), Stadthagen 1, 1.

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Fischhausen 14, 18 (davon neu 1 Gem 1 Geh.), Gerdauen 1, 1, Heiligenbeil 1. I. Heilsberg 1, 1 (1, 1), Königsberg i. Pr Stadt 1, 1. Königsberg i. Pr. 3. 3, (1, 1), Labiau 3, 8 (1, 1) Mohrungen 2, 2. Pr. Eylau l, 1 2: Dar⸗ kehmen 1, 1, Niederung 20, 27 (3, 3), Ragnit 1. 1. 4: Marien⸗ werder 1. 1. Rosenberg i. Westor 3, 5 (1, 1), Stuhm 1). 5: 5. Kreistierarztbezirk 1, 1 (1), 7 Krbez. 1. 6: Angermünde 6, 7, Eberswalde Stadt 1, 1, Niederbarnim 2, 2 (1,. 1), Prenzlau 13. 23 (1. 2), Ruppin 1. I, Westhavelland 5, 8 (1, 2). 7: Friedeberg i. Nm. 2, 2 (1, 1), Lebus 1, 1. 8: Demmin 1, 1 (1, 1), Greisenberg 2, 2, Greifenhagen 1, 1, Randow 6, 7 (1, 2), Saatzig 1, 1, Stettin