1925 / 65 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

c11464*“] Gegen die Beschlüsse unserer General⸗ versammlung vom 17. Februar hat der Aktionär Architekt Karl Wiechert, Berlin, für den in der Generalversammlung durch Akttonär Hans Sponholz, Berlin 125Attien vertreten waren, Anfechtungsklage er⸗ hoben. Der erste Verhandlungstermin steht bei der Zivilkammer II des Land⸗ gerichts Potsdam am 7. April 1925 an. Brandenburg a. Havel, den 16. März

1925 Corona Fahrradwerke & Metallindustrie Aktiengesellschaft, Brandenburg a. Havel. W. Voges.

(127590]0 Gruner & Sohn Wollspinnerei & Strickgarnfabrik A.⸗G., Coburg⸗Ketschendorf. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der 2. ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 8. April 1925, Nachmittags, 3 Uhr. im Gesellschaftshaus zu Coburg stattfindend, eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Jahreebilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung von 1924, Genehmigung derselben und Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

a) die 125 000 Stammaktien über je 1000 Papiermark = 125 000 000 Papier⸗ mark werden im Verhältnis von 10:1 auf je R⸗M. 100 = R.⸗M. 12 500 000 abgestempelt; die 80 000 Schutzstammaktien über je 1000 Papiermark = 80 000 000 Papiermark werden unter Berücksichtigung der auf sie gelenteten Einzahlungen unter Zuzahlung von R.⸗M. 11 979,60 auf 16 000 Aktien zu je R⸗M. 1 ermäßigt. 3 8 8 8 = die 38 000 Inhabervorzugsaktien über je 1000 Papier⸗ mark = 38 000 000 Papiermark werden im Verhältnis e““ abgestempelt; die 40 000 Inhaberschutzvorzugsaktien über je 1000 Papier-. mark = 40 000 000 Papiermark werden unter Berück⸗ sichtigung der auf sie geleisteten Einzahlungen unter Zu⸗ zahlung von R.⸗M. 5990 auf 8000 Aktien zu je R⸗ 1 em 8 000

R.M. 14 044 000

1 5 sn je . M. 1 befinden Besitze eine onsornums, dessen Führung in Händen der Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A⸗G., Mannheim, liegt. Das Grundkapital beträgt nunmehr insgefsamt R.M. 14 044 000, eingeteilt in 125 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je R⸗M. 100 Nr 1 22000, ; b 40001/10 41991/42000 42001.— 60000, 80001/10— 80991/81000, 81001 —141000, markwerte die Grundlage gevildet, zu der die 1410001/10 142991/143000, 143001/5 147995/148000, 148001/16 162991/163000, 8 M markpreise, vom Dezember 1923 hinzugefügt wun 8 WE saktien zu je R⸗M. 40 Nr. 22001 - 40000 untgs. schritten Grund des Anschaffungsgoldwertes 50001 80000, sowie 16 000 Inhaberschutzstammaktien zu je R.⸗M. ! 163001 bis 1 179000 und 8000 v“ zu je RN. M. 1.hnse; 9) Davon Kredite an Tochtergefellschaften R.⸗M. 26 229. Die Stamm⸗ und Vorzugsaktien sind in die Serien A-— U eingeteilt. Die Stamm⸗ 2) Darunter: b aktien und die Vorzugsaktien tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorstands⸗ nom. R.⸗M. 1 500 000 eigene Aktten, und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ ca. 8 1300 wertbest. Kohlenwertanleiben. beamten. 1 ca. Ztr. 600 wertbest. Roggenwertanleihen. 1 Die ursprünglich über je Papiermark 1000 lautenden Stammaktien sind mit ) Sämtliche Anleihen sind inzwischen zur Rückzahlung gekünd sichterats dem Siempelautdruck: „Reichemark 100“ bzw: „Reichsmark 1 , die ursprünglich befinden sich zurzeit noch im Umlauf von der: 3. Umwandlung der Vorzugsaktien in über se Pavpiermark 5000 bzw. 10 000 lautenden Stammattien mit dem Stemvel⸗ 48 % Anleihe von 1909 1 131 Stück Stammaktien. aufdruck „umgestellt auf 5 (fünf) bzw. 10 (zehn) Aktien zu je 100 (hundert) Reichs⸗ 4 ½ % 1911 893 4. Modalitäten der Umstellung des mark insgesamt auf 500 (fünfhundert) bzw. 1000 (tausend) Reichsmark“ versehen 1*.0 1913 948 Papiermarkkapitals in Reichsmark. worden, während die ursprünglich über je Papiermark 1000 lautenden Vorzugsaktien 5 % 1914 4 529 5. Satzungsänderung: § 5 (Emteilung den Stempelaufdruck: „Reichsmark 40“ bzw.; „Reichsmark 1“ tragen 4 ½ % 1919 8 des Aktienkapitals). „Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen J0 1920 889 Attsonäre g an der Gentrolver. 111“ . 1 9 geleisteten 898 1 Nach⸗ 3 08 199“ 20 000 ammlung teilnehmen wollen, müssen die zahlung NRei⸗ er verteilbare Reingewinn eines Jahres zur Zahlung des Vorzugs⸗ ¹ 16 7 8 8 Aktien oder die Hinterlegungsscheine der gewinnanteils von 6 % nicht aus, so ist jedesmal der fehlende Berag b die sämflich mit 15 % ihres Goldmarkwertes auigewertet wurden. 8 3 Reichsbank oder eines Notars späteftens Reingewinn der nächstfolgenden Jahre vorweg zu entnehmen. Rückständige Gewinn⸗ ³) Urspr. 700 000, aufgen. 1917, urspr. unkündbar bis 15. 6. 27, bis 6. April 1925 bei der anteile werden auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres dann, jährl. Kündigung Gesellschaftskasse oder ausgezahlt, soweit der Reingewinn des betreffenden Geschäftsjahres hierzu ausreicht. mit 3 monat. Frist Bank für Thüringen vorm. B. M.Strupp, Abgeseben von dem Vorrecht au 6 % Gewinnanteil mit Anspruch auf Nachzahlung, Kündigung vom 1. 1. 92 Fil. Coburg. haben die Vorzugsaktien keinen Anteil am Reingewinn. ao beid. Teilen m. halb⸗ Coburg⸗Gothaischen Bank A. G, Coburg . Im Falle einer Liquidation erhalten die Vorzugsaktien aus dem Liquidations⸗ jährl. Frist gestattet hinterlegen. 3 erlös einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwerts zuzüglich etwa rüͤck⸗ Kündigung vom 1. 7.30 Die von den Hinterlegungsstellen aus⸗ ständiger Vorzugsgewinnanteile, während der darüber hinaus sich ergebende Liqui⸗ ao beid. Teilen m. halb⸗ gestellten Bescheinigungen sind dem Notar dationserlös den Stammaktien allein zufällt. jährl. Frist gestattet . von Nachmittags 2 ½ Uhr an im Ver⸗ Die Gefellschaft hat das Recht, die Vorzugsaktien vom 1. Januar 1926 ab am 1. 7. 19 zur Rückzah⸗ sammlungssaal vorzulegen. jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens sechsmonatiger Kündigungsfrist gegen lung fällig b halbjäbrl. Coburg, den 16. März 1925. Zahlung von 115 % des Nennbetrags zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteile Kündigung. andernfalls Gruner & Sohn Wollspinnerei & sowie 6 % laufender Stückzinsen oder im Wege des freiwilligen Ankaufs auch unter stilschweigend weluter⸗ Strickgarnfabrik A.⸗G. dem Kurse von 115 % oder in ähnlicher Weise einzuziehen. lauf. um jeweils 5 Jahre Der Aufsichtsrat. Die Generalversammlung kann beschließen, ob die Einziehung der Vorzugs⸗ jederzeit mit vierteljährl. Haußknecht, Vors. aktien aus dem zur Verfügung stehenden Reingewinn der Gesellschaft oder aus dem Fuist kündbar 3 Vermögen erfolgen soll. In ersterem Falle soll in einem Geschäftsjahr nicht weniger bis 1. 4 24 unkündbar, als 1 % und nicht mehr als 10 % der Vorzugsaktien eingezogen werden. dann mit 9 monat Frist Bei sämtlichen Beschlüssen über die Einziehung der Vorzugsaktien steht den kündbar, rückzahlvar in Vorzugsaktien ihr Stimmrecht zu. Es genügt die einfache Stimmenmehrheit des deutschen Reichsgold⸗ bei der Abstimmung vertretenen Grundkapitals, sofern nicht die Einziehung münzen. haccgen die Herabsetzung des Grundkapitals maßgebenden gesetzlichen Vorschriften attfindet. Den WVorstand der Gesellschaft bilden zurzeit die Herren: Dr h. c. Oscar S Gustav Nied, Baurat Heinrich Schöberl, Alfons Wiedermann, sämtlich in Mannheim. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht 8es ; irektor

Goldmarkbilanz am 1. Januar 1924.

Soll.

Fritz Wild, Wurst⸗ & Fleisch⸗ warenfabrik A.⸗G., Stuttgart.

In der am 29. Dezember 1924 ab⸗ gehaltenen 3. a. o Generalversammlung wurde die Goldmarkeröffnungsbilanz auf 1. Dezember 1923 genehmigt und weiterhin beschlossen, das bisher 15 000 000 nominal betragende Grundkavpital durch Umstellung im Verhältnis 100:1 auf Goldm. 150 000 zu ermäßigen. Hiernach ist den Aktionären für 2000 P⸗M. Nenn⸗ betrag alte Aktien nunmehr eine über Goldm. 20 abgestempelte Aktie auszufolgen

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bis spätestens 15. April 1925 bei der Städt. Girokasse in Stuttgart. Königstr. 3, zwecks Umstempelung ein⸗ zureichen. Bei nicht rechtzeitiger Ein⸗ reichung erfolgt Kraftloserklärung.

Stuttgart, den 10. März 1925.

Der Aufsichtsrat. G. Banzhaf, Vorsitzender.

[127581] Döring & Lehrmann Aktien⸗ gesellschaft für Bergwerks⸗, Erd⸗ und Bauarbeiten in Halle a. S. Nachdem der Einspruch einiger Vor⸗ zugsaktionäre gegen die Umstellungsbe⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 28. November 1924 zurückgewiesen worden ist, ist auch die gleichzeitig eingereichte Klage zurückgenommen worden. Wir fordern nunmehr unsere Aktionäre auf, die Mäntel ihrer Aktien und Vor⸗ zugsaktien zwecks Abstempelung auf den Goldnennwert im Verhältnis von 20:1 bis zum 20. April 1925 einschließlich in Berlin bei dem Bankhause Jacquier & Securius während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden mit einem doppelt aus⸗ gefertigten Nummernverzeichnis einzureichen. Wir weisen darauf hin, daß voraus⸗ sichtlich am fünften Börsentage vor Ab⸗ lauf der obigen Abstempelungsfrist die Lieferbarkeit nicht abgestempelter Aktien an der Berliner Börse aufgehoben werden wird. Wir machen zugleich bekannt, daß die neuen Dividendenbogen zu den Aktien Nr. 1 —3500 an derselben Stelle gegen Einreichung der Talons mit doppeltem Nummernverzeichnis in Emp⸗ fang genommen werden können. Halle a. S., im März 1925.

Der Vorstand. Rakenius.

[126691] Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Juli 1924.

P.⸗M. 1 838 950 Beteiligung bei dem Ueberlandwerk Mainz. Mit dem gleichen Betrage ist die Stadt Mainz an dem Unternehmen beteiligt. Das Geschäftejahr schließt am 31. März; die Umstellung auf Goldmark ist u nicht erfolgt. Das Unternehmen versorgt etwa 20 Gemeinden mit Strom.

R.⸗M 1/492 800 Aktien der Oberstein⸗Idarer Elektrizitäts⸗A.⸗G. in Idar Die Umstellung erfolgte im Verhättnis von 10:3 von P⸗M. 11 000 000 auf R⸗M. 3 300 000. Das Unternehmen betreibt eine Ueber⸗ landzentrale, die neben den Städten Oberstein und Idar das Fürstentum Birkenfeld mit Strom versorgt sowie die elektrische Straßenbahn von Oberstein nach Idar. Bis jetzt sind etwa 90 Gemeinden angeschlossen. Eine Dividende wurde für das Jahr 1923 nicht verteilt

R.⸗ M. 844 590 Aktien der Rheinischen Eisengieserei n. Maschinen⸗ jabrik A.⸗G., Mannheim, die aus der „P. Hoffmann und Städen G. m. b. H, Mannheim“ hervorgegangen ist. Die Umstellung erfolgte im Verhältnis von 100:3, und zwar die Aktien von P.⸗M. 66 000 000 aur R.⸗M. 1 980 000, verner die Vorzugsaktien von P⸗M. 2 000 000 auf R⸗M. 60 000. Eine Dividende wurde für 1923 nicht verteilt.

R⸗M. 750 000 Aktien der Licht⸗ u. Kraftwerke der Moselkreise A.⸗G. in Berncastel⸗Cues. Die Umstellung des Stammkapitals erfolgte im Verhältnis von 40:3 von P⸗M. 10 000 000 auf R.⸗M. 750 000. Die Gesellschaft besitzt das Gaswert sowie die Elektrizitätsversor ungs⸗ anlage in Berncastel⸗Cues und hat außerdem die den Kreisen Berncastel und Zell gehörigen Anlogen in Pacht. Eine Dividende gelangte für 1923

nicht zur Verteilung.

R.⸗M. 494 400 Aktien der Elektrischen Ueberlandzentrale Oberhausen in Herbolzheim. Die Umstellung des Stammkapitals erfolate in Ver⸗

hältnis von 5:2 von P⸗M. 5 000 000 auf R.⸗M. 2 000 000. Eine

Divpidende wurde für 1923 nicht verteilt

P.⸗M. 450 000 Stammanteile der Elektrizitätswerk Bammenthal G. m. b. H. in Bammenthal. Das Stammkapital beträgt 450 000 wovon 50 000 noch nicht eingefordert sind. Das Geschäftsjabr schießt am 31. März. Die Umstellung auf Goldmark ist noch nicht erfolgt.

R.⸗M. 400 000 Aktien der Hessischen Eisenbahn ⸗Aktiengesellschaft in Darmstadt. Die Umstellung des Stammkapitals erfolgte im Verhältnis von 5:2 von P.⸗M. 10 000 000 auf R⸗R. 4 000 000. Die Stadt Darmstadt und die Provinz Starkenburg sind an dem Unternehmen mit 51 % beteiligt. Es betreibt die Straßen⸗ und Vorortbahnen in Darmstadt und Umgebung sowie das Elektrizitätswerk in Darmstadt in Verbindung mit einer Ueberlandanlage in der Provinz Starkenburg. Eine Dividende wurde für 1923 nicht verteilt

R.⸗M 374 400 Akrien der Müllheim—Badenweiler Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft in Müllbeim. Die Umstellung des Stammkapitals erfolgte im Verhältnis von 5:4 von P.⸗M. 750 000 auf R.⸗.M. 600 000. Eine Dividende wuinde für 1923 nicht verteilt. 3

R.⸗M. 200 000 Kommanditbeteiliaung bei der Firma Käuffer & Co., Spezial⸗ firma für Zentralheizung und sanitäre Anlagen in Mainz. Die Umstellung ersolgte im Verhältnis von 15:1 von P.⸗M. 8 100 000 auf R.⸗M. 540 000. Für 1923 wurde eine Dividende von 3 ¾ % auf das neue Goldmark⸗ kapital verteilt

R.⸗M. 195 000 Aktien und R⸗M. 3815 Vorzugsaktien der Rheinischen Hoch⸗ und Tiefbau⸗A.⸗G., Mannheim. Die Umstellung des Stamm⸗ aftienkapitals erkolgte im Verhältnis von 100:1 von P⸗M 32 000 000 auf R.⸗M. 320 000. Die Vorzugsaktien wurden von P⸗M. 2 000 000 auf R⸗M 5000 umgestellt. Eine Dividende wurde für 1923 nicht verteilt.

R.⸗M. 192 000 Aktien der Elektrizitätswerk Willstätt A.⸗G. in Willstätt. Das Stammkapital beträgt R⸗M. 208 000. Die Umstellung erfolgte im

zerhältnis von 1:1 in Goldmark. Eine Dividende wurde für 1923

nicht verteilt. R⸗M. 60 000 gewinnberechtigte Be⸗

R.⸗M 70 000 Geschäftsanteile und 3 teiligung bei der Gesellschaft für Bau und XAX“ Stamm⸗

Anlagen „Rheinelektra“ m. b. H. in Charlottenburg. kapital beträgt R⸗M. 70 000. Die Umstellung der Stammanteile erfolgte im Verhältnis von 1:1 in Goldmark, die Umstehung der gewinnberechtigten Beteiligung im Verbältnis von 10:1 von P⸗M. 600 000 auf R.⸗M. 60 000. Eine Dividende wurde für 1923 nicht verteilt. 90 000 Geschäftsanteile der Elektro⸗Baugesellschaft m. b. H. in Dessau. Das Stammkavital beträgt R⸗M. 100 000. Die Umstellung wolgte im Verhältnis von 1:1 in Goldmark. Eine Dividende wurde für 1923 nicht verteilt

P.⸗M. 15 300 000 Aktien der Elektro⸗Bauunion A.⸗G., Berlin, mit dem

Aktiva.

Reichsmarkeröffnungsbilanz auf 1. Januar 1924. Passiva.

Stammaltien.. 12 500 000 Schutzstammaktien. 16 00 Vorzugsattien .1 52900 Schutzvorzugsaktien 8 00h) 14 044 00 1 776 517]†

232 844 1 405 000

1 900 500 1 796 615

2 07. 159 69135 67] 21 317 242167

Buchwerte vom 31. Juli 1917 als Reiches⸗ späteren Erweiterungen mit der Gold⸗

R.⸗M. 4 595 914 11 765 146 1 272 000 46 000

2 414 216 und Anzah⸗

500 397

402 604

161 272

263 29 269 8 650 Utenfilienkonto. 3 50 Kautionskonto 1 1 8 8 883

8 8 .[12 040

Deutsche Giro⸗Ztle. Kto. 11 029 54 187

27 25

Betriebsunternehmungen ¹) Attienkay ital: Beteiligungen 8 8 Grundstücke und Gebäude ²) Einrichtungen u. Fahrzeuge Waren. Außenstände lungen ³5) . . . Wertpapiere 4) . . . .. Kasse . 101 151,40 Bankguthaben 60 121,24

Bürgschaften und Hinter⸗ legungben ..

Aktiva. Grundstücke .. . Gebäude .. Maschinen. Material.. ö“ Wechsel. Debitoren.

4 250 000 12 737 794 77 88 18991 36 91 107 9 430 350/84

32 793 246/59 —,⸗-—

97 71 ¹3

Schuldverschreibungen⁵) Hypotheken ⁵) 1“ Gesetzliche Rücklage.. Rückstellungen für Betriebs⸗ unternehmungen ⁷) Schulden u. Anzahlungen ⁸) Nicht eingelöste Gewinn⸗ anteilicheme .. Bürgschaften und Hinter⸗ legungen.

Passiva. Aktienkapital .. Reservefonds Kreditoren..

Haben. Aktienkapitalkonto.. Deutsche Giro⸗Ztle. Bln.:

a) Vorschußkonto 8 10 000 b) Konto ord. Nr. 4170. 500 Kreditorenkonto.. . 38 677 Reservekonto. 1

17 600 00c 5 180 000— 2 400 000,— 7 613 24659

32 793 24659 Koholyt Aktiengesellschaft Berlin. Der Vorstand.

Hornev. Klein. Hilpert. Kirmreuther.

5 000 159 691

25 9 18 20

1¹) Bei der Bewertung baben die

54 187

Berlin, den 30. Juni 1924.

Internalionale Holzindustrie & Commerz A.⸗G. UUnterschrift.)

[125673] Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Juli 1924. [Alt va. Pessiva.

8 282 07 8 25751 425ʃ13

25 180/02 4 571 35 9 892 55 12 788/[28

Kassakonto . Banttonto. Postscheckkonto Debitoren e Inventar.. Warenbestand Hauskonto Kreditoren 4 Akzeptkonto . Aktienkapitalkonto 195 000— 61 39691] 61 396/91 Der neue Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen: b Herrn Direktor R. Grosser, Aufsichts⸗ ratsvorsitzender, Herrn Bürgermeister Dr. O. Gericke, Herrn J. Melchiker (Berliner Victoria⸗ mühle A.⸗G.), bg Regierungsrat Kunckel v. Loewen⸗ ern. Herrn Carl E. P. Schulz, Herrn Georg Tiede, Herrg Fritz Mäder jun. Landesprodukten⸗Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals A. F. Kalbe. Der Vorstand. Ruschin. Julius Kalbe.

[124492]

Bilanz der Deutsche Magneta Aktiengesellschaft, Berlin O. per 31. Dezember 1923.

Grundst.⸗Kto. Maschinen, Werkzeuge Apparate, Mobilien. Mietanlagen

[121203] Köstritzer Sand⸗ u. Soolbad A.⸗G., Köftritz i. Thüringen. Goldmarkeröffnungsbilanz 1 am 31. Dezember 1923. b’’ Aktiva. Grundstäacke Maschinen und Badeeinrichtung Elektr. und med. Apparate 16“ Effekten und Kaution, Prüfer ö“ Kapitalentwertungskonto..

38 400 71

6 000 7 996/20

30 000 4 400 2 000 4 000

350

21

21

48 600

95 392

R.M. 105 000 1901,

Per Passiva. eeeö“ Hypothekenkonto:

Hypothek aut Grundbesitz und Wirtschaftsgebäude Dr Sturm, Gera, Nennwert 12 968, 15 % Aufwertg. 1926,

Hypothek caf Rosenvilla Thür. Staatsbank, Gera, Nennwert 5500. 15 % Aufwertung 825 .

Kaution, Pächter. Prüfer . Rückstellung für noch zu zahlende

Prozeßschulden und kleine

T“ Rückstellung für vorzunehmende

Verbesserungen . ..

81 000 1921,

1914,

, 1906 u. 1912,, 1905,

[127640] Bamberger Mälzerei Aktiengesellschaft, vorm. Carl Z. Dessauer.

DOie Inhaber unserer Aktien Nr. 1—700 können gegen Einreichung der Erneuerungsscheine die neuen Gewinnanteilscheinbogen in Empfang nehmen:

in Bamberg bei der Gesellscha tskasse, bei dem Bankhaus A. E. Wassermann, bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Bam⸗

berg,

100 000.,—

8 8 232 844,55 1) Es handelt sich um eine auf Grund der Erneuerungsbedürftigkeit errechnete

Abschreibung von dem in den Aktüven eingesetzten Wert. 8) Darunter Bankschulden R⸗M. 17 304,. 10.

Aktiva. Rohbilanz auf 30. November 1924.

eeeaddavvC2

im Auaust 1924. Passiva.

E

Köstritz, Der Vorstand.

C. Sünderhauf. O. S Sualin⸗Aktiengesellschaft.

Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Jannar 1924.

Aktiva. Kassenbestand Warenbestände.. Bildner und Bottiche. Einrichtungsgegenstände 408 Transportgefäße.. 230

Passiva Aktienkapital... . Freditotene

636 825 3 600

36 50 30

8⁵

,“

5 000) —0 700/16

in Berlin bei dem Bankhaus A. E. Wassermann, in München bei der Bayerischen Vereinsbank und dem Bankgeschäft Siegfried Klopfer, Schütenstr. 12, in Stuttgart bei der Gesellschaftskasse und bei dem Bankhaus Doerten⸗ bach & Co. Bamberg, den 16. März 1925. Der Vorstand.

[127884] Prospekt über Reichsmark 2 500 000 neue Stammaktien der

Rheinischen Elektrizitäts⸗Aktiengefellschaft, Mannheim, . 2 000 Stück zu je R.⸗M. 100 Serie L Nr. 40001/10— 41991/ 42000, 1 000 Stück zu je R.⸗M. 100 Serie O Nr. 80001/10— 80991/ 81000,

2 000 Stück zu je R⸗M. 100. Serie R Nr. 141001/10 142991/143000, 20 000 Stück zu je R⸗M. 100 Serie S Nr. 143001‚5 147995/148000,

14148001/10 bis 162991/163000.

Gleichzeitig Bekanntmachung auf Veranlassung der Zulassungsstelle zu

Berlin gemäß der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverord⸗

9 Mitgliedern, gegenwärtig aus den Herren: Kommerzienrat Hermann Lotz, der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A⸗G., Mannheim, Vorsitzender; Geh Kom⸗ merzienrat Dr. phil. h c. und Dr.⸗Ing. e. h. O. Ritter von Petri. Rentner, Nürn⸗

berg, stellv. Vorsitzender; Geh Kommerzienrat Max Benxthold, Generaldirektor der

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Schuckert K Eo., Nürnberg; Kommerzienrat

Dr. Hans Clemm, Direktor der Zellstofffabrik Waldhof A⸗G. Mannheim⸗Waldhof;

Kommerzienrat Dr. h. c. Theodor Frank. Geschäftsinbaber der Dieconto⸗Gesellschaft,

Berlin; Dr. Max Hesse, Direktor der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschast A⸗G.,

Mannheim; Geh Kommerzienrat Franz Ludowici, i. Fa Karl Ludowici. Falzziegel⸗

werke Jockägrim Ludwigshafen. Rhein; Dipl⸗Ing. Otto Nörher, i. Fa Josef Nöther

& Co, Mannheim; Kommerzienrat Dr. h. c. M. A. Straus, i. Fa. Bankhaus

Straus & Co, Karlsruhe, Baden. Die von der Generalversammlung gewählten

Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen eine Vergütung von je R.⸗M. 3000 im Jahre;

außerdem beziehen sie zusammen einen Gewinnanteil von 10 % desjenigen Teils des

Jahresgewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie

nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Benags von 4 % des eingeza lten

Grundkavitals verbleibt. Beträgt dieser Anteil am Reingewinn weniger als Reichs⸗

mark 10 000, so erhält der Aufsichtsrat an Stelle desselben eine fefte Vergütung von

R.⸗M. 10 000. Die Tantiemesteuer wird von der Geseuschaft getragen.

Betriebsunternehmungen . Beteiligungen Grundstücke und Gebäude Einrichtungen u. Fahrzeuge Waren .. Außenstände und Anzah⸗ ungen 1) . . ..... Wertpapiere.. Kasse vbe Bankguthaben.. Wechsel. 8

Bürgschaften und Hinter⸗

legungen.

R.⸗M. 4 595 914— 11 803 060, 27 1 298 967 22

47 74160 3 256 434 58

1 967 452 391 745 102 622 222 655 212 875

313 484

Aktienkapital: Stammaftien. . Schutzstammaktien. Vorzugsattien. Schutzvorzugsaktien

85 53 87 83 20

20

Schuldverschreibungen Hypotheken. 1“ Gesetzliche Rücklage..

unternehmungen

Nicht anteilscheine. Bürgschaften und legungen.

24 212 954115

Rückstellungen für Betriebs⸗

Schulden u. Anzahlungen ²) eingelöste Gewinn⸗

Hinter⸗

12 500 000 16 000

1 520 000 8 000

14 044 000 .[1 7786,b17 . 232 844 1 405 000

1 900 654 90] 4 538 379

2 073 8 313 484

74 212 924 480 000

[SSIII

nicht verteilt. P⸗M. 217 000.

Mannheim., im Rheinische

Reichsmark trizitäts⸗Aktienge Serie L Nr.

Ferner drei kleine

Für das am 31. Dezembe Gesellschaft das Gesamtergebnis, möglich sein wird, die D

Serie O Nr. 80001/10— Serie R Nr. 141001/10 142991 Serie S Nr. 143001/5 147995/14

sellschaft,

Sitze in Durlach. Das Stammkapita Umstellung ist noch nicht erfolgt.

re Beteiligungen im ursprünglichen Betrage von

Auf Grund vorstehenden Prospettes sind

8 2 500 000 neue Stammaktien Mannheim, 2000 Stück zu ie 40001/10 41991/42000, 80991/81000, 2000 Stück 143000, 20 000 Stück zu je R.⸗M. 10 8000, 148001/10 162991/163000,

Eine Dividende

r 1924 abgelaufene Geschäftsjahr beurteilt die soweit sich dies bis jetzt übersehen läßt, so, daß es ividendenzahlung wieder aufzunehmen. Februar 1925. Elektrizitäts⸗Aktien

1000 Stück

1 beträgt P⸗M.

gesellschaft.

30 000 000. Die wurde für 1923

Verlust a. 1923

der Rheinischen Elek⸗ Passiva.

R.⸗M. 100 zu je R.⸗M. 100 zu je R.⸗M. 100

1

Warenbestand Kasse, Post⸗

Kautionen. Debitoren.

Anzahlungen Liegenschafts⸗

Verlustvortr.

scheck ..

betrieb(Heiz⸗ material)

aus 1922

585 220 000 000 000

17 600 746 520 000 000 000 707 520 000 000 000.

3 043 270 000 000 000 443 281,9

2

22

102 828 489 900 703 080777 107 929 020 004 173 240—

Aktienkavpital Hypotheken⸗ konto I . DD II. Talonsteuer⸗ rüͤckstell.⸗Kto.

2 000 000

480 000

520 000 4 000 [—

ca. R.⸗M. zum Handel an der Börse zu Berlin zugelassen worden. Berlin, im Februar 1925

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

[116420 Die Mühlen

Die Generalversammlungen finden in Mannheim statt; in ihnen gewährt jede Stammaktie über R⸗M 100 und jede Vorzugsaktie über R⸗M. 40 eine Stimme, jede Stammaktie über R.⸗M. l und jede Vorzugsaktie über R.⸗M. l gewährt ie 5 Stimmen. Es stehen somit den insgesamt 163 000 Stimmen der mit einfachem Stimmrecht ausgestatteten R.⸗M. 14 020 000 Stamm⸗ und Vorzugsaktien 120 000 Stimmen der mit mehrfachem Stimmrecht ausgestatteten R.⸗M. 24 000 Stamm⸗ und Vorzugsaktien gegenüber. Das Geschäfisjahr ist gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1922 das Kalenderjahr. 8 Die Bekanntmachungen der Reichsanzeiger, sie werden außerdem in je einer Berliner, heimer Tageszeitung veröffentlicht

1 Von dem Reingewinne werden zunächst 5 % dem Reservefonds überwiesen, solange derselbe den zehnten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt. Sodann werden

¹) Darunter Kredite an Tochtergesellschaften.. Anzahlungen 8 1u Darunter Guthaben von Tochtergesellschaften. 4 Anzahlungen auf Bauaufträge .. . . . . 1 270 000 8 Bankschulden ““ keine Die „Betriebsunternehmungen“ umfassen das Ueberlandwerk Achern und das Elektriꝛitatswerk Sinsheim Dieselben sind in Baden gelegen und versorgen 84 Gemeinden mit elektrischer Energie Ende Dezember 1924 waren in Mannheim und bei den Außenbüros annähernd 1650 Beamte und Axbeiter beschäftigt Die Beteiligungen setzen sich unter bis 31. Dezember 1924 wie folgt zusammen: 3 R.⸗M 4 000 000 Aktien der Elektrizitätswerk

nung über die Umstellung auf Reichsmark der bereits bestehenden und an der Berliner Börse zum Börsenhandel zugelassenen 100 000 tamm⸗ aktien über je 1000 und 38 000 Vorzugsaktien über je 1000. Die Rheinische Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft ist im Jahre 1897 unter der Firma „Rheinische Schuckert⸗Gesellschaft für elettrische Industrie Aktiengesell⸗ schaft in Mannheim’ errichtet worden und hat ihren Sitz in Mannheim. Die jetzige Firmenbezeichnung führt sie seit 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der An⸗ und Verkauf, die Installation und Montage elektrischer und anderer Maschinen und Apparate, der Erwerb, die Herstellung, der Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektrischen Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder anderen Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung von Konzessionen. Das Grundkapital betrug ursprünglich 3 000 000 und wurde mehrfach,

Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.

[127602] Max Hahn, Chemische Fabrik Akt.⸗Gef., Berlin. V Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 9. April 1925, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in den Räumen unserer Zentralverwaltung, Berlin SW. 19, Lindenstr. 59. stattfindenden a. o. Gene⸗

ralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

5 700/16

Berlin, den 31. Dezember 1924. Bilanz per 31. Dezember 1924.

Rückstell.⸗Kto. Kautionen. Kreditoren . Trans.⸗ Summen.

88 000 448 000

163 740 107 554 510 000 000 000

374 510 000 000 000,— [57 929 020 007173240,— Gewinn⸗ und Verlustrechnnung der

Deutsche Magneta Aktiengesellschaft per 31. Dezember 1923.

Soll. Verlustvortr. aus 1922 Gebälter u,

5 66

A. G. Warthapaß in Frankenstein ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1925 aufgelöst worden und in Liquidation getreten

Gläubiger, die Forderungen an die Gesellschaft haben, werden aufgefordert, diese unter Angabe der Höhe und des Grundes bei der Gesellschaft in Franken⸗ stein in Schles., Niederstr. 4, anzumelden.

Aktiva. Kassenbestand. Warenbestände. Webitoren . ... Bankguthaben.. L1

ildner und Bott. 10 % Ab⸗ chbg. .. 8 8 l4140—- Maschinen 10 % Abschrbg..1 667710

1 371] 13 308 294 240

5

91 18 17 20

75 Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen

Frankfurter und Mann⸗ 1 Berücksichtigung der Zu⸗ und Abgänge

Rheinhessen A.⸗G.,

2 443 281 93

Werkzeuge 10 % Abschrbg. 2 30 Transportgefäße 10 % Ab⸗

L11“ Utensilien 10 % Abschrbg.

50 417

88

Aktienkapital. Kreditoren.. Reingewinn..

69 19

88

21 776

Berlin, den 14. Februar 1925 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezbr. 1924.

Soll. Abschreibungen... . Löhne, Gehälter, Provisionen

u. Spesen, Steuern. Sonstige Unkosten u. Verluste Reingewuiuiuium .

714

3 091 6 598 988

11 392

17 75 65

57

11 346 4 41

11 392 Berlin, den 14. Februar 1925. Herr Direktor Hugo Jacobfohn ist aus

dem Vorstand ausgeschieden.

1 Fofen Gewinne..

zuletzt im Dezember 1922 auf 143 000 000 erhöht, bestehend aus 100 000 000 Stammaktien, 38 000 000 auf den Inhaber lautenden Vorzugsattien mit einfachem Stimmrecht und 5 000 000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien mit zwanzig⸗ fachem St immrecht.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. Februar 1923 wurde beschlossen, das Grundkapital zum Zwecke des stärkeren Schutzes gegen die Gefahr der Uebersfremdung um weitere 140 000 000 auf 283 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 100 000 für das Geschäftsjahr 1923 dividendenberechtigten Schutz⸗ stammaktien zu je 1000 und 40 000 kumulativen, mit 6 % Höchstdivrdende und einfachem Stimmrecht ausgestatteten, für das Geschäftsjahr 1923 dividendenberechtiaten, auf den Inhaber lautenden Schutzvorzugsaktien über je 1000. Beide Aktien⸗ gattungen, die ursprünglich mit 25 % eingezahlt waren, wurden inzwischen vollgezahlt 8 Gemäß Aufsichtsratsbeschluß vom 24. Sevtember 1923 wurden von diesen Schutzstammaktien 20 000 000 in Verwertungsstammaktien zwecks Stärkung der Betriebsmittel umgewandelt und davon zunächst 10 000 000 freihändig verwertet. g 10 000 000 Verwertungsaktien befinden sich noch im Besitze der Ge⸗ ellschaft.

Die früher aasgegs fin 5 000 000 Namensvorzugsaktien wurden seitens der Gesellschaft von den 2 esitzern zu dem seinerzeit eingezahlten Goldmarkwerte mit Wirkung vom 1. Januar 1924 ab zurückerworben und in Inhaberstammaktien umgewandelt, die mit den gleichen Nummern der früheren Namensvorzugsaktien verfehen worden sind. Diese Stammaktien sind ebenfalls noch im Besitze der Fe elc aht 8 Das Grundkavpital besteht nunmehr aus 205 000 000 Stammaktien ein⸗ schließlich 80 000 000 Schutzstammaktien und 78 000 000 Vorzugsaktien ein⸗ üttssec, 2. 40 L.-e.-eeeS.

8 e im atz 4 erwähnten 20 000 000 sowie die im Absatz 5 erwähnten 5 000 000 umgewandelten Stammaktien bilden Umstellung auf R.⸗M. 2 500 000 den Gegenstand dieses Prospektes. Ein etwaiges Agio aus dem Verkanf dieser Stammaktien fließt dem ordentlichen Reservefonds zu.

Die ordentliche Generalversammlung vom 24. November 1924 hat beschlossen, das Stammaktienkapital von 205 000 000 und das Vorzugsaktienkapital von

etwaige besondere Rüchlagen und Abschreibungen ausgeschieden. Von dem dann ver⸗ bleibenden, verteilbaren Reingewinne erhalten die Vorzugsaktien zunächft die rück⸗ ständigen Gewinnanteile nachgezahlt, soweit in früheren Jahren weniger als. 6 % für das Jahr auf die Vorzugsaktien verteilt wurden; sodann erhalten die Vorzugs⸗ akrien 6 % Gewinnanteil für das abgetaufene Jahr. Ueber die Verwendung des nach Verrechnung der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen verbleibenden Restes des Reingewinns beschließt die Generalversammlung nach freiem Ermessen. Bei der Verterlung des Reingewinns an die Aktionäre ist lediglich der Betrag der geleisteten

Einzahlungen maßgevend. Die Dividenden der letzten fünf Geschäftsjahre stellten sich wie folgt: 10 % auf 2 16 000 000 Stammaktien,

Pr0

1921/22529. ö pro

pro

11“

PrO

1919220“ 15 % 22 000 000 Stammaktien, 40 000 000 Stammaltien, 6 % Stammattien 43 000 000 rata temporis, 6 % je eine Stelle zu unterhalten und jeweils befanntzugeben, bei der die Auszahlung der Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausühung von Bezugs⸗ kostenfrei bewirkt werden tönnen. nicht voll⸗ der Sicherstellung des Kapitals und der Verzinsung einen Vorzug vor den älteren

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Dr. Jacobs. Weinhold

1“

8 1““

78 000 000 in folgender Weise um ustellen:

Anteihen erhalten.

1ZZ“ 6 % 20 000 000 Vorzugsaktien rata temporis, 25 % 20 000 000 Vorzugsaktien 8 ruta temporis, 1922 Zwischengeschäftslahr 240 % 100 000 000 1. 8.— 31. 12. 22 rata temporis, 6 % Vorzugsaktien 4““ 83 000 000 Vorzugsaltl en. Die Gesellschaft verpflichtet sich in Berlin, Frankfurt a. M. und Mannheim Gewinnanteile und Zinescheine, die Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗ und Zinsschein⸗ bogen, die Rückzahlung verloster Teilschuldverschreibungen, die Hinterlegung von rechten lowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktien⸗ urkunden betreffenden Masnahmen, ferner im Falle von Anleihekonvertierungen diese Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, solange sämtliche Anleihen ständig getilgt sind, keine weiteren Schuldverschreibungen zu begeben. die hinsichtlich (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

.

““

neomen beteiligt.

hältnis von 9

Rheinische Elektrizitäts⸗A⸗G bat zusammen

Bürgschaft für

ca 170 Städte

Für das Zwischengeschäftslahr vom

eine Dividende

R.⸗Vn.

aktien, die der

Mayen mit Energie

als Großabneb Kreise Maven

mwurrde eine Dwidende von R

Pfalzwerk A.⸗G., Ludwigshafen, Rhein. Die im Verbältnis von 20: 3 von Das Versorgungsgebiet ist die 575 Städte und Landgemeinden mit für 1923 nicht zur Verteilung M. 2 000 000 gewinnberechtigte S.

e m⸗

Aktie verteilt R.⸗ 2. 2 505 000

Umstellung des Stammkapitale erfolgte P.⸗M 60 000 000 aut R.⸗M. 9 000 Bisher wurden etwa

Rbheinpfalz.

Strom versorgt.

R.⸗M 2 000 000 ber der

stellung des Stammaktienkapitals erfolgte Papiermark 20 000 seascczch

„M. 10 000

verlandzentrale in Ellwangen und versorgt den württembergischen Bis jetzt sind etwa 923/24 wurde au

kreis und das

420 Städte und Landgemeinden angeschlossen. 1 uf die gewinnberechtigte

ng wurden R.⸗M. 18 auf je Papiermark 1000 ursprüngliche Beteiligung Mablt 1“ 1 .

die Aktien ein

Die Stadt b Die Umstellung des Stammkapitals erfolgte

gebene Darlehen in

2 796 250 Aktien der Plaidt. Die Umstellung des Stammkapitale erolgte im von P.⸗M. 30 000 000 auf R.⸗M 4 500 000 (davon

Worms ist mit dem gleichen

:4 von 18 000 000 auf R.⸗M.

das Höhe des halben

und Landgemeinden in 14

Elektrizitätswerk

Kreis Maven bhesitzt).

Auch die Kreise mer Strom von der Rauschermühle. 85 Städte und

M. 6 auf jede vollgezahlte

Aktien der 000.

Eine Dividende gelangte Aktien und R

Ueberlandwerk Jagstkreis A.⸗G. in Ellwangen Verhältnis von 5: l von

e Umstellung der

im R⸗M. 4 000 000 und di

im Verhältnis 000 000.

000 auf Beteiligung

000 auf R⸗M. 4

Ries mit elektrischer Energie.

baverische Für 1

e Dividende nicht perteilt; a

Landgemeinden angeschlossen.

Berag an dem Unter⸗ im Ver⸗ 8 000 000. Die mit der Stadt Worms die seitens des rheinhessischen Elektrizitätsverbandes ge⸗ Baukavitals geleistet. Rheinhessen mit Strom verforgt. 1923 bis 31. 12. 1923 wunde von R⸗M b auf jede Papiermark 1000 Aktie verteilt. Ranschermühle A.⸗G. in Verhältnis von 20: 3 R.⸗M. 75 000 Vorzugs⸗ Das Unternehmen versorgt den Kreis Neuwied und Koblenz⸗L. Bisher wurden Für 1923/24 Papiermark 1000

Es

von 5: 2 v Das Unternehmen betreibt eine

and beziehen

werden

im

von

Jagst⸗

Beteili⸗

Frankenstein, Mühlenaktiengesellschaft

in Liquidation. Mühlenpächter C. Sch

Lqurdator

midt,

den 20. Februar 1925. Warthapaß

126982]

Präzisions⸗Kugellager⸗Werke Friedrich Hollmann, A. G. Wetzlar.

Goldmarkeröffnungsbilanz 924.

versammlung bei hinterlegen.

Der Vorstand. V.

Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Attien swätestens am 3. Werk⸗ tage vor der anberaumten a. 0 General⸗ der Gesellschaftskasse

Berlin, den 16. März 1925.

ictor Springer.

für 1. Jannar 1

l1275 bb

Aktiva. Grundstücke. 25 000, Gebäude . 248 000,— Maschinenpark 172 000

Kasse. 651,57 I Banken 6 199,50 Debitoren 27 683,83

Bestände..

5* 8

327 732 807 267'6

445 000

34 534

Gesellschaft

wir hiermtt zu der

3. April d.

Dototheenstr. 4. III.

Passiva. Stammaktien 600 000,— Vorzugeaktien 5 000.—

Gesetzliche Reserve 60 000,—

Reserve 11. 57 495,62

Kreditoren...

605 000

117 495 84 772

62

-

Aufsichtsrats.

Geschäftsbericht vom 20. März d. J

7] Einsicht ausliegen.

Friedrich Hollmann, A.⸗

807 267

Wetzlar, den 18. Dezember 1924 Präzistons⸗Kngellager⸗Werke . Wetzlar.

e““

Berlin, den 69

r nst

8 8

Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗

Die Aktionäre unserer

J., Vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin NW. 7,

dentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Genehmigung der Jahresbilanz für 1924, Entlastung des Vorstands und

2. Neuwahlen in den Aufsichtsrat. und Bilanz

schäftsräumen für unsere Aktionäre zur 6 März 1925.

Der Aufsichtsrat der 1 Afseeurang⸗Geselnssha⸗ von 1832.

von 1832. Gesellschaft laden

am Freitag, den

stattfindenden or⸗

werden

ab in unseren Ge⸗

Berliner Hagel⸗

Meyer.

Unkosten. Geldwert⸗ ausgleich (Kursdiff.) Abschreibgen.

Haben.

Bruttoertrag Verlust...

per

8 821 337 030 353 188/77

98 645 066 276 914 260/65 245 50

[7785 703 507 109785

4 637 913 406 257 81309

102 82 489 901 151 362/70 107 466 403 307 710 976[85

Goldmarkeröffnungsbilanz der Deutsche Magneta Altiengesellschaft

1. Janunar 1924.

Waren. Mietanlagen

Mobilar

Anzahlungen Kassa, Posts⸗

Reservesonds

Kautionen

Soll. Grundstück.

Maschinen, Werkzeuge Debitoren.. 8

check Trans.⸗Aktiven

Haben. Aktienkapital

Kreditoren. .

Trans.⸗Passiven

2 50

49

. 2„

552 52 5 22

27

27 52

359 267 .8 200 000 1”“ 50 000 8 8 107 554