[121849] G ““ Bayerische Vereinsbank. Unter Bezugnahme auf die §§ 9 u. ff
der Statuten geben wir hiermit bekannt,
daß Dienstag, den 24. März 1925,
Vormittags 10 Uhr, im großen
Sitzungssaale des Bankgebäudes Maffei⸗
straße 5 in München eine außerordent⸗
liche Generalversammlung der Akktio⸗ näre der Bayerischen Vereinsbank statt⸗ finden wird
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Akftfonäre berechtigt, welche spätestens am 21. März 1f. J. ihre
Aktien bei der Bayerischen Vereinsbank in
München und Nürnberg oder einer
ihrer Niederlassungen,
ferner in Augsburg:
bei dem Bankhause Friedr. Schmid
& Co.,
in Berlin:
bei dem Bankhause Mendelssohn & Co.,
bei der Deuischen Bank,
bei der Direction der Gesellschaft,
bei dem Bankhause E. L. Friedmann & Co.,
in Frankfurt a. M.:
bei dem Bankhaufe Baß & Herz,
bei dem Bankhause Gebr. Bethmann,
bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Vereinsbank,
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M.,
bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen,
bei dem Bankhause Gebrüder Sulz⸗ bach,
Disconto⸗
in Köln:
bei dem Bankhause A. Levy, bei dem Bankhause Sal.
heim jr. & Co.,
in München:
bei der Bayerischen Hypotheken⸗
und Wechsel⸗Bank, bei der Bayerischen Staatsbank, bei dem Bankhause G. F. Grohé⸗
Henrich, ber dem Bankhause Merck, Finck
& Co.,
ber dem Bankhause Moritz Schul⸗
mann unter Uebergabe eines Nummernver⸗ zeichnisses angemeldet und sich über den Besitz der angemeldeten Aktien ausgewiesen haben. Auf Grund der Anmeldung bezw des erwähnten Nachweises werden den Aktionären Bescheinigungen erteilt, welche auf Namen lauten und die ihnen zu⸗ kommende Stimmenzahl enthalten. Tagesordnung.
1. Vorlage der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz für 1. Januar 1924 sowie des Prürungsberichts des Vorstands und
es Aufsichtsrats Beschlußfassung über
ie Genehmigung der Reichsmark⸗ eröffnungsbilanz und über die Um⸗ stellung des Grundkapitals. Erhöhung des Grundkapitals unter
Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um R⸗M 8 000 000 Stammalktien. Festsetzung der näheren Ausgabe⸗ und Begebungsbedingungen. Beschlußfassung über
a) die zu Ziffer 1 und 2 erforder⸗
lichen Satzungsänderungen der §§ 3 Abs. 1 (Grundkapital und Stückelung)
nd. I11 Abs. V (Stimmrecht).
b) weitere Statutenänderungen:
§ 2 Abs. II d (R⸗M. statt ℳ), § 6
I (Vertragsstrafe statt Kon⸗ entionalstrafe) § 13 Abs. I (Ent⸗
altung statt Decharge), § 17 Abs IV
Streichung des Satzes 2: Modali⸗ täten der Abstimmung), § 19 (Be⸗ fugnisse des Aufsichtsrats), § 24 Abs. I (feste Vergütung an den Aufsichtsrat).
Zur Beschlußfassung über Ziffer 2 und 3 a der Tagesordnung bedarf es jeweils neben dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung eines in gesonderter Abstimmung ge⸗ faßten Beschlusses der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktionäre.
München und Nürnberg, den 24. Fe⸗ bruar 1925.
Die Direktion.
Zuckerfabrik Rheingau A. G., 1120308] Worms.
Reichsmarkeröfsnungsbilanz vom 1. September 1924.
R⸗M
3
Aktiva. Anlagekonten .. 2 350 000 Landwirtschaftliche Werte 150 000 Kgae 8 696 Bank⸗ und Postscheckgut
haben. 385 606,77 Sonstige
Schuldner 449 881,04 Beteiligungen und Wert⸗
“
835 487 81
493 920/64 281 705/84
4 111 810/49
Passiva. “ Aktienkapital.. Reservefonds . Verpflichtungen . Dividendenkonto.
3131 520— 313 152 — 510 16629 156 972 20
—— —
4111 81049
Die Generalversammlung am 27. Fe⸗ bruar 1925 hat beschlossen, eine Dividende von ℳ 2 pro Aktie zu ℳ 1000 aus⸗ zuschütten, und zwar erfolgt die Auszahlung gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 11 unter Abzug der Kapitalertrags⸗
steuer bei der Diskonto⸗Gesellschaft
Süddeutschen A G. Mannheim, und deren Filialen,
[120344]° Eröffnungsbilanz per 1. Januar 1924. Goldbilanz.
— An Aktiva. G.⸗M. ₰ Grubenkonto . .. 2— Grundstückskonto 2 111 330 Maschinenkonto.... 1 Effektenkonto. 8 50 985 Warenvorratskonto 5 000 Inventarkonto .. 1 Kassakonto 1““ 3 212 Beteiligungskonto 150 000 Interims konto 1“ 1 740 Kapitalentwertungskonto 12097 797 Kontokorrentkonto: Debitoren . 6 77] 3 536 781
Per Passiva. Aktienkapitalkonto „ Aktienumtauschkonto 925 Hypothekentonto. 574 835 Interimskonto .. 25 Kontokorrentkonto:
Kreditoren 7910 93
3 536 781,48
2 953 000
Berlin, im Juli 1924. Aktiengesellschaft für Berg⸗ produktenhandel und Montan⸗ industrie.
[1272812]
Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗ Canal Rudow⸗Zohannisthal, Aktienge ellschaft zu Veriin.
Auf Veranlassung der Zulassungestelle an der Börse zu Berlin wird hierdurch folgendes bekanntgemacht: In der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 11. Dezember 1924 wurde beschlossen, das Papiermark 7 850 000 betragende Grundkapital, eingeteilt in 7850 Aktien über je ℳ 1000, im Ver⸗ hältnis von 100: 6 auf R.⸗M. 471 000 umzustellen, eingeteilt in 7850 Aktien über je R.⸗M. 60, Nr. 1 — 7850. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Handel und zu Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Die Einziehung von Aktien ist gestattet.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Der Reingewinn wird wie folgt ver⸗ teilt: a) Zunächst sind 5 % dem gesetz⸗ lichen Reserveronds zu überweisen, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals erreicht
hat; b) von dem verbleibenden Ueberrest gelangt nur diejenige Summe zur Ver⸗ teilung, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zum Geschärtsbetrieb nicht erforderlich ist. Von dem hiernach zur Verteilung gelangenden Betrage erhalten: 1. die Aktionäre bis zu 4 % Zinsen des Nominalbetrages ihrer Aktien; 2. Vor⸗ stand und Beamte die vertragsmäßig festgesetzte Tantieme; 3. von dem ver⸗ bleibenden Betrage erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats 7 ½ % Tantieme; c) der hiernach verblerbende Ueberschuß wird, soweit die Generalversammlung nicht anderweltig beschließt, als Superdividende auf die Aktien verteilt.
Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
R.⸗M. 465 593 1
Aktiva. Grundstücks⸗ und Bahnan⸗ Iagelöntidtd Inventarkonto.. 8 Hypothekenkonto (Restkauf⸗ I1“] 81.egdee’ Odb Schuldner .. 11r337— dK⸗enö
471 000
1 Passiva.
Kapitalskonto 7 850 000 ℳ, umgestellt im Verhältnis vori 1000 66 471 000
Em
Der Wert des Geländes der Gesellschaft ist einschließlich der Häuser usw. für die noch vorhandenen 130 ha 52 a 74 qm mit ℳ 465 593,85 angenommen worden und entspricht den augenblicklichen Ver⸗ hältnissen, übersteigt auch den Wert vom 1. Januar 1924 nicht. Berlin, im Februar 1925. Der Vorstand. Dohrinowicz. Laue.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
[121891] Großhandels⸗ und Lagerei⸗Berufs⸗ genossenschaft Sektion VIII, München.
Die Wahl des Vorstands der Sek⸗ tion VIII der Großhandels⸗ und Lagerei⸗ Berufsgenossenschaft findet am Dienstag, den 28. April 1925, Vorm. 11 ½ Uhr, in München im Sitzungssaale der Handelstammer — Neue Börse —, Otto⸗ straße, statt. Hierzu werden unsere Mit⸗ glieder mit dem Bemerken eingeladen daß die Wahl eine Stunde nach ihrem Beginne geschlossen werden kann. Zu wählen sind 10 Mitglieder des Vorstands und 10 Ersatzmänner. Der Wahlvorstand hat folgenden Wahlvorschlag aufgestellt:
1. Hermann Kloepfer. i. Fa. Klöpfer & Königer, Holzgroßhandlungin München. 2. Kommerzienmrat Carl Breuninger, i. Fa. Geist & Breuninger, Getreide⸗
Bantkhaus E. Ladenburg, Frankfurt a. M.
“ “ 5 “
Josef Bopp, Direktor der Bayerischen Warenvermittlung landwirtsch Ge⸗ nossenschaften A. G in München. Kommerzienrat Julius Hüttner. i. Fa. Franz Kathreiners Nachf, Lebens⸗ mittelgroßhandlung in München. Kommerzienrat Karl Flüggen i. Fa Münchener Lagerbaus Ostbahnhof & C. Flüggen „Kohlenhansa“ G. m. b. H. in München.
Hans Gerber i Fa. Klunk & Gerber, Spedition in Augsburg.
Gottlieb Krebs, i. Fa Amtslader⸗ Vereinigung, Spedition in Regens⸗ burg.
Fritz Volkwein, Käsegroßhandlung in Kempten
Ludwig Rosenzweig, i. Fa. Herm. Rosen⸗ zweig Hopfenhandlung in Nürnberg. Kuno Meuschel, i. Fa. W Meuschel jun., Weinhandlung in Kttzingen. Herbert Schubart, i. Fa. B. Schubart, Eisen⸗, Glas⸗ und Spiegelgroßhdlg. in Bamberg
Georg Rosa, i. Fa. Philipp Rosa, Seilerwarengroßhdlg. in Schweinfurt. M. Hoegele i. Fa. Landshuter Lager⸗ haus in Landshut.
14. Direktor Schlegel, des Stadtlager⸗ hauses Regensburg in Regensburg.
15. Dr. S. Proebst, Direktor der Bavaria⸗ Lagerhaus⸗ und Transvortgesellschaft in München.
16. Josef Glas, i. Fa. Passauer Trans⸗ vortgesellschaft A. Glas & Co, Passau.
17. Karl Heinisch. i. Fa. Klunk & Gerber Nachf., Spedition in Hof a. S.
18. Leopold Müller, i. Fa. Leop. Siegle, Gummiwarengroßhdlg. in Augeburg.
19. M. Sulzer, i. Fa. — Schrottag — Bayer. Schrott⸗A G. in Nürnberg.
20. Ernst Lebrecht, i. Fa. Martin Lebrecht, Blechgroßhandlung in Nürnberg.
Weitere Wahlvorschläge, die den Vor⸗ schrirten der Wahlordnung entsorechen müssen, können bis spätestens 4 Wochen vor dem Wahltage bei dem Wahlvor⸗ stand eingereicht werden. Die Stimmab⸗ gabe ist an die Wahlvorschläge gebunden. Die Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung im Sektionsbüro, München, Blumenstraße 39/0, von den Wahl⸗ berechtigten eingesehen werden. Daselbst liegt auch die Wählerliste zur Einsicht⸗ nahme auf. Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste sind bei Vermeidung des Aueschlusses spätestens 4 Wochen vor dem Wahltag unter Bei⸗ fügung von Beweismitteln bei dem Wahl⸗ vorstand zu erheben. Der Wahlvorstand ist berfugt, die Wahl⸗ und Stimmberech⸗ tigung jedes Wählers bei der Wahl⸗ handlung zu prüfen. Es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahl⸗ handlung mitzubringen. Als Ausweis dient das Einladungsschreiben zur Sek⸗ tionsversammlung.
München, den 4. März 1925.
Der Wahlvorstand. H Kloepfer.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. [121751] Bekanntmachung.
Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig, hat den Antrag gestellt,
nom. 12 500 000 R.⸗M. neue
Stammaktien der Mansfeld
Retiense emammft für Bergbau
und Hüttenbetrieb in Eisleben,
250 000 Stück zu ie 50 R.⸗M.,
Nr. 500 001 — 750 000, zum Handel und zur Notiz an hiesiger Börse zuzulassen.
Leipzig, den 27. Februar 1925.
Die Zulassungsstelle für Wert⸗
papiere an der Börse zu Leipzig. Steeger. b
[1217501 Bekanntmachung. Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig, hat den Antrag gestellt. nom. 1000000 R.⸗M. neue Aktien der Vereinigten Holzstoff⸗ und Papierfabriken Aktiengesell⸗ schaft, Niederschlema i. Sa., 5000 Stück Lit. A über je nom. 100 R.⸗M. Nr. 3421 bis 8420, 1000 Stück Lit. B über je nom. 500 R.⸗M. Nr. 5197 bis 6196 zum Handel und zur Notiz an hiesiger Börse zuzulassen. Leipzig, den 27. Februar 1925. Die Zulassungsstelle für Wert⸗ papiere an der Börse zu Leipzig. “
[116895]
Die Firma W. Traube & Sohn G. m. b. H. in Breslau ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
W. Traube & Sohn G. m. b. H.
Der Liquidator: Heinrich Reinhold.
[119591]
Die Remington⸗Schreibmaschinen Köln G. m. b. H. in Köln ist aufge öst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Köln, den 6. Februar 1925.
Der Liquidator der Remington Köln G. m. b. H. George MevLean.
[120328]
Die Firma Torfverwertungsgesell⸗ schaft m. b. H. in Habighorst — Amts⸗ gericht Celle — ist aufgelöst. Die etwaigen Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu Händen des Liquidators, Gutsverwalters H. Schaper
großhandlung in München.
8
Allgemeine Medizinische Verlagsanstalt G. m. b. H., Berlin W. S, Mauerstr. 44.
Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Anwprüche schriftlich bei dem Liquidator, Frau A Gallus, Berlin W. S, Mauerstr. 44, geltend zu machen
Allgemeine Medizinische Verlagsanstalt G. m. b. H.,
Berlin W. 8. Frau A. Gallus. Liquidator.
[117485]
Schwarzwälder Baugesellschaft m. b. H. Nagold. Die Firma befindet sich in Liquidation. Forderungen sind an⸗ zumelden an den Liquidator P Baumann, Nagold.
[121221] 8 Die Rauwa Vertrieb von Raucher⸗ spezialitäten G. m. b H ist seit 28. 1. in Liquidation. — Gläubiger haben sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden. W. Kaiser, W. 57, Bülowstraße 22. [116892]
Die Firma „Tehki“ Trierer Eisen⸗ waren⸗Haus und Küchengeräte⸗In⸗ dustrie G. m. b. H., Trier, ist in Liquidation getreten und der Unter⸗ zeichnete zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Trier, den 19. Februar 1925.
Bernard Dahm, 8 vereidigter Bücherrevisor. 811
Die Firma Arthur Löscher G. m. b. H. Bürstenfabrik in Bärenwalde, Sachsen, soll liquidiert werden. Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, die Forderung bis zum 15. April an⸗ zumelden bei 1
Arthur Löscher, Liquidator,
Bärenwalde, Sa. 53 b.
Die Herren Mitglieder unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 31. Mär 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft hierselbst. Grindel⸗ allee 33, stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen
Tagesordnung
1. Vorlage des Jahresberichts und Ab⸗ nahme der Jahresrechnung für 1924 sowie der Goldmarkeröffnungsbilanz für 1923.
Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Aenderungen der Satzung und Ver⸗ sicherungsbedingungen.
.Anträge der Verwaltung Mitaliedern.
5. Sonstiges.
Hamburg, den 1. März 1925. Norddentsche Vieh⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft auf Gegenseitigkeit
zu Hamburg. Die Direktion. Jentsch.
[117995] 1 Internationale Patentverwertungs⸗ Gesellschaft m. b. H.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23 Fe⸗ bruar 1925 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich
bei ihr zu melden
Berlin, den 24. Februar 1925.
Der Liquidator: Alfred Reiß.
[119034)
Die Gesellschafterversammlung vom 14. Februar 1925 hat beschlossen, die Ge⸗ sellschaft Deutscher Volksbote für die Ostmark G. m. b. H. in Frankfurt a. O. mit dem 1. März 1925 aufzu⸗ lösen. Zum Liquidator ist der Kauf⸗ mann Friedrich Weber in Frankfurt a. O. bestellt worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesell⸗
und von
schaft zu melden. Der Liquidator.
[22238
bei J. C. Lutter, A. G.
Aenderung der Stamten.
Verschiedenes.
Unsere ordentliche Mitgliederversammlung findet am Montag, den 30. d. M., vorm. 3, um 1 Uhr Nachmittags statt. Tagesordnung: Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. Entlastung des Vorstands.
Lutter & Wegner, Charlotten⸗
Beschlußfassung über die Höhe der Mitgliedsbeiträge.
für Deutsche Volksaufklärung E. V.
[120315]
Graf Baudissin.
Goldmarkbilanz der Prignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Wittenberge am 1. Januar 1924.
B. Passiva.
A. Aktiva.
1. Forderungen, Außenstände
bei den Versicherten.. 2. Kassenbestand . . ... 3. Grundbests
Gesamtbetrag Goldmark
173/40 272 80 10 500,—-
10 916 20
zu W
zu W
Hahn. Kobs.
Thalmann.
1. Januar 1924 einstimmig genehmigt.
Rechnung
A. Einnahme.
Der Direktor:
Vorstehende Goldmarkbilanz haben wir geprüft und für richtig befunden. Wcittenberge, den 15. März 1924.
rignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit ittenberge. Der Verwaltungsrat.
In der heute stattgefundenen Generalversammlung ist die Goldmarkbilanz vom
Wittenberge, den 28. Februar 1 Prignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit M zu Wittenberge. Der Direktor: sabschluß. I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1924 bis 31. Dezember 1924.
354 70
1. Prämienüberträge . 10 59150
2. Reservefonds am 1. 1. 1924
10 946720
Gesamtbetrag Goldmark
Wittenberge, den 1. Januar 1924. Prignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit ittenberge.
Dunker.
König. Dunker. Elendt.
Dunker.
B. Ausgabe.
. Ueberträge (Prämien⸗ überträge) 8 Prämieneinnahme. Nachschußprämie. . Nebenleistungen. Erlss Eöö“ Zinsen u““ 2 35380 Abschätzungskosten. . 75120 Versicherungssteuer ... 765 40 Fehlbetrag, gedeckt aus dem Reieaea 2 078 50 59 585,30
Gesamteinnahme R.⸗M. FI.
—
354/70 33 021—- 11 592 30
5 956 40
H9SSUECo o
8 Bilanz Aktiva. für den Schluß des Geschäftsjahrs 1924. B. Passiva.
1. Entschädigungen. 835 227 20 2. Prämienübertfräge.. 2 884 20 3. Reserve für Ausfälle an 1“ 1 212/19 Abschätzungskosten . .. 751 20 Zum Reservefonds.. 3 755 20 Provisionen an die Agenten ꝛc.] 6 585 75 Sonstige Verwaltungskosten] 8 30960 Steuern u. öffentl. Abgaben 9456 Versicherungsstenuaer.. 765 40
SgraSSg
Gesamtausgabe R.⸗M. [59 58530
1. Forderungen bei den Ver⸗ sicherten e1“ 865/70 2. Von den Versicherten als Nachschuß einzuziehen. 11 592 30 3. Kassenbestandn.... 40659 4. Grundbesitz . c110 500 —
Gesamtbetrag R⸗M. 23 36409
und erklärte sein Einverständnis.
Thalmann. K. Dunker.
in Habighorst, zu melden.
“ 8.
ö“
2 884 1 212
7 000 12 268
23 364
1. Prämienüberträge “ 2. Reserve für Ausfälle an Nachschuß für 1924.. .. 3. Bankvorschüsse und diverse J““ Reserbe ors
Gesamtbetrag R.⸗M.
Wittenberge, den 15. Januar 1925. Prignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Wittenberge.
Der Direktor: Der Verwaltungsrat prüfte den Rechnungsabschluß
Dunker. und die Bilanz für 1924
Wittenberge, den 1. Februar 1925. König. In der heute stattgefundenen Generalversammlung ist der Rechnungsabschluß für 1924 einstimmig genehmigt und dem Verwaltunasrate sowie dem Direktor die Entlastung laut notariellem Protokoll einstimmig erteilt worden.
Wittenberge, den 28. Februar 192
Prignitzer Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Wittenberge.
Der Direktor: D
Hahn. Elendt. Kobs.
9.
Aachen.
Unternehmungen gleicher Art.
mehrere Geschäftsführer
Rouges“ in Aachen:
vbertrag abgeändert.
—
zum Deuts
1“ 8—
eeana,
Erste Zentral
en Reichsanz
Nr. 55.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. d
Handelsregi
Berlin, Freitag den 6. März
EI“
ster⸗Beilage 1 eiger und Preußischen Staͤatsanzeiger
1925
em Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins-⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,
6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
besonderen Blatt unter dem Titel⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 89 Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW 48. Wilbhelm⸗ t
raße 32, bezogen werden
ree
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der B preis beträgt monatlich 1,50 Reichsmark freibleibend. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmart freibleihend⸗
ugs⸗
—
VBom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute
die Nrn. 55 A, 55 6, 55 C und 550 ausgegeben.
— ee ererreereee 2
9☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegungen sein ☚
1. Handelsregister. [120354]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 24. Februar 1925:
Die Firma „Meeß & Meeß Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Aachen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Fahrrädern, Motor⸗ rädern und einschlägigen Artikeln; ferner der Erwerb und die Beteiligung an Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt. Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Stammkapital: 10 000 Reichsmark Geschäftsführer: Emil Hartog, Kaufmann in Aachen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Oktober 1924 und 13. Januar 1925 errichtet. Sind 1 bestellt, so ist jeder von ihnen allein vertretungsberechtigt. ls nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsräume: Holzgraben tr. 14/18.
Bei der Firma „L. Vossen & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Aachen: Durch vom 19. Dezember 1924 ist das Stammkapital auf 1000 Reichsmark umgestellt und der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden.
Bei der Firma Eegenbfütsotge Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Aachen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Ja⸗ nuar 1925 ist das Stammkapital auf 5000 Reichsmark umgestellt und der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Pflege und Erziehung von hilfs⸗ bedürftiger weiblicher Jugend in den von der Gesellschaft zu errichtenden Häusern und Anstalten durch unentgeltliche Zu⸗ wendungen oder gegen geringe Vergütung sowie die Unterstützung solcher Unter⸗ nehmungen, welche die gleichen Zwecke verfolgen. Die Gesellschaft dient aus⸗ “ mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken.
Die Firma „Max Sandmann“ in Aachen und als deren Inhaber Max Sandmann, Konditormeister daselbst. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Konditorei und Kaffee. Geschäftsräume: Theaterplatz 7.
Die am 1. Januar 1925 begonnene
opgffene Handelsgesellschaft „Herzogenrather
Druckerei und Papierwarenvertrieb M. Mosmüller & Co.“ mit dem Sitz in Herzogenrath. Bö haftende Gesell⸗ schafter: Melchior Mosmüller, Kaufmann zu Herzogenrath, und Dr rer. pol. Josef Mosmüller, Volkswirtschaftler zu Rheydt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Druckerei und Verlag wissenschaftlicher Fachschriften sowie Ver⸗ trieb von Papierwaren und Drucksachen aller Art. Geschäftsräume: Kleikstraße 26.
Bei der Aktiengesellschaft „Hüttengesell⸗ chaft der Rothen Erden. Zweignieder⸗ lassung der luxemburgischen Aktiengesell⸗ schaft Société Métallurgique des Terres 8 Die Prokura des Ernst Russel in Aachen ist erloschen.
Am 31. Dezember 1924:
Bei der „Mannesmann⸗Mulag (Mo⸗ toren⸗ und Lastwagen⸗Aktien⸗Gesellschaft)“ in Aachen und am 27. Januar 1925 bei deren Zweigniederlassung Westhoven bei Köln: Nach dem bereits durchgeführten Generalversammlungsbeschluß vom 25. No⸗ vember 1924 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 5 008 000 Reichsmark umgestellt. Durch denselben General⸗ versammlungbeschluß 1* der Gesellschafts⸗
Als nicht eingetragen vird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 25 000 Stammaktien von je 200 Reichsmark und 4000 Vorzugs⸗ aktien von je 2 Reichsmark.
Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
Aachen. [120356]
In das Handelsregifter wurde ein⸗ setragen am 26. Februar 1925:
Bei der Firma „Josef Bertram Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Aachen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Ja⸗ nuar 1925 ist das Stammkapital Reichsmark umgestellt und der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allem zur Vertretung der Ge⸗ sellschaff und Zeichnung der Firma befugt. Das Amt des Geschäftsführers Josef Schmitz, EFschweiler, ist erloschen. Leo Thomas. Kaufmann in Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Bei der Firma „Keramik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Aachen: Durch
11“ “
Gesellschafterbeschluß vom 20. Februar 1925 ist das Stammkapital auf 20 000 Reichsmark umgestellt und der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert worden.
Bei der Firma „Fahnenkasse Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Aachen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Fe⸗ bruar 1925 ist das Stammkapital auf 20 000 Reichsmark umgestellt und der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert worden. Die am 1. Januar 1925 begonnene offene Handelsgesellschaft „Schirp & Co.“ mit dem Sitz zu Aachen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die in Güter⸗ trennung lebende Chefrau Johann Schirp, Gertrud geborene Schumacher, Kauffrau zu Aachen, und Johanna Schirp, Kauf⸗ fräulein zu Hamm in Westfalen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Johann Schirp. Gertrud ge⸗ borene Schumacher, allein ermächtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Agentur, und Kommis⸗ sionsgeschäft in der Tabakbranche. Ge⸗ schäftsräume: Bismarckstraße 39.
Die am 1. Mai 1923 begonnene offene Handelsgesellschaft „H. Limbach & Sohn“ mit dem Sitz in Aachen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Limbach und Eugen Limbach, beide zu Aachen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Tuchhandlung engros und detail. Ge⸗ schäftsräume: Adalbertsteinweg Nr. 13.
Bei der offenen Handelsgesellschaft „Leopold Rosenberg & Co.“ in Aachen: Dem Josef Heeren zu Aachen ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Bei der Firma „Deutsche Handels⸗ und Kreditbank. Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Aachen“ in Aachen, eine Zweigniederlassung der Deutschen Handels⸗ und Kreditbank, Aktiengesellschaft in Düsseldorf: Die Prokuren von Josef Herné junior und Bernhard Barban sind er⸗ loschen. Die Zweigniederlassung in Aachen ist aufgehoben. Die Firma der Zweig⸗ niederlassung ist erloschen.
Bei der Firma „Aachener Chemische Werke für Textil⸗Industrie. Aktiengesell⸗ schaft“ in Aachen: Nach dem Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 29. Dezember 1924 soll das Grundkapital auf 400 000 Reichsmark umgestellt werden. Durch
denselben Generalversammlungsbeschluß ist
der Gesellschaftsvertrag dahin abaeändert, daß alle Bestimmungen, betreffend die Vorzugsaktien, in Fortfall kommen
Bei der Firma „Tuchfabrik G. H. & J. Croon Aktiengesellschaft“ in Aachen: Nach dem bereits durchgeführten General⸗
versammlungsbeschluß vom 22 November
1924 ist das Grundkapital auf 400 000 Reichsmark umgestellt. Durch denselben Generalpersammlungsbeschluß ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das um⸗
lte Grundkapital ist einageteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 100 Reichsmark.
Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
Amberg. [120357]
Eisenkontor⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Rosenberg i. O.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Fe⸗ bruar 1925 wurde das Stammkapital guf 100 000 R.⸗M. — hunderttausend Reichs⸗ mark — umgestellt. § 3 des Ges.⸗Vertr. wurde entsprechend geändert
Amberg, den 26. Februar 1925.
Amtsgericht — Registergericht
Auf Blatt 1702 des hiesigen Handels⸗ gggistess ist heute die Firma Richard M. Krämer in Buchholz eingetragen worden. Der Kaufmann Richard Moritz Krämer in Buchholz ist Inhaber, Ange⸗ gebener Geschäftszweig ist die Fabrikation von Posamenten und Wirkwaren. Amtsgericht Annaberg, 25. Februar 1925.
Aschersleben. [120360] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 bei der Firma Kali⸗ werke Aschersleben Aktiengesellschaft in Aschersleben eingetragen worden:
Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 3 Februar 1925 ist die Umstellung der Gesellschaft gemäß der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 erfolgt. Das Grund⸗ kapital ist auf 15 824 000 Reichsmark festgesetzt. Es zerfällt in 100 000 Stamm⸗ aktien je 140 R.⸗M., 30 000 Vorzugs⸗ aktien Serie A je 50 R.⸗M. und 12 000 Vorzugsaktien Serie B ie 27 R.⸗M. Durch genannten Generalversammlungs⸗ beschluß sind die Satzungen in den tikeln 4, 11, 15, 16, 18 und 24 — betr. Grundkapital,
Aunaberg, Erzgeb. [120359]
—
—
rgütung der Aufsichts⸗50 000 Reichsmark
ratsmitglieder, Rechte und Hhichen des Aufsichtsrats, Stimmrecht in den General⸗ versammlungen und Verwendung des Reingewinns — geändert worden. Aschersleben, den 27. Februar 1925. Preuß. Amtsgericht.
Bad Kreuznach. 1120361] Im hiesigen “ Abt. B Nr. 1 ist bei der Firma Lederwerke Rothe A. G. im Kreuznach eingetragen, daß das Vorstandsmitglidd Max Weil aus⸗ geschieden ist. Bad Ke.. den 25. Februar 1925. Das Amtsgericht.
[120362]
Balingen. 3 1— in Abteilung
Handelsregistereinträge ET 8
Vom 24. Februar 1925:;
a) bei der Firma Gottlieb Münze in Frommern: Firma gelöscht, weil Hand⸗ werksbetrieb.
b) bei der Firma Max Wilhelm Müller in Ebingen: Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts unter dieser Firma.
In Abteilung Gesellschaftsfirmen:
a) vom 23. Februar 1924 bei der Firma Süddeutsche Wäschefahrik G. m. b. H. in Balingen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Februar 1925 wurde das Stamm⸗ kapital auf 600 Goldmark umgestellt und der Gesellschaftsvertrag entsprechend ge⸗ ändert.
b) vom 24. 2. 1925 bei der Ffu Carl Strasser, Kommanditgesellschaft in Ba⸗ lingen: Die Einlage der Kommanditistin wurde auf Goldmark umgestellt.
c) vom 24. 2. 1925 bei der Firma Theodor Groz & Söhne, Kommandit⸗ gesellschaft in Ebingen: Die Einlagen der Kommanditisten wurden auf Goldmark gestellt. Zahl der Kommanditisten nur noch zwei.
d) vom 25. 2. 1925 bei der Firma Textil Handelszentrale Merz & Cie in Tailfingen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. 2. 1925 wurde der Wortlaut der Firma geändert in Merz & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter ftung in Tailfingen und demgemäß Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Als Stellvertreter des Geschäftsführers wurde Fritz Conzel⸗ mann, Kaufmann in Tailfingen Landhaus⸗ straße, bestellt. Das Stammkapital be⸗ trägt eintausend Reichsmark.
e) vom 25. 2. 1925 bei der Firma Süddeutsche Textilgesellschaft m. b. 7 Tailfingen in Tailfingen: Durch ell⸗ schafterbeschluß vom 18. Februar 1925 wurde das Stammkapital guf 200 Reichs⸗ mark umgestellt und gleichzeitig auf 500 Reichsmark erhöht und dementsprechend der Gesellschaftsvertrag geändert.
†) vom 26. 2. 1925 bei der Firma Friedrich Maag, Kommanditgesellschaft in Ebingen: Die Kommanditeinlagen wurden auf Reichsmark umgestellt.
Amtsgericht Balingen.
[120364] wurde ein⸗
Barmen.
In das Handelsregister getragen:
Am 24. Februar 1925: 1
A 3578 bei der Firma Westfälische Gesenkschmiede und Schraubenfabrik Geitz & Co. in Breckerfeld mit Zweig⸗ niederlassung in Barmen⸗Langerfeld: Die Zweigniederlassung in Barmen⸗Langer⸗ feld ist aufgehoben und ihre Firma er⸗
loschen. Am 25. Februar 1925:
A 586 bei der Firma Bergische Ge⸗ schäftsbücherfabrik Aug. Schmidtmann in Barmen: Dem Kaufmann Hermann Latour und dem Kaufmann Willi Werth, beide in Barmen, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Die Prokura des August Schmidt⸗ mann sen. ist durch Tod erloschen. Die Firma lautet jetzt: Aug. Schmidtmann in Barmen.
A 2745 bei der Firma Plutte, Koecke & Co. in Barmen: Dem Kaufmann Kurt Ewald in Barmen ist Einzel⸗ prokura erteilt.
A 3712 bei der Firma Walter Hütter in Barmen: Die Prokrua des Walter Hütter jr. ist erloschen.
B 298 bei der Firma Paul Justus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Das Stammkapital ist eg 150 000 RNReichsmark umgestellt. Dur Gesellschafterbeschluß vom 12. Februar 1925 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über Höhe des Stamm⸗ kapitals und der Geschäftsanteile ab⸗ geändert.
B 358 bei der Firma Pferdmenges, Lübeck & Co, mit beschränkter Haftund in Barmen: Das Stammkapital ist 29
umgestellt. Du
8 “ 8
Beschluß der Gesellschofterversammlung vom 11. Februar 1925 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über das Stammkapital (§ 5) und das Stimmrecht (§ 12 Abs. 6) entsprechend der Umstellung abgeändert.
B 367 bei der Firma Karl Frowein jr. & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bandfabrik in Liquidation in Barmen: Die Liquidation ist beendet und die Fivma erloschen.
Amtsgericht Barmen.
Barmen. . [120363]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 26. Februar 192559.
A 809 bei der Firma Huzo Böckler in Barmen: Offene Handelsgesellschaft. Hans Böckler, Architekt in Barmen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1925 begonnen. 1
B 438 bei der Firma Barmer Textil⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter 9r tung in Barmen: Das Stammkapital ist auf 15 000 Reichsmark umgestellt. In den Gesellschafterversammlungen vom 31. Ja⸗ nuar und 23. Februar 1925 wurde be⸗ schlossen, die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über die Höhe des Stammkapikals und der Geschäftsanteile K 3) entsprechend der Umstellung auf
Keichsmark abzuändern.
B 443 bei der Firma Vaterland, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Das Stammkapital ist auf 38 000 Reichsmark umgestellt. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Februar 1925 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Hohe des Stammkapitals und der einzelnen Geschäftsanteile entsprechend der Um⸗ stellung auf Reichsmark abgeändert.
B 606 bei der Fixrma Rittershaus & Blecher, Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Barmen: Das Stammkapital ist auf 336 000 Reichsmark umgestellt Dur Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Februar 1925 sind die Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrags über das Stammkapital (§ 3), das Stimmrecht (§ 7) und die Mindesthöhe der Geschäfts⸗ anteile (§ 9 Abs. 3) entsprechend der Um⸗ stellung auf Reichsmark abgeändert.
B 711 bei der Finma Bauhütte Bavnmen⸗Elberfeld und Umgecend, Soziale Baucesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Das Stammkavital ist auf 1600 RNReichsmock umgestellt und um 13 400 Reichsmark auf 15 000 Reichsmark erhöht Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. November 1924 ünd die Bestimmungen des Gesellschafe s⸗ vertrwaas über das Stammkapital, die Mindesthöhe der Geschäftsanteile § 4), die Befugnisse des Aufsichtsnabs (§ 10), das Stimmrecht (§ 11 Ziffer II) ab⸗ geändert. Amtsgericht Barmen.
Bayreuth. 8 [120365]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
1. „Ebak“ Erste Bayerische Kunst⸗ märbelfabrik, G. m. b. H. in Kulm⸗ bach: Dch. Beschluß der Gesellschafter⸗ vers. v. 18. 2. 1925 (Urk. d. Not. Kulm⸗ bach. G.⸗R. Nr. 128) wurde nach Ge⸗ nehmigung der Goldmarkeröffnungsbilanz das Stammkapital von 30 000 Papier⸗ mark auf 30 000 Reichsmark umgestellt und § 4 des Gesellsch.⸗Vertr. ent⸗ sprechend geändert.
2. Kulmbacher Spinnerei, Aktien⸗ gesellschaft in Kulmbach: Die Prokura des Diplomingenieurs Robert Philipp ist erloschen.
Bayreuth, den 27. Februar 1925.
Amtsgericht — Registergericht.
Bayreuth. [120366]
In das Handelsvegister wurde ein⸗ getragen:
1. Allgemeine Instandsetzungs⸗ Werkstätten Bayreuth Ing. F. Apel H. Heidenreich. Sitz: Bayreuth. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 26. 1. 1925. Reparaturwerk⸗ stätte zur Anfertigung und Instandsetzung von Maschinen und industriellen Anlagen jeder Art und Größe. Geschäftslokal: Marstr. 48. Gesellschafter; Apel. Fried⸗ rich, Ingenieur in Bayreuth, Heidenreich, Hans, Elektromechaniker in Bayreuth.
2. Porzellanfabrik Thomas & Co. Aktiengesellschaft in Bayreuth: Dch. Beschluß der Gen.⸗Vers. v. 24. 6. 1924 (Urk. d. Not. Bapreuth II. G.⸗R. Nr. 321) wurde nach Genahmigung der Goldmarkeröffnungsbilanz unter
änderung des § 3 des Ges.⸗Vertr. das Grundkapital von 15 000 000 Papier⸗ mark auf 75 000 Reichsmark umgestellt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 700 Aktien zu je 100 R.⸗M. und 250 Aktien zu je 20 R.⸗M. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
3. Spiegelglasfabrik Kohlus, Comm. Gesellschaft in Bayreuth; Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
Bayreuth, den 27. Februar 1925.
Amtsgericht — Registergericht.
1 120487]
B 20 795, Firma Braunsberg Aktiengesellschaft Zweignieder⸗
lassung in Berlin — siehe Hannover
Berlin. 3 [120378] In das Handelsregister Abt A ist am 21. Februar 1925 eingetragen worden; Nr. 68 367. Deutsche Konit⸗Werke Rolf Meyer, Berlin. Inhaber: Rolf Meyer, Kaufmann, Berlin. Geschäft und Firma der Deutschen Konit⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation zu Berlin sind auf Rolf Meyer übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rolf Meyer ausgeschlossen. — Nr. 68 368. Otto Baumberg, Ber⸗ lin. Inhaber Otto Baumberg, Fabrikant, Berlin. — Nr. 68 369. B. Hilberger K Co., Berlin. Offene F seit 1. Februar 1925. Gesellschafter sind die Kaufleute in Berlin Berthold Hil⸗ berger und Fritz Loeser. — Nr. 68 370. Knopf & Heinrich, Stettin, mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Kuopf & Heinrich Filiale Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1923. Gesellschafter sind Wilhelm Kannenberg, Kaufmann, Stettin, und Curt Rohde, Kaufmann, Sydowsaue. — Nr. 68 371. Drucker, Janne & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 7. Januar 1925. eellsschafter sind die Kaufleute in Berlin: Lasar Drucker, Her⸗ mann Janne, Abraham Frommer, Max Rosen und Mendel Holländer. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Lasar Drucker und Hermann Janne gemeinschaftlich ermächtigt. — Nr. 68 372. Karl Kaufung, Berlin. In⸗ haber Karl Kaufung, Ingenieur, Berlin. — Nr. 68 373. Max Krause & Co. Großhandelsagenturen, Berlin. Ofsene Handelsgesellschaft seit 18. Februar 1925. Gesellschafter sind die Kaufleute in Berlin Max Krause und Otto Labbaud. — Nr. 68 374. Beermann, Zülzer & Co., Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 15. September 1924. Gesellschafter sind die Kaufleute in Berlin Adolf Abraham Beermann, Moritz Zülzer und Bernhard Wasser. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. — Nr. 68 375. Hermann Körner, Verkin. Inhaber Hermann Körner, Kaufmann, Berlin. — Nr. 68 376. Hennig £ Gessert, Ber⸗ lin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ot⸗ tober 1924. Gesellschafter sind Gustav dennig, Kaufmann, Berlin, und Anna essert, geb. Köller, Kauffrau, Berlin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: a) Geschäftszweig: Dampf⸗ und Hand⸗ wäscherei. b) Geschäftslokal: NO. 55, Greifswalder Straße 140/141. — Bei Nr. 79 Fröhlich & Kuttner, Berlin: Die Prokura des Hermann Thomsen F erloschen. — Bei Nr. 4217 Arons Walter, Berlin; Der Kaufmann Leo I ist verstorben. Der Bankier ermann Katz, Berlin, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. — Bei Nr. 10 942 W. Clementz, Berlin: Die Prokura des Ludwig Kollat ist erloschen. — Bei Nr. 18 318 Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapenti⸗ scher Präparate, Berlin: Die Prokura des Dr. Richard Bing ist erloschen. — Bei Nr. 23 575, Carl Bauermeister, Berlin: Inhaberin jetzt: Erna Schwander, geb. Bauermeister, verehel. Kauffrau, Berlin. Prokurist ist Gustav Schwander, Berlin. — Bei Nr. 38 921 Carl Frankenthal & Co., Berlin: Offene Handelsgesellschaft seit 1. De⸗ zember 1924. Eva Sternberg, geb. Frantz,
verehel. Regierungsbaumeister a. 88 Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗
sellschaft ist ausgeschlossen. Prokurist ist Hans Sternberg, Charlottenburg. — Bei
1