Gewerbezweige oder Teile von Gewerbezweigen, für die der Fachausschuß zuständig ist
wxcs genn
Bezeichnung
der gemäß § 19 des
des Fachausschusses
Verzeichnis
Hausarbeitsgesetzes vom 27. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 472) errichteten Fachausschüsse für Hausarbeit
von Gewerbezweigen,
zuständig ist
für die der Fachausschuß
Gewerbezweige oder Teile
Bezeichnung
des Fachausschusses
2
3
2
2 *
Kleider⸗ und Wäsche⸗ konfektion einschließlich Wäschestickerei
Herren⸗ und Knabenkon⸗
fektion Damen⸗ und Kinderkon⸗ fektion
Wäsche konfektion
Herstellung von Phantasie⸗ Woll⸗ und Wirkwaren
Kleider⸗ und Wäschekon⸗ fektion 1 b Weißzeugstickerei
Kleider⸗ und Wäsche⸗ konfektion (einschließlich der Wäschestickerei so⸗ wie des Plättens und Bügelns), erstellung von Woll⸗, Phantasie⸗ und Strickwaren sowie Gardinen⸗ und Spitzen⸗
berstellung
Hausweberei, Herstellung von Wollwaren
*
a) Herren⸗ und Knaben⸗
konfektion,
b) Damen⸗ und Kinder⸗ konfektion,
c) Wäschekonfektion,
d) wollene und seidene
Phantasie⸗ und Wirk⸗
waren mit Ausnahme
der Herstellung von uppenkleidern und
6
Woll⸗ Halbwoll⸗
weberei
und
Herstellung von Strick⸗, Web⸗, Wirk⸗ und Ta pisseriewaren 1 —
Provin
8
Fachausschuß für die Woll⸗
Fachausschuß für die Her⸗
Kleider⸗ und Wäsche⸗ konfektion
Kleider⸗ und Wäschekon⸗ fektion; Zeltnäherei und verwandte Arbeiten der Segeltuchherstellung
Kleider⸗ und Wäschekon⸗ fektion einschließlich der Weißzeug⸗ und Wäsche⸗ stickerei, Stoffschuh⸗ herstellung
Woll⸗, Wirk⸗ und Phan⸗ tasiewaren
Krawattennäherei
Kleider⸗ ektion
ägerkonfektion “
Fachausschuß für das Kon⸗
Fachausschuß für die Her⸗ stellung Wirk⸗ und Phantasie⸗ waren
Fachausschuß
Fachausschuß
Provinz Brandenb Fachausschuß
Fachausschuß
Fachausschuß Fachausschuß für die Her⸗
Fachausschuß für das Kon⸗ Fachausschuß für die Weiß⸗
zen Nieder⸗ und O Fachausschuß für das Kon⸗
Fachausschuß für die Haus⸗
Fachausschuß für das Kon⸗
tasie⸗ und Wirkwaren
Preußen.
Provinz Ostpreuß
— für das Konfektionsgewerbe
für die und Knaben⸗
für die und Kinder⸗
für die Wäschekonfektion
Herren⸗ konfektion
Damen⸗ konfektion
stellung von Phantasie⸗, Woll⸗ und Wirkwaren
en.
Provinz Ostpreußen
urg. Provinz Brandenburg und
Stadt Berlin
Provinz Brandenburg und
Stadt Berlin
Provinz Brandenburg und
Stadt Berlin
Provinz Brandenburg und
Stadt Berlin
Provinz Pommern.
fektionsge werbe
zeugstickerei
fektionsgewerbe sowie für die Herstellung von Woll⸗ Phantasie⸗ und Strickwaren, Gardinen und Spitzen
weberei und die Her⸗ stellung von Wollwaren
Provinz Sachsen.
fektionsgewerbe sowie die Herstellung von Phan⸗
und Halbwollweberei
Provinz Pommern
Regierungsbezirk Köslin
berschlesien.
Provinzen Nieder⸗ Oberschlesien; die Herstellung Woll⸗
nur Niederschlesien
8—
Provinz Oberschlesien
Provinz Sachsen und Kreis (Provinz Han⸗ nover) sowie die ehe⸗ maligen Gebiete Sachsen⸗ Sachsen⸗ Gotha; der frühere Ver⸗ Apolda des ehemaligen Gebiets Sachsen⸗Weimar für die c d ehemalige Schwarzburg⸗ Sondershausen für die Abteilungen c und d, der Freistaat
Ilfeld
Meiningen, waltungsbezirk Abteilungen b,
sowie das Gebiet
ferner
Provinz Sachsen
Provinz Hannover.
stellung von Strick⸗, Web⸗, Wirk⸗ und Ta⸗ pisseriewaren
Provinz Westfalen.
fektionsgewerbe
und ver⸗ Arbeiten der
für das
von Woll⸗,
Rheinprovinz. für Kra⸗ S
wattenarbeit 8 8
a
Fachausschuß
Hosenträgerkonfektion
Fachausschuß Ko⸗ afektionsgewerbe
für das
für
Provinz
Stadt Hannover
Regierungsbezirke Minden
und Arnsberg (Provinz Westfalen), Regierungs⸗ bezirk Osnabrück (Pro⸗ vinz Hannover) sowie Lippe und Schaumburg⸗ Lippe
Provinz Hessen⸗Nassau. Fachausschuß für das Kon⸗ fektionsgewerbe sowie die Zeltnäherei wandte Segeltuchherstellung
Fachausschuß Konfektionsgewerbe und die Stoffschuhherstellung
Regierungsbezirk Cassel
ausschließlich der Kreise Grafschaft Schaumburg, Herrschaft Schmal⸗ kalden und des Stadt⸗ und Landkreises Hanau
Stadtkreis Frankfurt a M.,
Kreis Höchst a. M., Obertaunuskreis, Stadt⸗ und Landkreis Wies⸗ baden im Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden so⸗ wie Stadtkreis und Landkreis Hanau im Regierungsbezirk Cassel Hessen⸗Nassau, Freistaat Hessen
8 — 116“
tadt⸗ und Landkreis ECrefeld, Stadt⸗ und Landkreis Neuß und Kreis Geldern im Re⸗
gierungsbezirk Düssel⸗ dorf
Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf Regierungsbezirk Aachen die Kreise Erkelenz und Heinsberg und aus dem Regierungsbezirk Köln die Stadtkreise und Bonn, der Kreis Euskirchen Siegkreis
die Die Stadtkreise Barmen
und Elberfeld, Stadt⸗ und Landkreis Düssel⸗ dorf, die Kreise Mett⸗ mann und Lennep sowie aus
bezirk
Kreis Schwelm 1
sowie aus dem
Köln
und der
dem Regierungs⸗ Arnsberg der
und soweit
von und Phantasie⸗ waren in Frage kommt,
Königsberg i. Pr.
Berlin. Berlin.
Berlin. Berlin.
Stettin.
Stolp i. Pomm.
Breslau.;
Mühlhausen t. Th.
Hannover.
Bielefeld.
Frankfurt a. M.
Barmen.
Kleiderkonfektion
Kleider⸗ und Was fektion
Hausweberei
Strohhutnäherei und ⸗gar⸗ niererei sowie Stroh⸗ taschennäherei
Korbmacherei
Stickerei und Klö einschl. Filetstrickerei und stopferei, sowie soge⸗ nannte Plauensche Ar⸗ beiten (Auszieh⸗ und Wickelarbeit)
Spielwaren⸗ und Karne⸗
valsartikelindustrie
Kleider⸗ und Wäsche⸗ konfektion Textilgewerbe (Stickerei, Häflerei, Strickerei) und Wäschekonfektion
Männer⸗, Knaben⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗ Kleiderkonfektion
Herstellung und Be⸗ arbeitung von Strümpfen, Strick⸗ und Wirkwaren, Herstellung und Be⸗ arbeitung von Stoff⸗ handschuhen
Herstellung von Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗ wäsche, Schürzen, Blusen, Unterröcken und Schnür⸗ leiben; Konfektionieren von Wäsche⸗, Wäsche⸗ und Weißzeugstickerei, Herstellung von Gar⸗ dinen, Spitzen, Be⸗ sätzen, Rüschen sowie allen zur Stickerei⸗ und Spitzen⸗Kleinkonfektion gehörenden Erzeugnissen
Posamentenindustrie
Hutblumen (Modeblumen), Schmuckfedern, Papier⸗ und Wachsblumen (De⸗ korationsblumen)
Kunstgewerbliche und son⸗ stige sogenannte weib⸗ liche Handarbeiten
Herstellung von Kleidern und Wäsche aus Wirk⸗ und Strickstoffen
Kleiderkonfektion, Herstel⸗ lung von Wäsche. Schürzen, Korsetts sowie von Perltaschen. Spitzen
und Wäschestickereien
Herstellung von Papier⸗ und Kartonwaren sowie
von Fliegenfängern
Kleider⸗ und Wäschekon⸗ fektion, Trikotagen und Segeltuch
Kleider⸗ und Wäschekon⸗ sektion Trikotagen und Segeltuch, Hausweberei und Lohnstickerei
Spielwaren⸗ und Karn valsartikelindustrie
Herstellung von Ampullen und chemisch⸗ pharma⸗ eutischen Bedarfsgegen⸗ tänden, Christbaum⸗ schmuck und Herstellung künstlicher Menschen⸗
augen
Kleider⸗ und Wäschean⸗ fertigung, Stickerer und verwandte Berufsarten
Kleider⸗
8 .“
und Wäschekon⸗
fektion, Krawattennäherei,
u und äh che
ppelei,
Bayern.
fektionsgewerbe
fektionsgewerbe
weberei
hutnäherei niererei
und
machereigewerbe
und Klöppelei
artikelindustrie fektionsgewerbe
gewerbe
Sachsen.
konfektion
Fachausschuß für die
Spitzenindustrie
Fachausschuß für die Posamentenindustrie Fachausschuß für die Kunst⸗ blumenindustrie
Fachausschuß für kunst⸗ gewerbliche und weibliche
Fachausschuß für die Spiel⸗
Fachausschuß für die Glas⸗ “
Fachausschuß für Kleider⸗
Fachausschuß für Kleider⸗
Handarbeiten
Württemberg.
Fachausschuß für die Strickerei⸗ und Wirkerei⸗ industrie
Fachausschuß für die Klei⸗ der⸗ und Wäschekon⸗ fektion und verwandte Gewerbe
Fachausschuß für die Pa⸗ pierwaren⸗ und Karton⸗ nagenindustrie
Baden.
.
Unterländer Fachausschuß für die Kleider⸗ und Wäschekonfektion einschl. der Verarbeitung von Trikotagen und Segel⸗ tuch
Oberländer Fachausschuß für die Kleider⸗ und Wäschekonfektion einschl. der Verarbeitung von Trikotagen und Segel⸗ luch sowie für die Haus⸗ weberei und Lohnstickerei
Thüringen.
waren⸗ und Karnevals⸗ artikelindustrie
industrie
Hamburg.
und Wäscheanfertigung, Stickerei und verwandte Berussarten
Braunschweig.
und Waschekonrektion und
Fachausschuß für das Kon⸗ Fachausschuß für das Kon⸗
Fachausschuß für die Haus⸗ Fachausschuß für Stroh⸗ ⸗gar⸗
Fachausschuß für das Korb⸗ Fachausschuß für Stickerei
Fachausschuß für die Spiel⸗ waren⸗ und Karnevals⸗
Fachausschuß für das Kon⸗ Fachausschuß für dasTextil⸗
Fachausschuß für Kleider⸗
Fachausschnß für Her⸗ stellung von Strumpf⸗, Strick⸗ und Wirkwaren sowie Stoffhandschuhen
Wäsche⸗, Stickerei⸗ und
Regierungsbezirke bayern und Niederbaye Regierungsbezirke
Regierungsbezirke franken und bayern
Sonthofen franken
Regierungsbezirke franken und Oberpfa
5*
franken
bayern
Freistaat Sachsen Freistaat Sachsen
81“ —
Freistaat Sachsen
Freistaat Sachsen Freistaat Sachsen
0
Württemberg und Hohen⸗ zollern
Württemberg
Württemberg 8
Landeskommissärbezirke
Karlsruhe und Mann⸗ heim sowie der baverische Regierungsbezirk Pfalz
Landeskommissärbezirke Freiburg und Konstanz
Thüringen
Thüringen
Das Hamburgis gebiet
verwandte Berußsarten
Ober⸗ Ober⸗ franken, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz Ober⸗ Nieder⸗
Bezirksämter Lindau und
Regierungsbezirk Ober⸗ Ober⸗
Regierungsbezirk Ober⸗
RegierungsbezirkSchwaben Regierungsbezirk Ober⸗
1A“*“
München.
Nürnberg.
uin
Münchberg.
Lindenberg i. Allgäu.
Lichtenfels i. Bayern.
Naila i Ober⸗ 1z franken.
Neustadt bei Coburg.
Augsburg.
München.
“
Dresden.
An naberg. Dresden.
Stuttgart.
Stuttgart.
Stuttgart.
Mannheim.
Konstanz.
Sonneberg
i. Thür.
Neuhaus a. Rstg.
Braun⸗ schweig.
Preußen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Landstallmeister Ehlers in Rastenburg ist die Ver⸗
waltung des Landgestüts Gutwallen zum 1. April 1925 über⸗
tragen worden und zum gleichen eitpunkt die Verwaltung des Landgestüts Rastenburg dem Geschäftsführer der Pferdezucht⸗
abteilung der Landwirtschaftskammer Brandenburg Major a. D.
Himburg unter Ernennung zum Landstallmeister.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 1 Der Oberförster Röhrig in Eisenbrück, Kreis Schlochau, ist zum akademischen Oberförster bei der Universität Greifswald ernannt worden
Fünfter Nachtrag zur Bekanntmachung der im Oberbergamtsbezirk Dortmund zum Gebrauch zugelassenen Sprengstoffe.
1. Aus dem durch den Herrn Minister für Handel und Gewerbe
emäß § 2 der Polizeiverordnung über den Vertrieb von Spreng⸗ stoffen an den Bergbau vom 25. Januar 1923 herausgegebenen siebenten Nachtrag zur Liste der Bergbau⸗ 8 sprengstof.fe“
erden die nachfolgenden Sprengstoffe unter den aufgeführten Be⸗
ingungen sowie unter Beachtung der allgemeinen oder besonderen
ergpolizeilichen Vorschriften zum Gebrauch in den der Aufsicht des unterzeichneten Oberbergamts unterstehenden Betrieben zugelassen. Es treten ferner folgende Aenderungen der srüheren Bekannt⸗ machungen des unterzeichneten Oberbergamts vom 3. August 1923 — 1 2578 2. Ang. — (veröffentlicht in Nr. 186 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 14. August 1923) ein.
B) Wettersprengstoffe.
4 6 Höchstlademengen für
schlag⸗ wetterfreie Stein⸗ kohlen⸗ gruben
in
Patronen⸗ durch⸗ messer
Verwen⸗ dungs⸗ bereich
Bezeichnung des Sprengstoffs
die Liste
Schlagwetter⸗
Nr. der Eintragung
8 mm g g
Der enbes zugelassene Sprengstoff Wetter⸗Detonit B wird gestrichen. 1 8“ zugelassene Sprengstoff Wetter⸗Donarit B wird gestrichen. Der früher zugelassene Sprengstoff Wetter⸗Dahmenit A wird gestrichen. 1“ Der früher zugelassene Sprengstoff Wetter⸗Sonnit A wird
gestrichen. Wetter⸗ Se 30 u. 35 V 800 V 800 Dahmenit B Bergbau
11. Diese Bekanntmachung erlangt für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Oberbergamts mit dem Tage ihrer Veröffentlichung im
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Gültigkeit. Auf
ddxbxBʒ + 80
B 6 B 45
den Bergwerken oder bei den Herstellern vorhandene Bestände von
den durch diese Bekanntmachung von der Zulassun ausgeschlossenen Spreugstoffen dürfen bis zum 30. Juni 1925 aufge raucht werden. Dortmund, den 25. März 1925. 1 isches Oberbergamt Overthun.
Riichtamtliches. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und auenseuche ist vom Schlachtviehhof in Frankfurta. M. und der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Dresden am 26. März 1925 amtlich gemeldet worden.
Nr 12 des Reichsarbeitsblatts. Amtsblatts des Reichsarbeits⸗ minifteriums und der Reichsarbeitsverwaltung. hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. I. Arbeitsvermittlung und Erwerbs⸗ losenfürsorge. Gefetze, Verodnungen, Erlasse; Abgrenzung zwischen Förderung als öffentliche Notstandsarbeit und Förderung aus Mitteln der Deutschen Bodenkultur⸗Aktiengesellschaft. — Gesetz über die Volks⸗, Beruts⸗ und Betriebszählung 1925. Vom 13. März 1925. — Ausführungsbestimmungen für die Förderung des Baues von Land⸗ arbeiterwohnungen aus Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge (Maßnahme 1925/26). Vom 22. März 1925. — Preußen. Beschäfti⸗
ung von Strafgefangenen. — Bescheide, Urteile: 29 Anstellung des Geschäftsführers bei einem gemeinsamen Arbeitsnachweis (§ 13 ARNG.) 30. Befreiungsschein. 31. Erwerbelosenfürsorge für Schwerbeschädigte. 32 Erwerbslosenfürsorge für entlassene Untersuchungs⸗ und Straf⸗ gefangene. 33. Beitragsfreiheit der Beschäftigung von Hausgehilfen in der Erwerbslosenfürsorge. 34. Erwerbslosenfürsorge für unständig Beschäftigte. 35. Krankenversicherungspflichtige Beschäftigung als Vorauesetzung für den Bezug der Erwerbslosenunterstützung. — V. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Kassenvereinigungen im Sinne des § 414 der R⸗V⸗O. Verordnung über die Geltungsdauer von Vorschriften der Reichsversicherungs⸗ ordnung. Vom 14. März 1925 — VI. Wohnungs⸗ und Siedlungewesen. Gesetze. Verordnungen, Erlasse: Wobnungswesen: Leitsätze zur Wohnungswirtschaft. 161 des Wohnungsmangelgesetzes — VII. Kriegsbeschädigten⸗ und Kriegshinterbliebenenfürsorge und sonstige Ge⸗ biete der Wohltabrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Grundsätze für die Bewilligung von Unterstützungen aus dem „Unterstützungsaltfonds— Anhang IIl: Bekanntmachungen über Tarif. verträge. I. Anträge auf Verbindlicherklärung von Tarifverträgen. 11 Eintragung der allgemeinen Verbindlichteit tarirlicher Vereinbarungen in das Tarifregister. 111. Löschung von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. — Zur Arbeitsman ktlage Arbeitsmarkt und Wirtschaftslage. (Fortsetzung des Monatsberichts von Nr. 9/10 S. 149). — Die e von Landarbeiterwohnungen aus Mitteln der produktiven rwerbelosenfürsorge. Von Hans Wahrburg. Regierungsrat in der Reichsarbeitsverwaltung. — Tarifanspruch und Aktivlegitimation der Gewerkschaften im Tarif⸗ und Schlichtungsrecht. Von Dr. jur. 9 Meißinger, Berlin. — Sozialpolitisches aus dem unslande: woch einmal: Die Wirkung des amerikanischen Alkohol⸗ verbots. Von Dr. Alice Salomon Berlin. — Vier Jahre Arbeits⸗ lesigkeit in Norwegen. Von Dr Käthe Gaebel, Berlin. — Mit⸗ teilungen: Lehrgang zur Ausbildung von Berufsberatern. — Sozial⸗ polttische Zeitschriftenschau. — Bücheranzeigen und Biͦ⸗ cherbesprechungen.
Berlin
Handel und Gewerbe.
den 30. März 1925.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Banknoten
Sovereigns.
20 Fr.⸗Stücke..
Gold⸗Dollars. 1
Amerit. 1000-5 Doll. „ 2 u. 1 Boll.
Argentinische . . .
Brasilianische. ..
Englische große.
8 1 f& u. dar. “ Bulgarische .. P““ Danziger (Gulden). Fimmnsche . . ..
ranzösische 1” olländische.. Italienische über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische. Rumänische 1000 Lei uunter 500 Lei Schwedische .. . Schweizer.. Spanische. .. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „ unter 100 Kr. Oesterr. 10— 500 000 Kr. Ungarische ..
Tele
30. März Geld Brief
—
4,25 “ 4172 1,851 0.441 20,014 20,011 21,47 3,03 76,56 79,55 10,49 22,15 166,88 1723 6,75 65,81.
112,81 80,82
28. März
Geld 20,63
4,29 4.177 4,172 1,62 0,443 20,018 20,015 21,46 3,02 76,43 79,50 10,52 22,15 167,06 17,24 6,67 65,59
112,82 80,90 12,405
58,97 5,77
graphische Auszahlung.
Brief 20,73
4,31 4,197 4,192 1,64 0.463 20,118 20,115 21,56 3,04 76.81 79,90 10,58
22,27
167,90 17,32 6,71 65,91
113,38 81,30 12,465
59,27 5,79
123,00 ℳ, do. 20 %
Buenos Aires (Papierpeso). Fapan .. Konstantinopel. London. ... New YVork. Rio de Janeiro... Amsterd.⸗Rotterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. Brüssel u. Antwerpen Danzig. Helsingors.. Italien . Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto D“ 8 „ 2 2222 220 20 rag ⸗ Schweiz . Sosia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg “ h“
VBubapeitk ..
. „ 2 2„ ——.
Die Notiz „Telegraphische Banknoten“ versteht sich bei Pfun
Kronen für 100 000 Einheiten,
je 100 Einheiten.
30. März Geld
1,623 1,728 2,175
20,039
22,195 12,47
81,085
3,065 60,03
113,32 59,25 5.825
Auszahlung“
— Der Vorst
Handelstags hat in 24. März d. J., beschlossen, Deutschen Industrie⸗ und Hande
in Berlin abzuhalten eine Vorstands⸗ und
Wagengestellung für Ko
am 28. März 1925: Oberschlesische 1925: Ruhrrevi
Revier: Gestellt —,—.
Die Elektrolyt deutsche Elektrolvtkupfernotiz stell
für
des „W. T. B.“ am
and des Deutschen Industrie⸗
Sitzung vom Dienstag, die diesjährige Vollversammlung des lstags am Mittwoch den 29. April d. 8., Der Vollversammlung wird am 28. April d. J eine Hauptausschußsitzung vorausgehen.
seiner
Ruhrrevier: 8 Revier: er: Gestellt 3397
132,75 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 28.
ür Nahrungsmittel.
——
März.
es Lebensmitteleinzelhandels Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen,
Gerstengrübe, lose 19,75 bis 21,00 ℳ, Haferflocken
lose 22,25 bis 23,00 ℳ. nes 18,50 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 22,25 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 25,50 Weizenmehl 19,00 bis 21,00 ℳ, Weizenauszug⸗ sen, Viktoria 17,00 bis 22,00 ℳ, hnen, weiße, Perl 20,00 2,00 ℳ,
21,00 ℳ, Hafergrütze,
bis 27,75 ℳ, 70 %
mehl 21,25 bis 28,00 ℳ, Speiseerb Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Bo bis 21,50 ℳ, Langbohnen, kleine 18,00 bis 23,50 ℳ, Linsen, 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 50 ℳ,
große 44,00 bis
Makkaroni,
bis 15,75 ℳ,
38,00 bis 40,00 ℳ,
Kal. Pflaumen 40/50 60,00 bis 63,00 ℳ, R 60,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu Korinthen choice 49,00 bis bis 207,00 ℳ, Mandeln, bitt
(Kassia) 100,00 bis
schwarzer Pfeffer Singapore
Singapore 148,00 bis 230,00 ℳ, Röstkaffee Brasil amerika 330,00
23,00 ℳ, Kakao, entölt 100,00 bis 409,00 ℳ, Tee, indi
Melis 31,50 bis 33,75 ℳ, Inlandszucker 35,00 bis 39,25 ℳ, K. Eimern 31,00 bis 36,75 ℳ Speijestup, dunkel, in Eimern 25,50 bis 28,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,00 cht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in desalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, Bratenschmalz ierces 89,50 bis 91,75 ℳ,
Würfel Zuckersirup, hell, in
bis 96,00 ℳ, mus in Eimern 37
3,60 ℳ, Steinsakz in Packungen Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ. Sie Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis Kübeln 91,00 bis 92,00 ℳ, Purelard in T
Hartgrießware 46,00 bis 58 bis 30,00 ℳ, Eiernudeln 44,25 bis 71,50 ℳ, Bruchreis 15,00 Rangoon Reis 17,75 bis 18,75 ℳ reis 24,50 bis 32,00 ℳ, Ringärfel, amerikan. 74,50 bis
Rohkaffee Zentralamerik⸗
bis 400,00 ℳ, settarm 55,00 vbis 96,00 120,00 ℳ, Tee, Souchon, sch, gepackt 420,00 bis 47 Raffinade 3 unsthonig 33,600
Marmelade, Vierfru 00 bis 52,00 ℳ
Tafelreis,
105,00 ℳ, Kümmel, bis 160,00 ℳ,
270,00 bis 310,00
Gestellt —,—.
(Durchschnit
handverlesen 27,00 bis 3 1 mittel 30,25 bis 43,00 ℳ, Linsen, 20,50 bis 23,75 ℳ, Mehlnudeln
68,00 ℳ, Mandeln, ere Bari 193,00 bis 205,00 ℳ, holl. 44,00 bis 47,00 ℳ, weißer Pfeffer
95,00 bis 105,00 ℳ. 215,00
Rohkaffee a 240,00 bis 315,00 ℳ, ℳ, Röstkaffen, Zentral⸗
lose 21,00 bis ℳ., Kakao, gepackt 380,00 bis 5,00 ℳ, Inlandszucker 2,50 bis 35,25 ℳ. bis 34,00 ℳ,
Röstgetreide,
91,00 ℳ.
28. März
Geld
1,632 1,738 2,175 20,043 4,195 0,456 167,41
6,69 21,525 ĩ79,65 10,565 17,185
6,71 76,60 19,975 65,67 22,12 12,43 80,90
3,055 59,73
113,05
59,11 5,805
sowie „Ausländische d. Dohar, Peso, Yen, Milxreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. bei allen übrigen Auslandswerten für
kupfernotierung der j te sich laut Berliner Meldung 28. März auf 131,75 ℳ (am 27. März auf
Brasil
Brief
1,636
1,742 2,185 20,093 4,205 0,458 167,83
6,71 21,585 79,85 10,605 17,225
6,73 76,80 20,025 65,83 22,18 12,47 81,10
3,065 59,87
113,33 59,25 5,825
hle, Koks und Briketts Gestellt 20 115 Wagen. — — Am 29. März — Oberschlesisches
Vereinigung
(W. T. B.) Preisnotierungen tseinkaufspreise für je 50 kg frei Haus lose 19,50 bis 24,75 ℳ, lose 20,50 bis Roggenmehl 0/1
6, glasierter Tafel⸗ Java 32,75 bis 39,75 ℳ, 79,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 entsteinte Pflaumen 90/100 74,00 bis 78,00. ℳ, osinen Caraburnu Kisten 70,00 bis 86,00 ℳ, süße Bart 195,00 Zimt
und den
Linsen,
26,50
leicht
in
urelard in Kisten 90,00 bis 92,00 ℳ, Svpeisetalg, gevackt 65,00 ie 66,00 ℳ Speisetalg in Kübeln —,— bis — 2 Margarine ndele marke 1 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine. Svpezialmarte 1 80,00 bis 84,00 ℳ 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 210,00 bis 214,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 217,00 bis 222,00 ℳ. Molkerei⸗ butter 11 a in Fässern 197,00 bis 202,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 202,00 bis 207,00 ℳ Auslandebutter in Fässern 214,00 bis 220,00 ℳ Auslandsbutter in Packungen —,— bis 8ee 22b bec, 12 6 1bs. ver Kiste 38,00 bie 41,00 ℳ, ausl. Speck geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 26,00 bis 36,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 133,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 80,00 bis 83,00 ℳ. ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ. ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1
Wertpapiermärkten.
Devisen. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,24,68 G., 5,27,32 B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 100,74 G. 101,26 B., Berlin 100 Reichsmark 125,037 G., 125,663 B., 100 Rentenmark —,— G., —,— B. — Schecks: Warschau 100 Zloty —,— G. —.— DB., London 25,12 ½ G., —, — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 124,837 G., 125,463 B., London 25,14 G., —,— B., Schweiz 101,24 G., 101,76 B., Paris 27,68 G, 27,82 B., Warschau tele⸗ graphische Auszahlung 100,74 G. 101,26 B.
Wien, 28. März. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,00 G., Berlin 168,75 G., Budapest 98,15 G., Kopenhagen 129,20 G., London 33,91 G. Paris 37,33 G., Zürich 136,71 G., Marknoten 168,00 G., Lirenoten 28,98 G., Jugo⸗ slawische Noten 11,32 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 21,01 G., Polnische Noten 135,58 G., Dollar 707,20 G. Ungarische Noten 98,00 G., Schwedische Noten 190,00 G.
Prag, 28. März. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1354,50 Berlin 8,07 87, Zürich 654 , Oslo 531,50, Kopenhagen 619,00, London 162 %, Madrid 485,00, Mailand 139 ½, New Pork 33,95, Paris 179 ⅛, Stockholm 9,15¼, Wien 4,78 ½, Marknoten 8,08 ¼, Poln. Noten 6,51 ¼.
London, 28. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 90,57, New York 4,77 ¾¼, Deutschland 20,05 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl.⸗ Belgien 93,10, Spanien 33,43, Holland 11,98, Italien 116,62, Schweiz 24,77, Wien 33 80 Schillinge.
Paris, 28. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 8,80, Prag 56,00. Wien —,— *), Amerika 18,94, Belgien 97,15, England 90,54, Holland 752,00, Italien 77,55, Schweiz —,—, Spanien 271,25, Warschau Kopenhagen 344,25, Oslo —,—, Stockholm —,—. — *) für 100 Schillinge.
Zürich, 28. März. (W. T. B.) Devisenturse. New York 5,18 ¼, London 24,79, Paris 27,35, Brüssel 26,60, Mailand 21,22, Madrid 74,00, Holand 206,82, Stockholm 139,75, Oelo 81,25, Kopenhagen 94,50, Prag 15,37 ½, Berlin 1,23,50, Wien 73,05 ¼), Buda⸗ pest 0,00,72, Belgrad 8,30, Sofia 3,77 ½, Bukarest 2,42 ½, Warschau 100,00, Helsingfors 13,05, Konstantinopel 2,60, Athen 7,82, Buenos Aires —,—, Italien —,—. — *) für 100 Schillinge.
Kopenhagen, 28. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,20, New York 5,49 ½, Berlin 130,60, Paris 29,10, Antwervpen 28,30, Prich 106,00, Rom 22,65, Amsterdam 219,25. Stockholm 148,00, Oslo 85,90, Helsingfors 13,84, Prag 16,31.
Stockholm, 28. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,74, Berlin 88,40, Paris 19,65,
Danzig, 28. März.
Brüssel 19,10, Schweiz. Plätze 71,60, Amsterdam 148,10, Kopenhagen 67,75, Oslo 58,50, Washington 3,71, Helsingfors 9,36, Prag 11,10. b
Oslo, 28. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 30,60, Hamburg 152,50, Paris 33,85, New York 6,40, Amsterdam 255,75, Zürich 123,50, Helsingfors 16,15, Antwerpen 33,00, Stockholm 172,75, Kopenhagen 117,00, Prag 19,10. 1
London, 28. März. (W. T. B.) Silber 31¹³⁄16 Silber auf Lieferung 31 11⁄16. 1b 8
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 28. März. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt —,—, Adlerwerke 3,6, Aschaffenburger Zellstoff 107,9, Badische Anilinfabrif 145,75*), Lothringer Zement 2.,—, Chemische Griesheim 27 ⁄6, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 140,9, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) —.—, Hilvert
Maschinen 5,25, Höchster Farbwerke 1385 ⁄1*), Phil. Holzmann 85,75 **)*,
Holzverkohlungs⸗Industrie 8,2, Wayß u. Freytag 3,425. Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 3,475. — *) Goldprozent. 1 Hamburg, 28. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 109,0, Vereinsbank 6,4, Lübeck⸗Büchen 139,5, Schantungbahn 4,0, Deutsch⸗ Austral. 26,5, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 85,5, Hamburg⸗Süd amerika 45 25, Nordd. Llovd 92,75*) Ver. Elbschiffahrt 3,07, Caimon Afbest 67,00*), Harburg⸗Wiener Gummi 2,55, Ottensen Eisen 2,62, Alsen Zement 140,0, Anglo Guano 149,0, Merck Guano 15 B, Dynamit Nobel 108,75, Holstenbrauerei 50 B. Neu Guineg 290,0, Otavi Minen 27,5. — Freiverkehr. Kaoko —.—. Sloman Salpeter 6,0. — *⁹) Goldprozent. Wien, 28. März. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 412,0, Mairente 4,1, Februarrente —,—, Oesterreichische Gold⸗ rente 50 3, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Goldrent —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 194,0, Wiener Bankverein 101,0, Oesterreichische Kreditanstalt 145,1, Allg. ungarische Kreditbank 401,0, Länderbank, funge 231,5, Niederösterr. Eskomptebank 285,0, Unionbank 120,9, Ferdinand⸗Nordbahn —.—, Oesterreichische Staatsbahn 400,0, Südbahn 54,25. Poldihütte 902,0, Alwine Montanges. 380,0, Siemens⸗Schuckertwerke 86,1. Prager Eisenindustrie —,—, Rimamuranv 135,9 Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 34,0, Brüxer Koblenbergbau 1570,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 5,38,. Skodawerke 1347,0, Steir. Magnesit —,—, Daimler Motoren 821,0. Leykam⸗Jofeisthal A.⸗G. 133,0. Galicia
Naphtha 1200,0. 1“
Amsterdam, 28. März. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B. 103 %, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 92,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896,1805 68¹5⁄56, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleibe zu 1000 fl. —,—, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 75,50 (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—. Jürgens Margarine 83,50, Philips Glueilampen —,—, Geconfol. Holl. Petroleum 160,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 372 , Amsterdam Rubber 206 ⁄, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 61,50, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 133,95, Cultuur Mpij. der Vorsteylanden 164,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 488,50. Deli Maatschappij 365,00. Senemba Maatschapy 388,00.
Nr. 12 der Veröffentlichungen des Reichsgelund⸗ heitsamts vom 25. März 1925 hat folgenden Inhalt: Personalnach⸗ richten. — Gang der gemeimngefährlichen Krankheiten. — Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen gemeingesährliche Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deut⸗ sches Reich) Weinzuckerung des Jabrgangs 1924. — Preußen.) Einfuhr von Schlachtpferden. — (Württemberg) Geflügelseuchen — (Baden.) Dentisten. — Uebertragbare Krankheiten — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. März. — (Dänemark.) Jahresbericht. 1923. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, 4. Vierteljahr 1924. — (England.) Konservierungs⸗ und Färbemittel für Lebens⸗ mittel. — (Finland) Ein⸗ und Ausfuhrbeschränkungen. — Wochentabelle über Eheschließungen. Geburten und Sterbefälle in den 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Aus⸗ landes. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung. v 11“