bis 96,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 55,00 ℳ, Steinsalz in Säͤcken 3,10 bis 3,60 ℳ, Sieinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedelalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 90,50 bis 93,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 92,00 bis 94,50 ℳ, Purelard in Tierces 91,00 bis 92,00 ℳ, 11 in Kisten 90,50 bis 92,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 is 66,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ, Margarine, Handelemarke I 66,00 ℳ, II 60,00 bis 68,00 82 Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ 11 69,00 bie 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 225,00 bis 231,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 232,00 bis 237,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 205,00 bis 216,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 216,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 235,00 bis 24 1,00 ℳ, Auslandebutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Corneed beef 12/6 Ibs. per Kiste 38,00 bis 39,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 28,00 bis 40,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 135,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 117,00 bis 122,00 ℳ, do. 20 % 83,00 bis 85,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 25,25 bis Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 11. März 1925. Butter. Die feste Stimmung hält unver⸗ ändert an. Die Auslandsmärkte melden steigende Preise, Holland 2,78 Gulden per Kilogramm Kovpenhagen zeigt ebenfalls keine Nach⸗ giebigkeit, da England infolge Rückgangs der Kolontalzufuhren für die dänische Ware hohe Preise bewilligt. Die Notierung am Platze blieb am 10 März unverändert. Die heutige amtliche Preisfestsetzung im Ver⸗ kehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 10. 3. für 1a Qualität 2 08 ℳ, IIa Qualität 1,94 ℳ, abfallende 1,60 ℳ. — Margarine: Un⸗ verändert stille Nachfrage. — Schmalz: An den amerikanischen Fettwarenmärkten hat die feste Tenden; infolge geringer Vorräte an Schmalz wie auch unzureichender Schweinebestände angehalten. und die Preise gingen fortgesetzt in die Höhe. Der Bedarf ist hier noch immer schwach, und die Preise bewegen sich erheblich unter amerika⸗ nischer Partät. — Speck: Steigende Preise, Nachfrage gering,
8
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpaplermärkten.
Devisen.
Danzig, 11. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,25,93 G., 5,28,57 B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 101,69 G., 102,01 B., Berlin 100 Reichsmark 125,685 G., 126 315 B., 100 Rentenmark —,— G., —,— B. — Schecks: London 25,21 G., —,— B., Warschau 100 Zloty —,— G., —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 125 560 G., 126,190 B., London —,— G., —,— B., Schweiz 101,19 G., 102,01 B. Paris 27,25 G., 27,37 B., Amsterdam 210,59 G., 211,65 B., New York telegraphische Auszahlung 5,27,02 G.
5,29,68 B., Warschau telegraphische Auszahlung 101,14 G., 1901,66 B.
Wien, 10. März. (W. T. B.) Nonerungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,50 G., Berlin 168,70 G., Budapest 98,00 G., Kopenhagen 127,30 G., London 33,87 G., Paris 36,64 G., Zürich 136,55 G., Marknoten 167,50 G., Lirenoten 29,03 G., Jugo⸗ slawische Noten 11,30 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 20,94 G., Polnische Noten 135,40 G., Dollar 704,60 G., Ungarische Noten 97,40 G., Schwedische Noten 189,00 G.
Prag, 11. März. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1357,50, Berlin 8,08 ¼¾ Zürich 652,50, Oslo 518,75, Kopenhagen 608,25, London 162 00, Madrid 481,25, Mailand 139,50, New York 33,95, Paris 174 75, Stockholm 9,16, Wien 4,79 ½, Marknoten 8,08, Poln. Noten 6,52 ⅜.
London, 11. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,38, New York 4,77 ¼, Deutschland 20,02 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl., Belgien 94,35, Spanien 33,63, Holland 11,95 ⅛, Italien 116,37, Schweiz 24,75, Wien 33 75 Schillinge.
Paris, 11. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland
Bukarest 9,40, Prag 57,50, Wien —,— *), Amerika 19,32, Belgien 97,62 ½, England 92,33, Holland 771,75, Italien 79,20, Schweiz 373,00, Spanien 274,25, Warschau 371.75 Kovenhagen —,—, Oslo 296,25, Stockholm 522,25. — *) für 100 Schillinge.
Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,95 ⅛, Berlin 0,59,60 fl. für 1 Reichsmark, Paris 12,96, Brüssel 12,65 ½, Schweiz 48,22 ½, Wien 0,35,30 für 1 Schilling, Kopenhagen 44,90, Stockholm 67,47 ½, Oslo 38,27 ½. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 250 ½, Madrid 35,50, Italien 10,30, Prag 7,44, Helsingfors 6,25, Budapest 0,00,3411¼16, Bukarest 1,25, Warschau 0,48,25.
Zürich, 11. März. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,19 ½, London 24,79 ½, Paris 26,80, Brüssel 26,25, Mailand 21,30, Madrid 73,70, Holland 207,45, Stockholm 140,25, Oelo 79,35, Kopenhagen 93,00, Prag 15,45, Berlin 1,23,75, Wien 73,30 *), Buda⸗ pest 0,00,72, Belgrad 8,40, Sofia 3,80, Bukarest 2,55, Warschau 99,50, Helsingtors 13,10, Konstantinopel 2.60, Athen 8,00, Buenos Aires 205,75, Italien —X,—. — *⁊) für 100 Schilling.
Kopenhagen, 11. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,60, New York 5,58 ½, Berlin 132,80, Paris 28,90, Antwerpen 28,35, Zürich 107,40, Rom 23,00, Amsterdam 223,10, Stockholm 150,50, Oslo 85,30, Helsingfors 14,07, Prag 16,58.
„Stockholm, 11. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,72 ½, Berlin 88,40, Paris 19,20, Brüssel 18,90, Schweiz. Plätze 71,46, Amsterdam 148,30, Kopenhagen 66,65, Oslo 56,80, Washington 3,71, Helsingfors 9,36, Prag 11,10.
Oslo, 11. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,24, Hamburg 156,25, Paris 34,85, New York 6,55 ½, Amsterdam 262,00, Zürich 126,25, Helsingfors 16,50, Antwerpen 33,20, Stockholm 176,75, Kopenhagen 117,50, Prag 19,50.
(W. T. B.) Silber 32 %⅛,
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 11. März. (W. T. B.) (In Billionen.)
London, 11. März. auf Lieferung 31 ⅞.
Silber
Zellstoff 106,0*), Badische Anilinfabrik 29 ½¼, Lothringer Zement —,— Chemische Griesheim 24,8, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideans 1431 ⁄1 *), Frankrurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 6,75. Hilvper Maschinen 5,25, Höchster Farbwerke 25 ⅝, nn.
Bad. Waghäusel 3 . — *) G Hamburg, I1. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank Commerz⸗ u. Privatbanf 6,27 Vereinsbank 6,25 Lübeck⸗Büchen 140,0, Schantungbahn 4,2, Deutsch⸗ Austral. 26,5, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 86,5*“, Hamburg⸗Süd⸗ amerika 46,5, Nordd. Lloyd 3,72, Verein. Elbschiffahrt 2,8, Calmon Asbest 1,4, Harburg⸗Wiener Gummi 2,75, Ottensen Eisen 2,8, Alsen⸗Zement 139,0) Anglo Guano 144,0, Merck Guano 12,0, Dynamit Nobe] 12,25, Holstenbrauerei 49,0, Neu Guinea 274,5, Otavi Minen 29,25. — Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Helhae 6,5. 1i gn Fosheeeg.
Wien, . März. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 401,0, Mairente 4,1, Februarrente 4,8, Befernenghische Gold⸗ rente 47,0, Oesterreichische Kronentente 4,0, Ungarische Goldsente —,—. Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 204,0, Wiener Bankverein 107,0, Oesterreichische Kreditanstalt 154,1, Allg. ungarische Kreditbank 385,9, Länderbank, junge 232,0, Niederösterr. Eskomptebank 279,0, Unionbank 124,0, Ferdinand⸗Nordbahn 93,2,
oldprozent.
7
Oesterreichische Staatsbahn 406,0, Südbahn 53,6. Poldihütte —,—,
Alpine Montanges. 380,6, Siemens⸗Schuckertwerke 80,0, Prager Eisenindustrie 1924,0, Rimamurany 139,4. Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 30,5, Brüxer Kohlenbergbau 1730,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 5,38 ½, Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 26,0, Daimler Motoren 831,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 138,0 Galicia Naphtha 1200,0. 1 Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B. 103 ⁄6, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 9115/⁄11. 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 68 ¾, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102 ³⁄16. Deutsche Reichsbank⸗Anteile 75 ⅜ (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jürgens Margarine 87,50, Philips Glueilampen —,—, Geconsol. Holl.
Petroleum 1589,50, Koninkl. Nederl. Petrolenm 395,75, Ainnsterdam Rubber 190,75, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 64,50, Nederl. Scheepv⸗
vart⸗Unie 135,50, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 168 ⅛6, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 439,50, Deli Maatschappij 366,75, Senembah Maatschapy 382,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 11. März. (W. T. B.) setzung der Wollauktion wurden 8114 Ballen angeboten. Ob⸗
gleich die Kaufgebote heute reichlicher waren, wurden immer noch
häufig Posten zurückgezogen. Merinos wurden heute zu stetigeren
In schweißigen Kreuzzuchten war das Geschäft gut. anden zum größten Teil für heimische Rechnung zu Die Dauer der Auktion wurde bis
Preisen apgesetzt. Die Umsätze vollen Eröffnungspreisen statt.
r v
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolontalgesellschaften
Oesterreichische Kreditanstalt 9 ⅛, Adlerwerke 3,75,
Aschaffenburger
zum 20. März festgesetzt.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1.— Reichsmark freibleibend.
6. Geverbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Miederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
— —
——é
— —
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
lorengegangenen
28 6 6 Herne Band 59 und “ 5 au⸗ in Abteilung III unter Nr. 1 c für die Ge⸗ lust⸗ und Fundsachen, der Steinkohlenzeche Nachtigall⸗ „ Tiefbau zu eingetragene zu Zustellungen u. dergl. 8 Sannehn Lefützhe n ae
Darlehnsforderung Der Inhaber der Ur⸗ spätestens in 1925, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ en Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Urkunde Kraftloserklärung der
Bommern
zineliche Mark beanttagt. kunde wird aufgefordert. dem auf den 25. Juni
Abhanden gekommen: Bogen zu
(G⸗M 900 Gebr. Körting⸗Aktien
Nr. 35 717/25 = 9/100. Berlin, den 10. 3. 25. (Wp. 74/25) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[125047]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 32. v. 7. 2. 24 bezw. 44 v. 21. 2. 24 gesperrte Dt Goldanleihe Nr. 42 827 zu 50 F ist ermittelt.
Verlin, den 10. 2. 25. (Wp. 144/24) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
1125048] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 52
melden und die widrigenfalls die Urfunde erfolgen wird.
[122795]
Berlin⸗Burger⸗Eisen⸗Akt. Nr. 13 288/9 sind ermittelt Berlin, den 10. 3. 25. (Wp. 159/24.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [125052]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 44 vom 21 2. 24 gesperrte Markt⸗ u. Kühl⸗ hallen⸗Akt. Nr. 20983 ist ermittelt.
Berlin, den 10. 3. 25. (Wp. 142/24). Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [124987]
Abhanden gekommen: ℳ 1000 Deutiche Petroleum⸗Akt. Nr. 34 202 und ℳ 1000 Elberfelder Farbenfabr.⸗Akt. Nr. 490 915.
Berlin, den 11. 3. 25. (Wp. 75/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[125051] geb. Königs in Abhanden gekommen: Bogen zu [straße 132, sowie der ℳ 600 Gelsenkuchener Bergwerts⸗Akt. Nr 2081 = 1/600. Berlin, den 12. 3. 25. (Wp 76/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D [125049]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 80. v 3 4 24 unter Wp 237/24 gesperrten Oesterr Kreditanstalt⸗Aktien sind ermittelt
Berlin, den 12 3 1925. EWp. 237/24.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[124405]
Zahlungssperre über die Reichsschatz⸗ nwessungen E Folge 1 Nr. 37 138 Gr. II a is IV a ist angeordnet.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,
F. 36. 25, den 5. März 1925.
[123453] Aufgebot.
1. Der Wirt Hermann Sassenhoff in Herne, Bahnhofstr. als Eigentümer des im Grundbuch von Herne Band 10 Art 60, und 2. Auguste und Helene Sassenhoff in Herne, Bahnhofstr, als Eigentümerin der im Grundbuch von Herne Band 10 Art. 59 eingetragenen Grundstücke des ver⸗
Ehefrau Jakob Schneider Grundstück von Grundschuldbriefes
haber der Urkunde wird
unterzeichneten
anzumelden und die zulegen,
Amtsgericht.
[122796] Aufgebot.
Aufgebot des
b) der Ehefrau
Helene geb. Mügge, in
beantragt.
anfgefordert, spätestens in
Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht.
[122822] Aufgebot. Der Kaufmann Max Osterode, Alter Markt 27,
8 “
Hypothekenbriefs vom gebot
. Aufgebote, ver⸗ 1. Juli 1879 über die auf den Grundbuch⸗
Herne, den 2. März 1925. Das Amtsgericht.
Der Uhrmacher Jakob Schneider in Mo⸗Gladbach Hindenburgstraße 248, han⸗ 18. als EETöö“ vom 1.3 24 gesperrten Mäntel zu ℳ 2000 Katharina geb Tollertz, daselbst, hat das 8 1— EECEEqq“ Aufgebot des über das im Grnndbuch von pothekenbriefe beantragt. M.⸗Gladbach Stadt Band X Art. 492 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Abt IIl unter Nr. 8 zugunsten der in dem auf den 23. Juni 1925, Vor⸗ eingetragene mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 12 000 ℳ beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf den 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gericht, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte Urkunde vor⸗ widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird.
M.⸗Gladbach, den 2. März 1925.
—
Die Eheleute Jakob Thivessen und Maria M ⸗Gladbach 1 — 2 Bauunternehmer der Kotten gewinnpflichtig und müssen den⸗ August Mügge zu M.⸗Gladbach haben das sel - ₰+₰
Hypotbekenbriefes der im wie auf geschehene Verbottung zwei Hand⸗ Grundbuch M⸗Gladbach⸗Land Band 54 Blatt 2529 in Abt. 11I unter Nr. 1 dem Grundstück Obergeburt Flur N Par⸗ dung vom 12. August 1837 ex decreto zelle 1486/2 zugunsten a) des Bauunter⸗ nehmers August Mügge in M.⸗Gladbach, Max Püchler, Grevenbroich, crder Ehefrau Heinrich Kamphausen, Bertha Johanna geb. Mügge, in Holten, einge⸗ tragenen Resthypothek von n — 85 Der Inhaber der Urkunde wird Einkindschaftsvertrag vom 25. Mai 1852 dem auf den 6. Mai 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ex decreto vom 16 August 1855, bean⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der aufgefordert,
Zimmer 26,
M.⸗Gladbach, den 28. Februar 1925.
Samulon in hat das Auf⸗
des Hypothekenbriefes über eine [122791] Darlehnsforderung von 10000 ℳ nebst
stücke Buchwalde Bl. 160 in Abt. III unter Nr. 1 für die Frau Alma Löwen⸗ stein, geb. Fink, in Danzig beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ von 2680 fordert. spätestens in dem auf den 20. August 1925, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen,
tot zu
Vor⸗
Urkunde erfolgen wird. Osterode, den 28. Januar 1925. Amtsgericht.
[123452) Aufgebot. Der Landwirt Johann Zi
vorzulegen,
ner jr. aus machen.
im Grundbuch von Houverath Bd. V. Art. 172, 176, 614 auf Grund der Schuld⸗ urkunden vom 31. 12. 1917 und 20. 1 1921 eingetragenen Belastungen von 12 200 ℳ und 24 500 ℳ gebildeten Hy⸗ Der Inhaber
[123577] Billionen ℳ
gebildeten Gericht. Zimmer Nr. 13, anberaumten Per In⸗ Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 20. Mai die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird Rheinbach, den 2. März 1925. Amtsgericht.
[122800] Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Uhlenbrock in Bottrop. Prosperstraße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schunck in Bottrop, hat das Autgebot der im Grund⸗ buche von Bottrop Band 54 in Abt. II unter Nr. 1 eingetragenen Post: den Besitzern des Kirchmanns⸗Gutes ist
Kraftlos⸗ Bayer in
früher in
Linden⸗
selben jährlich Martini zwei Sgr. 6 Pf. so⸗ Beklagten dienste ohne Kost als Pacht entrichtet wer⸗ 1 auf den. Eingetragen in Gefolg der Anmel⸗
vom 13. Dezember Tittelblattes. Zu 1: Zufolge adjudica- Emma toria vom 30. Oktober 1845 hat der Holz⸗ händler Clemens Bremer auf Randebrock bei Bottrop diese Abgabe gekauft, bei dem Tode seiner ersten Ehefrau devolvierte 1000,— ℳ selbe auf die Kinder erster Ehe, durch den
wurde die Abgabe dem Bremer und dessen zweiter Ehefrau, Lisette geb. Braukmann, zum Eigentum übertragen. Eingetragen
Der Gläubiger dieser Post wird spätestens in dem auf den 4. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen wird. Bottrop, den 20. Februar 1925. Das Amtsgericht.
8 — 8
tragt. Last,
wesen,
““ 8
Aufgebot.
Frau Johanna Zapalski, geb. Jeschke, in Zinsen, eingetragen auf dem Grund⸗ Neukölln, Hermannstraße 34, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Ehemann Schuh⸗ macher Philipp Zapalski, zuletzt wohn⸗ haft in Neukölln, Hermannstraße 221, für erklären schollene wird aufgefordert, sich spätestens klagte vor das Amtsgericht in Bad Oeyn⸗ Vorm. 9 Uhr, in dem auf den 8. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 31, anberaumten 8 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls widrigenfalls die Krastloserklärung der die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
8 1 F. Berli 8 65/60 Lanzerath hat das Aufgebot der über die 5 E1““ Straße 65/69, den Amtsgericht. Abt. 10.
Dobberstein.
Durch Ausschlußurteil des hiesigen A.⸗G. vom 25. 2. 1925 ist der Wechsel über 4000 am 6. 7. 1924, Bezogene: Hermann Böhlke & Schimmler G. m. b. H. in rode a. H., Aussteller Heinrich Weber in Osterode a. H für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Osterode a. H.
[122805] Oeffentliche Zustellung.
Die Sattlerfrau Emma Hase, in Goldberg i. M., Werderstraße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güstrow Ehemann, den Sattler Walter Bahlk, — Goldberg, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 18 und⸗(der Beklagte die Ehe gebrochen und der Blatt 560 Klägerin nach dem Leben getrachtet habe. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für vben schuldigen Teil. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Güstrow auf den 5. Mai 1925, Vor⸗ 8 8 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1837 auf Nr. 1 des sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ des lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Güstrow, den 4. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Mecklenb.⸗Schwer. Landgerichts.
[123579] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Blaseck, geb. 8. 10. 1911 in Berlin, vertreten durch den vom Amtsvormund, dem Bezirksjugendamt Berlin⸗Wilmersdorf, mit der Ausübung der vormundschaftsgerichtlichen Obliegen⸗ heiten beauftragten Berufsvormund Georg klagt gegen den Flechtheim, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt in Bad Oeynhausen wohnhaft ge⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Leistung von Unterhalt für den Kläger verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig
vollstreckbare Verurteilnng des Beklagten,
Unterhaltsrente an den Kläger vom 8 Oktober 1911 bis zum 13 Dezember 1923 eine Rente von monatlich 30 Reichs⸗ mark zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ Der bezeichnete Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ hausen auf den 21. April 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 18, geladen. Bad Oeynhausen, den 6. März 1925. Jerosch, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [123581] Oeffentliche Zustellung. Der mindersährige Heinz Puschmann in Barmen Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ oberinspektor Hartnack in Barmen,
früher in Barmen, jetzt unbekannten Auf⸗
und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer viertel⸗ jährlichen Unterhaltsrente von 75 ℳ an Stelle der in dem rechtskräftigen Urteil des Amtsgerichts Schwelm vom 21. De⸗ zember 1921 festgesetzten Unterhalts⸗ rente seit dem Tage der Zustellung der Klage, und zwar die rückständigen Betiäge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines seden Monats. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wud der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Sedanftr. 15, Zimmer 10, auf den 24. April 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Barmen, den 19. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtgerichts
(Unterschrift) Aktuar.
[122817] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Amtsvormund des Jugendamts Calw als gesetzlicher Pertreter des am 5. 4. 1923 in Liebenzell geb. Helmut Alfred Wildbrett klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden Jakob Schöffler, Bau⸗ arbeiter, zuletzt in Althengstett. O⸗A. Calw. wegen Unterbalts mit dem Antrag, vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil dahin zu er⸗ lassen, der Beklagte habe dem Kinde vom 1. Januar 1925 an bis zur Vollendung 16. Lebensjahrs als Unterhalt zu Händen des jeweiligen Vormunds eine Geldrente von vierteljährlich 60 R⸗M., und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils viertel⸗ jährlich im voraus, an den durch den Ge⸗ burtetag des Kindes bestimmten Terminen zu entrichten, sowie die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Dem Kläger ist das Armenrecht sowie die öffentliche Zustellung bewilligt durch Beschluß vom 4 März 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Calw auf Freitag, 24. April 1925, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Württ. Amtegericht Calmw, 5. März 1925. [123585]) Oeffentliche Zustellung. Der minderlährige Hans Gutjaor, geb. 21. 5. 1919 in Frankfurt a. M., vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts,
— 8 1
(viertansend), fällig
Oste⸗
Bahlk, geb.
klagt gegen ihren
jetzt unbekannten
Die Klägerin ladet den
Landgerichts in
Walter
Tänzer
- Phil. Holzmann 5,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 8,3, Wayß u. Freytag 3,65 Zuckerfabrik
Bei der heutigen Fort⸗
als Aufwertung der in Papiermark fälligen
klagt gegen den Arbeiter Walter Niederheide,
enthalts, mit dem Antrage auf kostenfällige
Verwaltungsinspektor Weishaupt in Frank⸗ furt a. M., Neue Kräme 7, klagt gegen den Metzger Hans Pfarr, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts auf Unterhaltserhöhung. mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen an den Kläger zu Händen seines Vormunds vom Tage der Klagezu⸗ stellung ab bis zum 20. 5. 1935 viertel⸗ jährlich im voraus 105 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. Zeil 42, Zimmer 22 auf den 6. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Frankfurt a. M., den 2. März 1925. erichtsschreiber des Amtsgerichts.
[123588] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Melitta Auguste Böttcher, vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Stadtamtsrat Otto Hecke, Danzig Fleischergasse 48/54, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Luria, Ham⸗ burg, klaat gegen den Heizer Max Beitz, zuletzt Hamburg, kl. Pinnas 5 bei Jankowski, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrage den Beklagten zu ver⸗ urleilen, der Klägerin zu Händen des Vor⸗ mundes vom Tage der Klagezustellung ab⸗ unter Fortfall der durch Versäumnisurteil des Amtsgerichts Altona vom 30. Juli 1923. Aktenzeichen: 3 g C 913/23, zuer⸗ kannten monatlichen Unterhaltsrente von 150000 ℳ bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres monatlich 25 G.⸗M. Unterhalt⸗ kosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines 1 Kalendervierteljahres. Klägerin be⸗ hauptet, der geforderte Satz ser ortsüblich und den heutigen Verhältnissen angemessen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ ericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Zivil⸗ “ Sievekingplatz. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Donnerstag. den 14. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht
Hamburg, den 3. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[123590] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Sittner, geb. Stendenbach, von Oberbrechen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hilr und Fachinger in Limburg, klagt gegen den Polier Robert Sittner von Oberbrechen, zuletzt in Köln⸗Ehrenfeld, Katholisches Gesellenhaus, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ihr und ihren beiden Kindern ein Anspruch auf Zahlung einer Unterhaltsrente von der Hälfte seines Wochenlohnes im Be⸗ trage von 12,50 ℳ für die Zeit vom 1. März bis 31. Juli 1924 und ab 15. September 1924 zustehe, mit dem Antrag auf Zahlung des obenstehenden Betrags. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Lim⸗ burg a. d. Lahn auf den 23. April 1925, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht
Limburg, den 4. März 1925.
Rufa, Justizobersekretär.
[123591] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Günter Bieleseld, ge⸗ boren am 2. Dezember 1922 in Lüneburg, vertreten durch das Jugendamt in Lüne⸗ burg Klägers, gegen den Handlungsgehilfen Wolf Lengel in Suͤdamerika. Beklagten, klagt der Kläger auf Erhöhung der Unter⸗ haltsrente mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger staͤtt der bisherigen Geldrente eine im voraus fällige Geldrente von vierteljähr⸗ lich 60 Reichsmark ab Klagezustellung bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres des Kaägers zu zahlen. Der Beklagte wird zu dem auf den 10. Juli 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 1 des Amts⸗ gerichts anberaumten Termin geladen.
Lüneburg, den 28. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[123592] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elfriede Irmgard Rank in Plauen gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Vorstand des Jugend⸗ amts beim Rat der Stadt Plauen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lenz in Mücheln, klagt gegen den Bergarbeiter Max Martin Hünniger, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Lützkendorf, Grube „Emma“, Ledigenheim, unter der Behauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater der Klägerin sei und daher ver⸗ pflichtet wäre dieser Unterhalt zu gewähren mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Beklagte der Erzeuger der am 18. 11. 1923 geborenen Klägerin sei 2. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von der Ge⸗ burt an bis 17. Mai 1924 einen Unter⸗ halt von jährlich 192 Goldmark und vom 18. Mai 1924 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen ihres Vor⸗ mundes als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente von 60 Reichs⸗ mar? = jährlich 240 Reichsmark, und zwar die Rückstände nebst 4 % Verzugszinsen von den Fälligkeitsterminen ab sorort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 18. Fehruar 18. Mai, 18. August und 18. November eines jeden Jahres zu ge⸗ währen, 3. ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mücheln Bez Halle a. S., auf den 5. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Mücheln, den 3. März 1922.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1
[122820] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Heinz Hart⸗ mann in Blankenburg a. H, vertreten durch den Berufsvormund Ernst Krause in Blankenburg a. H., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizobersekretär Stoeter in Oster⸗ wieck, klagt gegen den Heizer Hermann Ktöppner, zuletzt in Schauen (Harz) wohnharft gewesen, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, unter der Behauptung daß der Be⸗ klagte der Vater des am 21. 9. 1924 ge⸗ borenen Klägers ist, weil er der Mutter des Klägers der Lina Bertha Hartmann in Blankenburg, in der gesetzlichen Emp⸗ fängniszeit, nämlich in der Zeit vom 24. November 1923 bis 24. März 1924, geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt ab eine im vor⸗ aus zahlbare Unterhaltsrente von 60 Reichs⸗ mark vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 21 März, 21. Jnni, 21. September und 21 Dezember jeden Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Osterwiecka Harz auf den 14. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht
Osterwieck, den 3. März 1925.
Kaufmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[123594]
Die minderjährigen Geschwister Ellinger, a) Heinz Max, geb. am 26. 2 1922, und b) Ilse Frieda, geb. am 16. 8. 1919, in Plauen, Schultze⸗Delitzsch⸗Straße 38 Erker, vertreten durch ihren Pfleger, den Dreher Rudolf Leynhard Welli Roth in Plauen Theumaer Str. 13, klagen gegen den Hand⸗ arbeiter Gustav Max Ellinger, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung daß der Beklagte der Vater der Kläger ist und als solcher verpflichtet ist, den Klägern den Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Kläger Un⸗ terhalt in Höhe von wöchentlich 10 ℳ vom Tage der Zustellung der Klage ab zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Plauen auf den 28. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen — 4 Cg. 316/25.
Amtsgericht Plauen, den 2. März 1925.
[123595] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Nadolski, ver⸗ treten durch den Vormund Fördermaschinist Michael Wysocki in Erkenschwick, C⸗Str. Nr. 1, klagt gegen den Chauffeur Mathias Bernasek, jetzt unbekannten Aufenthalte, früher in Erkenschwick, C⸗Str. 3 b, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein unehelicher Erzeuger zur Zahlung der Unterhaltsrente verpflichtet sei mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von seiner Geburt (6. 5. 1923) an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vier⸗ teljährlich 60 R.⸗M., und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. 1., 1. 4., 1. 7. und 1. 10. jedes Jahres zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsge⸗ richt in Recklinghau en auf den 12. Mai 1925, Mittags 12 ¼ Uhr, Zimmer 65,. 1er Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Recklinghausen, den 4. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[123596] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Erich Berg⸗ mann zu Dornhennersdorf Nr. 15, ver⸗ treten durch den Bezirksverband, Wohl⸗ fahrtsamt, Jugendamt zu Zittau klagt gegen den Arbeiter Alfrd Masopust, zuletzt in Dornhennersdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als Vater des Klägers in Frage kommt (§ 1708 BGB.), mit dem Antrag auf kosenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von 65 R.⸗M. vierteljährlich, beginnend vom Tage der Geburt des Klägers, nämlich 18. Mai 1923, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Reichenan i. Sa. auf den 30. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Reichenau i. Sa., den 6. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[122821]
1. Die öffentliche Zustellung wird be⸗ willigt. 2 In Sachen des unehelichen min⸗ derjährigen Kindes Otto Paul Priegnitz in Herzogswalde bei Zielenzig vertreten durch den von dem Jugendamt — Wohl⸗ fahrtsamt — des Kreises Ost⸗Sternberg mit der Ausübung der vormundschastlichen Ob⸗ liegenheiten betrauten Amtsvormund Thierschmann in Zielenzig, gegen den Arbeiter Albert Hein, zurzeit unbetannten Aufenthalts, wegen Unterhaltesan⸗ sprüche, wird der Beklagte zur münd ichen Verhandlung des Rechtésstreits auf den 22. Aprilt 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Sonnenburg, Zimmer Nr. 2. geladen.
Sonnenburg. N. M., den 3. März 1925.
Kulicke, als chtsschreiber des Amtsgerichts —oo
[123597] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Charkotte Stauch in Weimar, gesetzͤlich vertreten durch den Amtsvormund Willy Wintern in Weimar, klagt gegen den Arbeiter An⸗ dreas Wlodarezyk, früher in Weimar. jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, den Verklagten in vollstreckbarer Form kostenpflichtig zu verurteilen, an sie vom lI. Januar 1923 ab bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre vierteljaährlich im voraus unter Wegfall der Beträge aus früheren Urteilen 75 G⸗M. zu zahlen, vorbehaltlich späterer Erhöhung. Der Verklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits auf Donnerstag, den 23. April 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Thür Amtsgericht in Weimar, Zimmer 113 geladen
Weimar, den 26. Februar 1925.
Der Justizobertekretär des Thür. Amtsgerichts.
[123598] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irene Waltraud Fritz in Mittelhausen bei Erfurt gesetzlich vertreten durch ihren Vormund den Gärtner Christian Fritz in Mittelhausen b. Erfurt. Prozeßbevollmächtigter: Referendar Knökler in Weimar, klagt gegen den Kutscher Hans Müller, früher in Nohra bei Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrage, den Verklagten in vollstreckbarer Form zu verurteilen an sie vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am 1. jeden Kalendermonats fällige Geldrente von 10 (zehn) ℳ zu zahlen. Der Verklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Don⸗ nerstag, den 23. April 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Thür. Amts⸗ gericht m Weimar, Zimmer 11, geladen.
Weimar, den 26. Februar 1925.
Der Justizobersekretär des Thür. Amtsgerichts.
[123599] Oeffentliche Zustellung. 8
Der minderjährige Hans Rolf Schröder in Gräsentonna, gesetzl. vertreten durch seinen Vormund, den Maurer Adolf Schreiber daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rittweger in Weimar, klagt gegen den früheren Verwalter Erich Sund, früher in Weimar, Kurthstraße 7 wohnhaft mit dem Antrage, den Ver⸗ lagten kostenpflichtig und in vollstreck⸗ harer Form zu verurteilen, an ihn vom 20. September 1923 ab 16 Jahre lang in vierteljiährlich vorauszahlbaren Raten einen Unterhaltsbetrag von monatlich 15: R.⸗M, und zwax die fälligen Be⸗ träge sofort zu zahlen. Der Verklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 23. April 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Thür. Amtsgericht in Weimar, Zimmer 113, geladen.
Weimar, den 26. Februar 1925.
Der Justizobersekretär des Thür. Amtsgerichts.
[123583]) Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Scherbel in Berlin⸗ Weißensee, Lehderstraße 42, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Otto Joseph in Berlin, Kronenstraße 75, klagt gegen den Direktor Haimowiczi, unbekannten Aufenthalts früher in Berlin, Kaiser⸗ allee 213 214, bei von Damitz, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Rechnung bestellten Waren erhalten, bis⸗ her aber nicht bezahlt hat, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten zu verurteilen an die Klägerin 579.91 G⸗M. nebst 3 %. monatlicher Zinsen seit dem 10 Sep⸗ tember 1924 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 3. das Urteil, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Zimmer 133 1 auf den 15. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, den 4. Fe⸗ bruar 1925.
Uhlich, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 12. [123582]
Malermeister H. Schuldt, Bremen, ver⸗ treten durch Rechtanwälte Dres. Wilckens, Kulenkampff⸗Pauli, Lüthke u. Uhlenhoff, Bremen, klagt gegen Eheleute Bäcker Rudolf Josef Adalbert Czigler, zurzeit unbekannten Aufenthalts wegen Forderung, mit Antrag Beklagte als Gesamtschuldner fostenpflichtig und vorläufig vollstreckvar zu verurteilen, an Kläger 100 G.⸗M. nebst 10 % Zinsen seit 5. Februar 1922 zu zahlen. Beklagte werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus. Zimmer Nr. 87, auf den 28. April 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht.
Bremen, den 6. März 1925.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[122818] Ladung.
In Sachen Correns ]. Swedland werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 1. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in CharlottenburgAmtsgerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer Nr. 141, geladen Falls Sie neue Tatsachen vorbringen wollen, werden Sie ersucht, diese zur Vorbereitung der Ver⸗ handlung umgehend dem Gericht schriftlich mitzuteilen oder beim Amtsgericht zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Ihr Erscheinen im Termin wird jedoch durch eine solche Mitteilung nicht entbehr⸗ lich Wenn Sie nicht erscheinen und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Voll⸗ macht versehene volljährige Person ver⸗ treten lassen, kann Ihr Gegner sofortigen
Eintritt in das Streitverfahren verlangen
hund auf Antrag Versäumnisurteil gegen;
Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ [anwalt Dr. Berendes, Northeim
Sie erlassen werden In diesem Falle müßten Ihre schriftlichen Mitteilungen unberücksichtigt bleiben. Seemann, Kzl⸗Ag.,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
An die Firma Charles H Swedland G. m. b. H., Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 111.
[123584] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Reeck in Cöpenick, Borgmannstraße 5, klagt gegen den Haupt⸗ mann a. D. Hans von Zitzewitz, setzt unbekannten Aufenthalts früher in Char⸗ lottenburg, Kaiter⸗Friedrich⸗Str 68 unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein am 10. Januar 1924 gegebenes Darlehn noch den Betrag von 64 60 G⸗M. schuldig sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pfl chtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 64,60 G⸗M. nebst 12 % Zinsen von 73 50 G.⸗M. seit 10 1 24 sowie 3 G.⸗M. Portoauslagen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Cöpenick auf den 27. März 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Cöpenick, den 21. Januar 1925.
Hempe, Justizobersekretär Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 3.
[122819] Oeffentliche Zustellung.
Die Kontoristin Johanna Kämpfe in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. E. Böhmer und Dr. Walther Harnisch in Dresden⸗A, Schloßstraße 1 11 Klägerin, klagt gegen den Prokuristen Fritz Hunger, früher in Dresden, Fer⸗ dinandstraße 14 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie für den Beklagten in dessen Auf⸗ trage im März 1923 Kleiderstoff gekauft, bezahlt und dem Beklagten ausgehändigt habe, den verlegten Betrag aber trotz ver⸗ schiedener Mahnungen vom Beklagten nicht zurückerhalten könne, mit dem An⸗ trage: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 150 R⸗M. nebst 18 % jährlichen Verzugszinsen seit dem 15 Ok⸗ tober 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 196, auf den 27. April 1925, Vormittags 8 ½⅔ Uhr, geladen.
Dresden, den 4. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [123586]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die Firma Wollspinnerei und Weberei Klie, offene Handelsgesellschaft in Moringen,
klagt gegen das Fräulein Alwine Hartje, früher in Göttingen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagte, auf Grund der Be⸗ hauptung daß die Beklagte der Klägerin für im April 1924 käuflich gelieferte Waren einen Betrag von 1081 56 ℳ schuldet, mit dem Antrage die Beklagte durch vorläufiges vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 500 G.⸗M. nebst 18 % Zinsen darauf seit dem 1. Juni 1924 zu verur⸗ teilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Göttingen auf den 7. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen Göttingen, den 28. Februar 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[123589] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Urban & Lemm in Char⸗ lottenburg I. Nonnendamm, klagt gegen die Firma E. W. Runge, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Lands⸗ berg a. W., Dammstraße 10 unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte för gelieferte Waren 120,15 Reichsmark schulde, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ erin 120,15 Reichsmark nebst 12 % Tüne von 30,15 Reichsmark seit dem 21. Januar 1925 und von 90 Reichs⸗ mark seit 24. Januar 1925 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Landsberg a. W. Zimmer 13, anf den 22. April 1925, Vormittags 9 Uhr.
Landsberg a. W., den 3. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
˙]
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekaunntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
In der am 27 Februar d Js. stattge⸗ fundenen Generalversammlung wurde die Auflösung der Mühlenvereinigung Querfurt Aktiengesellschaft be⸗ schlossen.
Durch den genannten Beschluß wurde ich, der Unterzeichnete, zum Liquidaton beftellt, und fordere ich hiermit die Gläubiger auf, ihre Ansprüche bis
[120198] Jooß Söhne & Cie. A. G. für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau
in München. Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.
Immobilien 27 000
Maschinen. 20 000
Werkzeuge... 4 000
Fahrzeuge..
Inventar
Materialbestände
Barbestände..
AI
Debitoren ...
b Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds.. Hypotheken. Kreditoren.
40 000 1 — 39 034 69 3 000 — 751986
89 55455
122911] Kreis Zülicher Zuckerfabrik Akt. Gef. zu Ameln.
Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Juli 1924.
G.⸗M. 50 000 246 000 320 500
—
Aktiva. An Grundstückskonto „ Gebäudekonto.. Maschinenkonto 8 Staatsbahnanschluß⸗ konto 4 “ 10 000 Kassakonto 3 129 Debitoren „ 1 459 714/3 Vorräte. 17475˙25 1 106 818666
Passiva. Per Aktienkapital: 1000 Afktien à ℳ 600 „ Reservefonds .. Hypotheken: 15 % von ℳ 50 000 Spezialreservefonds Kreditoren..
600 000 60 000
7 500 17 500 421 818
1 106 818
Ameln, den 31. Dezember 1924 Der Vorsitzende des Anfsichtsrats Wilhelm Trimborn. Der Vorstand. 3 Wilhelm Schwengers Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung beschließt die Umstellung des Grund⸗ kapitals von 1 000 000 Papiermark auf 600 000 Reichsmark, so daß der Nenn⸗ betrag der Aktien von je 1000 ℳ auf je 600 Reichsmark herabgesetzt wird § 3 des Statuts erhält hiernach fol⸗ gende Fassung: Das Grundkavital beträgt 600 000 — sechshunderttausend — Reichs⸗ mark und ist eingeteilt in 1000 Aktien zu 600 — sechshundert — Reichsmark. Ameln, den 28. Februar 1925 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Wilhelm Trimborn. Der Vorstand. Wilhelm Schwengers
— —COQ———mᷓ́ᷓ’ᷓyᷓöᷓ’— —
[123000] 1 Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger.
Jahresrechuung am 31. Dezember 1924.
Vermögen. ℳ „Grundstücke, Gebäude u Wasserkrat 1 399 300 Wohnhauser .. 203 370 ꝗMI 898 070 FPVarbestände . . . 61 406 Wertpaviere . . . .. 24 468
.Außenstände und Bank⸗ gauthabenn. 1 301 150 EW 1 187 353 5 075 119
Verbindlichkeiten. 1. Aktieiteita Genußschete.. .Reservefond8s Beamtenpensionsfond .Arbeiterunterstützung 221 600 — Sparkasse. 109 06112
Unerhobene Dividende 273 0 .Verbindlichkeiten 652 877[93 .. Abschreibung 1924 127 780—
Gewinn aus 1924 . 612 822]719
5 075 119[01 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 6àqà 3633
127 780 — 612 822 19
740 602 19
2 640 000 167 500„—- 373 064/27 170 140⁄—
SaoSC9USISIgUe bo
Soll. .Abschreibung für 1924 2. Gewinn
Haben. 1 Betriebsüberschus 1740 602,19 740 602 19
Die Generalversammlung hat beschlossen, aus dem Erträgnis des Geschäftsjahres 1924 10 % Dividende d. i. 8
ℳ 80 — auf die Aktie zu ℳ 8
u 1
160,— „ „ 1“ 18—
und . 5,— „ den Genußscheir zu verteilen. 84 Die Einlösung der Dividendenscheine Nr. 44 bei den Aktien und Nr. 2 bei den Genußscheinen erfolgt sofort bei den Bank⸗ häusern Friedrich Schmid & Co., Augs⸗ burg, und
spätestens 5. April d. Js. anzu⸗ melden Querfurt, den 3. März 1925. Mühlenvereinigung Querfurt, A.⸗G. in Liquidation.
F. Vincenz. 1ü121883]
Merck, Finck & Co., München.
Augsburg, den 6 März 1925. Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger.
Der Vorstand. H. Wrede.