1925 / 58 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 [117588] Landw. Lagerhauszentrale Wertheim A. G.

Die Kraftwerk Theilbach A. G in Wertheim a. M. ist mit unserer Gesell⸗ sch aft fusioniert und aufgelost worden Die Gläubiger der ersteren werden des⸗ halb aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Gleichzeitig wir die Aktionäre beider Gesellschaften auf, bis 10. Juni 1925 ihre Aktien zum. Umtausch bei uns einzureichen und eingereichte Aktien welche die zum Frsß durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er reichen, uns zur Verwertung für der Bet teiligten ae Verfügung zu stellen Aktien beider BGesellschaften, welche nicht fristgemäß ein⸗ gereicht oder fristgemäß, wie vorstehend. nicht zur Verfügung gestellt sind, werden gemäß § 290 H. G. B. für kraftlos erklärt.

Wertheim, den 20. Februar 1925

Der Vorstand. Köhler.

(12280 Elekmicitätswerke⸗Betriebs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Riesa.

Auf Veranlassung der Zulassungsstelle der Börse zu Dresden wird bekannt⸗ gegeben:

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft in Riesa vom 24 November 1924 hat beschlossen. das bisher 2 500 000 betragende Grundkapital, bestehend aus 2500 Aktien Nr. 1— 2500 je auf den In⸗ haber und 1000 lautend. derart umzu⸗ stelien, daß jede Aktie auf R.⸗M. 400 abgestempelt wird. Die Umstellung ist er⸗ folgt und am 6. Dezember 1924 in das Handelsregister des Amtsgerichts Riesa eingetragen. Das Grundkapital beträgt nunmehr R⸗M. 1 000 000 und ist ein⸗ geteilt in 2500 Aktien Nr. 1— 2500 über je N⸗M. 400 Nennbetrag die sämtlich auf den Inhaber lauten. Die Aktien sind an der Dresdner Börse eingeführt

Das Geschäftsjahr der Gessellschaft ist das Kalenderjahr.

In der Generalversammlung ge⸗ währt jede Akise eine Stimme

Von dem Reingewinn der Gesellschaft werden zunächst 5 % dem Reservefonds überwiesen, bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht oder, sotern er angegriffen worden ist, bis zu dieser Höhe wieder ergänzt ist. Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten Vorstand und Be⸗ amte die ihnen vertragsmäßig oder sonst zugebilligten Gewinnanteile und der Auf⸗ sichtsrꝛat einen Gewinnanteil von 10 %. erstere unter schrift in § 237, letzterer des § 245 Abf. 1. des Handelsgesetzbuches. Im übrigen steht der Reingewinn zur Verfügung der Generalversammlung, die ihn ganz oder teilweise zur Verteilung einer Dividende, zu Rückstellungen zur Schaffung besonderer Reserven oder in anderer Form zu ver⸗ wenden oder ihn auf neue Rechnung vor⸗ zutragen beschließen kann.

Die Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Jannar 1924 lautet wie folat

Akftiva.

G.⸗M. ₰½ı Elektrizitätsanlagen 2 227 000 Hausgrundstück Riesa... 46 000 Fahrzenge .1 . Inventar . 1 Wertpvapieer. 1— Kasse 3 391] Waren und Material 54 000 Schuldner 45 054 Beteiligung an der Renten⸗

bank 6 020

Sa. G.⸗M. 2 381 468 9.

Passiva. Aktienkapital Reservefonds 1.““ Umstellungsreserve ... 4 ½ % Anseihe

nom G.⸗M. Hyvotheken Abschreibungen Noch nicht eingelöste Teil⸗ huldverschreibungen Uevergangsposten Gläubiger Schuldverschreibung z. G. der Rentenbank 6 020 ,—-0 Sa G.⸗M. 2 381 468 93 Die Gesellschaft hat im Jahre 1909 eine 4 ½ % mit 102 % rückzahlbare, durch eine aur ihren Werken Riesa a. E., Gößnitz i. Th und Schmölln i. Th. an erster Stelle eingetragene Gesamtsicherungshppothek von 500 000 sichergestellte Anleihe im Betrage von 500 000 aufgenommen Die Anleihe ist mit jährlich 1 ½ % des unprünglichen Anleihekapitals zuzüglich der ersparten Zinsen im Wege der Aus⸗ lorung spatestens bis zum Jahre 1946 zu tilgen. Verstärkte Tilgung und Gesamt⸗ kündigung ist zulässig Der noch im Umlauf befindliche Betrau von nom 393 000 ist in der Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanz mit R⸗M. 58 950 eingesetzt. Außerdem erscheinen in der Reichsmark⸗ eröffnungsbilanz nom. 12 500 geloste, aber noch nicht eingelöste Teeilschuld⸗ verschreibungen, mit R.⸗M. 1912,50. Die Anleihe ist an der Börse zu Dreerden zum Hande! und zur Notiz zugelassen luberdem ruht auf dem Hausgrundstück in Kiesg eine Hypothek von 40 000, wesche im Jahre 1903 aufgenommen, mit 5 % verzinslich und vierteljährlich kündhar st. Diese Hypothek ist in der Reichs⸗ markeröffnungsbilanz mit R.⸗M. 6000 ingeset Riesa a. E., den 3. März 1925. Elettricitätswerke⸗ Betriebs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Hille Ketzer.

1900 000 8 100 000 97 000

58 950 6 000 1 000 000

1 912*° 28 150756 83 435/8

Berüchsichtigung der Vor⸗

[122898] Prospekt

über Reichsmark 400 000 neue Aktien der

Brauerei Gebr. Dieterich Aktiengesellschaft zu Düsseldorf

(1009 Stück zu je R.⸗M. 400 Nr. 4361 —5360).

Die Brauerei Gebr. Dieterich Aktiengssellschaft ist 1896 mit dem Sitz in Düsseldorf errichtet worden

Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Brauerei, Mälzerei, Brennerei und verwandlen Nebenbetrieben, insbesondere der von ihr erworbenen Brauerei Gebr. Dieterich. Düsseldorf, andere Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich 1 500 000 wurde im Jahre 1918 um 500 000 und im Jahre 1921 um 2 000 000 auf 4 000 000 erhöht.

Die ordentliche Generalversammlung vom 29. 1923 beschloß, das Grundkapital zwecks Vermeidung einer Ueberfremdungsgefahr um 000 durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautende Vorzugsaktien von je 300 mit Dividendenberechnigung vom 1. November 1922 ab zu erhöhen. Die Vorzugsaktien wurden einem Konsortium unter Führung des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer & Comp, Düsseldat, dem außerdem die Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Düsseldorf, sowie Mitglieder der Verwaltung und des Aufsichtsrats angehören, zum Kurse von 100 % überlassen.

Die Vorzugsaktien lauten auf den Namen und sind nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats und der Generalversammlung durch gerichtlich oder notariell beglaubigte Erklärung übertragbar. Sie haben Anspruch auf eine nachzahlungspflichtige Vor⸗ zugsdividende von 8 % und im Falle der Liquidation ein Vorbefriedigungsrecht zum Nennbetrage zuzüglich rückständiger Dividenden. Die Generalversammlung kann bis 31. Dezember 1912 die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien be⸗ schließen zu ergehen hat, die Einziehung der Vorzugsaktien mittels Auslosung oder Kündigung statthaft Die Einziehung erfolgt aus dem verfügbaren Jahresgewinn zum Kurse von 100 %. Erfolgt nicht die Einziehung aller Vorzugsaktien, so sind die einzu⸗ ziehenden SvIZ auszulosen. Jede Vorzugsaktie gewährt in der Generalver⸗ sammlung 10 faches Stimmrecht.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Dezember 1923 wurde beschlossen, das Grundkapital zu Angliederungszwecken und . Stärkung der Betriebsmittel um 1 000 000 Stammaktien durch Ausgabe von 1000 Aktien mit Dwidendenberechtigung vom 1. November 1923 ab zu erhöhen. Unter Ausschluß des

gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre wurden diese Aktien einem unter Führung des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf, stehenden Konsortium

mit der Verpflichtung überlassen

1. 800 000 Stammaktien den Aktionären der Brauerei W. Schnitzler

A.⸗G. zu Neuß, deren Vermögen als Ganzes auf die Brauerei Gebr.

ieterich Aktiengesellschaft zu Düsseldorf unter Ausschluß der Liquidation berging, mit der Maßnahme anzubieten, daß auf je 5000 Aktien der

Brauerei W. Schnitzler A⸗G. 2000 Aktien der Brauerei Gebr

Dieterich Aktiengesellschaft kosten⸗ und börsenumsatzsteuerfrei gewährt

werden,

die restlichen 200 000 Stammaktien zum Kurse von 15 Bill. % zu

verwerten

Der aus der Verwertung erzielte Erlös wurde nach Abzug der Kosten der Kapitalserhöhung mit Bill. 29 999,98 dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt.

In der ordentlichen Generalversammlung vom 22. August 1924 wurde die Umstellung des Aktienkapitals von P.⸗M. 5 108 000 auf R.⸗M. 2 007 200 in folgender Weise beschlossen:

Die bisherigen Stammaktien im Nennbetrage von insgesamt P.⸗M. 5 000 000 werden im Verhältnis von 5: 2 auf R⸗M. 2 000 000 ermäßigt. Es wird mithin für eine Aktie im Nennbetrag von P⸗M. 1000 eine Aktie im Nennbetrag von R.⸗M. 400 gewährt. Das Stammaktienkapital beträgt demnach R.⸗M. 2 000 000. In der Generalversammlung verfügt jede Stammaktie von R.⸗M. 400 über eine Stimme

Die Umstellung der Vorzugsaktien von insgesamt P.⸗M. 108 000 erfolgt auf R⸗M. 7200, und zwar in der Weise daß der Nennbetrag der 360 Vorzugsaktien von je P⸗M 300 auf je R.⸗M. 20 ermäßigt wird. Da der Goldmarkwert der auf die Vorzugsaktien geleisteten Einlagen insgesamt R.⸗M. 22.60 betrug, waren von den Inhabern der Vorzugsaktien R⸗M. 7177,40 nachzuzahlen. Das Stimmrecht der Vorzugsaktien wurde mit Rücksicht auf § 27 der 2. Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über Goldbilanzen in der Weise erhöht, daß jede Vorzugs⸗ aktie von je R.⸗M. 20 in der Generalversammlung über ein 15 faches Stimmrecht verfügt

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr R.⸗M. 2 007 200 und ist eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Stammaktien von je R.⸗ M. 400 Nr. 1 4000 und 4361 5360 sowie 360 auf den Namen lautende Vorzugsaktien von je R⸗M 20. Die Stammaktien von bisher P⸗M. 1000 tragen den Stemvel: „Umgestellt auf G.⸗M. 400 Vierhundert Goldmark“, die Vorzugsaktien von bisher P⸗M. 300 tragen den Stempel: „Umgestellt auf G⸗M. 20 Zwanzig Goldmark’“. Die Stammaktien tragen die faksimilierte Unterschrift eines Mitglieds des Auf⸗ sichtsrats sowie diejenige des Vorstands und sind von einem Kontrollbeamten eigen⸗ händig gegengezeichnet

Bei Beschlußfassung in der Generalversammlung stehen den 5000 Stimmen der R.⸗M. 2000 000 Stammaktien von je R.⸗M. 400 5400 Stimmen der R.⸗M. 7200 Vorzugsaktien von je R.⸗M. 20 gegenüber.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen rechts⸗ gütltig durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichsanzeiger. Ferner verpflichtet fich die Gesellschaft, ihre Bekanntmachungen in einer Berliner Börsenzeitung er⸗ scheinen zu lassen

Den Vorstand bilden zurzeit die Herren: Düsseldorf, Theodor Neu, Düsseldorf.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zurzeit aus folgenden Herren: Justizrat Oscar Bloem, Düsseldorf, Vorsitzender, Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Beutner, München, stellvertretender Vorsitzender, Rittergutsbesitzer Julius Delius, Morrn b: Schwerin a. d. Warthe, Kommerzienrat Dr. Otto Jung, Direktor der Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei, Mainz, Kommerzienrat Erh Aug Scheidt in Firma Johann Wilhelm Scheidt. Kettwig. Bankier Dr. Paul Marx, in Firma Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Düssel⸗ dorf Friedrich Eggeling. Direktor der Darmstädter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Filiale Düsseldorf, Düsseldorf, Justizrat Hans Rudelsberger, München, Dr. Hermann Haas, Direktor des Bankhauses Hardy & Co G. m b. H München, Dr. med Franz Kudlek, Chefarzt, Düsseldorf, Josef Schnitzler, Kaufmann, Generalvertreter der Firma L. A Riedinger A⸗G. Augeburg, Köln⸗Lindenthal

Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen eine feste jährliche Vergütung von je R.⸗M. 1500 und die weiter unten erwähnte Tantieme. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endigt am 31. Oktober des daraur kolgenden Jahres.

Der Reingewinn der Gesellschaft wird wie folgt verwandt:

1. 5 % dem gesetzlichen Reservefonds, solange er den 10. Teil des Aktien⸗

kapilals nicht übersteigt,

8 % Vorzugsdividende für die Vorzugsaktien sowie die durch etwaige Aus⸗

fälle in den Vorjahren erforderliche Nachzahlung, und zwar neuerdings

wieder vom 1. 8. 1924 ab,

4 % Dywvidende für die Stammaktien,

15 % Tantieme an den Aufsichtsrat nach vorheriger Vornahme sämtlicher

Abschreibungen und Rücklagen,

über den Rest beschließt die Generalversammlung.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, eine Stelle in Berlin zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der kostenlos die Abhebung von Gewinnanteilen, die Entgegennahme neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung der Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Ma znahmen vorgenommen werden können.

8 In den letzten 5 Jahren wurden folgende Dividenden verteilt:

18 % auf 2 000 000 Aktienkapital. 1920/1921. 25 % auf 2 000 000 Aktienkapital. 1921/1922 45 % auf 4 000 000 Aktienkapital. 1922/1923. 0 % (Der Reingewinn in Höhe von

auf neue Rechnung vorgetragen)

1923/1924. 5 Gold % auf das umgestellte Goldkapital für ½ Jahr.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Geschäftsjahr 1923/1924 lautet wie nebenstehend:

Die Brauerei und Mälzerei wird auf dem Grundstück Düsseldorf, Duisburger Straße Nr. 20 (Gesamtgröße 19 502 qm) betrieben. Die Mälzerei gestattet die Herstellung des e. für die Gesellschaft erforderlichen Malzes. Ferner ist ein neues Gär⸗ und Kühlhaus sowie ein neues Gerstenweichhaus errichtet und durch Umbau die Flaschenbierabtetlung modernisiert worden. .

Nach Vornahme dieser ö reicht die öö“ der Brauerei für

Julius Buchmann,

1919/1920.

8 8

6543,61 wurde

eine Erzeugung von rund 250 000 hl a

Darmstädter und Nationalbank

Auch ist auf Generalversammlungsbeschluß. der innerhalb derselben Frist

Bilanzkonto ver 31. Oktober 1924. R.⸗M.

761 600

20 587

782 187

7 687

750 500 4

9 400 1 252800

13 150

5 000 —-0- 750

Attiva. Brauereigrundstückkonto )„) Brauereigebäudekonto ) u1“ Zugang

Abschreibung

Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäudekonto ²) .“ Abschreibung Maschinen⸗ und Kältemaschinenkonto. . Abschreibung

4““

Abschreibung 1

Utensilien⸗ und Wirtschaftsmobilienkonto 81 Pierde⸗ und Fuhrparkkontio . 91 900‧- 38 69802 50582

11 398 0: 129 000

1 288 130 288152

12 9885 56 000

Zugang

Abschreibung

e.““ Zugang * Abgang

Abschreibung

„11u¹

Kleinfaßkonto. Zugang

8 Abschreibung Vorräte an Malz, Gerste, Hopfen, Bier und

wein ³ Ausstände für Bier, Branntwein, Treber usw Abschreibungen Ausstände für Hypotheken und Darlehen ³). Eescheiswmge

51 600

18 565 64 472 35 13 14186

Sonstige Ausstände. VBetsilihungeet 1— Wertpapierekonto ³). .

Kassa und Bankguthaben )

1—

Aktienkapital:

Stammattien. ..

-1. .nIS 888 Gesetzliche Naeeh Obligationskonto Neuß 7) . Hvypotheken auf eigene Wirtschaften *) Noch zu zahlende Steuern.. Akzepte 81 .„ Depositenkonto Fvu Sonstige Kreditoren ⁹)

2 000 000 7 200 200 720 3 700 62 357]. 206 546 57 400 27 073 157 132 28

2 722 128

Reingewinn 113 59834

Gewinnverteilung. 4 % Dividende anf R⸗M. 2000 0000. Gewinnanteil des Aufsichtsrats ... 1 % Mehrdividende auf R⸗M. 2 000 000 Vortrag auf neue Rechnung

80 000,— 10 588 23 20 000,— 3 010, 11

R.⸗M. 113 598,34

2 835 72705 Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 31. Oktober 14 1924.

Soll. R.-M. rR⸗M Malz, Hopfen ¹⁰), Biersteuer ¹¹) und Unkosten 11) . . 1 191 254 ¼ Rohgewinn] 206 280/03 V

.60 974,41 92 681 89

317728 bleibt Ueberschuß 113 598 34

*— Abschreibungen auf Anlagewerte... Abschreibungen auf Forderungen .

113 598 34

Ha 8 Prtchestsäusem und

aus Brauerei⸗ tig

son

¹) in Düsseldorf.

9 Düsseldorf und Neuß. Rohmaterialien R.⸗M. 189 142. Branntwein und Bier R.⸗M.

) aufgenommen mit höchstens 15 % des Einzahlungswertes in Gold. lediglich festverzinsliche Papiermarkanleihen. hierunter R.⸗M. 149 027.

Emission von 1919; ursprünglich P⸗M. 300 000; die heute noch im Um⸗ laur befindlichen P⸗M. 203 000 ergeben, auf Goldmark umgestellt mit 15 % aufgewertet, einen Betrag von rund R⸗M. 3700

in Düsseldorf insgesamt P⸗M. 403 927,67, sämtlich vor dem Jahre 1913 aufgenommen; mit 15 % aufgewertet ergeben sie einen Betrag von

N. M 60 589; in Neuß P.⸗ M 12 000 aufgenommen 1919 Goldwert

2470, eingesetzt mit R.⸗M. 1800. Sämtliche Hypotheken sind mit

4 % 5 % verzinslich.

9) hierunter R⸗M. 144 Dividende auf die Vorzugsaktien für die Zeit vom 1. 8. 1924 bis 31. 10. 1924; von der Generalversammlung festgesetzt und unter Kreditoren verbucht.

Rohmaterialien R⸗M. 344 153,42 Steuern R⸗M. 286 629,62. Unkosten R.⸗M. 560 471,55.

In der oben geschilderten Generalversammlung im Dezember 1923 wurde der Erwerb der Brauerei W. Schnitzler A.⸗G. in Neuß zum Zwecke der Erhöhung des Braukontingents der Gesellschaft beschlossen. Der Betrieb in Neuß liegt zurzeit still. Es handelt sich um ein in Neuß gelegenes, etwa 13.000 qm großes Grundstück, das mit etwa 20 % seiner Größe bebaut ist. Sämtliche Aktiven und Passiven der Brauerei W. Schnitzler A⸗G. Neuß sind in der Bilanz vom 31. Oktober 1924 mit⸗ enthalten. Die Brauerei W. Schnitzler A⸗G,. verteilte folgende Dividenden:

19ODZ 8 % auf P.⸗M. 700 000 Aktienkapital 65 8 1921,/,22 .. 20% „1 000 000 Die Zahl der Beam! ten der Brauerei Gebr. Dieterich Aktiengesellschaft beträgt vurhet 32, die der Arbeiter 104 Personen.

Der Bierausstoß betrug in den I

192111922 CCCCCCCP11öö’ö 1922/1923. 68092T 1923871 V81b1’

Die Gesellschaft gehört u. a. Verbaͤnden auch dem Verband Rheinisch⸗ geelt fälischer Brauereien zur Förderung ihrer gewerblichen Interessen G. m H. Dortmund, an. Mit diesem Verband besteht ein Schutzvertrag zum der gemeinsamen Vertretung und Regelung der Arbeitgeberinteressen und zum Schutze gegen die Folgen aus Boykotts und Streiks. Dieser Vertrag läuft unkündbar bis zum 31. Dezember 1926. Der genannte Verband hat auch den Zweck der Festsetzung und Durchführung von Bierpreisen. Zurzeit besteht ein diesbezüglicher Vertrag nicht; indes ist beabsichtigt, einen Vertrag wieder zustande zu bringen

Der Geschäftsgang ist im laufenden Jahre als günstig zu bezeichnen, da der Bierabsatz gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres wesentlich zugenommen hat. Sollten nicht unerwartete Zwischenfälle eintreten, so wird eine angemessene Dividende zur V. Be . gebracht werden tönnen.

1 Düsseldorf, im März 1925. b Branerei Gebr. Dieterich Aktiengesellschaft. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 400 000 neue Aktien (1000 Stück mark 400 Nr. 4361—5360) der Brauerei Gebr. Di 8 Aktiengesellschaft zu Düsseldorf zum Handel und zur Notiz an der Berliner und Düsseldorfer worden.

Berlin / Düsseldorf, im März 1925 1

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.

8 Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp.

13 700.

zu je Reichs⸗ gterich

Börse zugelassen

202 842 05

51 330/49 9 33013

168 69392 283572705 P

92 681 69 1 397 534 62 1

11 397 534 62 7397 53462

88

Nr. 58.

8 Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S

Berlin. Dienstag. den 10. März

1925

Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 28

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Rrum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 58

und id Wirtschaftsgenossemchaften 1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Inpvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

1,— Reichsmark freibleibend.

———

6 828☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ ese llschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

82 167061

Weiktoriapark⸗Aktiengesellschaft

für landwirtschaftliche Induftrie Berlin SW. 47, Kreuzbergstr. 27/28.

in der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 26 September 1924 ist beschlossen worden, das Grundkapital durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Betrage von 80 000 Goldmark (Reichsmark) mit Ge⸗ winnanteilberechtigung vom 1. Fanagt 1925 ab zu erhöhen. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausge⸗ schlossen

in Teilbetrag von R.⸗M. 160 000 wurd den bisherigen Aktionären zum Kurse von 125 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer zum Bezuge unter solgenden Bedingungen angeboten:

1. Das Angebot auf die neuen Stamm⸗ arnen ist bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses bis zum 17. März 7925 ein⸗ schließlich bei uns während der üblichen Geschäftsstunden anzunehmen Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind die Mäntel der alten Afktien. soweit dieselben sich nicht bereus im Depot der Gesellschaft befinden, mit einem doppelt ausgefertigten Anmelde⸗ schein ber der Hauvptkasse unserer (GGesellschaft einzureichen

.wZur je 10 Stück herabgesetzte Aktien wid eine neue Aktie über Reichsmark 400 gewährt. Der Be⸗ zugspreis ist zuzüglich der Börsen⸗ umsatzsteuer in der Zeit vom 11. bis 17 März d. JIs zu erlegen.

. Deeo Aushändigung der neuen anzu⸗ sertigenden Reichsmarkattien erfolgt nach Drucklegung sobald als möglich gegen Rückgabe der ausgestellten Empfangsbescheinigungen bezw Kassen⸗ quittungen. Zur Prüfung der Legi⸗ nmation des Vorzeigers ist unsere Hauptkasse berechtigt, aber nicht ver⸗

Berlin, im Februar 1925.

Der Vorstand. Lettow. Knoche

Dresdner Bank.

[123025] Zweinndfünfzigste ordentliche Generalversammlung. Hiermit werden die Akt;onäre zur zwei⸗ undfünfzigsten ordentlichen General⸗ versammlung, welche Donnerstag, 2. April 1925, Mittags 12 ½ Uhr, im Bankgebäude, Dresden, Johannstraße 3, stattfinden wud. eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des Jahresberichts mit Bilanz, Gewimn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aussichts⸗ rats bierzu . Beschlußtassung über die Genehmigung der Jahresbitanz und die Gewinnver⸗ wendnng. Beschlußtfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahlen in den Aufsichtsrat Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ Inng sind diejenigen Aktionäre berea tigt, welche pätestens am 5. Werklage vor der Generalversammlung ihre Aktien besw Anteilscheine oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nach Ab⸗ haltung der Generalversammlung hinter⸗ legte Aktien bezw. Anteilscheine bei einer n nachverzeichneien Stellen hinterlegt aben bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin sowie ihren übrigen Niederlassungen, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig⸗ bei dem Bankbause & E. Wert⸗ heimber in 8 a. M., bei dem Bankhaufe F. A. Neubauer in Magdeburg und Hamburg, bendem Bankhause A. Levy ben dem Bankbause Sieg⸗“ in Köln, fried Simon ber der Dürener Bank in Düren, bei dem Bankhause Simon Hirschland

in Essen, be ver Eschweiler Bank in Esch⸗ Landes⸗

alte

weiler, bei der Oldenburgischen bank in C Oldenburg, bei den Herren Proehl & Gutmann n Amsterdam.

Zur Teilnahme sind auch die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien in gleicher Weise bei der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegt haben.

Dresden, den 9. März 1925.

Der Vorstand. Nathan. Gurmann.

[123528]

Die Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1924 hat beschlossen, das bisher P.⸗M. 40 000 000 betragende Aktienkapital auf R⸗M. 200 000 umzustellen.

Wir forbern daher unsere Aktionäre zwecks Durchführung dieser Umstellung auf, ihre Aktien nebst und Er⸗ neuerungsscheinen bis spätestens 15. Juni 1925 bei den nachbenannten Stellen nebst doppeltem Nummernverzeichnis ein⸗ zureichen:

Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale Cassel,

Kreissparkasse Wolfhagen,

Bez Cassel.

Es werden neue Aktien à. R.⸗M. 20 und R⸗M. 100 ausgegeben sowie Anteil⸗ scheine à R.⸗M 5, und zwar entfällt auf vier Paviermarkattien à 1000 eine Aktie à R.⸗M. 20 und auf zwei Papier⸗ markaktien à 10 000 eine Akne à. R⸗M. 100. Ferner erhalten Aktionäre. die weniger als 4000 Paviermarkaktien einreichen, auf Antrag für je 1000 Papier⸗ mark einen Anteilschein à R M. 5

Aktien, die bis zum 15. Juni 1925 nicht eimngereics sind, werden für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind

Casseler Brotfabrik und Nahrungsmittel A. G.

iebert. Wittich.

Wolfhagen,

92

[116985]

Wallach Werkstätten A. G.

in Dachau.

In der Generalversammlung vom 22. November 1924 ist die Umstellung auf Goldmark beschlossen worden; die Eintragung derselben in das Handels⸗ register ist erfolgt.

Das Grundkapital von 26 000 000 wird auf 104 000 Goldmark ermäßigt und wird eingeteilt in 5200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 20 Goldmalrk. Für je nominal 5000 Aktien wird eine neue Aktie von 20 Goldmark nom. ge⸗ währt. In der Generalversammlung ge⸗ währen je 20 Goldmark einer Aktie eine Stimme.

Ferner erhält § 5 der Satzung folgende neue Fassung:

„Das Geschäftsiahr ist jahr“.

Die von der Generalversammlung ge⸗ nehmigte Goldmarkerd öffnungsbilanz lautet wie folgt:

Goldmarkeröffnungsbilanz für den 1. Jannar 1924.

das Kalender⸗

G.⸗M.

382

3 3 296 F

2 850 200

2 000

22 200 73 500

2 550

106 978*¾

Alktiva. Kassenbestand . Außenstände. Vorräte Werkzeuge.. EEETT“ Maschinen. Immobilien. . Trans. Aktiven

Passiva. Aktienkapital.. 104 000 Hypotheken.. 570— Kreditoren u“ 321 12 Trans. Passibven. 2 049 50 Resferbe 3⁰997 106 978[59

Wir fordern unsere Aktionäre hierdurch auf, ihre Aktien zwecks Umtauschs unler Beifügung eines nach Stückelung und Zahlenfolge geordneten Nummernyerzeich⸗ nisses bei der Firma Volkkunsthaus Wallach, München, Ludwigstraße Nr. 7, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bis spätestens 10. Mai 1925 einschließlich einzureichen. Auf Wunsch wird für mehrere Aktien Aktienurkunde ausgestellt. An⸗ und Ve kauf überschießender Spitzenbeträge b nimmt die Umtauschstelle Denjenigen Aktionären, welche die zum Umtausch er⸗ forderlichen Aktien nicht einreichen, wird auf Antrag ein auf den entsprechenden Reichsmarkbetrag reichender Genußschein ausgestellt. Diejenigen Aktien, welche bis zum 10. Mai 1925 zum Umtausch nicht eingereicht worden sind, gemäß Art. 2 §§ 16 und 17 der Durch⸗ führungsverordnung über Geirüanden in Verbindung mit § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Dachau, im Februar 1925.

Wallach Werkstätten A. G., Dachau. Max Wallach.

[123023] Eifenindustrie zu Menden & Schwerte, Aktiengesellschaft.

Die ordentliche Generalversammlung vom 19. Dezember 1924 hat die Um⸗ stellung unseres Aktienkapitals von Mark 4 530 000 auf Reichsmark 4 530 000 be⸗ schlossen.

Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hiermit die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft auf, die Mäntel ihrer Aktien zur Abstempelung jeder Aktie von 1000 auf Reichsmark 1000 bei einer der nach⸗ genannten Stellen:

Gesellschaftskasse in Schwerte,

Herren Deichmann & Co, Köln,

Darmstädter und Sen Gor sh

Herren Delbrück Schickler

Berlin, Bankhaus Carl Cahn,

Herren Baß & Herz,

Main, während der üblichen Geschäftsstunden bis zum 15. April 1925 einzureichen. Nach dem 15. April 1925 kann die Abstem⸗ pelung nur bei unserer Gesellschaftskasse vorgenommen werden.

Die Abstempelung der Aktien erfolgt kostenlos, wenn die Aktien mit einem nach der Nummernfolge geordneten doppelten Nummernverzeichnis am Schalter einge⸗ reicht werden. Wird die Abstempelung im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so wird die übliche Provision berechnet. Bei unserer Gesellschaftskasse geschieht die Ab⸗ stempelung kostenfrei.

Schwerte, den 2 März 1925.

Der Vorst and.

Schleimer. Waltenber

Berlin, & Co.,

Berlin, Frankfurt am

[125355 37]

Oscar Dörffler Aktiengesell⸗ schaft, Bünde i. W.

Die Aktionäre unserer Gesell schaft laden wir hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 4. April 1925, Mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Bünde i.? Westf, Roonstr. 33, abzuhaltenden 5. ordentlichen General⸗ versammlung ein.

Die Tagesordnung besteht in:

1. Berichterstattung des Vorstands den Vermögensstand und die hältnisse der Gesellschaft sowie über das Ergebnis des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung des Ge⸗ schäftsberichts und der Jahresrechnung.

.Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

.Beschlußfassung über die Entlastung für Vorstand und Ausfsichtsrat. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung Beschlußtassung über die Aenderungen des Statuts. (Es sollen, um die Satzungen übersichtlicher zu gestalten, die Bemerkungen, welche die Grün⸗ dung betreffen, aus den Statuten entfernt, kleine redaktionelle Aende⸗ rungen und die hierdurch notwendig werdende neue Numerierung der Paragraphen vorgenommen werden.) Ermächtigung des Aufsichtsrats Aende⸗ rungen der Satzungen, welche lediglich die Fassung betreffen, vorzunehmen.

7. Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bei der Gesellschaft in Bünde in Westf. oder bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin und Bremen oder deren Zweigniederlassungen in Hannover, Minden i. W., Stuttgart und Bünde i Westf. oder bei dem Barmer Bankverein in Barmen und Essen oder bei dem Bank⸗ geschäft Gebrüder Hammerstein in Essen und Berlin oder bei dem Bankgeschäft Schwarz. Goldschmidt & Co, Berlin, oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins, Berlin, bis zum 25. März 1925 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden

a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen und

b) ihre Aktienmäntel oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden.

Als Hinterlegung bei den vorstehend be⸗ zeichneten Hinterlegungsstellen gilt auchd ie Belassung der Aktien min gesperrtem Ver⸗ wahrungsbesitz der Hinterlegungsstelle bei einer anderen Bank.

Bünde i. Westf., den 4 März 1925. Oscar Dörffler Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Glund, Vorsitzender.

Di

über Ver⸗

[123533] Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden, Aktiengesellschaft

in Kiefersfelden.

Die Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1924 hat die Umstellung des Aktien⸗ fapitals auf 806 000 R⸗M. in der Weise beschlossen, daß fünf Stammaktien zu je 1000 P.⸗M. in eine Stammaktie zu 20 R.⸗M. umgetauscht werden Die Aktionäre werden aufgefordert, die Aktien⸗ mäntel mit Gewinnanteilscheinen zwischen dem 1. Februar 1925 und 1. Mai 1925 bei der Darmstädter und Nationalbank Komm ⸗Ges. a A., Filiale München, Otto⸗ straße 4, oder bei der Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft Regensburg in Regensburg oder bei der Landwirtschaft⸗ lichen Zentralgenossenschaft Regensburg, Büro München, Bayerstr. 43, oder be’m Bankhaus Alfred Lerchenthal, München, Petersplatz 11. zum Umtausch einzureichen unter Beifügung eines doppelten, arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnisses. Die genannten Umtauschstellen besorgen auch den An⸗ und Verkauf evtl. Spitzen.

Aktien, die bis zum 1. Mai 1925 nicht eingereicht sind, werden den gesetzlichen Bestimmungen gemäß für traftlos erklärt; an ihre Stelle wird die darauf entfallende Anzahl der Reichsmarkaktien ausgegeben und zum Börsenpreis verkauft. Der Erlös wird unter Abzug der entstehenden Kosten nach Verhältnis des Aktienbesitzes bereitgehalten.

Kiefersfelden, den 7. Februar 1925.

Bayerisches Portlandzementwerk

Kiefersfelden, Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. K. R. Lieberich. A.

[123028] C. Müller Gummiwaarenfabrik Actien⸗Gefellschaft, Berlin⸗Weißenfee.

Gemäß § 1 der 6. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen vom 5. November 1924 geben wir für die an der Börse zu Berlin ein⸗ geführten Aktien unserer Gesellschaft die in der außerordentlichen Generalversamm⸗

Lude.

lung vom 5. Dezember 1924 beschlossene Umstellung unseres Aktienkapitals wie folgt bekannt:

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt Reichsmark 905 000 und ist ein⸗ geteilt in 9000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je Reichsmark 100 Nr. 1 9000 und 1000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je Reichsmark 5 Nr. 000 001 001 000. Alle Stamm⸗ aktien zu 9 Millionen Papiermark, künftig 900 000 Reichsmark, sind saämtlich an der Berliner Börse zugelassen und eingeführt.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr

Der bilanzmäßige Reingewinn wird wie folgt verwendet:

1. 5 % sind in den Reservesonds so lange einzuste Uen, als derselbe den zehnten Teil des jeweiligen Attientapitals nicht überschreitet; ;

2. von dem alsdann verbleibenden Be⸗ trag sind bis zu 4 % auf das eingezahlte Aktientapital als Dwidende an die Aktio⸗ näre zu verteilen;

3 von dem übrigen Reingewinn sind 10 % als Tantieme an den Aufsichtsrat zu überweisen sowie die den Direktoren Öund Beamten laut Anstellungs⸗ verträgen zukommenden Tantiemen aus⸗ zuzahlen;

4 der Ueberrest steht zur Verfügung der Generalveriammlung, welche nament⸗ lich auch die Bildung und resp. weitere Dotierung von Spezialreserven beschließen kann.

Die Vorzugsaktien, die an keiner Börse eingeführt sind, sind wie folgt ausgestattet:

Sie erhalten ein auf 7 % des Nenn⸗ werts beschränktes, jedoch vor den Stamm⸗ aktien zu befriedigendes Dividendenanrecht mit Anspruch auf Nachzahlung aus Fehl⸗ jahren und im Falle der Liquidation der Gesellschaft einen vorberechtigten Anspruch auf den Liquidationserlös bis zur Höhe ihres Nennwerts zu üglich 7 % Zinsen vom Beginn des Geschäftsjahrs, in dem die Gesellschaft in Liquidation tritt, sowie zuzüglich etwa rückständiger Dividenden. Die Vorzugsaktien verfügen über acht faches Stimmrecht bei der Beschlußfassung über folgende Punkte:

Besetz ung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzung. Auflösung der Gesellschaft

Der Gesellschaft steht vom 1. Juli 1932 ab auf Grund eines mit drewiertel Mehr⸗ heit der abgegebenen Stimmen gefaßten Beschlusses der Generalversammlung das Recht zu, die Vorzugsaktien in Stamm⸗

der auf den Nennwert zahlung düroaeh eines Autgelds von 20 % sowie zuzüglich 7 % Stückzinsen seit Be⸗ ginn des laufenden Geschäftsjabre und zu⸗

preise

aktien umzuwandeln oder gegen Zahlung geleisteten Ein⸗

bei einem derartigen Beichluß der Generalversammlung nicht zur Ver⸗ fügung gestellt werden, kann die Gefell⸗ chaft zur Einziehung gegen Rückzahlung der eingezahlten Beträge zuzüglich 7 % Zinsen seit Beginn des Geschäftejabrs und zuzüglich etwa rückständiger Divi⸗ denden mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924.

R⸗M. 120 272 461 008

75 176 18 566 11 150

5 109 1 271

Aktiva. An Grundstückskonto

„Weißensee“ Gebändekonto. „Weißen⸗ Maschinenkonto 16 Inventarkonto. Formenkonto Werkzeug⸗, Eleftr An⸗ lagen⸗ Fuhrwerkskonto Fassatontöos Warenkonto: Warenlager 167 804,— Rohmateri⸗

alien 85 171,37 Debitorenkonto Vorzugsaftientapital⸗ konto: Noch einzufor⸗ dernde Restzahlung auf R⸗M. 5000 Vorzugs⸗ tti 4 389/30

1 053 159/43

252 975 103 242 6

Passiva. Per Aktienkapitalkonto . Vorzugsaktientapital⸗ konto Umstellungsreserve . Kreditorenkonto Vaitht“

900 000,—

5 000

90 500

19 52]¹ 06 1 053 159943

Bei der Bewertung der Grundstücke, Gebäude und Anlagekonten sind die Gold⸗ bilanzverordnungen vom 28. Dezemver 1923 und 28. März 1924 beachtet worden.

Gemäß § 4 Absatz 3 der 2. Durch⸗ führungsverordnung G⸗B⸗V sind die ijetzigen Werte nach sachverständiger Taxe, weil die Anschaffungs⸗ bezw Herstellungs⸗ nicht einwandfrei oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand zu er⸗ mitteln waren, unter Abzug eines Drittels und der fonstigen vorgeschriebenen Ab⸗ schreibungen eingesetzt worden.

Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Herren:

Rentier Max Broemel, Berlin⸗Wil⸗

mersdort. Vorsitzender,

Bankier Otto Carsch, Berlin, stell⸗

vertretender Vorsitzender,

Handelsgerichtsrat Martin Goldschmidt,

Berlin⸗Cbarlottenburg,

Bankier Joseph Frisch, Stuttgart, Generaldirektor William Leibholz, Berlin⸗Grunewald, Gebeimer Regierungsrat Wilhelm Hansen. Loebstedt b. Jena,

Bankier Richard Lenz Berlin,

Fabrikdirektor Karl Reichardt, Cassel,

Bankdirektor Heinrich Pasch. Berlin;

Betriebsrat:

Lagerverwalter Ruthe Berlin,

Mischer Westphal, Berlin 8

Die Umstellung unseres Aktienkapitals auf Reichsmart ist in das Handelsregister eingetragen, und wir fordern daher Fgsn Aktionäre auf, bis zum 15. April 192 einschließlich ihre Aktien

bei der Banksirma Carsch & Co. Kom⸗

manditgesellschast, Beilm W. 8. Mohrenstraße 65, bei dem Bankhaus Richard Lenz & Co., Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 64, zur Abstempelung auf Reichsmark nebst einem doppelt ausgefertigten zahlenmäßig geordneten Nummernverzeichnis ohne Ge⸗ winnanteilscheinbogen während der bei diesen Banken üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Wird die Abstempelung im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so wird die übliche Korrespondenzprovision be⸗ rechnet.

Wir machen darauf aurmerksam daß nach den jetzt geltenden Richtlinien des Börsenvorstands von Berlin vom fünften Börsentage vor Ablauf der Abstempelungs⸗ frist ab die Börsennotiz nur für Reichs⸗ markbeträge festgesetzt wird und vom gleichen Zeitpunkt ab nur auf Reichsmark abgestembelte Stüce an der Berliner Börse lieserbar sind. Es liegt daher im Interesse der Aktionäre, die Abstempelungs⸗ frist einzuhalten.

Die Umstellung der Aktien auf Reichs⸗ mark geschieht nach dem 15. April 1925 nur noch bei der Bankfirma Carsch & Co., Kommanditgesellschaft, Berlin W. 8, Mohrenstr. 65

Berlin, im Februar 1925. C. Müller Gummiwaarenfabrik

Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Müller. Kühnbaum.

züglich etwa rückständiger Dividenden

zurückzukaufen. Vozugsaktien, die der