1925 / 73 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

zu je 50 Goldmark und 100 auf den kamen lautende Vorzugsaktien zu je 50 Goldmark umgestellt. Jede Stamm⸗ aktie gewährt zwei, jede Vorzugsaktie 800 Stimmen. Die linsteluns ist er⸗ b t. Die Vorzugsaktien können nur mit nstie mung der Gesellschaft übertragen werden und haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahlungsanspruch. Außer Gewinnanteil mit Nachzahlungs⸗ anspruch haben die Vorzugsaktien keinen Anteil am Reingewinn. ie C hat das Recht vom 1. Juli 1933 ab 9 die Vorzugsaktien für das Ende eines

eschäftsjahrs durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern unter Wahrung einer Frist von 3 Monaten ganz oder teil⸗ weise zur Heimzahlung zu kündigen und nach Ablauf der Kündigungsfrist gegen Zahlung von 100 % des Nennwerts zu⸗ züglich der etwa rückständigen Gewinn⸗ anteile zur Einlösung zu bringen; b) die Vorzugsaktien durch Beschluß einer Ge⸗ neralversammlung unter Aufhebung ihrer Vorrechte in Stammaktien mit den gleichen Rechten der übrigen Stammaktien umzuwandeln. Bei einer etwaigen Liqui⸗ dation erhalten die Inhaber der Vorzugs⸗ aktien aus dem Liquidationserlös, bevor eine Ausschüttung an die Stammaktionäre erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 100 % des Nennwerts ihrer Aktien zu⸗ züglich etwa rückständiger Vorzugs⸗ ewinnantelle, während der sich darüber inaus ergebende Liquidationserlös den Stammaktionären allein zufällt. Die Gesellschaft ist berechtigt ihre eigenen ktien zu erwerben. Der Gesells sa vertrag wurde in § 4 (Grundkapital), § 9 A6- 5 Ziffer 1 (Gehaltsfestsetzung), § 11 Abs. 1 (Sicherheitsleistung), § 18 Satz 1 Vergütung des Aufsichtsrats) § 269 Stimmrecht) gemäß der eingereichten ergänzt.

Tauberbischofsheim, den 16. März 1925.

Amtsgericht.

Tempelburg. [131104] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma „Eduard Haerms“ folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Tempelburg, den 10. März 1925. Das Amtsgericht. Tilsit. [131107] In unser Handelsregister Abt. B ist am 19. Dezember 1924 bei der unter Nr. 23 eingetragenen Tilsiter Chrom⸗ lederfabrik vorm. Herrmann und Singer, Gesellschaft mit ö Haftung, Tilsit, eingetragen: Nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. No⸗ vember 1924 ist das Grundkapital auf 300 000 Goldmark (Reichsmark) um⸗ gestellt. Amtsgericht Tilsit.

Pilsit. [131105] In unser Handelsregister Abt. A ist om 18. 3. 1925 unter Nr. 1313 die Firma Max Kiwylus, Tilsit, und als deren In⸗ oher der Fabrikbbesitzer Max Kiwylus, ilsit, eingetragen. Amtsgericht Tilsit.

Tilsit. [131106] In unser Handelsregister Abt. B ist am 18. 3. 1925 bei der unter Nr. 24 ein⸗ etragenen Firma Feh Regcree Ae scaf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung, Tilsit, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Waren aller Art, der Er⸗ werb anderer Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Durch Beschluß vom 13. Dezember 1924 ist das Stamm⸗ kapital auf 200 000 Goldmark umgestellt und der Gesellschaftsvertrag in §§ 3, 5, 6, 7 9 10, 12, 1 14. 16 18 290 (Gegen⸗ lian des Unternehmens, Stammkagpital, Einlagen, Stammanteile, Veräußerung von Geschäftsanteilen, Organe und Ver⸗ tretung der Gesellschaft, Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer und Pro⸗ kuristen, Gesellschafterversammlung, Ver⸗ öffentlichung der Bilanz) geändert. Amtsgericht Tilsit. Traunstein. [131112] Handelsregister: M. Niedermagyr EE1 Aktiengesellschaft. Sitz: osenheim. Zweigniederlassung: Nürn⸗ berg. Die Generalversammlung vom 18. 12. 1924 hat Aenderungen der Sta⸗ tuten, insbes. die Umstellung nach Maß⸗ ab e des eingereichten Protokolls, be⸗ shle en. Das Grundkapital wurde 8 00 000 Reichsmark herabgesetzt und is nun eingeteilt in 3000 Stüc 15 Inhaber lautende Aktien zu je 100 Reichs⸗ mark und 10 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien 7 je 20 Reichsmark. Die 1 is scae Traunstein, 3. 2. 1925. Registergericht.

Traunstein. 1‚ Handelsregister: Firma: Kreidefabri v Uktiengesellschaft. Sitz: Prien. Corstandsmitglied Erwin Bermicker ge⸗ löscht. Nunmehriger Vorstand: Ludwig Singldinger, Bankdirektor in Prien. Traunstein, den 13. 3. 1925. Registergericht.

1131ugg

Traunstein. 3 [131109]

Handelsregister: Neueintrag: Ludwig Burger & Co. Sitz: SIS 81,. andelsgesellschaft, begonnen am 1. 4. 1924. Gesellschafter: Ludwig Burger, Kaufmann in Freilassing, Anton von Kosel, Kauf⸗ mann in Salzburg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt. Geschäftszweig: Erzeugung und Vertrieb pharmazeutischer und kosmetischer Präparate.

[131111] „Georg beschränkter

Traunstein.

Handelsre 89. Firma: Görring Gesellschaft mit

ftung“. Sitz: Traunstein. ie Gen.⸗ Vers. v. 1. 12. 1924 hat Aenderungen der Statuten, insbesondere die Umstellung nach Maßgabe oes eingereichten Protokolls, beschlossen. Das Stammkapital beträgt nach erfolgter Umstellung nun 1 Reichsmark.

Traunstein, 16. 3. 1925.

Registergericht.

Traunstein. [131108] Handelsregister: Firma „Anton Huber & Co Gesellschaft mit beschränkter 8 tung“, Sitz Rosenheim: Die Gesell⸗ chafterversammlung vom 26 2. 1925 hat lenderungen der Satzungen., insbesondere die Umstellung nach Maßgabe des ein⸗ ereichten Protokolls, beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr nach er⸗ Peer Umstellung 600 Reichsmark. raunstein, 18. 1925. Registergericht.

Tuttlingen. [130748] Handelsregistereintragungen.

Vom 2. März 1925 zur Firma „Benno Heinemann“ in Tuttlingen: Die Prokura des Kaufmanns August Reichardt in Tuttlingen ist erloschen.

Vom 6. März 1925 neu die Firma „Volkshaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Tuttlingen. Gesellschafts⸗ vertrag vom 4. Februar 1925 mit Nach⸗ trag vom 6. März 1925. Gegenstand des ist die Errichtung und der Betrieb eines Volkshauses in Tutt⸗ lingen. Das Volkshaus foll insbesondere mit einem größeren 11 ausgestattet werden, der für Versamm⸗ lungen aller Art zu dienen hat. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 15 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind 1. ritz Fleck, Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbands in Tuttlingen; 2. Johann Schwald, Ge⸗ schäftsführer des Zentralverbands der Schuhmacher in Tuttlingen; 3. Karl Edelmann, Kassier der Allgemeinen Ortskrankenkasse in Tuttlingen. Je zwei Geschäftsführer sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. (Be⸗ kanntmachungsblatt: Deutscher Reichs⸗

anzeiger.)

Vom 11. März 1925 zur dnne nesf qaie Johs. Koch i Nropingen. Die Firma ist geändert in „Johs. Koch“. Weiterer egeatich haf⸗ tender ö“ kn och, Fabri⸗ kant in Trossingen. Er ist gemeinschaft⸗ lich mit einem weiteren Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Vom i⸗ März 1925 zur Firma „Uhrenfabrik Mühlheim Müller & Co.“ in Mühlheim a. D.: Der Gesellschafter Karl Storz ist am 11. September 1923 gestorben. Mit seinem Tod sind seine Erben: 1. die Witwe Klara Storz, geb. Müller in Mühlheim; 2. die Tochter Elisabeth Krafft, geb. Storz, Gattin des Weingutsbesitzers Hermann Krafft in Auggen, bad. Bezirksamts Müllheim, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Vege balsstrecte des Gese ist seine Witwe. Sie ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt während die Miterbin Elisabeth Krafft für die Dauer der Testamentsvollstreckung von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen ist.

Vom 12. März 1925 zur Firma „Aktiengesellschaft für Feinmechanik vor⸗ mals Jetter 8& Scheerer“ in Tuttlingen: Die Generalversammlung vom 1. De⸗ zember 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals durch Ermäßigung auf 5 112 000 Reichsmark, die dement⸗ prechende des § 5 des J8 chaftsvertrags und die vollständige Neu⸗ assung des Gesellschaftsvertrags be⸗ chlossen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Grundkapital besteht nun aus 200 Stammaktien zu je 120 R.⸗M. und aus 4000 Vorzugsaktien zu je 18 R.⸗M.) Amtsgericht Tuttlingen.

Firma in

(131113] wurde am Hoch⸗

m.

Wadern, Bz. Prier. Im Handelsregister B 19. März 1925 bei der wälder Schiefergruben Glück auf b. H, Wadrill, folgendes eingetragen: Die Firma ist auf Grund § 16 der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen nichtig. Amtsgericht Wadern. Wadern, Bz. Prier. [131114] Im Handelsregister wurde am 19. März 1925 bei der Firma Handels⸗ und 1““ m. b. H. Los⸗ 85 zu Losheim folgendes eingetragen: siie Vollmacht des Läiquidators loschen. Amtsgericht Wadern.

Wallmerod. 8

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 9 Firma Regneri & Co. G. m. b. H. in Wallmerod heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 14. März 1905 ist das Stammkapital auf Reichsmark umgestellt und auf 5000 R.⸗M. ermäßigt. Der § 11 des Gesellschaftsvertrags ist geändert (Geschäftsan teil). 4 Wallmerod, den 20. März 1925.

Das Amtsgericht.

Wegberg. [131116] unser gister Abt. B Nr. 4 1

ist er⸗

[131115]

bei der Firma Brempter Tonwerke, m. b. H. in Niederkrüchten, folgendes eingetragen worden:

Duvch Beschluß der Gesellschafter vom 6. März 1925 ist das Stammkapital auf 122 800 Reichsmark umgestellt worden. Artikel 5 des Gesellschaftsvertrags ist ent⸗ sprechend geändert. 8 Wegberg, den 17. März 1925.

heute

Wendisch Buchholz. 1131

Im hieligen Handersregester Ablewwung B unter Nr. 4 ist heute bei der Krausnicker Maschinen⸗ und Ersenmobelfabhrik, Gesell⸗ schaft mit beschrankter Haftung in Kraus⸗ nick, folgendes eingetragen worden. Die Firma ist erloschen.

Wendisch Buchholg, den 20. März 1925

Das Amtsgericht.

Werl. Bz. Arnsberg. 1131118] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 28 Firma HPolzindustrie Senger u. Vogelsang G. m. b. H. in Werl eingetragen, daß das Stammkapital von 200 000 Papiermark auf 3000 Reichs⸗ mark umgestellt ist. Amtsgericht Werl, den 18. März 1925. Werl, Bz. Arnsberg. [131119] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 6 Feene Drees & Co. in Werl eingetragen, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Geschäftsführens Fabrik⸗ besitzers Kaspar Egon Drees seine Ehe⸗ frau, Anna geb. Mensing. zu Werl zum Geschäftsführer bestellt i5 Amtsgericht Werl, den 20. März 1925.

Witten. [131121] Die Firma Fr. Alberts, Witten (A 125), ist am 20. 3. 25 im Handels⸗ register gelöscht. Amtsgericht Witten.

Witten. ([131120] In das Hreeisemibe A 450 ist am 20. 3. 1925 bei der Firma Westfälische Metallwerke Goercke & Cie. Kom⸗ manditgesellschaft zu Annen die Einlage der beiden Kommanditisten in Reichsmark eingetragen. Amtsgericht Witten.

Wittenberg. Bz. Halle. [131122]

Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Tonwerke, Aktiengesellschaft, in Wittenberg folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1925 ist infolge Um⸗ stellung auf Reichsmark das Grund⸗ kapital auf 305 000 Reichsmark um⸗ gestellt worden. Es ist eingeteilt in 6000. Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien im Nennwert von je 50 Reichs⸗ mark, Nr. 1 6000, und in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien im Nennwert von je 5 Reichsmark, Nr. 1 1000. Die §§ 4 Abs. 1 und 23. Abs. 1 der Satzung sind geändert.

Wittenberg, den 7. März 1925.

Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [151123] Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma Prühlitzer Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung in Prühhlitz folgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 22. November 1924 ist das Stamm⸗ kapital auf 500 Reichsmark umgestellt. Wittenberg, den 9. März 1925. Das Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [131124] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 663 die Firma Baustoff⸗Kompanie Pfeifer, Rabach u. Günther in Witten⸗ berg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Karl Pfeifer aus Klein Wittenberg und Franz Rabach und Hermann Günther aus Wittenberg eingetragen worden. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. November 1924 begonnen. Wittenberg, den 19. März 1925. Das Amtsgericht.

Zerbst. [131125] Betrifft die Firma Otto Kersten in Coswig. Der Ort der Niederlassung ist nach Berlin⸗Zehlendorf, Georgenstr. 21, verlegt. 8

Amtsgericht Zerbst, den 16. März 1925.

4. Genofsenschafts⸗ Berlin. register. [131135]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1423, Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft des Reichsverbandes selb⸗ ständiger reisender Lebensmittelhändler Deutschlands E. V. e. G. m. b H.. ein⸗ getragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 12. März 1920.

Berlin. 1131134] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1367 Kredit⸗Genossenschaft Süd⸗West, e. Gen. m beschr. Haftpfl, Berlin eingetragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1925. Berlin, 20. März 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 88.

Duderstadt. [124433] Unter Nr. 18 des bhiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute solgende Ein⸗ tragung erfolgt: Tabakverwertungs⸗ genossenschaft „Untereichsfeld“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Westerode. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Förderung des Tabak⸗ baues, Pflege des gemeinsamen Absatzes durch Abschließung von Kauf⸗ und Liefe⸗ rungsverträgen mit Tabakreflektanten und die Fermentierung von Tabaken im eigenen Geschäftsbetriebe, 2. die Beschaffung von Saatgut und Düngemitteln für den

meinsamer Bezug von Motoren.

welche für die und Förderung des Tabakbaues in Frage kommen Die Haft⸗ nmme beträgt 50 R.⸗M. für jeden Ge⸗ schättsanteil. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile einer

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt der Landwirt Frans Hölscher in Westerode, Geschäftsführer Karl Diederich in Westerode, Direktor Peter Berger in Duderstadt Die Satzungen sind am 28 Januar 1925 festgesetzt Die Befanntmachungen erfolgen in der Südhannoverschen Volkszeitung. Beim Eingeben dieses Blattes tritt bis auf anderweitigen Beschluß der General⸗ versammlung an dessen Stelle der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Duderstadt, den 2. März 1925.

Essen, Ruhr. [131138]

In das Genossenschaftsregister ist am 11. März 1925 eingetragen zu Nr. 171, vetr die Firma Bau⸗ und Siedlungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen: Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 6. März 1925 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [131140] In das Genossenschaftsregister ist am 13 März 1925 zu Nr. 14 betr. die Firma Altendorfer Creditbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1924 ist die Satzung geändert Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [131139] In das Genossenschaftsregister ist am 16. März 1925 eingetragen zu Nr. 140, betr. die Firma Bau⸗ und Produktiv⸗ genossenschaft „Unser Heim“, eingetragene Baugenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Essen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1925 ist das Statut geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: Allen im Bereiche des Gemeindebezirks Essen an⸗ gestell3ten bezw. beschäftigten minder⸗ bemittelten Postbeamten und Angestellten usw. gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar in eigener Regie und Ausfübrung eventuell unter Anwendung des Selbsthilfeprinzips Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [131137] In das Genossenschaftsregister ist am 18. März 1925 eingetragen zu Nr. 29. betr die Firma: Essener Beamten Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, Essen: Duich Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1924 ist die Satzung geändert Amtsgericht Essen.

Falkenberg, O. S. [131141] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 47 die Elektrizitätsgenossenschaft Seifersdorf, Kreis Falkenberg O. S., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Seifersdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und die Unterhaltung eines Orts⸗ netzes auf gemeinsame Rechnung, 2. der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mitglieder, 3. der ge⸗ meinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leih⸗ weise Ueberlassung an die Mitglieder, 4. die gemeinsame Errichtung der Anschlußanlagen nach einheitlichen Bedingungen und ge⸗

Das Statut ist am 17. 1. 25 errichtet. Amtsgericht Falkenberg O. S., 13. 3 25.

Goslar. [1311420» In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 34, betr. Imkergenossenschaft Innerste⸗ thal e. G. m. b. H. ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. Februar 1924 sind § 10 Nr. 5 (Haftzumme) und § 26 (Ge⸗ schäftsanteil) der Satzungen geändert. Amtsgericht Goslar, 23 März 1925.

Harburg, Elbe. [131144] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: 1. Nr. 13. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nenn⸗ dorf Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. November 1924 ist der Geschäftsanteil auf 50 Reichsmark umgestellt und dadurch § 27 des Statuts geändert. 2. Nr. 74 Langenbecker Ge⸗ meinnütziger Siedelungs⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Langenbeck: Eine Aenderung der Satzung ist eingetragen.

Amtsgericht Harburg, 19. März 1925.

Hamm, Westf. [131143] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Hamm i. W. Eingetragen ist am 6. März 1925 bei der Einkaufsgenossenschaft der Schuhmacher, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hamm i. W.: Der § 1 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) hat folgenden Zusatz er⸗ halten: Die Errichtung einer Betriebs⸗ stätte, die Herstellung, Lieferung und Uebernahme von Arbeiten des Schuhmacher⸗ gewerbes durch die Genossenschaft selbst

Heidenheim, Brenz. [131145]

In das Genossenschaftsregister ist am 20. März 1925 bei der Dreichgenossen⸗ schaft Mergelstetten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mergelstetten, die Auflösung der Genossen⸗ schaft eingetragen worden

Amtsgericht Heidenheim a. Brz.

Herbstein. [131147]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom 25 Fe⸗ bruar 1925 des Steinfurter Spar⸗ und Darlehenskassenvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Steinfurt. Gegenstand des Unternehmens ist: die Beschaffung der zu Darlehen und Kre⸗ diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1 der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Herbstein, den 13. März 1925. 1 Hessisches Amtegericht.

Herbpstein. [131146] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Stasut vom 4 Februar 1925 des Metzlos⸗Gehaager Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Metzlos⸗ Gehaag. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürsnissen, 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Herbstein, den 17. März 1925. Hess. Amtsgericht. Kiel. [131148] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 13. März 1925 bei der Nr. 141, Haushaltsverein Kiel, e. G. m. b. H., Kiel: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts Kiel vom 29. De⸗ zember 1924 gemäß § 80 Gen.⸗Ges auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren Amtsgericht Kiel.

Langendreer. L

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 (Bezugs⸗ und Absatzvereinigung der Kleinviehsüchter im Kreise Bochum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

getragen worden, befugnis der Liquidatoren beendigt ist Die Firma ist demzufolge im Genossen⸗ schaftsregister gelöscht worden 8 Langendreer, den 9. März 1925.

Das Amtsgericht. Lötzen. [131136] unter Nr. 33 die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Gr. Konopten eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflich und ferner folgendes eingetragen: Spalte 3: Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Spalte 4: Der Geschäftsanteil beträgt 2,50 R.⸗M. zum zehnfachen Betrage jedes erworbenen Geschäftsanteils. Spalte 5: Besitzer Friedrich Danielzi in Gr. Konopken, Vorsitzender, Besitzer Eduard Bley in Gr. Konopken, Stell⸗ vertreter, Gastwirt Wilhelm Gregorie in Gr. Konopken, Schriftführer. Spalte 6: 1. Satzungen vom 31. Ja⸗ nuar 1925. 2. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind in den „Blättern für Genossenschaftswesen“ Berlin autzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“. 3. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsve bindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge schieht in der Weise, daß die Zeichnenden u der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Lötzen, den 26. Februar 1925.

Das Amtsgericht.

Luckau, Lausitz.

der unter Nr. 30 eingetragenen „Kemlitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗

Haftpflicht, Kemlitz“, heute eingetragen

worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Luckau, den 21 März 1925. 8 1— Das Amtsgericht.

Traunstein, 16. 3. 1925. Registergericht.

Amtsgericht.

Tabakbau nebst denjenigen Gegenständen,

und durch ihre Mitglieder.

Hastpflicht zu Werne, Kreis Bochum) ein- daß die Vertretungs⸗

In unser Genossenschaftsregister ist heute

die Haftfumme beträgt bis

In das Genossenschaftsregister ist bei

getragenen Genossenschaft mit unbeschräntter

Lüneburg. [131151] In das Genossenschaftsregister ist am 11. Marz 1925 eingetragen: Sgeicher⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lüneburg Gegenstand des Unternehmens ist die Ein⸗ lagerung und Beförderung von Werten für eigene und fremde Rechnung sowie die Ausführung aller Geschäfte, die hiermit irgendwie im Zusammenhange stehen Statut vom 31. Oktober 1924. Amtsgericht Lüneburg.

Meseritz. [131152]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 die Genossenschaft in Firma Weichengenossenschaft Kranz, ein⸗ Fessgane Genossenschaft mit beschränkten

Haftpflicht, mit dem Sitze in Meseritz

eingetragen worden.

. Statut ist am 2. März 1925 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Unterhaltung eines Anschluß⸗ s. nebst Weiche an der Strecke Neu⸗

entschen— Bomst, linksseitig der Chaussee Kuschten Kranz, auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Vorstandsmitglieder sind: 1. der Kauf⸗ mann Leo Pitt aus . 2. der Rittergutsbesitzer Erich von Tiedemann in Brausendorf, 3. der Gemeindevorsteher Wilhelm Müller in Kranz.

Die Haftsumme beträgt 100 Reichs⸗ mark für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist vierzig.

Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Genossen⸗ schaftsblatt osen⸗Westpreußen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in welcher ein anderes Veröffent⸗ lichungsblatt bestimmt wird, der Deutsche Reichsanzeiger.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Meseritz, den 18. März 1925.

Das Amtsgericht.

Minden, Wesif. [131153] In unser Genossenschaftsregister Nr. 72. ist am 16. März 1925 bei der Beamten⸗ Einkaufsgenossenschaft Porta, e. G. m. b. H., orta Westfalica, eingetragen: Durch Be⸗ chlu der Generalversammlung vom 18. Oktober 1924 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. 8

Amtsgericht Minden i. Neustadt, Holstein. [131154] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft „Einkaufsgenossenschaft der Ostbolsteinischen Seebäder, e. G m. b H. in Grömitz“ folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1924 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren Neustadt i. Holstein, den 14. März 1925. Preuß. Amtsgericht.

Pyritz. [131155] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Viehverwertungsgenossenschaft Pyritz, e. G m. b. H., in Pyritz Gn⸗R. 51 am 13 März 1925 eingetragen, daß die Genossenschaft durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 28 November und 9. Dezember 1924 aufgelöst ist. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Paul Witte, Heinrichshorst. und Emil Keunecke. Neugrape Amtsgericht Pyritz, den 13. März 1925.

Stargard, Pomm. [131156 In das Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 91 (Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Groß Schlatikow) eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Januar 1925 auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandemitglieder Pape und Grawe sind die Liquidatoren. Stargard i. Pomm., den 9. März 1925. Amtsgericht.

staufen. [131157] In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Satzung vom 4. Februar 1925 errichtete Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Sulzburg ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens st der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Am 21. März 1925. Bad. Amtsgericht Staufen.

Stepenitz. [131158]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Altsarnow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Alt⸗ sarnow“ folgendes eingetragen: Schmiede⸗ meister Ferdinand Rusch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Postschaffner a. W August Spreemann in Altsarnow in den Vor⸗ stand gewählt. 8 1 Amtsgericht Stepenitz, den 19. März 1925.

Stettin. —u1190269]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 58 („Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Retzin, e. G. m. b. H.“ in Retzin) eingetragen: Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 11. und

aufgelöst. Der Lehrer Karl Sy und der Landwirt Albert Karow in Retzin sind zu Liquidatoren bestellt.

Stettin. bei Nr. 28 (Milch⸗Centrale

e. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Oktober 1924 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst.

Strehlen, Schles.

heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen E“

imn tragen worden: Die Nichtigkeit der Ge⸗ nossenschaft gemäß § 50 der 2. Durchführung der V.⸗O über Goldbilanzen vom 28. März 1924 von Amts wegen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind

Strehlen, Schles.

heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen „Hausbesitzerbank e. G. m. b. H. in Strehlen“ einge⸗ tragen Genossenschaftsvermögens ist die macht der Liquidatoren erloschen

den 14. März 1925. Sülze, Hecklbg.

Marlow ist heute die Saatkartoffelanbau⸗ Genossenschaft „Nordost⸗Mecklenburg’, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf anerkannter Origi⸗ nalsaatkartoffeln und die Vermittlung des Absatzes der Ernte von welche mit dem durch die Genossenschaft bezogenen Satzung ist vom 10. Februar 1925.

Amtsgericht Stettin. 20 Februar 1925.

[130270] In das Genossenschaftsregister ist beute Stettin,

G. m. b. H. in Stettin) eingetragen:

Amtsgericht Stettin, 26. Februar 1925.

[130273] In unserem Genossenschaftsregister ist

u. H. in Olbendorf“ einge⸗

V.⸗O. zur

die Liquidatoren. Amtsgericht Strehlen i. Schles., den 4. März 1925.

[130272] In unserm Genossenschaftsregister ist zu Strehlen

Nach Verteilung des Voll⸗

worden: Amtsgericht Strehlen, Schles.,

[130275]

In das Genossenschaftsregister für

in Marlow eingetragen.

den Flaͤchen,

bestellt sind. Die Sülze, Mecklbg., den 12. März 1925. Das Amtsgericht.

Waldbröl. [130276] In das Genossenschaftsregister Nr. 123 ist am 14. März 1925 folgendes einge⸗ tragen worden:

Elektrizitätsgenossenschaft Schönenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Hapflicht in Schönenbach bei Derschlag. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit elektrischer Energie, Ausbau und Unterhaltung des Leitungsnetzes. Die Haftsumme beträgt Statut vom 20. Dezember Waldbröl, den 14. März 1925.

Amtsgericht

Saatgut

Waldenburg, Schles. [130277] In unser Genossenschaftsregister Nr. 27 ist am 8. März 1925 bei dem „Walden⸗ burger Brauhaus, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Waldenburg“ folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist wieder in Liqui⸗ dation getreten. Liquidatoren sind wie bisher der Brauereidirektor Eduard Münd⸗ lein und Lehrer Carl Sevydel, beide in Waldenburg.

Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldshut. [130278] Eintrag zum Genossenschaftsregister zum „Landw. Konsumverein Geißlingen, e. G. m. u. H.“ Neues Statut vom 9. Februar 1890. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landw. Betriebs, gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse Waldshut, den 11. März 1925. Amtsgericht, I. 8 Wernigerode. [130280] In unser 11““ ist heute bei der unter Nr. 15 verzeichneten Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker⸗ meister zu Wernigerode e. G m. b H. in Wernigerode folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1925 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Bäckermeister Carl Renke, Fritz Schrimpe und Gustav Wietzer, sämtlich in Werni⸗ gerode, sind Liquidatoren. Wernigerode, den 14. März 1925. Preußisches Amtsgericht.

Würzburg. [130281] Dreschgenossenschaft Heidingsfeld, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Heidingsfeld. Das tatut ist vom 7. 1. 25. Die Genossen⸗ schaft hat den Zweck, bei Genossenschafts⸗ mitgliedern sowie auch bei Nichtmitgliedern im Gemeindebezirk Heidingsfeld gegen Lohn zu dreschen und hierzu eine voll⸗ ständige Dreschgarnitur zu beschaffen und zu unterhalten. Würzburg, den 17. März 1925. Amtsgericht Registergericht.

Wüstegiersdorf. [130282]»

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Elektrizitätsge⸗ nossenschaft, eiggetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Michelsdorf, Kreis Waldenburg, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ zug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie die Abgabe von Elek⸗ trizität für Beleuchtung und Betrieb. Das Statut ist am 19. Februar 1925 festge⸗

setzt. Wüstegiersdorf, den 10. März 1925.

Wüstegfersdorf.

Kreis Waldenburg, Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ zug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterbaltung eines elektrischen Verteilungs⸗

ist am 19. Februar 1925 festgesetzt

Bremen.

eingetragen worden: Der Kaufmann Franz Friedrich Schmid in Bremen. für Verzierungen und Ausgestaltung von

2 und 3, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

30 Minuten.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Toschendorf, eingetragen worden.

netzes, sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Das Statut

Wüstegiersdorf, den 10. März 1925. Das Amtsgericht.

5. Mufterregister.

(Die auslöndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[131617] In das Musterregister ist unter Nr 1131

3 Muster Karussells, Rundbahnen oder dergl!., Nr. 1,

14. Februar 1925, Nachmittags 12 Uhr

Nr. 1132. Die Firma Haagen & Rinau in Bremen, Muster von zwei Schlag⸗ maschinen, dargestellt durch zwei Photo⸗ graphien, S B. 3. Ph. 1. und S. B. 3. Ph. 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1924.

Amtsgericht Bremen.

Breslau. [131618] In unser Musterregister sind im Monat Januar 1925 eingetragen worden: Nr. 1349. Fräulein Margot Kleinke in Breslau, 1 Muster für einen hand⸗ gemalten parfümierten Taschentuchbehälter „Margotana“, Geschäftsnummer 25, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 5. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr. Das unter Nr. 1345 von der gleichen Antragstellerin niedergelegte Modell heißt „Margotana“ nicht „Margotina“. Nr. 1350. Walter Hagemann, Kauf⸗ mann in Breslau, 1 Muster für einen Deckelumschlag einer Wochenschrift unter dem Titel „Wo⸗Hin in Breslau“, offen, Geschäftsnummer 1, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr. Nr. 1351. Firma Gebrüder Rawitsch in Breslau, 1 Muster für eine Flur⸗ garderobe, verschlossen, Fabriknummer 913, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1925, Vormittags. 11 Uhr 15 Minuten. Breslau, den 2. Februar 1925.

Das Amtsgericht.

Hehenwestedt, Holstein. [131619] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Kaufmann Hans Riethbaum in Glüsing. 1 Muster für Postkarten, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Jan. 1925, Vorm. 11 Uhr.

Hohenwestedt, 9. März 1925.

Amtsgericht.

7. Konkurfe und Geschäftsaufsicht.

Alzenau. [131680] Das Amtsgericht Alzenau (Ufr.) hat über das Vermögen des led Kaufmanns Salomon Rothschild in Hörstein am 24. März 1925, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Salo⸗ mon Hamburger in Alzenau Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Mai 1925. einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Beschluß⸗ fassung über die in den §§ 132, 134 u. 137 Konkursordg. bezeichneten Fragen am 20. April 1925, allgemeiner Pruͤfungs⸗ termin: 18. Juni 1925, beide Termine je Nachmittags 3 Uhr im Sitzungssaal des Amtsgerichts Alzenau. Gerichtsschreiberei

des Amtsgerichts Alzenau (Ufr.).

Bersenbrück. [131683]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Heinrich Strodtmann in Suttrup wird heute, am 21. März 1925, Vormittags 9 ¼ Ubr, das Kontursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Haussohn Georg Fenster⸗ mann in Loxten. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht: 11. April 1925. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen: 16. April 1925. Erste Gläubigerversammlung: 11. April 1925, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 25. April 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Bersenbrück, 21. 3. 1925.

Breslau. [131684]

Ueber das Vermögen der Firma Adolf Goldschmidt in Breslau, Antonienstraße 15, wird am 18. März 1925, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Straße 38/40. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 9. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1925, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 8. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr,

[130283] straße 9, Zimmer Nr. 299, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9.

Breslau.

Richard Herz in straße 15 (Ingenieurbüro und Handel mit elektrischen 20. März 1925, Mittags 1 Konkursverfahren Bücherrevisor J. Kolodziei in Breslau. Klosterstraße 12. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich

sammlung am 18. April 1925, Vormittags

Amtsgericht, Zimmer Nr. 299, im II. Stock Offener

2₰

Arrest

Charlottenburg.

Werner Kluge, Charlottenburg, Kleiststr. Nr. 22, ist heute, Nachmittags 3 ¾ Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren Konkursverwalter Stadthaus, Charlotten⸗ burg, Schlüterstr. 26.

sammlung und Prüfungstermin am 1. Mai

Nr. 254. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. April 1925. 40. N. 18/25.

Charlottenburg.

Mai

1925 einschließlich 42. N 87/25.

Breslau, den 18. März 1925. Das Amtsgericht.

[131685]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Breslau, Gneisenau⸗

wird am Uhr, das Verwalter:

Bedartsartikeln),

eröffnet.

16. Mar 1925. Erste Gläubigerver⸗ 10 Uhr, und Prüfungstermin am 4 Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem

hier, Museumsstraße 9,

mit Anzeigepflicht bis 16. Mai 1925 einschließlich 42. N 118/25. Breslau, den 20 März 1925. Amtsgericht.

[131686] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

eröffnet. Verwalter:

1 Frist zur An⸗ Konkursforderungen bis Erste Gläubigerver⸗

meldung der April 1925.

1925, 12 ½ Uhr Nachmittags im Gerichts⸗ gebäude des Amtsgerichts Charlottenburg. Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer

Aktenzeichen:

Charlottenburg, den 20. März 1925. Der Amtsgerichts. t. 40.

[131687] Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ geselsschaft Alfred Cohn senior, Char⸗ lottenburg, Kleiststr. 22, ist heute, Nach⸗ mittags 3½¼ Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfabren er⸗ öffnet Verwalter: Konkursverwalter Stadt⸗ haus, Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. April 1925. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 1. Mai 1925, 12 ¾ Uhr Nachmittags, im Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer Nr. 254. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22 April 1925. Akten⸗ zeichen: 40. N. 17/25.

Charlottenburg, den 21. März 1925. Der Amtsgerichts

Abt. 40.

Freital. [131690] Ueber das Vermögen des Möbelfabri⸗ kanten Adolf Hermann Redmann in ,v. wird heute am 25. März 1925 Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfabhren Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Heber in Freital. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1925. Wahltermin am 16. April 1925, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 22. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. April 1925.

Amtsgericht Freital, den 25. März 1925.

Freren. [131691] Ueber das Vermögen der Witwe des Händlers Bernhard Thye, Maria geb. Menke in Gersten, ist am 24 März 1925, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Anton Berlage in Lengerich⸗Dorf. Anmeldefrist bis 20 4. 25. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prütungstermin am 27. 4. 25, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. 4. 25. Amtsgericht Freren.

eröffnet.

Fürth, Bayern. [131692] Das Amtsgericht Fürth i. B. hat am 23. März 1925, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, über das Vermögen der Firma „Vulkan“, Hütten⸗ u. S Bedarf, Gustav Havermann in Fürth den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Fürth. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 7. April 1925, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6 Mai 1925 einschließlich;,, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Mittwoch, den 22. April 1925, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Donnerstag den 28. Mai 1925, beide Male Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 44/1I. G Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Gaildorf. [131693]

Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Kronmüller, Inhabers einer Schuhfabrik in Fichtenberg, am 23 März 1925, Vormittags 10 ¾½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Neff, Gaildorf. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. April 1925. Anmeldefrist bis 28. April 1925. Wahltermin und erste Gläubiger⸗ versammlung am Dienstag, 21. April 1925, Nachmittags 2 Uhr. Prüfungstermin am

2 Uhr. Den 23. März 1925. Amtsgericht Gaildorf. Gottesberg. [131694] Ueber das Vermögen der Argus⸗Licht⸗ spiele, G. m. b. H., in Fellhammer ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Daltrop in Gottesberg, Schl. Konkursforderungen sind bis zum 16. April

am 23 Prüfungstermm am 12 Mai 1925, Vor⸗ mittigs 10 Uhr bis zum 10. April 1925 Amtsgericht Gottesberg, Schl., 23 3. 1925.

Otto Bernhard Ludwig Gosse. centiastraße 28, alleinigen Firma Manow & Gosse, H. Meins Nfl., Weingroßbandlung, Grevenweg 35/39. ist heute, Nachmittags 1,50 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet Speersort 17 1I. zeigeftist bis zum 20. April d. J. schließlich 8 S versammlung: Mittwoch, 22 April d. J., Vorm. termin: Mittwoch, 24. Juni d. J, Vorm.

Hannover.

Amtsgericht Zimmer Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1925.

Hildburghausen.

Karl Schaffner in Hildburghaufen heute

worden.

zieher a. D Kaplan in Hildburghausen. Anmeldung der Konkursforderungen und

Dienstag, 12. Mai 1925, Nachmittags

Erste Gläubigerversammlung 1925, Vormittags 11 Uhr.

zumelden April

Arrest mit Anzeigepflicht N. 2/25.

Hamburg. [131695] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Inno⸗

Inhabers der

Verwalter: Erwin Mühleck, Offener Arrest mit An⸗ ein⸗ Anmeldefrist bis zum 24 Mai einschließlich. Erste Gläubiger⸗ 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ 10 ¼ Uhr.

Hamburg, 24. März 1925. Das Amtsgericht.

1u1““

[131696 Ueber das Vermögen der Firma Heinri

W Nolte in Hannover, Goethestraße 47, wird heute, am 24 März 1925, Mittags 12,40 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Feuerhake in Hannover⸗ Linden. Konkursverwalter ernannt. rungen sind bis zum 30. April 1925 bei dem Gericht zumelden.

ist auf den 12 Uhr, und Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 8 Mai

Deisterstraße Nr. 9 wird zum Konkursforde⸗

in Reichsmarkbeträgen an⸗ Erste Gläubigerversammlung 20. April 1925, Mittags

1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Hannover, Volgersweg 1,

167. Erdgeschoß. anberaumt.

Amtsgericht Hannover.

[131699] des Händlers ist am 23. März 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkusverwalter: Gerichtsvoll⸗

Ueber das Vermögen

offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April

1925. Erste Gläubigerversammlung und

allgemeiner Prüfungstermin am 8. April

1925, Vormittags 9 Uhr.

Hildburghausen, den 23. März 1925. Das Amtsgericht. Abt. II.

Hildburghausen. [131698] N. 4/25. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Jäger in Eishausen ist vom Thür. Amtsgericht, Abt. 2, hier, heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und Girichtsvollzieher a. D.

Reinhard Kaplan. hier, zum Konkursver⸗

walter ernannt worden. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6 April 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin Mittwoch, den 15. April 1925 Vormittags 9 Uhr. Hildburghausen, den 24 März 1925. Die Geschaftsstelle des Thür Amtsgerichts.

Höchst, Main. [131700] Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Kaufmann, offene Handelsgesellschaft in Hofheim i. T., ist am 18. März 1925, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mohr in Höchst a. M. Anmeldefrist bis zum 14. April 1925. Anmeldungen in zwei⸗ facher Ausfertigung dringend erwünscht. Erste Gläubigerversammlung am 20 April 1925, Vorm. 11 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 20. April 1925, Vorm. 11 Uhr. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1925

Höchst a. Main, den 23. März 1925.

Amtsgericht. Abt. 6.

Köln. [134193] Ueber das Vermögen der Ulmener Säge⸗ und Mühlenwerk Aktiengesellschaft zu Köln, Machabäerstraße Nr. 32, früher zu Ulmen, ist am 20 März 1929, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr Przibilla in Köln, Hansarin Nr. 31.- Offener Arrest mit Anzeigetrist bis zum 20. April 1925. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an biesiger Gerichts⸗ stelle. Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Köln, den 20. März 1925. Amtsgericht Abteilung 64.

Köln. [131702]9

Ueber den Nachlaß des am 25. November 1924 zu Köln, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Kaufmanns Karl Wilhelm Aschenbroich ist am 21. März 1925, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Heinnichs in Köln, Hohen⸗ zollernring Nr. 55. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April 1925. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 21. April 1925, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1925. Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Reichenspergerplatz, mer 223.

Köln, den 21. März 1925.

Amtsgericht. Abtei lung 64.

Königsberg, Pr. [131703] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Rothstein, hier, Nachtigallensteig 11,

18. November 1924 ist die Genossenschaft

Das Amtsgericht.

vor dem Amtsgericht, hier, Museums⸗

8

1925 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗

Inhabers der Firma Radio Vertrieb für