1925 / 57 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

do. Roggenw.⸗A.* 8 .1.7]6,35 b G 6,45 b G verband Sachsen 1004† 1 —,— do do. 1919 100 Preuß. Itr.⸗Stadt⸗ Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 100 schaft Gold R. 4* Z81.1.7 99 b Amt Rostock 102]1 —.— do⸗ 20 unk. 26 103 do. Reihe 5 „h10 f. Zs1.1. 99 b Neclar ⸗A ttenges. 1008 2. 0,38eb G Felt. n. Guinl. 22 102 do Reihe 8 †[ ff. Zs1.1. 91 b Ostpreußenwerk22 1025 ¼½ 1.2. do. do 1906. 08 [103 do. Reihe 2* 4 —,— 6 —,— Rh.⸗Marn⸗Donau 5 8 0,16 G do do 1906 103 do. G.⸗Pfbbr. *% f. Z11.1.7 70,75 b 70,5 G Schleswig⸗Holst. Flensb. Schiffsb.. 100 Prov. Sächs. Andschl. V Elektr. I. I1. 5] 1.4.10 0,24 G Fraukf. Gasges. 102. Gold ⸗Pfandbr. 10]f. 311.1.7 92,3b 92,1 b do. Ausg. III102[15 1.4.10 B —,— B Frank., Beierf. 207102 bo Rogg 5 811.1.7] 5.3b G (5.99b Ueberlandz. Birnb 10074 versch. —,— R. Frister Akt.⸗Ges. 1027 Rh⸗Main⸗Don. Gd *% ff. 311.4.1064.5 b 65 b do. Weferlingen L11 —,— do. Ausgabe II1,25 Rhein.⸗Westf. Bofr. 8 Gelsenk. Gußstahl 102„ Gold⸗Pfdhr. S. 2 1106i. Z381.12. 100 b G 99 6 b) sonsti Ges. f. el. Unt. 1920 103 do do Serte 3* f. 381.3. [100 b G 99,5 G 2) sonstige. Ges.s. Teerverw. 22 102* Accum.⸗Fabrtk. 102†4 1 1.2 —.,— 0,91 G oo. do. 1919 [1034 ½ 6 do d0 Serte 4‧8 f. 3 90 G 91 G Allg. El.⸗G. Ser. 9 100†4 ¼ 1.1.7] 1,56 b 1,45 b Glockenstahlw. 20 [1028⸗ „Osram”Gesell sch 1021 do. bo Serie 42 8 ff. (90b G 91 G b 6—8 100]11% versch 10.5 G 10,55b G do 22 unt. 28 1025 1. 8 do. 22 unt. 32 5 do d0 Serte 1“* 5 si. 330.6. 69.75 0 —,— 8 S. v b 10,55 b G Glückau! Gewsch. do. 20 unk. 25/102 8 3 2. Amélte Gewerksch. 103 71 Sondershausen 102 stwerte 21 unk. 27 105 8 do Gold⸗Komm.“ 8 98 b G 98,5 B Aschaff. Z. u. Pap. 1031561.1. Th. Goldschmidr. 1027 EE do 3 do 1 5 ft. 1 Augsb.⸗Nürnb. Mf1025 , do. do. 20 unk. 25 103 1 . Patzenh. Brauerei 103 do. Rogg. Komm.”*]5 ff. 6,25 G 6,25 G d0 do 1919 1024 ½ 1 Görlitzer Wagg. 19 [102. do. S. 1 u. 2 103 Roggenrenten⸗Bt. 1 Bachm. & Ladew 21 10374 C. P. Goerz21 uk. 26 102f Phöntr Bergbau. 100 Berlin, R. 1 11 5 ff. Z 1.1. 5,70 b G 5,75b 6 Bab. Anil. u. Soda Großkratt Mannh. 102 .12 8 do. do. 1919 [105 do do. R. 12— 15 *%5 ff. 871.4.10 5,75 b G6 5,77 b G Ser. O. 19 uf. 26 10242 % 1.3.9 5. do. do 22 102%] 1.3.9 Julins Bintsch .1038 Sächs. Braunk.⸗Wk. 8 Bergmann Elektr. Grube Auguste 10211. 8 do. 1920 unk. 26/102 Ausg. 1. 2 †75 ff. Z1.2. 2,25 eb G 2,25 b G 1920 Ausg. 1 1034 ½ Habrghorst. Bergb. 102]4 ½ 2 G Prestowerke 1919103 do 1923 Ausg. 3 si. In. 2,20eb G 2,28 do. do. 20 Ausg. 2 10311 ½ Hacketh.⸗Drahtwk. 102 9 Rersh. Papterf. 19 102 do 1928 Ausg. 4 5 ff. 3 1.2 2,3 G Bergmannssegen 10811 Harv. Bergbau kv. 100 Rnein. Elektrizität Sachsen Prov.⸗Verh 1 Berl. Anh.⸗M. 20/710378 9 Henckel⸗Beuth. 13 10314 21 gek. 1. 1. 28 [1027 GCho Ag. 11 u1. 122 f. Zf1. 10. 71 b G do. Bautzener Jutes10 do. 1919 unk. 30 102 do. 22 gk. 1. 7. 28 10271 Sachs. taat Rogg.* .Z1.4. 7,5 0 do. Htndlerunk. 27 10275 Hennigsd. St. u. W 102 do. 19 gk. 1. 10. 25 103. Schles Bdtr. Gold⸗- 8— Berzelius Met. 20 10285 do. do. 22 unt. 32 112 do. 20 gk. 1. 5. 26 103 Em. 31 s .Z1.4. 87 Bing. Nürnb. Met. 102142 Hibernia 1887 tv. 100 do. El. u. Klnb. 12 102 do. do. Em 12 3Jä1.4.100 ,1,76 br. Böhler 1920 102 Rev., 1920uf. 25 10878 2 „,5 .81 4. 2 Gbr. Böhler 19201102 do. do. 19 unt. 25 103 do. Metallwar. 20 1037 S vdsch. Roag. .Z81.1.7 65,52 b Borna Braunt. 19102 Höchster Farbw. 19 100 do. Stahlwerke 19 100 ö1“ Braunk. u. Brik. 19 100 Hohenfels Gwrsch. 1031 Rh.⸗Westf. El. 22 102 4 6 21. B. G0l d⸗A. 4; f. Z1.5.11/66,6 b BraunschwKohl. 22 192 Philipp Holzmann [1021 8 Riebeck Montanw. 102764½ v“ Ldsch. P(BAuderus Eisenw.. 102 Horchwerte 1920. 102 . do. do. 1921 102 do dhr. .S1.1.7 92,75 b G 92,75 b G Busch Waggon 19 108 Hörder Bergwerk’ [109 Rositzer Braunk. 21 103⸗ E“ 8 as 80 CharlbWasserwel 103 Humb. Masch. 20 102 Rütgerswerke 19/[100 8 fandbr.⸗ f. Zs1.1.. 8.n 85, 75 b Loncordta Braunk 109, do d0 21 unt. 26 102 do. 1920 unk. 26 100 19 v. Roßg.⸗% . 1.1.7 5,46b 5,49 b do. Spinneret 19 102 Humboldtmüthle . ,102 Rubhnik Steink. 20 100748 * . 9 8 Je Zrre, ,— Hannenvaum C’ Hüttenberc. Dutsb 100 Sachsen Gewerksch 1025 * o Roagen * ff. 7 6,25 G 6b Dessaner Gas 105 Hüttenw Kayser 197110218 do. do. 22 unk. 28 103 W ey. 8 1 9 Dl.⸗Miedl. Telegr. 100 do. Nrederschw.. 8 . Sächs. El. Lief. 21 [105. Anteihe †.,5 . 3 5.11¼ —2.2. 1, 25eb B do. do. 1900 [10374 ½ 3 u“ . Sauerbrev, M. 1 Wenceslaus Grb. K. f. J1.2.9 10,75 G 10,75 b G do. b0. 19 gk. 1.7.24 108/4 Westd. Bodkr. Gold- do. Kaltwerke 21 1005b fandbr. Em. 3 * 8 ff. Z1.4.10/87.55b 687,5 b do Maschinen 21 10215 do Em. 2 *5 ZJ11.4.10875 8 607,75 B Solvay⸗W. 09 102149 do Gold⸗K. Em. 42 8 ff. Z[1.4.1086.5 G 96,5 G Teleph. u. Kab 1034 9 11 do. Em. 125 1,71 b 6 1,79 G Werft, Ham⸗ Vestfäl. Prov. Gold V burg 20 unk. 26 10074 Reihe 2 *6 ff. Z 1.1. 776 77 b G Donnersmarckh. 00 100 do do Kohle 23 8 sf. 31.4.10710,66 b 10,2 b G do 19 unt. 25/ 100 bdo do. Rogg. 292 6 ff. 3 7,2 G 7,2 b Dortm. Br. 22 102. rülckz. 31 12. 29 Drahtloser do do. Ldsch. Glp. „8 ff. Z71.1.7/ —,— G 9 Verf. 1921 100 2 do v0 do. Rogg.* st. 3 5,48 b 5,5 B do. do. 922 1001

Miag, Mühlenb. 21 10315 Mii u. Genest 20 10274 8 Mont Cenis Gew. 102 Motorenf. Deutz22 1031 do. do. 20 unk. 25 108 Nat. Automobrl 22 do. do. 19 unk. 29 1 0 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle 103 Oberb. Ueberl.⸗Z. 1919 102 do. do. 19207102 do. do 1921 102 do. do. 1921 102 Oberschl Etsbed. 19 102 do. Etsen⸗Ind. 19 104

0.250b 6 11. Auslandische 8 1 3 1“ 1 Seu 1. 1. 15. 31. 1. 17. 1. 11. 20

118; S5SüS2SS 2—— —2—— 2

EEEb11 . ”S

Ee““

5 ——ö——=

.

EEEIEIIöpef.–‧.

D

. te⸗

Bescheid über die Zulassung von Sprengmitteln. Die Reichsregierung hält sich aber bei der ungewöhnlich großen Der Rheinisch⸗Westfälischen Sprengstoff⸗Aktien⸗ wirtschafts⸗ und rechtspolitischen Bedeutung des Gesetzgebungswerks gesellschaft zu Köln werden die nachstehend bezeichneten für verpflichtet, den Gesetzentwurf den gesetzgebenden Körperschaften Sprengkapseln zum Gebrauch in den dem unterzeichneten Ober⸗ erst vorzulegen, nachdem sie die Gewißheit gewonnen hat, daß er in bergamt unterstehenden Betrieben zugelassen: seinen Grundlagen von einer Mehrheit dieses Hohen Hauses getragen Aluminium⸗Briska⸗Sprengkapseln Nr. 7 mit der Fabrik Troisdorf werden wird. (Ah! links.) Diese Gewißheit konnte bisher nicht in als Herstellungsort dem nötigen Umfang gewonnen werden (hört, hört! links), was bei Die Hülsen der Sprengfapseln bestehen aus Aluminium, der F. der außergewöhnlichen Schwierigkeit des Problems jedermann ver⸗ sat aus 0,3 g Bleiazid⸗Trinitroresorzinatgemisch und 0,65 g ständlich sein wird. Die Bemühungen nach dieser Richtung werden

——NhN—— ,—Bg—

———y,NVhhYVYVV 2& *

8

27

5 9 . 2VV2VgSégSé=ISSGö’⸗

S

8—

S.S”

—,——

S 5† 2* S

2 2

EE“““

2 2

EEeeeeeeeeeee

A KSPSegSnEsgnöennnsnnes

. 2

7

——— ———

EI .

2

Suä 4 8 .— Schl. Bergb. u. 3. 19 10342 Kahldaum 21 uk. 27 do. Elektr. u. Gas [10074 ¼ do. 22 1. Zus.⸗Sch. 3 do. Kohlen 19201025 do. 1920 unt. 26 Schuckert & Co. 99 102 Kaltwert Aschersl. do. 19 gk. 1. 10.25 10214½ do. Grh. v. Sachs. 19 Schulth.⸗Patzenh. 102s8 Karl⸗Aler. Gw. 21 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Keuia Etsenh. 21 do. 1920 unk. 26103 Köln. Gas u. Elkt. Schwaneb. Prtl. II10274 König Wilh, 92 kv. Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Königsberg. Elektr 8 Siemens & Halske 100 Kontin. Wasserw. 102 do. do. 1920 [100 Kraftwert Thüür.. 3 Stemens⸗Schuckt. 8. 2 .1. 192 W. Krefft 20 unk. 261103— 920 2 .1 [100 Zuckertrobk. Gold *6 s.1.410 69,98 B Duckerh. & Widm. 193 . Friebe Krups 1921 102* do. öö 8 100 Zwickau Steint. za 8 8 .1.7 13,1 b 13 B Eintracht Braunkt. 10014 ½ 1. Kuhlmann a. Co. 103 Gebr. Stmon V. T. 103 8. do. 20 unk. 25 89 KulmrizSteinkohle100 Gebr. Stollwerck. 103 JSv. 8 do do. 1921102 do do. Lit. B 21 100 8 Teleph. J. Berlin. 1025 8 b) Ausländische. Etsenb.Lertehrsm [1029 Lauchhammer 21 1021 103 1, DaneigGld. 28 A. 1 „5 ff. Z 1.4.10⁄79, 95b 609,9 b ErsenwerkKraft 14 1021 Laurah. 19 unk. 29 [105 S Thür. El. Lief. 21 1037⸗ Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. Elektra Dresd. 22 1056 Leipz. Landtraft 131100 1.1. do. do. 1919 103 Pfhr. S. A, N. 1,2 N*b i. Z1.1.7 —,— 5,39 B do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 25 1005 1 do. do. 1920/103 do Ser. O. Aa. 1 N*sb ff. Z1.1.7 / —,— ,— do. vo. 21 unk. 27 102 do. do. 20 unk. 26 1028 do. Elektr. u. Gas 1058 fur 1 Tonne do. do. 1919. 103748 Treuh. f. Verk. u. J. 1 % für 150 kg. ²2 8 do. Rteb.⸗Brau. 20 100% Ullstein 22 unt. 27 103% 100 Goldm f. Einh.ℳ F, 15 k g. *. f. 17.5 M.⸗Wr. Leonhard, Brnt. . 103 „Union“Fbr. chem 102. 8 1 do. Serie III[103 Ver. Fränk. Schuhf. 102 Leopoldgrube 1921102 Ver. Glückh.⸗Frred [100 do. 1919 [1021 do. Kohlen 1031⸗ 1 8 do. 1920 102 V. St. Zyr u. Wiss. 10279 Unternehmungen. do. do. 22 Ag. 1 100 Lindener Braueret [1021⸗ 2 8 do. 1908 102. 1. Deutsche. do. do. 22 Ag. 2 1008 Linke⸗Hofmann [10278 Vogel. Telegr. Or. 102 1 8 8 Elektr. Shldwest 21, do. 1921 unt. 27 10218 Westdtsch. Jute 211028 a) vom Reich, von vLändern oder G 29 9 5 8 do. Lauchh. 1922 103 Westeregeln Alk. 21 102„ ommunalen Körperschaften sichergestell o. do. 21 Ag. 2102 Luow. Löwe Co. 19 10371 , 8 1,88 B do. bo. 19 unk. 25102 KEII 8 81 sichergestellte. 86 9 22 uk. 30 1024 Löwenbr. Verlin .103/4 ½ —— Westf. Eis. u. Draht 100 Bad. vanoeselettr. 1 2 8 1.2.8 0,3 3 112 x8 eb C. Lorenz 1920 ‧102 9 0,76 G Wilhelmmenhot E“ d29 1.2. 8 31 b 0,36 b G El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 100 Magdeb. Bau⸗ u. Kabel 20 unt. 27 1001 öv1“ do do. 22 unt. 27 100— Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 108 4 8 Wilhelmshall 1919,1085 1.5.11⁄ —.— C9. . 1025 1.4.1010 —,— 8 Flettrochem. Wte. Magtrus 20 uk. 26 [10274 8 —,— Wittener Guß 22/10285 S michergenossen. 1025 14,10 0,14 8 1920 gek. 1. 7. 24 102 Mannesmannr. 10543 8 12,25 b Zerper Maschtnen

Z

2

Sü—

PSSPSgöE=Eegeöe*SgSeAes

.

B

2

—ö—,hVOqhVOhOOh-SOhOV————OBhOOVO—Z

—G 2œα =—q —— ———ℳ ℳꝛℳö2IÖUISöAIö- ZSZSEéꝛᷣÖͤ

5 k⸗ 102,—

Russ. Allg. El. 6 100 8 08 2 8 8 z 9& verdwe e., dig zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta 1,65eb G Neu Gutnean 0 0.29 b G 0* vom Reich mit 3 Zins. u 120 Rückz. gar. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) 19,8 8 ℳ% p. Stück. Aachen⸗Munchener Feuer —,— ° (378 5b) 8 8 8 8 7. Nachtrag zur Liste der Bergbausprengstoffe⸗ Assek. Unton Hbg. —.— 325b Berlintsche Feuer⸗Vers. für 1000 N 72,5 b 1924: Nr. 140 vom 26. Juni 1924; Nr. 242 vom 13. Oktober Deutscher Lloyd N 228 6 (Strogich , 2 8 8 yr E111A1XXA“ a) Streichung in der Liste der Bergbausprengstoffe. Germania. Lebens⸗Verncherung 35 G 3 b 8 Wetter⸗Detonit B (Ifd. Nr. B 2 der Liste aus der Gruppe der Hermes Kreditversicherung (fü⸗ 1500 16 b Kolonia. Feuer⸗Veri. Köln (zu 2400 183 b Ammonsalpeter⸗Wetterwrengstoffe), 1 2 8 2400 do I ) Wetter⸗Sonnit A (Ufd. Nr. B 7 der Liste aus der Gruppe der Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. 55 b Niederrheintsche Güter⸗Assek. N —,— Nordstern Lebens⸗Vers. Berlin N —,— Chemische Preußische Lebens⸗Versich. V —,— 8 8 des Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —.—

Hatd.⸗Vascha⸗Hf. [10095 8 3 Naphta Prod. Nob 11001.1. 8 8 b 3 1— T E v 1114“ do Röhrenfabrit100 1. Steaua⸗Roman. [1055 Kolonialwerte. umgegelfs 1 4 8 aus Gold r. 57. Berlin, Montag, den 9. März *Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B [14,6 b G 8 275 b G ¹ —,— *Ostafr. Etsb.⸗G.⸗Ant. 0 18 G 0.7 b Otavi Minen u. Eb. 7 ¼ 28,9 b Amtli es 0.895 b ch . 0,155 G Versicherungsaktien. 10 9 9 Geschäftsjahr Kalenderljahrn 1 Preu . e n. 8 Auf R.⸗M. umgesteute Notterungen stehen in () Ministerium für Handel und Gewerbe. e. 1“ —.— ° (135 G) Allianz —.— ° 166 b) 8 8 (S. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1923; Berliner Hagel⸗Assekuranz E Mr 2202 ( I 04- NM 0 29 b Nr. 289 vom 19 Dezember 1924; Nr. 46 vom 22. Februar Berlinische Lebens⸗Vers. N —,— 924 - Pr 09 . 924. 8 E“ 1924; Nr. 290 vom 9. Dezember 1924; Nr. 22 vom 8 27. Januar 1925.) Deutscher Phöntz fur 1000 Gulden; Dresdner Allgemetne Transvort —,— Frantfurten Aügem Verc verun N 9825 In der Liste der Bergbausprengstoffe werden die nach⸗ Frantona Rück⸗ und ⸗Mitvers. V 67.75 5b stehend aufgeführten Sprengstoffe gestrichen: Gladbacher Feuer⸗Versicheruna N —— 11“ 8 Ammonsalpeter⸗Wettersprengstoffe), Kölnische Hagel⸗Versich. ° 72G Weiter⸗Donarit B (Isd. Nr. B 4 der Liste aus der Gruppe der Kölnische Rückverstcherung —,— ° (680 G s he zu 1000 4 v 680 Wetter⸗Dahmenit A (lfd. Nr. B 6 der Liste aus der Gruppe Feuer⸗Verstcherung 8 (127G) der Ammonsalpeter⸗Wettersprengstoffe), 0. 1 do. do. Lit. O —,— ° (64b) 9 Magbedurger Feuer-ver (1- 9 . 106 Ammonsalpeter⸗Wettersprengstoffe). Magdeburger el⸗Vers.⸗Ges. 8 *Spr Mandeburner Heuen⸗derf-cr. , 1o0g b) Eintragungen neuer Sprengstoffe. Mannheimer Versicherungs⸗Ges. N —,— 0 8 8 1 8 s 6 1 2 „Nattonal- Allg. Vers.⸗A. G. Stetttn 620 8 1 8 Am ade menge Norddeutsche Versich. Hamburg —,— 9 8 für 8 Nordstern, Ag. Vers. A.⸗G. (f. 1000 N —,— ° (49 G) Nordstern. Transport⸗Verz. N —,— Oldenburger Versich.⸗Ges. N ena zeichnung Providentia. Frankfurt a. M. ,— * ——) Zusammen⸗ Rheinisch⸗Westfälischer Lloynd —,— Spreng⸗ setzung Sächsische Verücherung —,— 3 Schles. Feuer⸗Vers. für 1500 £ N 51b G 8 stoffs

Bemerkungen

-—822öÖqSᷣSIF —.

S

schlagwetterfreie Steinkohlengruben

Sekuritas Allgem. Vers. Bremen N —.— —.,— Thuringia, Erfur N 3005

2,6 b G Transatlantische Gllter —,—

—,— Unton. Allgem. Vers. N —,— 8 —. Union. Hagel⸗Vers. Wetma; —,— 0 (s——,— 8 2,1b G . Biktoria Allgem. Vers. (für 1000 16,55 b B. Wettersprenagstoffe.

8— Viktoria Feuer⸗Versich. v 5298 - ee“*“ I. Ammonsalpeter⸗Wettersprengstoffe.

Schlagwettergruben

.

Elettr. Liefer. 14 10078

do. do. 00,08, 10,12105 89

do. Sachsen⸗Anh

„Esag) 22 unk. 27 [102

do. Wert Schie 100 5 1

Schuldverschreibungen industrieller do. do. 21 108. 111099

ZS.Z

EEEEE“““ 85282ö-q8ögFg=SPF: S

11“

9

22=SgÖSgE=

WI Berichtigung. Am 6. März 1925

188 Annener Guß 10,7b. Spinn u. Sohn 4 8 MWer⸗ 5 Minister Keil und 1,4 b 8 4,0 % gel hütten und Halle Reichs er er V ung am olche schätzenswerten Kräfte wie die ehemaligen Minister Keil un 0,9 B. 0g h H gemäß der von der Reichsregierung in der Vollsitzung . seheninweggekommen send. In diesem Ausschuß war

Les 1,4G. Ver. Gumbinnen Masch . 8 8 8 3 g 8 288 58 Nitro-⸗ 1“ 925 8 ra 8 1 r. Dernburg n n sin Ver. Württ. Holz 0,45G kordd. Wolle glyzerin, 5. Februar 1926 abgegebenen Erklärung 1““ also eine überwältigende Mehrheit für eine Aufwertung da. Weshalb

532 G;129295 123 „;⸗ M ; 3 „pessjgli ‚bsot⸗ 2 1 b 1“ 23,0 % Kochsalz öG“ 1“ 1“ gesre sind wir aber damals nicht weitergekommen? Die Frage, wie es o Ausg. 4 u. 5 102 5 versch 0,045 5b —,— (msch.⸗Lippe G. 22 102 do 1913 [100742 . 12.25 b 20 unt. 26 10394 8115. u b ““ 2 1— 8 1 5.), 4 war, hat uns damals sta eschäftigt. Da sagten wir: Das ist eine Kanarvb. 2 Lstim Engelh. Braueret Martagl. Bergb. 19 ücr⸗ 286 Zeust.⸗Waldh. 22 . ,82,0 % Ammon⸗ Westdeutsche Zugelassen Steuernotverordnung mit dem 31. März d. 88 Sache der Juristen. Arxdererseits hat der Abgeordnete Keil mit Recht öAX““ .“ vd“ lüt, die aufzuheben. darauf hingewiesen, daß es notwendig sei, die Mittel für die Auf⸗ . 1922 102 Dr. Paul Mener 21 103 1 b 8 % Nitro⸗ ffw er 2 ; —₰ ; herbeizuschaffe Steue b S- Abg. Frhr. von Richthofen (Dem,) betont die Notwendig⸗ wertung herbeizuschaffen. Wir haben da nach Steuern gesucht und

lin Dortmund, bezirke

keit, in der Aufwertungsfvage endlich zu schaffen und zu die Inflationssteuer vorgeschlagen. Ich habe eine Aufwertungs⸗ 2,0 % Holz⸗ Fabrik: Elaus⸗ einer Entscheidung zu kommen. Es fragt sich,

Tetryl 8 . b Die Zulassung gilt für den gesamten Bergbau des unter⸗ sedoch unausgesetzt fortgeführt, so daß damit zu rechnen ist, daß im zeichneten berbergamts. 1 Sinne des Antrags Dietrich und Genossen die Vorlage eines En

Halle / Saale den 6. März 1925 wurfs an die gesetzgebenden Körperschaften nunmehr baldigst erfolge

Preußisches Oberbergamt kann. (Rufe links: Baldigst!)

3 8 Zu dem Antrag Müller EFranken), Nr. 626, kann die Reichs⸗

regierung nur pflichtgemäß erklären, daß die Aufhebung der Dritte Steuernotverordnung zu einem Chaos auf dem Gebiete der Rechts⸗ pflege und Wirtschaft führen müßte und daß sie die Verantwortung

Nicht klich 8 für diese Frage nicht würde tragen können.

ichtamtliches. 8 8 Nar). Der 1“

; darüber Klage geführt, das Werk der Aufwertung nicht rascher

Deutscher Reichstag. ist Er 5 9 mit Recht 65 nc. 9

Sj 7 8 8 Frriit Unruhe im Lande hingewiesen. as, was der Herr Reichsiustiz⸗

31. Sitzung vom 7. März 1925, Nachmittags 1 Uhr. minister über die Gründe der Reichsregierung für die nicht rechtzeitige

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zertunasverleger).) egung 89 esebentwurch; a 7n8.

; ; 28 1 8 535 efriedigt. ewiß müssen Verhandlungen stattfinden, aber viellei

Regierungstische Reichsverkehrsminister Dr. wäre es doch vorteilhaft, wenn die Verhandlungen in dem Sinne ge⸗

Kroh u 18 8 1 1 b8 worden wären, wie sie von den Deutschnationalen seinerzeit

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 1 Uhr 20 Min. ge W ö. süe- han

8 T eht die Fortsetzung der zweiten er Ausschuß haben tatsächlich früher auf dem Standpunkt gestanden,

Sehe e daß man die Sache durch Anträge, Richtlinien und Initiatiygesetz⸗

86 entwürfe aus dem Hause selbst fördern könne. So sind wir in den

kehrsm ste ri um. 1 Ausschuß hineingegangen, die en. Sozialdemokraten auch. Die

Der Abg. Keil (Soz.) beantragt, nicht zuerst das Ver⸗ Grundlage einer starken Mehrheit war ja in diesem Ausschuß da⸗

kehrsministerium, sondern die Aufwertungsfrage zu Aber sie war nicht von Anfang an da; es sab eine Zeit, wo sich

behandeln wegen der Dringlichkeit der Affäre. die Herren Sozialdemokraten ausdrücklich als Gegner einer Auf⸗

Abg. Koch (Dem.) unterstützt den Antrag, da man sonst be⸗ wertung bezeichneten. Erst als wir darauf hinwiesen daß auch die

fürchten müsse, daß in späteren Stunden das Haus beschlußunfähig kleinen Leute von der Aufwertung Vorteil haben würden, nahm die

8 werde. Die Regierung habe ihr Versprechen nicht gehalten, eine Sozialdemokratie eine andere Stellung ein. Die Sozialdemokratie

Vorlage einzubringen, die das ganze Land bewegt. kann sehr gut rechnen, und als sie zu der Ansicht kam, daß vielleicht

Für den Antrag Keil stimmen die Sozialdemokraten, die aush 888 . sSertzan ““

Fe. Wetter⸗] 64,5 % Ammon⸗ Dresdner [800 800 [Zugelassen L und die Demokraten. Da E sich Aufwertungsgegnern zu direkt fanatischen Aufwextungsfreunden. (Hört, 9219 Bezugsrechtsteuer. Detonit salpeter Dynamit⸗ für die über die Mehrheitsverhältnisse nicht einigen kann, muß eine hört!) Aehnlich ist es auch den Herren von der Demokratischen Partet —, Arn. Georg 0,0 b 7,0 % Trmitro⸗ fabrik, Ober⸗ Auszählung erfolgen. Der Antrag wird mit 140 gegen gegangen. Es ist ihnen mit Recht der Zuruf: Paulus! gemacht I1“ b toluol Dresden beraamts 135 Stimmen angenommen. Zur Beratung gestellt worden, nachdem sie vorher doch recht stark „Saulus“ gewesen 1,5 % Holz⸗ Fabrik: bezirke wird also der demokratische Antrag, die Reichsregierung zu waren. (Heiterkeit.) Weshalb sind wir denn aber nun stecken

mehl, Mulden⸗ Breslau ersuchen, den v eines neuen Aufwertungsgesetzes, der geblieben? Da waren es allerdings Schwierigkeiten, über die auch

15 —2

2

—V—ö—VVSVSVVJVVhVOJVqOVhVOOYS 8

M 2-qq

558gFqgA Vé=é2=S2

8

2. 8

5—

—,— 9

2 S

wir am 31. März steuer vomeschlagen; ohne eine solche Steuer läßt sich die Aufwertung mehl Rummen⸗ thal ein Vakuum eintreten lassen wollen oder nicht. Die feierliche Zusage nicht durchführen. Aber da hört eben die Tätigkeit der Parlamentarier 0,5 % Kohle⸗ ohl Dort⸗ der Regierung vom 5. Februar ist sang⸗ und klanglos ungehalien ge⸗ auf, da ist es Sache der Regierung, die öW““ zu blieben. Eine weitere Hinausschlebung der Lösung der Aufwertungs⸗ bearbeiten. Wir konnten nur den Grundsatz aufstellen. Die Herren

FochesePa Ewet 8ce 3 8 4,0 % g 8 frage ist unzulässig, von ihrer Lösung hängt die Beruhigung weitester Sozialdemokraten baben Wort, für Wort das deutschnationale *, . * 2 8

Hohenlohe ⸗Werte 23,5 B 24,25 à 24 b 2 8 Nit Schichten des Volkes und die weitere Besserung unserer wirtschaft⸗ Programm übernommen. Die Regierung soll jetzt genötigt werden, 4““ G lichen Verhälwnisse ab. Die Reichsregierung muß doch endlich sich klar nun alsbald mit dem Gesetzentwurf herauszukommen. Mit den 11“ Aozerin vorde in er Reichskriegsanlei sw. weiter we Anträgen der Sozialdemokraten erreichen wir das aber nicht. Deshalb b vorden s s aus der Reichskriegsanleihe usw. weiter werden nträgen der Sozialdemokraten erreichen Ilse, Bergbau.. 28 u 27,75 à 2752b 10,5 % Chlor⸗ 8 geworden sein, was aus der Reichskriegsanleihe usiw. weiter werde. ütr 8 alde 8 Heheg soll; sie muß darüber dem Volke Aufklärung geben. Und wenn die müssen diese Anträge in den Ausschuß. Den Antrag der Demokrate

Gebr. Junghans. 12 b 1; . 12 3 89 6 5. A.F. Kahlbaum 32 431,58 4321.288 Seee Versprechungen der Parteien im Wahlkampfe jetzt einfoch beiseite ge⸗- werden wir selbstverständlich geschlossen hier im Plenum annehmen.

Fortlaufende Notierungen.

Heutiger Kurs Umgestellt auf R.⸗M.

Heutiger Kures Umgestellt auf R.⸗M.

Barm. Bankverein 1 Bagyer. Hyp.⸗ u. W. 8 Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. 13,1 à 13,2b Deursche Bank.. —,— 52 Hiskonto⸗Romm. —,— Dresdner Bank..

8 88 Heutiger Kurs Umgestellt auf R.⸗M. Deutsche Dollarschapanw.ü vh disas Keichsfcag v 24,8 à 25 B à 24,75 ü 24 ½ B 8

4 ½ do do VI-IX (Agio) 4 ½— do. do, fäll. 1. 4. 24 8 —18 do..hl10923 5 % Deutsche Reichsanlerhe 4] do do.

3 ½ do. do

M do. do.

0,525 G 8 0,54 b 0.503 à 0,51 B à 0,5 b 9,5 g 0,495

6 a 1,87 1,79

05 0.61 eb B 20,59 G

““

( 0„8

154,5 à 155 à 154,75 b

. ¹

0.825 2 0,91 0,825b 1.08 u 1.04b

7 —15 Preuß. Staats⸗Sch. b Prs. Staats sch. fätl. 1.5.25 4 ½ % do d0 Hibernta! 4 % do do. (austosb.) 4 % do kons. Anleihe 8 8 ½; do do. do⸗

3 % do. do. 4 8 Bayer. Staatsanlteihe.. 3 ½ do do

4 91 Hamb.amort. Staati19 B

..

...

5 % Mexitan. Antethe 1899 5 do do. 1899 abg. 4 do do 1904 4 % do. do 1904 abg 4 9 Oest. Staatsschatz sch. 14 4 ½ do amort. Eb. Anl 46 do Goldrente 4 % do Kronen⸗Rente. db de ö 8 550 49 do tonv. M. N. do. 413, do Silber⸗Rente... 41 2 % do Pavier⸗ do.. Türk. Administ.⸗A. 1903 . Bagdad Ser. 1.. do. Up. 9.. unif. Anl. 03— 06 Anleihe 1905 do 1908 da. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. a4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 do. do 1914 do. Goldrentre.. do. Staatsrente 1910 oo. Kionenrente... 4 % Lissabon Stadtsch I. II. 4 ½ Mexitan. Bewäss.... 4 ½ do. do. abg. Südösterr. (Lomb. 2* .⸗ 50 do neue.. Eletirische Hochbahn... Schanrung Nr. 1 60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb. Balttmore⸗Ohto Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. . Div.⸗Bezugsschein .. Anarolrsche Eisenb. Ser. 1 0 do Ser. 2 Luxemonrg. Prinz Heinrich Westsizilan. Eisenb. 3 % Mazedontsche Gold.. Tehnautenec Nat... 5 do abg. 4 * do. 1e“ g d0 abg. Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paken Hamb.⸗Südam. Dampfsch.. Hansa. dampfschtf... Kosmos Dampfschiff.. Norddeutscher Llohd. Roland⸗Linte Stettiner dampfer.. Berein. Elbeschiffahrt.. Vant elettr. Werte... Bank für Brauindustrie

0,024 2% G 2 0,025 b B à 0,024 eb G

0.,83 n 0,935 9 0,91 b 0,905 n 0.91 2 0,905 b 1,05 2 1,01 b G 1,05 b 1,05 2 7,07 G 2 1,07 b G 0.134 à 0,127 b

777 76 à 77

Essener Kred.⸗A. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Reichsbaakh Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fahr. Adlerwerte Acttenges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenv. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Anil. u. Soda Bäasalk Jul. Berger Tiefb. Zergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Ets. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschtnenbd. Bingwerte. Bochumer Gußst.. Gevr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El do. von Heyden. ont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. väsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaltwf.ü Deutsche Masch.. Deursche Werke

Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dynami A. Nobel Lisenb.⸗Verkmitt. Elbers. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.ü Fahlverg, List&Co Feldmühle Papien Felt. u Guillegante Gelsenk. Bergwvere Ges. eltr. Untern. Th. Goldschmid Görl. Waggonfab: Gothaer Waggon Hackethal Draht. H. Hammersen.. Hannov. Waggon Hansa Llond... Harb⸗Wien. Gum. Harvpener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer.

—8 3,9e G à 3,90 2 ¼ 9 ½ 8 1“ 6,25 G 33 % a 339 à 33 à 33 à 33 5b 3,7 B 3.75 B 24 4 24 8 24,25 à 249 b 11.25 n 11,2 a 11,25 à 11,2 0

* 0

28,75 6b

28 ü 27 à 29 b 15 n 15 ½ b

17,5 4 17,75 b

115 ¼ à 118 à 116,5 à 118 à 117 a

16 à 16.4 b [(117⁄ b

3 ½ u 3,9 B

83,5 a 81 8 5b

17,5 à 17,1 à 17,25 à 17 b 10,1 à 10 G 6 10,2 b

2 ½ G

1,4 B a 1 ½ b

34,75 u 35,25 B

24 b;

3 ¼ à 3,6 B

11,.8 2 721,76 à 11,8b 5,7 B 2 5 ½ G 5.7 38 G 9 38 % a 38 ½ b

15 % n 15,25 b

77 % a 77,25 a 77 % 77,25 b 55,5 à 54 4 55 5b

1,9 G 1.99 G a 1,9 G 33 n 32,5 b

8,3 b 3,6 2 3,5 b G Deutsche Wollencb. —. —* 5,7 à 5,6 n 5,7 à 5,6 b 12 1 à 13 ½ b 11,8 n 12 8 11,8 G

5 5

28 5 G a 2apb 28 5 G.

7 %,a 6,75 G

79,5 à 81 b

5,7 à 4,8 b 0

47.25 à 47b V 22 8, 81,75 93 à 82,28 à 83 4 82,286 89.

0

4,4 à 4 b

4b B à 3,9 b

3,8 b

20 ½% à 20 b

1 ½˖ B

2,4 G à 2,5 b

dg a 138,75 à 137,5 b

7 0,75 b

—,—

129 b 121,75 b G à 1215b

134,5 à 134,25 b 103,75 à 101 G 8 103 b

Kaliwerke Aschers! Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. GC W Ken Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co., Laurahültte. Linke⸗Hofm.⸗Wk Aundw. Loewe. qEISor“ Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Ers⸗Z. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp Ostwerke

Phöniz Bergbau. Hermann Pöge. Polyphonwerte« .. Rathgeber. Wagg. Rhein. Braunl. u B. Rh. Metallw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenantia,. V. Ch. F. J. D. Riedel... Rombach. Hütten. Ferd. Rückforth.. Rütgerswerke ... Sachsenwert... Salzdetfurth Kalt

H. Scherdemandel Schls. Bgbe. u. Zink Schles. Textilw.

Hugo Schneider

Schubert u. Salzen Schuckern & Co..

Stegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck Stöhr &C., Kammg. Stolberger Zink. Telph. J. Berltnen Thörl’s Ver. Oelf Leonhard Tietz.. Türk. Tabafregie Union⸗Greßerer. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt X Haeffner Weser Schiffbau. Westeregeln Alkal!

N. Wol

Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke

Otavi Min. u. Esb

[6 ⅜̃ à 78B

2— 2 21⅞ a 22 à 21,75 b

17,75 a 17¼ à 17,9 à 17 ⁄2 3,5 B a 3,4 G

29,3 0 29,28 8 29.75 à 28 ⅞+b 0,525 G a 0,575 b

55.25 à 56,25 à 55,75 b 84,25,à 84 a 85 a 64,25 b

103.5 à 104.8 à 104,5 G

—— ° 8 85,75 a 84,25 b

2 11,75 4 12,25 b

10,25 a 10,5 b 816 11247 à 148 b 62 n 61,5 à 61,75 B à 6z 0 4,28 G 3 4,4b 0,5 G 19,25 b 4 9 4.25 à 488b 6

9.5 h G a 9 %0 à 9 9802 10 G a 10,25 b 45,75 a 44 %5 G 18 ½ a 18 ½⅛ à 18.5 G 32 ¼ 4 33.25 a 33 b

93,5 a 93 à 93,5 b 46,25 4 46 G à 46 8

—,—

53,4 n 53 b

8 ½ a 9,1 b

5.1 b B 3 5 G à 5,1 b

27,25 a 27 a 27 % a 26 5 à 27 b 0,7 G

16eb G 8 16,5 b 3 a 3.1 B

30,25 8 28,75 à 30,5 à 30,25. 2,3 n 2 % B

18B a 18,1 b

0

6,5 à 6,5 B 0

63.25 3 62.25 b 2,4 2 28 G 8 2.4b 8 73,75 9 73,5 u 73,75 a 72,5 b

43 ,a 42.75 a 43,25 b 47,28 8. 49 a 48 b

5,25 8 5,2 à 5,25 b 6,5 a 6 b 6,7 a 6,8 b

0

7,1 G a 7.2 b 2.9 a 2 ½ G 5,9 9 49 4 B

11 1 4 11,25 à 11,1 11,25 b 1,6 G a 1,5 G u 1,6 a 1,5 G 28 ½ à 28,9 G

100,0 % Berlin, den 27. Februar 1925.

Der Minister für Handel und G J. A.: Hatzfeld.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

E111616684“

Auf Grund des § 31 des Gesetzes über die Zahnärzte⸗ kammer vom 17. April 1923 (Gesetzsamml. S. 111) wird nach⸗

stehend vas Ergebnis der gemäß Art. 1 des Gesetzes Neuwahlen zur Zahnärztekammer und

über die zu den

Apothekerkammern in der Rheinprovinz und den Hohenzollernschen Landen und in den Provinzen Westfalen und Hessen⸗Nassau usw. vom 25. Juli 1923 (Gesetzsamml. S. 373) in den genannten Landesteilen vorge⸗

nommenen Neuwahlen bekanntgegeben.

Provinz Rheinland und die Hohenzollernschen Lande:

Caspar Hüsten, Köln, Karolingerring 3,

Julius Schwarzschild, Köln Mauritiussteinweg 92, 8e Drexler, Ratingen, Düsseldorser Straße 39,

org Alfer, Koblenz, Rheinstraße 34,

Julius Steinkamm,. Essen. Bahnhofstraße 10,

Georg Vörckel, Elberfeld, Königstraße 77, Albert Harms, Duisburg, Sonnenwall 13,

Friedrich Endemann, Aachen, Lothringer Straße 12,

Philipp Güntzer, Trier, Christophstraße 45,

August von der Thülen, Elberfeld, Laurentiusstraße 9.

Provinz Hessen⸗Nassau: Adolf Scheele, Cassel, Königsplatz 53,

Otto Franke, Cassel Obere Königstraße 7,

92299ꝙ, 88 80—

Oscar Henn, Wiesbaden, Kirchgasse 29.

Provinz Westfalen: Constantin Kaiser, Arnesberg, Ruhrstraße 7,

Dr. Robert Meier, Minden, Vinkestraße 4.

r. Heinrich Schnatmeyer, Minden, Immant Dr. Carl Fabry, Mänster, Ludgeristraße 22, Dr. Otto Birche. Bielefeld, Bürgerweg 1. Berlin, den 5. März 1925.

Der Minister für Volkswohlfah 8 A. Krohne.

92989 29

Dr. Wilhelm Schumacher, Herne, Schäferstraße 3, Dr relstraße 6,

Dr. Hans Bade, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstraße 17, Curt Friedrich. Cassel, Große Rofenstraße 3, Bernhard Hermann, Frankfurt a. M., Lersnerstraße 4,

Hans J. Tholuck Frankfurt a. M., Braubachstraße 7, Fianz Maurer, Idstein, Wiesbadener Straße,

Dr. Otto Vietmeyer, Dortmund, Heiliger Weg 35, Dr. Robert Baldus, Münster, Lambertikirchplatz 4,

schoben werden, so muß das allmählich im Volke und in der deutschen Wirtschaft wiedergekehrte Vertrauen einen schweren Stoß erleiden. Abg. Keil (Soz.): Auch wir denken nicht daran, bei dieser Gelegenheit die gange Aufwertungsfrage aufzurollen. Wir haben den Antrag wieder eingebracht, den die Deutschnationalen schon vor Jahres⸗ frist dem Reichstage vorgelegt hatten; die Deutschnationalen brachten jenen Antrag ein, wenige Tage nach dem Inkrafttreten der 3. Steuer⸗ notverordnung. In dem damaligen Wahlkampfe stellten sie die Agita⸗ tion dafür in den Vordergrund, die Sparer und Inflationsopfer glaubten ihnen, sie wurden im neuen Reichstag die stärkste Partei und haben den Antrag wiederholt. Bei den Verhandlungen über den Ein⸗ tritt der Deutschnationalen in die Reichsregierung erklärte Herr ergt, die Aufwertung für eine conditio sine qua non. (Hört, hört!) m Reichstag tvat Herr Hergt nachdrücklich für die Aufwertuna ein, tadelte die Zaghaftigkeit der Regierung und betonte scharf, daß der Stein ins Rollen gebracht werden müsse. Heute sitzen die Herren in der Regierung, heute ist die Frage nicht mehr eine unerläßliche Voraussetzung, und heute steht sie noch auf demselben Fleck, wie vor einem Jahre. Im Aufwertungsausschuß hatte der Antrag eine Mehr⸗ heit gefunden, die Abstimmung wurde verhindert, und nun bot man Sukkurs der aufwertungsfeindlichen Großindustriellen und groß⸗ aaparischen Kreise auf, um den eigeren Antrag abzuwürgen, und selbst für die Aufhebung der kleinen Notverordmna vom Dezember 1924 waren die Herren, die mittlerweile in die Regierung gelanat waren, nicht zu haben! Man zieht sich jetzt darauf zurück, daß der Lösung des Problems der Finanzausaleich mit den Ländern vorangehen müsse und daß die Mittelbeschaffung enorme Schwierigkeiten mache. Wir sehen jiene Notwendigkeit nicht ein, und dem zweiten Argument schlägt die Hangabe der 715 Millionen an die Schwerindustrie direkt ins Gesicht. Warum vicht eine Steuer auf die Inflationsgewinnler; warum nicht eine Vermögensausagleichsteuer? Soll im Volke der Gedanke festen Fuß fassen, daß den Reichen immer mehr gegeben, dem Armen aber auch noch das genommen wird, was sie haben? Es handelt sich nicht um eine Summe, die muich nur entfernt jene 715 Mil⸗ lionen erreicht. Wir wollen Aufhebung der dritten Steuer⸗ notverordnung, und zwar tofort.

Reichsminister der Justiz Dr. Frenken: Meine Damen und Herren! Namens der Reichsregierung habe ich zum Antrag Dietrich (Baden), Nr. 621, und zum Antrag Müller (Franken), Nr. 626, folgendes zu erklären:

Die Reichsregierung bedauert außerordentlich, daß sie ihre am 5. Februar gegebene Zusage, den Entwurf eines Aufwertungsgesetzes den gesetzgebenden Körperschaften binnen drei Wochen zuzuleiten, nicht hat einhalten können. (Rufe links: Warum?) Die Vorarbeiten zur Aufstellung des Gesetzentwurfs sind seit der Erklärung vom 5. Februar mit allem Nachdruck gefördert und inzwischen im wesentlichen ab⸗ geschlossen worden, so daß der Gesetzentwurf an sich in kürzester Frist vorgelegt werden könnte. (Rufe links: In kürzester Frist?! Wann?)

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind

Der Entwurf der Reichsregierung muß dann allerdings mit größter Beschleunigung kommen; er muß wenigstens dem Reichsrat und dem Aufwertungsausschuß vorgelegt werden. Auch über den in Aussicht stehenden Gesetzentwurf meines Parteigenossen Best werden wir uns im Ausschuß unterhalten müssen. Also schließen Sie sich unseren Vorschlägen an: Druck nach wie vor auf die Regierung! (Heiterkeit.) Nachdem eine solche Unruhe eingetreten ist, muß alles vermieden werden, was falsche Auffassungen im Gefolge haben könnte. (Ahal und Lachen links.) Wir müssen anerkennen, daß die Regierung den besten Willen hatte und sich die möglichste Mühe gegeben hat Aber im Lande ist der Eindruck vorhanden, daß im Kabinett zu starke ressortmäßige Auffassungen zur Geltung kommen. Wir haben aber nicht bloß Ressorts, wir haben darüber auch ein Kabinett, und über dem Kabinett die deutsche Wirtschaft und ein ganzes deutsches Volk. Es darf um des Himmels willen die Regierung nicht den Eindruck entstehen lassen, als ob die Teile des Volkes, die man gemeinhin unter „Gläubigern“ im Sinne der Aufwertungsfrage versteht, nicht gehört werden. Denken wir doch nicht immer bloß an das Geld allein. (Heiterkeit links.) Wenn der in Aussicht gestellte Entwurf im Reichstag eingebracht wird, darf nicht der Eindruck entstehen, als ob eine Abwürgung der Ansprüche jener Gläubiger die Folge sein wird. Wer rasch gibt, gibt doppelt. (Gelächter links, Beifall rechts.)

Abg. Dr. Schetter (Bentr.): s aller Schwierigkeiten hätte doch längst der Versuch einer Umgestaltung der dritten Steuer⸗ notverordnung im Sinne der ergangenen Anregungen gemacht werden sorllen Seit vielen Monaten warten weite Kreise auch unserer sinnung mit Schmerzen darauf. Das bisherige Reichssteuer⸗ recht leidet an Fehlern, die in ihrer verhängnisvollen Wirkung in der jetzigen Aufwertungskrise zum dessh en Ausdruck kommen. Die dritte zwernotverordnung mag so schlecht und ungerecht sein, wie sie will, sie ist aber in den Staatsorganismus hineingewachsen. Fürs Aufhebung würde unabsehbare Folgen haben und die größte Verwirrung bringen. Die feindlichen Brüder von rechts und links sollten den. die politischen Motive beisette lassen. Has Zentrum wird nur sachliche Arbeit leisten.

Abg. Dr. Wunderlich (D. Volksp.): Im Namen der Frak⸗ tion der Deutschen Volkspartei habe ich zu den Anträgen der demo⸗ kratischen und sozialdemokratischen Fraktionen folgende Erklärung abzugeben: Wir sind nach wie vor der Ueberzeugung, daß die 85 wertungsfrage eine der wichtigsten Fragen der Gegenwart ist, die so rasch wie möglich einer gerechten Lösung zugeführt werden muß. Das hat unser Parteifreund Dr. Düringer bereits von dieser Stelle aus ausgeführt, als die Mehrheit dieses Hohen Hauses, insbesondere die Herren Antragsteller, noch durchaus anderer Meinung 8 n. im letzten Wahlkampfe und nach dem Zusammentritt des eichs⸗ tages immer wieder gefordert, daß die Aufgabe jeder neuen ein müsse, alsbald einen Gesetzentwurf vorzulegen, der die ganze Uhn enn der Aufwertung neu regelt und die unleugbar bestehenden schweren Mängel der jetzigen Aufwertungsvorschriften beseitigt. Die Reichsregierung hat wiederholt von 28 Stelle aus und im Auf⸗ wertungsausschuß erklärt, daß sie dieser Forderung nachkommen wolle, und hat versprochen, einen entsprechenden Gesetzentwurf Ende Fe⸗ bruar 1925 den gesetzgehenden Körperschaften des Reichs zuzuleiten. Zu unserem lebhaften Bedauern hat die Reichsregierung die Frist