1925 / 67 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Lanoliteferungs⸗ Eschweiler Bergw. 103 3 verband Sachsen 100 do⸗ do. 1919 100 bank Gold⸗Pfdbr. 48 ff. Zs1. 1.7 94 b 6 6 Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 100 Rhein.⸗Westf. Bdfr. 830. 6. Amnm Rostock. 1025 1.1. do. 20 unk. 26 [103-4 ½ Gold⸗Pfdhr. S. 2 110f. 3681.12. 100,4 G 100,4 b G Neckar⸗Aktienges. 100 1 82 Felt. u. Guill. 22 [102 do Serie 3* 10f. 3681.3. 101 G 101 6 Ostpreußenwerk2?2 102 .2. 8 do do 1906 08 103 30.9. Rh.⸗Marn⸗Donau 8 82 do do 1906 103 do Serte 4*8 ff.⸗ 90 G 90 G Schleswig⸗Holst. Nensb. Schiffsb.. 100 do Serie 42 *8 ff. 90 G 90 G Elektr. I. II.] 5 1.4.10 Frankf. Gasges. 102 50 Serte 1“* 9 . 3830.6. 70b G 70 b B doo. Ausg. III110256 1.4.10 Frank., Beteri. 20 102 1 Ueberlandz. Btrnb 4 ¼ versch. R. FristerAkt.⸗Ges. 102 Hold⸗Komm.“* 10.: 998 b G 96 b B do. Weferlingen * 1.1.7 do. Ausgabe d 1 225 do. 1 .— Gelsenk. Gußstahl 102† Roag. Komm.”* —,— 6 G 3 Ges. f. el. Unt. 1920 103 Roggenrenten⸗Bk. b) jonstige. Ges. j. Teerverw. 22 102 Berlin, N. 1 = 11*% ff. 371.1.7 5,29 b 6 5.29 b G Accum.⸗Fabrik. 102]4 ½ 1.2.8]† 1.02 —b 1,02 G bo. do. 1919 103 do. Ersen⸗Ind. 19 /104 o; do. R. 12 —15 % .Z1.4.10 5,44b 6 5.36 b 6 Allg. El.⸗G. Ser. 971004 ꝙ1.17 1.45eb 6 1.45 b G (Glockenstahlw. 20 102s Osram *Gesell sch 102. 0. G.⸗Rt.⸗B. R. 1,2 8 ff. B 1.4.10 82,75 b 82.75 b G do do S. 6— 8 ,100 1 versch 10.65b 6 10,6 G do 22 unk. 28 10211 do. 22 unt. 32 3 do. do. R. 1 ⁴¹5 fi. 311.4.10163,9 G 63,9 b G do do S. 1 5 100 4 10,65 b G [10,6 G Glückaur Gewsch. do. 20 unk. 25/,102 Sächs. Braunt.⸗Wt. 3 AmélieGewerksch. 10374 Sondershausen [102 Ostwerke 21 unk. 27 1058- Ausg. 1. 2 15 „3†1.2. 2,25 eb 6 2,25eb G Aschaff. Z. u. Pan. 1035 Th. Goldschmidt. 102 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 5 do 102 Ausg. 3 *5 si. Z1.2. 2,25 eb 6 2,25e b G Auasb.⸗Nürnb. Mf/1025 0,6eb G 0,645 G do. do. 20 unk. 25 10374 ½ Payenh. Brauerei 103 do 1023 Ausg. 4 *s5 ff. J1. 2,3 G 2,3 G d0 do 1919 [102718 1,57 G 1,5 G Görlitzer Wagg. 19 10274 ½ do. S. 1 u. 2 103 Geschäftsj 1“ 1 Sachzsen Prov.⸗Verb Bachm. & Ladew 21 1035 0,8 G C. P. Goerz21 uk. 26 1025 Phöntr Bergbau. 100 8 8gggsr. 9 Gold Ag.1 u. 12 95 f. 3-1.10. 72b 6 71 b Jad. Antl. u. Soda Großkraft Mannh. 10275 do. do. 1919 105 8 Auf R.⸗M. umgestellte Notterungen stehen in (—. Sachs. Staat Rogg. “*9 si. Zs1.4.10% 7,5 G 7,5 G Eer. O. 19 uk. 26 102 5,65 b G do. do. 22 1025 Jultus Pintsch.103 Schles Bdkr. Gold⸗ Bergmann Elektr. Grube Auguste ..10274 ½ do. 1920 unk. 26/102 Pfandbr. Em. 3* .Z[1.4.1. 87 G 87 G 1920 Ausg. 1103 Habighorst. Bergb. 1027849½ Prestowerke 1919103 0 Em. 2 *5 ff. Z71.4.10167,.25 6 67,25 G do. do. 20 Ausg. 2 10379 Hacketh.⸗Drahtwk. 102b Rersh. Papierf. 19 102 o. Gold⸗K Em. 4* .Zr1.4.1087 G 87 G Bergmannssegen 10518 Harv. Bergbaun kv. 100⁄4 Ryern. Elektrizität do. do. Em 1 ² Z1.4.10⁄% —.,— „— G Berl. Anh.⸗M. 20 10374 do. Reichsm.⸗A. 24 7 21 gek. 1. 1. 28 102 % Schlei. Udsch. Rogg.* i. Z11.1.7 5.32 5,38 b do. Bautzener Jute1021 Hencket⸗Beuth. 131034 9 do. 22 gk. 1. 7. 28 102 Schlesw.⸗Holstein.. do. Ktndlel unk. 27 102 do. 1919 unk. 30 10249¾ do. 19 gk. 1.10.25 Elkt. V. Gold⸗A. 5 48 ff. Z1.5.11 86 b G Berzeltus Met. 20 102 Henntgsd. St. u. W 102]5 do. 20 gk. 1. 5. 26 do. do. Ausg. 4 *5b ff. .9.111 —,— 65 G Bing, Nürnb. Met. 102741 do. do. 22 unk. 32 [1129 do. El. u. Klnb. 12 chlw.⸗Holst. Ldsch. do. 1920 unk. 27 [102 Hibernta 1887 kv. 100]4 do. El. W. 1. Brk.⸗ GWold⸗Pfandbr. * 311.1.7 91 b 1b Bochum Gußst. 19 100 Hirsch, Kupfer 2110275 Rev., 1920 uf. 25 do. Ldsch. Kreditv. Gbr. Böhler 1920/ 102 do. do 1911[10374 do. Metallwar. 20 8 Gold⸗Pfandbr.“ 2 b 80,5 b Borna Braunk. 19102 do. do. 19 unk. 25 103]4 ½ do. Stahlwerke 19 do. do. Krdv. Rogg.* 5,12 b 5,12 b G Braunkt. u. Brik. 19 100 Höchster Farbw. 19 10074 ½ Ry.⸗Westf. El. 22 do Prov.⸗Gold *s5 ff. Z/1.1.7 64,5 G —,— Braunschw Kohl. 22 102 Hohenfels Gwksch. 10376 Riebeck Montanw. do Roagen *5 ff. Z11.1.7† —.— 5,5 G Buderus Eisenw.. 10271 Philipp Holzmann 10275 do. do. 1921 4.10% —.— Thütring. ev. Kirche F 8b. ZBusch Waggon 19 [10 3 Horchwerke 1920. 102185 Rositzer Braunk. 21 1038 s1.1.7 0.39 B

Dr. Paul Mever 211103⸗ Miag, Mühlenb. 21 1037 Mir u. Genest 20 102 Mont Cenis Gew. 102 Motorenf. Deut 22 1035 do. bo. 20 unk. 25 103 Nat. lutomobrl 22 . do. do. 19 unk. 29 1 0 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle .103 Oberb. Ueberl.⸗Z. 102 oo. 0Po. 1920 102 do. do. 1921 102 do. do. 1921 [102 Oberschl Etsbed. 19 102

Rhvin⸗Don. Gd *d i. 371.4.1065,6b 5.5 b G II1. Auslandische.

221. 1 avsec . Erste Beilage 1 an Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

da Rührensabrit 1an Berlin, Freitag, den 20. März 1925

1. eie ee Steaua⸗Roman. *1055 5.11¼ —,—

D.2

Segessn - 8 08 œ£2— 28

1 .

α8=-8öÖö=SöS

- 1

Una. Lotalb. S. 1.,105 versch. —.—

8 5

co 2

.

1 amgestellt Kolonialwerte. vu Gold

9 ,b G

1

⁸½ . p 2

Wertpapiere.

319 5b 8 Wertpavpiermärkten. 8 Se9s 88 1* M. 4,2 a (W. 88 5 I

8 esterreichische Kreditanstalt 9,2, dlerwerke 3,75, affenburger

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) ; Hesiten 8 ellsstoff 107,0*), Badische Anilinfabrik 29,7, Lothringer Zement —.—,

hs 8 Danzig. 19. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in X. ische Griesbeim 26 1, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst

8 Noten: 2 G 5,257 G., 5,2819 B. ‚Themische Griesheim 6„ 1 . S mbar:

Handel und Gewerbe. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,2550 G., 5, 5,, 141,0*), Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 6,75, Hilvert

Berlin, 19. März. (W. T. B.) Preisnotierungen 100 Reichsmark 125436 G., 126064 B., 100 Rentenmark —,— G., be8 11n 88 3,80 Zuckerfabrit

1 1 ; ssprei 9 (Solzverkohlungs⸗Industrie 8,5, Wayß u. Freytag 3,5, Zuckerfabri für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkau spreise —,— B., Warichau 100 Zloty —,— G., —,— B. Schecks: Bad. Wagbäusel 3,5. *) Goldprozent.

aa hen⸗Munchener Je —) pes rLebensmitteleinzelhandels für se 50 kg frei Haus London 25,20 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ 8 b 119 Ma (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In

1a hener MüAveez veruns .—⸗ Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,75 ℳ, mark 125,361 G., 125,989 B., London G., —, B. Schweiz EEE1“ Commerz⸗ u. Privatbant 106,85*)

Uütanz —.— 0 1639 G) 8 Gerstengrübe, lose 19,75 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 21,00 bis 101,49 G., 102,01 B., Paris —,— G., —,— B., Amsterdam Billionen.) Brasilbank —,—, u. 85

Aset. Unton Hbz. * 436, 22,00 ℳ, Hafergrütze, lose 21,75 bis 23,50 ℳ, Roggenmehl 0/⁄1 210,37 G., 211,43 B., Kopenhagen 95,461 G., 95,939 B, Warschau Vereinsbank 6,25, Lübeck⸗Buchen 138,5, Schantungbahn 4,12, Deut ch⸗

Berliner Hagel⸗Assekuranz Vv. 110 G b 18 0 ieß 22,75 bis 25,25 ℳ, Hartarieß 27,00 b 1 9104 G. 101,56 B Austral. 26,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 88,75*)„) Hamburg⸗Süd⸗

Berlin⸗Hamba. Vand⸗ u. Wasser Li. N 34b 19,00 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 22, 1 G telegraphische Auszahlung 101,04 G. ö ; ika 46,75, N. Aoyd 3,95 Verein. Elbschiffahrt 2,9, Calmon

Zerlinffe Fener⸗Bern eh- 199, 1. Web bis 28,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,25 bis 21,00 ℳ, Weizenauezug⸗ Wien 19. März. (W. T. B.) Notierungen der Devisen, amerita 16,75 eadn, Wiener Gummi 2,6. Ottensen Eisen. 2,8

Ebq“ mehl 91,25 bis 27,75 ℳ, Speiseerbien, Viktoria 18,00 bis 21,50 ℳ, zentrale: Amsterdam 283,40 G., Berlin 168,70 G., Budapest Asbest 1,3, Karburg⸗Wiener Gummi 2,6, Ottensen Eisen 278,

Foncordta. Tebens-KReri, Köln 18 b B Speise ine —,— bis —,— ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,25] 98,20 ( . 2 33,90 G is 36,82 G Alsen Zement 140,5, Anglo Guano 160 B., Merck Guano 15,5 B.,

deutscher Lloud 7 2805b Speiseerbsen, kleine —, is —,— ℳ, ohnen, Ze, 2 20, 98,20 G., Kopenhagen 128,80 G., London 33,0 ., Paris 36, ., I 9,35* lstenb 49,0, Neu Guinea 300,0

bis 21,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, Zürich 136,75 G., Marknoten 167,50 G., Lirenoten 28,86 G., Jugo⸗ Dynamit Nobe; 109, ). Holstenbrauerei 29 *† But

kleine 18,00 bis 23,50 ℳ, Linsen, mittel 30,50 bis 43,00 ℳ, Linsen, flawische Noten 11,11 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 20,94 G., Otavi Minen 28,25. Freiverkehr. Kaoko —,—. oman

Heutsch⸗Ostafr. 81 *Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B 1.1 14,6 b Neu Hutnea 1.4 = Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. *% [1.1 [19.75 G Otavi Minen u. Eb. 7 1.7/9 1.4 [28 2b

* vom Reich mit 3 Zins. u 120 Rllckz. gar.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

e1ee4“—“ 2 EEEEEEEE11““ 88 95v22ö2öSéöSggnne FEAmeEEE

——VöéPSqe=géFö=géSISI=gögz =8 Z

27

87

eRE

0,45 6 0445 G

Versicherungsaktien.

—'—Vé———

8 —7

2—öb82ög 80

8B868 5-892=S=VS S

228q858-82-28ö=ö=Sé232ö2ö=Sé2v2öSnnögöSUöSSnönögSgögSöSnöeönöese 1

8 8 8

7 öVöé=ò—VSö=qüöSYöScrĩwennöögögee 7 85 22Z

.

S=qS

S S.

8

2-8̃Sd8. f. —— 8252328'90*

8 4

ρ * 8ShoS .

& 8 8 2

2 88 —=.

1 18

S8 892

821111

2 22

Dresoner Allgemeine Transvort —,— lbert. „Vaterl.“ u. eemnantn.⸗ 1“ (409 0) 7 Algem 8 un’ d 2 1 8 8 28, 2: E“ Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26,5 97,90 G., Schwedische Noten 189,00 G. Wien 19. März. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Hermania. Lebens⸗Berterun. 39; bis 30,00 ℳ, Eiernudeln 44,25 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 15,00 Prag, 19. März. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Lose 405,0, Mairente 4,5, Februarrente 4,95, Oesterreichische Gold⸗ Füsn ezer Fegrehs bis 15,75 ℳ, Rangoon Reis 18,00 bis 19,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1358,00., Berlin 8,07 ½, rente 53,9, Oesterreichische Kronenrente 4,3, Ungarische Goldrente TrierBraunkohlen⸗ Loncordia Rraunk 100 Humb. Masch. 20 102 5b do. 1920 unt, 26 109,1 1.1. Fälntsche dagel⸗Berä h. —. —0 „70b 8 Ri is 7 90/100 Madrid 482,25, Mai 385 York 33,95, Paris 17 ienerà in 104,0, Oesterreichische Kreditanstalt 153,0. All 20 105 20 unt. 11. . ülntsche Hagel⸗Berd h. —.— 3 ingäyfel, amerikan. 74,50 bis 79,00 ℳ, getr. Pflaumen 90 Madrid 482,25, Mailand 1385 , New York 33,95, Paris 176,50, Wiener Bankverein 104,0, Oesterreichische Kredita wvert⸗nle hen,e . rd.n”,8sa öiz da Svinneres 19 1049 Bemssrehegate. 1088 nh ö FV Pinische Rückvericherung 1859G 43,00 bis 45,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 72,00 bis 80,00 ℳ, Stockholm 9,15 ¼, Wien 4,78 ⅞⅜, Marknoten 8,10 ¾, Poln. Noten 6,52 ½. ungarische Kreditbank 407,0, Länderbank junge 232,0, Niederöfterr. 8 ee dodecz hn. 87.5 G 86 d . da ba 2zun 8 14,109. Kal. Pflaumen 40/50 60,50 bis 64,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten London 19. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,45, Eskomplebank 285,0, Unionbank 121,5, Ferdinand⸗ Nordbahn 96,52, Efandbr. Em. 38 ff. Zs1. 8 8 t.⸗Niedl. Telegr. 100

1 g

28g=ÖqIÖSYöISög=SSS D

Hüttenw Kayser1¹9 10274 do. Nrederschw. 1020 Ilse Bergbau 1919 [10074 ½ Magx Jüdel u. Co. 1025 Sungga 108,15 Kahlbaum 21 uk. 27 102] do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3 5 do. 1920 untk. 26 10384 Kaltwert Aschersl. 10214 do. Grh. v. Sachs. 19 1034 ½ Karl⸗Alex. Gw. 21 10275 Keula Ersenh, 21[10275 Köln. Gas u. Flkt. 1034 ½ König Wilh. 92 kv. 10274 Köntagsberg. Elettr 102]4 2 Kontin. Wasserw. 103784 ½ Kraftwerk Thür. 105/8 W. Krefft 20 unk. 26 10375 Fried. Krupp 1921[102 Kullmann a. Co. 103-84 KulmtsSteinkohle 100⁄5 do oo. Lit. B 21 100 5 Lauchhammer 2110270 Laurtah. 19 unk. 29[1031 Letpz. Landkraft 131100 8 do. do. 20 unk. 25 100% do. do. 20 unk. 26 102]5 bdo. do. 1919. 103/4½ do. Rteb.⸗Brau. 20 1005 Leonhard, Brnt. 10374 ¼ do. Serie IIIs10384½ Leopoldgrube 1921[10275 do. 1919 10274 ½ do. 1920 102⁄41 9 Lindener Brauerei 1025 Linte⸗Hofmann 102742 9 do. 1921 unk. 27 [10285 do. Lauchh. 1922 103-5 Ludw. Löwe Co. 19 10374 ½ Löwenbr. Berlin [10374 ¾ G. Lorenz 1920 102749 Magdeb. Bau⸗ u. 3 Krd.⸗Bk. A. 11 u. 1210374 ½

Sächs. El. Lief. 21 —.— —,— Leipztger Feuer⸗Versicherung —,— 0 (145 bb) do. do. 1910105]4 ¼15.5.11710.25 G —.,— do. do. Lit. B —.— ° (33 G)

G. Sauerbrey, M. 8 —,— do. do. Lit. 0 —.,— ° (64 6) Schl. Bergb. u. 3.19 —,— Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 £

do. Elektr. u. Gas 1 10 b G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 27 8

do. Kohlen 1920 1.4.10] 0,78 B —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. NM Schuckert & Co. 99 102 11 —.— Magdeburger Rückverstcherungs⸗Ges. 49 b B

do. 19 gk. 1. 10. 25 1.4.10 1,4 G Mannheimer Verstcherungs⸗Ges. V —, —0 (100 b) Schulth.⸗Patzenh. „Nattonal“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 6326b

do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Niederrheintsche Güter⸗Assek. V —.—

2.

SgFüressrrrirrrrrasrrürürssssssae-— —27 9

7 22

8-

8EEE1öbu1 8 2. .— . . 9 8 vdbPS?Feeeeeeassse-ebe²e-*neeeeese A 2 2 25 e 2

Deutscher Phöntz fur 1900 Gulden. —.— 2—,— große 44,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 20,50 bis 22,50 ℳ, Polnische Noten 135,40 G., Dollar 704,60 G., Ungarische Noten Salpeter 6,5. *) Goldprozent. srankona Rück⸗ und ⸗Mitvers. N 68 6 Roggenw.⸗Anl.“* Charlb Wasserw 21 103 Hörder Bergwerk1035 Rütgerswerke 19 Hermes Kreditversicherung (für 111, , 15 b 1 reis 24,50 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,75 bis 40,00 ℳ, Zürich 657,25, Oslo 523,00, Kopenhagen 615,75, London 162 %, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Banf 194,0, wert ⸗Anlethe [5 ff. J1. 1.9 G 1,8 G 8 Dessauer Gas 105 Hüttenbetr. Dutsb 100¼4 do. do. 22 unk. 28 4. —.,— 0,19 0b G do. do. (zu 1000 V 716 8 jpbü . 8 11“ S ; ; 8 1 8 ichj 8 8 914,0 9 J1“ 60,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 86,00 ℳ, New York 4,78, Deutschland 20,08 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. Oesterreichische Staatsbahn 408,0, Südbahn 53,0, Poldihütte 1 8 0.

28.— 80 „8S

Korinthen choice 51,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 180,00 ꝑBelgien 94,40, Spanien 33,57, Holland 11,97, Itatien 117,56, Alpine Montanges. 384,9. Siemens⸗Schuckertwerke 885. Prager bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 200,00 ℳ, Zimt Schweiz 24,77, Wien 33 80 Schillinge. Eisenindustrie 1920,0 Rimamuranv 137,6. Oesterreichische Waffen⸗ (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 45,00 bis 47,00) ℳ, Paris, 19. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland fabrik⸗Ges. 30,8, Brüxer KoblenbergZbau —, Salgo⸗Tergauer schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer —,—, Bukarest 9,25, Prag 57,40 Wien 273,00**), Amerika 19,27 ½, Steinkohlen 5,35, Skodawerke Steir. Magnesit 26,5, Singapore 148,00 bis 160,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 215,00 Belgien 97,65, England 92,19, Holland —,—, Italien 78,60, Daimler Motoren 8,6, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 134,0, Galicia bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 250,00 bis 318,00 ℳ, Schweiz 372,00, Spanien 274 Warschau —,—. Kovpenhagen Naphtha 1255,0. 15 Norddeutsche Veriich. Hambu Röstkafee Biasil 270,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Zentral. —,—, Oslo 298,50, Stockholm 519,00, ⁹%) für 100 Schillinge. Amsterdam, 19. März. (W. T. B.) 6 % Niederländische Schwaneb. Prtl. lI 81. 8 Nocdtern d9.Vers..⸗B. (.100, 1 (496) amerika 330,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21,00 bis Amsterdam, 19. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Staatsanleihe 1922 A u. B. 103 ⅞, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ Fr. Serff. u. Co. 20 Nordstern Lebens⸗Vers. Verlin 8 24,00 ℳ, Kakao, fettarm 55,00 vis 96,00 ℳ, Kakao, leicht Notierungen.) London 11,97 ½, Berlin 0,59,60 fl. für 1 Reichsmark, anleibe von 1917 zu 1000 fl. 917 F 3 % Niederländische Staats⸗ Den ha aa ““ entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis Paris 12,93 ½,. Brüssel 12,67, Schweiz 48,25, Wien 0,35,30 für anleihe von 1896/1905 68 ⁄, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu Siemens⸗Schuckt. 9 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 420,00 bis 475,00 ℳ, Julandszucker 1 Schilling, Kopenhagen 45,40, Stockholm 67,50, Oslo 38,65. 8 1000 fl. 10215⁄16, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 74 (Guldenwährung 1920 Ausg. 1 Providentta. Frantfur a. Ä9. 8. ° (s—,—) Mesis 31,50 bis 33,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32,50 bis 35,00 ℳ, (Inoffizielle Notierungen.) New York 250 %, Madrid 35,57 ½, Stalien in Prozenten)) Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. —,—, Jürgens 20.,29., 80 ü2 vh;is.e e 8 Zucker. Würfel 35,00 bis 38,75 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, 15,20. Prag 7,42 ½, Helsingfors 6,30. Budapest 0,00,34 Bukarest Margarine 85 Philivs Glueilampen 341,50, Geconsol. Holl. emoh . yCq111 Zuckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 38,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, 1,21 ¼, Warschau 0,48,25. 8 Petroleum 185,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 383,00, Amsterdam in Eimern 25,50 bis 30,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,00 Zürich 19. März. (W. T. B.) Devisenkurse. New York Fenable 189 , Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 60,00, Nederl. Scheep⸗ bis 96,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ 5,18 ¾, London 24,79 ½, Paris 26,,87, Brüssel 26,22, Mailand 21,07, vart⸗Unie 133 ⅜, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 165 ⅛, Handels⸗ mus in Eimern 37,00 bis 55,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis Madrid 73,75, Holland 207,30. Stockhoim 139,75, Oslo 80,00, vereeniging Amsierdam 487,00, Deli Maatschappil 366,00, Senemba 3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Kopenhagen 94,25, Prag 15,40, Berlin 1,23,50, Wien 73,10*), Buda. Maatschapy 384,50. Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, pest 0,00,72, Belgrad 8,30, Sofia 3,77 ½, Bukarest 2,45, Warschau Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 93,00 ℳ, Bratenschmalz in 100,00, Helsingkors 13,05, Konstantinopel 2.65 Athen 7,80, Buenos Kübeln 92,00 bis 94,00 ℳ, Purelard in Tierces —,— bis —,— ℳ, Aires 205,75, Italien —,—. *h für 100 Schillinge. Feneen in Kisten 92,00 bis 94,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00. Kopenhagen, 19. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London is 66,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ, 26,35, New York 5,52 ¾, Berlin 131,35, Paris 28,85, Antwerpen 8 3 8 Margarine, E1“ 1 66,00 ℳ, I11. 060,00 bis 63,00 ℳ, 28,15, Zürich 106,50, Rom 22,75, Amsterdam 220,80, Stockholm London, 19. März. (W T. B.) Wollauktion. Heute Margarine, Spezialmarte I 80,00 bis 84,00 II. 69,00 bis 148,80, Oslo 85,10, Helsingfors 13,92, Prag 16,40. kamen 9455 Ballen zur Versteigerung. Sie begegneten lebhaftem 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 225,00 bis 231,00 ℳ, Stockholm, 19. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London Wettbewerb und wurden zu etwas höheren Preisen in stärkerem Molkereibutter lI a in Packungen 232,00 bis 237,00 ℳ, Molkerei⸗ 17,74 ½, Berlin 88,40, Paris 19,35, Brüssel 18,90, Schweiz. Plätze Maße abgesetzt. Schweißige Kreuzzuchtsorten standen reichlich zum butter II a in Fässern 205,00 bis 216,00 ℳ, Molkereibutter I! a in 71,60, Amsterdam 148,40, Kopenhagen 67,35, Oslo 57,30, Washington Verkauf, doch war die Nachfrage dafür nicht gleichmäßig Auch Kap⸗ Packungen 216,00 bis 220,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 230,00 3,71, Helsingfors 9,306, Prag 11,10. wolle wurde nur schleppend abgesetzt bei nicht einheitlichen Preisen. bis 235,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, Os1%, 19. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,00, Die meisten Lose wuͤrden zurückgezogen. Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 38,00 bis 40,00 ℳ, ausl. Speck, Hamburg 155,00, Paris 33,70, New York 6,49, Amsterdam 259,50, Bradford, 19. März. (W. T. B.) Die fortdauernde Nach⸗ geräuchert, 8/10 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 28,00 bis Zürich 125,30, Helsingfors 16,35, Antwerpen 33,00, Stockholm 175,00, frage für Wolle in London gab den hiesigen Geschäftskreisen mehr 38,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 135,00 ℳ, echter Emmen⸗ Kopenhagen 117,75, Prag 19,35. 1 Veltrauen. Kreuzzuchtsorten neigten jedoch zur Schwäche. Am thaler 165,00 1““ u“ % S 2 Garnmarkt zeigte sich eher größere Geschäftstätigkeit, die Preise 123,00 ℳ, do. 20 % 80,00 bis 83, , ausl. ungez. Kondens⸗ 8 aren unveraͤndert. milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 82 20n. 19. März. (W. T. B.) Silber 32 ½1, Silber ware er; auf Lieferung 311 2.

t 8 ,6 G do. Kabelw. 1913 1028 8 f. —,- 6 —— G do. do. 1900/103 Westf. Prv. Gd. R. 2 ℳ6 sf. Z71.1. (78,25 b 6 78.26 b G do. 00.19 gk. 1.7.24 1035 do do Kohle 28 5 ff. Zs1. 4.10110,75 6 10,75 G do. Kaltwerke 21/[100 du, do. Nogg. 23*76 fi.; 76 7 b G do Maschinen 21 10278 8 cückz. 31. 12. 29 do. Solvan⸗W. 09 102 do do. Ldsch. Gld. ¹6 f. Z11. 1.7 88.9 b b do. Teleph. u. Kabs108 do vo do. Rogg. *s0 t. Z11. 1.7 5,15b 5,15 b do. Werft. Ham⸗ en Gold *6 ff. 3h71.4.10772b G 71,5 b G burg 20 unk. 26 100 wickau Steink. 23 †7% i. Z71.1.7 1 —,— 12,9 G Donnersmarckh. 00 100 do 19 unk. 25 [100 Dorrm. A.⸗Br. 22/1912 DrahtloserUebers. Verk. 1922 100 do. do. 1922 100 Dyckerh. & Widm. 108 Erntrucht Braunk. 100 G do. do. 20 unk. 25 10271½ 11“ do vo. 1921 [102 ““ Eisend. Verkehrsm 102s8 b) Ausländische. EisenwerkKraft 14 102 DanztgGld. 29 N. 1 5 f. 311.4.1069.35 G 69,3b Klektra dresd, 2s i9e Danztg. Nag.⸗R.⸗B. do do. 20 unt. 20 100se Pfhr. S. A.,A. 1,2 %— 5 i. Jl1.1.7 5,06b 5.,05 b 80. do. 21 unk.27 1098 do Ser. C. Aa. 1N sb st. Z1.1.7 1.,— —,— Elektr. Liefer. 14 100

. 9 .do. 00,08, 10,12 /105 r für 1 Tonne. *ℳ. für 1 BItr. § für 100 ka. s

18 für 150 kg. ²2 fürr 1 x. in P. * für

1 8 1u6 Esag) 22 .27 [10275 100 Goldm *ℳ f.! Einh. 4ℳ6 f. 15 kg. *ℳ f. 17.5 R.⸗M. d0 deek Eaien 100 ¹ do. do. 21 Ag. 1100e

Schuldverschreibungen industrieller 8 8. 88 1169, Unternehmungen.

do. do. 22 Ag. 2100 1. Deutsche.

Elektr. Südwest 21, Ausg. 1 unk. 29/[102 a) vom Reich, von Ländern oder do. do. 81 1g. 2,1028 3 8 11“ do. do. 22 uk. 30 102]5 kommunalen Körperschaften sichergestellte. do. Wests. 22 ut. 27 102 5 Altm. Ueberldztr. 100⁄¼4 ½)1.4.100 .— ,— El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21100 Vad. Langeselektr. 102[ 1.2.8 0.365 0 0,96 G do do 22 unk. 27 100]⁄5 do 22 1. Ag. A-K 102 1.4.10 0,135 6 0,135 G Flektrochem. Wke. do. 22 2. Ag. L.- 10251.4.100,0,12 B 0.12 b 6 1020 qek. 1. 7. 241027429 Magtrus 20 ut. 26 10274 8 Emschergenossen. 102 1.4.10 0.145 B —,— Em̃ sch.⸗Lippe G. 22 10275 Mannesmannr. 1054 ½ do Ausg. 4 u. 5 102 versch. —,— —,— Engelh. Brauerer do. 1913 100⁄4 9 Kanalpb. D.⸗Wilm 1921 102]5b Mariagl. Bergb. 19 10214 ½ u. Telt. 4 8do †h —-.— —.,.— do. do. 192271021b Meguin 21 uk. 26/10210

*

—S—öSSUA

Svö*EngESeSöbeeeesbeshhseeeeeens S . e . 1 8

. 581]

8 20

A2—’

—= 8253838

gSPEsrürsssrrsssüeagssssassaseseg- g 52020

S =SöSSSSS 92

00

SS 8— 8

. 8

S9SSS

*

28—

. 1

SSS

52S

—,— 25: —,— 2 —2 D ee 8 DS S S

. ..

S Sa

-—=éö=éö2”SöSb

S2.S.S=-SS

82 2

1

8 z8852 2—2Sö—

' oSch

Sachsische Verstcherung —.—

Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 £ PN 54,5 b Sekuritas Allgem. Vers. Bremen N —.— Thuringia. Erfurt N 300 eb B Transatlantische Güüten —-

Unton. Allgem. Vers. N 170 G

Union. Hagel⸗Bers. Weima —.,— * ˙—,—) Biktoria Allgem. Vers. für 1000 £ 9935 Biktorta Feuer⸗Verüch. 329 b

Wilhelma. Allg. Maagdebg. —,— ° (—.,—)

Bezugsrechte.

Berl.⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser⸗Transport —,— B Hambg.⸗Südamerik. Dampfschiff 0,575 b

Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutomia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27. „Union“Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glücky.⸗Fried 100 do. Kohlen 10375 V. St. Zyr u. Wiss. 1028 do. do. 1908[102 Bogel, Telegr. Dr. 102. Westdtsch. Jute 2171028 Westeregeln Alk. 21 102-* do. do. 19 unk. 25 /102 Westsf. Ers. u. Draht 100]5 Wilhelminenhof Kabel 20 unl. 27 1005 Wilhelmshalfl 1919 103 Wittener Guß 22 [1029 Zerzer Maschtnen 20 unk. 28 103 Zellst.⸗Walbh. 221021 do. do. 19 unk. 25 10274 9%

- 1

S.S.S 8888 50α82

7 2 EETe—. S.N * 2 6ö22V2VSVSVSYSY=SESY;SÖSSS 2 585 5 .—

—VI2-ü=éq2222SöI2ögö

1 tktekkkkzehezse =

8 FV222=2ö2ö2ög

SS —BVq —Vʃ6öyV—V—A'öVéqN8;— 1 7

S 252

bEgerg’n’SgSeheehsh

7 7

—2——2 0.

55282-g * 2*

22VOS 22=SgÖ

5 8 2 Z8. 8

2

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

2— gsrüürürrisearrüssgre 8b 2

2 2 8ön 8vEbgö1

1 —ö=ü=— 2=Sq82ö=S

Berichtigung. Am 18 März 1925: Genthiner Zucker 2,3eb B. Laura fortl. 7G à 7,1 B. Mannesmann fortl. 64 75 G à 64,5 à 65 à 63,75b. Ovberschles. Eis.⸗Ind. fortl. 10,8 à 10,7b. Polyphon fortl. 101 à 100,1 à 100,5b.

vSFöVES=SgSg *»2SSESS*2Egg

—2öSVYöSVYöSVSVYSVYSVYöSVYöV—ySVSVSVO—

S 85 A*ᷣ2*

22

1.1 1.4. 1.1. 1.4. 1.5. 1.3

—-B8

8g=g2 —— 2

—6 ⁸—-=2=Ög”

5

=

2V8g 5 Kg 2v —0

2S

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

1. Untersuchungssachen. 2 9 9 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 kar . Phtlipp Holzmann 6.1 a6,28 a 66 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1,— Reichsmark freibleibend.

e“ 28,28,29,38 1 und Deutsche Kolonialgesellschaften 11. Privatanzeigen. 88 Gebr. Junghans. 12,.5 B a 12.4 G 8 I eErge cha Flsecs b cäsaßh

1enrEe hscherat e2.zs arze —— Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛☚

Kaliwerke Aschers! 17.75 a 17 a 171 b

Heutiger Kurs Höchster Farbw.. 26 ½ à 27.25 à 27,1 a 27 G Hoesch Eis. u. Stahl 87 a 88.5 a 87.5 b Hoyentohe⸗Werke] 24.25 à 24.75 a 24,1b

Heutiger Kurs Umgestellt auf R.⸗M Barm. Bankverein 1,58G6 à 1,6 B Bayer. Hyp.⸗ u. W. 4,2 G Bayer. Vereins⸗B. 2 G

Berl. Hand.⸗Ges. 158 à 157.5 b Comm.⸗u. Priv.⸗B 107 2 107,75 Darmst. u. Nat.⸗Bk. 136 ½ a 137 b Deutsche Bank.. 13ab G a 134b Diskonto⸗Komm. 125 à 126 ⅛¼ à 126 b Dresdner Bank. 114,5 b

Heutiger Kurs Umgestellt auf R.⸗M.

estellt auf R.⸗M. Deutsche Dollarschatanw.ü —,— 1 4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V 0.64 8 0,66 a 0.65 b 4 ½ do do VI-IX (Agto) 0.61 2 0,618eb G a 0,615 b 4 ½ do. do. fäfl. 1. 4. 24 0,59 n 0.585 b 8.—15 do. „K“ v. 19238 2.05 à 2,07 à 2,01 4 2.03 G 5 % Deutsche Rerchsaulerhbe 0,728 a 0.735 a 0,72 G 4 do. do 0,899b 8 ½ do⸗ do. 0,88 5 0,87 à 0,88 b 3† do. do. 1,18 a 1,18 B à 1, 16 b

7 15 Preuß. Staats⸗Sch.

69 Prr. Staatssch. fäll. 1.5.25

do Htbernia!

do do tauslosb.

do tons. Anleihe... do do do⸗ do do do . Bayer. Staatsanleihe.

6 ½¼ do do 4 ½1 Hamb. amort. Staat 19 B

0.027b G 4 0,029 b

0,97 a 0,96 à 0,9685b 1,045 8 1,05 à 1.02 b

12 0,98 9 0.99 b

1,22 G 2 1,25 a 1,22 G 1,24 G à 1.25 a 1,23 G 0.15 n 0.146 9 0,.147 b

65 % Mexikan. Anlerhe 1899 d0 do 1899 abg. do 1904

deoe 1904 abg

B 14 amort. Eb. Anl.

Goldrente

Kronen⸗Rente.

konv. J. J. do

konv. M. N. do

% do Silber⸗Rente.. 41 9% do Papier⸗ do.. Türt. Admtntst.⸗A 1903 . 4 do. Bagdad Ser. 1.. 4 do do do. 2.. 4]⁄% do unif. Anl. 03 06 4 ½ do. Anlethe 1905 4 do do 190 8 4 % do. Zoll⸗Obligattonen

Turktische 00 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung. Staatsrente 19138 4 ½ do do 4 ½ do Goldrente 4 ½ do Staatsrente 1910 4 ½ do Kronenrente.... 4 9% Ltssabon Stadtsch I. II. 4 ½— Mexilan. Bewäss

do do

Sudösterr.- Lomb.2 .

do0 do neue. Elettrischt Hochbahn.... Schantung Nr 1— 60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb .. Baltrmore⸗Chtio . Canada⸗Paciflc Abl.⸗Sch.

0. Div.⸗Bezugsschein Anatolriche Eisenn Ser. 1

do do Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsiztlan. Ersenb. 8 % Mazebhonische Gold .. 5 h Tehunntepec Nat

do.

1 do 1“ 4 ½ do abg. Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paken Hamvb.⸗Ssldam. Dampfsch.. Hansa. Damvfschif Kosmos Dampfschif... Norddeutscher Llod Roland⸗Linte. Stettiner Dampfer8.. Berein. Elbeschrffahrt 8 Vank elektr. Werte.. Bant für Brauindustrie.

8 b G 2. ab B

—,—

8,1 9 8.2 b 9.1 8 9.2 b

1,1b G a 1 „r 96 G

81,25 4 84 à 2b

4,2 9 4,25 b G

—.— 11“

26,75 à 27 G 5

46.6 4 46.75 46 b G 12.3 n 12,4 12,28 b

16.75 b 4,1 B 3.9 G

12,75 à 12,6 G d 12,75 b

3,25 G d 3.2 b G 3 b 5,2 a 5,1 b G

90 a 89,25 a 89,5b

Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit .. Reichsbann . Wiener Bankv.. Schulth.⸗Papenh. Accumulat.⸗-Fabr. Adlerweree... Acttenges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenv. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda Gasdlt.. Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind Berl. Maschinenb Bingwerke Zochumer Gußst.. Gebr. Böhler uCo. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Charlbg. Wasserw. SChem. Griesh.⸗El do. von Heyden Cont. Caoutchuc Darmler Motoren Dessauer Gas .. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaluwk. Deutsche Masch.. Deutsche Werke Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Drahtlos. Uebersee Dynamu A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Flektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papter Felt. uGurlleaume Gelsent. Bergwer! Ges. eltr. Untern. Th. Goldschmidt Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon Hackethal Draht. H. Hammersen . Hannov. Waggon Hansa Lloyd .. Harb⸗Wien. Gum. Harpener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke

Hirsch Kupfer

98

9 % 8 2 9.25 B

6 bek G

35 % a 38 à 35,75 b 3,7 G

27 2 27,5 à 26,9 b

115 b

4 81,25 à 81,75 à 81,25 à 61,75 b

—,— 17.3 G à 17.75 a 17,6 b 10,75 a 10% b

2,3 5b

1,.4 eb G

35 9 35,75 à 38,5 G

26 ½ a 26 ¼ à 26,25 à 26 % b

3 + à 3,7 b 11,4 8 11,5 b 8 5,7 6 9 5,75 à 5,7 G

40 à 40 4 39 a 40⅛ 0

16 ½ 3 16,5 b

73.5 8 73,75 a 73,25 a 73,5 b 57.5 58,25 b

1.8e b G a 1,8 b G

33,5 b

8.25 b

3,5 b

““ 8— 82,8 8 83,25 à 82 à 83 b

8 8 8 6

20 % a 20,6 G 6,5 n 6 8 6 b 1,5 G na 1.6 b 2 ¼ a 2.6 G

10 94 109,5b 101 à 102,5 b 150,5 à 180b

129,5 à 127,5b

187 à 155 G

147.5 à 148.5 K 1475b 95.5 9 95,50 b 140 b

88 G 70 a 72 à 71,25 b 109,25 à 109,75 b

102,25 à 102,75 à 102,5b

166 u 166 B

134 à 133 ½ b 112,5 a 113,5 à 11

97,5 G à 98,1

Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp... Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. vLahmeyer & Co. vLaurahlltte. Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe.. . Lorenz... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Mever. Motorenfbr. Deutz Nationate Autom. Nordd. Wollkämm. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗Z. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerke .. Phönix Berzbau Hermann Pöoge. Polyphonwerke .. Rathgeber. egg. Nhein. Braunk. uZ. Rh. Metallw. V.⸗A. Rhern. Stahlwerke Rh.Westf Sprengst Rhenanita. V. Ch. F. J. D. Riedel... Rombach. Hütten Ferd. Rückforth. Rütgerswerkte. Sachsenwerte.. Salzdetfurth Kalt Sarotti

H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw. Hugo Schneider Schubert u. Salzer Schuckerr & Co.. Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulkan d. Stinnes Riebeck Stöhr &C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berlinen Thörl’s Ver. Oelf vLeonhard Ttez.. Türt. Tabakregte Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗Dr. Voig & Haeffnen Wesen Schiffbau Westeregeln Alkal R. Wolf Zellstoff⸗Waldhot Zimmerm.⸗Werke Otavt Min. u. Esb

3 ½ G

29 ½a 29 ½1b 3 0,525 G 8 57 8 57.1 G 8 91,758 92 a 91,75b

11,8 4 125b 6,9 G a 7 b 10.6 810.75 b 10,5 510,8

““

63.2 9 63,75 à 63,25 b a a 4.4 B 4 ½ b 0,65 G

—]

4,25 h 4,2 b

iac.

11 a 11.5b

10 eb B 4 10.6 b

46.5 à 46 n 46.25 b

18 ½ ü 18.5 a 18 ½ b

35 % a 36 a 35 ½ a 36 à 3 62,5 8 62.25 a 62,9 u 62,25 b 1.,4 G à 14 5b

6 55 a 55,5 à 55,25 à 10,75 b 5,2 G .F 29,1 à 29 ¾ à 29 8 0.65 G 8 0,6700 b B 17 b 2,9 b 1 31,5 à 31,75 a 31,5 b 2 % a 2,4 B 19,7 a 19,6 b

8

64.78 a 65 à 64,5 à 645 G 2,78 a 2.78 G

74,25 a 749b 8 —,— *

1“ 49 ¾ à 48,9 49 G

22.1 a 22,3 b

12 ½ à 12 b G 1.75 B a 1.7 G 28,28 a 25,589

115⅛ G à 116 à 115 b

101 à 101,25 à 101 à 101,25 b

2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[128938

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 161 v. 10. 7. 24 gesperrten 3000 Dt Schutz⸗ gebietsanleihe Nr. 74064/6. 9000 Eleftr Hoch⸗ u Untergrundbahn⸗Akt Nr. 28596, 41979, 75508/11, 20706, 97767/68 sind ermittelt.

Berlin, den 19. 3. 25. (Wp. 337/24) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[128937) Bekanntmachung.

Abhanden gekommen sind: 1000. 4 % bay. Handelsbank Pfandbrief Ser. 2 Lit. J. 05340, 05341 und 500, 4 % bay. Handelsbant Pfandbrief Ser. 2 Lit. K. 03049 Sämtliche mit Zinsbogen.

München, den 17. März 1925.

Polizeidirektion. [128310] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Wechsel⸗ makler R. van den Berghe in Antwerpen, Avenue Cogels 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. von Duhn & Fett in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aktien der Ham⸗ burg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft in Hamburg Nr. 152 969 und Nr. 179 239 über je Ein Tausend Mark. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

efordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ chreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustiz⸗

ebäude, Sievekingplatz., Zimmer 421, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 27. November 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 29. November 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[128936] . Die 3 ½ % Pfandbriefe unseres Instituts B Nr. 90 182 u. 90 183 zu je 1000 wurden verloren. 8 München, 18. März 1925. Bayerische Vereinsbank.

[128470] Aufgebot.

Zur Versicherung Nr. L. 227 988 ist die Police des Frl. Margarete Reutter in Laichingen, Weitenstr. Nr. 37, abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, wird die Police nach zwei Monaten für kraftlos erklärt.

Köln, den 17. März 1925.

Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

[126710] Aufgebot.

Die Firma Gebr. Tiefenthal G m. b. H. hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Wechsels vom 9. Dezember 1924 über 200 Reichsmark, fällig am 10. Ja⸗ nuar 1925, Akzeptant Ernst Herms & Sohn, Berlin. Göbrenstraße, Indossant Gebr. Tiesenthal G. m. b. H., Velbert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Septem⸗ ber 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 105, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 83. F. 27. 25.

Berlin, den 11. März 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

[126712 Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Dr. phil. Otto Haase in Brand⸗Erbisdorf hat das Aufgebot des Briefes über eine auf seinen Grundstücken Blatt 206 des Grundbuchs für Erbisdorf in Abteilung III Nr. 21 verbunden mit Nrn. 22, und 24, sowie Blatt 219 des Grundbuchs für Brand in Abteilung II! Nr. 25 verbunden mit Nr. 28 eingetra⸗ gene, in Abteilung III Nr. 35 des letzteren Grundbuchblattes aber gelöschte, Eigen⸗ tümerhypothek von sechstausendfünfhundert

Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Brand⸗Erbisdorf, den 7. März 1925.

Das Amtsgericht. [128315]

Das Amtsgericht S hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Schuh⸗ machermeister Wiegand Fricke, bier, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 29. August 1899, laut dessen eine Hypothek von 611 10 für Margarethe Mever und Walter Meyer, hier, im Grundbuche von Braunschweig Band 93 B Seite 358 Nr. 7 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 16. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 23.

[126715] Aufgebot. 1 Der Landwirt Heinrich Kleinschmidt in Dickel Nr. 9 hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläuhigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks, eingetragen im Grundbuch von Dickel Band II Blatt 7 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 3, für den Häusling Ludwig Kammann in Dannhollen aus der Schuldurkunde vom 7./9. Januar 1862 eingetragenen. Darlehnhypothek über 200 Taler Courant und daselbst unter Nr. 9 für denselben Gläubiger eingetra⸗ genen Darlehnshypothek über 450 nebst 4 event. 5 % Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 12. Juli 1880 beantragt Der Gläubiger bezw. seine Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr,

Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

[128314]

Satzung in Abt. UII unter Nr 25, 52 b und mitbelastungsweise auf den Blättern 268, 411, 586 desselben Grundbuchs in Abt. III Nr. 21, 28 b, Nr. 1, 10 b und Nr. 1, 6b ist für eine Forderung des Privatmanns Rudolf Schenk in Mark⸗ ranstädt eine

diese Hypothek ist ein Hypothekenbrief

Amtsgericht Diepholz, 28. 2. 1925.

Aufgebot. 2 Auf Blatt 79 des Grundbuchs fuüͤr

ypothek in Höhe von 1600 nebst Zinsen eingetragen. Für

ausgefertigt worden. Der Hypotheken⸗ brief ist dem eingetragenen Hypotheken⸗ läubiger Schenk abhanden gekommen. Auf Antrag der Grundstückseigentümerin Selma Louise verehel. Lorenz, geb. Langer, in Satzung wird zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des erwähnten Hvpotheken⸗ briefs das Aufgebotsverfahren eröffnet. Aufgebotstermin wird auf den 14. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt. Der oder die Inhaber des be⸗ zeichneten Hypothekenbriefs werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8

Amtsgericht Jöhstadt, den 16. März 1925.

[128305] Aufgebot. Frau Wilhelmine Dornbusch, geborene Meyer in Lüneburg, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Heinrich Dornbusch, geboren am 26. Dezember 1851 in See⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Lüneburg, für tot zu erklären. Der Bezeichnete hat sich spätestens am 23. Oktober 1925, Vormittag 10 Uhr, vor Gericht zu melden. Sonst erfolgt Todeserklärung. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ISe kann, hat dies spätestens im Termine anzuzeigen. 8 Lüneburg, den 11. März 1925.

[128308]1 Bekanntmachung.

Der Gütler Adam Fersch in

mauer hat als Bruder den Antrag gestellt, den verschollenen Gütlerssohn Michael Fersch von Deusmauer, zuletzt dort wohn haft, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf 29. Septem⸗ ber 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Parsberg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 8 Parsberg, den 9 März 1925.

Amtsgericht.

112830727 Aufgebot. 1 Frau Katharina Bilek, geb. Kral, in Erkenschwick, C.⸗Straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Tümler in Reckling⸗ hausen, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Bergmann Josef Bilek, eboren am 2. Juni 1877 zu Velim in Besterreich zuletzt wohnhaft in Erkenschwick, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer 34 an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im dem Ge⸗ icht Anzeige zu machen. 8

8 .. eennseanf. den 7. März 1925 Das Amtsgericht. 3

[128306]

Reinhard Holzer, Schmied in Ober⸗ wolfach, hat beantragt, den verschollenen Bruder seines Vaters Johannes Hol⸗ zer, nämlich den am 19. Mai 1831 zu Oberwolfach geborenen Schmied Jakob Holzer, zuletzt in Oberwolfach wohnhaft,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer

5 Amtsgericht.

welcher anfangs der sechziger Jahre des