88 Inlandsverkehr mit Zucker
1 Der aus dem Ausland eingerührte Zucker ist mit nautischen Ziffern mitenthalten
im Februar 1925.
Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den dars
Statistit und Volkswirtschaft. Uebersicht über die Zahl der Studierenden und Hörer an den Landwirtschaftlichen, Tierärztlichen und Forstlichen Hochschnlen Prer
er A2λ νοκρρνακς
bis 207,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 193,00 bis 205,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 45,00 bis 47,00 ℳ schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 148,00 bis 160,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 215,00 bis 230,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 250,00 bis 318,00 4 Röstkaffee Biasil, 370,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Zentral.] Stu⸗ amerifa 330,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21,00 bis dierende 24,00 ℳ, Kakao, settarm 55,00 vis 96,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 100,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gevackt 380,00 bis 88 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 420,00 bis 475,00 ℳ, Inlandszucker Hörer Melis 31,50 bis 33,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32,50 bis 35,00 ℳ aus Zocer Würfel 35,00 bis 39,00 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, früheren 1 (Gärungs⸗
1— örer
Semestern 8 “
Zuckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 38,00 ℳ Speisesirup, dunke üare in Eimern 25,50 bis 30,00 ℳ, Marmelade, otdberr Einfrucht 11 68 1 s bis 96,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ uu“ 8 Abteilung mus in Eimern 37,00 bis 52,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis — — — — zefge 88 Fvet 1
3,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Stedesalz in 2 2 ¹ 8 V 2 Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 92,25 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 92,00 bis 93,25 ℳ, Purelard in Tierces 92,00 bis 93,00 ℳ Purelard in Kisten 92,00 bis 93,50 ℳ, Speijetalg, gepackt 65,06 bis 66,00 ℳ. Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ Margarine, ee I 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ I1 69,00 biz 71,00 ℳ, Molkereibutser Ia in Fässern 213,00 bis 220,00 ℳ Molkereibutter Ia in Packungen 221,00 bis 228,00 ℳ, Molkerei⸗ butter Il a in Fässern 200,00 bis 210,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 205,00 bis 215,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 218,00
ußens im Winterhalbijahr 1924/25
2rse dA dexxr.
—ò8
er jebenden
Von den Studierenden und Hörern stammen
Von den Studierenden und Hörern zu A . 8 11“ und B sind eingeschrieben ꝛc. für eu ein⸗ “ getretene die die Stu⸗ geodätische landwirt⸗
1G schaftlich⸗ dierende und technische und kultur⸗
Von den Hörern zu E und F beab⸗ sichtigen in den preu⸗ Aüschen Staats⸗ dienst “ zu treten Provinzen
Gesamt⸗ zahl der Studie⸗ renden und Hörer (Spalte 13 — 15)
Inden kreien
Verkehr übergeführter Zucker
aus dem übrigen Gebiete des Deutschen Reichs
aus Preußen
somit (Spalte 11 u. 12)
Zuckerabläufe Rübensäfte andere Zuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Zuckergehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad) von 70 bis 95 vHvon mehr als 95 vH
d 2
die landwirt⸗ schaftliche
aus den westlichen
Zusammen (Sp. 2 — 4)
aus den östlichen
anderer kristallisierter
Zucken (Verbrauchs⸗
zucker)
keine
bestimmte
Steuerfrer als Liebesgabe vom Ausland
eingeführter Zucker
Stärke⸗ aus dem Auslande
zucker
Preußens 12
15 15
10 13 14
Im Februar 1925. 836 113
4 280
5 873 731 349 598 461 700 4 055
3 714 426
13 383 2 231 110 (9)
19 129
36 140 141 (6)
32 173 (6)
797 (19)
516 (10) 1313 (29)
1048 (34)]
567 (10)1 (9)] 1615 (44)
2. Langpireshaftlihe Hochschule
““
B. Landwirtschaftliche Hochschule Bonn⸗Poppelsdorf.
A und B zusammen
C. Tierärztliche Hochschule ““
D. Tierärztliche Hochschule Headver
175 (5)
495 (10) 670 (1⁵)
622 (14)
21 643 (14)
63 26
35 98
1048 64) 920 (28)
567 (10)1 515 (9) 1615 (44)] 1435 (37)
90 (18)
17. (1) 107 (19)
696 (10)
408 (7) 1104 (17)
Vom 1. Sept. 1924 bis 28. Februar 1925 103 224
162 13 898
11 327
23 1 679
13 766
205 290 166
Im Rebeuar 10 t 404
199
197 396
16 67
28 44
116
116 232
96 20
11
199 197 396
18 67
20 2 38 69
Vom 1. Sept. 1923 bis 29. Februar 1924 Berlin, den 24. März 1925.
114
175 289
168 460
1 701
Statistisches Reichsamt.
82 2 2
1.
Wagemant
125
bis 222,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ Corneed beef 12/6 1bs. per Kiste 38,00 bis 40,00 ℳ, ausl. Speck⸗ geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 26,00 bis 36,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 133,00 ℳ, echter Emmen⸗
C und D zusammen
E. Forstliche Hochschule
berswalde
89 4 10 103
18 61
66
43 33
74
103 119
14 15
Preußen.
„ Ich habe die Verbotsfrist gegen die „Bergische Vol” st imme“ und die „Rote Tribüne“ se ah eeeh 8 1 Zeitungen mit heute, den 23. März, wieder erscheinen dürfen. Koblenz, den 23. März 1925. Der Oberpräsident der Rheinprovinz. J. V.: von Sybel.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
F. iche K Fbausge 8. “ 96 17 6 119
8 E und F zusammen.. 185 “ 222 ’ “ “ “ . 113 76 184 1160 29 88 1 be Geld. Brief Bemerkungen: Vermerk: Die eingeklammerten Zahlen geben die Anzahl der Frauen an; sie sind in den Hauptzahlen mit enthalten. — *) Es stammen aus den abgetretenen Gebieten West⸗ 20,65 20,75 preußens 17, Posens 26, zusammen 43. — **) Darunter 11 Auslandsdeutsche und 17 Nichtdeutsche.
16,30 16,38 6 4,18 4,20 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1 vA“ “ 4,173 4,193 Wertpapiermärkten. 4 haehngeten 228α c „ 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1,643 1,663 — 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Devisen. 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 A““ ꝛc. Versicherung. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend.
thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 123,00 ℳ, do. 20 % 80,00 bis 83,00 ℳ, ausl. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis
Banknoten 25. März 24. März
1 Geld Brief “ — — 1 . Etacke... 16,30 Gold⸗Dollars . . . 4,29 13 Amerit. 1000-5 Doll. 4,18 4,20
1111“ 4,173 Argentinische... — Brasilianische... 0,45 Englische große... 20,05
1 u. dar. 90,04 S51eennZ“ 21,34 Pulgarische .. — Pänische.. 76,23 Danziger (Gulden 79,70 “ 10,50 Französische.. 21,96 Holländische.. 166,90
17,13 6,59 65,39
20,028 51 ig, ärz. son 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. es W. b n ,9 “ (Alles 1. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften 5 Verschiedene Bekanntmachungen. 21,29 21,39 Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 100,59 G. 101,11 B., Berliu und Deutsche Kolonialgesellschaften ““
3,03 3,05 100 Reichsmark —,— G., 8 , 100 Rentenmark —,— 76,06 76.,44 — B. — Schecks: Warschau 100 Zloty 100,62 G., 101,13 g. London 25,10 G., —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 124,737 G., 125,303 B., London 25,11 G., —,— . Wien, 24. März. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,10 G., Berlin 168,70 G., Budapest 98,25 G. Kopenhagen 128,80 G., London 33,94 G., Paris 37,18 G. Zürich 136,75 G., Marknoten 167,50 G., Lirenoten 28,82 G., Jugo⸗ slawische Noten 11,14 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90 G., Polnische Noten 135,50 G., Dollar 704,60 G., Ungarische Noten ““ G., Sehseeihh Noten 189,30 G. rag, 24. März. (W. T. B.) Notierungen der isen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 7356,00 Ber Dendsen Zürich 654 ⅛, Oslo, 523,00, Kopenhagen 615,75, London 162 ⅜, Madrid 484,00, Mailand 138 ½, New York 33,95, Paris 178,00, Stockholm 9,15 ½, Wien 4,79, Marknoten 8,09 ¼, Poln. Noten 6,51 ½. 1 London, 24. März. (W. T. B.) Devijenkurse. Paris 91,45, New York 4,78,25, Deutschland 20,07 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl.⸗ Belgien 94,00, Spanien 33,56, Holland 11,99 ⅛, Italien 117,50 Schweiz 24,78, Wien 33 90 Schillinge. 6 E“ Mügg ““ ” “ Deutschland 5 2 l; g;; aeag „15, Prag 56,90, ien —,— *), Amerika 19,133 88 1114“ Belgien 97,22 ¼, England 91,54, Holland 70755b Jeanen zt, ür Schweiz 369,25, Spanien 272,25, Warschau 268,25 Kopenhagen 7 346,7%, Oslo 300,00 Stochoim —=. = ] für 100 Schillinge. .““ msterdam, 24. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Beur 20, d 5. Mé 1925 Notierungen.) London 11,98 ⅜, Verlin 0,59,67 fl. für 1 Reichsmark, oe Herichtsschreider des Amisgerichts Paris 13,10, Brüssel 15,760 Schweiz 48,33, Wien 0,35,35 für ih 1u.“ 1 Schilling, Kopenhagen 45,50, Stockholm 67,60, Oslo 39,05. — Berlin⸗Wedding. bt. 6. (Nzoeffeisle Npbgruacgen. New 288 250,75, Madrid 35,72 ½, Italien 8 ,20, Prag 7,45, Helsingfors 6,30, dapest 0,00,341¹1⁄13.. 1,20, Warschaun 0,48,295. “
— —,. ——
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛☛
Deutsches Reich. Der litauische Gesandte Sidzikauskas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. “ “ v ““
79,675 10,50 21,94 167,03
17,105 6,59 65,19
80,075 10,56 22,06 167,87
17,185 6,63 65,51
das Amtsgericht Abt. 1 in Bonn durch den Amtsgerichtsrat Giesen für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bonn Band 39 Artikel 1538 Abt. III unter Nr 1 zu⸗ gunsten der Witwe Johann Carl Artelt, geb. Koch, zu Bonn eingetragene Hy⸗ pothek von 6000 Mark wird für kraftlos
erklärt. 8 Amtsgericht Abt. 1.
[130187] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffszimmermanns ee Nolte, Luise geb. Groß, in Stadtoldendorf, ——— Rechtsanwalt Dr. Abels, Stadtoldendorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Stadtoldendork, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 156 B G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 3. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ais Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen.
Tiefbau zu Bommern eingetragene zu 5 vom Hundert vom 15. Juli 1879 ver⸗ zinsliche Darlehnskorderung von 2680 Mart beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht. Zimmer Nr. 30 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen wird. Herne, den 2. März 1925. Aachen, den 14. März 1925 Aufgebot. . Das Amtsgericht. 7. 1 b 89 .753-g e. Sches⸗ [130179 Aufgebot. “ in Stammheim, 8 udwigsburg, hat Der Günther Krell und das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ seine Ehefrau, Rosa geb. Mengs, aus erklärung des am 16. November 1907 vom Oberndorf haben das Aufgebot des ver⸗ Grundbuchamt Stammheim ausgestellten Hypothekenbriefs über die im Grundbuch
lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 2 27/31. ü 0 . von Stammheim Heft 702 Abteilung III Jbe Nr. 1 eingetragene Briethypothek von
hundertundfünfzig) Mark über die im getrag 1“ Grundbuch von Angelhaufen⸗Oberndorf, 1000 ℳ für eine zu 4 ½% verzinsliche Band 1X Blatt 103 Abt. III1 Nr. 2 Kaufpreisforderung des Wilhelm Scheck, eingetragene, mit 4 v. H. vom 4. Juli Maurermeisters in Stammheim, von 1896 ab verzinsliche Hypothekenpost von 1000 ℳ, lastend auf dem Grundstück 350 Mark für den Dornheimer Darlehns⸗ Parz. Nr. 40/2: 10 a 19 am Baum⸗ wiese und Gemüsegarten mitten im Dorf
[130181] Aufgebot.
Die Sparkasse des Kreises Monschau hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes Grundbuch Alsdorf Band 12 Artikel 529 Abt. III Nr. I1, lautend auf 55 000 ℳ. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1925, Vormittags 9 zuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 13, part., anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[130163] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 119/120, versteigert werden das in Berlin, Ackerstraße 115, belegene, im Grundbuche vom Oranienburger Tor⸗ bezirk Band 4 Blatt Nr. 102 (einge⸗ tragener Eigentümer am 26. Januar 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: der Kaufmann Moses Leiner in Krakau) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, besonderem Klosett und Hof, b) Wohn⸗ haus quer, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 18, Parzelle Nr. 1849/129, 3 a 85 qakm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 95, Nutzungswert 7360 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr 95. — 85. K. 3. 25. Berlin, den 18. März 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[130165]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsevollstreckung soll am 14. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[130166]% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30/I, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 50 Blatt 1521 auf einen Namen nicht eingetragene Gundstück an der Raschdorfstraße vom Plan 2 Gemarkung Berlin⸗Reinickendorf Kartenblatt 3, Par⸗ zelle 2045/66, 10,43 a groß, Reinertrag
Italienische über 10Lire Jugollawische. Norwegische.. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedischhe. Sh S“ Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „ Unter 100 Kr. Oesterr. 10 — 500 000 Kr. 58,99 59,29 Ungarische 5,785 5,805 5,77 5,79
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländisch Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, peso⸗ Yen, Melängische je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten Kronen für 100 000 Einheiten, je 100 Einheiten.
Parlamentarische Nachrichten.
Die Tagesordnungen für die nächsten Plenarsitzungen des Reichs⸗ tags und des Preußischen Landtags liegen jetzt vor. Beide Parlamente treten Dienstag, den 31 März, zusammen, der Preußische Landtag um 2 Uhr und der Reichstag um 3 Uhr Nachmittags. Auf der Tagesordnung der Landtagssitzung steht dem Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge an erster Stelle die W ahl des Ministerpräsidenten, dann die G rundvermögenssteuer und eine Anzahl von kleinen Vorlagen sowie die Abstimmungen zu den Be⸗ amtenfragen und zu der Vorlage über die Wahl⸗ zeit der Provinziallandtage und der Kreis⸗ tage. Auf der Tagesordnung der Reichstagssitzung steht an erster Stelle der Gesetzentwurf über Aenderun gen in der Unfallversicherung, dann die Vorlage über den Lehr⸗ gang der Grundschule, die Anträge über die Not der stellenlosen Junglehrer, das Handelsabkommen mit Guatemala und die Schlußabstimmung über die Vorlage, betreffend die Erstattung von Rechrsanwaltsgebühren in Armensachen. X““
113,38 81,15 60,10
12,45 12˙44 58,99 59,29
112,82 80,75 59,80
12,39 12,38
112,79 80,79 59,90
12,41 12,39
81,19 60,20
12,47 12,45
[130184]
— Nach dem Geschäftsbericht der Braunkohlen⸗ und Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschaft in Bvühl für 1924 betrug die Kohlenförderung (1923 in Klammer) 8 628 923 t (7 230 492 t). der Absatz 4 419 689 t (3 749 233 t) Britettherstellung 1 295 149 t (1 071 137 t), der Britettabsatz
[130162)2 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, an
1 382 8993 t (923 197 t), Devisenkurse.
Der Ständige Ausschuß des Preußischen Land⸗ tags ist auf Donnerstag, Vormittags 10 Uhr, einberufen worden ur Beratung der Entwürfe über die AVBenderung der Grund⸗ teuer und über die Neuregelung der Gewerbesteuer, die am Montagabend von der Regierung im Verordnungswege vor⸗ gelegt worden sind.
Verkehrswesen.
11“ 8 “ 8
Telegraphische Ueberweisungen im Verkehr
mi t Danzig. Vom 1. April an können von einem Posischeckkonto
in Oeutschland auf ein Postscheckkonto in Danzig und umgekehrt
öö 3 unbeschränkter Höhe telegraphisch ausgerührt werden.
die Gebühren sind die gleichen wie für telegraphische Ueberweisungen des inneren Vertehrs. “
Handel und Gewerbe. Berlin den 25 März 1925. Telegraphische Auszahlung.
24. März Geld Brief
1,661. 1,665 1,728 1,732 2,174 2,184 20,057 20,107 4,195 4,205 0,464 0,466 167,39 167,81
6,78 6,80 21,335 21,395 79,85 80,05 10,555 10,595 17,06 17,10
6,63 6,65 76,22 76,42 19,925 19 975 65,32 65,48 21,97 22,03 12,438 12,478 80,885 81,085
3,055 3,065 59,83 59,97
113,33 59 27 5,829
25. März Geld Brief
1,658 1,662 11 2,18 2,19 20,075 20,125 4, 95 4,205 0,462 0,464 167,27 167,69
6,76 6,78 21,385 21,445 79,85 80,05 10,562 10,602 17,08 1112
6,62 6,64 76,42 76,62 19,925 19 975 65,52 65,68 21,97 22,03 12,44 12,48 80,89 81,09
3,045 3,055 59,73 59,87
113,33 59,27 5,835
Bu 2 (Papierpeso).... Japan Konstantinopel LKondoen e Fe1“ Rio de Janeiro Amsterd.⸗Rotterdam Arben ein Mark für 100 Drachmen) Brüssel u. Antwerpen Danzig Helsingfors Jtalien Jugoflawien Kopenhagen .... Lissabon und Oporto 8“ I“ g . Schweiz E“ Spanien ... Stockholm und wothenburg .. Wion Budapest..
1“ .„ „ „
b
113,05 59.13 h5,809
113,05 59,13 5,815
93 der Selbstverbrauch 27 829 t (33 975 t). Der Rohüberschuß für 1924 beläuft sich auf 8 228 308 . 4 809 von sind abzuletzen und dem Amortisationskonto zuzuführen für Ab⸗ schreibungen 3419 566 R.⸗M. Verfügbar bleiben sonach 4 808 742 R⸗M., die wie folgt zu verwenden sind: 24 v. H. auf 18 000 000 N⸗M. Attienkapital⸗ 4 320 000 R⸗M., Gewinnanteil des Autsichtsrats 204 437 R.⸗M., Zuweisung an den Beamtenwohlfahrtsfonds 50000 R M., Zuweisung an den Arbeiterwohlfahrtsfonds 100 000 R⸗M. 18. Z.“ Fehten ö der Beamten Arbeiter und deren Hinterbliebenen Verwendung fi auf neue Rechnung 134 305 R⸗M. u1“
Wien, 23. März. (W. T. B.) In der heutigen Sitzun Generalrats der Oesterreichischen Nation a gb wHec dg Präsident Dr. Reisch, daß sich die Lage der Bank andauernd verbessere und nicht nur eine allgemeine Entspannung eingeteten sei, sondern auch das Deckungsverhältnis den günstigsten Stand ergebe, den es bisher erreicht habe. Trotzdem könne er einen Antrag auf Ermäßi⸗ gung der Bankrate nicht stellen, in erster Linie desbalb nicht, weil die Bankleitung mit Rücksicht auf die in den allernächsten Tagen erfol⸗ gende Aufhebung der Devisenverkehrsbeschränkungen vermeiden wollte, zwei für die Wähꝛungspolitik so einschneidende Maßnahmen gleich⸗ zeitig in Wirksamkeit zu setzen. Die Bankleitung hoffe jedoch, schon in absehvarer Zeit auch mit einer Zinskußherabsetzung vorgehen zu können. Generalrat Stern beantragte darauf die Herabtetzung der Bankrate von 13 auf 11 v H. Der Antrag wurde abgelehnt.
Wa gengestellung für Kohle, Koké und Briketts am 24. März 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 945 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —X',—5D.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun für dtig.⸗ 1“ sich laut Verliner Mhelgne des „W. T. B.“ am 24. März auf 135,50 ℳ (am 23. Mär⸗ 136,00 ℳ) für 100 kg.
8 Berlin, 24. März. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,75 ℳ Gerstengrütze, lose 19,75 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 20,50 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lose 22,25 bis 23,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,00 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 22,25 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 28,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,00 bis 21,00 ℳ, Weizenauezug⸗ mehl 21,25 bis 27,75 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 17,50 bis 21,50 ℳ Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20 00 bis 21,50 ℳ, „Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,00 8 Linsen kleine 18,00 bis 23,50 ℳ, Linsen, mittel 30,50 bis 43,00 ℳ, Linsen, große 44,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 20,50 bis 22,50 ℳ Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26,50 bis 30,00 ℳ, Eiernudeln 44,25 bis 71,50 ℳ, Bruchreis 15,00 bis 15,75 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 18,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ ken 24,50 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,75 bis 39,75 ℳ, Ringärfel, amerikan. 74,50 bis 79,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100. 358,00 bis 41,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 74,00 bis 78,00 ℳ Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 63,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 60,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 86,00 ℳ,
Korinthen choice 49,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 195,00
A
3,
C
V
D O S
S D 82
Plet. London 24,80, Paris Kadrid 74,00, Holland 206,90, Stockholm 139,85, Oslo 80,50, Kopenhagen 94,15, Prag 15,40, Berlin 1,23,50, Wien 73,15*), Buda⸗ pest 0,00,72, Belgrad 8,20, Sofia 3,77 ½, Bukarest 2,47 ½, Warschau 100,00, Helsingtors 13,05, Konstantinopel 2,65,
26,33, New York 5,51 ½, 28,20, 148,60, Oslo 85,80, Helsingfors 13,90, Prag 16,37.
141,5, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 6,55 Maschinen 5,3, beren. Holzverkohlungs⸗Industrie 8,1, Bad. Wagbäusel 3,4. — ⁴) Goldprozent.
Billionen.) Austral. 26,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 86,75, amerika 45,25, Nordd. Lloyd 3,75, Verein. Elbschiffahrt 2,9, Calmon
Asbest 1,9, Harburg⸗Wiener Gummi 2,62 Alfen Zement 141,0,
Lose 408,0, Mairente —,—, Februarrente —,—, rente —,—, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Goldrente
Napht gags
Zürich, 24. März. (W. T. B.) New York 27,15, Brüssel 26,35, Mailand 21,10,
— 1 Athen 7,95, Buenos ires 205,50, Italien —,—. — *) für 100 Schillinge. Kopenhagen, 24. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London w Berlin 131,50, Paris 29,10, Antwerpen ürich 106,25, Rom 22,60, Amsterdam 220,25, Stockholm
Stockholm, 24. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London
17,74, Berlin 88,40, Paris 19,45, Brüssel 18,90, Schweiz. Plätze 71,60, Amsterdam 148,10, Kopenhagen 67,40, Oslo 57,70, Washington
71, Helsingfors 9,36, Prag 11,10. Oslo, 24. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 30,80, amburg 153,75, Paris 33,60, New York 6,44 ½, Amsterdam 257,50,
Hems 124,50, Helsingfors 16,25, Antwerpen 32,82. f 173,75, Kopenhagen 117,00, Prag 19,25. r .“ E““
(W. T. B.) Silber 31 ⁄10
London, 24. März. Silber
auf Lieferung 31 ⁄16.
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 24. März. (W. T. B.) (In Billionen.)
Oesterreichische Kreditanstalt 9,025, Adlerwerke 3,6, Aschaffenburger Zellstoff 105,0, Badische Anilinfabrik 145 ⅛8 *), Lothringer Zement 4.4,
hemische Griesbeim 27,25, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 9 Hilpert Höchster Farbwerke 27,4, Phil. Holzmann 5,6 Wayß u. Freytag 3,45. Zuckerfabrik
Hamburg, 24. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Brasilbank —,—, Commerz⸗ u. Privatbant 108,5, ereinsbank 6,3, Lübeck⸗Büchen 138,5, Schantungbahn 4,0, Deutsch⸗ Hamburg⸗Süd⸗
Ottensen Eisen 3 B., Anglo Guano 156,0, Merck Guano 15,5, vnamit Nobel 108,5*), Holstenbrauerei 50,0, Neu Guinea 290,0, tavi Minen 27,25. Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman alpeter 7,0. *) Golrdprozent.
Wien 24. März. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Oesterreichische Gold⸗
—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 201,0,
Wiener Bankverein 103,0, Oesterreichische Kreditanstalt 150,0. Allg. ungarische Kreditbank 403,0, Eskomptebanfk 285,0, Oesterreichische Staatsbahn 408,5, Südbahn 53,0, Poldihütte 902,0, Alpine Montanges. 387,5, Siemens⸗Schuckertwerke 88,0. Prager Eisenindustrie —,—, 1 fabrik⸗Ges. 34,0, Brüxer Koblenbergbau —,—,
0, Länderbank, junge 232,0, Niederösterr. Unionbank 121,5, Ferdinand⸗Nordbahn 95,5,
Oesterreichische Waffen⸗ Salgo⸗Tergauer teinkoblen 5,34, Skodawerke 14,2, Steir. Magnesit 26,0, aimler Motoren 8,5, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 135,0, Galicia
Rimamurany 138,0,
der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz Zimmer 30/I, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 7 Blatt 156 (eingetragener Eigentümer am 27. Januar 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Raymond Hatscher) eingetragene Grund⸗ stück in Berlin, Wichertstraße 30, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 89, Parzelle 85, 8 a 86 qm groß, Reinertrag 1,74 Taler, Grundsteuermutterrolle 1361. (Akten⸗ zeichen 6. K. 26. 24)
Berlin N. 20, den 5. März 1925.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[1301610) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30/I, das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 142 Blatt Nr 3392 (eingetragener Cigentümer am 10. Februar 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: J Max Seiring in Berlin) eingetragene Grundstück, Acker in der Glasgower Straße 11, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 21, Parzelle 1062/31 usw., 7 a 95 qm groß, Reinertrag 0,03 Taler, Grundsteuermutterrolle 6662. (Aktenzeichen 6. K. 3. 25. 3.)
Berlin N. 20, den 16. März 1925.
Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[1301642 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Mai 1925, Vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Frie⸗ drichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115 versteigert werden das in Berlin, Fruchtstraße 24, belegene „im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 66 Blatt Nr. 3617 (eingetragener Eigentümer am 16. Februar 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Fabrikant Otto Haupt in Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Queigebäude, abgesondertem Klosett und 2 Höfen, b) Stall, quer im zweiten Hofe. Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle Nr. 1809/149, 8 a 10 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3731, Nutzungswert 14 6900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1299. 87. K 8. 25.
Berlin, den 17. März 1925.
werden das in Berlin, Zinzendorfstraße 6, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 115 Blatt Nr. 4424 (eingetragener Eigentümer am 4. Februar 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: der Ingenieur Georg Kalovits in Berlin⸗Lichtenberg) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und rechts und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 1260,93, 6 a 59 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2151, Nutzungswert 11 200 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2151. 87. K. 6. 25. Berlin, den 21. März 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [131126]
Abhanden gekommen: ℳ 6000. Meininger Hypothekenbank⸗Akt. Nr. 97 576 = 1/6000.
Berlin, den 24. 3. 25. (Wp. 84/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[130785] Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Kuczynski in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstr. 16, hat das Aufgebot der 5 % Osram Obl., Ausgabe 1922, Nr. 17 673/82, über je 5000 ℳ, 4 ½ % Allgemeine Elektr. Ges Obl., Ausgabe VIII, Emission 1913, Nr. 108 283, über 1000 ℳ,. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 84. P. 19. 25
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84,
den 18. März 1925.
[130786]
Der Kaufmann Wilhelm Kuchzynski in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstraße 16, hat das Aufgebot des Mantels der Aktie „Köln⸗Rottweil A. G.“ über 1200 ℳ Nr. 51 852 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem untenzeich⸗ neten Gericht. Neue Friedrichstraße 13 14 I1I. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Bertin⸗Mitte, Abteilung 84,
Kraftloserklärung der
kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Dorn⸗ heim beantragt. Der Inhaber dieser Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 118, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Arnstadt, den 11. März 1925. Thüringisches Amtsgericht. Abt. III.
[128313] Das Amtsgericht Braunschweig hat nachstehendes Aufgebot erlassen: 1. die Witwe des Rentners Fritz Rabe, Minna geb. König, hier, und deren Tochter, die Ehefrau des Färbermeisters Hermann Neddermever, Berta geb. Rabe, hier, haben das Aufgebot der Obligation vom 13. Ja⸗ nuar 1859 über 4000 ℳ, des Kaufbriefes vom gleichen Tage über 1800 ℳ, des Kaufbriefes vom 4. Oktober 1866 über 6000 ℳ und des Kaufbriefes vom 30. Sep⸗ tember 1875 über 5500 ℳ, laut deren eine Hypothek von 17 500 ℳ für sie im Grundbuch von Braunschweig Band 39 A Blatt 7 eingetragen ist, 2. der Schlosser Franz Steinbrink, hier hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 5. September 1921, laut dessen eine Hypothek von 2000 ℳ für ihn im erwähnten Grund⸗ buche Band 58 A Blatt 53 eingetragen ist, beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Braunschweig, Zimmer 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen wird. Braunschweig, den 10. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 22.
[123453] Aufgebot.
1. Der Wirt Hermann Sassenhoff in Herne, Bahnhofstr, als Eigentümer des im Grundbuch von Herne Band 10 Art 60, und 2. Auguste und Helene Sassenhoff in Herne, Bahnhofsstr., als Eigentümerin der im Grundbuch von Herne Band 10 Art. 59 eingetragenen Grundstücke des ver⸗ lorengegangenen Hypothekfenbriets vom 14. Juli 1879 über die auf den Grundbuch⸗
in Abteilung IIl unter Nr l ⸗ für die Ge⸗
blättern Herne Band 10 Art 59 und Art 60.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert. spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den S. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotste min seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Ludwigsburg, den 11. März 1925. Amtsgericht. [130287] Aufgebot. Der Tischler Friedrich Krause in Treptow a. Toll., vertreten durch den Rechtsanwalt Hochstetter in Treptow a. Toll, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücfs Treptow a. Toll. Band XIIb Blatt Nr. 17, eines Haus⸗ gartens an der Demminer Chaussee, Karten⸗ blatt 2 Parzelle Nr. 168, in Größe von 0,03,60 ha, Grundsteuermutterrolle 787, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die verehelichte Zimmermann Wilhelmine Segebrecht, geb. Roloff, in Pripsleben, die im Grundbuche als Eigentümerin ein⸗ getragen ist, wird aufgefordert spätestens in dem auf den 18. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Treptow a. Toll., den 9. März 1925. Das Amtsgericht. [130178]2 Bekanntmachung. In der Gottlieb von Langen'schen Familienfideikommißsache (Burg Zieverich um Kreise Beraheim) ist der am 19. Fe⸗ bruar 1925 verlantbare Familienschluß über die sofortige Auftösung des Fiderkommisses durch Beschluß vom 14. März 1925 be⸗ stätigt worden. Sovrortige Beschwerde nach Maßgabe des § 9 Absatz 4 und 5 der V.⸗O über Familiengüter in der Fassung vom 30 Dezember 1920 (G.⸗S. von 1921, S. 77) ist zulässig Köln, den 14. März 1925. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[130177] Bekanntmachung. Der minderjährigen Katharina Schäfer in Stolberg, Rhld, ist durch Ermächtigung des Perrn Justizministers vom 26. 11. 1924 der Famllienname Hilgers erteilt worden. Stolberg, Rhld., den 14. März 1925. Amtegericht
[130183] In der Aufgebotssache der Eheleute Jodokus Schmitz, Bahnwärter, und
B. G. 2 B., dem 8 zu scheiden und den Beklagten für den
Braunschweig, den 14. Mäarz 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
130188] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Anna Golumski, geb. Kliesch,
in Breslau, Zimmerstraße 5/7, 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: H Rieß in Breslau, Ehemann, den Schuhmacher Franz Go⸗ lumski, früher in Breslau, Promnitz⸗ straße 32,
Rechtsanwalt Dr. klagt gegen ihren
Ausent⸗ des § 1568 Ehescheidung, mit der Parteien
jetzt unbekannten Grund auf
die
halts, auf
Antrag,
schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 26. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 397,24. Breslau, den 9. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[130190] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Albert Jaspers, Johanne Dorothea geb. Matthäus, zu Düsseldorf, Hubertusstraße 3, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brockhoff in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Albert Jaspers, zuletzt in Mülheirm, Ruhr, Dickswall 66, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, auf Grund § 1568 B G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Landgerichts (Saal 178) in Duisburg auf den 28. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächt gten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[130192]) Oeffentliche Zustellung.
Die Eherrau Wilhelm Friedrich Gusek, Ottilie geb. Plowe, zu Bad Munster a. Stein, evgl. Pfarrhaus, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lentz in Duisburg, tlagt gegen ihren Ehem ann, den Rottenarbeiter Wilhelm Gusek, früher in Hamborn, Meidericher Straße
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
F. 38. 25, den 18. März 1925.
werkschaft der Steinkohlenzeche Nachtigall⸗
Christine geb. Mandt, in Dransdorf hat
Nr. 46, jetzt unbekannten Aufenthalts,