1925 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

III. Zahl der

angelegten Arbefter, entgangene Schichten, Urlaubsvergütun

8

gen und sonstige Angaben zur Lohnstatisti

———

Auf I angelegten

Entgangene Schichten

Urlaubs⸗

Arbeiter entfallen

Zahl der angelegten Arbeiter

gene

chichten

Schichten

für

p-

schichten

gesamt

8 85

in

Ueberarbeiten entgang

Arbeit davon

* Zahl der Arbeitstage

Gesamtzahl

davon entfallen

auf

Absatzmangel Wagenmangel betriebs⸗ technische Gründe Ausstände

1

A 2 G

8 S S 1 8& LZ

900 £

S e x 82

entschädigung

gte aubs⸗

im ganzen

Krankheit sonstige eierschichten chadi schichten auf 1 Ur⸗ laubsschicht

ents Url

8 F

M 15

V

1 8

wirtschaft⸗ lichen Beihilfen

im ganzen

einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt. aber ohne feste Pausen

8

Dauer einer Hauerschicht

17

a) Steinkohlenbergbau L“ in Niederschlesien . im Oberbergamtsbezirk Dortmund am linken Niederrhein

im niederrhein.⸗westfälischen Bezirk bei Aachen. v1111“

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle .. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefera) in Siegen.. v“ in Nassau und Wetzloou

d) Braun kohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:

rechtselbischer 111 4-a.Z“

L

1) Einschließlich 39 766 Urlaubsschichten niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk je 74 578 1,3 vH 7,5 Stunden; 97,0 vH 8 Stunden. ²) 06 vH 4 Stunden; 5,3 vH 6 Stunden; 7,4 vH 6,5 Stund 20,8 vH 8,5 Stunden. ¹¹) 1,1 vH 6 Stunden; 8,5 Stunden; 1,0 vH 9 Stunden; 45,7 vH

7 Stunden;

46 271 35 655 449 961 18 907 466 699 19 386

S=̃—SIe

0 do o do

784 316

S890C

10 494 10 005 4 275

24 340 33 025 16 483

75,1 73,0 71,8

4,6 3,7 4,4

6,8

74 6,6

aus dem Vorvierteljahr. *) 0,2 vH bis 8 Stunden;

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

3 709 626 9 790 919

7) 1,1 vH 6 Stunden; en; 2,4 vH 7 Stunden; 3 7 vH 7,5 Stunden; 55,4 vH 8 Stun 10 Stunden. ¹ Beim Abraumbetriebe: 0,2 vH 8 Stunden; 99,8 vH 10 Stunden.

Gffentlicher A

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

339 3551) 281 499

105 438

11I

d80*

80 S0

63 541 29 365

134 565 223 462 109 496

0,8 1,8 0,7

2) Darunter 0,2 vH Erwerbslosenschichten. ³) Außerdem 99,8 vH bis 8,5) Stunden. ⁵⁸) 99 8 vH bis 8 Stunder 8) 0,1 vO 6 Stunden; 1.6

98,9 vo 8 Stunden

1,— Reichsmark freibleibend⸗

64,5 63,8

5,0 vH 7,5 Stunden; 65,1 vH 8 Stunden; den; 39,8 vH 8,5 Stunden ¹²) Ohne Ein⸗ und Ausfahrt.

—————D D —————————

nzeiger.

275 281 51 800 399 9273) 14 970 3939 767³) 140 282

31 973 29 331

70 332 253

16,2 16,2

vO 7 Stunden; 14,2 vH 8,5 Stunden.

1¹⁰) 17,5 vH 7,5 t ¹³) 25,1 vH 7,5 Stunden; 6,9 vH 8 Stunden; 21,3 vH Bei der Kohlengewinnung: 100 vH 10 Stunden.

699 379 437 959 3 177 775 163 319 3 302 500 256 655

4 8,5 ³)

48 904 56 831

298 30

8 7,5 8,5 ¹0) 6 8,5 n)

1A) unterirdisch 8,3 ¹²)

1 B) in Tagebauen 9,9

1 A) unterirdisch 8 ¹²)

1 B) in Tagebauen

1 A) unterirdisch 75 1 B) in Tagebauen 8 10 ¹⁴

284 640 377 173 288 288

für Urlaubsabgeltung beim Oberbergamtsbezirk Dortmund und beim 1; 0,2 vp bis 9 Stunden 1,3 vH 7,5 Stunden; 97,0 vH 8 Stunden.

6) 01 vH 6 Stunden;

1,6 vH

Stunden; 61,7 vH 8 Stunden;

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. Versicherung.

11. Privatanzeigen.

8

—2

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ein

rückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

fachen.

Beschluß der II. Strafkammer des Landgerichts München I.

Das im Inlande befindliche Vermögen folgender Angeklagten: a) Johann Andreas Jars, Bankgeschäftsinhaber in Kopen⸗ hagen, b) Hans Klein, Bankgeschästs⸗ inhaber in Kopenhagen, c) Olaf Ras⸗ mussen, Bankgeschäftsinhaber in Kopen⸗ hagen, Helbergsgade 7 und Danzig 1, d) Ferdinand Schneider, Bankgeschäfts⸗ inhaber in Kopenhagen, wird beschlag⸗ nahmt.

Geist. Schmidt. Marschall.

München, den 27. März 1925.

Der Erste Staatsanwalt für den Landgerichtsbezirk München I.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

T1771 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 275 Pp. 21. 11. 24 unter Wp 489/24 ge⸗ sperrten 12 000 4 % Große Berliner Straßenbahn⸗Oblig. sind ermittelt. Berlin, den 1. 4. 25. (Wp. 489/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. 11775] Bekanntmachung Nr. 23. Der Firma Ph. Rullmann, hier, sind folgende Wertpapiere abhanden gekommen: 2000 Brauerei Henninger⸗Kempf⸗Stern⸗ Attien Nr 4184 und 4185, 3000 Elber⸗ felder Farben⸗Aktien (vorm Bayer), Nr. 156 036, 779 441 und 779 442 Diese Stücke lauten auf nominal 1000. Die dazu gehörenden Dividendenbogen sind ebenfalls abhanden gekommen. Es wird erlucht, diese Wertpapiere sowie deren Juhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ stelle zu benachrichtigen. Frankfurt a. M., den 26. März 1925 Der Polizeipräsident. J. A: Dr. Neuber.

[1776) Bayerische Handelsbank. Unsere 4 % igen unverlosbaren Hypo⸗ thetenpfandbriefe Lit. H Nr. 20 908 und 20 909 zu je P.⸗M. 2000, Lit. K Nr. 44 686 zu P⸗M. 500 sind abhanden gekommen. München, 31. März 1925 8 Die Direktion. [1262] Aufgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Friedr. Gustav Theis in Hohenlimburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Risse und Dr. Stromberg in Hagen i. W., hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von der Firma Fr. Wilh Clemen & Söhne am 20. August 1924 per 15 September 1924 auf Hamburg an eigene Order ausgestellten, auf Heinrich A. W. Trappe, Hamburg 23, Hasselbroot⸗ straße 62, gezogenen und von diesem atzeptierten Primawechsels über 250 Bill.

1. Untersuchungs⸗ [1255]

Mark. Der Wechsel ist versehen mit den 3 Blankoindossamenten der Auestellerin. der Werkzeug & Stahlwaren Fabrik Neidhardt & Co. G. m. b H. und der Antragstellerin sowie einem Indossament der Firma Eisen & Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund, Abt Limburger Fabrik und Hüttenverein, an die Order der Reichsbankhauptstelle Hamburg. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amfsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievetingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 421, spätestens aber in dem daselbst. Zimmer 418 am Freitag, den 18. De⸗ zember 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 17. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1266] Anfgebot.

Dr. Hans Rütgers, Kaufmann, Nachen, und Anton Rürgers, Kaufmann, Aachen, letzterer vertreten durch seine Ehefrau, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs Grundbuch Aachen Blatt 3416 Abt. 111 Nr. 10 und Blatt 5506 Abt II1 Nr. 2, lautend auf 4100 . be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Congreßstraße 11, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird

Aachen, den 14. März 1925.

Amtsgericht. 7.

[1263] Aufgebot.

Es haben beantragt: 1. Frau Helene verw. Dietsch, geb. Hetzheim, in Greiz das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes des Amts⸗ gerichts Greiz vom 13. Juni 1900 über die im Grundbuche für Greiz Blatt 460 Abteilung III Nr 4 i. V. mit Nrn. 8. 11, 13, 14. 15 für die Städt Sparkasse Greiz eingetragenen 10 000 Darlehn samt Zinsen und Kosten, 2. der Brauerei⸗ direktor August Scholz in Greiz für die Vereinsbrauerei Göltzschthalbrauerei Greiz das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes des Amts⸗ gerichts Greiz vom 6. Juni 1902 über die im Grundbuch für Greiz Blatt 674 Ab⸗ teilung III Nr. 17 für die Göltzschthal⸗ brauerei Aktiengesellschaft in Greiz ein⸗ getragenen 1000 Darlehn samt Zinsen. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, sie spätestens in dem auf 10. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Greiz, Zimmer 22, bestimmten Aufgebotstermin vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, da sonst die Urkunden für kraftlos erklärt werden 2

Greiz, den 27. März 1925.

Thür. Amtsgericht.

[1267]

Das Amtsgericht Greene hat folgendes Aufgebot erlassen: Gemäß § 51 Abs. III des Braunschweigischen Wassergesetzes vom 20. Juni 1876 und des Gesetzes vom 28 Mai 1913 Nr. 32 ist durch Verfü⸗

gung der Kreisdirekrion Gandersheim vom

19. Oktober 1922 den Maschinen⸗ und Fahrzeugfabriken Alfeld⸗Delligsen A.⸗G in Delligsen bei Verlegung des Wispe⸗ bachbettes in Delligsen der Teil des frei⸗ gewordenen alten Flußbettes zu 17 a 51 gam, welcher auf der Vermessungs⸗ bescheinigung Nr. 15 063 mit 36 46/653 bezeichnet ist, zu Eigentum überwiesen. Gemäß § 27 des Ausführungsgesetzes zur Reichsgrundbuchordnung werden auf An⸗ trag der genannten Erwerberin alle die⸗ jenigen, welche ein Recht an den Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 29. Mai 1925, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Zimmer 1, anbe⸗ naumten Aufgebotstermine anzumelden. auch hiermit geladen unter Androhung des Rechtsnachteiles, daß nach Ablauf der Frist die genannte Erwerberin der Grund⸗ stücke als Eigentümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher in redlichem Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die Grundstücke oder Rechte an denselben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Greene, den 23. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1258] Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Landwirt Bern⸗ hard Wurz, Karl Ludwig Sohn, in Hügels⸗ heim hat beantragt, den verschollenen ledigen Chauffeur Franz Lauer aus Hügelsheim. Amt Rastatt, geb. am 29 5. 1885 daselbst, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt a. Main, Niddastraße 65 I1I, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zeil 42, Zimmer Nr. 7 p., anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zusmachen.

Frankfurta. Main, den 23. März 1925.

Amtsgericht. Abt. 35. [1257] Aufgebot.

Auf Antrag der Witwe Wilhelmine Hellmann, geb. Niemann, in Lübeck, Unter⸗ trave 26/8, wirdb ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1. Es wird der Seemann Gerhard Heinrich Martin Hellmann, geb. am 18. November 1854 zu Travemünde, hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1925, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2 Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 23 März 1925.

Das Amtsgericht Abt. 6.

[1259]

Folgende Urkunden sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. März 1925 für kraftlos erklärt worden: 1. der Pfandbrief der Leipziger Hypothekenbank

Serie XI Lit. C Abt. 12 Nr. 5999 über 1000 ℳ, 2. die auf den Inhaber

lautenden Aktien der Firma Heine & Co, Aktiengesellschaft in Leipzig. Nr. 4048, 4074 und 4247 über je 1000 ℳ, 3. der vom Kaufmann Hermann Schmerel in Leipzig, Karlstr. 14, am 8. Februar 1924 ausgestellte, auf Bruno Wittenberg in Leipzig⸗Gohlis, Hallischestraße 8, bezogene und von diesem angenommene, am 15. Mai 1924 zahlbar gewesene Wechsel über 5000 Rentenmark.

Amtsgericht Leipzig, am 19. März 1925.

[1260]

Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1925 ist auf Antrag von Fräulein Jo⸗ landa von Veltheim in München der Hypothekenbrief vom 26. Januar 1911 über die im Grundbuche von Destedt Band II Blatt 91 Seite 33 unter Nr. 2 für Fräulein Bertha von Veltheim einge⸗ tragene Hypothek von 9000 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, 20 März 1925.

Das Amtsgericht. 21.

[1261] Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1925 ist auf Antrar der Ehefrau Marga⸗ rete Knopf, geb. Behrens, in Schapen der Hypothekenbrief vom 28. Januar 1892 über die im Grundbuche von Hordorf Band 1 Blatt 7 Seite 36 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Kaufmann Louis Legel in Braunschweig eingetragene Hypo⸗ thek über 4500 für kraftlos erklärt. Braunschweig, 20. März 1925.

Das Amtsgericht. 21.

[1264]

In der Aufgebotssache des Schuh⸗ fabrikanten Johann van Ophuisen in Kleve, Südstr. 128, hat das Amtsgericht in Kleve am 21. März 1925 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hau Band V Artikel 202 Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 4000 zugunsten des Rentners Ludwig van Hees zu Kleve wird für kraftlos erklärt.

[1265]

In der Aufgebolssache des Rentners Leon Cohen aus Kleve hat das Amts⸗ gericht in Kleve am 21. März 1925 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Kleve Band IV Artikel 155 a in Abteilung III unter Nr. 18 eingetragene Hypothek von 15 000 zugunsten des Rentners Leon Cohen in Kleve wird für kraftlos erklärt. 8

———

[1275] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarethe Nickel, geb. Büttner, in Mainz, Neubrunnenstraße 23. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kaufmann in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Heinrich Nickel, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Mainz am 29. April 1915 geschlossene Ehe der Parteien gemäß §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allem schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 15. Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Cassel, den 23. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8

[1272) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Carl Steffen zu Duisburg, Kammerstraße 86 1V. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wigand in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Steffen, früher in Duisburg, Lotharstraße 174, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg, Zimmer 177, auf den 18. Iunni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1273] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marianne Berndt geb. Erxleben, Hannover⸗Buchholz, Gr. Buch⸗ holzer Kirchweg 14 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Dekorateur Alex Berndt, zuletzt in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVa. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 21. Mai 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 24. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[1274] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlergesellenfrau Grete Atzpodin in Insterburg, Ziegelstraße 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dom⸗ masch in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen August Atzpodin, früher in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung und kostenpflichtige Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Landgerichts in Inster⸗ burg auf den 5. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Insterburg, den 28. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1270] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Krause, Gertrud geborene Ferber, in Koblenz, Klägerin,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fröhlich in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Privatdetektiven Karl Oskar Konrad Krause, unbekannten Aufenthalts. früher in Koblenz, Be⸗ klagten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 26. September 1923 in Koblenz geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗

8

kannten Aufenthalts,

chuldig,

kammer des Landgerichts in Koblenz auf den 26. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 42, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 27. März 1925. Der Gerichtsschreiber ces Landgerichts

[1276] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Sammet in Bergneustadt, Bergstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Friede und Dr. Simons in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Wilhelm Sammet, früher in Bergneustadt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 1. Juli 1925, Vormittags Uhr, Zimmer Nr 250, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Köln, den 26. März 1925. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1278D Oeffentliche Zustellung. Die Arbeikerfrau Ida Wildenhain, geb. Papenbrock in Rheinsberg, Gartenstraße 8, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Paetsch in Neuruppin, klagt gegen ihren hemann, den Arbeiter Fritz Wilden⸗ hain, frühber in Rheinsberg, jetzt unbe⸗ auf Grund der § 1567, 1568 B. G⸗B., mit dem ntrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗

kammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 28. Mai 1925, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 42. 25.

Neuruppin, den 21. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[1282] Oeffentliche Zustellung. Die Edith Arndgen, geb. am 6. 4. 1922 vertreten durch den Vormund Ju⸗

gendamt M.⸗Glaodbach Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Baurs, hier, klagt gegen den Arbeiter Anton Böhm,

8 188 in Bersitten, jetzt ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Vater des Kindes Edith Arndgen sei, mit dem An⸗ trage, Beklagten zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 90 Mark zu verurteilen. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Geilenkirchen auf den 13. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32, geladen. Geilenkirchen, den 26. März 1925

8 Das Amtsgericht.

11283] Oeffentliche Zustellung.

Die am 14. Februar 1920 unehelich geborene Hildegard Franziska Riedel in Dinkelsbühl, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Millitärpensionisten J

Johann Riedel, daselbst, klagt gegen den Matro⸗

sen Otto Friedrich Groft, zuletzt Ham⸗

urg, Lincolnstr. 7 III b. Schöntaube, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: Der Beklagte ist 1 an die Klägerin ab Klag⸗ zustellung bis zu deren vollendetem 16. Lebensjahre an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von 840 eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von 300 R.⸗M. zu entrichten. Klägerin macht den Anspruch der Währungs⸗ uimstellung geltend. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, dee ee; IX, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Sonabend, den 20. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 30. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1284] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Walli Schulz, geb. am 29. Mai 1922 in Berlin, vertreten durch das Bezirksjugendamt Kreuzbeng, Abt. Vormundschaft, wiederum vertreten durch den Berufsvormund Fritz Roesters in Berlin SW. 47, Kl. Parkstr. 16/17,

1 Hroß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

nost in Königswusterhausen, klagt gegen den Arbeiter Willi Petzold, unbekannten Aufenthalts, früher in Schenkendorf bei Königswusterhausen, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte in der gesetz⸗

lichen Empfängniszeit der Mündelmutter

beigewohnt hat und nach der Aussage der Mündelmutter als der Erzeuger der minderjährigen Klägerin in Frage kommt, mit dem Antrage auf: 1. Zahlung einer 3 drei Monate im voraus zu entrichten⸗ n Unterhaltsrente von wöchentlich 6 ℳ, vervielfacht mit der am Tage der Fählung der rückständigen und laufenden Beträge gültigen Reichsrichtzahl für die gesamten Lebensunterhaltungskosten, und zwar wöchentlich im voraus am Freitag jeder Woche; 2. vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtscericht in Könias⸗ wusterhausen auf den 26. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, ge⸗ laden. 8 ue“ den 30. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

88

8 8 1 [1285] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Maria Karoline Schweer in vertreten durch den Amtsvormund Kreiswohlfahrtsamt in Heehlc. rozeßbevollmächtigter: Justizinspektor ustert in Osnabrück, Arbeiter Joseph früher in Osnabrück, jetzt Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zur Unterhaltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage, vorläufig voll⸗ streckbares Urteil den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der vom Tage ihrer Geburt an, dem 10. September 1924, bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. Dezember, 10. März, 10. Juni und 10. September jedes Jahres zu vühesü. hur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Osnabrück auf den 6. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18 ptr., geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.

Osnabrück, 20. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1279] Oeffentliche Zustellung.

Der Kapitän, Kaiserlicher Oberleutnant zur See a. D. Wilhelm Riekmers in Neurahlstedt, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ketelsen in Ahrensburg, klagt gegen den Matrosen Eduard Flashar in Neurahlstedt, z. Zt unbefannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten im Grundbuch von Neu⸗ rahlstedt Band 9 Blatt 287 Abt. I11 Nr. 7 eingetragene Hypothekenforderung von 1800 an ihn im April 1922 zurück⸗ gezahlt sei, mit dem Antrage, Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Löschung der vorbezeichneten Hypothek im Grundbuch zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ahrensburg auf den 19. Mai 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. 4. C. 220/25.

Ahrensburg, den 28. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1268] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Buchholz & Co., alleinige Inhaberin der Firma Jahn & Co., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Wil⸗ helm Böhm in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ Straße 81, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Ernst Littmann und Dr. Martin Lewin in Berlin SW. 61, Blücherstr. 1, klagt gegen das Fräulein Wilhelmine Deuerlein, früher in Berlin, Schmid⸗ straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte aus drei Wechseln nebst Protest⸗ urkunden als Akzeptantin der Klägerin als Antragstellerin und Wechselinhaberin die Wechselsumme von zus. 3000 Rentenmark nebst 6 % Zinsen von 3000 seit dem 1. Mai 1924, ferner 37,65 Rentenmark Protestkosten schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Kläͤgerin den aus den Wechseln noch geschuldeten Gesamtbetrag von 2492,65 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1924 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 20 Q. 21.24 des Landgerichts I Berlin zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Kammer für Handels⸗ jachen des Landgerichts 1 in Berlin C. Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 55/57, auf den 28. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 3

Berlin, den 30. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Krüger, Justizinspektor.

[1269]

Oeffentliche Zustellung. Der Kauf⸗ mann Abraham Gluskinos in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zellner in Breslau, klagt gegen den Vank⸗ direktor Rudolf Aschenberger, früher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für ein dem Bankdirektor Kurt Vertun am 20. Juni 1924 gegebenes, am 25. Juni 1924 zurückzuerstattendes bares Darlehn von 1500 Rentenmark dem Kläger gegen⸗ über durch Urkunde vom 20 Juni 1924 selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, daß auf dieses Darlehn bisher erst 400 zurückgezahlt seien, mit dem An⸗ trag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1100 nebst 48 % Zinsen seit dem 25. Juni 1924 zu zahlen, 2 das Urteil ohne, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 18. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Breslau, den 27. März 1925. Schmidt“ Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts. 6. O. 340/24.

[1280] Oeffentliche Zustellung.

Frau Olga verw. Levy in Dresden, Dornblüthstr. 36, klagt gegen den Kammerjäger Georg Fitztum, zuletzt in Dresden, Pornbküͤtösteße 36, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, vor dem Amtsgericht Dresden, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die 40,90

8b

1

klagt gen den Keßling. unbekannten

zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits 11“ 1“

zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ stüeckbar. Dem Anfkag ist die Be⸗ hauptung zugrunde gelegt worden, daß der Beklagte am 23. November 1924 von der Klägerin ein möbliertes Zimmer zum Be von 23 monatlich gemietet, der

eklagte sich am 24. November 1924 unter dem Vorgeben, daß er acht Tage weggehe, entfernt und bis heute nicht zu⸗ rückgekehrt sei. Das Zimmer sei ihr nicht hetündigt worden, und am 15. 1. 1925 habe sie es anderweit vermietet. Der geforderte Betrag setze sich zusammen aus 6,40 Mk. Miete für November 24, 23 Mk. Miete für Dezember 24, 11,50 Mk. Miete für Januar 25 (40,90 Mk.). Der Be⸗ klagte wird für den 11. Mai 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Straße 1, Zimmer 161, geladen.

Dresden, den 17. März 1925..

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Müller, O.⸗J.⸗Sekr.

[1281] Oeffentliche Zustellung. Die Mühlengenossenschaft e. G. m. b. H. in Dresden. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hirschel in Dresden, klagt gegen die Wilhelmine Josepha Auguste verw. Sauer, geb. Grond früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte im Frühjahr 1923, als sie bei der Klägerin als Kontoristin in Stellung war, dort einen Betrag von mindestens 5000 unterschlagen habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 500 Reichs⸗ mark nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1923. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1 II, Zimmer 155, auf den 27. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 28. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[911] SOeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft G. & W. Ruppert in ischdorf i. R., vertreten durch ihren Geschäftsführer, Direktor Richard Klose in Herischdorf i. R., klagt gegen das Fräulein Suse Unruh, früher in Sei⸗ dorf i. R., Bergmannsbaude, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr für am 18. Dezember 1924 erhaltene Waren 98,40 Reichsmark nebst Verzugszinsen, 1,50 Reichsmark Gerichtskosten für er⸗ folglosen Zahlungsbefehl und 8,04 Reichs⸗ mark Zwangsvollstreckungskosten schulde, mit dem Antrag, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 98,40 Reichs⸗ mark nebst 2 % monatlicher Zinsen vom 1. Januar 1925, ferner 1,50 Reichsmark Kosten für erfolglosen Zahlungsbefehl und 3 Reichsmark Zwangsvollstreckungs⸗ kosten aus dem Arrestbefehl vom 10. März 1925. (4. G. 11/25) zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Hermsdorf (Kynast) auf den 15. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

.“ (Kynast), den 25. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [912-⁄ SOeffentliche

Frau Betty Nast, Manufakturwaren⸗ geschäftsinhaberin dahier, klagt zum Amtsgerichte Kempten gegen den Handels⸗ mann Jakob Scherrle, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 394 R.⸗M. 50 Hauptsache nebst 12 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1925 sowie in die Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Samstag, den 23. Mai 1925, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 19 dahier bestimmt, wozu Jakob Scherrle geladen wird.

Vorstehender Klagsauszug wird dem Beklagten Jakob Scherrle zufolge ge⸗ richtlicher Bewilligung vom 24. d. Mts. hiermit öffentlich zugestellt.

Kempten, den 27. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Zustellung.

[1277] Oeffentliche Zustellung.

Die Dresdner Bank, Filiale Königs⸗ berg Pr., in Königsberg Pr., vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Hiller, hier, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Walter Gauda, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Königsberg Pr., Alte Pillauer Landstraße 50 bei Herrn Petter, unter der Behauptung, daß der Wider⸗ spruch, der in bezug auf die Hypothek in Abteilung III Nr. 36 des Grundbuchs von Trutenau Band I Blatt Nr. 4 auf Grund einer einstweiligen Verfügung am 27. 9. 1924 eingetragen ist, ungerecht⸗ fertigt sei. mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung des im Grundbuch von Trutenau Band I Blatt Nr. 4 in Ab⸗ teilung III Nr. 36 eingetragenen Wider⸗ spruchs vom 27. 9. 1924 zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg Pr. Hansa⸗ ring 14/16, Zimmer 200, auf den 4. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vex⸗ treten zu lassen.

Königsberg i. Pr., den 27. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1uu“

[754] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaurmann Roman Kubik in Neu⸗ kramzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karkut in Unruhstadt, klagt gegen 1 den Jacob Wieczorek, 2. dessen Ehefrau, Marianna geb Kubacka, früher in Neukramzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten in gesetzlich vorgeschriebener Form sich verpflichtet haben, das Grund⸗ stück Neukramzig Blatt 93 dem Kläger zu überlassen und ihm Auflassungsvollmacht zu erteilen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilunng der Beklagten, dem Kläger das Eigentum an dem Grundstück Neuframzig Blatt 93 zu übertragen und ihm Voll⸗ macht zu erteilen, sich das Grundstück sjelbst aufzulassen Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Unruh⸗ stadt auf den 14. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Unruhstadt, den 3. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[755]

Der Schneidemühlenbesitzer Josef Olk in Gr. Leschno. Kreis Allenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Fischer in Bischofs⸗ burg klagt gegen den Zieglermeister Michael Zentarra, früher in Obritten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts vor dem unter⸗ zeichneten Prozeßgericht mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 180 nebst 2 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem unterzeichneten Amtsgericht wird daher der Beklagte, Zieglermeister Michael Zentarra auf den 14. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, geladen. Im Falle des Nichterscheinens wird Ver⸗ säumnisurteil nach Klageantrag ergehen. Ostpr., den 27. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[756] SOeffentliche Zustellung. Die Firma L. Bornstein & Co. zu Frankfurt a. M., Schillerstr. 30, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Marxheimer, Dr. Landsberg und Dr Weber zu Wiesbaden, klagt gegen den Bankbeamten Georg Greiner, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte an den Kaufmann Hermann Erteschik, Wiesbaden, Emser Straße 25, aus Darlehen den Betrag von 84 und aus Geschäftsverbindung den Betrag von 244 ℳ, zusammen 328 schulde, welche Forderung Erteschik an die Klägerin ab⸗ getreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin den Betrag von 328 nebst 3 % Zinsen monatlich von 244 seit 12. 2. 1924 und von 84 seit 14. 4. 1924 zu zahlen. Die Kosten des Arrestverfahrens und des Arrestvollzugs zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist von dem Amtsgericht in Wiesbaden Termin auf den 19. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92, anberaumt Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage befanntgemacht. Wiesbaden, den 14. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1ee.“];

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verluß von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[882]

Die Auflösung der Firma Alfred Gittler Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Berlin⸗Charlottenburg Kant⸗ straße 156/57, ist beschlossen. Ich bin zum alleinigen Liquidator der Gesellschaft bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei mir anzumelden.

Franz Müller,

Berlin⸗Charlottenburg, Kantstr. 156/57.

[794]

Die Flensburger Dampfschifffahrt⸗ Gesellschaft von 1869, Aktiengeell⸗ schaft in Flensburg, hat die Einziehung der von ihr angekauften 3550 Aktien und die entsprechende Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 600 000 auf 245 000 behufs Beseitigung eines bilanzmäßigen Unterschusses beschlossen. Die Gläubiger der Gesellichaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Flensburg, den 28 März 1925.

Der Vorstand.

11337]

Aufforderung an die Gläubiger.

Nachdem durch die Generalverlammlung vom 25. Februar d. J. die Verschmelzung unserer Gesellschaft mit der Württem⸗ bergisch⸗Hohenzollern'’schen Brauereigesell⸗ schaft, Stuttgart, gemaß §§ 305 und 306 des H.⸗G.⸗B. beschlossen und dieser Be⸗ schluß im Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unter Hinweis auf die dadurch bewirkte Auflösung unserer Gesellschaft unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Stuttgart, den 27. März 1925.

Prauereigesellschaft

Rettenmeyer „Tivoli A.⸗G.

[377] Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft sind ausgeschieden: ab 24 Dezember 1924 Betrliebsrats⸗ mitglied Herm. Bennecke. Wernigerode, ab I. Januar 1925 Gen.⸗Dir. Hans Märtens Wernigerode

Waggon⸗ und Wagenbau Rath⸗ fack & Co.

A. G. Wernigerobde.

Rathsack.

[1413] „LAoyd⸗Tresor“Aktiengesellschaft, Bremen.

Die ordentliche Generalversammlung vom 28. November 1924 hat beschlossen, das Grundkapital von Papiermark 100 000 000 auf R.⸗M. 5000 umzustellen Demgemäß entfallen auf Stück 400 Papiermarkaktien à 1000 eine Aktie über R⸗M 2

Wir fordern unsere Aktionäre hierc urch auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen per 1924 und ff bis zum 30. Mai 1925 bei der Gefellschaftskasse. Außer der Schleifmühle 4 zwecks Umtausch in neue Aktien einzureichen. Aktien, die bis zu diesem Termin nicht zur Einreichung ge⸗ langt sind, werden für kraftlos erklärt.

Bremen, im März 1925. „Lloyd⸗Tresor“ Aktiengesellschaft.

(1419] NRiederlaufitzer

Tiefbohr⸗Aktiengesellschaft

vorm. Lehmann & Co., Senftenberg N. L.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktio⸗ näte zu der am Sonnabend, den 18. April 1925, Nachmittags 2 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesell⸗ schaft stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung biermit emzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Jahresbilanz für das Geschäftsjahr 1924 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht⸗ erstattung hierzu.

Genehmigung der Jahresbilanz.

. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats für die Geschäftsführung bis zum 31 12. 1924.

4. Neuwahl von Aussichtsratsmitgliedern.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung an der Kasse der Gesellschaft in Sensten⸗ berg N L. oder bei einem deutschen Notar hinterlegt werden.

Gleichzeitig fordern wir die Herren Aktionäre höfl. auf, in der Zeit vom 20. April bis einschl 4. Mai 1925 ihre Aktienmäntel zwecks Abstempelung auf je 20 Reichsmark gemäß Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 10. Januar 1925 bei unserer Gesellschaftskasse einreschen zu wollen. Erfolgt die Rücksendung der bis dahin eingereichten Aktienmäntel durch die Post, so gehen die Portoauslagen zu Lasten der Gesellschaft Im übrigen gehen di Portokosten zu Lasten der Aktionäre.

Niederlausitzer Tiefbohr⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Lehmann & Co.

Der Vorstand. Wilhelm Lehmann, Paul Lehmann, stellvertretende Vorstandsmitglieder.

[1412] Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924. 13 63 169175 4 100 18 137770

Aktiva. o L Kassabestand ꝛc. und Bank⸗

HAUEhNI. 6 090 86

91 49831

Passiva. Aktienkapital.... Reservefonds .. Kreditorst

80 000,— 3 163 68 8 334 63

91 498,31 Lt. Beschluß der Generalversammlung

vom 19. Dezember 1924.

Carl Neithold Aktien⸗Gesellschaft,

Franksurt a. M.

[1408] Münchener Grundstücks Aktien Gesellschaft, Von der Tannstr. 1. Goldbilanz nach Umstehung per 1. Januar 1925.

G.⸗M 52 000

22 000

Aktiva. Grundstücke ..

Passiva. Aktienkapital .. . . [50 000 Kreditoren.e 310 Umstellungsreserve . 1 600

52 000⁄— Deininger.

Der Vorstand.

(1410] 8

Velten. Liquidationsbilanz par 18. 9. 1924.

11 019

11 019

3 Artiva. Debitorenkonto

Kreditorenkonto

Rückstellungskonto: Körperschaftssteuer 718.87 Umsatzsteuer 907,85

Vermögen..

à7 554

1 626 1 837 11 019

eorg Baum, Liauidator