Schleusingen. [342¹]
In das Handelsregister B wurde bei Nr. 18, Firma „Gebrüder Ehrhardt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schmiedefeld am 5. März 1925 ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schaftergeneralversammlung vom 23. De⸗ zember 1924 das Stammkapital von bisher 500 000 Papiermark auf 11 500 (elftausendfünfhundert) Goldmark mit Wirkung vom 1. Januar 1925 ab um⸗ gestellt ist. 1
Amtsgericht Schleusingen.
Schleusingen. [3423]
In das Handelsregister B wurde am 17. März 1925 bei Nr. 24, Firma Wilhelm Brandau & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schmiede⸗ feld, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter bezw. Gesellschaftererben vom 24. Februar 1925 aufgelöst.
Zum alleinigen Liquidator ist Kauf⸗ mann Arno Köhler in Schmiedefeld bestellt. Amtsgericht Schleusingen.
Sachlensingen. [3422 In das Handelsregister B wurde am 20. März 1925 die Firma „Siedlungs⸗ gesellschaft Schleusingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schleusingen eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 11. März 1925 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung und die Veräuße⸗ rung der baureif gemachten Grundstücke. Das Stammkapital beträgt fünftausend Feingoldmark. Geschäftsführer ist der Architekt Otto Reif in Schleusingen. Amtsgericht Schleusingen. Schmalkalden. [3424] In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen: Nr. 38. Firma „Mega“ Werkzeugindustrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Aue bei Schmal⸗ kalden. Gegenstand des Unternehmens ist Fertiastellung und Vertrieb von Werk⸗ zeugen aller Art, speziell Schuhmacher⸗ werkzeugen. Das Stammkavital beträgt ⁊5000 Reichsmark. Geschäftsführer ist de Kaufmann Hugo Haack in Schmalkalden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1925 abgeschlossen. Der Geschäftsführer vertritt in allen Teilen die Firma. Schmalkalden, den 3. April 1925. Das Amtsgericht. Abt. 2. Schneidemühl. [3425] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 41 eingetraggenen Firma Heimstätte Grenzmark, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Schneide⸗ mühl, eingetragen worden, daß das Stammkapital im Wege der Umstellung auf 2060 Reichsmark ermäßigt worden ist. Schneidemühl, den 2. April 1925. Das Amtsgericht. Schopfheim. [3428] Handelsreaistereintuaag B O.⸗Z. 19 „Holz⸗ und Möbelwerk Schopfheim, Aktiengefellschaft in Schopfbeim“: Die Generalversammlung vom 13. März 1925 hat die Umstellung des Stammkapitals durch Ermäßigung desselben auf 40 000 Reichsmark. in hundert Aktien zu je vpierbhundert Reichsmark zerfallend, be⸗ schlossen. Die Umstellung ist erfolgt. Demgemäß ist durch den gleichen Beschluß der § 4 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ anndert worden. Schopfheim, den 1. April 1925. Buad. Amtscgericht.
Schopfheim. [3427]
Handelsregistereintraa A O.⸗Z. 123 „Firma Lazarus Bloch⸗Wachenheimer, Schopfheim“: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Groeschel in Lör⸗ rach übergegangen und wird von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.
Schopfheim, den 2. April 1925.
Bad. Amtsgericht
Schopfheim. CPöI Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 20 „Joh. Sutter, Pavpierfabrik. Aktiengesell⸗ schaft in Schopfheim“: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1924 ist das Grundkapital auf 600 000 Reichsmark umgestellt worden. Es ist einaeteilt in 600 vollbezahlte, auf Namen lautende Aktien von je 1000 Reichsmark. Die Umstellung ist durch⸗ geführt. Demgemäß sind durch den gleichen Beschluß die S§ 5 und 15 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags (Satzungen) ge⸗ ändert worden. Alfred Bally und Theodor Fritsch sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Direktor Alwin Zenetti in Schopfheim ist als Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden. Das bisherige Einzel⸗ zeichnungsrecht der sämtlichen Vorstands⸗ mitglieder ist aufgehoben. Schopfheim, den 2. Avpril 1925. Bad. Amtsgericht. Schwerin, Mecküihb. [3431] Handelsregistereintrag vom 2. März 1925 zur Firma Mecklenburgische Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in Schwerin: Durch Beschluß der außerorden tlichen Ge⸗ neralversammlung vom 9. Dezember 1924 ist das Grundkapital auf 170 000 Reichs⸗ mark umgestellt — Anl. 1 zu 1[5261. Durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 31. Dezember 1924 ist der Gesellschatfsvertrag dahin ab⸗ geändert, daß die Bestimmungen der §§ 9 und 15 Abs. 2 weggefallen sind, und der § 24 Satz 1 ietzt bestimmt, daß je 20 R.⸗M. einer Aktie eine Stimme ge⸗ währen. — Anl. 2 zu [5261. Amtsgericht Schwerin. .“
schwerin, Mecklb. [3432] Handelsregistereintraa vom 20. 3. 1925.
Firma Katluhn & Co. hier, erloschen.
Amtsgericht Schwerin i. M.
Schwerin, Mecklb. [3434] Handelsregistereintrag vom 20. 3. 1925. Firma Mepa Mecklenburgisches Patent⸗ büro Adolphine Stutzer. Sitz: Schwerin i. M., Wittenburger Straße 1. Inhaber: Fräulein Adolphine Stutzer, hier. Ge⸗ schäftszweig: Erwirkung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern. Amtsgericht Schwerin i. M. Schwerin, Mechklb. [3436] Handelsregistereintrag vom 20. 3. 1925. Firma Landwirtsbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung “ erloschen. Amtsgericht Schwerin Schwerin, Mecklb. [3437] Handelsregistereintrag vom 24. 3. 1925. Firma C. Ihde Nachfl. Inh. Heinrich Tapfer, hier, erloschen. Amtsgericht Schwerin i. M. Schwerin, Mechlb. [3435] Handelsregistereintrag vom 24. 3. 1925. Firma Heinrich Vollert, hier, erloschen. Amtsgericht Schwerin i. M. Schwerin, Mecklb. [3438] Handelsregistereintrag vom 24. 3. 1925 zur Firma Christopbh Böther, hier: Firma geändert in Paul Böther. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Paul Böther ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Schwerin i. M.
Schwerin, Mecklb. [3429]
Handelsregistereintrag vom 27. 3. 1925. Firma „Vulkan“ Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Schwerin und Boizenburg. Sitz: Schwerin i. M. Gesellschaftsvertrag vom 27. 1. 1925. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Brennstoffen aller Art und der Be⸗ trieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Gesellschaft dienen, der Erwerb und die Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Stammkgpital: 20 000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird, falls ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zu Ge⸗ schäftsführern sind der Kommerzienrat Bernhard Lechler zu Boizenburg, der Kaufmann Helmuth Lübbert zu Schwerin i. M. und der Kaufmann Bernhard Lech⸗ ler iun. in Boizenburg bestellt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft ersolgen im Reichsanzeiger. Amtsgericht Schwerin i. M. sSchwerin, Mecklb. [3430]
Handelsregistereintraa vom 30. 3. 1925. Firma E. Studier, hier, erloschen. Amts⸗ gericht Schwerin i. M
Schwerin, Mecklb. [3433]
Handelsregistereintraa vom 30. 3 1925 zur Fivma Köppen & Gebhard Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier: Kaufmann Hermann Gebhard ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Schwerin i. M. Schwetzingen. [3363] „Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann)“ in Mannheim, Zweignieder⸗ bassung in Schwetzingen — siehe Mann⸗ im.
—
Seligenstadt, Hessen. (3439]
In unserem Handelsregister B Nr. 14 wurde heute eingetragen bei der „Debeka“, Zigarren⸗ und Tabakfabriken, Aktiengesellschaft in Klein Krotzenburg, in Liquidation: Gemäß § 295 Handelsgeset. buchs ist der frühere Geschäftsührer Jakob Erckrath de Bary in Klein Krotzen⸗ burg Liquidator.
Seligenstadt, 28. März 1925. Hessisches Amtsgericht. Selters, Westerwald. 2* In unser Hongelsregister A Nr. 44 ist bei der Firma Mogendorfer Tonindustrie Ernst Müller & Co. zu Mogendorf, Westerwald, folgendes eingetragen worden: Der persönlich haftende Geself fter Kaufmann Karl Rosenkeimer zu Leich⸗ lingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Selrers, den 1. April 1925.
Soest. [3441]
In unser Handelsregister B unter Nr. 37 ist heute bei der Firma Georg Meyer u. Co. G. m. b. H. in Soest ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. März 1925 ist das Stammkapital auf 60 000 R.⸗M. um⸗ gestellt worden und demgemäß der § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. Der § 8 daselbst bestimmt jetzt: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
t, den 31. März 1925. Das Amtsgericht.
Spaichingen. [3450 Handelsregistereintrag vom 19. März 1925 zur Firma Willy Schellhorn, Kalk⸗ werk Frittlingen in Frittlingen: Vom Uebernehmer des Geschäfts mit Firma sind keine Vertragsverbindlichkeiten und Passiva übernommen worden. “ Amtsgericht Spaichingen. — 8 Spandau. [34 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr, 18 bei der Firma Richard Blumenfeld, Veltener e fabrik, Aktiengesellschaft, Velten i. M.,
folgendes eingetragen worden: Gemäß
dem durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. 11. 1924 in Ver⸗ bindung mit dem Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 15. 1. 1925 ist das Stamm⸗ aktienkapital um 702 500 Reichsmark auf 1 792 500 Reichsmark erhöht worden, so daß das Grundkapital mit den umgestellten Vorzugsaktien zusammen 1 800 000 Reichsmark beträgt. Demgemäß ist der § 4 des Gesellschaftevertrags (Grundkapital) geändert. Die neuen Aktien werden zu 100 % ausgegeben. Eine entsprechende Eintragung ist bei der beim Amtsgericht Berlin⸗Mitte ein⸗ getragenen Zweigniederlassung erfolgt. Spandau, den 3. Februar 1925. Das Amtsgericht.
Spandan. [3451] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 923 die offene Han⸗ delsgesellschaft Wilh. Mählitz, Spandau⸗ Pichelsdorf, und als persönlich haftende Gesellschafter Frau Else Borchardt, geb. Mählitz. Frau Hedwig Steinwede, geb. Mählitz, und Segelmachermeister Otto Mählitz, sämtlich in Pichelsdorf, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. März 1925 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Frau Hedwig Steinwede, geb. Mählitz, und Otto Mählitz, und zwar nur gemeinschaftlich ermächtigt. Die Frau Else Borchardt ist von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen. Spandau, den 18. März 1925. Das Amtsgericht.
Spandau. 8 [3452
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 924 die offene Han⸗ delsgesellschaft J. Herrfarth & Rübke, Maurer⸗ und Zimmermeister, Spandau, und als persönlich haftende Gesellschafter der Maurer⸗ und Zimmermeister Jo⸗ hannes Herrfarth und der Zimmermeister Ernst Rübke, beide. in Spandau, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1925 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Spandau, den 23. März 1925.
Das Amtsgericht.
Spandau. [3454] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 733 bei der Firma Hugo Berlin, Dampfsägewerk, Zimmerei, Nutzholzhandlung, Velten, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Spandau, den 25. März 1925. Das Amtsgericht,
Spandau. [3456] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 181 bei der Firma Chemische Fabrik, Hakenfelde, Aktien⸗ gesellschaft, Spandau, folgendes ein⸗ getragen worden: Carl Baum ist nicht mehr erhesei get⸗ für ihn ist der Geh. Regierungsrat Ernst Dollhardt, Berlin⸗Lichterfelde, zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Spandau, den 25. März 1925. Das Amtsgerichtt.
Spandau. (3453]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 218 bei der Firma „Gevia“, Gesellschaft zur Verwertung industrieller Anlagen m. b. H., Spandau, folgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschaftewversammlung vom 3. Dezember 1924 ist nach erfolgter Er⸗ mäßigung das Stammkapital auf 500 Reichsmark umgestellt. Der § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags ist dementsprechend geändert. 1 “
Spandau, den 26. März 1925.
Das Amtsgericht.
[3442] Bd. I O.⸗Z. 14, mit beschränkter
Staufen. Handelsregister B Weinhandelsgesellschaft Haftung in Krozingen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1925 sind die §§ 4, 5 und 14 des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 15. Februar 1923 ab⸗ S. Das Stammkapital ist durch Umstellung auf 500 R.⸗M. ermäßigt. Staufen, 1. April 1925. Bad. Amtsgericht.
Staufen. . [3443] Handelsregister B Bd. I. O.⸗Z. 19, Kalkwerk Bollschweil Gesellschaft mit be⸗ chränkter ftung, Sitz in Bollschweil: urch Beschluß der Jür irregn; vom 27. März 1925 sind die §§ 3 und 1 des Gefellscheastsvertrogs vom 8. Oktober 1921 geändert und ergänzt. Das Stamm⸗ kapital ist durch Umstellung auf 30 000 Reichsmark ermäßigt. Staufen, den 1. April 1925. Amtsgericht. Steele. 8 [3445] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 267, betr. die Firma sef Burgmer in Essen, Ledergroßhandlung, heute folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Kray “ gehoben. Die Firma ist hier erloschen. Amtsgericht Steele, den 20. Februar 1925.
Stolbeyg, Rheinl. [3446] Die „Wirtebrguerei des Regierungs⸗ bezirks Aachen, G. m. b. H.“ mit Sitze in Stolbeng, Rhl., hat durch durch⸗ eführten Gesellschafterbeschluß vom 17. 3. 925 ihr Stammkapital auf 90 000 Reichsmark umgestellt. Stolberg, Rhl. 26. 3. 1925. Amtsgericht. Stolp, Pomm. [3448] Hand.⸗Reg.⸗Eintr. B 42 v. 21. 3. 1925, „Ostpommersche Fahrzeug, und Industrie⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liguidation in Stolp“: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Fritz Steifensand ist beendigt; die Firma ist erloschen. Amts
gericht Stolp.
Iensn Munsch, Stoff & Co., Werden, Ruhr,
— 85 8
Stolp, Pomm. [3447] Hand.⸗Reg.⸗Eintr B 38 v. 31. 3. 1925: Stolper indelsgesellschaft mit be⸗ schränkter tung in Stolp ist gemäß § 16 d. 2. V.⸗O. zur, Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. 3. 1924 nichtig. Der bisherige Geschäfts⸗ führer ist Liquidator. Amtsgericht Stolp⸗
Stuhm. b. [3449]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 229, Firma Emil Feege — Molkereipächter — in Grünfelde heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Amtsgericht Stuhm, den 31. März 1925. Triberg. v [3458]
Handelsregistereinträge.
Zu A Bd. II O.⸗Z. 64 — Schönen und Eisele, Triberg —; Der bisherige Gesellschafter Martin Eisele ist alleiniger Inhaber der Firma. Zu A Bd. I O.⸗Z. 40 — Firma J. Ch. Fleig, Schonachbach —: Säge⸗ werksbesitzer Friedrich Fleig in Schongch⸗ bach ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Firma eingetreten; die Gesellschaft hat am 1. 1. 1925 begonnen; die Fa. ist geändert in: „J. Ch. Fleig Söhne“. Beide Gesellschafter sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt.
Unter A Bd. II O.⸗Z. 95 — die Firma Damasius Wiedel, Triberg —, Inhaber ist Uhrmacher Damasius Wiedel, hier.
Zu A Bd. I.O.⸗Z. 116 — Firma Paul Fleig, Schonach —: Die Firma ist er⸗ loschen. Zu A Bod. II O.⸗Z. 62 — Firma. Emil Heim, Hornberg —: Die Firma ist er⸗
loschen. 3. 1925. Amtsgericht.
Triberg, 31.
Woldenberg. [3472]
In unser Handelsregister KA ist bei der unter Nummer 120 eingetragenen Firma Kleinfahrzeugbau Ernst Hildebrandt in Woldenberg am 24. März 1925 folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Kleinfahrzeug⸗ bau Ernst Hildebrandt Inhaber August Pohl, Woldenberg. Alleiniger Inhaber ist der Landwirt August Pohl in Woldenberg.
Woldenberg, N. M., 24. März 1925.
Amtsgericht.
Werdau. [3462] Auf Blatt 706 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft in 8 Ottmar Hager in Werdau, 8 heute eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Max Hugo Fuchs in Werdau ist in die Gesellschaft eingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.
April 1925.
Amtsgericht Werdau, am 2. Werden, Ruhr. [3464] In unser Handelsregister Abt. A ist
am 31. März 1925 unter Nr. 169 bei der Handelsgesellschaft in Firma
eingetragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Werden, Ruhr.
111““
Werden, Ruhr. [3463] In unser Handelsregister Abt. A ist am 31. März 1925 bei der unter Nr. 253 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Birrenbach & Saßmann Werden, Ruhr, eingetragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Werden, Ruhr.
Wiedenbrüclk. [3465]
In unser Handelsregister Abteilung A.
unter Nr. 103 ist heute die Firma „Wil⸗ helm Burmann, Wiedenbrück“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Burmann zu Wiedenbrück eingetragen. Wiedenbrück, den 30. März 1925. Das Amtsgericht.
Wiesloch. . [3467]
Im Handelsregister àA Band I wurde
das Erloöschen der Firma Gust. Stöckinger
(Inhaber Robert Pansin) in Wiesloch
O.⸗Z. 45 und Franz Heiler in Wiesloch
O.⸗Z. 417 eingetragen. “ Wiesloch, den 1. April 1925 Bad. Amrsgericht.
Witten. [3470] In das Handelsregister A Nr. 550 ist am 30. 3. 1925 bei der Firma arz⸗ kopf & Co., Witten, eingetragen: Offene Heeev Fege Der Buch⸗ händler Hermann Koetzold in Witten ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 30. 3. 1925 begonnen. Amtsgericht Witten.
Witten. . [3471] In das Handelsregister A ist am 2. 4. 1925 unter Nr. 562 die Firma Victor Hugo Brandt, Witten, und als Inhaber der Kaufmann Victor Hugo Brandt in Witten eingetragen. b Amtsgericht Witten.
witten. [34691 In das Handelsregister B 72 ist am 2. 4. 1925 bei der Firma Westdeutscher Lutherverlag. Ges. m. b. H. zu Witten, Apologetische Centrale und christliche Buch⸗ und Kunsthandlung zu Witten, eingetragen, daß das Stammkapital auf 24 500 R.⸗M,. umgestellt ist. Amtsgericht Witten.
—
Zerbst. [3473]
Unter Nr. 85 des Handelsregisters Abteilung B ist heute eingetragen die Firma Bodenkredit⸗ und Handels⸗
Zweigniederlassung Zerbst, von der sich die Hauptniederlassung in Magdeburg befindet Gegenstand des Unternehmens ist die Ausübung der Generalvertretung der Roggenrentenbank Berlin für die Provinz Sachsen und Anhalt, Teile von Braunschweig und Thüringen. Kredit⸗ vermittlung und ⸗gewährung, ins⸗ besondere für ländliche Grundstücke, Ver⸗ mittlung von Grundstücksankäufen. Be⸗ trieb von Versicherungsgeschäften sowie aller den vorstehenden verwandten Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Den Vorstand bilden der Kaufmann Bruno Busch in Stendal und der Diplomlandwirt Ger⸗ hard Bach in Magdeburg Dem Kauf⸗ mann Paul Buchschatz in Zerbst ist Pro⸗ kura, die sich nur auf die Zweignieder⸗ lassung beschränkt, erteilt Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. und 17 März 1924 festgestellt Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ schäftsführer gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen. Amtsgericht Zerbst, den 31. März 1925. Zwenkan. .“ [3475] Auf Blatt 239 des Handelsregisters ist heute die Firma Erhardt Pietzsch in Zwenkau und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Reinhold Erhardt Pietzsch. in Zwenkau eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Tahakwaren. Amtsgericht Zwenkau, den 2. April 1925. Zwickau, Sachsen. [3336] Porzellanfabrik Kahla, Zweignieder⸗ lassung Zwickau, Sachsen. Siehe die Bekanntmachung vom 27. März 1925 in heutiger Nummer unter Kahla. (H.⸗R. B 1.)
4. Genoffenschafts⸗ register.
Balingen. [3608] Ins Genossenschaftsregister wurde am 2. April 1925 die Nichtigkeit der Pro⸗ duktivgenossenschaft Vereinsdruckerei Volks⸗ wille, e. G. m. b. H. in Ebingen, von Amts wegen eingetragen. Amtsgericht Balingen.
Balingen. [3609]
Ins Genossenschaftsregister wurde am 2. April 1925 die Nichtigkeit des Konsum⸗ vereins Erzingen, e. m. b. H. in Erzingen von Amts wegen eingetragen.
Amtsgericht Balingen.
Bartenstein, Ostpr. 18810
In unser Genossenschaftsregister ist be der Genossenschaft Arbeiter Wohnungs⸗ verein Bartenstein, e. G. m. b. H., fol⸗ gendes eingetragen worden:
An Stelle der verstorbenen Vorstands⸗
mitglieder Wiebe und Döring sind die
Vorstandsmitglieder Ingenieur Emil Liebich und Fabrikbesitzer Walter Döring, beide in Bartenstein, gewählt § 4 des Statuts ist dahin geändert, daß an Stelle des Wortes Mark das Wort ‚Reichs⸗ mark“ tritt. Bartenstein, den 23. März 1925. Amtsgericht.
Bautzen. [3611]
Auf Blatt 62 des Genossenschafts⸗ registers ist heute der Uhna⸗Bolbritzer Spar⸗ und Darleheuskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bolbritz und weiter ein⸗ getragen worden: Das Statut ist am 12. 2. 25 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffnng weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2. die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung; 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Amtsgericht Bautzen, 2. 4. 25.
Berlin. 183613] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1398, Gemeinnützige Sied⸗ eeee verdrängter ostmärki⸗ scher Ansiedler e. G. m. b H., eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Erwerbung von land⸗ wirtschaftlichen Grundstücken, deren be⸗ stimmter Zweck ausschließlich darauf ge⸗ richtet ist: a) in erster Linie Flüchtlingen und Landwirten existenzfähige Wirtschaften zu verschaffen, b) im Wege der Anlieger⸗ siedlung nicht lebensfähige landwirtschaft⸗ liche Betriebe hierzu auszubauen, c) deut⸗ schen Landwirten durch Vermittlung land⸗ wirtschaftlicher Grundstücke zu einer Acker⸗ nahrung zu verhelfen, d) unbemittelten Familien gesunde und zweckmäßige Wohnungen in eigens erbauten oder ge⸗ kauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Der ” ist jetzt Berlin. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 25. März 1925. Berlin. [3612] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 339, Nieder⸗Schönhauser Spar⸗ und Kreditbank, e. G. m. b. H., Nieder Schönhausen, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 14 /27 März 1925. Berlin, den 31. März 1925. Amts⸗
gesellschaft mit beschränkter Haftung
gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Vierte den Re
zum Deutf Nr. 83.
ichsanzeiger un
Berlin, Mittwoch, den 8. April
Zentral⸗-Handelsregister⸗Beilage d Preußischen Staat
8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Gef
chäftsstelle eingegan
gen fein. ☚
4. Genossenschafts⸗ Berlin register. b [3614]
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ gettagen worden: 1. Am 27. März 1925 unter Nr. 1484 die durch Statut vom 17. März 1925 errichtete Deutsche Privat⸗ schiffer⸗Bank (Spar⸗ und Darlehnskasse) e. G m b. H. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Geldwirtschaft der Mitglieder durch Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art. 2. Am 30. März 1925 unter Nr. 1485 die durch Statut vom 22. Dezember 1924 errichtete Berliner Bürger⸗Bank e. G. m b H. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von bank⸗ mäßigen Geschäften und die Bearbeitung von Treuhandgeschäften jeder Art mit den Genossen. 3. Am 30. März 1925 unter Nr. 1486 die durch Statut vom 14. März 1925 errichtete Deutsche Mittelstands⸗ Kreditzentrale e. G. m. b. H. Sitz Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für die Mitglieder nötigen Geldmittel. 4. Am 31. März 1925 unter Nr. 1487 die durch Statut vom 5. März 1925 errichtete Deutsche Bauernkasse e. G. m. b. H. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist a) der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse fowie sonstiger Bankgeschäfte zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, p) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs, c) gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. 5. Am 26. März 1925 bei Nr. 1162 Bezugsgenossenschaft des Ver⸗ bandes der Beamten der Exekutippolizeien Deutschlands Ortsgruppe 20 Reinicken⸗ dorf e. G. m. b. H.: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalpersamm⸗ lung vom 2. März 1924 aufgelöst worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 31 März 1925.
Beuthen, 0. S. [3615] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der „Convention Oberschlesischer Groß⸗Destillateure, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Beuthen O. S., eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1925 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 30 März 1925.
Blieckede. [3244] Gzn.⸗R 10, Landwirtschaftl. Bezugs⸗ und Absatz Genossenschaft, e. G. m. b H., Bars⸗ Hamp: Satzungen sind geändert (Umstellung
auf Reichsmark). Bleckede, 1. 4. 25. Das Amtsgericht. [3250]
Breslau. „Nach dem Statut vom 14. März 1925 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Svar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Zindel errichtet
—
unnd heute unter Nr. 364 des Genossen⸗
schaftsregisters eingetragen worden. — Zweck der Genossenschaft ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Brreslau, den 30. März 1925. 1 Amtsgericht. Burg, Fehmarn. [3616] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Ringwaden⸗Genossenschaft Fehmarn“ e. G. m. b. H. zu Burg⸗ f aaken a F. heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1925 aufgelöst.
rquidatoren sind die Fischer Fritz Schwenn und Christian Graap in Burg⸗ staaken q. F
—
Burg a. F.,
den 30. März Amtsgericht.
Buxtehnde. 3 193618]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Bauverein Avpensen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Apensen (Kreis Stade). Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Satzungen vom 7. Januar 1925. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 8 Amtsgericht Buxtehude, den 6. März 1925.
Delmenhorst. [3619] In das Genossenschaftsregister ist heute zur „Bullenhaltungsgenossenschaft Grüppenbühren, e. G. m. b H“, Grüppen⸗ bühren eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 29. Dezember 1924 und 8. Januar 1925 aufgelöst. 1 Delmenhorst, den 9. März 1925. Amtsgericht. Eichstätt. 13621] Baugenossenschaft Selbsthilfe Weißen⸗ burg i. B., e. G. m. b H., Sitz: Weißen⸗ bung i B., Statut vom 5. März 1925. Der Zweck der Genossenschaft ist, für
evangelische lutherische Geistliche im Ruhe⸗ stand und deren Angehörige sowie für Prarrelikten (Witwen und Waisen) sowie für Kirchenbeamte der Landeskirche, die sämtlich vom ev⸗luth. Landeskirchenrat benannt werden, in eigens erbauten oder angekauften Häusern Wohnungen zu be⸗ schaffen. Eichstätt, 30. März 1925. Amts⸗ gericht. 8 Esslingen. [3623] In das Genossensch⸗Reg. wurde am 2. 4. 25 bei der Firma Vereinsdruckerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Eßlingen, eingetragen; Durch Beschluß der Generalvers. vom 16. und 30. 8. 1924 wurde die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Amtsgericht Eßlingen. Festenberg. [3622] In unser Genossenschaftsregister ist am 16. März 1925 unter Nr. 36 neu ein⸗ getragen worden: Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Neurode und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neurode. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die wirtschaftliche Förderung der Genossen durch gemeinsamen Einkauf von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen bezw. Verkauf von Wirtschaftserzeugnissen; b) durch Vermitt⸗ lung von Kredit und Anlage von Spar⸗ einlagen in Verbindung mit der Schlesischen Bauernbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Breslau; c) Beschaffung von Land durch Pacht und Kauf. Das Statut ist vom 2. März 1925. Amtsgericht Festenberg.
Freystadt, Niederschles. [3624]
Nach dem Statut vom 1. November 1924 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Elektrizitäts⸗Genossenschaft Louis⸗ dorf, e. G. m. b. H. errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Louisdorf und der Gegenstand ihres Unternehmens: 1. der Bau und die Unterhaltung eines Orts⸗ netzes auf gemeinsame Rechnung, 2. der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mitglieder, 3. der ge⸗ meinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leih⸗ weise Ueberlassung an die Mitglieder, 4. die gemeinsame Errichtung der Anschlußanlagen nach einheitlichen Bedingungen und ge⸗ meinsamer Bezug von Motoren. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken be⸗ kanntgemacht, daß die Eintragung der Ge⸗ nossenschart heute unter Nr. 47 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Ge⸗ nossenschaftsregister erfolgt ist Freystadt,
N. Schl., 26. 3. 1925. Amtsgericht. Gettorf.
[3625] Am 30. März 1925 wurde in das Gen.Register unter Nr. 31 die Satzung der Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kaltenhof vom 4. März 1925 ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom für Licht⸗ und Kraft⸗ zwecke. Amtsgericht Gettorf.
Giessen. 163626] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Die Dreschgenossen⸗ schaft Grüningen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Grüningen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung einer Dreschgarnitur und einer Schrotmühle zur gemeimsamen Benutzung aller Genossen zum Ausdrusch deren Getreides und Herstellung von Futterschrot. Das Statut ist am 10. März 1925 errichtet. Gießen, den 25 März 1925. Hessisches Amtsgericht.
— —
Gross Gerau. [3627]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich des Geflügelzuchtvereins e. G. m. b. H. in Bischossheim folgendes eingetragen: Durch Beichluß der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1925 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: 1. Hermann Weinheimer und 2. Michael Jakob Schad, beide in Bischofsheim.
Groß Gerau, den 31. März 1925.
Hessisches Amtsgericht.
Gumbinnen. 13628])
In unser Genossenschaftsregister ist am 30. 3. 1925 unter Nr. 19 bei der Bäckerei⸗ Einkaufsgenossenschaft Gumbinnen e. G. m. b. H. eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung am 26. 3. 1924 aufgelöst
Amtsgericht Gumbinnen.
Halberstadt. [3629]
Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 64 verzeichnenen Bau⸗ und Siedlungs⸗Ge⸗ nossenschart Ostland, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Halberstadt, ist heute eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Erwerb, der Bau und die Anpachtung von Mehrfamilienhäusern und Siedelungen und deren Verwaltung, 2. die Annahme von Spareinlagen oder Darlehen der Ge⸗ nossen zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft.
Halberstadt, den 31. März 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. (2935] Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register. 2. April 1925. Eigenheimgenossenschaft Hamburg von 1925 eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 5. März 1925. Sitz: Ham⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau von Einzelhäusern mit Gärten zwecks Erwerbung in Eigenheim durch die Genossenschaft 2, die Annahme von Spareinlagen und ihre Verwendung im
Betrieb der Genossenschaft.
Gemüse⸗ und Obstverwertungs⸗ genossenschaft „Stadt „nd Land Hamburg“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 8. Februar 1925. Sitz: Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Vertrieb und Verwertung von Ge⸗ müse’ und Obstbauerzeugnissen für Rechnung der Mitglieder, 2. Abschluß von Verträgen mit Gewerbetreibenden, Kauf⸗ leuten, Handels⸗ und Produktjonsgesell⸗ schaften zwecks Kaufs und Verkaufs von Waren, 3. Erverb, Pachtung, Ver⸗ pachtung, Bebauung und Bewirtschaftung von Grundstücken für die Zwecke des Ge⸗ müse⸗ und Obstbaues, 4. Unterstützung und Unternehmung von Maßnahmen zur Förderung des Gemüse⸗ und Obstbaues, 5 Errichtung einer Spar⸗ und Darlehns⸗
kasse.
HFard⸗Weß Schuhwaren⸗Einkaufs⸗ genossenschaft Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: J der Generalversammlung vom 16. März 1925 ist die Ausdehnung des Gegenstande des Unternehmens be⸗ schlossen worden auf die Entgegennahme von Spareinlagen und die Gewährung von Darlehen an die Mitglieder. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
Hamburg. [3630]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 3. April 1925: Gemein⸗ nützige Heimstättenbaugenossenschaft „Horn“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Statut vom 1. Februar 1925. Sitz: Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung gesunder, zweckmäßig eingerichteter Wohnungen in von der Genossenschaft er⸗ bauten Häusern und die Ermöglichung des Erwerbs dieser Häuser durch die Genossen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Harburg, Elbe. 13631]
In das Genossenschafisregister Nr. 54 — Imkergenossenschaft Harburg, eingetragene Fenossenschaft mit beschränkier Haftpflicht in Harburg — ist beute eingetragen: 1. Durch Bef luß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Februar 1925 ist der § 26 des Statuts (Höhe des Geschäftsanteils) geändert. 2. Die Eintragung vom 18. März 1925 ist dahin berichtigt, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Februar 1925 auf⸗ gelöst ist. Amtsgericht, IX, Harburg, 30. März 1925.
Heilbronn. [3633] Genossenschaftsregistereintrag vom 1. April 1925: Baugenossenschaft Groß⸗ gartach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Großgartach: Die 8 ist errichtet am 10. Februar 1925. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Neubauten für den Verkauf. Amtsgericht Heilbronn.
Heilsberg. 8 [3634]
In unser Genossenschaftsregister ist am 26. Februar 1925 unter Nr. 36 die Arbeitsgenossenschaft für Heimstättenbau. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heileberg, eingetragen worden. Das Statut ist vom 26. Januar 1925. Gegenstand deß Unternehmens ist die Errichtung von Heim stätten im Sinne des Reichsheimstättengesetzes vom 10. Mai 1920. Amtsgericht Heilsberg.
— ———
Hohenhausen, Lippe. [3635] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 der Silixen⸗Kükenbrucher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Silixen eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Statut vom 28. Februar 1925.
Hohenhausen, den 27. März 1925.
Lippisches Amtsgericht. IIfeld. [3636]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 4ü ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. b. H. in Neustadt, Süd⸗ harz, heute eingetragen:
Domänenpächter Konrad Bauermeister in Buchholz und Kaufmann Otto Seydel⸗ in Neustadt sind aus dem Vorstand äus⸗ geschieden und an ihre Stelle sind der
mann August Rüdiger, beide in Neustadt, getreten. Ilfeld, den 3. April 1925.
Das Amtsgericht.
HIfeld. 8 [3637] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 5 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Leimbach, heute ein⸗ getragen: 1 Der Beamte a D Ernst Art in Leim⸗ bach ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackermann Karl Heise 1 getreten. Ilfeld, den 3. April 1925.
Das Amtsgericht.
Jüterbog. 13638] Eintragung vom 31. 3. 1925 im Ge⸗ nossenschaftsregister 18 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bochow: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar / 1. März 1925 aufgelöst. 1 Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. 8 Amtsgericht Jüterbog.
Kaiserslautern. [3639] 1I. Die Genossenschaften „Landwirt⸗ schaftlicher Konsumperein, e. Genossenschaft m. u. H.“ in Heimkirchen und „Spar⸗ und Darlehenskasse, e. Genossenschaft m. u. H. in Heimkirchen sind durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 21. März 1925 und Vertrag vom 23. März 1925 mit Wirkung vom 1. April 1925 ver⸗ schmolzen. Die erstere Genossenschaft ist aufgelöst, die letztere die übernehmende Genossenschaft. 3 II. Betreff: „Konsumverein Krottelbach, e. Genossenschaft m. b H.“, Sitz Krottel⸗ bach: Liquidation und Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen. “ 8 Kaiserslautern, 1. April 1925. Amtsgericht — Registergericht.
Karlsruhe, Baden. [3641] Genossenschaftsregistereintrag vom 25. Mäarz 1925. Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft des Bauern⸗Vereins Dax⸗ landen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haflpflicht, in Karlsruhe⸗ Daxlanden. Statut vom 8. März 1925. Gegenstand des Unternehmens: Der ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bad. Amtsgericht Karlsruhe. B2.
Kempten, Allgän. [3642] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Berg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Berg, Post Fischen, nun in Liquidation. Aufgelöst zusolge General⸗ versammlungsbeschlüssen vom 20. und 27. März 1925. 1 Amtsgericht Kempten, 2. April 1925.
Koblenz. ““ [3640] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 10. 3. 1925 unter Nr. 88 bei der Genossenschaft: „Kettiger Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein, e. G. m. b. H.“ in Kettig folgendes eingetragen worden: 8 Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 4. 11. und 18. 12. 1922 aufgelöst, weil die Ge⸗ nossenschaft für nicht lebensfähig erachtet wurde. Die bisherigen Vorstan dsmitglieder sind Liquidatoren. Koblenz, den 3. April 1925. Das Amtsgericht. Köln. [3643] In das Genossenschaftsregisten ist am 1. April 1925 eingetragen worden: Bei Nr. 131, Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Köln⸗Mülheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. 3. 25 wurde § 39 des Statuts, betr. die Liquidation. geändert. An Stelle des ausscheidenden Liquidators Bankdirektor Göbel wurden Wilhelm Schmitz und Gerhard Oberbörsch zu weiteren Liquidatoren bestellt. Zur Vertretung der Genossenschaft sind zwei Liquidatoren gemeinschaftlich befugt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13 3. 25 ist der Auflösungsbeschluß noch⸗ mals bestätigt worden. . Amtsgericht Köln. Abt. 24.
Königstein, Elbe. [3644] Auf Blatt 8 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Rosenthal⸗Schweizer⸗ mühle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Rosenthal (Sächs. Schweiz) ist in Abteilung I unter Nr. 2 eingetragen worden: Die Genossenschaft heißt jetzt: Spar⸗, Kredit⸗- und Bezugsverein Rosenthal⸗ Schweizermühle und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. “ Königstein, den 1. April 1925. Das Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. [3646]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft m. u. H. in Offen⸗
Die Genossenschaft ist aufgelöst. Ligui⸗ datoren sind die Vorstandsmitglieder Joh. Georg Löhr I. und Georg Löhr I. Langen, den 19. Februar 1925.
Hess. Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. [3647] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 58 verzeichneten Produkriven Baugenossenschaft für Leer und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Leer, heute folgendes ein⸗ getragen: 1“ Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 5 ist der § 31. der Satzung geändert worden. Amtsgericht I, Leer (Ostfr.), 27. März 1925.
Liebenburg, Harzkz. [3648] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Konsum⸗ verein Salzgitter & Umgegend e. G. m. b. H. in Salzgitter folgendes eingetragen; Die §§ 44, 46, 49 des Statuts sind nach Maßgabe des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 28. Dezember 1924 abgeändert. Haftslumme und Gexschäfts⸗ anteil sind auf je 30 R.⸗M. umgestellt. Amtsgericht Liebenburg (Harz), den 3. April 1925.
Liegnitz. . [3649] In unser Genossenschaftsregister Nr. 51, Rohstoff⸗ und Lieferungsgenossenschaft für das Tischler⸗ und Tapezierhandwerk e. G. m. b. H. zu Liegnitz ist folgendes ein⸗ getragen worden: Duich Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mär; 1925 ist die Genossenschaft aufgelöst. Tischler⸗ meister Ewald Tietz, Tischlermeister Heinrich Grüttner und Tischlermeister Robert Zinke zu Liegnitz sind zu Liquidatoren ernannt.
Amtsgericht Liegnitz, den 28. März 1925.
Lörrach. [3650] Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗Z. 58 vom 1. 4. 1925: „Bezugs⸗ & Ab⸗ satzgenossenschaft des Bauernvereins Witt⸗ lingen“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Wittlingen. Statut vom 17. März 1925. Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschartliche Ankauf landwirtschattlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse.
Lörrach, den 1. April 1925.
Bad. Amtsgericht, I.
Mohrungen. 183652] In unser Genoössenschaftsregister ist zu Nr. 9, bei der Genossenschaft Konsum⸗ verein Mohrungen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mohrungen, heute folgendes eingetragen worden: 8 Die Geuossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalvpersammlung vom 22. März 1925 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Präparanden⸗ lehrer a. W Fritz Lapschies, der Zug⸗ führer i. R. Josef Wagner und der Hilss⸗ schaffner a. D. Ernst Hein, sämtlich in Mohrungen, bestellt.
Die Zeichnung der Willenserklärungen erfolgt durch die Liquidatoren Lapschies und Wagner.
Amtsgericht Mohrungen,
den 28. März 1925. odenkirchen. [3655]
Im Genossenschaftsregister Nr 5 ist heute bei der Genossenschaftsbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Giesenkirchen eingetragen worden:
Peter Mathias Neuenhausen ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden.
Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Rendant Wilhelm Feinendegen, Schmiedemeister Karl Jansen und Kauf⸗ mann Johann Ambour, alle in Giesen⸗ kirchen wohnhaft.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. 12. 24 ist die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder auf 7 erhöht. § 17 der Satzung ist demgemäß geändert.
Odenkirchen, den 2. April 1925.
Preuß. Amtsgericht. Peine. [3658
In das Genossenschaftsregister ist be dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kl. Lafferde (Nr. 5 des Registers) heute folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 18. und 27. Januar 1925 aufgelöst.
Amtsgericht Peine, den 28. 3. 1925. Peine. 8 8 [3657]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Vereinigung der Herren⸗ und Damenschneider und Schneiderinnen Peine, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Peine (Nr. 67 des Registers), heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1925 aufgelöst.
Inspektor R. Ströbele und der Kauf⸗
thal folgendes eingetragen:
Amtsgericht Peine, den 28. 3. 1925.
8