2. Auf Blatt 15 971, betr. die Firma Eisner & Co. in Leipzig: In das Han⸗ Kommanditisten am Die Firma
delsgeschäft sind zwei eingetreten. Die Gesellschaft 1. Januar 1925 errichtet. lautet künftig: Lederwarenfabrik Eisner & Co. Komm. Ges.
3. Auf Blatt 17 074, betr. die Firma Fritz A. Dünnhaupt in Leipzig: Prokura des Hermann Curt Kramer ist erloschen. 4. Auf Blatt 17 621, betr. die Firma Karl v. Hausen & Söhne in Leipzig:
rokurg ist dem Kaufmann
Villy Bartels in Leipzig erteilt.
5. Auf Blatt 19 927, betr. die Ausländer⸗Adressen⸗Verlag Carl in Leipzig: Die Firma lautet atpressen⸗Berta Carl Rasch.
„Au Friün Brümmer in Leipzig: Wilhelm ritz Brümmer ist als Inhaber ausgeschieden. Linda ra verw. Brümmer, geb. Georgi, in Leipzig ist Inhaberin.
7. Auf Blatt 21 086, betr. die Firma Günther Heyer & Co. in Leipzig: elene Martha Olga Pauline vere cl.
ver, geb. Lange, ist als Inhaberin aus⸗ seschieden. Der Kaufmann Werner ugen Adolf Heyer in Leipzig ist In⸗
haber. 8. Auf Blatt 21 206, betr. die Firma P. Flade & Co. in Leipzig: Er⸗ bard Hupfer ist als Gesellschaten aus⸗ geschieden.
9. Auf Blatt 21 356 DHerren Wäs Ausstattun Club“ Berka Trembatzky in Leipzig: Die -Sen lautet künftig: Jockey Club
erren Wäsche Ausstattung Berka Trembatzky.
10. Au Blatt 22 148, betr. die Firma C. H. Erbslöh Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: 2. ist dem Kaufmann Martin orenz in Leipzig erteilt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 14. März 1925.
ist
künftig:
—
„Jockey⸗
Leipzig. [127807]
Auf Blatt 23 683 des Handelsregisters ist heute die Firma Fahrrad⸗Beyer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (Zeitzer Str. 36) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1925 abgeschlossen und am 3. Februar 1925 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Fahrrädern, Nähmaschinen, Wringmaschinen, mechanischen Musik⸗ werken, Haushaltungsgegenständen und von Teilen davon. Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähnliche Geschäfte er⸗ werben oder sich daran beteiligen. Das Stammkapital beträgt fünftausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Johannes Leonhard in Leipzig bestellt. Hierzu wird noch bekannt⸗ begeben: Die Gesellschafterin Anna Martha Elisabeth vhl. Leonhard, geb. Beyer, in Leipzig bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage die in der An⸗ lage zum Gesellschaftsvertrag verzeichneten Waren und Gegenstände in die Gesell⸗ schaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage wuird auf 4000“ R.⸗M. festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in den Leipziger Neuesten Nach⸗ richten. 3
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 14. März 1925.
Leipzig. [127808] „Auf Blatt 23 684 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsch⸗Bul⸗
arische⸗ Warenaustausch⸗Gesell⸗
chaft mit beschränkter Haftung „Debuwag“ in Leipzig (Königs⸗ platz 9 1) und weiter so gendes ein⸗ getragen worden; Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1925 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens sind: a) der Abschluß von Ein⸗ und Ausfuhrgeschäften eder Art sowohl für eigene als auch für
remde Rechnung, besonders aber der Em⸗
auf bulgarischer Landesprodukte und die Ausfuhr nach dort und anderen Ländern des Balkans, b) die Uebernahme von Generalvertretungen leistungsfähiger Sae des In⸗ und Auslands, c) die Gründung von Zweiggeschäften und Inter⸗ eeFschaften leder Art sowohl in
eeutschland wie auch im Ausland. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bergwerksdirektor i. R. und Stadtrat a. D. Adolf Heinrich Rolle in Borna und der Kaufmann Dr. phil. Athanas Kaitasoff in Leipzig. Zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Lambi Derekoff in Leipzig bestellt. 1 wird noch bekanntgegeben: Die Ge⸗ ellschafter: a) Bergwerksdirektor i. R. und tadtrat a. D. Adolf Rolle in Borna, b) Kaufmann Lambi Derekof c) Kaufmann Dr. phil. Athanas Kaitaso f und d) Rechtsanwalt Dr. Paul Georgi, sämtlich in Leipzig, bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen Geschäftsver⸗ bindungen in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlagen der unter a, c und d Genannten wird auf je 4000 R.⸗M., des unter b Genannten auf 4500 R.⸗M. fest⸗
esetzt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
am 14. März 1925.
Leipzig. [128228] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 22 149, betr. die Firma Deutsche Detektiv⸗Direktion Carl Pippart in Leipzig, Zweigniederlassung: Das Handelsgeschäft wird als Hart nie sung fortgeführt. Die Firma lauwet künftig: Detektive Carl'
Die
Julius
irma Rasch
Blatt 20 507, betr. die Firma infolge Ablebens
betr. die Firma Haftun
haber Georg Pippart in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
2. Auf Blatt 22 488, betr. die Firma „Averba“ Aktiengesellschaft für Versicherungsberatung und Ver⸗ mittlung in Leipzig: Dr. med. Hugo Simon ist als Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstand ist bestellt Ernst Albert Winkler in Leipzig.
3. Auf Blatt 22 802, betr. die Firma Deggendorfer Beerenkocherei, Pilz⸗ konserven und Fruchtsaftpresserei Karl v. Hausen, Deggendorf a. d. Donan, Auslieferungslager Leip⸗ zig in Leipzig Zweigniederlassung: Pro⸗ kurg ist dem Kaufmann Rudolf Fiedler in Leipzig erteilt.
4. Auf Blatt 23 376, betr. die Firma u. Co. Feilen⸗ u. Werk⸗ zeugfabrik in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max Hugo Börner ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Inge⸗ nieur Willy Hans Dalbazi in Knaut⸗ kleeberg führt das Handelsgeschaft samt der Firma als Alleininhaber fort.
5. Auf den Blättern 17 863 und 21 524, betr. die Firmen Hauptmann & Co. und Gebrüder Hecht, beide in Leipzig: Die ist aufgelöst und die Firma — die 8 infolge Uebergangs auf eine Ie⸗ schaft mit beschränkter — erloschen.
6. Auf den Blättern 14 887, 16 781, 16 788, 16 841, 17 203, 17 772, 19 111, 20 167, 22 306 und 23 111, betr. die Firmen Bernhard Ebert, Carl Döring, Gustav Bortmann, Fichte⸗ Buchhandlung Lüder Horstmann, Ester Diener, sämtlich in Leipzig, Bach & Co. in Oetzsch⸗Markklee erg Wilhelm Finn, „Electromophon⸗ Hauptverkaufsstelle Adolf Haase, Panl Heßlich Landesproduk⸗ tengrosthhandlung u. Rudolf Freund, 8 in Leipzig: Die Firma ist er⸗ oschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 16. März 1925.
Leisniz. [128229] Auf Blatt 318 des hiesigen Handels⸗ registers, auf dem die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Hummitzsch & Sohn in Leisnig eingetragen ist, ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der Bauunternehmer Emil Hummitzsch in Leisnig aus⸗ geschieden ist sowie daß der Baumeister Karl Moritz Emil Hummitzsch in Leisnig das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fortführt. 8 Leisnig, 23. Dezember 1924. Das Amtsgericht.
Lennep. [127813]
Im Handelsregister ist eingetragen:
1 a) am 4 Februgr 1925:
Zu der Firmg Beyenburger Nähfaden⸗ fabrik vorm. Hasenclever & Hüser mit be⸗ chränkter Haftung in Beyenburg: Die Gesellschaft ist auf Reichsmark umgestellt. Das Stammkapital beträgt 6000 000 R.⸗M. §§ 3 und 4 der Satzungen sind geändert. Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 17 Dczember 1924.
b) am 20. Februar 1925: 1. Zu der Firma Helios Elektrizitäts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hückeswagen: Der Sitz der Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 19. De⸗ zember 1924 von Lennep nach Wipperfürth verlegt worden. Die “ der Ehefrau Jakob Floßdorf ist erloschen. An Stelle des verstorbenen Aegidius Floßdorf ist die Ehefrau Jakob Floßdorf, Helene geb. Engel, zu Wipperfürth zum Geschäfts⸗ führer bestellt. 2. Zu der Firma Deutsche Luftsprudel⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüttringhausen: Die Liquidation ist be⸗ endet; die Firma ist erloschen. 3. Zu der Firma Rennerwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hückes⸗ wagen: Die Gesellschaft ist auf Reichs⸗ mark umgestellt. Das Stammkapital be⸗ trägt 500 000 R.⸗M. §§ 4 und 5 des Gesellschaftsvertrags sind geändert. Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 30. Januar 1925. Es ist ein Kapitalentwertungskonto eingestellt. 4. Zu der Firma Lenneper Gemein⸗ nütziger Bauverein, Aktiengesellschaft in Lennep: Die Gesellschaft ist auf Reichs⸗ mark umgestellt. Das Grundkapital be⸗ trägt 202 080 Reichsmark und ist ein⸗ geteilt in 750 Aktien über 200 R.⸗M. und 217 Aktien über 240 R.⸗M., lautend auf den Inhaber. § 3 Absatz 1 der Satzungen ist geändert. Beschluß der Generalversammlung vom 8. 12. 1924.
ec) am 28. Februar 1925: 1. Die Firma August Jansen mit Niederlassungsort Kräwinklerbrücke und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant August Jansen senior, daselbst. Dem Kaufmann August Jansen junior, Krä⸗ winklerbrücke ist Prokura erteilt.
2. Die Firma Richard Herhst mit Niederlassungsort Dahlerau a. d. W. und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Herbst daselbst.
cd) am 9. März 1925:
1. Zu der Firma Carl Urbach &. Co. in Kräwinklerbrücke: Infolge Ausscheidens des Kommanditisten aus der Gesellschaft wird diese von den persönlich haftenden Gesellschaftern als offene Handelsgesell⸗ schaft vom 1. 1. 1925 ab fortgesetzt.
2. Zu der Firma Carl Haack zu Oeling⸗ rath: Die Firma lautet jetzt Carl Haack Söhne. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Feilenfabrikanten Max und Erwin Haack, beide in Oelingrath. Die Gesellschaft hat
ausgeschieden. Der Detektiv Erich
8 8 Lesum.
In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. 14 ist heute bei der Firma Landwirt⸗ . Kreis⸗Ein⸗ und Verkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Grohn folgendes eingetragen worden;
Durch Beschluß der Gesellschafts⸗ versammlung vom 6. März 1925 ist das bisherige Stammkapital der Gesellschaft von 300 000. ℳ auf 30 000 R.⸗M. um⸗ gestellt. Die g. sind auf 11 000 R.⸗M., 5000 R.⸗M, 5000 R.⸗M., 2000 R.⸗M. und 7000 R.⸗M. festgesetzt.
Der § 4 des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend geändert. Der § 3 des Gesellschaftsvertrags erhält folgende Fassung: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Amtsgericht Lesum, den 13. März 1925.
8 14“
[128230] Lichtenstein-Callnbperg. Auf Blatt 222 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Robert Vieweg in Lichtenstein⸗Callnberg betr., ist heute ein⸗ etragen worden: Der bisherige Inhaber Robert Gustav Vieweg ist durch Tod hechescht ene Der Kaufmann Walter Gustav Vieweg in Lichtenstein⸗Callnberg ist Inhaber. ie dem neuen Inhaber am 16. Juli 1920 erteilte Prokura ist “ Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg, den 17. 3. 1925. Liebenwalde. [127815] „In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 42 am 9. März 1925 die Firma Franz Winkler Liebenwalde — gewerk und Kistenfabrik — und als Inhaber der Kistenfabrikant Franz Winkler, Liebenwalde, eingetragen worden. Amtsgericht Liebenwalde.
—
Lieznnitz. [127728] Dresdner Bank Filiale Liegnitz — siehe unter Dresden.
Lindlar. 1128231]
Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 13 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Ermen & Engels in Engelskirchen ist heute folgendes eingetragen worden:
Umgestellt auf 600 000 Reichsmark. Die Umstellung ist durchgeführt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1925 ist § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend das Grund⸗ kapital und seine Einteilung, geändert worden. Das nunmehr 600 000 Reichs⸗ mark betragende Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 100 Reichsmark. Lindlar, den 10. März 1925
Amtsgericht. .
Lippstadt. Dresdner Bank Filiale siehe unter Dresden.
— —
1.
—lü1127729] Lippstadt —
Lippstadt. [127817]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 297 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft E. v. Donat & Co. zu Lipp⸗ stadt und als deren Inhaber: 1. der Gärt⸗ ner und Kaufmann Ernst von Donat, 2. der Kaufmann Fritz Heidemann, beide zu Lippstadt, eingetragen worden. Lippstadt, den 26. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
Lippstadt. [127816] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 38 ist bei der Firma Preß⸗ und Stanzwerk Pfeiffer & Co. G. m. b. H. zu Lippstadt heute eingetragen worden, daß das Stammkapital auf 2000 Reichs⸗ mark umgestellt ist.
Lippstadt, den 26. Februar 1925.
Das Amtsgericht. Lörrach. [128232] Handelsregistereintrag B III O.⸗Z. 11, Installations ⸗Unternehmungen Mark⸗ gräflerland G. m. b. H., vom 4. März 1925: Durch einstweilige Verfügung des Amtsgerichts Lörrach vom 27. Februar 1925, II. ZAV. 80/25 in Sachen des Ingenieurs Eugen Kramer in Weil⸗ Friedl ingen gegen die obenbezeichnete Firma wegen Auflösung, wurde der Ge⸗ schäftsführer Josef Geier seines Amtes enthoben und an seiner Stelle der Buch⸗ halter Martin Granacher in Weil⸗ Friedlingen als Geschäftsführer bestellt. Lörrach, den 4. März 1925.
Buad. Amtsgericht. I. Lörrach. [(128233] Handelsregistereintrag B III O.⸗Z. 19 vom 4. 3. 1925, Roder & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lörrach: Der gslscef cvertta ist am 27. Ja⸗ nuar 1925 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Landesprodukten, Getreide, Mehl, Kraftfutter, Düngemitteln jeder Art und ähnlichen Artikeln. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 5000 R.⸗M. Geschäftsführer mit dem Recht zur Einzelvertretung sind die Kaufleute Moritz Bloch in Lörrach und Otto Roder in Röttlerweiler, Gemeinde Haagen. Die Dauer der Gesellschaft geht zunächst bis zum 31. Dezember 1929. Der Gesell⸗ schaftsvertrag gilt jedoch als auf weitere fünf Jahre abgeschlossen, wenn nicht spätestens bis zum 30. Juni 1929 einer der beiden Gesellschafter das Gesellschafts⸗ verhältnis gekündigt hat. Für die weitere Dauer der Gesellschaft gilt das gleiche wie im Falle des vorhergehenden Satzes. Lörrach, den 4. März 1925.
Bad. Amtsgericht. I
Pippart. Carl Porpar int ale Ju⸗
am 15. Januar 1925 begonnen.
B
Handelsregistereintrag AIV O.⸗Z. 117, „Schmitt & Co.“, Lörrach: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Lörrach, den 6. März 1925.
Bad. Amtsgericht. I
22 275929 50 8
22— ¹
Lörrach. Handelsregistereintrag A IV O.⸗Z. C. F. Ludwig Cbel, Haltingen. In⸗ haber ist Carl Friedrich Ludwig Ebel, Kaufmann in Haltingen. Lörrach, den 6. März 1925. Bad. Amtsgericht. I.
Lörrach. [127819] Handelsregistereintrag B 1 O.⸗Z. 35, „Wyla c⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Weil: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Oberingenieurs Karl Albert Weniger in Weil ist beendigt. Zu Geschäftsführern wurden Fabrikant Louis Wertheimer in Emmendingen und Franz Paul Abels in
Weil bestellt. Lörrach, den 6. März 1925. Bad. Amtsgericht. I.
—— “ Lörrach. [127821] Handelsregistereintrag AIV O.⸗Z. 153, „Helios Kristalleuchter Hugo Hohensee“, Lörrach. Inhaber ist Hugo Hohensee,
Kaufmann in Lörrach. 8 Lörrach, den 10. März 1925. 1 Bad. Amtsgericht. I.
Ludwigshafen, Rhein, (128141] Farolrcheftliche Central⸗Darlehns⸗ kasse für Deutschland, Filiale Ludwigs hafen a. Rh. — siehe unter Berlin 89 a H.⸗R. B 11 209. Lübeck. [127730] Dresdner Bank Filiale Lübeck — siehe unter Dresden. Lübeck. [127826] Am 9. März 1925 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: 1. bei der Firma Franz Raedler & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Fe⸗ brugr 1925 ist das Stammkapital der Gesellschaft auf 50 000 Reichsmark um⸗ gestellt. Dementsprechend ist der § 4 des Gesellschaftsvertraas abgeändert worden. 2. bei der Firma Hafenbetrieb und Ewer⸗ führerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ kung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Liguldators Hermann Johannes Karl Martens ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. 3. bei der Firma Franz Klosa, Lübeck: Die Firma ist erloschen. 4. bei der Firma Brückenbau Flender Aetiengesellschaft Zweigni ederlassung Schiffs⸗ und Dockbamwerft, Siems bei Lübeck: ie Firma ist geändert in „Flender ⸗Aktiengesellschaft für Eisen⸗Brücken⸗ und Schiffban Werk Lübeck“.
Lübechk. 3 [12782⁴] Am 12. März 1925 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: 1. die Firma Stahl⸗ und Eisenwaren Export Fe. schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. Gegenstand des Unternehmens: Export von Stahl⸗ und Eisenwaren nach den nordischen Ländern. Stammkapital: 5100 Reichsmark. Geschäftsführer: Hans Lischau, Wilhelm Lischau und Alfred Boysen, Kaufleute, Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. “ 1925 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer Hans Lischau, Wilhelm Lischau und Alfred Boysen ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 2. bei der Wilhelm Franch, Lübeck: Der Kaufmann Arthur Lindahl, Lübeck, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 11. März 1925 begonnen. 3. bei der Firma Lübecker Autotransport ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Karl Fritsche ist beendet. Amtsgericht Lübeck. Lübechc. [127825] In das hiesige Handelsregister ist am 13. März 1925 eingetragen: 1. bei der Firma C. P. Andresen & Co., Lübeck: Die Prokura des Heinrich Wilde ist erloschen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Claus Peter Andresen ist Alleininhaber. 2. bei der Firma Ulrich Carlau & Co., Lübeck: Der Kaufmann Heinrich Wilde ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Kaufmann Claus Andresen ist als E1“ . tender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. 3. bei der Firma Willy Schulz & Kleiter, Travemünde: Der Kaufmann Johannes Westphal ist in⸗ folge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Amtsgericht Lübeck. Lübeck. [127823] Am 11. März 1925 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen 1. die Firma Wiese & Daehne, Lübeck, Geibel⸗ platz 19. Offene Handelsgesellschaft, die am 10. März 1925 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Tapeziermeister Friedrich Wiese und Kauf⸗ mann Hermann Daehne, beide Lübeck. 2. bei der Firma Haus Evers, Lübeck: Das Geschäft nebst Firma ist auf die „Hans Evers“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lübeck übergegangen. Die Firma ist daher hier gelöscht. 3. die Firma „Hans Evers“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. Gegenstand
[127818]
der Betrieb des in Lübeck an der Lachs⸗ wehrallee befindlichen, bisher von dem Gesellschafter Hans Evers geführten Ge⸗ schͤfts⸗ und Fabrikunternehmens, ins⸗ besondere der von ihm betriebenen Boots⸗ werft und Autoreparatuvwerkstatt, zum Zwecke der Sanierung des Unternehmens. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Hans Evers. Kaufmann, Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftswvertrag ist am 19. Februar 1925 festgestellt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des eingebrachten Geschäfts, und Fabrikunternehmens in Firma „Hans Evers“ begründeten Ver⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung ist aus⸗
81 mit Ausnahme der na⸗
enannten: R.⸗M.
1. Forderung der Firma Deecke & Boldemann in Lübeck aus Darlehen. Z Forderung des Kaufmanns Franz Raedler in Lübeck aus 1ö1ö1“
3. Forderung der Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins⸗Bank in Lübeck aus Darleheen
Forderung der „Treuhand“⸗ Gesellschaft mit beschränkter Petnung in Lübeck aus Dar⸗ ehen
Forderung der Vorschuß⸗ und
Spar⸗Vereins⸗Bank in Lübeck
an rückständigen Zinsen bis
31. Dezember 1924 . . ..
laufende Verbindlich⸗
erten:
a) „Treuhand“⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck aus Auftrag...
b) Gerichtskosten.. . 1
c) Anwaltskosten..
3 üic tändiges Pesholt
e) rückständige Pa⸗ “
Orts⸗
1) Beiträge für Allgem. krankenkasse .. . .. g) Alters⸗ und Invalidenvers.⸗
5 “ alle Forderungen, welche sich für die Vorschuß⸗ und Spar⸗ Vereins⸗Bank in Lübeck gegen den Kaufmann Hans Evers aus der Bürgschaft engeben können, welche die Bank für diejenigen Schulden der Firma „Hans Evers“ übernommen fagt die durch den in dem Ver⸗ ahren betr. die Geschäfts⸗ gufsicht über das Vermögen der Firma „Hans Evers“ ab⸗ geschlossenen und rechtskräftig bestätigten Zwanasvergleich er⸗ faßt werden. Diese Forde- rungen betragem ... .8 848
Der Gesamtbetrag der über⸗ nommenen Vecbhindlichkeit ist deinnahch. .56 948 Als Sacheinlagen bringen ein: 1. Kauf⸗ mann Hans Evers das von ihm bisher unter der Fipma „Hans Evers“ in Lübeck betriebene Geschäfts⸗ und Fabrikunter⸗ nohmen, insbesondere die Bookswerft und Autoreparaturwerkstatt nebst den vor⸗ Betriebsanlagen. Maschinen, Werkzeugen und Material, bewertet mit 500 R.⸗M., 2. die Firma „Treuhand“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck eine Darlehnsforderung in Höhe von 4500 R.⸗M.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Lübeck.
[127822] 1 ist heute Firma „Georg
Lüchow.
In das Handelsregister A unter Nr. 204 die Gauster, Sägerei und zhandlung⸗Gor⸗ leben“ und als deren Inhaber der Holz⸗ händler Georg Gauster in Gorleben ein getragen. 3 Amtsgericht Lüchow, 4. 3. 1925. Magdeburg. [127677] Nr. 34 des Handelsregisters Abt. B, betr. die Firma Vereinigte Elbe⸗ schiffahrts⸗Gesellschaften, Aktien⸗ gesellschaft, Niederlassung Magde⸗ burg in Magdeburg iehe unter Dresden.
Magdeburg. „1128198]
Bezüglich des Hende arsgistese tre bei der Württembergischen Meta warenfabrik A. G., Sitz: Geislingen, Zweigniederlassung Magdeburg — siehe unter Amtsgericht Geislingen.
[127827]
Magd be; ndelsregister ist heute ein⸗
In das Ha getragen: 1. die Firma „Walzwerkserzeugnisse und Ingenieurbüro Bruno Schrader Gesell⸗ 1 mit beschränkter Haftung“ in
Nkagdeburg unter Nr. 1169 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Industrie⸗ vertretungen und der Handel mit Walz⸗ werkserzeugnissen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an folchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Bruno Schrader in Mrogde hue. Her Gesell⸗
schafteertrs der Gese s mit be⸗ chränkter seftung ist am 18. Februar 1925 festgesteltt. Die Gesellschaft, wird von einem oder mehreren Geschäftsführern vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2. bei der Firma „Arno Janicke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in
des Unternehmens: Die Uebernahme und
Magdeburg unter Nr. 866 der Ab⸗
bindlichkeiten auf die „Hans Evers’ Ge⸗
u “““
zilung B: Durch Gesellschafterbeschluß b8 9 Dezember 1924 ist das Stamm⸗
kapital auf 1050 Reichsmark umgestellt. Fet
3. bei der Firma „Hibbe & Dreyer Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg unter Nr. 858 der Ab⸗ jeilung B: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Erich Spiegel ist be⸗ endet. Der Kaufmann Otto Hibbe in Magdeburg ist zum weiteren Geschäfts⸗
führer bestellt.
4. bei der Firma „Bernhard Kesten“ in Magdeburg unter Nr. 3601 der Ab⸗ zeilung A: Die Firma ist erloschen.
5. der Firma „Heinrnich Brügge⸗ mann“ in Magdeburg unter Nr. 3472 der Abteilung A: Die Prokuren der Marga⸗ rete Brüggemann und des Friedrich Kruse sind erloschen. Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 14. März 1925.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. b (128199]
Bezüglich des Handelsregistereintrags bei der Württembergischen Metall⸗ warenfabrik A. G., Sitz: Geislingen, Fwe gnisFerlen Mainz — siehe urster Amtsgericht Geislingen.
Mannheim. 1128200]
Beaüolich. des Handelsregistereintrags bei der ürttembergischen Metall⸗ warenfabrik A. G., Sitz: Geislingen, Zweigniederlassung Mannheim siehe unter Amtsgericht Geislingen.
Mannheim. 3 [127731] Dresdner Bank Filiale Mannheim — siehe unter Dresden. Mannheim. b [127832] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Am 4. November 1924:
1. Abt. B Band XIII O.⸗Z. 45 Firma „Mannheimer Elektrizrtäts⸗ Gese schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim mit einer Sweimicherlassan in Fhn⸗ Auf Gwund des Gesellschafterbeschlusses vom 16. Oktober 1924 ist das Staman⸗ kapital von 200 000 ℳ auf 8000 R.⸗M. umgestellt worden. Durch den gleichen Vesellschafterbeschluß wurde der Gesell⸗ chaftsvertvag entsprechend der eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen wird, geändert. Rudolf Brune, Mann⸗ heim, ist als Geschäftsführer bestellt. Gustav von Neuenstein ist als Geschäfts⸗ führer, Paul Karl Geyer als stell⸗ vertretender Geschäftsführer ausgeschieden.
ie Prokura des Emil von Neuenstein
t erloschen.
Am 9. Jantar 1925:
2. Abt. B Band XXIV O.⸗Z. 34,
irma „Heinrich Wellenreuther Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗
veim mit einer Zweigniederlassung in wisburg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 3. Dezember 1924 und 2. Januar 1925 ist das Stamm⸗ kapital von 1000 000 ℳ auf 5000 R.⸗M. amgestellt worden. Am 10. März 1925:
3. Abt. A Band VI O.⸗Z. 180, Firma „Gebr. Reichenburg“ in Mannheim: Die
rokuren von Adolf Allmayer, Alexander Goll und Arthur Bär sind erloschen. Das Geschäft mit Aktiven und Passipen und samt der Firma ist auf die Gebr. Reichen⸗ burg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim übergegangen. 1
4. Abt. B Band XXX O⸗Z. 5, Firma
Gebr. Reichenburg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 2. Februar 1925 festgestellt.é Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Weiterbetrieb der unter der Firma Gebr. Reichenburg in Mann⸗ heim betriebenen Holzhandlung, also Handel und kommissionsweiser Verkauf von Holz. Die Gesellschaft kann Zweig⸗ niederlassungen. errichten. Sie kann Interessengerreinschaften eingehen. Sie kann sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 10 000 R.⸗M. Jacob Reichenbudg, Arthur Baer, beide Kauf⸗ leute in Mannheim, sind Geschäftsführer. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten. Hat die Gesellschaft außer den beiden Genannten oder an deren Stelle weitere Geschäfts⸗ führer, so vertreten je zwei derselben oder e einer zusammen mit einem Prokuristen
ie Gesellschaft. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter
acob Reichenburg, Kaufmann in Mann⸗ süm bringt sein bisher unter der Firma
br. Reichenburg in Mannheim geführtes Geschäft mit Aktiven und Paffiven nach der auf 1. Januar 1925 aufgestellten, dem Gesellschaftsvertra anliegenden Bilanz sowie mit dem Recht, die Firma fortzuführen, in die Gesellschaft ein. Die Gesellschaft übernimmt diese Einlage um den Wert von 16 967 R.⸗M. 76 Pfennig. Die Stammeinlage dieses Gesellschafters mit 5000 R.⸗M. gilt damit als gedeckt; der überschießende Betrag von 11 976 R.⸗M. 76 Pfennig ist von der Gesellschaft an Jacob Reichenburg auszubezahlen. Alle Bekanntmachungen der Gefellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ fepeiges Das Geschäftslokal befindet ich )
Am 12. März 1925: 5. Abt. B Band IV O.⸗Z. 36, Firma Deutsche Hypotheken⸗Renten⸗Bank“ in Mannheim: Auf Grund Beschlusses der 8 Lö“ vom 26. Februar 1925 ist das Grundkapital von 400 000 ℳ auf 8000 R.⸗M. umgestellt und der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 15 (Grundkapital, Aktienstückelung) entsprechend der ein⸗ gereichten Niederschrift, auf die Bezug ge⸗
ommen wird, geändert worden. 6. Abt. B Band XXIII- O.⸗Z. 20, irma „Lagerplatzgesellschaft Rheincu mit
1 1“
Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Dezember 1924 ist das Stammkapital von 20 000 ℳ auf 100 000 R.⸗M. umgestellt und der Gesell⸗ schaftsvertrag in. § 3 (Stammkapital) entsprechend der eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen wird, geändert worden.
7. Abt. B. Band XXVII O.⸗Z. 23, Firma „Hoffko Marmeladen⸗ und Kunst⸗ honig⸗Fabrik Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ eim: Die Generalversammlung vom 11. Dezember 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals von 60 000 000 ℳ auf 50 000 R.⸗M. beschlossen.
8. Abt. B Band VIII O.Z. 8, „Lentz Getriebe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 27. November 1924 und 2. März 1925 ist das Stammkapital von 600 000 ℳ auf 500 R.⸗M. umgestellt und der Gesellschaflsvertrag nach Maßgabe der eingereichten Niederschriften, auß die Bezug genommen wird, insbesondere auch den §§ 4 und 11, geändert worden.
9. Abt. B Band XXII O.⸗Z. 12, Firma „J. Daut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim: Dem Ernst lahn, Mannheim, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß 8 gemeinsam mit dem Gesamtprokuristen Jean Bickhardt, Mann⸗ eim, zur Firmenzeichnung berechtigt ist. ie Prokura des Heinrich Grimm ist er⸗ loschen. 10. Abt. B Band XXI O.⸗Z. 38, Firma „Fulminawerk Aktiengesellschaft“ in Mannheim: Die Generalversammlung vom 22. Dezember 1924 hat die Um⸗ stellung des Grundkapitals von 4 000 000 Mark auf 200 000 R.⸗M. beschlossen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1924 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 16 und 18 (Ob⸗ liegenheiten und Vergütung des Aufsichts⸗ rats) geändert. 8
11. Abt. B Band XXIX O.⸗Z. 31, Firma „Jungbusch Garage, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim: Wilhelm Ziegler ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
12. Abt. B Band XXVIII O.⸗Z. 24 Firma „Industriee und Landbedar Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mamheim: Gemäß dem Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Oktober 1924 ist das Stammkapital um 5000 R.⸗M. auf 10 000 R.⸗M. erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 1. Oktober 1924 in den §8.2, 3, 5 und 7 nach Maßgabe der eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen wird, geändert worden. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur Vertetung der Gesellschaft selbständig berechtigt. Mechaniker Philipp Vautrin, Bad Dürkheim, und Mechaniker Hugo Vautrin, Friedelsheim, sind als Geschäftsführer bestellt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt nach § 3 Absatz 1 des EE11““ die Belieferung der Industrie und Landwirtschaft mit Maschinen, Zubehörteilen, Inpentarstücken und allen einschlägigen Bedarfsgegen⸗ ständen sowie Ausführung der einschlägigen Installations⸗ und Montagearbeiten und Reparaturen.
13. Abt. B Band XXX O.Z. 6, Firma „Brunner & Maier Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschrankter Haftung ist am 29. Auguft 1924 und 18. Februar 1925 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung sowie der Vertrieb von Teig⸗ waren und Nährmitteln aller Art. Das Stammkapital beträgt 5000 R.⸗M. Jakob Brunner, Kaufmann, Mannheim, ist Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird E Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Neue Badische Landeszeitung. Das Geschäfts⸗ lokal befindet sich Untere Riedstraße 12.
14. Abt. B Band XXX O. Z. 7, Firma Rohstoffgesellschaft, mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 24. November 1923 festgestellt, am 18. Juli 1924 hin⸗ sichtlich des Sitzes der Gesellschaft, der Firma, des Gegenstands des Unternehmens und der Leitung der Gesellschafterversamm⸗ lung in den §§ 1, 2, 8 und ent⸗ See dem Umstellungsbeschluß nach
aßgabe der eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen wird, geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Binnenschiffahrtstrans⸗ porten sowie deren Vermittlung. Das Stammkapital wurde gemäß den Gesell⸗ schafterbeschlüssen vom 18. Juli 1924 von 25 Billionen Mark auf 500 R.⸗M. um⸗ gestellt und vom 15. Oktober 1924 um 4500 R.⸗M. erhöht. Das Stammkapital beträgt jetzt 5000 R.⸗M. Georg Meyer, Kaufmann, Mannheim ist Geschäftsführer und zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Im übrigen wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Gesellschaft durch mindestens zwei weitere Geschäftsführer oder durch einen weiteren Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Die Firma lautet jetzt: „Rhein⸗Ruhr Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung.” Der Sitz ist von Frankfurt a. Main hierher verlegt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. b
Amtsgericht Mannheim.
Firma
In das Handelsregister wurde heute
O
1. Abt. B. Band XXIX O.⸗Z. 74, Firma „Badische Hackethal⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit be hea tsfaheftngaf in Mannheim: Der Geschäftsführer Anselm
Mannheim. [127831]
8 11“
2. Abt. B Band XXI O.⸗Z. 46, Firma „Tref & Co. Koeblenbandel gesen schaft mit eschränkter in Mann⸗ heim: Auf Grund Beschlusses der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 6. Mär 1925 ist das Stammkapital von 48 00 Mark auf 4800 R.⸗M. umgestellt und der Gesellschaftsvertrag entsprechend der eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen wird, geändert worden.
3. Abt. B Band VI O.Z. 4, Firma „Mannheimer Paketfahrt⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim: Ernst Knecht ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. . 1
4. Abt. B Band XI O.⸗Z. 24, Firma „Süddeutsche Trägerhändler⸗Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim: Gemäß 8 5 des Gesells afts⸗ vertrags ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschaftsführer Heinrich Röchling, Kommerzienrat, Mannheim, ist Liquidator. 5. Abt. B Band XXVI O.⸗Z. 54, Firma „Süddeutsche Fleischwarenhandels⸗ Psellschaft mit beschränkter Haftung Spinner & Adelmann“ in Mannheim: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. März 1925 ist die 1. schaft auf⸗ gelöst. Die Kaufleute Anton Spinner, Mannheim⸗ Feuden eim, und Richard Adelmann, Mannheim, sind Liquidatoren. ööG sind nur gemeinsam zu handeln efugt. 6. Abt, B Band XVIII O.⸗Z. 9 8 „Bernauer & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim: Gemäß dem Beschheß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 17. Februar 1925 ist das Stammkapital a) von 100 000 Mark auf 2000 R.⸗M. umgestellt und b) um 8000 Mark erhöht. as Stammkapital beträgt jetzt 10 000 R.⸗M. Durch Be⸗ schluß der Gesenschcfterversanmlun vom 17. Februar 1925 ist der Geselschafts⸗ vertrag nach Maßgabe der eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen wird, geändert worden. . 7. Abt. B Band XIX O.⸗Z. 44, Firma „O. 4. 16 Grundstücksge Pllschaft⸗ mit be⸗ . in Mannheim: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 10. März 1925 ist das Stammkapital auf 20 000 R.⸗M. umge⸗ stellt und der Gesellschaftsvertrag ent⸗ sprechend der eingereichten Niederschrift auf die Bezug genommen wird, geändert worden. 8. Abt. B Band XXIX O.àZ. 52, Firma „Inhag“ Iübeftrie & Handels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim: Ludwig Ries ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Mannheim, den 13. März 1925.
Amtsgericht.
Mannheim. 8. [127830] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 8
1. Abt. A. Band IV O.⸗Z. 8. Firma
„Moritz Dreifus“ Mannheim: Die Pro⸗ kara des Herbert Behr ist erloschen. 2. Abt A Band VII O.⸗Z. 134, Firma „Färberei Kramer Inha Ludwig Kramer“ in Mannheim: Das Geschäft samt Firmo ist durch Sesfalg⸗ auf Ludwig Kramer Witwe, Elise geborene Schmidt, Mannheim, übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fortführt. Die Pro⸗ kura des Dr. Hugo Kramer, Mannheim, besteht fort. die Prokura des Ludwig Kramer junior ist erloschen.
3. Abt. A Band XII O.⸗Z. 31, Firma “ Gfhreß Kramer“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. 4. Abt. A Band XXII O.⸗Z. 169, Firma „Wachenheim & Witte“ in Mannheim; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Firma, Aktiven und auf den bisherigen Gesellschafter
ulius Wachenheim übergegangen, der es unter der seitherigen Firma als alleiniger weiterführt. Der Kaufmann
lius Wachenheim Ehefrau, Emilie ge⸗ borene Kauffmann, Mannheim, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
5. Abt. A Band XXIII O.⸗Z. 160, Firma „Emil Ullius“ in Mannheim: Kaufmann Ernst Bürsner, Mannheim, ist in das Geschäft, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1924 begonnen. Die Fürma ist geändert in „Emil Ullius & Co.“.
6. Abt. A. Band XXIV O.-Z. 141, „Baschenegger & Pister“ in
kannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
7. Abt. A Band XXV O.⸗Z. 187, Firma „Gramlich & Co.“ in Mannheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind Larl Gramlich, Leonhard Schramm, beide Kaufleute in Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. März 1925 begonnen.
8. Abt. A Band XXV O.Z. 188, Firma Finf u. Kramm“ in Mannheim.
ersönlich haftende Secbllschaster sind
akob Kramm II., Bäckermeister, und Johann Fink, “ beide in eudenheim. Die offene Handelsgesell⸗ chaft hat am 1. März 1925 begonnen.
Als nicht eingetragen wird erh Geschäftsomeig⸗ Handel mit Baumate⸗ rialien. Geshaftslokgl in Mannheim⸗ Feudenheim, Brunnenstraße 26.
9. t. A Band XXV. O.⸗Z. 189 Firma „Rheinische Verlags⸗Anstalt Adolf Schähfer“ in Mannheim. Inhaber is Adolf Schähfer, Kaufmann, Mannheim.
10. Abt, AK Band XXV O.⸗Z. 190, Firma „Spinner & Co. Kommandit⸗ gesellschaft“ in Schriesheim. Die Kom⸗ b hat am 9. März 1925 begonnen und hat einen Kommanditisten. Pesahch haftender Gesellschafter ist Anton Spinner, Kaufmann, Mannheim⸗ Feudenheim.
11. Abt. A Band II O.⸗Z. 50, Firma „Eduard Forster“ in Mannheim: Kauf⸗
irma
vdA1A1A6A“
das Geschäft als persönlich haftender
sellschafter eingetreten. Die offene
. andelsgesellschat hat am 1. Januar 1925
begonnen. 8
Mannheim, den 14. März 1925. Amtsgericht.
Militsch, Bz. Breslau. [128234] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 48 eingetragen worden, daß die Firma Theodor Wozniok’s Nachfolger A. Paetzold, Militsch, erloschen ist. Militsch, den 16. März 1925. Amtsgericht. Minden, Westf. [127833] In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 658 ist am 13. März 1925 die Firma Westfälische Tabakindustrie Wilhelm Wilmsmeyer, Inhaber W. Müller, Minden i. W., gelöscht worden. Amtsgericht Minden i. W.
1“ 8
Mügeln, Bz. Leipzig.
Auf Blatt 95 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Elektro⸗Osmose Kaolin⸗ werke, Gesellschaft mit beschränker Haf⸗ tung in Kemmlitz betreffend, wurde heute
ein Sees
Her Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 3. Februar 1925 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. 8 Amtsgericht Mügeln, den 16. März 1925.
Mülheim, Ruhr. (127834] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Möllenhoff & Vogt, Metall⸗ waren und Maschinenfabrik Geselschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim⸗ Ruhr“ eingetragen: Das Stammkapital ist gemäß F fellschafterheschlac. vom 12. Februar 1925 auf 10 000 Reichsmark umgestellt und der Gesellschaftsvertrag abgeändert.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
den 9. März 1925.
Mülheim, Ruhr. [127835] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen: die Firma Autohaus Mül⸗ eim⸗Ruhr, Feeleschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Auto⸗ mobilen und Zube örteilen und verwand⸗ ten Artikeln, der kommissionsweise Ver⸗ trieb der genannten Artikel, der Betrieb einer Reparaturwerkstäͤtte für Maschinen, insbesondere für Automobile. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Heinrich Stöppler, Mülheim⸗Ruhr, Chefrau Karl Sönning, Wilhelmine geb. Schmitz, Mülheim⸗Broich. Karl önning zu Mülheim⸗Ruhr ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem Ges äfts⸗ führer die Firma vertritt. Der ell⸗ chaftsvertrag ist am 26. 8. 1924 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer zusammen oder durch zwei Prokuristen zusammen oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. “ Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
den 9. März 1925. Mülheim, Ruhr. 27836 In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Steinhaus⸗Eisen⸗ Netall & Drahtindustrie“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Das Stammkapital ist emäß Gesellschafterbeschluß vom 17 1925 auf 10 000 Reichsmark umgestellt und der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Die Firma ist geändert in „Steinhaus Eisen⸗ Metall & Drahtindustrie Handels⸗ gesellschaft mit 1 Haftung“. Amtsgericht Mülheim⸗ Ruhr, den 9. März 1925.
Mülheim, Ruhr. „ 127837] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „W. Steinhaus & Co.“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr ence geth Das Stammkapital ist gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 17. 2. 1925 auf 500 Reichs⸗ mark umgestellt und der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert. Amtsgericht Mül⸗ heim⸗Ruhr, den 9. März 1925.
Mülheim, Ruhr. [127838]
München. 2. Zu vergleichen heutige Verossent⸗ lichung des Registergerichts Lahr, betr. Firma S. Weil Gesell Laß⸗ mit be⸗ schränkter Haftun Lahr, Zweig⸗
g. in niederlassung in München.
[127733]
M.-Gladbach.
Dresdner Bank Filiale — siehe unter Dresden. Nauen. 8 [128236] In unser Handelsregister ist bei der Firma Hoyer & Gauer in Abteilung A tr. 181 folgendes “ worden: Der Kaufmann Martin Gauer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Firma ist unter „Matthes Hoyer⸗ unter Nr. 183 von dem Kaufmann Matthes Hoyer fort⸗ geführt. 8 8 Nauen, den 7. März 1925 Das Amtsgericht.
Naugard. 1 1278, In unser Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen neu eingetragen:
Kr. 82. Rudolf Eilenfeldt, Naugard [Frhaber Kaufmann Rudolf Eilenfeldt
in Naugard). Nr. 83. Adler⸗Drogerie Richard Drechsel, Naugard (Inhaber Drogist “ Drechsel in Naugard). r. 84. Auguste S ul Naugard (Inhaber Witwe Auguste Schultz, geb.
Nr. 85. Julius Rautenberg, Naugard Inhaber Kaufmann Julius Rauten⸗ erg in Naugard).
Nr. 86. illy Bamberger, Naugard 8Sg. Kaufmann Willy Bamberger in N.
augard). Nr. 87. Emil Salomon, ö tungsanstalt, Naugard aber 11““ Emil Salomon in Nau⸗ gard). Nr. 88. Richard Klug, Naugard (In⸗ haber Zimmermeister Richard Klug in ö Nr. 89. Ernst Wendorff, Naugard (Inhaber Kaufmann Ernst Wendorff in Naugard). 2 1 Nr. 90. Bernhard P kifjer, Germaniga Drogerie, Naugard (Inhaber Drogist Bernhard Pfeiffer in Naugard). 2 Nr. 91. Gustav Krüger, Baugeschäft und Sägewerk, Naugard (Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Gustav Krüger in Naugard). 1 Gelöscht sind nachstehende Firmen: Nr. 13. Otto Hausmann, Naugard. Nr. 36. Gustav Kleine, Naugard. Nr. 43. Karl Oestreich, Nangard. Nr. 44. Julius Becker, Naugard. Nr. 50. Hermann Buhr, Germania Drogerie, Naugard. r. 66. Paul Schwalbach, Naugard⸗ Nr. 68. EH Wegner, Naugard. Nr. 80. Gebr. Reißner, Naugard. Amtsgericht Naugard, 27. Februar 1925.
Neuruppin. b [127843]
„In unser Handelsregister B Nr. 29
ist heute bei der Firma „Sumag, chrauben⸗ und Mutternfabrik, Aktien⸗
gesellschaft,
getragen:
Neuruppin“, folgendes ein⸗
Der Ingenieur Erich Mon⸗ scheuer in Kaulsdorf bei Berlin, Wil⸗ helmstraße 23, ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Ermächtigung, nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Dem Kauf⸗ mann Johandes Grunow in Neuruppin ist Prokura erteilt. Er darf nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten. Neuruppin, den 16. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
Hüttner, in Naugard).
Neuruppin. 8 [127844] In unser Handelsregister B Nr. 43 ist heute bei der Firma „Ruppiner Bonbon⸗ und Zuckerwarenfabꝛik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Neu⸗ vuppin“, folgendes eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 3. Februar 1925 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Max Daehr ist Liquidator. Neuruppin, den 2. März 1925. Das Amtsgericht.
Neuruppin. b 11 In unser Handelsregister B Nr. 46 ist heute bei der Firma „Ruppiner Hausrat,.
In das Handelsregister ist heute bei der „Lederwerke Möhlenbeck, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Das Stammkapital ist gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. Januar 19 auf 50 000 Reichsmark umgestellt und der Gesellscha abgeändert. Amts⸗ gericht Mülheim⸗Ruhr, 9. März 1925.
Müncheberg, Mark. 127839] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 99 die I Handels⸗ gesellschaft in Firma „W. Jenke & Co.“ mit dem Sihe in Müncheberg eingetragen. Gesell ö sind der Kaufmann Willy Jenke in Müncheberg und der Großkaufmann Karl Jenke in Schneidemühl. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1925 begonnen. Die Führung der Geschäfte ist Willy Jenke übertragen; Karl Jenke ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Müncheberg, den 16. März 1925.
Amtsgericht. München. [128201] Bezüglich des Handelsregistereintrags bei der Württembergischen Metall⸗ warenfabrik A. G., Sitz: Geislingen, Zweigniederlassung München siehe unter Amtsgericht Geislingen.
———;—
München. 18 8 [127732] Dresdner Bank Filiale München —
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gildenhall bei Altruppin“ folgendes ein⸗ getragen: Nach dem Beschlusse der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. Oktober 1924 ist das vollständig entwertete Stammkapital um 25 000 Reichsmark er⸗ höht und betvägt jetzt 25 000 Reichsmark und § 5 des Gesellschaftsvertrags in dem Stammkapital und den Stammanteilen geändert. 1 Neuruppin, den 2. März 1925. Das Amtsgevicht. Neuruppin. [127841 In unser Handelsregister B Nr. 5. ist heute bei der Firma „Theiß und Schiller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dessau, mit Zweignieder⸗ lassung in Neuruppin“ folgendes ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung in Neuruppin ist aufgehoben. Neuruppin, den 6. März 192 Das Amtsgericht. 1
Neuruppin. [127845 In unser Handelsregister B. Nr. 1 ist heute bei der Firma „Ruppiner⸗ Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft, Neu⸗ ruppin“, folgendes eingetragen: Gustav Drott ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Regierungsbaumeister Willy Hoffmann in Neuruppin zum Vorstandsmitglied
bestellt. Neuruppin, den 9. März 1925.
eschränkter Haftung“ in Mannbeim: Auf
“ ist jetzt in Mannheim wohn⸗ ha 8 8 11“ “ 2*
n.
siehe unter Dresden.
Das Amtsgericht.