8
——— — “ 5 8 Lanolreferungs⸗ Eschweiler Bergw. 10371 % 1.1.1 † Dr. Paut Mever 2111035 1.2.8 0.2b G 11. Auslandische. 8 E r st 2 B E i 1 ꝗ E verband Sachsen 100 0 do. do. 1919 [100 1 1 3 Ming, Mühlenv. 21 103 1.25.11] 0.3 G 8 8 8 “ 8 86 .““ Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap.14 100( 1.4. ii . Genest 20 1027119 1.1.7] 0,86 G 1 3 4
Amt Rostoc. 1021 - do 20 unk. 26 103 2 Mont Cenis Gew. 19271“ —,— Hatd.⸗Pascha⸗Hf. ½100 4. 10]% 7.75 b 8 G 1 1 & b NaphtaProd. Nob 11005 8 —.— .— zum u en E ün Rusi. Alla. El. 06 2 11003 —,—* ees
Neckar⸗Aktienges. 1008 2 Felt. u. Guill. 22 10271 Motorenf. Deutz22 1035 0,22 G 1“] —,— Nr. 68. Berlin, Sonnabend, den 21. März ercren ne-
2.8 Sf 2 102 5 1.2 0* 2 .25 103]⁄4 .10 0,95 G E 18 8 0 5 8’ 8 E1“ 22% 19 . Lües . do. Röhrenfabhrit1005 . „ Nichtamtliches. (Fortsetzung au ) werden, daß im Allgemeinwohl liegende Fortschritte nicht am (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Widerspruch gefährdeter örtlicher Interessen scheitern dürften Geld Brier 20,61 20,71
65,6 b 94 b G
Rh⸗Main⸗Don. Gd *0 ff. Z1. 4.10/ 65,6 b Rheinprov. Landes⸗ bank Gold⸗Pfdbr.“8 ff. Z 1.1.7 94 b Rhein.⸗Westf. Bdfr. 810. 6 Gold⸗Pidbr S. 2107 † 81.12.1, 0.4b G .Z81.3. 101 b B 80.9 90 G
do do Serie 3* 10. do do Serte 4‧8 ff. B do
“ 8 1“ “
100,4 G 101 G
1.4.10
1
So. . 1 s 02
88
Gold⸗Homm.“
do. 8
RNogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bl. VBerlin. R. 1 - 11* do do. R. 12 — 15“* do. G.Rt.⸗B. R. 1, 2* bo. do. R. 1* Sächs. Braunt.⸗Wk. Ausg. 1. 2 † do. 192u Ausg. 3 † do 1923 Ausg. 4 †¼ Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12* Sachs. Staat Rogg.* Schles Bdkr. Gold⸗ Pfandbr. Em. 84 do Em. 2* do. Gold⸗H Em. 4* do. do. Em 12² Schlerv. Ldsch. Roagg.“* Schlesw.⸗Holstein. Elki N. Gold⸗A. 5 * do. do. Ausg. 4 ³ Schlw.⸗Holst. Ldsch. Gold⸗Pfandhr. * do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.“ do. do. Krdv. Rogg.* do Prov.⸗Gold“ do do Roagen.“* Thuring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wern⸗Anleihe † e Wenceslaus Grb. K
& .
—.—
1
b) fonstige.
Accum.⸗Fabrik. 102ʃ4 ½] 1.2.8] 1,02 6 Allg. El.⸗G. Ser. 9 100. 1.1.7] 1,4 b G
S 306 b G 1,68 B 0,79
daß Fortschritte im Verkehrswefen in gewissem Sinne stets örtliche Ausländische Geldsorten und Banknoten. Interessen Hühigen Demgegenüber müsse aber daran festgehalten — 21. März
880S
5888: Z0 8
—z
S 88
5222
20. Mär⸗ Geld Brief 20,60 16,21
SSnde⸗-
S big⸗ H. Flensb. S .. 100 19 unf. 29 100⁄1 —.,— Steaua⸗Roman. *1055 1.5. —,— do Serie 4a *‧18 ff. 3 do 90 G 898 . 888 88* 8 Rüedenaut. Kohle 10214 0,83 b 8882 Lokalb. S. 1.110514 do do Serie 1* .Z 30.6. [69,5 b G 70 b G do. Ausg. II1 1.4.10 Frank., Beierf. 20 [1028 Nordstern Kohle „103. Rückz gar 2 8 Banknoten Parlamentarische Nachrichten. Deshalb müsse an der Vertiefung der Unterweser festgehalten werden. Der Haushaltsau 498 uß des Reichstags beschäf⸗ Mache man in wnn grundsätzlichen Einstellung zu den prinzipiellen kigte sich in seiner gestrigen 885 laut Bericht des Nachrichten⸗ Fragen des Verkehrswesens mit der Unterweser eine Ausnahme, so
31.12 Ueberlandz. Birub versch. R. Frister Akt.⸗Ges. 102 Oberb. Ueberl.⸗Z. 10281 % 1 8 —,— Kolonialwerte. umgestellt Jvo gebe seeb e kbüros des Vereins Deutscher e zunächst mit folgender würde die Folge sein, daß auch viele andere Orte, beispielsweise an
☛ 2 98 50 8 8
— — — [9
Sovereigns.. Gold⸗Dollars ... Amerit. 1000-5 Doll. 2 u. 1 Doll. Argentinische.. Brasilianische.. Englische grosfe. 8 1 £ u. dar. bE111“ Bulgarische.. Fe“ Danziger (Gulden 114* ranzösische.. Holländische ... . Italienische üäber 10Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer . . .. Spanische. .. Tschecho⸗slow. 100 Kr.
Versicherungsaktien.
ℳ6 p. Stück. Geschäftsjahr Kalenderfahr.
Auf R.⸗M. umgestellte Notierungen stehen in ().
Aachen⸗Munchener JFeuer —,— °ꝗ 383 b, Aachener Rückvers herung —.— ° (140 b B) Allianz —.— ° (162,5 b
Assek. Unton Hbg. —.— v 41 G6;
Berliner Hagel⸗Assekuranz N 110 b 8 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasset LCr. N —,— Berlinische Feuer⸗Vers. für 1000 ℳ, N 655
&. 80 —£2 & 9
„25 eb G 25 eb 6 2.35 0
72 0b G 1.4.10] 7,5 G
87 G 67,25 G 87 G 1,74 G 5,99 b
S= ¶̊ — 2
8S—SS ,— QꝘ
28--F8S 88 8
—;——— Psp 25 —2ög
4,197 4,19
0.474 20,128 20,125 21,38
76,29 79,83 10,56 90 168,02 17,17 6,64
4177 4171
0,454 20,028 20,025 21,28
75,91 79,43 10,50 21,80 167,18
Phönn Bergbau. 100 do. do. 1919[105 Julius Pintsch.103% do. 1920 unk. 26 102 Prestowerke 1919v [103 Rersh. Papterf. 19 /102 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 102s⸗ do. 22 gk. 1. 7. 28 102 1 do. 19 gk. 1. 10. 25103 do 20 gk. 1. 5. 26 103 do. El. u. Klnd. 12 102 do. El. W. 1. Brk.⸗ Rev., 1920uf. 25 103 e do. Metallwar. 20 1039 do. Stahlwerke 19 100 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Hohenfels Gwksch. 8 . Riebec Montanw. 102]74: Philipp Holzmann .5. do. do. 1921[102 Horchwerke 1920. Rositze Braunk. 21103. örder Bergwerk Rütgerswerke 19 100]41 Humb. Masch. 20 do. 1920 unk. 26 100 2 do do. 21 unk. 26 Rubnik Steink. 20 10074 Humboldtmuhle. Sachsen Gewerksch 1029 Hüttenbetr. Duisb do. do. 22 unk. 28 103 1 Hstttenw Kayser¹9 Sächs. El. Lief. 21105 9 do. Nrederschw.. do. do. 1910 [105. Ilse Bergbau 1919 G. Sauerbrey, M. 100. Max Jüdel u. Co. Schl. Bergb. u. Z. 19 1034 AA“ “ do. Elektr. u. Gass100 Kahlbaum 21 uk. 27 do. Kohlen 1920[102 do. 2 1. Zus.⸗Sch. 3 Schuckert & Co. 99 [102 do. 1920 unk. 26 do. 19 gk. 1. 10.25102 Kaliwert Aschersl. Schulth.⸗Patzenh. 1028 do. Grh. v. Sachs. 19 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Kart⸗Aler. Gw. 21 do. 1920 unk. 26103 Keula Ersenh. 2 Schwaneb. Prtl. II102 Köln. Gas u. Erkt. Fr. Seiff. u. Co. 20 103. König Wilh. 92 kv. Siemens &᷑ Halske 100. Köniaäsberg. Elektr do. do. 1920[100 Kontin. Wasserw. 103 Siemens⸗Schuckt. Kraftwerk Thür. .105 1920 Ausg. 1100]41 W. Krefft 20 unk. 26 103 ¹ 8 do. do. 20 Ag. 2100]4 ½ Fried. Krupp 1921102 1. Gebr. Simon B. T. 1036 Kullmann u. Co. 103 Gebr. Stollwerck. 1037 KulmizSteinkohles100 Teleph. J. Berttn. 102 do do. Lit. B 21 100¹ Teutonta⸗Misb. 10371 11,75 G Lauchhammer 21 [102⸗ 8 Thür. El. Lief. 21103 0,072 G Lauran. 19 unk. 29 10911 1.4. do. do. 1919[103 —,— Leipz. Landtraft 131100 I do. do. 1920 [103 ess do. do. 20 unk. 25 100 e do. Elektr. u. Gas105 10,75 b G do. do. 20 unt. 26 1025 Treuh. f. Verk. u. J. 10,5 b G do. do. 1919. 103 Ulstein 22 unt. 27/7103 7 do. Rieb.⸗Brau. 20 [100 „Unton“Fbr. chem 10274¼— 0,21 B Leonhard. Brnt. 103 Ver. Fränk. Schuhf. 102 —,— do. Serie III103 Ver. Glückh.⸗Frꝛed 10078 —,— Leovoldgrubel921102 do. Kohlen 110319 —,— do. 1919 102 8 V. St. Zyr u. Wifl. 102st —,— do. 1920 [102 1 „ 8 do. do. 1908 [102 —,— Lindener Brauereis102 Vogel. Telegr. Dr. 102741 Linke⸗Hofmann [102 Westdtsch. Jute 21 7102 0,71 G do. 1921 unt. 27 1028 Westeregeln Alk. 21 102 ¹ „ bo. Lauchh. 1922 103 do. do. 19 unk. 25 102 0,1 G Ludw. Löwe Co. 19 103 Westf. Ers. u. Draht 1008 0,115 G Löwenbr. Berlin 103⸗ Wilhelminenhof 0,34 G C. Lorenz 1920 102 Kabel 20 unl. 27100 0,115 G Magdeb. Bau⸗ u. Wilhelmshall 1919103¹ Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 103 Wittener Guß 22/[1022 Magtrus 20 ut. 26 102 Zeitzer Maschinen Mannesmannr. 105 20 unk. 28 108 do. 1913[100 Zellst.⸗-Waldh. 22 102. Martagl. Bergb. 19 102 do. do. 19 unk. 251102 Meyuin 21 uk. 261102%
do. Weferlingen 1.1.71 —,— do Ausgabe II10 2 do. do. 1920/102 4. — — 3 auf Gold —,— 1 G 1 21 102711⁄% 1.1.7]†% —,— Heutsch⸗Ostakt. .1 9, b G ““ 9ehenei Annnann 108 do. d0. 1321 102 . un-Bee. 1. 6.s11 s145eb6 1 Ges.f. Teerverw. 22 102 Oberschl Etsded. 19/102 Neu Gutneu 1. —ö: 5,32 b 6 5,29 b 0 1.02 b do. do. 1919 103 do. Eisen⸗Ind. 19/104 „Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. N1.1 [20.4 b 5,49b 6 65.,445 6 1,45e b G Glockenstahlw. 20 Osram *Gesell sch 10272 Otavi Minen u. Eb. 7 g7 1.4 28.25 b 75 b 6 82,75 b do do S. 6 —6 100]4 versch 10,575 6 [10.65 b 6 do. 22 unk. 28 do. 22 unl. 32 3 0,285 b 0 vom Reich mit 38 Zint. u 120 63,5 bG 6 63,9 G do do S. 1— 5 1001 do 10.575 6 10,85b 6 Glücauf Gewsch. do 20 unk. 25, ,102 0,91 b Améelie Gewerksch. 103 4. —,— ,— Sondershausen Ostwerke 21 unk. 27 1058 —.— 2,25eb G Aschaf. Z. u. Pav. 108 9 “ 0,65 6 (Tt. Goldschmidi. do. 22 t. Zus.⸗Sch. 33 0,175 G 2,25 eb 6 Augsb.⸗Nürnb. Mf102 912 98*⁸ 15 8 L1X“ 888 .— 2,3 G do do 1919 [102 1 rliter Wagg. 8 . . 2 1 — G gachm. &Ladew 21 108 a ge. dges 15.25 G Entschließung des Aus es für die Entschädigungsgesetze: der Ostsee, dieselbe Ausnahme für sich fordern würden. Er erinnere 120b G ge . fr ulaaschanfe K. gecb ktscheen e; Febeichen vg. * g Widerstzeit üh C1111“ . timmungen gewährten Entschädigungen e 8 „ und zwischen Danzig un illau. Die Grundsä Förderung n erpeeses d Peꝛuag ser Geütchegse “ 88. E1 eeen wer merden. alsbaldige Abhilfe. Es sollen deshalb Mitte ch N . — ertreter Bremen rie aus, daß für die ungünstige 1 12 a8 ö 888 1“ die EE“ den “ 1 die 1““ der Unter⸗ G 2 Ausschuß für die Entschädigungsgesetze gebilligt hat, ausgeschüttet weser verantwortlich zu machen sei, sondern an dere ünde, ins⸗ Böecclse Lebeneren werden. Die Reichsregierung wird ermächtigt, mit der Durch⸗ besondere die Verluste der Lloydflotte, der Rückgang des Aus⸗ Deutscher Llond N 285 8 “ führun der Richtlinien führ zu beginnen. — Durch diese wanderung kehrs. die Baumwolle⸗ und Streideeinfu dr und der Zeutsche. uhönn n. 100 ulen, - —,— Maßnahmen soll der endgültigen Negelun der Entschädigungs. Kaliausfuhr. Bremen begünstige und unterstütze aber jede Tarif⸗ gibrer. Baterk. u. „Rhenanim- —.— (410b) rage nicht vorgegriffen werden. Der Ausschuß bedauert, daß mit maßnahme, die geeignet F. die Lage der Unterweserorte s verbessern. ggem 3 Rücksicht auf die finanzielle Lage des Reiches eine weitergehende — Der Vertreter Preußens hetonte zmächst, daß Preußen Entschädigung nicht möglich ist. Er spricht die bestimmte Er⸗ sich niemals der Vornahme einer Weservertiefung, die die See⸗ Ghermanta. vevens⸗verncerun 390 ,6 wartung aus, daß die Reichsregi it allem Nachdruck d eltung Bremens erfordere, entgegengestellt habe; es müsse aber ver⸗ Gladbachen Feuer⸗Berüscherung N 530 G ung „ hsregierung mit allem Nachdruck den 9 4 ec 8 Gladbacher Rückvertcherung N 65 G von ihr geltend gemachten Anspruch weiter verfolgt, die Ent⸗ langen, daß eine weitere Vertiefung nur unter Wahrung seiner ver⸗ Hermez Areditversicherung (fülr 1000 ℳ, 15b G Wö“ das liquidierte deutsche Eigentum gemäß Teil 1 traglichen und derfassungemnh gen Rechte ausgeführt werde und das hicnite des Sacwerstänzigengutachtens in die durch deutsch. seitenirerseadezieser gert sihen ͤig Aiecgus decng sa8 8, Zedes — Jahresleistungen einzubeziehen. zeft 8 8 - L9g. Dr. S neider (8. Nat. Perichtete der ie finanziellen Unterweserkorrektionsvertrags Art. 97 Abs. 3 der Reichsverfassung Wirkungen der Entschließung. Abg. Dr.. Schreiber (Ztr.) der Zustimmung Preußens und Oldenburgs bedurft. Aus diesem stellte fest, daß die Näisionegeegszae unter die Richtlinien des Gaunde müsse üßens. verlangen, daß 42 † Ieangriftnahme neuen Entschä Pemeseer ahrens fallen. Ministerialdirektor Loth⸗ 8⸗Meter⸗Projekts e ¹ Fafseneneen. 5 ü 8 das Proje dübe de hol 8 em zu und erklärte, daß die erforderlichen Mittel hinaus rfolcteg, fefe 8 N-- vdafüber n. .n. “ aus seberschüssen des Jahres 1924 bereitgestellt werden können, und Fragen 2 Sen e . 838 ““ „ unter 100 Kr. daß sie in den demnschst einzubringenden Ergänzungsetat eingestellt wa hüfts n un 8* r dahischen Vecfe bers anenlg sich Oesterr. 10 —800 00 r. 58,98 werden Er bat um die für die des. au 6 d u ünngrgchtlicke 8 n er Vertreier Blden⸗ Ungarische 5,79 sofort Zahlungen zu leisten, damit die 88 igten möglichst ba⸗ züglich der tgatsrechtlichen sage 1nn 8 8 8 888 in den Besitz der Mittel kämen. Abg. Dr. Dietrich (Dem.) burgs an.. Er hegte die Hoffnung, daß eine Einigung der Die Notiz „Telegraphische Auszahlung⸗ sowie „Ausländische war bereit, krotz grundsätzlicher Bedenken gegen eine solche Blanko⸗ beteiligten Länder mit dem Reich zustande Beee Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Aen, Milreis für vollmacht an die Regierung, zuzustimmen, falls kein Widerspruch auf einer Basis, die sowohl die “ eütschen Ver⸗ ie 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. FeSsed.Ze . erhoben würde. Der Ausschuß erteilte hierauf der Regierung ein⸗ kehrsinteressen wie auch die Landeskultur⸗ und Verkehrsinteressen Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für 71 rovidentia, Frankturt a. N. —— °(s—,—) stimmig die erbetene Ermächtigung. — Hierauf wandte sich der Oldenburgs berücksichtigt. Er fügte hieran die Bitte an den Reichs⸗ je 100 Einheiten. 071G 4 „Feantfurt a. 4. . (—,) ets 8 5 d 8 1 Bespre k 6 0,91 b Ryeintsch⸗Westfältscher Llond —,— Ausschuß der Weiterberatung des Haushalts des Reichs⸗ vexkehrsminister, es möglichst bald zu einer Besprechung kommen —,— . Rheintsch⸗Westfältsche Rückvers. —,— . wehrministeriums (Heereswesen) zu, und zwar bei dem lassen, die der Ausräumung der Differenzen zwischen Ländern und Sachsische Versscherung —,— 1 ü 1” Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 £ N 54,75 b
11899
8 8 C. P. Goerz21 uk. 26 Bad. Anil. u. Soda
Großkraft Mannh. Ser. C. 19 uf. 26 102 5,65 b G
5,66 G do. do 22 Bergmann Elektr. Grube Auguste.. 1920 Ausg. 11034 0,76e b 6 / —,—
Habighorst. Bergb. do. do. 20 Ausg. 2 103 Hacketh.⸗Drahtwl. Bergmannssegen 108 11,1 G
Berl. Anh.⸗M. 20103 do. Bautzener Jute [1027*† do. Kindl2 1unt. 27 102 Berzeltus Mer. 20[102 Bing, Nürnb. Met. 102. do. 1920 unk. 27 102 Bochum Gußst. 19 100 Gbr. Böhler 1920/ [102 Borna Braunl. 19/[102 Uraunl. u. Brik. 19 100 Braunschw Kohl. 22 102. Buderus Eisenw.. 102-5 Busch Waggon 19 [10374 Charlb Wasserw21 1037 Foncordta Braunk 100⁄428 do Spinnerer 19102 Hannendaum . 103.
Westd. Bodkr. Gold⸗ Dessauer Gas 105 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100
Pfandbr. Em. 3* .Z11.4.10/97. do Em. 2 “sb *. 31.4. 8 Dt. Gasgesell sch. 100
. — 2 21
+ — 88
g e
S 8S
Harv. Bergban kv. do. Reichsm.⸗A. 24 Henckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Hirsch, Kupfer 21 do do 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19
&☛ SS 2 I
2½800.
&☛ 2E— ⁴ =2S
bS'AB5ö2öSögSögA 2
— 2 . —
—öq8B=SqöSö=éöé=SgSS
.2.
Frankfurter Allgem. Verücherunag N 93 25 b Frankona Rück⸗ und ⸗Mitvers. N 69,55
8 U b 82 — b2bn —2--ö-öBE
8SolSSISS = 22—
0.39 B 2,36 b
.— Kölnische Hagel⸗Bersich. —.— ° (71 6) —.— Kölnische Rückverstcherung —,— ° (640 b,; 0,775eb G Kolonia. Feuer⸗Veri. Köln (zu 2400 *% 172 0 —,— do. do. (zu 1000 —-,— —,— Leipziger Feuer⸗Verstcherung —.— 2 (148 b) 10,25 G do. do. Lit. B —.— ° (33 6)
do. do. Lit. 0 —,— ° (66 b Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 4 N 1100b G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 27,5 G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. N — — Magdeburger Rlckversscherungs⸗Ges. 45 G Mannhetmer Verücherungs⸗Ges. V —-,— ° 100 0) —,— „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Steitin 690 b G 0,185 G Niederrheintsche Güter⸗Assek. V —,— —,— Norddeutsche Versich. Hamburg —,— —,— Nordstern. Ag. Vers. A.⸗G. f. 1000 ℳ N —,— 0(45eb G) 2,1 G Nordstern Lebens⸗Vers. Berlin N —,— n Nordstern. Transport⸗Vers. N 17b B 8
,81 b
—yhhVVhO—SVg 9 . . 5 — =
—,J—V—————
—2ö=NcX —
811.4.10.
S.S
SS2Sé2SSASSSönnn —— 8—.
81[1.9.11
8
112,80 113,36 80,67
59,62
12,40 12,39
S SZ=
1t 1““ 111
S2S2öSngSAn
—
— —OOJVhOVVOV——gO— — E —
— S 8
ö16u
— 1
00
do. Gold⸗K Em. 4* —,— do Kabelw. 1913]102. do. do. Em. 1 *se —,— do. do. 1900 103 Westf. Prv. Gd. R. 2 ⁷ 78,2 5, b G do. d0. 19 gk. 1.7.24 103 do do Kohle 28ts 10,6 b G do. Kaltiwerte 21[100 bo do. Rogg. 23* .8 7 G do Maschinen 2110217 rückz. 31. 12. 29 do. Solvay⸗W. 09 105 do do. Ldsch. Gld.“ —,— do. Teleph. u. Kab103ʃ4 do vo do. Mogg.* 5,07 do. Werft, Ham⸗ uckerkrdbk. Gold 6 73 b G burg 20 unk. 26 10074 ¼ wickau Steink. 23 †¹ 12,75 eb G6 Donnersmarckh. 00 10084 8 do 19 unt. 25 [1004 8% Dortm. A.⸗Br. 22 10280 Drahtloser Uebers. Bert. 1922 100 do. do. 1922 100¹ Duckerh. & Widm. 103/74 FEinrnacht Braunt. 100 do. do. 20 unk. 25 1024½ do do. 1921 102]ʃ41 (Cisenb. Verkehrsm [10⸗20 ErsenwerkKraft 14 110268 Elektra Dresd. 22 [10576 do do. 20 unk. 25 100 do. do 21 unk. 27 102s— Elekti. Ltefer. 14 1005 do. do. 00,08.10,121055
—6V2-—82Sö=-E= 2282 128
—ggS. 8. 8 σ [
S 2
B
2
18—18ö-=8q28ö—I2ö=Sö=Sg=ge 2
252gSé2gn
— —— OhO——OYV
„8=—-=öS SSS 24—92 mRen — . 020 82
1
SSSS
85 50
S 82 1 &☛̊☛ 2 1 S SSé'Sg
8 .
——Y—— “ S.ö. — —2 27 5
- 228’ 82.—
—
Sa . * 288
02
— —
1.55 G 11,6 G 0,625b G 1.05 G
Im Amtlichen Teil der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ ist eine Bekanntmachung, über den Aufruf und die Einziehung der Rentenbankscheine
2558ISASSASSPgh
55228
8828—
—ööö=ööAöSSe
2.2ö==AS
Kapitel „Nachrichtenwesen“’. Abg. Künstler (Soz.) bemängelte Reich dienen soll. — Demgegenüber erklärte der Reichsverkehrs⸗ 1 Seturitas Allgem. Veri. Bremen —.— die Anforderung von 279 806 Mark für eine sechstägige große minister Dr. Krohne, deß eine solche Besprechung bereits vereinbart — Thuringta. Erfur, N 295 G Nachrichtenübung. General v. Haack betonte, daß diese Uebung sei und er sie nur begrüßen könne. Es folgte eine ausführliche “ deshalb notwendig sei, weil eine genügende Ausbildung im Rahmen Debatte der Vertreter der Parteien des Reichstags, in der die Ab⸗ zu 50 Rentenmark mit dem Ausfertigungsdatum “ der Manöver nicht möglich sei. Abg. Künstler (Soz.) bean⸗ geordneten Hünlich (Soß.) und Dr. NKittelmann (D. Vp.) 1. November 1923 verböffentlicht. Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ. 1015 b tragte, diesen eg; zu streichen. Der Antrag wurde abgelehnt. — als Berichterstatter resp. Kitberichterstatter fungierten. Hierbei kam — Nach dem Bericht der Adler u. Oppenheimer - EC. 338 G, 1] Bei dem Kapitel „Rechtspflege“ brachte Abg. Stücklen (Soz.) als Meinung der überwiegenden Mehrheit zum Ausdruck, daß für die Aktiengesellschaft, Berlin, über das 25 Geschäftsjahr helma. Allg. Magdebg. —, den Fall des Heeresanwalts Nothermund bei der Vernehmung Unterweser ehäfen ein Eisenbahntarif schaffen werden möge, der umfassend die Zeit vom 1. Juli 1923 bis 30. Juni 1924, baben sich des fhüringischen Ministers Herrmann zur Sprache. Reschswehr⸗ bezüglich des Versandes aller Ein⸗ und Ausfuhrgüter, die seewärts die Umsätze im laufenden Geschäftsijahr weiter erhöht. Es gelang minister Dr. Geßler sagte zu, Auskunft zu geben, sobald er die ein⸗ oder ausgehen, den Verhältnissen der Vorkriegszeit angepaßt nicht nur den alten Kundenkreis zu erhalten. sondern auch neue hinzu⸗ erforderlichen Unterlagen erhalten habe. Abg. Dr. Schreiber werden muß, da in der Vorkriegsseit eine Konkurrenz zwischen zuerwerben. Dem Unternehmen wurde im Berichtsjahre die Leonhard (Ztr.) begründete einen Antrag, eine statistische Bearbeitung der Bremen und den Unterweserhäfen, wie sie jetzt befürchtet wird, nicht G Kaufmann G. m. b. H. in Köln angegliedert, die in Berlin e auf dem Gebiete des Gesundheitswesens und der bestanden hat. Der Ausschuß beschloß, die Eingaben der Unterweser⸗ eine Zweigniederlassung und in Offenbach am Main eine Königsberger Bk. 0,0375e b G. Bremer Krankenbewegung zu veranlassen, und bat, in den wissenschaftlichen orte der Reichsregierung zur darüber zu überweisen, inwie⸗ Tochtergesellschaft unterhielt. Die Liquidalion der Lederwerfe Wolle 132b G. 4 % Ungar Staats⸗R. Senat des Gesundheitswesens der Armee einen Physiker und west⸗ weit den Wünschen der Unterweserorke auf karifarische Angleichung Neustadt G. m b. H. Neustadt, Mecklenburg. wurde im Berichts⸗ 1910 fortl. —, —, 4 % Ungar. Krone sortl. deutsche Kräfte aufzunehmen. Generaloberstabsarzt Schultzen entisprochen werden könne. Dagegen ging der Ausschuß über die Ein⸗ sahre beendet. Das Unternehmen wurde mit samtlichen Aktiven und 1,1b G à 1 ⅛ G. 1““ stimmte der Anregung zu, wies jedoch auf die Schwierigkeiten der gaben, soweit sie sich gegen die Verkiefung der Unter wandten, Passiven übernommen. Für eine Reihe durch die Feindeestaaten de⸗ EEEPö1ö“ “ n danoen des 3 exi zur Tagesordnung über. schlagnahmter und für von dem Liquidator des Straßburger Unter⸗ chaftlichen Senats hin. — Abg chreiber (Zte.) empfah nehmens direkt eingezogene Beträge erhielt die Gesellschaft vom Reich araufhin eine Erhöhung der ö General eine Entschädigung in Höhe von 140 000 G⸗M. in Form von
v Haack wies im Zusammenhang hiermit auf die Kurse für E. Sch — 4 4 ., 1 ₰ 8 1. 29 b „Schatzanweisungen. Auf der Tagesordnung der am 28. März Leibesübungen in Wünsdorf hin, die in enestem Zusammenhonge d. J. stattfindenden Generalverfammlung steht u. a. Beschlußfassung
2 3 7. 8 2 Nit, der Hochschult, für 1X“ den e . über die Genehmigung der Reichsmarkeröffnungsbilanz und über die (Komm.) brachte die Fälle von Soldatenselbstmorden zur Sprache. Umstellung des Stammaktienkapitals von 60 000 000 P.⸗M. auf Reichswehrminister Geßler betonte, daß die Heeresverwaltung 15 000 000 R⸗M. durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien auf den Selbstmorden die größte Aufmerksamkeit zuwende und jeden je 250 R⸗M. so wie über die Umstellung des Vorzugsaktienkapitalz Selbstmordfall besonders untersuchen lasse; der Minister stellte von 40 000 000 P „M. auf 120 000 R.⸗M,. durch Herabsetzung des über dieses Kapitel dem Ausschuß eine Denkschrift 88 die nächste Nennwerts der Aktien auf je 3 R⸗M. und Zusammenlegung im Ver⸗ Sitzung in Aussicht. Abg. Brüninghaus (D. Vp.) wünschte hättnis von 20: 1. Der Ueberschuß beträgt 1 792 524 Bill. Mark. eine Auskunft darüber, weshalb die abgebauten Mitglieder des Er bleibt unverteilt. . i . ke chen Färeeajchte entessen, den Zesbe gagneöchleigter behendsc CanvLae über die Aufhebun rr Militärgerichtsbarkei echter behande . nie — Berliner C. iengese 9 2 in Breslau, wurde die Schiffahrt auf den Strecken Ende März eröffnet
würden als andere richterliche Beamte. Er müsse gegen eine . 2 1 8 und dann bis Jahresschluß ohne besondere Hindernisse, wenn auch
derartig difserenzierte Behandlung Einspruch erheben. — Bei dem bis; . 1 Kavitel „Veterinärwesen“ führte Abg. Ersing (Str.) Beschwerde mehrere Niedrigwasserperioden durchgemacht werden mußten, durch⸗ eführt. Befördert wurden im Jahre 1924 964 638 t gegen 912 660 t
darüher, daß auf dem Grundstücke der Militärlehrschmiede in Berlin, 1 Karlstraßee, ein Pferdeseuchenstall gebaut sei, der das dahinterliegende m Jahre 1923. Die Flotte wurde um 18 Frachtfähne und einen Maria⸗Viktoria⸗Krankenhaus auf das schwerste schädige. Reichs⸗ starfen Oderschleppdampfer vergrößert, während sechs weitere Kähne wehrminister Dr. Geßler gab die Beeinträchtigung des Krankenhauses im Bau sind. Um die Miftel für die Vollendung ihrer Baupläne Krauß & Co. Lok. ab zu und erklärte, daß man versuchen müsse, die durch Ver⸗ zu erhalten, wird der Generalversammlung vom 26 März die Er⸗ Lahmeyer & Co. 12 ¼à 12.25 v3 aus der Welt schaffen. Eine Absicht der beteiligten des Stammaktien kapitals von 4,2 Millionen Reichsmark auf deneen Iö 8 Stellen, das Krankenhaus zu benachteiligen, habe jedenfalls nicht 6 Millionen Reichsmark vorgeschlagen werden. Der Schiffepark be⸗ Ludw. Loewe... —.— 8 voroelegen. — Nach weiterer Aussprache stimmte der Ausschuß folgender steht zurzeit aus 504 Einheiten. Der Rechnungsabschluß per 31. De⸗ §; Loreng. .:. u Entschließung Hias Nurc den Exrweiterungsbau eines Stallgebäudes zember 1924 ergibt einen Ueberschuß von 160 224,57 ℳ Davon “*“ 64b auf dem Grundstück der Militärlehrschmiede Berlin, Karlstraße, ist entfallen auf Versicherungskonto 50 000 ℳ, auf Beamtenunterstützungs⸗ Meyer dem angremenden Maria⸗Viktoria⸗Krankenhaus eine schwere Beein⸗ fonds 29 000 ℳ. Als Vortrag auf neue Rechnung bieiben 81 224,57 ℳ. trächtigung der für die 250 Kranken erforderlichen Licht⸗ und Luft⸗ — Nach dem Geschäftsbericht der Eisen⸗ und Stahlwerk
=
b) Ausländische.
DanztgGld. 23 A. 1 % st. 311.4.10709,35 G Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.
Pfnr. S. A. A. 1,2 † si. Z. 5,05 G ,06 G
do Ser. C. An. 1 N*[0 ff. 3 g
f At üUr 1 Tonne ℳ für 1 Btr. 8§ ℳ für 100 kp. a „Ant
* ℳ für 150 kg. 2 ℳ für 1 &. in . 4 ℳ für dneanengen 102 9
100 Goldm *ℳ f. Einn. ℳ f. 15 kg. 1 ℳ f. 17.5 R.⸗Mô.] do. ⸗Werk Schles. 1007
do. do. 21 Ag. 111002
Schuldverschreibungen industrieller do. do. 21 Ag. 21100-2
do. do. 22 Ag. 1100 t Unternehmungen. do. do. 22 Ag. 2 100¹ 1. Deutsche.
Elektr. Stldwest 21.
. Ausg. 1 unk. 29 [1021
a) vom Reich, von Ländern oder 88 8 ” . g
3„ 8 3 q -. do. 22 uf. 2e
kommunalen Körperschaften sichergestellte do esti 22 ut. 27 102
Altm. Ueberldztr. 100⁄4 ½† 1.4.10 8 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 100 [5
Vad. Landeseleftr. 102s] 1.2.8] 0.36 G do do 22 unk. 271008 do 22 1. Ag. A-K 102 1.4.100,138 b do. 22 2. Ag. I.-1“102 1.4.10 0.128
Emschergenossen. 102-[6 1.4.10% —.,—
r
—228
A
69,35 G ahe⸗
8“
— .
— 2ö2
1.1,7 1.1.7
2 2
— — —
Bezugsrechte. Hambg.⸗Südamerik. Dampfschiff 0,5 b
28ö—VVBSö=éqISSS=Sög=g
Z
— —— —
7 — —öAöö 2-=-q22ö=öNN
⸗ 8 2 2 2 2 2. 25 —⸗ — 7 8
— RA
Berichtigung. Am 19 März 1925:
— — 5 8 —
2.
—JVJ—VVVVVV——V SVYgVVVOVVV——VV 2. 9 2 2
0,105 G 0,115 G 0.34 G
0,115 G
1,05 G 88.
vEE=Sgg 25*ASgg —'q— N3=ö — N 2 ““
0.365 O 0,135 6 0,12 B 0,145 B
—,— —
— — — 2
* aszsf..
. —2
— g— 8 — 2
Elekrrochem. Wke. do Ausg. 4 u. 5 102 versch
1920 gek. 1. 7. 24 102 Emsch.⸗Lippe G. 22 102. Kanauvb. D.⸗Wilm u. Teli.] b b0 1 —.— —.— do. do.
Engelh. Brauerei 1921 [102 19221102
Der Aeltestenvat des Preußischen Landtages beschloß in seiner gestrigen Sitzung vor der Plenarsitzung mit knapper
—,— 2S
0 28 6b G
— — —*
Mehrheit, dem Landtag die Vertagung bis zum 31, März empfehlen. Eine ausführliche EI11“* es zu der Frage, ob in der Zeit der Nichttagung des Plenums der Ständige Aus chuß Not⸗ verordnungen über wichtige Gegenstände erlassen dürfe. Die Rechte wandte sich dagegen und verlangte, daß bei wichtigen Vorlagen das
lenum des Landtages einzuberufen sei. Ministewräsident arxr oll gefragt werden, ob die Regierung den Erlaß solcher Notverord⸗ nungen beabsichtigt.
Fortlaufende Notierungen.
Heutiger Kura
27,75 à 27.5 a 27,75 G 88 ¼ a 89,5 9 88,75 n 89,25 b 24,28 G a 24,5 g 24, 1 à 24,25 b 21,25 B 22,1 b 29 % a 29 9 b 12,4 a 12.5 B 32,3 a 33,25 b 17,75 à 18“b 3,7 a 3.8 b G à 3,75 G 30,25 à 30,25 G 0.55 B a 0,525 G 57,5 a 58 a 57 ⅛ a 66 b 92,25 b
9
Heutiger Kurs Heutiger Kuran 1,6 G à 1,.6 B u 1,5 G
4,2eh G à 4,25 G
Umgestellt auf R.⸗M. Umgestellt auf R.⸗ Barm. Bankverein S
Bayer. Hyp.⸗ u. W. Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Prtv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm. Dresdner Bank., Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit .. Reichsbank
Wiener Bankv... Schulth.⸗Patenh. Accumulat.⸗Fabr.
8 Umgestellt auf R.⸗M.
Deutscht Dollarschatanw.. —,—
4 ½ Disch. Reichsschap IV-V 0.65 b
4 ½ do do VI-IX (Agio 0,6 18et G
4 ½ do. do fäll. 1. 4. 24 0,59e1 B 2 0.575 à 0,588 G
8 — 15 ¼ do. „K“ v. 1923 2. 04 9 2,01 b
5ch, Deutscht Reichsanlerhe 0.73 G a 0,72 b
4 % do. do 0.9 B
3 ½ do do 0,87 0.84 a 0,85 b
3 do. do 1.19 1,155 b
7 — 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 0,026 b
5 ½Prr. Staatssch. fäll. *.5.25 ,—
4 ½ do do Hibernta, —-.,—
4 ¼ do do lauslosb.
4 % do fon. Anleihe
3 ½ do do do 1u“
9 ½ do do do ₰
4 —% Bayer. Staatsanleihe.
3 ½, do do 1.25 8 1,24 1.25 a 1,24 G Adlerwerke..
4 8% Hamb. amort. Staat 193 0.149 2 0,141 8 0.143 5b Acttengej. f. Anil. — Allg. Elektr.⸗Ges.
2 Mexikan. Anleihe 1899 Anglo⸗Contin. G.
Höchster Farbw. Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humvoldi Masch. Ilse. Bergbau..
Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemo.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Gebr. Körting —,— °*
187.75 à 158 à 187,25 90 à 87,2 —b 108.25 a 108,3 b
137 2 137,5 b
134,5 b B a 134,25 à 135 128 ⅞ à 126,25b
114,5 b
100 G 100,25 G
102,5 G a 104b
180,5 à 150k G a 150,25b
Nr. 13 des „Reichsministerialblatts“ (Gentralblatt für das Deutsche Reich) vom 20. März 1925 hat folgenden In⸗ halt: 1. Steuer⸗ und Zollwesen: Vierte Verordnung über Salz⸗ steuerbefreiung. — Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Februar 1925. — 2. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Ab- gaben für die Zeit vom 1. April 1924 bis 28. Februar 1925. — 3. Versorgungswesen: Verzeichnis der den Versorgungsanwärtern vor⸗ behaltenen Stellen. — Verwaltungsbereich des Preußischen Mini⸗ steriums für Volkswohlfahrt. — Nachweisung der in Verlust ge⸗ ratenen Versorgungsscheine. — 4. Konsulatwesen: Ernennung. — Exequaturerteilungen. — 5. . und Telegraphenwesen: Verord⸗ nung über die Erhöhung der Entschädigung der Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats der Deutschen Reichspost für ihre Geschäftsführun Druckfehlerberichtigung. “
0.975 G 5 0,99 b 1,04 9 1,025 b
1.02 a 1B
1,25 a 1.24 a 1.25 à 1.24 G
120 ⅞ à 120/ b 86,75 à 865b
129 à 129,5 b
157 à 158 b 3 do dy 1899 abg. Aschaffend. Zellst. 4 do d0 1904 Augsb.⸗Nürnb. M 4 do. do 1904 abg Bad. Anil. u. Soda
1 148 ¼ à 150.5 à 149,5 à 150,5 à 4 8% Lest. Staatsschaßzsch. 14 O“ 8
95,5 a 95,1 a 95 ¼ G (150,25 b 141,25 a 141 a 141 ⅛ 141 ⁄
Dr. Paul Meyer. 0,65 G Motorentbr. Deuz —,— 0
Goldrente.. Bergmann Elektr. 18.25 4 18,1b Nationale Autom. —.— * in Dortmund über das
c do amort. Eb. Anl. Jul. Berger Tiefb. 4 ⅛% do
Kronen⸗Rente. konv. J. J. do tonv. M. N. do. ½ Silber⸗Rente... 41 % do Papier⸗ do „ Tür!t Administ.⸗A 1903 . oo. Bagdad Ser. 1.. do do do. 2.. do unitf. Anl. 03 — 06 do Anleihe 1905 do do 190 b 4 8 do. Zoll⸗Cbliganonen Turtische 400 Fr.⸗Lose ... Staatsrente 1913 do 1914 Goldrente. Staatsrente 1910 do. Kronenrente.. s† Lissabon Siadtsch I. II. Mexilan. Bewäss.... do do. abg. Endösterr. Lomb. 2 „. do. do neue.. Elekrrische Hochbahn Schantung Nr. 1— 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Chio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bezugsschein. Anatolische Eisenb Ser. 1 5 do do Ser. 2 Luxemburg. Prinz Hetnrich Westsizilan. Etsenb.⸗ 8. ½ Mazedonische Gold... 5 † Tehuantepec NRak.... 5 do. abg. do. .. .. 1 do abg. Deursch⸗Austrat., Dampfsch. E merikan. Paker amb.⸗Slldam. Dampfsch. ansa. Tampfschiff K. osmos Dampfschif... Norddeutscher Llodb. Roland⸗Linie Stettiner Dampfer . Berein. Elbeschtfahrt.. Bank elektr. Werie Bant fuüͤr Braurndustrie..
8
4 †½8 à5 6b G à 5x⅛0 20.25 b
61¾ 82 b 81,75 b 4,1 à 4,2 4 4½ 4 4,2 b
46.5 n 46 b G 12 ¼ G
3,9 G
12,75 b
89,25 à 89,9 à 69,1 K 89 %t
Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschtnenb Bingwerke... Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden Cont. Caoutchuc. Datmler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaltwk. Deutsche Masch.. Deutsche Werke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dunamti A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Lrefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. Fahlberg, Ltst& Co. eldmühle Papien Felt. uGurleaume Gelsent. Bergwert Ges. .eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon Hackerhal Draht. H. Hammersen .. Hannov. Waggon Hansa Llond .. Harb⸗Wten. Gum. Harpener Bergbau Harrm. Sächs. M. Held u. Francke irsch Kupfer..
1.aen
—,— *Q 8n
16 ⅛ à 16,8 à 1681b
3,8G
82,75 a 83 à 82 ½ à 83 à 625 b — 8
17,25 à 17% à 17,25 B 10.6 b
2.4 b
1,3 G
35 ¼ 2 35.75 b
27 a 27,5 a 27% à 27%8b
3,7 b G
119 a 11,.5 B
5 % G a 5.75 b
41 a 41,25 u 40,75 b
16,5 a 16 ½ G
74.25 a 74.5 à 73,7 a 74 b 58.5 8,89, 25 à 58,1 a 5958 b 33,5 b
8,4 a 8.3 b 3,5 b
„ 0
145b G à 13,8 b
2 ““ 27¼ a 27.75 a 27 ⅛à 28 B 0
78 2 6,9 6 a 7B8
4,9 G 0
84,75 483,28 à 84,28 à 84b
0
4,5 G 9 2 wepan 20 ½ b 6 ½ a 6 ½ 0 6,6 b 1.6 b 2 % à 2,6 G 1 1 2 141,75 à 142,5 à 142,25 b 7 0,7786 a 0,778b “
119,5 à 119 ⅛ à 120 b B à 119 ⁄b 11““
1“
88 b 73 à 72,5 à 73 G
102,5 à 103 b
133 %⅞ à 13b 112 ½ a 113 ½b
98,4 97 b
Nordd. Wollkämm Obverschl. Etsendb. Obschl. Eis⸗Z. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Ostwerke.. Phönix Bergbau. Hermann Pöge. Volyphonwerke .. Rathgeber. Wagg. Rhein. Braunk. uB. Rh. Meiallw. B.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenania. V. Ch. F. J. D. Rtedel.. Romdach. Hütten. Ferd. Rülckforih. Rütgerswerkte.. Sachsenwert.. Salzdetfurth Kalt Sarott
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Texttlw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Schuckert & Co.. Stegen⸗Sol. Gußst Stemens & Halske Steitiner Vulkan H. Stinnes Riebech Stöhr& C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Türk. Tabakregte Union⸗Greßerer. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffnen Wesern Schiffbau. WesteregelnAlkaln R. Zellstof⸗Waldho Zimmerm.⸗Werke Otavi Min. u. Esb
8
“ mhe bilzàn, 2
1 46,5 8 47 ⁄8b 18,3 à 18.7 B 35.75 a 36 8 62.75 9 63 à 62,25 à 63 ⅛ à 62,75 b B 1,4 G — 7,2 a 7,1 b G 0
„
181u
55,8 b G à 56 à 55 % à 56 % à 56,25 b 10,9 a 10,8 b
5,26 9 5,25 f
29 à 295à 29.3 à 29,58 8 29,4b 856
0. J161Z 2.9 b
815
64 ½ a 64,5 à 65 b
2 ½ 138 a 2.9 G
74.5 a 74,25 à 74,5 b 2
539
6,25 G à 6,3 B a 6,25eb G 7 b “ —
7,75 a 7,6 G à 7,75
2,9 b
4 b G
2eb G a 2eb B
22,1 a 22,2 b
6 G B 6.1 B
11,9 b 8
1.7 a 1 † G
28,5 8 28 ⅞ a 28,25 b
101,5 à 101 à 100,5 b
160 à 159,5 4 189,75 b 67,5 2 689
91 à 91⁄b
Nachteile für die Gesundung der Kranken durch schädliche infolge Zuführung von 2 bei Inbefriebnahme der neuen Anlagen zu befürchten.
zufuhr bei dem ndhehin beschränkten Hofraum widerfahren. Weitere 8 nussicnes n iegenplagen sin 1 fü Die Reichs⸗ wird dringend ersucht baldigst geeignete Maßnahmen zu treffen, die den ungestörten Betrieb der für die Volksgesundheit notwendigen und in der Großstadt wegen ihrer zentralen Lage besonders zu berücksichtigenden Krankenanstalt gewährleisten. — Alsdann vertagte der Ausschuß die Weiterberatung auf heute.
— Im Reichstagsausschuß für Verkehrs⸗ angelegenheiten wurden gestern die Eingaben der Unterweserorte behandelt, die darüber Klage führen, daß in den Unterweserhäfen durch Abwanderung des Seeschiffverkehrs von diesen Häfen nach Stadt Bremen eine schwere Notlage ein⸗ getreten sei. Als eine der hauptsächlichsten Ursachen für die Ab⸗ wanderung des Seegüterverkehrs von den Unterweserhäfen nach Bremen wird, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleper zufolge, in den Eingaben die in den Jahren 1923 bis 1921 ohne Ausgleich gegenüber den Unterweserhäfen von Bremen und seit 1921 vom Reich durchgeführte zweite Vertiefung der Unterweser von Bremerhaven nach Bremen von 5 auf 7 Meter Fabrtiefe bezeichnet. Infolge dieser Weservertiefungkönnten die Schiffe bei 7 Meter Fahrwassertiefe direkt bis Bremen kommen, und ein Ausgleich für die Unterweserhäfen sei bisher nur durch eine Korrektionsgebühr und durch eine in Bremen erhobene Hafenbahnfracht geschaffen. Durch diese Abgaben sei von der bestehenden Frachtdiffereng durch⸗ schnittlich die⸗ ftts. wieder in Wegfall gebracht worden. Nun sei aber auch sowohl die Korrektionsabgabe und die Hafenbahnfracht in
remen aufgehoben, wie auch der seitberige Unterweser⸗Eisenbahn⸗ transit⸗Tarif nur in beschränktem Maße für Getreide wiederhergestellt worden sei, was die Verödung der Unterweserhäfen zur Folge habe. Dazu komme noch der drohende Umstand, daß der Reichshaushalt für 1925 Geldmittel vorsehe, um die Unterweser um einen weiteren Meter zu vertiefen, also auf acht Meter, das sei auf die gleiche Tiefe, die das „Regelschiff des Weltverkehrs“ aufweise. Damit sei vorauszusehen, daß der größte Teil der Seeschiffe, die bisber in den Unterweserhäfen löschten, bis Bremen hinaufführen, so daß der wirtschaftliche Ruin der Unterweserorte zu befürchten sei. — Reichs⸗ verkehrsminister Dr. Krohne anerkannte die bedauerliche Tatzache,
Geräust
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 21. März 1925.
1
Buenos Aires (Papierpeso). Japan Konstantinopel. London “ Nerb Mört. Rio de Janeiro⸗ Amsterd.⸗Rotterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. Brüssel u. Antwerpen Danzig “ Helsingkors.. 1114““ Jugoflawien Kopenhagen... Lissabon und Oporto 4“ “ Pral. Schweilz.. 1“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg... Wien
113,05 59,12 5,808
8
0,465 167,83
113,33 59.26 5,828
20. März
Geld
1,660 1,762 2,16 20,05 4,195 0,463 167,56
6,34 21,255 79,50 10,56 17,05
6,63 76,08 19,925 64,77 21,78 12,43 80,82
3,055 59,73
113,04 59,12 5,807
Brief
Hoesch Aktiengesellschaft Jahr 1923/24 konnten nach Abzug der Franzosen aus den Werksanlagen — gegen 10 Dezember 1923 — die Vorarbeiten für die Wiederaufnahme des Beniebes in Angriff genommen und dann bis Ende des Monats die ersten Hochösen wieder in Betrieb gesetzt werden. Im Laufe des Monats Januar 1924 wurde nach und nach auch in den Stahl⸗ und Walzwerksanlagen der Betrieb wieder auf⸗ genommen. Der auf Grund der Interessengemeinschaft für das ah⸗ gelaufene Geschäfts jahr auf die Gesellschaft entrallende Verlust beträgt nach Abzug des vorjährigen Gewinnvortrags 3 200 217 Bill. Mark, der in der Reichsmarkeröffnungsbilanz seine Erledigung findet Der Ueberschuß des Vermögens über d. (Verbindlichkeiten beträgt 69 855 000 R⸗M. und soll wie folgt verwa Iwerden: Die Vorzugsaktien Gruppe I von nom. 5 000 000 ℳ 00 Stück mit dem Nennbetrag von je 1000 ℳ) werden auf 300. R.⸗M., die Vorzugsaktien Gruppe I1 von nom 15 000 000 ℳ (15 000 Stück mit dem Nennbetrag von je 1000 ℳ) auf 750 000 R⸗M. ungestellt. Auf die Stammaktien Nr. 1— 83 334 von nom 90 000 000 ℳ sollen entfallen 54 000 000 R.⸗M. Die übrigen Stammaktien Nr 83 335 bis 113334 von nom 30 000 000 ℳ werden ermäßigt auf 300 000 R⸗M. Der Rest von 14 505 000 R⸗M. soll als Reservefonds (d. h. gesetzliche Rücklage eingestellt werden.
— Das Kabelwerk Rheydt A. G., Reydt, beruft auf den 16. April d J. eine außerordentliche Generalversammlung nach Rheydt ein zwecks Erhöhung des Stammattienkapitals um 2 500 000 ℳ auf 7 500 000 ℳ. Es ist beabsichtigt, die Häifte der neu auszugebenden Aktien den Aktionären anzubieten und den Rest je nach Bedarf zu begeben. Die Kapitalerhöhung in diesem Ausmaße wird benötigt, um die Betriebsmittel des Werkes mit vem Umsatz und der technischen Leistungsfähigkeit in Einklang zu bringen.
— Der auf den 7. April 1925 einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung der Vereinigten Bautzner Papier⸗ fabriken, Bautzen, soll die Verteilung von 5 vH auf die Stammaktien und von 8 ⅛ vH auf die Vorzugsaktien vorgeschlagen werden.
— Nach dem Jahresbericht der Deutschen Continental⸗ Gas⸗Gesellschaft. Dessau, für 1924 betrug der von den Betrieben erzielte Ueberschuß ℳ 1 954 7599. Von dem Ueberschuß