und anderen Persönlichkeiten der Sozialdemokrate waren mir bekannt, aber eingeführt ist Barmat durch sie meines Wissens nach nicht. Einmal bin ich im Zentralhotel gewesen, um mich zu überzeugen, welche Persönlichkeiten dort waren. Gesellschaftlich habe ich keine Beziehungen zu Barmat unterhalten, höchstens bei Gelegenheit einer geschäftlichen Besprechung ein⸗ oder zweimal mit Barmat ge⸗ frühstückt. — Abg. Dr. Waent ig (Soz.) richtet an die Vertreter der Reichsstelle die Frage, ob es etwas Außergewöhnliches gewesen sei, daß sich im Anschluß an Geschäftsabschlüsse Streitigkeiten irgendwelcher Art entwickelten. — Zeuge Regierungsrat Weyer⸗ mann erklärt, daß natürlich sehr viele Differenzen entstanden seien, namentlich Qualitätsdifferenzen. Das Auffällige sei aber ge⸗ wesen, daß plötzlich einem bis dahin ganz unbekannten Hause Liefe⸗ rungen in solch riesigem Ausmaß gegeben wurden. Im weiteren Verlauf der Sitzung kommt es noch zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Zeugen Robert Schmidt und Direktor Schwon über die „mangelhafte Geschäftsführung bei den Reichsstellen“. — Die Verhandlungen wurden darauf abgebrochen. Der Termin der nächsten Sitzung soll noch bekanntgegeben werden. Schluß
mit vielen andern Geschäftsleuten vorgekommen. Wir waren
nicht so intensiv mit diesen
damals so stark beschäftigt, daß wir uns v Sachen beschäftigen konnten, zumal es sich nur um minimale Be⸗ träge dabei handeln konnte Auf weitere Fragen des Abg. Dr. Deerberg (Dnat.), der den Vorsitz übernommen hat, erklärt Direktor Schwon gegenüber der Behauptung, deß seinerzeit bei dem Bere acschaf von anderer Seite billigere Offerten als von Barmat gemacht worden seien; die Anweisung sei von Pritschow kommen, daß Devisen für ein Geschäft über 2800 Kisten zur Späater habe sich der Zeuge geweigert, ein Pritschow habe 8g erklärt, der Minister — Zeuge Pritschow bemerkt, diese Behauptung könne sich nicht au Minister Schmidt beziehen. Die Trennung im Ernährungs⸗ und Wirtschaftsministerium habe damals stattgefunden. Im Herbst 1920 8 unter Minister Hermes die Einfuhrpolitik eine ganz andere gewesen. Er könne in bezug auf eine Konferenz mit Staatssekretär Huber oder mit Minister Hermes erklärt haben: Hier ist 8 ein Geschäft mit Barmat, das abgewickelt werden muß! Er habe auch Vollmacht gehabt. Auf die weitere Frage des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Deer⸗ berg, ob noch weitere Ges äfte mit Barmat getätigt worden seien, nachdem sich herausgestellt habe, daß von den 2800 Kisten Speck nur 800, davon 600 in verdorbenem Zustande, geliefert waren, erwidert der Zeuge: Jawohl, aber unter Minister Hermes! — Der Zeuge Regierungsrat LE1 nn sagt 58* habe “ . Verkehrswesen. Barmat habe ihm den Lieferschein mit dem Genehmiqgungsvermer ö““ des Harchswirischaftsministers vorgelegt. Zeuge Pritschow Die Deutsche Reichspost wird am 14 kann sich dessen nicht entsinnen, aus den Akten habe er über die B eförderung auischriftloser u Entstehung der Lieferscheine nichts feststellen können. Auf die Massendru (Wurfsendungen aufne er⸗ Frage des Abg. Petersen (Soz.), was es mit der Klage teilung kommen Sendungen für beliebige Gattungen von Empfängern, Rommels auf sich habe, Barmat nehme ihm in Holland Geschäfte B. sämtliche Hausbaltungen sämtliche offenen Geschäfte bestimmte weg, erklärte Zeuge Pritschow, Rommel habe gern unmittelbar Berufsklassen usw. Die Zahl der zu verteilencen Druckstücke ist mit beklartesgen Kaufleuten Kontrakte tätigen wollen für das von dem Auftraggeber auf Grund eigener Feststenungen für Reich, für die dann Berlin akzeptieren und bezahlen sollte. Auf die jede Postanstalt zu bestimmen. Die Mindestzabl einer Auflieferung weitere Bemerkung, Edler von Braun habe für die Vermittlung beträgt 1000 Stück. Das Gewicht des Einzelstücks darf 20 g nicht eines Maisgeschäftes eine Provision von 1 % Millionen bekommen, übersteigen Die Gebühr für Wurssendungen heträgt der tarif⸗ erwidert Zeuge Pritschow, es habe sich im März 1920 hierbei um mäßigen Drucksachengebühr für das Stück unter Autrundung des Ge⸗ ein Objekt von 160 bis 200 Millionen Gulden gehandelt. Einer samtbetrags auf volle 10 A. Die Auebändigung an die Empfanas⸗ Firma Willam A. Müller in Amsterdam sei dafür eine Provision berechtigten erfolgt nach den Grundsätzen für die Aushändigung garantiert worden Auf Einzelheiten könne er sich nicht besinnen, gewöhnlicher Brefsendungen. Nach⸗ und Rücksendung findet nicht er halte es aber für ö daß Edler von Braun die ge⸗ statt. Ausgeschlossen von der Verteilung sind Druckstücke politischer nannte Summe erhalten habe. — Abg. Wiedemann (D. Nat.) oder religiöser Art sowie solche deren Inhalt gegen die E esetze oder fragt, wie die Verbindungen mit Barmat zustandegekommen seien. das öffentliche Wohl oder die Sittlichkeit verstöfst Ueber die Einzel⸗ Zeuge Pritschow: Die Beziehungen Barmats zu Heilmann, Wels!] heiten des Verfahrens geben die Postanstalten Auskunft
Berliner Börse vom 17. März
heutiger Vorigen Kurs
Telegravpbhische Auszahlung.
17. März Geld Brief
1,659 1,663 1,759 1,763 2,165 2,175 20,075 20,125 4,195 4,205 0,464 0,456 167,74 168 16 do. Ho 1 Kur⸗ und Nm. (Brdb.)
6,31 1 do do 21,295 8 8 Lauenburger . 79,82 Pommersche... 1 1
10,60
atsanzeiger 1925
lHeunger Voriger Kurs
18. März Geld Brief
1,655 1,733 2,155 20,043 4,195 0,464 167,69
6,29 21,28 79,49 10,56 17,095
6,71 76,00 20,025 64,62 21,905 8 12,435 8 80,875
3,055 59,50
113,05 59,125 5,805
Buenos (Pavpierpeso). Japan . Konstantinopel. Rvndooo New York Rio de Janeiro .. Amsterd.⸗Rotterdam Athen lin Mark für 100 Drachmen). Brüssel u. Antwerpen Danzig Helsingfors .. Italien Jugollawien.. Kopenhagen Lissabon und Oporto
April verf uchsweise die har 8
Verfügung stünden. Geschäft 1“ habe den Abschluß angeordnet.
Heuhger: Voriger
Heutger Vortger Kurs Kurs
Berlin 5521886 do 1890 do. 1898 do. 1904 S. 1 do. Groß Verb 1919
do do 1920 I Berl. Stadtsypnode 99. “ 1908 1912 do. do. 1899,1904.05 Bonn 1914 * 1919 Breslav 00 N 1909 do 1891]3 Charlottenburg 08. 12 “ II. Abt. 19 “ do. 1902 h Coblenz 1919 1 8 do 1920
1.4.10 Rumän. 19051tr ℳ 2,75 b 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.17
1.4.10
Preußische Rentenbriefe. Hdannoversche. versch. do —
1.4.10% —,—
1.4.10] 2,7 b
1.4.10 2,75 eb 6 1.3.9 2,75 b
1.3.9 —,—
1.8.9 1.5.11 % — 1.5.11 — 1.5.11 1.3.6.9.12 1.3.6. 9.12. 1.3.86.9.12. 1.3.6.9.1 1.3.6.9. 12 1.3.6.9.12 1.3.6.9.12. 1.3.6.v. 12 1.1.4.7.10 1.1.4.7.109 1.1.4.7.10. 1.2.5.8.11
Wierien 1904/[8 ¼ 1.1.7 Wermar 1888 83 ¼ 1.1.7 „ „ do 1908 in ℳ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1910 in * gabe rückz. 1937..4 Rss.-Eal. A. 1822* do 1920 1. Ausa. do kleine 1921 2. Ausg. 4 sversch Fo. 59 100 ⸗St.“*
do 18 Aa. 19 I. u. II. 4½ 1.1.7 do ks. 1880 b er“ Wilmersd. (BIn) 191814 1.2.8 do. do wer“ 8 Rss. A. 1889 25er¹n
Deutsche Pfandbriefe EE
8 1890 2. Em. ¹1 (Dte durch getennzeichneten Pfandbriefe sind nach do ver u. ler n den von den Landschaften gemachten Mittetlungen do. 8. Em. ¹ als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzuseyen.) do.
Ser u. 18 88 Calenberg. Kred. Ser. D, do. 8 2, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24)) —,— do.
23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärt neue —. —,— do.
24, 3 ½. 3 % Kur⸗ u. Neumärk. do. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do vSern 1. jea.-zee⸗Böir * “
„,3 %, ur⸗u. Neum. Kom.⸗ 8 -
*4, 3 ½⅛, 3 9 landschaftl. Zentral bo. k. E. A. 1889 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 S.1. 2 26 u. 101 88 EEEE .“ * 8
4. 3 ½8, 3 landschaftl. Ze tral.
*4, 3 ⅛, 38 % Cstpreußische bis do. 1891 S. 3
31. 12. 17 ausgegeben N... do. 1902 in ℳ
4, 3 ½, 3 % Ostpreußische.. J
4 ⅛% Sstpr. landschaftl. Schuldv. —, do. St.⸗.1-252,
24, 3 ½, 3 % Pommeriche. aus⸗ do Präm⸗A 64 gestellt bis 81. 12. 11... CT11A“
4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche. d0 “ 8
4, 3 %, 3 % Pomm. Neul. für do. tv. St.⸗Ob. Kleingrundbesitz ausgestelt Schwed. St.⸗Ant. AMAFI 1880 in ℳ
4, 9 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. 1886 in ℳ⸗ Kleinarundbesit .. do. e- in 4½
*4, 9 ½, 3 ⅛ Sächsische, ausge 8 “ stell bis 91. 1.. 17.... o do. 190 6 t.
4, 3½, 3 % Sächsischhe..... 88 do. 1 u 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. Schweiz. Eidg. 1
*4, 9 ½ % Schles. Altlandschaftl. do. 8 89.
(ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 do. Etsend.⸗R. v0
4, 3 ½ Schles. Altl. cohne Tal.) Türt. Adm.⸗Aul.
*4, 3 ½, 8 4 Schles. landschaftl. do. Bgd. E.⸗A. 1 A, G D. ausgest. bis 24. 6. 17 do. do. Ser. 2
4, 3 ½, 3 % Schles. lan schl. A. C, D do. tonf. A. 1890
*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein do. uf. 1903, 06
Landeskred. ausg. b. 31.12.17 V Türten Anl. 1965
4.3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. 88 1908
*4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ v0. Zouobl. 11S.1
gestellt bis 31. 12. 17.. .. 16. e
4. 3 ½, 3 ½ Westfältsche.... Ang. St.⸗R. 18
4, 3%, 3 ⅛ Wentpr. Ritterschaftl. ds. 1914 9, Ser. 1—I1I. m. Deckungsvesch. do. Fei in fl. 2
bis 31. 12. 17. gek. 1. 7. 24 31910,,
4. 3 ½, 3 ⅝ westpr. Ritterschaftl. 59. Cron⸗Rente. Ser. 1— II, get. 1. 7. 24 ... do. St.⸗R. eun.
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. Gold⸗A. f. d.
schaftl. mit Deckungsbesch. bis eiserne T. 1,
31. 12. 17, get. 1. 7. 24.... B
4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ Grdentl.⸗
schaftl., gek. 1. 7. 223.
do. .. Hessen⸗Nassau. 1.2. 8
168,11
6,31 21,34 79,69 10,60 17,135
6,73 76,20 20,075 64,78 21,965 12,475 81,075
3,065 59,64
113,33 59,265 5,825
—,—
6,29 21,235 79,62 10,56 17,165
6,74 76,30 20,075 64.87 21,64 12,45 80,885 3,055 59,53
113,06 59.125 5,815
1.1.7
121,7 versch. do
1 Ftanc, 1 Lira. 1 Lbu. 1 Peseta = 0.80 ℳ. 1 österr⸗ SeVü Gulden (Golb) = 2.00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Kr. öst. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco do. r 1.50 ℳ. 1 sland. Krone = 1.125 ℳ. 1 Rubel kalter Nhetn. IECöö ℳ. Wö = 8,20 , do 8 e old’ = 4.00 ℳ. 1 Peso larg. Pav. = SächstscheVV.. b 212 128,4, dohan.= 159 1.=1 un S1e.nng veerreewrere. 801nene ;1555-N 1928 nghat⸗Tael = 2.50 ℳ. 1 Dinar S. .ö stadt 2 8⸗ 3,40 ℳ 1 NYen = 2,10 ℳ. 3 “ 3 eee Schleswto⸗Holstein.ü —,— Dessau aS1896 3.
do do 3*½ ghaa Dtsch.⸗Evlau. 1907 Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4 1.1.71⁷1 —,— Dresden 1905 Dreßdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1. 2. 5, 7— 10][4 versch. do. do. S. 3 4. 6 M do do Grundrentenbr. Serie 1—3 1921]¹ 1899. 07, 09 191³ do 1885. 18892 do. 1896. 02 N Düren H 1899. 1901 do. G 19891 üv. 3 Dusseldorf 1900. 08, 11 3,1 b do 1900 3,1 b Elbina 1903 1909.. 3,4 b do 1913 do. 1903 Emden 1908 H. ₰ Erfurt 1892, 1901, 08 1910. 1914 do. 1893 N 1901 N Eschwege 191¹ Essen 1922 8 do. 16. Ausg. 19 ag. 20) S. 108, 18. 29 Flensburg 1912 N
do
“ VosensceV.. do 1.““
G Ost⸗ u. West⸗
und Westfäl. do
.„ 2 9 2722
versch. 1.17 1127 1.4.10. 1.127 versch. 1.3.9 versch. 1,137 1.1.7 1.4.10
1894 6. Em.* 25 er
b er u. l er
1896 25 er
Piag Schweiz SZZE“ Spaänien... Stockholm und Gothenburg. ⸗ Wien 1 Budapest..
bo Ce G GCeo.bönönönbnebe-neneenennen
Dte einem Papien beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emtsston lieferbar sind.
Das hinter einem Werwapier besindliche Zeichen °⁴ bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststehung gegen⸗ ärtig nicht stattündet.
Das † hinter etnem Wertpa ℳ 1 Million papter bedeutet ℳ fftr
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefüügten Zißern bezeichnen den vorletzten. die in der drülten 2 Svalte beigefügten den letzten zur Aueschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 17. März ergebnis ohne Datum angegeben so ist es dasienige do Geld Brief des vorletzten Geschäftsfahrs. do
Seit 1. August 1928 fällt bei festverzins⸗ 16 235 16,315
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbt 1—914 ½ v. Lipp. Landessp. u. L. do do unk. 26
Cldenbg. staatl. Kred. do do. unk. 31
do do. Sachsen ⸗Altenburg. Landbanllz 3 do 9. u. 10. R. Coburg. Landrbk. Ser. 1—4 ⸗Gotha Landkred. do do. 02. 08 05 do ⸗Meining. Ldird. do do tonv. Schwarzburg⸗Rudolst. LandkreditV do do. do „Sondersh. Land⸗ kredit
Hen. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr.
dee . 2à222
1.1.7† —,— —,—
—
1.1.7 versch. do
—2
3,1 B
2,6 b 0,3 b
Dutsburg do. do.
2. 0 0
7 —VqN—öVq—æ
00egönbnbnneen
2282 5 11
-
8.
—ö 88
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1 9
.
2 Zeebb
2
8SgESSegee
90 2828 do S
18. März
1. 12
58 9855*
Banknoten
- -
0gg 2
2
Füen-n
b0
Sovereigns. . 20 Fr.⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Amerit. 1000-5 Doll. Cö6“ Argentinische... Brasilianische. .. Englische große .. „ 1 & u. dar. Belgische.. Bulgarische. Dänische .. Danziger (Gulden) Finnische Französische... Holländischhe.. Italienische über 10Lire Jugoflawische. Norwegische. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „ unter 100 Kr. Oesterr. 10—500 000 Kr. 5,81 Ungarische Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling. bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für
““ 3III1I1
—27 — 2
8 7 . Pö
2— SÜõ8SYEESéF2ęEgZEz — 7
— —2 œ☛
—OVVJVhVV——g 2
— 123 — f&
—2 20 —
—
SP8, 8o d f 9 9
20,125
20,118 21,31
3 045 76,19 79 60
20,025 20,018 21,21 3,025 75,81
Statistik und Volkswirtschaft. “ 8 1 Getreidepreise an deutschen Börsen 8 und Fruchtmärkten in der Woche vom 8. bis 14. März 1925.
In Reichsmark für 50 kg.
-JOVSVVSOVBF*
92SS SeoI
4
EEEIIIIIö,..—
x9Sg=snng 8 8 5
aser —½ .
0 9☛̈ σ
S §—
26882—
Gerste
Sommer⸗ Winter in Brau⸗ † Futter⸗ †
888111“ 8
11,31 11,88 11,75 12,25 12,17 12,68 12,30 12,30
12,814 13,40 1263 12,50 1333 13225 11,13 11.53 11,38 11,50
12,68 12,70 11,75 11,75
Wöchentliche*) Notierungen
Zahl
2
Roggen Weizen
do. do. Kredit.
Stückszinsen einheitlich fort. 4,168 9☛ Etwaige Hruckfehler in den heutigen 8 8 8 6 8 . 21,15 lich richtiggestellte Notierungen werden do Komm. S.39 42 do. 1910. 11 79,20 79,40 8 8 do do. S. 15— 25 vG d. S. 25,3 ½ ukv. 1925 Städte 17,14 17,2 hagen 7. London 5. Madrid 5. Paris 7. Prag 6.
☛ Dte Notierungen iü Telegraphische Aus zahlung sowie für Ausländische Bunknoten 1,64 20,54 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ . age in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 3,03 mögli do do Ser. 32 38 8 mmbglichst bald am Schluß des Kurszettels do do Ser 26— 31719) 1. 8 129) 10,51 10,515 za . 21 92 21,605 Bankdiskont. Sächs. ldw. Pf. b. S. 23, 8 88 Verlin 9 (Lombard 111z. Amsterdam 4. Brllssel 5 ½. Handelsbedingungen w4 8 6,66 6,67 Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 18. - .Bi. 191 64,44 64,74
do. .
(Co — 18. 89
lichen Wertpapieren die Berechnung der 4.175 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerber 2⁰,03 richtigt werden. Irrtümliche, später ant⸗ do 8E111 he, 8 Frantfurt a. M. 23 † ls „Verichtigung“ mitgeteilt. do do Ser. 5—14 do 19 (1.—6. Ausg.) — 89 Frankfurt a. O. 1914 162,28 167,38 . 8. ²8 — 4 Oslo 6 ½. Helsingfors 9. Italten 5 ½⅛. Kopen⸗ do do bts S. 25 3 ¼ Freiburg t. Br. 1919
1. 1'
44““ E1 1III ii
do⸗ 1920 ukv. 1925 1923 (Gtroverb.)
do. 1901 do. do. 1919, 1920 versch. Fulda 1907 N Deutsche Kom. Kred. 20 4 ½ 1.4.10 Gretzen 1907. 09, 12, 14 do. do. do. 1922 4 ½ 1.4.10 do 1905 Hannoversche Komm.⸗ 2 Gotha 1923 Anlerhe von 1923/[10]1.1. „ Hagen 1919 à bo do 1922 51.1. 8 Halberstadt 1912. 19 do do. 1919] 4 1.1. 8 . Halle. 1900. 05. 10 Pommersche Komm.⸗ do 1919 Anleihe Ser. 1 u. 2*1.4.10⁄ —,— do. 1892 Kur⸗n. Neum. Schuldv.] r. 1.1.71 —,— do 1900 * Ziusf. 7— 15 . † Ziusf. 5 — 15 %. “ Heilbronn 1897 Herford 1910, rückz 39 Koln. 1923 unt. 33 † do 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unt. 30
2 1.1.7
8 Furth I1. B. 1923 Brandenburg. Komm. 3 8 0‿ 4 ½
Deutsche Staatsanleihen.
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1895 3 ⅛ fr. Zins. —,— Butkar. 1888 in ℳ 4 1.65.12 , do 1895 in ℳ 1.3.9 2,8 G do 1898 in ℳ 1.1.7 —.— Zudapen 14 m. T. 1.1.)] 16 ½- G do. 1. Kr. gk. 1.3.25 1.3.9 —.— Chriniania 1903 1.4.10 ⁰ —,— Colmar(Elsaß) 07 1.3.9 —,— BI 13u 11 b 6 nesen 1901,1907 fr. Zins. —,— “ 2 8 do. 1901 do. 888 8 9 Hothend. 90 S. A 1.3.9 do. 1906 15.4.10 Graudenz 1900 fr. Zins. velsingfors 1900 1.2.8 do. 1902 1.6.12 1.2.8
Berline 55 HF16.“ alte 4 neue V 4 alte 3 neue....... 389 do. neue 838 Brddg. Stadrsch. Pfdb. 4 Dr. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 — 34 4 1 Preuß. Lds. Pfdv.⸗A. Berlin 3 — 5 14 do. do. 1 2 868 do Zentralstd. Pidbr. R. 3. 6—10. 12. 13 † 10 do. do. Reihe 14-16 † 10 do. do. R. 1, 4. 11[4 ½ do. do. Reihe 2. 5/4
5 2
ZE11““
112,87 seutiger Voriger Kurs
112,82
“ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Stat.. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) S1“¹“ u“ ab Bremen oder Unterweserhafen.. . ab schles. Verladestationen. 8 Frachtvarität C. ohne Sacck. frei Chemnitz in Ladungen von 200 — 300 Ztr... frei niederrhein. Station . . . . . . Großbandelsverkaufspreise waggonfr. Dortmund in Wagenlad. v. 10 — 15 t .. . waggonfr. lächs. Versandstat. bei Bez. v. mind. 10 t
Aachen.. Bamberg. Berlin .. Braunschweig Bremen ... Breslau.. .. Foassel.. Chemniz.. Dortmund...
14,50 † 12,55 15,25
13.21† 12,00 13,75
16. 3.
6 % Dt. Wertbest. Ant. 23 1 10 — 1000 Doll. f. Z. in 9 Dt. Wertbhest. A. b. 5 D. do. do. 6 10 — 1000 Doll. Dt. Dolarschatzanwsg. 6., 12, 24, 0, 120 &£ Hess. Dollarschatzanw. 5 9Hess. Dollaranl. R. B 5 % do. do. R. A 2-5 % Dt. Reichssch.„K“ Goldmark
11,08 )
-
2
gEEFEEEIPFg vSüEEeeese
11,50 11.25 11,75
82
2 —
.
An
—
1 422—
4.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergtsch⸗Märlische
Serie 3/82 Magdebg.⸗Wittenbge. 3 Mecklenburg. Friedr.
fr B.-Kfür 69,25 b
100 Gldm
versch. 17 1.4.10 1817
1.1.7 4.85 b
5.5 b G
5,2 b G 6 b G
“ Dtsch. 1 V.-V. Reichs⸗ 16. 3. Schatzanweis. 1916.
12, 13,38 1
00 11,63 ¹) 5
frei Waggon Duisburg “ waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack frei Essen 3 “
Duisburg. . Gr . Essen. ..
15,25 12,13
13,40 12,95 11,75 11,75
ie 100 Einbeiten.
— Nach dem Bericht des Vorstands
der Optischen Anstalt
ausl. 1923 — 32.. do. VI.-IX. Agio aus!.
do. Reichs⸗Schatza. 24 4 ½
0,65 b 0,605 b 0.58 b
Franzbahn 3
Pfälztsche Etsenbahn,
8 b G
do. 1922 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909 1906. 1907
—
—=——WISg 8
Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. 4 ½ 1.1.7
do
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 inℳℳ oo 1910-1) in ℳ
n204gg
—
fr. Zins.
13.47 †¼
13,50 †
13,63 † 11
11,59 11,63 12 75 12,38 13,50 13,90 12,37 12,65 13,01 ³) 17,00 ⁴
— 15,63 ⁵) 12,45
11,50 12,25 13,88 11,50
12,00 11,31
11,84 12,50
11,50 12.43 12,35 11.25
12,59 11,75 12,78 13,22 12 78 13.73 12,55 13,25 11,00 12,19
11,00 13,19
9. 12. 12,00 12,00
12,25 13. — 10. 1 11,69 11,69
aus diesen Durchschnitte gebildet 5) Rosafé.
Ludwig Max Nordd. 4 vo. 1881 3 ½ do. 1879.80.83, 85. 95 3 ¼ do. (nicht konvert.) 3 ½
Wismar⸗Carow 3 ¼
do Reichsschatz „K“ 1923. Ausg. I u. 11 † do 1924. Ausg. l u. II†
ℳ für 1 Milliarde r† f. Z. Zinsf. 8-15 % Deutsche Reichsanl. 5 8 do
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — ℳ6p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Pp. St —,— Lichtenverg (Berlin) Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3]1.3. 19¹³4 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.100 Ludwigshafen. 1906/4 . 8 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2. —,— do 1890. 1894. 1900, Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.] [Fp. S —,— 1902
bu. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ% Krotosch. „900 8.1 LErssab. 86 S. 1.2 * do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25. 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 . do. aog. Ser. 30 dis 33. 5000 Rbl. Mosl. 1000-100 R. do. S. 34. 35, 38 39, 5000 Rbl. versch.
do. 1000 -100 —. do. Mülhaus. 1. E. 06 07. 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 do. Softa Stade.. Stockh. (E. 838-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887
Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack. . bei Waagonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz ohne Sack. 1““ ab inl. Station einschl. Vorpommern „ New York cif Hamburg . La Plata cif Hambug.. ab hannoversche Stationen . Frachtparität Karlsruhe ohne Sack ab Station b. waggonw. Bezug ohne Sack ab Holstein v“ “ Frachtparität Klnln . 1“ v“ rachtfrei L ohne Sc%l, . b. Lad. v. 300 Ztr. i. Bez Magdeb. je nach Lage d. Stat. Großhandelseinstandspr. loko M. v1X““ Mannheim waggonfrei Mannheim ohne Sack München ab füdbaver. Verladestat. waggonweise ohne Sack Nürnberg ab Station ohne Sack .“ Plauen . Großbandelspreis ab vogtländischen Stationen. Stettin ab nahegelegener Stat. ohne Sack.. Stuttgart Großhandelspreis ab württembg. Station.. Worms . bahnfrer Worms . . . Wüͤrzburg .. Großhandelseinkaufspreis . Anmer kungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sin — Futtergerste. 2) Rbheinischer 10,25. — ³) Western Rve Ih ⁴) Manitoba I. — ) Weizen 1, Gerste 4 und Hafer 2 Notierungen. 8) Nur 1 Notierung.
Berlin, den 18. März 1925
Aktiengeseilschaft, Berlin⸗Friedenau, Oktober 1923 bis zum 30 September 1924 hob sich von Beginn des Geschäftsiahres das Inlandsgeschäft allmählich, und war in den ersten Monaten des Jahres 1924 ver⸗ hältnismäßig gut. Das Auslandsgeschält ließ während der gleichen Zeit stark zu wünschen übrig, weil das Vertrauen in die wirt⸗ 8 da schaftlichen Verhältnisse noch fehlte. Allmählich gab das Ausland steigende da “ Aufträge, während die Aufträge im Inlande infolge der immer 9 ö “ stärker werdenden “ EE“” S 8 8 do. Svar⸗Präm.⸗Anl. 8 Zins. E“ ließen. Gegen Ende des Berichtslahres und im Anfang des laufente e 1.S. ’ Jahres wurden die Friedenauer und Leipziger Werkstätten in - ece ene 8. 922 J 1856 11,38 zwischen erweiterten Anlagen des Hauptwerkes nach Zehlendorf verlegt⸗ ö1 Eregzree⸗ Hes. Im Auschluß hieran wird auch die Verwaltung nach Zeblendorf über⸗ .“ Hiberma⸗ 8 Le ge. 21.—23 10,25 † siedelin. Die Friedenauer Fabrikräume werden an die Allgemeine EEEE “ 11,13 Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin vermietet. Durch diese Maßnahmen 88 89 e ..e. 8 wurde eine allmähliche Annäherung der Ausgaben und Einnacmen do. do 3 do Provinz Ser. 5 erzielt. Der Ueberschuß beträgt 40 887,8 Billionen Mark. Ueber die Umstellung wird u. a. mitgeteilt:
Sverhenrsche Provinz. Den Aktiven von 1 4 1.15 b G 17h. th
11 420 384 R.⸗M. stehen Passiven in Höhe von 3 420 384 R.⸗M. Baden 190S. F 1,85 b Ostpreußtsche Provinz.
gegenüber. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, emen gesetzlichen 2 08 09. 11 4 1,1 b G E“ . 0,17e b G
Reserveronds von 1 Million Reichsmark zu bilden. Nach Abzug der do. tv. v. 1875. 78. do. Ausgabe 16... † ——
Passiven, die sich hiernach um 1 Million Reichsmark auf
4 420 384 R⸗M. erhöben, verbleibt ein Betrag von 7 Millionen
Reichsmark. Die Umstellung des derzeitigen Stammkavitals von
70 Millionen Papiermark auf 7 Millionen
l19, 80, 92, 94,. do. Ausg. 14, Ser. 4 —,— 1900, 1902, 1904, do. do. 11 WW do do 6 — 11. 8 2 1896 bdo. do. 14. Ser. 3 Reichsmark soll in der “ do. u. 1894, b7 u. 1900 Weise ersolgen, daß die zurzeit vorhandenen Stammaktien über je Ae 11“ 1000 ℳ auf 100 R.⸗M. pro Stück herabgesetzt werden. Ldek.⸗Rentensch. ö Der Verwaltungsbericht der Danziger Privat⸗ tonv. neue Stückesna] 1.6.122—2 do tleine † Actien⸗Bank für da Jahr 1924 verbreitet sich einleitend über d’e 1919 Sachst sche vreniaan die allgememen Wirtschafts⸗ und Währungsverhältnisse im Freistaar. do 1922. 1928 do. do. Ausg. 9 Die Ungunst der Verhältnisse führte zu einer Krisis, die auch die do 1908, 09. 11 do. do. Ausg. 5 —7 Bank infolge von Zahlungsschwierigkeiten zweier größerer Danziger 5 Salesw⸗Lalst ror. Firmen in Mitleidenschaft zeog. Wenn auch eine Verwertung eines 20 ”e naenc. Teils der gestellten Sicherbeiten zurzeit nicht erfolgen konnte. 0 do. da Kusg. 0— wurde doch durch Rückstellungen etwaigen Verlustmöalichkeiten 8 8 Ausa. 5 8 Rechnung getragen. Die Zweiganstalten und Kommandiien haben W bis auf einꝛge, die von geringerer Bedeutung sind, zurriedenstelleno gearbeitet. Die noch in Pommern bestehenden Agenturen Belgard, Rügenwalde und Schlawe, ebenso die Depositenkasse Damm wurden im Laufe des Berichtsjahrs aurgelöst. Nach Abschreibung von 62 023 14 G. auf Bankgebäude. Inventar und Stahlkammer beträgt der verteilbare Gewinn 528 175,89 G. Es wird vor⸗ geschlagen 8 % auf 200 000 G. Vorzugsaktien und 8 % auf 3 800 600 G. Stammaktien zu verteilen.
Frankfurt a. M. Gera 1ö“ Gleiwiz. .
Hamburg..
C. P. Goerz über das Geschäftsjahr vom 1.
1913ʃ4 1888. 1901. 19033 ½ Langensalza 1903,3 ½
—
,14 G 3,12 b
—2æ
—,— „
versch.
do 8
8 Deutsche Provizialanleiher
fr. Zins. Brandenb. Prov. 08-11 1“
41 1.1.7 Reihe 13— 26. 1912 Reihe 27 — 33. 1914
0,745 b
222
Hannover Karlsruhe .. Kiel 8ö * 9 2⁴
“ Königsberg i. Pr. Leipzig.. Magdeburg . Main 6.
4 3 ½ G Magdeburg 191838. 1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadr⸗Pfandbr. Reihe 14 1
Ausländische Staatsanleihen.
Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen Mainz 1922 Lit. C .11 werden mir Zinsen gehandelt, und zwar: Db. 1938 L 81. . 8 k111“ do. 1919 Lit. U. V 1.1 17. 1.3. 1959 65.18 .161 unt. 29/4 21 1. 6.19. 15 1. 4. 19. 1 1. 5. 19. 111. 6. 19. 101. 7. 19. do. 1920 Lit. Wunt. 304 1 1.8 19. HI5W. Mannyeim 1922 6 „ 1.11. 19. 21.12. 19. 21. 1. 20. ³* 1. 2. 20. „71. g. 20. o. 1914 48 *5 1. 6. 28. do. 1901. 1906. 1907, Ft. 1608”199 Zenn.Eso 14 1919 I. Ausg. 4 do. Invest. 14 ¹* 1919 II. Ausg. 4 do. Land. 98 t. K. 12 ““ 19204 do do. 02 in K. ¹ Straßb. t. E. 1909 1888 8. do do. 95 in K. e Lu. Ausg. 1911 3. 3 4
bezw.
versch. 1.5.11 1.4.10 1.4.10
1.4.10 fr. Zini. 1894, 1903 do. 1.5.14
b18
versch. 16,15 b
15.9.12 15.6.12
:5.3.9
17,25 b 6 13,75 b
14,44
15 25 11,50 † 13,08 13,63 1898- 14,63 9,56 † worden. ¹) Winter⸗ und 6) Norddeutscher 11,75.
do. do.
9,50 † 11,38
9,00
—bdobernee 1“ —'—qSeeSn
1.4.10 1.4.10
1 ö18971. 1898 37 Butg Gd.⸗Hyp. 92 Ses do 191¹3 . fr. Zins.
4 . 4 28er Nr. 241561 6m 8 8 bis 246560 6 . 88 NG Zürich Stadr89 i F 3 ½ 1.6.12 bis 136560 S. 1 ¼. K. 1. 1. 17. S. 2 i. K. 1. 7. do. 2er Nr. 61551 bis 85650. ler Nr. 1-20000 DäntscheSt.⸗A. 97 Egyptrschegat. . & do. priv. 1. Frs. 81 do. 25000,12500 Tr 4 do. 2500,500 Fr. 4 Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 44 Mon. do. 5 1 1881-84 „o. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 do. 4 1 Gold⸗R. 69 Nal. Nent. in Lire do. amort. S. 3. 4 in Lire Mexitan. Anl. 5 ¼ do. 1899 5 % abg. do. 1904 4 1 in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in & do 188 in £ Oest. St.⸗Schat 14 gus106 b. 1 ℳ 22 —,— do. am. Eb.⸗A. *& 2½ B do. Goldrente
d0
1904. 1905 Mersebura 1901 Mühlhausen 1. Tyür. 1919 VI4
1.4.10
—
ab fränk. Station .
ag rn 8 Mulheim (Ruhr) 1909.
oh 8 Em. 11 und 13 ES 8 unt. 0.
z 1 do. 1919 unk. 30 1.1.7 München 1921 0. 1919 M.⸗Gladbach 1911 ℳ, unl. 36
Münster 1908 do 1897 Nordhausen 1908 Nurnberg 1914 1920 unk. 30 do 1903
80
1.4.10
— 17.
do. Bavern 85b
o bo bo
A
Sonstige ausländische Anleihen.
Zudav. Hpst Spar 1.5.11 — — — Chil. Hp. G.⸗Pr. 12 15.2.8 75,75 b G [75,75 eb B Dän. umb.⸗O. S. 4 —,— —.,— rückzahlb. 110. oo. do. 50. Inselst.⸗B. gar. 1LSIII““ d0. do. Kr.⸗Ber. S. 9 E Finnl. Hyp.⸗V. 87 15.6.12 —,— do do 1.4.10]†50 —,— Jütländ. Bdk. gar. 1.1.7 1—.,— do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do S. 5 1.1.7 1—,— do do S. 5 1. K. 1.7.14[43 G Kopenh. Hausbes.] 4 8 i. K. Nr. 5 39,5 b G Mez. Bew. Anl. fr. Z.i. K. 1.5.14 . K. 1.6.144 —,— gesamt kdb. o 101 1. K. 1.6.244 —,— do. 4 ½ % abg. fr. 3. si. K. 1.5.24 15.4.10 Nrd. Pf. Wib. S1,2]4 1.4.10 1.2.8 Norweg. Hyp. 67 38 1.1.7 —,— Oest. Kred.⸗L. o. 58 fr. 3. ℳ v. St. Best. U. K. B. S. 2, 314 1.2.8 Voln. Pf. 3000 R.] 4 ½ 1.1.7 do. 1000-100 R.] 4 „ 1.1.7
1.1. —,— 1.3.9 19.4.10 — 1.5.11 1 —,— 1.5.11 —,— 1.4.10 % —,— 112
Statistisches Reichszam. Wagemann. 8 Sns
—
eSser ch 7
22gng
-=é2
—- - —
1.4.10. 1.4.10 versch.
7
2
vSeSEPE
— SSSS 7 8 .222gZ
8. bis 14. März 1925.
der ———
chen Städten in Woche vom — — —
S. 1“
Wöchentliche ¹) Preise in Reichsmart Notierungen für 50 kg
Zahl 2 3 4
.5.11
588-2 2 8
—⸗—q22=ö
Kartorfelpreise in deut
7 1 2 3 do 7
—
—V—ö=q2=Z de do re
Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do do. 1919 B Hleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ
do. oo. 500 000 ℳ do do. St.⸗Anl. 1900 do. 07, 08, 00 Ser. 1,2. 1911 1918½ rz. 53. 1914 rz. 55 do. 1887.91.93,99.04 8 do. 1886. 97, 1902 Anklam. Kreis 1901. 1.4.10% —,— Hessen 1923 Reihes6 ⸗†“* Flensburg. Kreis 01 1.1.7 1 —,— *) Zinsf. 8— 16 ¼ do do. 1919 1IIAA“
2. 2
25*; — — 22
2
5
1
1
1 Fe
710 5 Csenbach a. M. 1920 1
4
4
82.2—ö—n— VöV—VéYV—— 2 25258
8 3 ½ 3
2 2 —8.,—
— — —
1 1 8 — Handelsbedingungen 7 04 Sppeln 1902 „ 1
Prorzheim 01, 07, 10. 1912, 1920 1895. 1905 1899 1903
do do. 98. 02, 05 3 1.4.10 do. Landesklt. Rtbr. 41.4.10
do. do. 3 ½ 1.4.10 *) Zinsf. 8 — 20 ½¼ ** 8—18 %.
—yJV——— ℳN;
8 ₰ — 8 *
am
do. Pirmasens Plauen do. 1903³ Potsdam 1919 N Quedtinburg 1903 Regensburg 190d. 09 do. 1897 N. 1901 bis 1903. 1905
2
t 6—15 8.
—,—
10. 13. Kreisanleihen.
Erzeugerpr. ab märk. Station. . . — ab schles. Verladestationen.
frei Waggon Duisburg.
Berlin. Breslau. Duisburg
——=öe 2—
10. 16 G
Essen ö“ ab rhein.⸗westf. Station .. . Frankfurt a. M. Hamburg. . . Karlsruhe . Kiel 6 Köln Magdeburg Plauen Stettin... Worms. . Würzburg.
ab Vollbahnstation — Frachtparität Karlsruhe.. . ab Holstein 114“ Erzeugerpr. ab Verladestationen. frei Vollbahnstation Großhandelspr. ab Sü frei Waggon Reichsbahnstation . . bahnfrei Worms . . . . . Erzeugerpreis frei Bahnstation
*. 2
2) Wo mehrere Angaben vorlagen, ⁴) Gelbfleischige Industrie 2,95. Beerli, den 18. März 1925.
sind aus diesen Durchf
Frachtparität Frankf. a. M. b. Waggonbezug
vogtl. Stationen 3
d0h—OOOqB—bod
Statistisches Reichsamt.
88 1“
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.
—
8. “
er Norddeutschen
Verantmortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol. Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering
un Berlin.
Berlin Fünf
Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc) in Berlin. Buchdruckerei und Wilhelmstr
und Verlagsanstalt.
Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage.)
Lübect 1928
HOHldeunbvurg
do v9. 1906, 08.09,123 bdo 1919. R. 16, ut. 42 do 93, 94, 97,99,00,09 da 1896 1903-1905 : unk 28 Meckt. Laudesanl. 14 do Staats⸗Anl. 1919 do Eb.⸗Schuld 1870 do cons. 1886 do. 1890. 94. 1901. 052 1909. 12 do 1919, gek. 1. 1. 32. do 1908 2 do 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente ... Sächs. Markanleihee 23 Würtremberg S. 6-20
u. 31 — 35 do. Rathe 36—42
222% 4⁴2 ⁴ ½ 2 ↄ 2 222
8
.
28Oq32öS8SgSg=Sg
-8222ö2&
2
A — —O— 5 J—O—— — 52— 7 — 2B 5
1.3.9 versch. 1.1
versch. do⸗
do.
Hadersleb. Kreis 10 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19..
Deutsche
Aachen 22 A. 28 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 224 Altonn 1928/9 do 1911, 1914ʃ4 Aschaffenburg. 19013 Barmen 1907 rückz. 41 40 do. 1904 1905 Berlin * Zinsf. 8 — 18 ¼ 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2
.
Stadtanleihen
1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.1.7
1.6.12
1.5.11
11,7 versch.
do. 1889 Remscheid 1900 Rheydz 1899 Ser. 4. do. 1913 N do. 1891 Rostoc 1919, 1920 do. 1881. 1884. 1903 do 1895 Saarbrücken 14 8. Aa. Schwerin 1. M. 1897 Spandau 1909 N Stendal 1901 do 1908 do. 1 1903 Stettin V 1923 Stolp t. Pomm. .... Stuttgarn 1919, 1906 Ausg. 19 Trier14, 1. u. 2. A. ut. 25
do. 1919 unl. 30
*) Zinsf. 8— 15 ¼.
8
1000 Guld. Gd. 18 See do do 2007 9 do0. Nronenr. 2,24 bo. tv. R. in K. 2 do. do. in K. 20 do. Stlb. in fl le d0. Papterr. in fl. * Portugres. 3 Spez. Rumanen 1903 ²5 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in ℳ do. 1890 in ℳ do. do. m. Talonff. 8 do. 1891 in ℳ 1.1.7
do. 1894 in ℳ 1.1.7
do. do. m. Talon Jh1. K. 1.1.17 do. 1896 in ℳ 1.5.11 )—,—
do do. m. Talonff. Z.†K1. 11.18]/ 2,6eb B do. 1898 in ℳ 4 1.9.11 do. do. m. Talonff. Z.siKl. 11.18 do. tonvert. in ℳl 4 1.4.10
18 0,8 b
5,1b G 2,5 6 4, 1 b
268 2,4 G
28G 2,2 eb B
Posen. Vrovinzial do. 1888 1892. 1893 98, 01
do. 1895 Raab⸗Gr. P.⸗A.¹* do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78. unkv.
b0. 75 kündb. in ℳ do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1985,86. 87 in K. do do. 1894 in K. Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. ¹* do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr.
4 ffr. Zini.
3 ½ bo 3 do. 29 15.4.10 fr. 3. ℳ vp. St.
do. Spk.⸗Ctr. 1, 2.
10.75 b G 3 b