8 Weiden. In das
Handelsregister getragen: 1
„Oberpfälzi lung“, Sitz: Weiden. Die 82
die Umstellung der Gesell
semäß nach Inhalt der Versammlungsniederschrift Das Stammkapital beträgt Reichsmark. Weiden i. Opf., den 4. April 1925. Amtsgericht. Registergericht.
Weiden. 8 getragen: Weiden, Haftung“. a) Dr. professor
nun
eherpfälzer Gesellschaft mit Sitz: Weiden.
Etzenricht, stellvertretender Geschäfts⸗
führer.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. errichtet geändert am
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Oktober 1924 i9b 26. März 1925. . Gegenstand des Unternehmens ist zu⸗ nächst der gemeinschaftliche ngn is jeglicher Art von Steinen, wie hand⸗ geformte Steine. Hintermauermaschinen⸗ steine, unsortierte Kunststeine, ausgesuchte Hintermauermaschinensteine, Hartbrand⸗ maschinensteine, sortierte Kunststeine, Vorsetzsteine dritter Sorte, Vorsetzsteine zeiter Sorte, Vorsetzsteine erster Sorte, Formsteine, sämtlich nach Reichs⸗ und Baverisch⸗Format.
Das Stammkapital beträgt sechs tausend Reichsmark (6000 R.⸗M.). Gesellschaft wird vertreten durch einen Geschäftsführer und einen stellvertreten⸗ den Geschäftsführer oder zwei Geschäfts⸗ führer oder zwei stellvertretende Geschäfts⸗ führer.
Zur Zeichnung der Firma und Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist die Unter⸗ schrift bzw. das Zusammenwirken von swei Geschäftsführern oder einem Ge⸗ schäftsführer und einem stellvertretenden Geschäftsführer oder von zwei stell⸗ vertretenden Geschäftsführern erforderlich.
wlle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen und Abmachungen müssen schriftlich gefertigt sein und unter Bei⸗ sekung der Gesellschaftsfirma von zwei Ge⸗ schäftsführern bzw. einem Fess tsführer und einem stellvertretenden Ge⸗ häftstibrer oder von zwei stellvertretenden Geschäfts⸗ führern unterzeichnet sein. Im Falle der Ernennung eines Proku⸗ risten genügt die Zeichnung der Firma durch den Prokuristen zusammen mit einer anderen zur Zeichnung berechtigten Person.
Weiden i. Opf., den 4. April 1925.
Amtsgericht. Registergericht.
Weinheim. [4269]
Handelsregister A Bd. 2 O. Z. 53: Firma „Wilhelm Rick“ in Weinheim: Weinhändler Philipp Wilbelm Rick in Weinheim ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus Wilhelm und Philipp Wilhelm Rick bestehende offene Handels Fssnschäft hat am 1. Januar 1925 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firme⸗ fortgeführt. Die Prokura des Pkilipp Wilhelm Rick ist erloschen. 1. 4. 25.
Amtsgericht.
Weisswasser. [4022] 1 Engelhardt⸗Brauerei, Aktiengesellschaft, Abteilung Weißwasser siehe unter Berlin H.⸗R. B 4884
Werdan. [4270] Auf Blatt 40 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma C. EC. Schwalbe in Werdau, ist heute eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Oskar Alfred Seifert in Werdau ist erloschen. eed kura ist erteilt dem Ingenieur Ferdinand Naundorf und dem Ingenieur Erich Fried rich Wetzel, beide in Werdau. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen.
Amtsgericht Werdau, am 4. April 1925. Werden, Ruhr.
„Bischoff & Hensel Elektrotechnische Fabr-k Aktiengesellschaft Mannheim“, Zweigfabrik Kettwig⸗Ruhr (Register gericht Werden) — siehe Mannheim.
Wiesloch. 427
Handelsregister B Band I 9911] Vereinigte Leder⸗ und Schuhfabrik Wiesloch G. m. b. H. in Wiesloch: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Fe⸗ bruar 1925 ist das Stammkapital auf 300 000 Reichsmark umgestellt. Die Um⸗ stellung ist durchgeführt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist entsprechend geändert.
Wiesloch, den 2. April 1925.
Bad. Amtsgericht.
[4190]
Wiesloch. [4272] „Handelsregister A Band I O. Z. 445: Wilhelm Franzisky I. Schuhfabrik in Wiesloch⸗Altwiesloch. Inhaber Wilhelm Franzisky I., Fabrikant daselbst. Wiesloch, den 3. April 1925. Bad. Amtsgericht.
Wiesbaden.
Handelsregistereintragungen. Vom 27. März 1925:
B Nr. 489 bei der „Friedrich Zander Kohlenhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Das Stammkapital ist infolge Umstellung auf 40 000 Reichsmark ermäßigt. Durch Be⸗ schluß der Gesellsch vom 21. März
(3466]
wurde ein⸗ che Bauhütte So⸗ jiale Baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ General⸗ ammlung vom 29. August 1924 hat
schuft und die Aenderung des Gesellschaftsvertrags dem⸗ eingereichten beschlossen. 2900
[4268] das Handelsregister wurde ein⸗ Ziegelverkauf
beschränkter
Johannes Stark, Universitäts⸗ in Ullersricht, Geschäftsführer; b) Georg Heberlein, Ziegeleibesitzer in
von
Die
1925 ist entsprechend der Umstellung geändert. A Nr. 1825 bei der b
warenfabrik Walter Hetterich“, baden: Der bisherige
der Firma.
Vom 28. März 1925: feger“, Wiesbaden.
baden. . 1 A Nr. 2477 bei der Firma
sellschaft ist aufgelöst.
erloschen. A Nr. 2579.
Wedemeier“, Wiesbaden.
Wiesbaden. Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 1. Wildenfels.
Im Handelsregister ist heute getragen worden:
1. auf Blatt 77, die Firma Wilden⸗ felser Bürstenfabrik Alfred Loewel G. m. b. H. in Wildenfels betr.: Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft ist durch Beschluß des Gesellschafters vom 30. März 1925 und gerichtliche Niederschrift vom gleichen Tage von fünfundsiebzigtausend Mark auf fünfundvierzigtausend Reichsmark um⸗ gestellt und demgemäß § 4 des Gesell⸗ sckaftsvertrags abgeändert worden. Die Umstellung ist erfolgt.
2. auf Blatt 91, die Firma Erholungs⸗ heim von Schloß Wildenfels G. m. b. H. in Wildenfels betr.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1925 und gerichtliche Niederschrift vom gleichen Tage ist das Stammkapital von zwanzigtausend Mark auf viertausend⸗ neunhundert Reichsmark umgestellt und demgemäß § 5 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Die Umstellung ist erfolgt. Amtsgericht Wildenfels,
am 2. April 1925.
ein⸗
Wilster. [4273] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Vachelederwerke Ballin“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wilster ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Mai 1924 ist das Stamm⸗ kapital auf 200 000 Goldmark um⸗ gestellt.
Wilster, den 3. April 1925
Das Amtsgericht. Wipperfrürth. [4288]
Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen „Rheinische Erzbergbau⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Cürten“ eingetragen worden:
Der bisherige Vorstand Otto Lippig hat sein Amt niedergelegt. Zum einzigen Mitglied des Vorstands ist der Kauf⸗ mann Josef Pesch in Köln bestellt.
Wipperfürth, den 31. März 1925.
Amtsgericht. Wismar. [4274]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Christiansen & Rathje“ in Wis⸗ mar am 3. März 1925 »eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Rathie in Bützow ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1925 begonnen.
Amtsgericht Wismar, 2. April 1925.
[4275]
Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 239, Zimmermann & Co., Witten⸗ berge, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Wittenberge, den 30. März 1925.
Preuß. Amtsgericht.
Worms. . [4276] Bei der Firma „Gebr. Zilles“ in Worms wurde heute im hiesigen Han⸗ delsregister eingetragen:
Dem Betriebsleiter Adam Roth in Worms und dem stud, ing. Hermann Zilles in Worms ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie in Gemeinschaft oder einer derselben mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Worms, den 2. April 1925.
Hess. Amtsgericht. Worms. [4277] Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Werger⸗Brauerei, Aktiengesellschaft“ in Worms, eingetragen: Das Grundkapital von 31 500 000 Papiermark wird infolge Umstellung auf 6 007 500 Reichsmark herabgesetzt. Die Herabsetzung ist erfolgt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Februar 1925 sind die §§ 4, 20, 22 und 26 des Geesellschafts⸗ vertrags geändert.
Das Grundkapital von 6 007 500 Reichsmark ist eingeteilt in: 20 000 Stück Stammaktien zu je 200 R.⸗M., 2000 Stück Stammaktien zu je 1000 R.⸗M., 1500 Stück Vorzugsaktien zu je 5 R.⸗M. Worms, den 3. April 1925.
Hess. Amtsgericht. Wüstegiersdorf. [4278] Bei der unter Nr. 120 unseres Han⸗ delsregisters Abt. A eingetragenen Firma Arthur Gläser in Donnerau ist beute folgendes vermerkt worden: Dem Kauf⸗ mann Eduard Bartlewski in Donnerau
5.
erne erteilt. üstegiersdorf, den 30 März 1925.
§ 8 des Gesellschaftsvertrags
ma „Woll⸗ Wies⸗ Gesellschafter Walter Hetterich ist alleiniger Inhaber Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ehefrau Christa Hetterich, geborene Müller, in Wiesbaden ist Prokura erteilt.
A Nr. 1525. Firmg „Franz Schwerdt⸗ n. Inhaber: Kürschner⸗ meister Franz Schwerdtfeger in Wies⸗
de 29* Schnitzer & Co.“, Wiesbaden: Die Ge⸗ Die Firma ist Firma b
aber: Kaufmann Heinrich Wedemeier zu
[3468]
vyk, Föhr. 14279] Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Wyker Spar⸗ und Leihkasse G. m. b. H. in Wyk die Bestellung des Bankbeamten Ernst Han⸗ sen zum weiteren Geschäftsführer am 4. März 1925 eingetragen. Amtsgericht Wyk.
Wylkc, Föhr. (4280]
In das Handelsregister Abt. B ist am 23. März 1925 die Handelsgesellschaft Amrum. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nebel auf Amrum eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 13. März 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb und Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts, Kunstdünger und Baumaterialien auf der Insel Am⸗ rum. Das Stammkapital beträgt 5100 Reichsmark. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kapitän Willem Peters in Nebel auf Amrum. Amtsgericht Wyk
Wyk, Föhr. 8 [4281] Im Handelsregister B ist am 23. März 1925 bei dem unter Nr. 15 eingetragenen Amrumer Elektrizitätswerk, G. m. b. H. in Wittdün, die Umstellung des Stamm⸗ kapitals auf 2625 R.⸗M. und die ent⸗ sprechende Aenderung des § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags eingetragen. Amtsgericht Wyk. Xanten. 4282]
In das Handelsregister B 18 heute unter Nr. 23 bei der Firma Gebrüder Bauer, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Ginderich ein⸗ getragen worden:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. März 1925 ist; 1. der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach üsseldorf verlegt; in Ginderich besteht die Firma als Zweig⸗ bE“ weiter; der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt auf An⸗ und veetih von Molkereiprodukten und Baumaterialien; §§ 2 und 3 der Satzungen sind entsprechend Förndert 3. an Stelle des bisherigen Geschäftsführers Peter Bauer in Werrich Heinrich Bauer in Düsseldorf bestellt.
Tanten, den 25. März 1925.
Das Amtsgericht. Xanten. b [4283]
In das Handelsregister B unter Nr. 20 ist am 27. März 1925 bei der Firma Niederrheinisches Eisen⸗ und Metallwerk, Aktiengesellschaft, Tanten, folgendes ein⸗ etragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1925 ist das Grundkapital auf 200 000 Reichsmark umgestellt. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 2500 Inhaberaktien zu je 20 Reichsmark und 500 Inhaberaktien zu je 300 Reichsmark. Durch denselben Beschluß sind die §§ 4. 14 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Höhe des Grundkapitals, Stimm⸗ und Dividendenrecht) geändert.
Amtsgericht Xanten. Zehdenick. 4529]
Firma A. Döbert — siehe Branden⸗
burg (Havel). 8
Zeitz. [4284] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 659 die Firma Max Puschendorf in Crossen a. Elster und als deren Inhaber der Großhändler Max Puschendorf in Crossen a. Elster eingetragen worden. Heitz⸗ den 2. April 1925.
Das Amtsgericht. Züllichau. 8 [4285] In das Handelsregister A Nr. 130 ist bei der Firma Ernst Pfeiffer in Züllichau eingetragen worden: ie Firma ist er⸗ loschen. 3 Züllichau, den 2. April 1925 Amtsgericht.
—— —
Zweibrücken. 13474] Handelsregister. Firma Möbelfabrik Zweibvücken, G. m. b. H. Sitz Zweibrücken: Die Prokura des Karl Klotz ist erloschen. Dem Pro⸗ kuristen Theobald Thioux ist Einzel⸗ prokurga erteilt. Weiter ist als Einzel⸗ prokurist bestellt Moritz Klein, Kauf⸗ mann in Hagenau. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1925 ist das Stammkapital auf 25 000 Reichs⸗ mark festgesetzt. § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags ist dementsprechend geändert. Zweibrücken, den 1. April 1925. — 8 Amtsgericht. .
zwenkau. , [4090]
Papierwarenfabrik H. Weißing Aktien⸗ geselkichaft Zweigniederlassung in Zwenkau betr., s. unter Grimma. Zwönitz. [4287] Auf Blatt 275 des Handelsregisters, die Firma August Arnold in Thalheim i. Erzgeb. betr., ist heute eingetragen worden: Als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist eingetreten der Geschäftsgehilfe Walter Arnold in Thalheim. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Februar 1925 errichtet worden.
Amtsgericht Zwönitz, 30. März 1925.
Zwönitz. [4286] „Auf Blatt 251 des Handelsregisters, die Firma Lubin Löffler Strumpffabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meinersdorf i. E. betr., ist heute ein⸗ ö worden: Die Geschäftsführer Kaufleute Heinrich Schwager und Josef Weber, beide in Chemnitz, sind aus⸗
11“
Fredeburg. Bei
eingetragen worden: Fassung geändert.
Wegener. 4. des Gewerken Peter Tommes,
Sauerwald, 2. der Gewerke Tommes, 3. der Landwirt Josef Schneider, 4. der Landwirt Josef Schütte, Kaufmann Franz Schauerte, Nordenau, worden. Fredeburg, den 3. April 1925. Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ Alzey. register. [4289]
In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Bechtolsheim, heute ein⸗ getragen: Laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Januar 1925 wurde die Genossenschaft aufgelöst. 8 Liquidatoren wurden die gesamten Vorstandsmitglieder bestellt. “ Alzey, den 27. März 1925. Hess. Amtsgericht.
Blankenheim. Eirel. [4290]
In unser Genossenschaftsregister wurde der Heckener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hecken ein⸗ getragen, dessen Statut vom 10. März 1925 datiert ist. 1—
Gegenstand des Unternehmens ist: Geld⸗ beschaffung zu Darlehen und Krediten an Mitglieder, gemeinsamer Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, Anschaffung von Ma⸗ schinen und anderen Geräten zur mit⸗ weisen Ueberlassung an Mitglieder, Her⸗ stellung und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. .
Blankenheim (Eifel), 30. März 1925. Amtsgericht. Burgstädt. [3617] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 30 die Genossenschaft in Firma Gewerbebank Burgstädt und Um⸗ gebung, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Burgstädt betr.,
eingetragen worden:
Die revidierte Satzung vom 24. Mai 1923 ist durch das Statut vom 3. Fe⸗ bruar 1925 ersetzt worden. Urschrift s. Bl. 64 der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die .“ der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindesteus zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen, soweit die Veröffentlichung der Bilanz in Frage kommt, in den vom Deutschen Genossenschaftsverband in Berlin berausgegebenen „Blätter für Genossen⸗ schaftswesen“. Andere Bekanntmachungen erfolgen im „Burgstädter Anzeiger und Tageblatt.“ Geht eins dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselber unmöglich, so tritt an ihre Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung anderer Blätter. Burgstädt, den 1. April 1925. Amtsgericht. Deutsch Krone. [3620] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 die durch Statut vom 8. Januar 1925 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Knakendorf eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns, der gemein ame Bezug und Absaß landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Produkte. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Besitzer Josef Joerdell in Knakendorf, erster Vorsitzender (Direktor), Lehrer Otto Pfeiffer, ebendort, Rechner, Besitzer Josef Krüger, ebendort, Stellvertreter des Direktors. Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Genossen⸗ schaftsblatt Posen⸗Westpreußen, bei dessen Eingehen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die “ geschieht in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Einsichtnahme in die Liste der Genossen ist gestattet. Amtsgericht Deutsch Krone, den 1. April 1925.
Eberswalde. [4291]
unter
ist 1 Das Amtsgericht
9
gesieden. mtsgericht Zwönitz, 3. April 1925.
In das Genossenschaftsregister
Nr. 51 ist bei der Elektrizitäts⸗ und
3. Vereinsregifter. der unter Nr. 10 des
registers eingetragenen Schützengesellschaft Nordenau zu Nordenau ist heute folgendes
a) Sp. 3: §§ 4 und 9 der Satzungen sind gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. 3. 1924 in der in der Vor⸗ standssitzung vom 16. 3. 1924 beschlossenen
b) Sp. 6: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder 1. des Bergmanns Heinrich Schauerte, 2. des Stellmachers Theodor Rötz. 3. des Landwirts Wilhelm
5. des Schreiners Theodor Beste, sämtlich in Nordenau, sind 1. der Landwirt Josef Theodor
5. der sämtlich zu in den Vorstand gewählt
Maschinengenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Forst Joachimsthal, folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 50 Reichs⸗ mark umgestellt (Beschluß vom 26.3. 1925.) Eberswalde, den 3. April 1925. Das Amtsgericht.
Emden. [4292]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 2. März 1925:
Gn.⸗R. 12: bei der Genossenschaft „Allgemeiner Konsumverein für Emden und Umgegend, e. Z Emden. Die Firma der Genossenschaft ist durch Beschluß der Vertreterversamm⸗ lung vom 12. Oktohber 1924 geändert worden in „Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Ostrriesland, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Emden“.
Am 9. März 1925:
Gn.⸗R. 35: bei der Genossenschaft Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Osttriesland, e. G. m. b. H.“ in Emden. Die bisberigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1924 aufgelöst.
Amtsgericht Emden.
Fürth, Baʒyern. [4293] Genossenscharftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Höfles e. G. m. u. H. Gen. dch. Beschl. der Gen.⸗Vers. v. 8. I. 25 aufgelöst. Liquidatoren: die 3 Vorst⸗Mitgl Fürth, den 3. April 1925. Amtsgericht — Registergericht.
MHeidelberg. [3632] Genossenschaftsregister Band II O⸗Z. 43: Firma Rohrbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein „Raiffeisen“ eingetragene ve⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hattpflicht in Rohrbach. Statut vom 15. Novbr. 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erxforderlichen Geld⸗ mittel und die Beschaftung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Abfatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Heidelberg, den 1. April 1925. Amtsgericht. V.
Königstein, Taunus. [3645] Im Genossenschaftsregister Nr. 44 des unterzeichneten Gerichts ist bei der Land⸗ wirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft, e. G. m u. H. in Mammolehain i. T., eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. März 1925 sind die §§ ! und 2 des Statuts hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens geändert worden. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Kredit⸗ und Bezugs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mammols⸗ hain i T. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. An⸗ und Verkauf von landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln und Erzeugnissen, 2 der Betrieb eines Geldgeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen, Entgegennahme und Ver⸗ zinsung von Spareinlagen sowie Maß⸗ nahmen, die geeignet sind, den Sparsinn der Bevölkerung zu wecken und zu pflegen. Königstein i. T., den 28. März 1925. Das Amtsgericht. Landsverg, Warthe. [4294 Genossenschaftsregistereintrag bei Nr. 136 Elektrizitats⸗ und Maschinengenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Groß Czettritz, durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 7Fb5 2eb2ö äeeeeee ist die Gesellschaft aufgelöst. Landsberg a. W., den 31. März 1925. Das Amts⸗ gericht.
Marggrabowa. (61] In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 20. März 1925 errichtete „Ländliche Genossenschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Marggrabowa“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Georgine und der Oletzkoer Zeitung. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt 1000 Reichsmark Höchste Zahl der Geschäftsanteile 140. Der Vor⸗ stand besteht aus 3 Mitgliedern: Richard Reinert, Doliwen, Vorsitzender, Alfred Konietzko, Marggrabowa, stellvertretender Vorsitzender, Emil Poggoda, Marggrabowa, Geschäftsführer. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Marggrabowa, den 26. März 1925.
Amtsgericht.
München. [3653] I Neueintrag. Süddeutsche Sportverkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 20. März 1925. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf
von sämtlichen Spertbedartsartiteln,
1
lehnska
Bekleidung und Gerät ꝛc. Der Haupt⸗
zweck ist, die deutsche Sportbewegung
urch verbilligte Beschaffung obiger Gegen⸗
stände zu unterstützen und zu fördern. Geschäftsadresse: Pettenbeckstr. 5. II. Veränderungen.
1. Darlehenskassenverein Unter⸗ ammergau eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Unterammergau. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb eines Spar⸗ und Dartehensgeschäfts.
2. Lieferungsverband südbaye⸗ rischer Baugenossenschaften einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Genossenschaft ist aufgelöst.
München, den 1. April 1925.
Amtsgericht. Neckarbischolsheim. 14295]
Genossenschaftsregistereintrdag Bd. 1 Z⸗O. 7 bei „Darlehens⸗Kassenverein Adersbach, eingetragene Genossenschart mit unbeschrͤnkter Haftpflicht“ zu Adersbach:
Firma ist geändert in: „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’. Neues Statut vom 1. März 1925. Gegenstand des Unternehmens: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, gemeinschaftlicher Ein⸗ und Verkauf von Verbrauchsstoffen, Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs und land⸗ wyrsschaftlicher Erzeugnisse, Betrieb einer maschinellen Drescherei.
Neckarbischofseheim, den 26. März 1925
Bad. Amtsgericht.
Neustadt, Mecklb. [3654
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die Fahrbinder Dreschgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschart mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden
Satzung vom 28 Januar 1925 in [11.
Gegenstand des Unternehmens ist: den Ausdrusch der selbstgebauten Feldsfrüchte der Mitglieder gemeinschaftlich zu bewerk⸗ stelligen, und zwar gegen Festsetzung einer entipr Taxe.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschartlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied Sie erifolgen unter der Firma der Genossenschaft, aezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni des solgenden Jahres
Die Mitglieder haften für die Verbind⸗ lichkeiten der Genossenschaft dieser sowie unmittelbar ihren Gläubigern bis zum Betrage von je 100 Reichsmark für den erworbenen Geschäftsanteil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes.
Vorstandsmitalieder sind:
Häusler Wilhelm Buchmann, Hänsler Gustav Jenß, Häusler Heinrich Boldt, sämtlich zu Fahrbinde.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Neustadt, den 26. März 1925.
Meckl⸗Schweorinsches Amtsgericht.
Oebisfelde-Kaltendorf. [36561
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 34 eingetragen: Heßlingen⸗ Rothenfelde Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Heßlingen Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, 2 die Herstellung und der Absatz der Erzengnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Das Statut ist vom 25 Januar 1925
Oebisfelde⸗Kaltendorf, den 19. März1925.
Das Amtsgericht.
Oppenheim. [4296] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Volksbant Oppenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oppenheim, eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 8. März 1925 wurde an Stelle des aus⸗ eschiedenen Vorstandsmitglieds Heinrich Nathes der Bankbeamte August Bechtel in Oppenheim in den Vorstand gewählt. Oppenheim, den 9. März 1925. Amtsgericht. Pierzheim. 163659] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Firma Ländlicher Creditverein Oeschel⸗ bronn, eingetragene Genessenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oeschelbronn Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24 März 1925 ist die Firma in Spar⸗ & Darlehns⸗Kasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eändert. Die Satzung ist neu gefaßt der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ sehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Svarsinns. 1 8 2. Firma Ländlicher Creditverein Dürrn, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dürrn. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 25 März
unbeschränkter Haftpflicht geändert. Die Satzung ist neu gefaßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Amtsgericht Pforzheim.
Ronsdorf. [4297] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 4. Februar 1925 bei der unter Nr. 6 eingetragenen Bergischen Einkfaufs⸗ genossenschaft für Gärtnereien eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ronsdorf foldendes eingetragen worden⸗ Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Amtsgericht Ronsdorf.
Stasslurt. [4298]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Druschgenossenschaft Braunkohlen⸗ berawerk Löderburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: Durch Beüchluß der General⸗ versammlung vom 1. Februar 1925 ist die Haftsumme auf 8 Goldmark umgestellt. Die §§ 12 u. 27 des Statuts, betreffend Umstellung des Eintrittsgeldes, die Hart⸗ summe und den Geschäftsanteil, sind ge⸗ ändert. — Staßfurt, den 30. März 1925.
Das Amtsgericht. Vacha. [4299] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 32 die durch Satzung vom 13. Februar 1925 errichtete Gewerbebank Tiesenort, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tiefenort, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mit⸗ glieder nötigen Geldmittel. Vacha, den 2. April 1925. Thüringisches Amtsgericht. Varel, Oldenb. [4301] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 70 die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Driefel und Umgegend, e. G. m. u. H., zu Driefel eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Ge⸗ nossen. Statut vom 24. Februar 1925. Varel i Oldbg., 24 März 1922. Amtsgericht. Abt. I.
Varel, Oldenb. [4300] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 71 die Elektrizitätsgenossenschaft Bohlenberge und Umgegend, e. G. m. u H zu Bohlenberge, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen. Statut vom 19. Fe⸗ bruar 1925. Varel i. Oldbg., 24. März 1925. Amtsgericht. Abt. 1.
Wriezen. [4302 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 die „Märkische Geflügel⸗ Einkaufs⸗ und Verwertungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Neutrebbin“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der genossenschaftliche Emkauf von mageren Gänsen und der Verkauf von fetten Gänsen. Die Satzung ist am 16. Februar 1925 festgestellt. Amtsgericht Wriezen, den 9. März 1925.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Arnsberg. [4747
In das Musterregister ist eingetragen:
Am 9. März 1925:;
Nr. 27. Firma Cramer & Co. in Sundern, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 1 Tortenplatte mit Fuß, Fabr.⸗Nr. 45, 1 Tassenfilter, Fabr.⸗Nr. 46, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5 März 1925, Vorm. 10,30 Uhr.
Nr. 28. Firma Josef Schulte⸗Ufer in Sundern. 1 versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend die Abbildung eines Wasserkessels, Fabr⸗Nr. 10, plastisches Erzeugnis. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1925, Nachm. 4,30 Uhr.
Am 13. März 1925:
Nr. 29. Apotheker Dr. Franz Wentrup in Arnsberg, 1 Modell zu einer Pillen⸗ schachtel, offen, Fabr.⸗Nr. 1, plasiliches Erzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 10. März 1925, Varmittags 11,25 Uhr.
Amtsgericht Arnsberg.
Geldern. [4748]
In das hiesige Musterschutzregister ist heute folgendes eingetragen:
Firma Kerkhoff & Toubartz in Kevelaer 1 Paket mit 22 Abbildungen von Mustern für Heiligenfiguren, versiegelt, plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 317 — 325, 327 — 331, 335 — 342, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1925, Nach⸗ mittags 4,20 Uhr.
Geldern, den 19. Februar 1925.
Amtsgericht.
Glauchau. 1 [4749]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2640. Firma C. F. Ebersbach in Glauchau, 39 Muster für reinwollene Ge⸗ webe (Kammgarn, Streichgarn, Kaschmir⸗ garn, Kunstseide) für Damenkleider⸗,
1925 ist die Firma in Spar⸗ und Dar⸗
eingetragene Genossenschaft mit!
am 23 ve Nachmittags 1,30 Uhr, Schutzfrist 17
mittags 9 Uhr.
bis 4006, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7 März 1925, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten Nr. 2641. Firma C. F Ebersbach in Glauchau, 26 Muster für reinwollene Ge⸗ webe (Kammgarn, Streichgarn Kaschmir⸗ garn und Effektengarn) für Damenkleider⸗, Kostüm⸗ und Mäntelstoffe in Karo⸗ und Streifengeschmacksowie sonstigen Bindungs⸗ effekten. Fabriknummern 4007 bis 4032. versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1925, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Amtsgericht Glauchau, den 31. März 1925.
Halle, Saale. [4310] In das hiesige Musterregister sind die nachbezeichneten Muster für die Fuma Felix Krokert & Co. Plakat⸗ und Blech⸗ emballagenfabrik in Halle eingetragen:
Nr. 609. Ein buntes Reklameplakat, darstellend Tell mit Armbrust und Knaben, sowie ein Brikett mit der Ausschrift „Tell“, Geschäftenummer 128, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 9. März 1925, Mittags 12 Uhr. Schutztrist 15 Jahre
Nr. 610. Ein Retlameplakat mit flächiger Zeichnung darstellend eine Beig⸗ werkesilhouette und Brikett mit Aufschrift V. W. und Ansicht eines Tagebaues mit Bergmann und Brikett mit Aufschrift „‚Vereinsglück, Geschäftanummern 129 und 130, Flächenerzeugnisse, angemeldet
Jahre.
Nr. 611. Ein buntes Reklameplakat, darstellend ein gerbrotes Strahlenbünde! und ein schwarzes Brikett mit der Auf⸗ schrift „Fürst Bismarck“, Geschäfts⸗ nummer 131, Flächenerzeugnis, angemeldet am 30 März 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, Schutzfrist 15 Jahre.
Halle S., den 31. März 1925.
Das Amtsgericht. Abt. 19. Magdeburg. [4752] In das Musterschutzregister ist ein⸗ getragen: Nr. 558. Einkaufszentrale des Reichs⸗ banners Schwarz⸗Rot⸗Gold. Magdeburg. Jakobstraße 49, ein mit einem Privat⸗ siegelabdruck verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend Muster, betreffend Abbildung von Stempeln, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1925, Vor⸗
Magdeburg, den 16 März 1925. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
[4753]
Magdebur 1475 ist ein⸗
S.
In das Musterschutzregister getragen: Nr. 559. Schondorff & Curio. Akt⸗Ges. Magdeburg, Braunschweiger Straße 44, ein mit einem Priwatsiegelabdruck ver⸗ sehener Umschlag, enthaltend ein Muster Schokoladenpackung mit Schokolade in Kleeblattform, plastische Erzeugnisse. Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre an⸗ gemeldet am 25. März 1925, Vormittags 10 Uhr.
Magdeburg, den 26. März 1925.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Pulsnitz, Sachsen. [4754] In das Muüsterregister ist eingetragen worden: “ Nr. 516. Firma J. G Schurig in Großröhrsdorf, ein offener Briefumschlag enthaltend einen sechseckigen Aufmachungs⸗ karton für Hosenträger und Sockenhalter. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. 9. 24, Nachm. 5 Uhr. “
Nr. 517. Firma J G. Schurig in Großröhrsdorf ein offener Briefumschlag enthaltend einen Aufmachungskarton für Sockenhalter und Hosenträger in Form einer Zigarrentasche mit aufklappbarem Innendeckel, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 10. 9. 24, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 518. Firma C. G. Großmann G. m. b. H. in Großröhrsdorf, ein per⸗ siegeltes Paket, enthaltend 6 Flächen⸗ muster, und zwar 2 Handtuchmuster, Fabrik⸗Nrn. 32/44, 33/44, 2 Frottierstoff⸗ muster, Fabrik⸗Nrn 10669, 10670 2 Zeich nungen (Frottierstoffmuster), Fabrik⸗Nrn. 10671, 10672, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 12. 11. 24. Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Pulsnitz, am 31. März 1925.
Reinerz. [4755]
In das Musterregister ist unter Nr. 52 für die Firma Ernst Knittel in Reinerz eingetragen worden:
Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 5 Photographien des Schuffmusters Phan⸗ tasie, Orient 1. Orient 11. Japan I1 und Irmgard, der Schutz erstreckt sich auf den Schliff für sämtliche Glasgegenstände, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1925, Vorm. 11¾ Uhr. 8
Reinerz, den 18. März 1925. 8
Amtsgericht.
Stuttgart.
Nr 3267. Firma Gebr. Weber hier: 2 Büfetts, Fabr⸗Nrn. 7440 u. 7443, 2 Gläserschränke, Fabr.⸗Nru. 7441 u. 7444, eine Kredenz, Fabr.⸗Nr. 7445, 8 Tische, Fabr⸗Nrn. 7348 — 7351 u. 7354, 7355, 7347, 7442, 6 Bücherschränke, Fabr.⸗Nrn 7502 — 7504, 7506 — 7508, ein Schrank, Fabr⸗Nr. 25576, 6 Schreibtische, Fabr.⸗ Nru. 6180 — 6182 u. 6184 — 6186, 8 Sessel, Fabr.⸗Nrn. 7684, 7686, 7688, 7690, 7692, 7698, 7700 u. 7704, 8 Stühle, Fabr.⸗ Nrn. 7685. 7687, 7689, 7691, 7693, 7699, 7701 u. 7705, in Abbildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1925 Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3268. Firma Eugen Scheuing.
bier: 1 Etikett mit besonderer Anordnung,
[4315]] Musterregistereinträge vom 1. April 1925.
eines Hüftformers, Fabr⸗ Nr. 1418, c) ein Originalmuster eines Reformhalters, Fabr.⸗Nr. 1436, d) ein Originalmuster eines Brusthalters, Fabr⸗ Nr. 6236, e) ein Originalmuster eines Reformhalters. Fabr⸗Nr. 1438. in 4 offenen Umschlägen, plastische Erzeug⸗ nisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1925, Vormittags 11 Uhr
30 Minuten.
Nr. 3269. Frau Elise Wahl. geb. Grimm, Ehefrau des Friedrich Wahl, Privatiers, hier: 2 Modelle eines Eier⸗ bechers mit bemaltem Gesicht samt Hütchen mit Wollhaaren, Gesch.⸗Nrn. 1 u. 2, in offenem Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1925. Nachmittags 3 Uhr. Nr. 3270. Firma J F. Steinkopf,
Originalmuster
Gesch.⸗Nr. 19162, in versiegeltem Um⸗ schlag Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1925, Vormittags 10 Uhr
Amtsgericht Stuttgart I.
7. Konkurfe und Geschäftsaufsicht.
Bergen, Kr. Hanau. [4759] Ueber das Vermögen der Firma Th Feller & Co., G. m. b H, in Fechen⸗ heim ist am 6. April 1925, Vormittags 9 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Scheele in Frankinrt a M. An⸗ meldefrist bis zum 28 Mai 1925. Gläu⸗ bigerversammlung: Donnerstag, den 30. April 1925, Vormittags 9 ½ Uhr Prüfungstermin: Donnerstag, den 18. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr.
Beigen Kreis Hanau, den 6. April 1925.
Das Amtsgericht.
Berlin. Ueber
[3537] das Vermögen der Firma Veltener Porzellanfabrik Akt⸗Ges. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83 N. 173/3 25 a) Verwalter: Kaufmann Paul Schuster in Berlin, Königgrätzer Straße 85. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Juni 1925. Erste Gläubigerver. sammlung am 2. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstr 13/14, 1II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 105. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. April 1925. Berlin, den 2. Amiil 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteitung 83.
Berlin. [4760) Ueber das Vermögen der Nester und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Charlottenstraße 32a, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann E. Noetzel in Berlin⸗Charlottenburg II,. Goethestraße 12. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 15. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13 — 14, I111. Stockwerk, Zimmer Nr. 116/118. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27 April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 84. N. 125. 25a. den 6. April 1925.
Berlin-Tempelhof. [4707] Die Geschäftsaussicht über Berger & Co. Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Katzbachstr. 9, wird auf Antrag der Schuldnerin aufgehoben. Ueber das Ver⸗ mögen der Berger & Co. G mö b. H. wird beute, am 6. April 1925, Nachrnittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Kaufmann Richard Teichner zu Char⸗ lottenburg, Wilmersdorfer Str. 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 15. Mai 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 2. Mai 1925.
Berlin SW. 11, Möckernstr. 128 — 130, den 6. April 1925 Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Winckler, Amtsgerichtsrat. Erlangen. [4765] Das Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 6. April 1925, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Eisert, Alleininhabers der Firma Eisert & Co. in Erlangen,. Hauptstraße 8 und 12, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Dolwezel in Erlangen. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung festgesetzt bis Montag, den 27. April 1925 einschließlich. Die Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen ist bis zum Mittwoch, den 6. Mai 1925, einschließlich bestimmt Erste Gläubigerversammlung ist auf Montag, den 27. April 1925, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin ist
Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Sitzungs⸗
saal des Amtsgerichts Erlangen anberaumt. Erlangen, den 6. April 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Forst, Lausitz. [4766] Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Karl Kuhlisch in Forst i. L. ist heute, am 4. April 1925, Nachmittags 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Ernst Wendt in Forst i r. Konkursforderungen sind bis zum 10 Mai 1925 anzumelden Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Bahnhofstraße 54, Zimmer Nr 11. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bis 30. April 1925
Amtsgericht Forst (Lausitz), 4. April 1925.
Hannover. [4767] Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Schainholz in Hannover, Nord⸗ mannstraße 16, wird heute, am 4. April 1925, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr Mebring in Hannover, Thielenplatz 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Mai 1925 bei dem Gericht in Reichsmarkbeträgen anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung ist aur den 2. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14 Mai 1925 Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Hannover, Volgersweg 1, Zimmer 167, Erdgeschoß, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1920. Amtsgericht Hannover.
Harburg, Elbe. [4768] Ueber das Venmögen des Kautmanns C. P. R. Hüttmann (Schrauben und Drahtstifte), Harburg, Elbe, Bremer Straße 127, und Lauterbachstraße Nr. 4, wird heute, am 4 April 1925, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Cisjenbahnobersekretär a D. Langerbein in Harburg. Elbe Bansen⸗ straße 9a. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anme defrist bis zum 23. April 1925. Terxmin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen und erste Gläubiger⸗ verfammlung wird auf den 30. April 1925, Vorm. 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Bleicherweg Nr. 1, Zimmer Nr. 11, anberaumt
Das Amtsgericht Harburg, Elbe,
den 4. April 1925.
Heidelberg. [3571] Ueber das Vermögen der Firma Wald⸗ hilsbacher Ton⸗ und Chamolte⸗Aktien⸗ gesellschaft in Walohilsbach bei Heidelberg wurde heute. am 2. April 1925 Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet Verwalter: Bücherrevisor Ludwig Rettermann in Heidelberg. Kaiserstraße 68. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 23 April 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 30. April 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr 27.
Heidelberg, den 2 April 1925
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerkots. 2.
Jena. . Ueber das Vermögen des Gastwirts und Konditors Josef Hierholzer in Dorn⸗ dorf a. S. ist heute, am 4. April 1925, Vormittags 11¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Karl Peter in Jena. Anzeige⸗ und Anmeldefrist ist bestimmt bis 4. Mai 1925. Offener Arrest ist erlassen. Erste Gläubigerversammlung: 7. Mai 1925, Vorm. 10 Uhr. Togesordnung: Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußjassung gemäß § 132 Konkursordnung. Prüfungs⸗ termin: 14. Mai 1925, Vorm. 11 Uhr. Jena, den 4 April 1925 Geschäftsstelle das Thür. Amtsgerichts.
Karlsruhe, Baden. 147131 Ueber das Vermögen der Firma In⸗ dustrie⸗ und Hüttenbedarf, vorm Carl Haf in Karlsruhe. Baden, wurde am 4. April 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann und Bücherrevisor Otto Mark in Karlsruhe⸗Handelshof. Anmeldesrist bis 10. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung: 4. Mai 1925 Nachmittags 5 Uhr. Prüfungstermin 8. Juni 1925, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht Karlsruhe Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10 Mai 1925. Karlsruhe, den 4. April 1925. Gerichts⸗ schreiberei Badischen Amtsgerichts. A. 3.
Königsberg, Pr. 14772]
Ueber den Nachlaß des am 24. Februar 1925 verstorbenen Bürstenfabrikanten Anton Eisele. hier, Hoffmannstr. 2, ist am 31. März 1925, Nachmittags 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Knochenhauer, hier, Wallsche Gasse 3, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis 1. Mai 1925. Erste Glaͤubigerversammlung am 30. April 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin am 11. Mai 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Hansaring, Zimmer 124. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 25. April 1925. Amtsgericht Königsberg, den 31. 3. 1925. Königsberg, Pr. [4774]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Pfeiffer, hier, Sackheim 84, (Deli⸗ katessen), ist am 31. März 1925, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Kassenrat a. D. Schneider bier,
Kostüm⸗ und Mäntelstoffe in Karo⸗ und Streifengeschmack, Fabriknummern 3968
hier: a) ein Originalmuster eines Hüft⸗ sormers, Fabr.⸗Nrn. 1417/1427, b) ein 8
auf Donnerstag, den 28. 8 8
Mai 1925,
Tragh. Kirchenstr. 43, ist zum Konkurs⸗
8