Dem Kaufmann Albin Clauß
Senftenberg ist Prokura erteilt. Senftenberg, N. L., den 6. März 1925 Amtsgericht.
Sobernheim. eingetragen worden:
Unter Nr. 24 bei der Firma Herz zu Sobernheim,
Unter Nr. 53 bei der Firma Ferdinand
Herz zu Sobernheim,
Unter Nr. 87 bei der offenen Handels⸗ sellschaft Sobernheimer Beinknopf⸗ und
Kingfabrik, Reiderbach und Landfried zu Sobernheim: Die Firma ist erloschen. Sobernheim, den 6. März 1925. Das Amtsgericht.
[124862] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 34 Sassendorf G. m. b. H. — eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Dezember 1924 ist das Stammkapital von 1 000 000 Papiermark auf 500 000 R.⸗M. umgestellt. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist demgemäß ge⸗ ändert. 8 Soest, den 5. März 1925. Das Amtsgericht.
Soltau, Hann. [124864] Handelsregistereintragung vom 23. 2. 1925
zur offenen Handelsgesellschaft G. A. Röders in Soltau: Fräulein Frieda Röders und Witwe Caroline Röders, geb. Harms, sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, und zwar erstere durch Tod. Die Gesellschafter Fabrikanten Albrecht und Hermann Röders in Soltau setzen die offene Handelsgesellschaft fort. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 20. August 1910 ist durch Vertrag vom 18. Dezember 1924 ge⸗ ändert. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter einzeln berechtigt. Amtsgericht Soltau.
Soltau, Hann. [124863]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 195 die Firma Wilhelm Thies Eisenwaren und Schmiederei in Soltau eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Schmiedemeister Wilhelm und Heinrich Thies sowie die Kaufleute Wilhelm Thies jun. und Erich Thies, sämtlich in Soltau. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1925 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.
Amtsgericht Soltau, 24. 2. 1925.
—
Soltau, Hann. [124865]
In unser Handelsregister sind heute zu H.⸗R. B 14, Dr. Schulenberg & Co. Kieselguhrwerk Steinbeck a. Luhe G. m. b H. in Hützel, solgende Aenderungen ein⸗ getragen. Die Firma lautet jetzt: Kiesel⸗ guhrwerk Dr. Schulenberg G m. b. H. in Hützel. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausbeutung und die sonstige Verwertung von Kieselguhrland und der Verkauf von Kieselguhr sowie die Wahrnehmung aller sonstigen hiermit in Zusammen hang sftehenden Geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag vom 3. 1. 1925 ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 10. 2. 1925 geändert. Das Stammkapital ist umgestellt auf 90 000 Reichsmark.
Amtsgericht Soltau, 24. 2. 1905.
Stassfurt. [124866] „In unser Handelsregister Abt. B Nr. 24 ist heute bei der Staßfurter Blechwaren⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Staßfurt ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Juli 1924 ist das Grundkapital auf 200 000 Goldmark um⸗ gestellt und in 10 000 Aktien auf den In⸗ haber über je 20 Goldmark eingeteilt § 4 des Statuts ist dementsprechend geändert. Staßfurt, den 6. März 1925. 1
Das Amtsgericht. Stepenitz. [124867
In unser Handelsregister A ist bei
Nr. 15 eingetragen: Der Kaufmann Her⸗ mann Eckhardt in Stepenitz.
Amtsgericht Stepenitz, den 4. März 1925.
Stolpen, Sachsen. 124868] Auf Blatt 123 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma Eisen⸗ warenfabrik Paul Kloß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stolpen, ist am 3. Februar 1925 eingetragen worden: a) die Gesellschaft wird auf Anordnung des Amtsgerichts Stolpen vom 14. Ja⸗ nuar 1925 von Amts wegen als nichtig elöscht: b) die Eintragung des Fabrik⸗ besitzers Ernst Uhlemann in Stolpen als Geschäftsführer wird auf Grund der⸗ selben Anordnung infolge Nichtigkeit der Gesellschaft gelöscht.
Amtsgericht Stolpen, den 10. März 1925.
Storkow, Mark. [124869]
Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Hart⸗ wig & Co., Gesellschaft mit öce Haftung in Markgrafpieske“ ist heute ein⸗ getragen:
Die Gesamtprokura des Albert Pohl und des Wilhelm Hartwig ist erloschen. Der Geschäftsführer Friedrich Cumme ist abberufen An seiner Stelle ist der EE Wilhelm Fantmig in Markgrafpieske zum Geschäftsführer be⸗
stimmt. Storkow Merh den 9. März 1925. has Amtsgericht.
1
Taucha, Bz. Leipzig. [124870] Im Handelsregister ist eingetragen
worden: Blatt 225, die
in
1 b [124861] Im Handelsregister Abteilung A ist
Simon
Elektrizitätswerk Bad
Metallwarenfabrik, Taucha b. Leipzi betr. 1“ geschieden
Am 9. März 1925 auf Blatt 247, di
turenfabrik, Gesellschaft mit beschränkte Haftung in Taucha betr: Das Stamm apital ist durch Beschluß der Gesell
von sechshunderttausend Papiermark au neuntausend Reichsmark umgestellt worden Die Umstellung ist erfolgt.
geändert worden. 1 Amtsgericht Taucha.
’ “
1 Tharandt. getragen worden: Tekturen und
Gesellschaft mit tung in Tharandt betr.:
Bestimmungen die Umstellung un semoß weiter beschlossen.
mäßigen.
1922 ist dementsprechend in 4 weiter in § 9 Abs. 2 durch Beschluß der⸗ notariellen iederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.
28 vn Blatt 225, die Firma Curt Fuhrmann in Rabenau betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Alfred Richter in Dresden. Amtsgericht Tharandt, den 6. März 1925.
Uslar. [124872]
In das, Handelsregister A Nr. 109 ist zur Firma Julius Driesen, ofien Handels⸗ geselkschaft in Uslar, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Julius Driesen in Uslar ist am 24. 7. 1922 verstorben und damit aus der Gesellschaft ausgeschieden. Uslar, den 6. Februar 1925. Das Amtsgericht.
iersen. [124873] In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Abteilung A: 1
Nr. 384 bei der Fresa Heree Giebels“ zu Viersen: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Martin Pütz in Viersen: Der Ehefrau des Kaufmanns Martin Pütz, Aenne geborene Craemer, in Viersen ist Prokurg erteilt.
Nr. 504 bei der Firma ·₰ u. H. Birgelen“ zu Viersen: Der Kaufmann Heinrich Birgelen in Viersen ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Nr. 649 bei der Firma „Kraftfahr⸗ zeugbau Franz Tuttlies u. Co.“ zu Viersen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 689 bei der Firma „Ernst H. C. Berg“ zu Viersen: Die Firma lautet jetzt: „Ernst H. C. Berg Nachf., Inh. Wilhelm Prell“, Viersen. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Prell zu Viersen.
Abteilung B:
Nr. 1 bei der Firma „Viersener Aktiengesellschaft, für Spinnerei und Weberei“ zu Viersen: Durch Beschluß der Generalversammlung pom 16. De⸗ zember 1924 ist die Satzung hinsichtlich der §§ 5 (Grundkapital), 15 Absatz Satz 2 (Anstellungsverträge), 21 1 (Aufsichtsratsvergütung), 24 Absatz 1 (Stimmrecht) abgeändert und das Grund⸗ kapital durch Ermäßigung auf 1 680 000 Reichsmark umgestellt; es ist eingeteilt in 4000 Aktien zu je 120 Reichsmark und in. 6000 Aktien zu je 200 Reichsmark. Die Umstellung ist durchgeführt. Der Ingenieur Wilhelm Sprenger in Viersen ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt worden.
Nr. 3 bei der Firma „Gesellschaft für Druck und Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ sn Viersen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Januar 1925 ist das Stamm⸗ kapital auf 100 000 Reichsmark umge⸗ stellt und § 3 (Stammkgpital), § 5 Ziffer 3 (Geschäftsführer), § 10 Satz 1 und 25 (Stimmrecht), § 14 (Gewinnver⸗ teilung) des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert.
Nr. 17 bei der Firma „Christian Mengen Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“ zu Viersen: Laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. No⸗ vember 1924 ist das Stammkapital auf 320 000 Reichsmark umgestellt. Die Um⸗ stellung ist durchgeführt. Zugleich ist das Stammkapital um 80 000 Reichsmark erhöht worden und beträgt jetzt 400 000 Reichsmark. § 3 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend geändert.
Nr. 19 bei der Firma „Viersener Ziegelsyndikat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Viersen: Die Vertretungsbefugnis des Ligquidators ist beendet. ie Firma ist erloschen.
Nr. 25 bei der Firma „Johann Biertz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Viersen: Die Firma ist erloschen. Nr. 28 bei der Firma „Rheinische Velvpetfabrik Aktiengesellschaft“ zu Neersen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Oktober 1924 ist unter Abänderung des § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags das Stammkapital umge⸗ stellt auf 480 000 Reichsmark. Die Um⸗ stellung ist durchgeführt. 1 Nr. 37 bei der Firma „Mechanische Seidenweberei Viersen, Aktiengesellschaft“ zu Wersen: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 22. November 1924
Am 6. März 1925 auf Firma Samsonia Arktien⸗Gesellschaft,
Der Kaufmann Wilhelm Niemeck als Mitglied des Vorstands aus⸗
Firma Tauchaer Metallgießerei und Arma⸗
schafterversammlung vom 27. Januar 1925
[124871] In das Handelsregister ist heute ein⸗
1. auf Blatt 271, die Firma Tepa, Papiererzeugnisse, beschräukter Haf⸗ Die Gesell⸗ CC 1“ 3 März 1 at unter e-schlu 84 Kau⸗ unter den im Beschlusse ange Mathias Grefkes aus Viersen ist als Ge⸗ das Stamm⸗ apital auf achttausend Reichsmark zu er⸗ Die Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 1 Juli 5 und
selben Gesellschafterversammlung laut der
gund 27 Satzungen a
Eö de
zu je 150 Reichsmark. r ist durchgeführt. der
’Nr. b be „Heinr
Firma
ftung“ zu Viersen: Die
Firma ist erloschen.
Samt u. Baumwollindustrie
stellt. Die Umstellung ist durchgeführt.
tung“ zu Viersen: Der Kaufmann
chäftsführer ausgeschieden. 8 März 1925. Amtsgericht.
Viersen, den
Villingen, Baden. [124874] Zu O.⸗Z. 42 des Handelsregisters A Band II, Firma Willy Gerber & Co, Kommanditgesellschaft in Villlngen, wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: Uhren⸗ fabrik Locherhof Willy Gerber & Co., Kommanditgesellschaft in Villingen“. Es sind weitere 48 Kommanditisten bestellt. Villingen, den 6. März 1925 Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Villingen, Baden. (124875] Zu O.⸗Z. 38 des Handelsregisters A Bd. II, Firmg Uhrenindustrie Villingen Wilhelm Schleich, wurde heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Villingen, den 6. März 1925 Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.
Villingen, Baden. [124876] Unter O.⸗Z. 52 des Handelsregisters A Bd. II wurde heute eingetragen:
„Firma Rudolf Scholl, Uhren⸗Export⸗ Versand in Villingen i. B. (Schwarz⸗ wald). Inhaber der Firma ist Rudolf Scholl, Kaufmann in Villingen. Villingen, den 9. März 1925. Bad. Amtsgericht. I. Gerichtsschreiberei.
Villingen, Baden. [124877] Unter O.⸗Z. 51 des Handelsregisters A Bd. II wurde heute eingetragen:
Firma Osi⸗Uhren⸗Villingen Otto Schmid. Inhaber der Firma ist Otto Schmid, Kaufmann in Villingen. Villingen, den 9. März 1925.
Bad. Amtsgericht. I. Gerichtsschreiberei.
Wattenscheid. [124879] Eintragungen im Handelsregister Abt. A vom 3. März 1925:
Zu Nr. 204, bei der Firma Karl von Rühden in Günnigfeld: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm von Rühden, Cechdeegegtb. Inhaber Kaufmann Wilhelm von Rüh⸗ den, daselbst.
Zu Nr. 232, bei der Firma Alhambra⸗ Theater Oskar Mattner in Wattenscheid: Inhaber der Firma sind jetzt die minder⸗ jährigen Kindern 1. Oskar, 2. Else, 3. Paul, 4. Hellmut Mattner in Watten⸗ scheid in ungeteilter Erbgemeinschaft, ver⸗ treten durch den Vormund Kaufmann Johann Reichwald in Wattenscheid. Zu Nr. 218, bei der Firma Jorael Spiero in Wattenscheid und
zu Nr. 31, bei der Firma Heinrich Mehring, Sevinghausen: Die Firmen sind erloschen.
Das Amtsgericht Wattenscheid.
Weiden. (124880] In das Handelsregister wurde einge⸗ trogen: 3 G
„Kaolinwerk Bavaria, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“. Sitz: Tirschen⸗ reuth. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 31. Januar 1925. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung von Grundstücken auf Rohkaolin und sonstigen Mineralien sowie die Erzeugung von und der Handel mit Kaolin und sonstigen Mineralien. Die Gesellschaft ist befugt, auch die Herstellung und den Vertrieb von Erzeugnissen aus Kaolin und sonstigen Mineralien aufzunehmen. Sie kann alle in ihren Geschäftszweig einschlägigen Ge⸗ schäfte betreiben. Sie kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen, Inter⸗ essengemeinschaften eingehen und Zweig⸗ niederlassungen errichten. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis zur pölligen Erschöhfung der Ausbeutung der hen Grundstücksbesitzeen Albert Preissinger, Witwe Reichl, Katharina, und Echmid⸗ konz in Matzersreuth gehörigen und ab⸗ gepachteten Grundstücke an Kaolin und Lhnftigen Mineralien vereinbart. Jedem Gesellschafter steht das Recht zu, das Ge⸗ sellschaftsverhältnis nach Ablauf dieser Zeit auf das Ende eines Geschäftsiahres durch eingeschriebenen Brief an die Gesell⸗ schaft zu kündigen. Mangels Kündigung läuft die Gesellschaft jeweils um ein Jahr weiter. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträagt achtzigtausend Reichsmark (80 000 R.⸗M.). Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Die Generalversamm⸗
sind die §§ 4 Absatz 1 (Grundkapital)
.Wierichs Honigkuchen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ erse Vertretungs⸗ befugnis des Liguidators ist beendet. Die Die §§ 4 und 13 des Gesellschaftsvertrags sind ab⸗
Sandgrubenbesitzer in Weiden, und Kar
Nr. 74 bei der Firma „Gebr. Schaub Aktien⸗ gesellschaft“ zu Viersen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. De⸗ zember 1924 ist das Grundkapital unter entsprechender Abänderung des § 4 der Satzung auf 70 000 Reichsmark umge⸗ Es ist zerlegt in auf den Inhaber lautende Aktien von je 100 Reichsmark.
Nr. 79 bei der Firma „M, Berg u. erdau. Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Auf Blatt 1037 des Handelsre
oder anderen der Geschaftsführer die Be fugnis erteilen, d vertreten. Geschäftsführer: a) Georg, “
. zu vertreten. Die Gesellschafter Georg Gebhardt
Greger, Sägewerksbesitzer in Pressath
legen
erworhenen
obengenannter rundstücke
e Stammeinlagen des Gebhardt
R.⸗M. nusge wiesen . Weiden i. Opf., den 9. März 1925. Amtsgericht. — Registergericht
We b sters ist heute eingetragen worden: Firma Richard Morgner in Werdau. Der Fabantaht Richard Wilhelm Morgner in Werdau ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Buch⸗ halterin Elsbeth Morgner in Werdau. Angegebener Geschäftszweig: Fahrikmäßige
rstellung und Weafcuf von Schrauben, assondreherei. Geschäftsräume: Turn⸗ hallenstraße 1.
Amtsgericht Werdau, 9. März 1925. Wilster. [124882] In unser Handelsregister Abt., B ist am 10. März 1925 unter Nr. 14, die Firma „C. von Loh, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St.⸗Margarethen“ einge⸗ kragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Getreide, Futtermitteln Uund verwandten Erseuss seh. Das Stammkapital beträgt 000 R.⸗M. Geschäftsführer sind die Kaufleute Willy von Loh und Richard Adolf Kofahl, ge⸗ nannt Schmidt, beide in St.⸗Marga⸗ rethen. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem rokuristen.
Amtsgericht Wilster. Wohlan. [124883 Der Name des einen der beiden Ge⸗ schäftsführer der R. Münzberg — G. m. b. H. — Wohlau lautet nicht Walter Braun, sondern Walter Brann. (Bekanntmachung vom 29. 1. 1925.) Amtsgericht Wohlau.
———
Wurzen. 1b [124884] Auf dem die Firma Liebing & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Roitzsch bei Wurzen, betreffenden Blatt 438 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Kaufleute Hans Liebing und Martin Stiebing, beide in Dresden, sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Ottomar Hans Liebing in Dresden, sein Amt als Liquidator und die Liquidation sind beendet, die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Wurzen, den 5. März 1925.
Wurzen. [124885] Auf dem die Sächsische Quarzit⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wurzen betreffenden Blatt 450 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschafterversammlung vom 17. Januar 1925 hat laut Notariatsproto⸗ kolls von diesem Tage die Umstellung des Stammkapitals auf eintausendfünfhundert Reichsmark beschlossen. Die Umstellung ist erfolgt. Der Steinbruchsbesitzer Geora Zachmann in Wurzen ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Gesckäftsführer ist bestellt der Oberleutnant a. D. Ernst John von Freyend in Wurzen. Amtsgericht Wurzen, den 6. März 1925.
Zittau. [124886] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 11. auf Blatt 979, betr. die Firma Zittauer Verkaufs⸗Verein für Ziegelei⸗ fabrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zittau: In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 4. Dezember 1924 ist die Umstellung des Stammkapitals auf Reichsmark und die Ermäßigung des⸗ selben auf elftausend Reichsmark sowie die Abänderung der §§ 2 und 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen worden. Diese Ermäßigung des Stammkapitals ist erfolgt. auf Blatt 1625, betr. die Firma Horst Halang Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zittau. In der Gesellschafterversammlung vom 27. Fe⸗ bruar 1925 ist die Abänderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags, die Umstellung des Stammkapitals auf Reichsmark und die Ermäßigung desselben auf neun⸗ tausend Reichsmark beschlossen worden. Die beschlossene Ermäßigung des Stamm⸗ kapitals ist erfolat. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Horst Halang in Zittau ist zum Liquidator hestellt. Amtsgericht Zittau, den 9. März 1925.
Zwickan, Sachsen. [124637] Eisenwerkaesellschaft Maximilianshütte Zweianiederlassung Lichtentanne — siehe Handelsregister Amberg.
Zwickau, Sachsen. 124888] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 2792 die Firma Alfred Seifert in Planitz⸗N. und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Ernst Alfred Seifert daselbst. Angegebener Geschäfts⸗
rI von mehreren Geschäftsführern dem einen geändert und das Grund⸗ 1; kapital durch Erme ßigung auf 1 800 000 Reichsmark umgestellt; es ist eingeteilt in e 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien Die Umstellung
die Gesellschaft allein zu 2 . 8 Wurzer, Emil, Direktor, Nürnberg, b) Gebhardt, s We den. Beide haben die Befugnis, die Gesellschaft allein
. in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft die von ihnen S auf Ausbeutung G. auf Kaolin und sonstige Mineralien bis zur Er⸗ chöpfung ein. Mit dieser Einlage sind mit 10 000 R.⸗M. und des Greger mit 10 000
(124881] 1
lade und Kolonialwaren. Geschäftslokal: „ Planitz⸗N., Zwickauer Str 75. Auf Blatt 2652, betr. die Firma Zwickauer Sprechmaschineufabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Zwickau: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 7. Februar 1925 hat die Umstellung der Gesellsckaft durch Er⸗ mäßigung des Stammkapitals von 4 000 000 Papiermark auf 4000 Reichs⸗ mark beschlossen. Die beschlossene Er⸗ mäßigung ist erfolgt. Dementsprechend ist der Gesellschaftsvertrag laut Nota⸗ riatsurkunde von demselben Tage im § 5 abgeändert worden.
3. Auf Blatt 2543, betr. die Firma Vogtländische Textilwaren⸗Groß⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschr. Haftung in Liquid. in Zwickau: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Lipfert ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Zwickau, den 7. März 1925.
Zwickau, Sachsen. 124887] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 35 des vorm. G.⸗Amts, betr. die Firma Aktienbrauerei Zwickau⸗ Glauchau, Aktiengesellschaft, in Zwickau, eingetragen worden: Die Ge⸗ neralversammlung vom 6. Januar 1925 hat auf Grund der Verordnung vom 28. Dezember 1923 die Umstellung des Gvundkapitals von 4 200 000 Papiermark auf 840 000 Reichsmark, zerfallend in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 60 Reichsmark und 3840 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 200 Reichs⸗ mark, beschlossen. Die beschlossene Um⸗ stellung und Evmäßimtng des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist in den §§ 15 und 17 ent⸗ sprechend geändert worden. Weiter wird bekanntgemacht, daß je 10 Reichsmark Aktienbetrag eine Stimme gewähren. Amtsgericht Zwickau, den 9. März 1925.
3. Vereinsregister.
Wandsbek. (126195] In das Vereinsregister ist unter Nr 78 am 10. März 1925 eingetragen: Gemein⸗ nütziger Siedlungs⸗ und Gartenbauverein „Gehrde“ e. V. in Wandebek. Wandsbek, den 10. März 1925.
Das Amtsgericht. Abt. IV.
Weilburg. In unserem Vereinsregister ist heute unter Nr. 23 folgendes eingetragen worden: Spalte 1: Nr. 1. Spalte 2: Turn und Sportverein Löhn⸗ berg zu Löhnberg. Spalte 3: Die Satzung ist am 7. Ja⸗ nuar 1925 errichtet 2 Spalte 4: Albert Schuster, Willi Gel⸗ bert zu Löhnberg. Weilburg den 27. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
[126197] Wiecehl, Kr. GSummersbach.
Im hiesigen Vereinsregister ist bei dem kirchlichen Hilfsverein für die epangelische Kirchengemeinde Nümbrecht in Nümbrecht heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Karl Kaufmann, der Gärtner Theodor Schenkmann und der Pfarrer Otto Becker. sämtlich in Nümbrecht aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Wilhelm Hegel III. in Nümbrecht, der Landwirt Wilhelm Gembruch in Oedinghausen und. der Pfarrer Hans Nieden in Nümbrecht in den Vorstand neu gewählt sind.
Wiehl, den 5. März 1925. Amtsgericht.
4. Genoffenschafts⸗ register. Berlin. [125764]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1246, „Mittelstandehilfe“, eing. Gen. m. beschr. Haftpfl., Berlin, eingetragen worden: Autgelöst durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1924. Berlin, 10 März 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 88.
Breisach. [124919] Genossenschaftsregistereintrag Band I O.⸗Z. 43 (Ländlicher Kreditverein, e G. m u H. in Schelingen): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1924 ist die Satzung neu aufgestellt worden. Die Firma lantet fortan „Länd⸗ licher Kreditverein Schelingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns Breisach, den 6 März 1925.
Das Amtsgericht.
Bunzlau. [124920] Im Genessenschattsregister Nr. 78, be⸗ treffend die Genossenschaft für Kaltblut⸗ pferdezucht, e G. m b. H., in Bunzlau ist beute eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Oktober 1924 aufgelöst ist. Liquidatoren sind der Gutsbesitzer Siegfried Kühn in Neu Jäschwitz und Gutsbesitzer Bruno Bräuer in Bunzlau, Schönfelder Straße 8. Amtsgericht Bunzlau, 5. 3. 1925.
Coburg. [124921] Einträge im Genossenschaftsregister: Werkgenossenschaft der Handwerker im Kronacher Bund, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Hastpflicht. Sitz Coburg. Statut am 29. XII. 24 er⸗
lung kann jedoch auch bei Vorhandensein
zweig: Großhandel mit Kakao, Schoko⸗
richtet. Gegenstand des Unterne mens ist
Rechnung
[126196]
der Kommissionsvertrieb handwerklicher undkünstlerischer Erzeugnisse. — Fränkisch⸗ Thüringische Saatzuchtgenossen⸗ schaft, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht. Sitz Coburg. Statut am 20 2 25 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Crwerb, Betrieb und Vertrieb von Saatzuchten und landwirt⸗ schaftlichenProdukten — Darlehnskassen⸗ verein Keh bach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht. Sitz Kehlbach bei Ludwigsstadt. Statut am 14 2. 25 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnegeschäfts zur Förderung der wirt⸗ schartlichen Lage der Mitglieder. — Bei dem Konsum Verein Coburg, ein⸗ getr. Gen mit beschr Hajftpflicht in Coburg: Firma geändert in: Beamten⸗ Konsum⸗Verein Coburg, e. G m. b H in Coburg. Coburg. den 10. März 1925 Amtsgericht — Reg ⸗Gericht.
Donaueschingen. [124922]
Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z 18: Milchgenossenschaft Unterbaldingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Unterbaldingen Amt Donau⸗ eschingen. Gegenstand des Unternehmens: Milchverwertung auf gemeinschaftliche und Gefahr. Statut vom 14 Dezember 1924.
Donaueschingen, den 6. März 1925.
Amtsgericht. I.
Eppingen. [124923]
wenossenschaftsregistereintrag. Ländlicher Kreditverein Ittlingen. e. G m u. H.: Die Firma ist geändert in „Spar⸗ und Darlehbenskasse Ittlingen, e. G. m. u H. in Ittlingen. Eppingen, 27. Februar 1925 Amtsgericht.
Ep ingen. [125265] Ländlicher Kreditverein e. G. m. u. H. in Schluchtern: Die Firma ist ändert in: „Spar⸗ und Parlehenskafe Schluchtern, e. G. m. u. H. in Schluch⸗ “ Eppingen, 7. März 1925. Amts⸗ gericht.
Frankfurt, Main.
Veröffentlichung aus dem Genossen⸗ schaftsregister. Gn.⸗R. 196: Siedlungs⸗ Gemeinschaft Schwerkriegsbeschädigter der Ober⸗Post. Direknon Frankfurt am Main, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schraänkter Haftpflicht, Frankfurt am Main
Unter dieser Firma ist in das hiesige Genossenschaftsregister am 5. März 1925. eine e. G. m b. H. mit dem Sitz im Frankfurt am Main eingetragen worden. Die Satzung ist vom 17 Februar 1925. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen in eigenen er⸗ bauten oder angekausten Häusern zu billigen Preisen auf gemeinnütziger Grundlage für unbemittelte Mitglieder.
Frankfurt am Main, den 5. März 1925.
Preuß. Amtsgericht. Abteilung 16.
Hagen, Westf. b [124925
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen am 3. 3. 1925 bei Nr. 78: Buchdruckerer⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hagen: Die Firma ist geändert in: Volkfsrecht Buchdruckerei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Das Amtsgericht Hagen (Westf.).
Heinrichswalde, Ostpr. [124926] In unter Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Elektrizitätsgenossenschaft Grietischka, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz m. Grietischka, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten Das Statut datiert vom 3Dezember 924. Heinrichswalde O.⸗Pr, den 4. März 1925. Amtsgericht. Abt. 4a.
[124924]
—
Hermsdorf, Kynast. [124927] Hinfichtlich der in unserem Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 9 eingentagenen Spai⸗ und Darlehnskasse e. G m. b H. in Schreiberhau wird noch nachträglich bekanntgemacht, daß die Firma jetzt wie folgt lautet: Spar⸗ und Darlehnskasse Schreiberhau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Geschäfts⸗ stelle der Provinzial⸗Genossenschaftsbank für Schlesien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Breslau. Hermsdorf (Kynast), den 28. Februar 1925. Amtegericht.
Mermsdorf, Kynast. [124928]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein e. G. m. b. H. in Schreiberhau folgendes eingetragen worden:
a. § 49 ist geändert. Das Eintritts⸗ geld für neue Mitglieder beträgt bis auf weiteres 3 Mark.
b) § 53 ist abgeändert. Vom Jabhre 1925 ab beginnt das Geschäftsjahr am 1. Januar und endet am 31. Dezember
Hermsdorf, Kynast, den 28. Februar 1925. 8 Amtsgericht.
Hof. Genossenschaftsregister. [124929] „Gartenbauverein des Verkehrs⸗ personals in Hof a. S., e. G. m. b. H.“ in Hof. Am 31. 1. 1925 auf⸗ elöst, Liqui datoren sind die bisher. Vor⸗ standsmitglieder. Amtsgericht Hof. 10. 3. 1925. Köln. [124931] In das Genossenschaftsregister wurde am 7. März 1925 eingetragen Nr. 249, Einkaufs⸗Genossenschaft katholischer Ge⸗
beschränkter Haftpflicht, Köln: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26 1. 1925 ist die Genossenschaft aufgelöst. Kaufleute Karl Paar und Karl Katzer in Köln sind Liquidatoren. 8
Amtsgericht, Abt 24, Köln..
Kolberg. [124930 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Schuh⸗ macher⸗Robstoff⸗ und Lieterungsgenossen⸗ schaft vermerkt, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 4/11. Februar 1925 aufgelöst ist. Kolberg, den 21. Februar 1925. Amtsgericht.
2
Lübz. [114932] In das Genossenschaftsregister ist zur Elektrizitäts⸗ u. Maschinengenossenschaft Wahlstorf⸗Darß, e. G. m b. H, eingetragen, daß der Verwalter Herm. Schlundt aus dem Vorstand ausgeschieden und der Hof⸗ besitzer Alb Neutmann in Darß in den Vorstand eingetreten ist. Amtsgericht Lübz, den 4. März 1925.
Meisenheim, Glan. ”
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nummer 14 bei der Genossenschaft Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaft für Geld u Warenverkehr e. G. m. b. H. zu Medard folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Februar 1925 ist die Genossen⸗ schaft aurgelöst worden. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Meisenheim, den 4. März 1925.
Das Amtsgericht.
Syke. [124934] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die Auflösung der „Landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschart Brinkum und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brinkum“ eingetragen. Amtsgericht Syke, Trebnitz, Schles. 1124935) In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 116, Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft für die Stadt Trebnitz E G. m b. H., eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. 2. 1925 aufgelöst. Liquidatoren: Tischler Paul Mücke, Bürovorsteher Gustav Floegel, Trebnitz. Amtsgericht Trebnitz, 6. 3. 1925.
Waldkirch. Breisgau. 124936] In das Genossenschaftsregister Band II. O⸗Z. 10 ist heute eingetragen worden: Baugenossenschaft Elzach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elzach. Die Satzung ist am 10. Januar 1925 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) Wohnhäuser zu errichten und dadurch die Wohnungsnot zu beheben, den Genossen die Möglichkeit zu geben, sich ein Haus zu möglichft billigen Preisen zu verschaffen. Der Geschästebetrieb kann auch auf Nichtmitglieder ausgedehnt werden, b) durch Förderung der Geschäftstätigkeit die Arbeitslosigkeit zu bekämpien. Waldkirch, den 9. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Waldshut. [124937] Eintrag Genossenschaftsregister O.⸗Z 37 zum Ländl. Kreditverein Gurtweil, e. G. m. u. H.: Aufgelöst durch Beschluß vom 25 Januar 1925. Waldshut, den 4. Februar 1925.
Bad. Amtsgericht.
Weinheilm. [124938] Genossenschaftsregister O.⸗Z. 11, Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Rippenweier: Die Genossenschaft ist auf Grund des § 50 ² der 2 V⸗O. zur Durchführung der V.⸗O. über Goldbilanzen vom 28. 3. 24 nichtig. — 6. März 1925. 1 Amtsgericht Weinheim.
Ziegenrück. [124939] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Liebschütz⸗Liebengrün e. G. m. b. H. in Liebschütz heute eingetragen worden, daß der Kantor Ferdinand Kläring aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Karl Pöhlmann in Liebschütz gewählt worden ist.. Ziegenrück, den 5. März 1925. Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipziag veröffentlicht.)
Blankenhain, Thür. [126198] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 111 eingetragen worden: Thiemig. Walter, Zigarrenfabrikant in Bad Berka, 1 Briefumschlag, enthaltend eine Abbildung eines Zigarrenmusters mit der Nummer 40. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 10. März 1925, Vormittags 11 Uhr. 8 Blankenhain, den 12. März 1925. Thüringisches Amtsgericht.
Darmstadt. [126199 In das Musterregister Band 1 Nr. 40 ist heute folgendes eingetragen worden: Firma G C. Klebe zu Eberstadt, drei Muster, verschlossen, Flächeneneugnis. Ge⸗ schäftsnummer 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Min Darmstadt, den 6. März 1925.
prankrurt, Main. Veröffentlichung aus cem Musterregister. Nr. 3578. Firma August Osterrietb in Frankfurt am Main, Umichlag mit 20 Mustern für Tabakpackungen, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 4435 b, 4473 b, 4480 b, 4491 b, 4492 b. 4496 b, 4497 b, 4498 b, 4500 b, 4502 b, 4510 b. 4511 b, 4512 b, 4513 b. 4514 b 4515 b, 4516 b, 4518 b. 4519 b 22345. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1925, Vorm. 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Nr. 3579. Firma Kornsand und Co. in Frankfurt am Main, Umschlag mit einem Plakat „Binger Auslese“, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5747, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1924, Vorm. 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3580. Friedrich Zickwolf, Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M., Umschlag mit Mustern für Aschenschalen und Zahl⸗ teller, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 109. 110, 11, 112. 113, 114 115, 116. 117, 118, 119 120. 121, 122, 123. Schutzsrist 3 Jahre. angemeldet am 3. Februar 1925, Vorm 11 Uhr 55 Minuten. Nr 3375. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frank⸗ furt am Main, bezüglich der Muster, und zwar: zwei Muster Etiketten, vier Muster Plakate mit Fabriknummern: Etiketten: 6578, 6579, Plakate: 6580, 6581, 6582, 6587 verlängert um weitere 7 Jahre
Nr 3019. Fuma August Osterrieth, Frankfurt am Main. Bezüglich des Musters mit der Fabriknummer 3615 b verlängert um weitere 5 Jahre.
Nr. 3581. Firma Mitteldeutsche mech⸗ Papierwarenfabrik M. Oppenheimer, in Frankfurt am Main, in einem versiegelten Umschlage 11 Muster für Pavpierdüten. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 150 bis 160, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Januar 1925, Vorm. 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3582. Firma Klimsch's Druckerei, J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt am Main, Umschlag mit Mustern für Etiketten und Titelseite, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: Etiketten: 7430 bis mit 7445, 7447, 7448, 7449, Titelseite: 7446, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Februar 1925, Nachm 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3583. J H. Evbstein, Aktiengesell⸗ schaft in Frankfurt am Main, Umschlag mit zwei Mustern: Dekor für Leder und „Galucha“, Flächenmuster, Fabritnummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1925, Vorm. 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 3584. Frau Sommerlat⸗Koch. Rosemarie, in Frankfurt am Main, Um⸗ schlag mit einem Muster für eine Puder⸗ streudose in Form eines Puddha. offen, Muster für plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Februar 1925, Vorm. 9 Uhr 10 Minuten. Nr. 3585. Firma Klimsch's Druckerei, J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frank⸗ furt am Main, Umschlag mit Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrit⸗ nummern 7450 bis mit 7459, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1925, Vorm. 8 Uhr 30 Minuten. Nr. 3380. Firma Klimsch's Druckerei J Maubach & Co. G. m. b. H. in Frank⸗ furt am Main. bezüglich der Etiketten⸗ muster mit Fabriknummern 6589 bis mit 6605, 6607. 6608, 6609 verlängert um weitere 7 Jahre.
Nr. 3588. Firma L. S. Mayer G. m. b. H. in Frankfurt am Main, Umschlag mit Muster, darstellend eine Stehlampe mit im Fußteil untergebrachter Uhr, ver⸗ siegelt, Geschmackemuster. Fabriknummer 4972, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1925, Vorm. 11 Uhr Fraukfurt am Main, den t. März 1925. 3 Amtsgericht. Abteilung 16.
Marburg, Elbe. [126 200] In das Musterregister Nr. 117, Har⸗ burger Gummiwaren⸗Fahrik Phoenix A.⸗G., Harburg. Elbe. ist heute eingetragen: Ein Muster, „Zwerg“, buntemaillierte, waschbare Gummipuppe darstellend, ver⸗ siegelt, plastisches Erzeugnis, Fabrik⸗ nummer 315, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. 8 Amtsgericht, IX, Harburg, 9. März 1925.
Landeck, Schles. (126201]
In unser Musterregister ist heute bei Nr. 17 und 18 eingetragen: b
Firma F. Losky, Oranienhütte bei Seitenberg, hat für die unter Nr. 17 und 18 eingetragenen. Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre angemeldet Amtsgericht Landeck, Schl., 27. Februar 1925.
Nürnberg. [125585]
In das Musterregister wurden ein⸗ getragen unter:
Nr. 4919. Robert Vydra in Nürnberg, 3 Abbildungen von tünstl Christbäumen mit Musikstandern, Nrn. 6515, 6520 und 6525, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1925, Nachmittags 4 Uhr
Nr. 4920. Simon Hechinger in Nürn⸗ berg, 2 Muster von Spielzeugen. Scherz⸗ artikeln, Fabrik⸗Nra. 2113 und 2118, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 4921. Bayerische Metallwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, 4 Muster von Me⸗ nagengestellen Nr. 346, 348, 366 und
versiegelt. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1925, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
6 Muster von Spielzeugen und Spiel⸗ 69 B, Muster für plastische Erzeugnisse.
24. Februar 40 Minuten.
Erzeugnisse, angemeldet am 26. Februar 1925, Nach⸗ mittags 5 Uhr 50 Minuten
Friedrich Schönhut Gesellschaft mit be⸗ eines ovalen Gebäckkastens aus Porzellan
Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre,
Oberhausen, Rheinl. Firma Oberhausener Glasfabrik Funcke &
entsprechendem Stopfen, plastische Erzeug⸗ nisse,. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1925. Vormittags 11 Uhr.
Prettin.
Nr. 4922. Georg Levy in Nürnberg,
zeugteilen Nr. 63, 63 8. 64. 64 S. 69.
offen. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1925, Nachmittags 3 Uhr
Nr. 4923. Hans Adelmann. Kaufmann in Nürnberg, 4 Muster von Plüschtieren als Spritzfiguren. Muster für plastische offen, Schutzfrist 3 Jahre
Nr. 4924 Firma Metallwarenfabrik
schränkter Haftung in Nürnberg. 1 Muster mit gewölbtem Deckel. Muster für plastische
angemeldet am 27. Februar 1925, Nach⸗
mittags 3 Uhr 45 Mmuten. .“
Nürnberg, den 6. März 1925. Amtsgericht. Registergericht.
[126202] In das Musterregister ist am 10 März 1925 eingetiagen unter Nr. 86 für die
Becker in Oberhausen, eine Flasche. Birn⸗ form, mit glatten breiten Flächen und
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
[126203] Im Musterregister sind für Annaburger Steingutfabrik, Aktiengesellschaft in Anna⸗ burg, heute eingetragen: Nr. 69, Flächen⸗ muster zur Dekoration von plastischen Erzeugnissen der Steingut’abrikation und sonstigem Material für ganze oder teil⸗ weise Ausführung in jeglicher Farbe und Ausstattung, Dekor Nr. 1123, 1124, 1125, 1126, 1127, 1131, 1132, 1134 1135, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140. 1141, 1142. 1143, 1144, Nr. 70, pla⸗ stische Erzeugnisse aus Steingut oder sonstigem Material für ganze oder teil⸗ weise Ausführung in jeglicher Größe, Farbe und Ausstattung, Waschgarnitur. Form Nr. 871, 872. 884, 885, 886, 887, 888. Schokoladenkanne, Form Nr. 889, 890, 891, Vase, Form Nr. 855, 856, 857, 858. 859, 860, 861, 862. 863. 864, 865, 866, 867, 868, 869, 870, in versiegelten Um⸗ schltägen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1925, Mittags 12 Uhr.
Amtsgericht Prettin, 3. März 1925.
Radeberg. [126204] In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr 209 eingetragen worden: Firma August Walther & Söhne, Aktiengesell⸗ schaft, in Ottendorf⸗Okrilla, Weinblatt⸗ muster für gepreßte Glaswaren, Fabrik⸗ nummer 151, offen, plastisches Erzeugnis, Schußtrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1925, Mittags 12 ¼ Uhr.
Das Amtsgericht Radeberg,
am 6. März 1925.
Steinach. Thür. [126205] In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: unter Nr. 267. Müller, Traugott, Glasbläser, Ernstthal a. R., a) 2 Muster, Draht⸗ und Blechkreuz mit Anhängeösen für Behang sowie aufge⸗ leimten Stern aus gesponnenem Glas Geschäftsnummer 610, 611, b) 4 Muster, Stern aus Drabtfedern mit autgeschobenen olivenförmigen Glasröhren, in verschiedenen Farben und Größen Geschäftsnummer 614. c) 1 Muster Glaeschaleneinsatz aus ge⸗ preßtem Glas mit verschiedenen Farben⸗ reflexionen, Geschäftsnummer 612. a— e offen niedergelegt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ am 3. März 1925, Vorm. 10,50 Uhr. 1
Steinach, den 5 März 1925. Thür. Amtsgericht.
8*
Steinach, Thür. [126206] In unser Musterregister ist beute ein⸗ getragen worden: . Nr. 266. Firma Rückert & Cie. in Steinach, 1 Abbildung, Uhrform aus Glas mit Schraubverschluß zum Füllen mit Zucker, Saft, e ꝛc., Fabriknummer 1000, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1925. Vorm. 11 ¾ Uhr. Steinach, den 5. März 1925.
Thüring. Amtsgericht.
Weimar. [126207] In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Nummer 113. Roghé. Agnes, Studierende am Staatl. Bauhaus in Weimar, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 1 Abbildung eines Teppichmusters mit neuartigen Ornamenten, Geschäfts⸗ nummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1925, Vormittags 9,45 Uhr. Weimar, den 9. März 1925. Thür. Amtsgericht. 4 b.
7. Konkurse und Geschäftsaussicht.
Borken, Westf.
am 7. März 1925. der Konkurs eröffnet. ist Rechteanwalt Lueb in
[125520]
Ueber das Vermögen des Kurz⸗ und Manufakturwarenhändlers Johann Ahrens in Borkenwirthe⸗Burlo bei Borken ist heute Nachmittags 7 Uhr, Kenkursverwalter Borkfen (Westf.). Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
21. April 1925. 1. Gläubigerversammlung
Freitag, den 20. März 1925, Mittags
12 ¼ Uhr., Zimmer 6 des Amtsgerichts.
Prüfungstermin am Dienstag, den 5 Mai
1925. Mittaas 12 ¼ Uhr, daselbst.
Borken (Westf) den 7. März 1925. Preußisches Amtsgericht
Bottrop. [126234] Ueber das Vermögen der Westd. Leder⸗ waren⸗Gesellschaft m b. H. in Bottrop, in Liquidation, ist beute. 5 ½ Uhr Nach⸗ mittags, der Konkurs eröffnet Konkurs⸗ verwalter ist der Lehrer a. D. Goldstein in Bottrop Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. April 1925. Anmelde⸗ frist bis zum 15. April 1925. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7 April 1925. Vor⸗ mittags 11 Uhr im hiesigen Amtsgericht, Wilbelmstraße 24 Prüfungstermin am 29 Avpril 1925 daselbst
Bottrop, den 11. März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Düsseldorf. [1262381] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Stender in Hilden, Elberfelder Straße 21, alleiniger Inhaber der Firma Hermannn Stender in Hilden, wind heute, am 10. März 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Ge⸗ meinschuldner seine Zahlungsunfähigfeit und Zahlungseinstellung eingeräumt hat. Der Rechtsanwalt Steckelings in Hilden wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 18. April 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dicnstaa, den 7. April 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28 April 1925. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 17, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1925 Anzeige zu machen. 8 Düsseldork⸗Gerresheim, den 10. März 1925. Das Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [126239] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Richard Blechschmidt in Freiberg, Buchstr. 14 1I, als Inhabers der Firma Paul Blechschmidt in Freiberg. Donats⸗ gasse 8, wird beute, am 11. März 1925, Nachmittags 5 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt C. Täschner in Freiberg Anmelde⸗ frist bis zum 11. April 1925. Wahltermim am 6. Abril 1925. Vormittags 9 ½ Ubr. Prürungstermin am 27. April 1925. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6 April 1925. — K. 6/20. Amtsgericht Freiberg i. Sa, den 11. März 1925.
—
reiburg, Schles. [126240] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Thiel in Nieder⸗Salzbrunn, Fürsten⸗ steiner Straße 11 ist am 11. März 1925, Vormittags 8 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Eisenbahninspektor i. R. Block in Freiburg i. Schles. Anmeldefrist bis 31. März 1925. Erste Gläubigerversammlung, Prüfungs⸗ termin und Termin zur Verbandlung und Abstimmung über einen von dem Gemein⸗ schuldner eventuell gemachten Zwangsver⸗ glei svorschlag am 8 Arril 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An zeigefrist bis 31. März 1925. Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Schren, Thür. [126242] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Blumenschein in Gehren, Thür., wird heute, am 9 März 1925, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Halbritter in Gehren, Thür., wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind his zum 15. Mai 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernann⸗ ten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung
bezeichneten Gegenstände auf den 6. Apri
1925, Vormittags 9 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind. wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt. von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus 8r wF abgesondeite Befriedigung in Anspruch neumen. den Ferteesbeczgane bis zum 6. April 1925 Anzeige zu machen. 8 .“ La ge Thür., den 9. März 1925.
Thür Amtsgericht, Abt. II.
Gehren, Thür. [126243]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Eberhardt in Gehren, Thür., wird heute am 9. März 1925, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dae Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Emil Halbritter in
Offener
sellenhäuser eingetragene Genossenschaft mit
8
Hess. Amtsgericht II.
369, je Muster für plastische Erzeugnisse,
18. März 1925. Anmeldefrist bis zum
Gehren, Thür., wird zum Konkursverwalter