1925 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Bors— Alvesta Eisenbahn.

Dala Hälsinglands Eisenbahn

Dalslands Eisenbahn.

Frövi Ludvika Enenbahn, ausschließlich der im Betriebe der⸗ selben stehenden Storä—- Guldsmedshyttans und Bänghammar Klotens Eisenbahnen Gävle Dala E senbahn.

(Gävle Ockelbo⸗Eisenbahn, siehe Uppsala Gävle. Sisenbahn.)

Göteborg Borzas Eisenbahn.

Hälsingborg Häßleholms Eisenbahnen.

3. Halmstad Näßjö Eisenbahnen. Härnösand— Solleften Eisenbahn. Häßleholm Markaryds Eisenbahn. Kävlinge Barsebäcks Eisenbahn.

Kalmar Eisenbahn.

8. Karlskrona Växjö Eisenbahn. Kristianstad - Häßleholme Eisenbahnen. Landskrona und Hälsingborgs Eisenbahnen. Landskrona Lund Trälleborgs Eisenbahnden. Landskrona Kävlinge Siöbo Eisenbahn. (Lödöse —Lilla Edets Eisenbahn, siehe Bergslagernas Eisenbahnen.)

Lysekils Eisenbahn.

Malmö—Simrishamns und Dalby —Bjärsjölagards Eisen⸗

bahnen

Malmö— Trälleborgs Eisenbahn.

Mamö-— Pftads Eisenbahn.

Markaryd Veinge Eisenbahn.

Mellersta Södermanlands Eisenbahn.

Näßjö— Oskarehamus Eisenbahn.

Nora Bergslags Eisenbahn.

Norra Södermanlands Eisenbahn.

O’ebro Köpings Eisenbahn.

Ostra Central Eisenbahnen.

Ostra Skäuͤnes Eisenbahnen. 18 8

Orelösund Flen Vöstmanlands Eisenbahn.

Skaͤne Smalands Eisenbahn.

Södra Dalarnes Eisenbahn.

Stockholm —Saltsjöns Eisenbahn. 1 Stockholm Västeräs Bergslagens Eisenbahnen. Tidaholms be

Trälleborg Rydsgärds Eisenbahn.

e“ Herrliunga Eisenbahn.

Uypsala-— Gävle Eisenbahn und die im Betriebe derselben

stehende Gävle— Ockelbo Eisenbahn. 8

Växjö— Alvesta Eisenbahn

. Varberg- Borzs Eisenbahn. v1X“ (Asftad Bröfarps Eisenbahn, siehe Ästad Eslövs Eisenbahn) Istad Eslövs Eisenbahn und die im Betriebe derselben stehenden BUstad Brösarps und Ystad —- Gärsnäs —S:t Olovs Euenbahnen ““ 88 (Astad Gärsnäs —Set Olovs Eisenbahn, siehe Bstad —Eslövs Eisenbahn.)

II. Schmalspurbahnen.

Blekinge Küstenbahnen.

Halmstad Bolmens Eisenvahn.

Kalmar Berga Eisenbahn.

Kalmar Torsas Eisenbahn.

Karlshamn Vislanda— Bolmens Eisenbahn.

(Karlstad Munkfors Eisenbahn, siehe Nordmark-Klarälvens

Eisenbahnen.

Lidköping Hakantorps Eisenbahn. 1 Lidköping— Skara— Stenstorps Eisenbahn. Mariestad Eisenbahn. Mönsters Eisenbahn

Nordmarf— Klarälvens Eisenbahnen ([die Linien Hagfors Munk⸗ fors, Edebäck —Sjögränd und Karlstad Munkkfors).

Norra Oestergötlands Eisenbahnen (die Linie Finspong —Nors⸗

holm).

Norsholm Västervik Hultsfreds Eisenbahnen.

Skara-— Timmersdala Eisenbahn (gehört den

Staatseisenbahnen und wird von ihnen betrieben).

Skövde Axvalls Eisenbahn.

Stockholm Roslagens Eisenbahnen.

Västergötland —- Göteborgs Eisenbahn.

Vetlanda Eisenbahnen.

Bahnstrecken, die sich im Mitbetrieb auswärtiger

Verwaltungen befinden.

I. Dänischer Verwaltungen.

71. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den dänischen Staatseisenbahnen betriebene Dampffähren⸗ strecke zwischen Malmö und dem Freihafen Kopenbagen.

II. Deutscher Verwaltungen.

72. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit der Deutschen Reichsbahn betriebene Dampffähren⸗ verbindung Trälleborg —Saßnitz.

III. Norwegischer Verwaltungen.

73. Die von den norwegischen Staatsbahnen mitbetriebenen

Strecken von der norwegisch⸗schwedischen Grenze: bei Storlien bis Storlien ¹), bei Charlottenberg bis Charlottenberg ¹).

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von schwedischen

Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:

Cs((ssch 212

Dänemark, Ziffer 6. 2 Norwegen, Ziffer 11. Schweiz. Von schweizerischen Verwaltungen betrie und Bahnstrecken. I. Normalspurbahnen.

1. Schweizerische Bundesbahnen, aueschließlich der von ihnen be⸗ triebenen Seilbahn Cossonav Bahnhof Cossonay Stadt. Berner Alpenbahn, Bern —Lötschverg —Simplon.

Bern Neuenburg⸗Bahn (direkte Liniea).

8—

1u““

schwedischen

Bodensee Toggenburg⸗Bahn. 8 Emmentalbahn Freiburg —- Murten Ins⸗Bahn. Langenthal Huttwil⸗Bahn. Martigny Orsières⸗Bahn.

Oensingen Balsthal⸗Bahn. Orbe Chavornay⸗Bahn. Pont Brassus⸗Bahn.

Pruntrut— Bonfol⸗Bahn. Rorschach Heiden⸗Bahn. Saignelégier Glovelier⸗Bahn Sensetalbahn.

Sihltalbahn. Südostbahn. Sursee Triengen⸗Bahn. Mittelthurgau⸗Bahn. Uerikon Bauma⸗Bahn. Traverstalbahn. Wohlen Meisterschwanden⸗Bahn.

II. Schmalspurbahnen Aarau— Schöftland⸗Bahn.

Apvenzellerbahn.

33. Bellinzona Mesocco⸗Bahn. Bern Worb⸗Bahn (Strecke Gümligen —Worb). Berninabahn.

Bière —Apples —Morges⸗Bahn.

) Auf diesen von den schwedischen Staatsbahnen betriebenen Strecken wird der Zugdienst von den norwegischen Staatsbahnen besorgt.

Bremgarten Dietikon⸗Bahn. Chur Arola⸗Bahn.

Greyerzer Bahnen. Lugano Tesserete⸗Bahn.

. Martigny Le Chaͤtelard⸗Bahn.

Montreux Perner Oberland⸗Bahn, ausschließlich der von ihr betriebenen Linien Clarens— Chailly Blonay und les Avants Sonloup Berner Oberland⸗Bahnen ausschließlich der Schynige Platte⸗ Bahn und der von den Berner Oberland⸗Bahnen betriebenen Linien Lauterbrunnen Mürren und Mürren Allmendhubel.

Rhätische Bahn.

Saignelégier —- La Chaux⸗de⸗Fonds⸗Bahn. Sernftalbahn.

Solothurn Zollitofen Bern⸗Bahn.

Tramelan— Tavannes⸗Bahn. Veveysaner Bahnen, ausschließlich der von ihnen betriebenen Linie Blonay Les Plétades.

Viw —Zermatt⸗Bahn.

Wengernalpbahn.

Worblentalbahn.

Wvynentalbahn Ywerdon —Ste⸗Croix⸗Bahn. 1

B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb aus⸗ wärtiger Verwaltungen befinden. I. Oesterreichischer Verwaltungen.

Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Strecken:

61. von der liechtensteinisch⸗schweizerischen Grenze bei Buchs (St. Gallen) bis Buchs (St. Gallen).

62. von der österreichtsch⸗schweizerischen Grenze bei St. Margrethen bis St. Margrethen.

II. Deutscher Verwaltungen.

Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der

deutsch⸗schweizerischen Grenze:

63. bei Gottmadingen bis zur schweizerisch⸗deutschen Grenze bei Wilchingen. 8 bei Stetten bis Basel badischer Bahnhof. bei Weil⸗Leopoldshöhe bis Basel badischer Bahnhof. bei Grenzach bis Basel badischer Bahnhof.

Die von der deutschen Reichsbahn mitbetriebene Verbindungs⸗ bahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schweizerische Bundesbahnen.

III. Französischer Verwaltungen.

Die von der Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn betrie⸗

benen Strecken von der französisch⸗schweizerischen Grenze:

. bei St Gingolph bis Bouveret 6“

bei Chöne⸗Bourg bis Genf⸗Eaux⸗Vives.

. bei La Plaine bis Genf⸗Cornavin 1¹).

bei Vallorbe bis Vallorbe.

72. bei Le Locle⸗Col⸗des⸗Roches bis Le Locle⸗Stadt ²).

73. Die von der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß und in Lothringen betriebene Strecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Ludwig bis Basel schweizerische Bundesbahnen.

74. Die von der Pruntrut Bonfol Bahn gemeinsam mit der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß und in Lothringen be⸗ triebene Strecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei Bonfol bis Bonfol.

IV Italienischer Verwaltungen.

75. Die von den italienischen Staatsbahnen betriebene Strecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Chiasso bis Chiasso.

Anmerkung: Betreffend die Bahnstrecken, die von schweize⸗

rischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:

64.

Deutschland, Ziffer 124 bis 127. rankreich, Ziffer 26 bis 30. talien, Ziffer 23 bis 25.

Cechoslovakei.

A. Von Sechostovakischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Gechoflowakische Staatsbahnen, einschließlich der in ihrem Be⸗

vig sehenden Bahnen, mit Ausnahme der Zahnradbahn Sirba Strbeké Pleso.

2. Mährische Lokaleisenbahn⸗Gesellschaft (Lokalbahnen: Pkivoz Mor Ostrava-— Vitkovice, Mor. Ostrava —-Mor. Hory, spolsnosti moravskych mistnich drah v Mor. Ostravs).

3. Lokalbahn Brno Lisen.

4. Lokalbahn Frydlant —Bilö.

5. Lokalbahn von Hustopes

6. Elektrische Bahnen von Jablonec.

7. Lokalbahn Kounice Jvansice Oslavany.

8. Lokalbahn Kukim Bytyska Veverskä.

9. Lokalbahn Litovel Senice, mit Abzweigung Lito Mlaẽëẽ

10. Lokalbahn Morapskä Ostrava Karvinnä.

11. Lokalbahn Nezamyslice Morkovice.

12. Lokalbahn von 1 Jidin

13. Slezské zemské draͤhy (Hrusov— Slezskä Ostrava).

14. Lokalbahn Studénka Stramberk.

15. Lokalbahn Ujezd Luhasdovice.

16. Lokalbahn Bratislava —Staatsgrenze.

B. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb aus wärtiger Verwaltungen besinden. I. Deutscher Verwaltungen. Die durch deutsche Eisenbahnen betriebenen Strecken von der Fechoslovpakisch⸗deutschen Grenze: 31. bei Waldsassen bis Cheb, bei Schirnding bis Cheb, bei As bis Cheb, bei Brambach bis Cheb, 35. bei Bärenstein bis Veiprty, 36. bei Mordava bis Moldava, 37. bei Schöna bis Podmokly, 38. bvei Schöna bis LLin. 39. bei Seifhennersdorf bis Varnsdorf, 40. bei Großschönau bis Varnsdorf. 41. bei Zittau bis Liberec, 42. bei Markersdorf bis Hekmanice, 1 43 bei Jindkichovice vod Smrkem bis Jindki 44. bei Polubny bis Polubny. 45. bei Starossin bis Mezimösti, 46. bei Vidnava bis Vidnava, 47. bei Krnov bis Krnov, 1 48. bei Piltsch bis Opava, 49. bei Chuchelna bis Chuchelna, 50. bei Bohumin bis Bohumin. . W““ II. Polnischer Verwaltungen. Die durch polnische Eisenbahnen betriebenen Strecken von der Fechoslovakisch⸗polnischen Grenze: 55. bei Petrovice ve Slezsku nach Petrovice ve Slezsku, 56. bei Tösin bis Tösin, 57. bei Sucha Hora bis Suchä Hora, 58. bei Orlov na Slovensku bis Orlov na Slovensku, 59. bei Medzi⸗Laborce bis Medzi⸗Laborce.

*) Mit Wirkung vom 10. Februar 1925. .““

1) Die französische Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugdienst in den zwischen Genf⸗Cornavin und Frank⸗ reich verkehrenden Zügen.

2) Die französische Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugdienst in den zwischen Le Locle⸗Stadt bezw. Le Locle⸗Col⸗des⸗Roches und Frankreich verkehrenden Zügen.

III. Oesterreichischer Verwaltungen.

Die duich österreichi’che Eisenbahnen betriebenen Strecken der österreichisch⸗Zechoslovakischen Genze 65. bei Horni Dvorkists bis Horni Dvokists, 66. bei Ceské Velenice bis Geské Velenice, 67. bei Slavonice bis Slavonice, 68. bei Satov bis Fatov, . 69. bei Hevlin nad Dyji bis Hrusovany⸗Janov, 70. bei Lag bis Novosedly⸗Drnoholec, 3 71. bei Bkeclava bis Bkeclava, 1““ 72. bei Bratislava⸗Petrkalka bis Bratislava⸗Petrkalka (Richtung nach Kitsee). IV. Ungarischer Verwaltungen. Die durch ungarische Eisenbahnen betriebenen Strecken von der Fechoflovakisch⸗ungarischen Grenze: 81. bei Bratislava⸗Peträalka bis Bratislava⸗Petrkalka (Richtung nach Oroszvar’, 8 82. bei Turha pri Moldave bis Turna pri Moldave, 83. bei Slovenské Nové Mesto bis Slovenské Nové Mesto, 84. bei Coy bis Gop. V. Rumänischer Verwaltungen. 88. Die durch die rumänischen Eisenbahnen nur im „Peage“⸗ Verkehre betriebene Strecke von der se bostovakisch⸗rumänischen Grenze bei Gornyj Arduv bis zur zechoflovakisch⸗rumänischen Grenze bei Teresba. 1 . Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von gecho⸗ slovakischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu ver⸗

gleichen: 8 Deutschland, Ziffer 101 bis 114. Polen, Ziffer 21, 22. Berlin, den 26. Februar 1925. Der Reichsverkehrsminister. 11“

ung Das Erscheinen der „Hamburger Vo lkszeitung“ wird für die Zeit vom 7. bis 20. März 1925 einschließlich verboten. Hamburg, den 7. März 1925. Der Polizeipräsident. Dr. Coamne

FPeienn1

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 12 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält das Gesetz zu dem deutsch⸗tschechoslowakischen Abkommen über Erleichterungen im Grenzverkehre, vom 6. März 1925, und die Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des am 10. Februar 1925 unterzeichneten Vertrags zwischen Deutsch⸗ land und Litauen zur Ausführung der Artikel 8 bis 10 der Konvention über das Memelgebiet vom 8. Mai 1924 (Options⸗ vertrag), vom 28. Februar 1925. . Umfang ¾ Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig. Berlin, den 7. März 1925. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.

* T“

Der Gemeinde Godesberg wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, das zur Anlage eines neuen Friedhofs er⸗ forderliche Grundeigentum Gemarkung Friesdorf Flur 3 Par⸗ zellen Nr. 68, 69, 70 und 71 im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Be⸗ schränkung zu belasten.

Berlin, den 23. Dezember 1924. Das Preußische Staatsministerium.

Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe

uund den Minister für Volkswohlfahrt. Der Minister des Innern. Severing.

Ministerium für Landwirtschaft, Domän und Forsten. Die Forstrentmeisterstelle bei der Forstkasse in Niko⸗ laiken, Reg.⸗Bez. Allenstein, ist zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 28. März 1925 eingehen.

Auf Grund Schutze der Republik

der §§ 8 Ziff. 1 und 21 des Gesetzes zun vom 20 n 1921 RGBl. I Nr. 52 S. 585 verbiete ich das Erscheinen der Zeitung „Nieder⸗ sächsische Arbeiterzeitung“ mit Beilagen und sämtlichen Kopfblättern auf die Dauer von zwei Wochen, und zwar vom 6. bis 20. März d. J. einschließlich.

Hannover, den 6. März 1925. Der Oberpräsident.

Noske.

——

Die in Gleiwitz erscheinende „Oberschlesische Rote Fahne“ ist von mir auf Grund des § 8 Ziffer 1 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 auf die Dauer von 14 Tagen, und zwar vom 9. März bis 22. März d. J. einschließlich, verboten worden.

Oppeln, den 7. März 1925. 8

Der Oberpräsident der Provinz Oberschlesien. ö18*“ 8

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstr 32.

Sechs Beilagen seinschließlich Börsenbeilage.)

und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

zum Deuts

8 ———V , »——

Amtlich festgestellte Kurfe.

1 Franc. 1 Ltra. 1 Leu. 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. Wi. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ön., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12.00 ℳ. 1 Gld. honll. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1.50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,.125 ℳ. 1 Rubel lalter 3 Kredtt⸗Rbl., 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 8,20 4£. 1 Peso Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso larg. Pap. = 1,75 . 1 Dohlar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterltng = 20.40 S. 1 Ehanghat⸗Tael = 2.50 ℳ. 1 Dinar = 3,.40 1 Yen = 2.10 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ fagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emission kieferbar sind

Das hinter einem Wertpavter befindliche Zeichen* bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapter bedeutet für Millton.

Die den Aktien in der zweuen Spalte betgefügten giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Svpalte beigefügten den letzten zur Ausschitttung ge⸗ ommenen Gewinnantetl. Ist nur emn Gewinn⸗ rgebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige es vorletzten Geschäftsjahrs. „Seit 1. August 1923 fällz bei festverzins⸗ lichen Wertvapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.

FWese Die Notrerungen für Telegraphische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Banknoten inden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗

ichtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden moglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 11/. Amsterdam 4. e hes 5 ½. lo 6 ½. Helsingfors 9. SItalien 5 ½. Kopen⸗ agen 7. London 5. Madrid 5. Prag 6. chweiz 4. Stockholm 5 ½.

Paris 7. Wien 13

Deutsche Staatsanleihen.

Heutiger† Voriger Kurs

7. 3. 6. 3.

94, 725 b 100 b

6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll. ff. Di. Wertbest. A. b. 5D. 100 b do 6 , 10 1000 Doll. 94,75 b 75 b Di. Dollarschatanwsg. 6, 12, 24, 60, 120 & 81,65 eb 6 91,65eb C Hess. Dollarschatzanw. —, 50 Hess. Dollaranl. R. B —,— —,— 5 % do. do RM. A 8 2-5 9%˖ Dt. Reichssch.„K “fr Z. ℳfürs69b G Goldmark 100 Gldm

95 b

—,— —.—

9 b G

Dtsch. 1 V.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916. ausl. 1923 32 o. vI.-IX. Agio aus! do. Reichs⸗Schatza. 2 4 do Reichsschat „K“ 1923, Ausg. I u. II do 1924, Ausg. ] u. II für 1 Milliarde

7. 3.

0.54 b 0,51 B 0,495 b

1,86 b 2,5b eb G

6. 3.

0,515 b 0,48 b G 0,47b

1,77 b 2,45 b

r i. Z. ZBinsf. 8-15 %† Deutsche Reichsanl.. . 0,61 eb B do 0,815 b

5 0,585 B 4

3 ½8 do 0,81 b

3

f

0,8 b B 0,8 b 6 1,08 b 61 5t 6

do.

22 Bwangsanl)

do Schutzgebrer⸗Anl. 4 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr

1,055 b t. . 63 b

5,5 b 0,45 b G

7-15 % Preuß. St⸗Schaß Z. 1.4.10] 0,025 b B Pr. Staarssch. f. 1.5.25 1.2.6] 0,28 b do do 31. 12. 34 1.1.7 —.- 6 Hibernia) do. do 14 auslosbar 1.4.10 0,77 b Preuß. konsol. Anl... versch. 0,92b do. do . do. 0,935 b do. do 38 do 0,91 b 1,1 b G

1,5 G 0,85 b 0,42 b

Anhalt. Saat 1919. 1.4.10 Gabhen 19000c0. do 08/09, 11/12,18,14

0. 1919 do. kv. v. 1875. 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, 1907..

do. Bayern F1“ do. 11161“ 8s Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do 1920 1922. 1923 1908, 09, 11 do. 1887 99, 05 do 1896 1902

Hambg. Staars⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B tleine do do. 10 000 bis 100 000 do. dv. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08. 09 Ser. 1,2, 1911. 1913 cz. 53. 1914 rz. 55 versch. 1887, 91. 93,99, 04 3 ½ ydo 1886. 97, 1902 do Hessen 1923 Reihe36 1 *) Zinsf. 8 16 do 99,. 1906, 08, 09, 12 do. 1919, R. 16, ut. 42 do 93, 94, 97,99,00,09 2 do 1896. 1903-1905 : Lübeck 1923 unk 28% Mectl. Landesanl. 14 1,3 b B do. Staats⸗Anl. 1919 8 0,36 b do. Eb.⸗Schuld 1870 8 —,— do. tonn. 1886 do. 1890. 94, 1901, 05 Oldeuburg 1909, 12 1919,. gek. 1. 1.32 1903/ 31 1896]˙2 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente. Sächs. Markanleihe 23 Württemberg S. 6-20 u. 31 35 versch. do. Reihe 36—42 do. Po. do.

2,3 0,054 b

0,9 b 0,45 G 1 b G 0,9 b 0,022 G

versch.

1 15eb B 1,6 b 0,4 b G

1,8 b G 0,47 G 0,85 b 0,022 G

0,9 b 0,02b B 0,856b

Börsen⸗Beilage

Sanzeiger und Preußischen Staa Berliner Börfe vom T. März

Heutger Voriger Kurs

Heutiger† Vortger

Kurs

1

tsanzeige

1925

—q

Heutiger Voriger Kurs

Hannoverscheü... do. ..2 Hessen⸗Nasaa. do. do Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do

Lauenburgen.ü

Aeeh

do. . H“

ümeren.

do

2 do. SFcscchahehe“

do. .50c30

Schlestsche......... do.

Schleswig⸗Holstein. .

Pommersche. 4

o. .683 ½ Preuß., Ost⸗ u. West⸗

Rhein. und Westfäl. .

IööI1“ 4 do do 3

do

1.4.10

Preußische Rentendriefe. versch.

Lipp. Landesbk 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do. unt. 31

do do Sachsen ⸗Altenburg. Lanbhank— do do 9. u. 10. R. do Coburg. Landrbk. Ser. 1—4

do do. 02, 03 05 do ⸗Metning. Ldkrb. do do konv. Schwarzburg⸗Rudolst.

Landkredit...

do. Sondersh. Land⸗

do. ⸗Gorha Landkred.

4

do do 3 ½ .. 3 ½

Mecklb.⸗Schwer. Rnt.4 ) 1.1.7

1.1.7

do do

versch.

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 4 % 1.1.7

—.—

Hesh. Ls.⸗Hup. Pfbr.

S. 10n, 12 29 Komm. S. 39. 42

do. do. do. do. do do. S. 15 25 do. do. S. 1 4 ¼ Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27

Ser. 26—31

do.

do. Kredit. b. S. 22, 26 33

do do

4 . 1 11/8

do. Ser. 32 38

Ser. 5 14

b. S. 25 3 ½

dis S. 28,8 9

Brandenburg. Komm.

do. do. do. Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

1923 (Gtiroverb. [8 ¼ do⸗ do. 1919, 192014 1 versch. Deutsche Kom. Kred. 2074 ½ 1922 4 ½

10 1922 5 4

1.4.10

1.1. 1.1. 1.1.

11

1.4.10

*) Zinss. 7— 15 ¼.

Bergisch⸗Märkische

Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordh. o. 188]

do. 1879.80, 83.85. 95 2 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow

Brandenbd. Prov. 08-11 Reihe 18—26. 1912 Reihe 27—33, 1914 Reihe 34—52H

do 1899

Casseler Landestredu

Ser. 22 26

do Ser. 27— 28

do. Ser. 29 unk. 30

Hannoversche Landes⸗ tredi Ti

do. Provinz Ser. 9

Oberhessische Provinz. 1920 unt W

do. do. 1918,. 1914

Ostpreußische Provinz. NUII 1

Pommersche

do. Ausgabe 16...

do. Ausg. 14, Ser. 4

do. do. 15..

do.

do do. 14, Ser. 3

do. A. 1894, 97 u. 1900

do. Prov. Ausg. 14 . 7

do. 1000000 u. 500000 do tleine Sachsische Provrnzial Ausg. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5— 7% chlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 1 86 do. do Ausg. 9. do. do. Ausg. 8 do. do. 07, 09 do. do Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05b do. Landesklt. Rtbr. do. do

*) Zinsf. 8— 20 †⅞.

Anklam. Krets 1901. Flensburg. Kreis 01 do do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Krers 1910... Offenbach Kreis 19..

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Attona P18 do⸗ 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 1907 rückz. 41 40 do. 1904, 1905 Berlin 1923 * Zinsf. 8— 18 ¼ do 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2

Serte 313 ½ 3

Franzbahn ½

Deutsche P

Rhernprovinz 22, 88 3

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †] 1.1.7

i Zinsf.

1.1.7 1.1.

1.1.7

858822888

ee-ge Bas seai, T. gaen

Kreisanleih

1.4.10

2.2.S

25=q-ö=ÖéS

1.6.12 1.5.11 1 versch. 1.6.12

2

5—15 †.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

4,6 b G 4,9 G 6,5 G 78

7,5 G 7,5

3,3 b 3,3 G

3,3 b 3,3b 3,5 b G 3,3 b

—.—

rovinzialanleihen.

—,—

2

—,—

9 e ee —,— 1,35 b 32 G 50 G 366 b 0,095 b

32,5 G 50 G 365 0 0,095 b 0,44 b G 0,48b üa chaes I

—,— —,—

2 6 15 %. en. —,—

Deutsche Stadtanleihen.

—,— B

„* * —,— —,— —,— —,—

2B

Berlin 18986 ds. 1890 do. 1898 d0 1904 S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do 1920 Berl. Stadrsynode 99,

1908 1912 do. do. 1899,1904, 05 Bonn 1914 J. 1919 Breslau 0 N 1909 d0 1891 Charlottenburg 08, 12

II. Abt. 19

do. 1920 Föhnrg Cottbus 1909 N Darmstadru 1920

Dessau 1896 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresdeln 190 5 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1, 2, 5, 7—

do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Duisburg 1921 do. 1899, 07. 09 do. 8 19¹³ do. 1885. 1889 do⸗ 1896. 02 N Düren H 1899, J 1901 do. 0 1891 kv. Dusseldorf 1900, 08, 11 do 1900 Elbing 1903 1909 . do. 1913 do. 1903 Emden 1908 H. J Erfurt 1893. 1901, 08 1910. 1914

do. 1893 N. 1901 N Eschwege 1911 Gsen 15 do. 16. Ausg. 19 ag. 20) Flensburg 1912 N Frankfurt a. M. 23 do. 1910. 11 do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)

do. 1899 do. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925

do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg 1. Br. 1919 Fürth 1. B. 1923 do 1920 ukv. 1925

Fulda 1907 N

do. 1905 Gotha 1923 Hagen 919 A Hatbherstadt 1912. 19 Halle. 1900, 05, 10

do. 1892

1903 Heilbronn 1897 Herforr 1919, rückz 39 Köln. 1923 unt. 33

do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906. 1907 do. 1913 do. 1888. 1901, 1908 Langensalza 1903 Lichtenberg (Berlin) 1918 Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 1894. 1900, 1902

Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadr⸗ Pfandbr. Reihe 1 Mainz 1922 du. 1922 Lit. B do. 1932 Lit. U. V

do. 1902 Coblenz 1919

1902 3 1913 2

do. 1918. 1919, 20

do. do. S. 3. 4, 6 N 3 ¾

do. 1901 [3 ¼

Greßen 1907, 09, 12, 14/4

do. 1919ʃ4

do. 1900 Heidelberg 1907/4 do

do. 1912 Abt. 3/4 do. 1919 unk. 294

00

Lit. Oss

3 ¾% 1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.4.10 1.1.7

1.4.10

111 1.1.7 uersch. do. LI.

versch. 1I 1.1.7 1.4.10 1.187 versch. 1.9.9 versch. 117 1 1.4.10

versch. do

g 2

222

22 2882

Er 5V=2SéSgEF A A8 11“ —,—

—— - 22öN2

7 22 -—2282

—öB=S —J- ————— 5

versch. 1.4.10 1.4.10 1.1.7 .2.8 1.1.4.10 1.2.8 versch. 15.6.12L

—nBnBBn

a versch. 4 1.2.8 3 ¼ 1.3.9

4 1.56.12. 4 2 4 10 4

4 3 ½ 10 4 ½ 4 4

3* 3

3 ½ 4 4 8

versch. do do.

„1.1.7

1 82

4 4†

3 ½

unk. 29

Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901, 1906, 1907, 1908. 12

do. 1919 JI. Ausg. do. 1919 II. Arnsa do. 1920 do. 1888 do. 1897, 1898 do. 1904, 1905 Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür, 1919 VI

Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31. 35

do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 o. 1919 M.⸗Gladbach 1911 ,

Müngern do 1897 Nordhausen Nürnberg

do. 1920 unk. 30

Offenbach a. M. 1920 Oppeln 1902 N Pforzheim 01. 07, 10.

1912, 1920 do. 1895. 1905 Pirmasens Plauen 1903 Potsbam 1919 N₰ Queblinburg 1903 A Regensburg 190 8, 09 do. 1897 N. 1901 bis

do. 1920 Lit. Wnunk. 30 4

unk. 3861 1908G

1908 1914/4

do 19032

1899]%

do 1903 3 ½

1903. 1905]2

4

6 4 ½ 1.4.10 4 oersch. 4 1.3.9 4 ]j1.2.8 4 1.5.11 3 ½8 1.1.7 3 ½, 1.5.11 3 ½ versch. 1.4.10

1.4.10

2

——

—8V—VVq——

versch. 1.5.11 17 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch.

do.

Remschetd. 1900 Rheyon 1899 Ser. 4. do. 1913 M do. 1891] Rostock- 1919, 1920 do. 1831,. 1884. do 1895 Saarbrücken 14 8. Ag. Spandau 1909 N Stendal

Stettin V

Stolp ti. Pomm Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 19 Trterx 14,1. u. 2. A. uk. 25

1923

*) Ziusf. 8—15 ½.

19033

Schwerin i. M. 1897,[3 ½ 1901]†1 do. 1908 do. 19038

16

do 1919 unt. 30⁄4

3 3 ½ 4 9 32

3 ½ 49%

3 4

2

versch. 117

1.4.10.

7

7 0,018

—.—

* —,— 2

6

IIII

Vtersen 1904[3 % 1.1.7

Weimar 1888 3 ¼ 1.1.7 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗

gabe. rückz. 1937..4 do 1920 1. Ausg.,

1921 2. Ausg. 4

do. 18 Aag. 19 I. u. II. 4

Wilmersd. (Bln) 191314

1.2.8

versch 1.1.7 1.2.8

3 ½ 3 Calenberg. Kred. Ser. D, E, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk neue „4, 3 ½, 3 Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 91. 12. 19127 4,3 ½, 3⅞ Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 —484620 4. 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. 24, 3 ½, 3 % Östpreußische bis 81. 12. 17 ausgegeben N... „3 ⅛, 3 Ostpreußischhee.. stpr. landschaftl. Schuldv. 4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. 4, 3 ½, 3 % Pommersche *4, 3 ½, 3 Pomm. Neul. füͤr Kleingrundbesitz, ausgestellt H1““ 4. 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesiz . *1, 3 x½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17.. 4, 3 ½ 3 % Sbchsische.... *4 9% Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 45 3 ½ % Schles. Altl. (ohne Tal.) *4. 3 ½, 3 ½¼ Schles. landschaftl. A, 8 D, ausgest. bis 24. 6. 17 3 % Schles. lan schl. A. C, D. 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 4,3 ½, 3 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 ⅛% Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. 4, 3 ½, 3 % Westfälische.. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II. m. Deckungsbesch. bis -1. 12. 17. gekt. 1. 7. 2. 4, 3 ½, 3 % Westpt. Ritterschaftl. Ser. 1—II, gek. 1. 7. 24... *1, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 81 1eöebbb 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. 1. 7. 24 ......

4 4 8

..

—,— 8

Deutsche Pfandbriefe. (Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

15,25 b B

Berliner . do. alte do. neue V4 do. do. do. . Brobg. Stadtsch. Pfdb. Di. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —- 5 Dh 1. 8 do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6 10, 12, 88 10 do. do. Reihe 14-16 10 do. do. R. 1. 4, 11/4 ½ do. do. Reithe 2. 5⁄4

.

8vöe

5VVSVYVSV=VV— —V’Vö=VVqVBV S[

Westf. Pfandbriefamt 8 Hausgrundstticke. 4

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3] 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Aul. 3 ½— 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.981.2.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. ep. St

Deutsche Lospapiere.

Sachs.⸗Mein.7Gld.⸗L.¹1= 4b. St

Die mit einer Notenziffer werden mit Zinsen gehandelt, 1 Seit 1. 8. 15. 11. 1. 17. 1.3. 188 6 b1 H 1. 6. 29. Bern. Kr.⸗A. 87 kv.] 17 Bosn. Esb. 14 1¹5 .4.10 do. Invest. 14 ¹⁸ .4.10 do. Land. 98 i. K. 12 1.4.10 do. do. 02 in K. ¹2] 4 9 ee do. do. 90 in K. 1ℳ .8 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 11 25 er Nr. 241 561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85660, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. Q do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnt. St.⸗Eisb. 3 ¼ Grrech. 4 % Mon. 1.75 do. 5 % 1881-84 1.60 do. 5 % Pit.⸗Lar. 90 1.60. do. 4 1 Gold⸗R. 69†1.30 Nal. Rent. in Lire 8 ½ do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 1.1.7 Mexikan. Anl. 5 f. Z.st. K. 1.,7.14 do. 1899 5 9 abg.] do si. K. Nr. b do. 1904 4 9% in do st. K. 1.6.14. do. 1904 4 % abg. do. si. K. 1.6.24 Norw. St. 94 in 3 ½ 15.4.10 do 1888 in £ 3 1.2.8 Oest. St.⸗Schaß 14 austosb. 1ℳ 22% 4 9 do. am. Eb.⸗A. 22 4 ½ do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 1s do. do 100 16 do. Kronenr. 1,2 do. kv. R. in K. 22 do. do. in K. 20 do. Silb. in fl ¹5 do. Papterr. in fl. 2**³ Portugres. 3 Spez. Rumänen 1903 2 do. 1913 ukv. 24 do. 1899 in do. 1890 in do. do. m. Talonff. do. 1891 in do. 1894 in do. do. m. Talonff. Z. si. K. 1. 1.17. do. 1896 in 1.5.11 do. do. m. Talon f. Z. 1K1. 11.18 do. 1898 in ℳ* 4 1.5.17

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.3.2 15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10 1.6.12 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8 p. St. 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7 i. K. 1.7.24 1.1.7 121.7

do. do. m. Talonff. Z. iKl. 11.18 da. tonpert, in. 4 1.4.10

1. 7. 19

11 1. 0. 19. 12 1. 19. ... 18 1. 10. 19. 8 * 1. 11.19. 2 1. 12. 19. 21. 1. 20. 1. 2. 20. 241. 8. 20.

—,—

—,—

—,— *

—,— 2

Ausländische Stgatsanleihen.

versehenen Anleihen uno zwar: v“ T 141 0. 19. 117 19. 17 15. 10. 19.

16.156 G 14,75 b 2,75 G

Rumän. 1905 th do. 1908 in do 1910 in Rss.⸗Egl. A. 1822 do kleine Zo. 59 100 ⸗St. do ks. 1880 5 er* do. do ler⸗ Rs. A. 1889 25er!t do. bSer u. 1 erl! do. 1890 2. Em. ¹¹ do. ber u. ler ¹* do. 8. Em. ¹¹ do. 5 er u. 1 er ¹¹ do. 4. Em. ¹1 do. Her u. 1 er ¹¹ do. 1894 6. Em.* do. 25 ex * do. 5 er u. 1ler* bo. 1896 25 er * do ber u. 1 er * do. k. E.⸗A. 1889 S.1, 2 25r u. 10 r* do. ber’* do 181 do. 1891 S. 38 do. 1902 in ℳ* do. 1905 2 do. St.⸗R. 1-2521 do. Präm⸗A64 ² do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred. do. kv. St.⸗Ob. 2 Schwed. St.⸗Anl.

1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 t. do do. 1888 Schweiz Eidg. 12 do. do⸗

„. ρ ½ 2221ꝛnn

o 9o . n. . —.

2 2

8

4

3 do. Etsenb.⸗R. 90 3 Türk. Adm.⸗Anl. 4 do. Bgd. E.⸗A. 1 4 do. do. Ser. 2 4 do. kons. A. 1890 4 do. uf. 1903, 06 4 Türken Anl. 19054 do 1908 4 50. Zollobl. 11 S. 1 4 do. 400 Fr.⸗Lose fr. Ung. St.⸗R. 13 ¹²2 4 do. 1914 ¹¼ 4 do. Goldr. in fl. 4 w. St.⸗R. 19101˙4 do. Kron.⸗Rente’*4 do. St.⸗R. 97inK.“* 3 5 do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 19 8

do. do. 5er u. 1eri* 3 do. Grdentl.⸗Ob ¹*† 4

Bromberg 1895 Butar. 1888 in do. 1895 in do. 1898 in Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Chrisrianta 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 X Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900 Helsingfors 1900 do. 1902 dov .. .. Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in ℳℳ Krotosch. 1900 S. 1 vissav. 86 S. 1,2 * do. 100 Mosk. abg,. S. 25,. 27, 28, 5000 Rbl.

do. 1000-100 do. abg. Ser. 30. bis 33. 5000 Rbl. Most. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06. 07, 18 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894. 1903 Sosia Stadet... Stockh. (E. 83-84) 1880 in bo. 1885 in bo. 1887 Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 19134 Thorn 1900, 06, 09

22—ööeBUnöö

282

——=ö 2ꝙ—

gEFE ·qꝑggSES q88

22808FSS”

7 do

,42 2 .

FePeeaEeE 22 ☛̃ ðl —=

825

8

Jü=-e 9 8S,8 9 F o 10 10 8 . *

—7

28VSVSVgSV—

8S 6 220᷑gUSS

——— 2

80

E - =ESSSSn Q

—,—— 558 22

1.2.8 fr. Zins.

1.1.7 15.3. 9 1.1.7 1.1.7 fr. Zins. 1.1.7 1.1.7

versch. do.

1.1.7 1.1.7

versch. do

1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11

15.6.72 15.6.1 2 15,3.9

1.4.10

1.4.10 fr. Zins.

do.

4 do. 18 95] 3 ½ Jürich Siadts9 iFl 3 ½

Zudavp. Hyst Svar] 4 Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Hän. Umb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 1104 do. do. 8 ½ d0. Inselst.⸗B. gar. 3 ½ d9.Do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 Finnl. Hyp.⸗V. 874 do. do 9 ½ Jütländ. Bdk. gar. 3 ½ do. Kr.⸗Ver. S. 5 4 do. do. S. 5] 3 ½ do. do. S. 5 3 Kopenh. Hausbes. 4 Mex. Bew. Anl. fr. Z. gesamt kdb. à 101 do. 4 ½ % abg. fr. Z. Nrd. Pf. Wib. S1,2 4 Norweg. Hyp. 87]3 ½ Oest. Kreb.⸗L. v. 58 fr. Z. Pest. U. K. B. S. 2, 31 4 Poln. Pf. 3000 R. 4 ½ do. 1000-100 R. 4 ½ Posen. Provinzial] 4 do. 1888, 1892. 1895. 28, 01] 3 ½ do. 1895 8 Raab⸗Gr. P.⸗A.**2 do. Anrechtsch. fr. Z. Schwed. Hyp. 78, unkv. * do. 78 ktndb. in 4

1.6.12

1.5.11 15.2.8

8 2 222 —2

. 9

3 I

—ö’Sö=*

2 deo er eο

SVSS=VYVYVYS=YS

2.

S8SS2SSh

2.

i. K. 1.5.14 i. K. 1.5.24 1.4.10 B8 ‧% v. St. 1.2.8 117 1.,17 fr. Zins.

16,25 G 22,9 b

8 ⁄b

118 G

do. Hyp. abg. 78] 4 do. Städt.⸗Pf. 82 4 do. do. 02 u. 04 4

do. do. 190 4 Stockh. Intgs. Pfd 1885,86.87 in K. 4 do. do. 1894 in K. 3 ½ Ug. Tm.⸗Bg. i. K. 14 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 4 do. do. i. Kr. 3 ½ do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk.⸗Ctr. 1, 21 4

1 0e0 0 9

1

2,

. 09 9οα ˙

V -

11 VII

-

. -

5 12

1

0O0Oboee

L

9,1 b 5 28

5

Ausländische Stadtanleihen.

—,— —,—

bvöbö 2,7 b 2,8 b B

* S. 1 t. K. 1.1 1. S K. 1.

Sonstige ausländische Anleihen.

75,1b G

2

¹

ca.