1925 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

erllären. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Ziviltammer 6 (Ziviljustiz⸗ gebäude Sievekmaplatz) auf den 1. Juli 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht

Hamburg, den 3. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[6045] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Prüsmann, geb⸗ Kullack, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt David, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Willi Prüsmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Untrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 16. Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufrorderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 9. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6039] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Stephan Geroce, Susanne Franziska geb. Behr, in Andernach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyers in Koblenz, klagt gegen den Stephan Geroce, unbekannten Aufenthalts, früher in Andernach, Kranenbergstraße 5, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte nach Amerika ausgewandert ist, sich bereits ein Jahr von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und für seine Familie in keiner Weise sorgt, mit dem Antrage: die vor dem Standes⸗ beamten zu Andernach am 12. Juni 1920 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, ihm die Kosten es Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 23. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 42, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 7. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6047] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau John Darrah, Frieda Gertrud geb. Scholich, in Köln⸗Mülheim, Frankfurter Straße 451, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidenheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Ficger John Darrah, früher in Köln Brandenburger Straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung von Doppelbeirat, mit dem Antrag, die am 12 6. 1920 vor dem Standesbeamten Köln⸗Kalk geschlossene Ehe für nichtig zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 26 Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekuanntgemacht.

Köln, den 8. April 1925.

Helle, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6050] .

Die Frau Anna Bentzinger, geb Rauch. in Mannheim, T. 3. 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Loeb hier

klagt gegen den Maurer Achilles Bentzinger, zuletzt in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Ehescheidung. mit dem Antrage auf Scheidung der am 21. August 1914 in Mannheim ö Ehe aus Verschulden des Ehemanns, und

aadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die zweite des Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Donnerstag, den 4. Juni 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 6. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [6051] Oeffentliche Zustellung. Kranzfelder, Hedwig, Kontoristin in München, Barthstraße 4 II, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Hans Rudelsberger in München, klagt gegen Kranzfelder, Michael, Techniter, zuletzt in München, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten nicht vertreten, wegen Ehbescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 10. Juli 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 7. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[6052] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Lindenau, geb Seybicke, in Groß Corbetha, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnell in Raumburga. S.,

klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Lindenau, früher in Groß Corbetha, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 9. Juni 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 29 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Naumburg a. S., den 7. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6054) Oeffentliche Zustellung.

Frau Charlotte Wostera, geb. Malessa, in Eickel, Neue Königstraße 27, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kluge in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Stefan Wojtera, unbekannten Aufenthalts, früher in Dominium Herrenstein, wegen Ehezerrüt⸗ tung, mit dem Antrag auf Eheicheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 8. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. R. 128. 24.

Prenzlau, den 8. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6055] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Herbert Richter in Crimmitschau gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Crimmitschau als Amts⸗ vormund, klagt gegen den Arbeiter Edmund Walter Krause, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem setzten Wohnsitz in Altenburg i. Thür., mit dem Antrage, den Verklagten zu verurteilen, an Stelle der bisher zuerkannten Unterhbaltsrente als Vater des Klägers vom Tage der Klag⸗ zustellung ab bis zum vollenderen 16. Lebens⸗ jahre eine Unterhaltsrente von 208 R.⸗M. jährlich in vierteljährlichen Vorauszah⸗ lungen zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger hat behauptet, daß der Ver⸗ klagte durch Urteil des Amtsgerichts Wittenberg am 18. 2. 1921 zur Unterhalts⸗ zahlung in Papiermark rechtskräftig ver⸗ urteilt worden ist. Er verlangt jetzt wöchentlich 4 Reichsmark. Der Ver⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht in Altenburg auf Dienstag, den 9. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 17, geladen.

Altenburg, den 6. April 1925.

Deer Justizobersekretär

des Thür. Amtsgerichts.

[6056] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Waltraud Wiese, geb. 28. Juni 1919 in Berlin, vertreten durch das Beuirksjugendamt Prenzlauer Berg, Amtsvormundschaft, weiter vertreten durch den Stadtvormund Friedrich Wilhelm Jäckel in Berlin, Danziger Straße 64, klagt gegen den Kutscher Robert Havemann, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Kopenhagener Straße 76, jetzt unbekannten Aufentbhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 22. Oktober 1922 182. C. 2045 festgesetzten Beträge eine Vierteljahresrente von 99 Reichsmark im voraus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 182, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 174/176 II. Stock, auf den 12. Jnuni 1925, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 6. April 1925.

Der Gerichtsschreiber.

[6057] Oeffentliche Zustellung. Der am 16. 8. 1920 geborene Werner Koch und die am 9. 4. 1922 geborene Erna Koch, beide in Bernburg, vertreten durch ihren Pfleger, Krankenpfleger Paul Ulrich daselbst, klagen gegen den Arbeiter Karl Koch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bernburg, unter der Behauptung, daß der Betlagte als ihr Vater auf Grund des § 1601 B. G.⸗B. ihnen Unterhalt zu gewähren verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie vom 1. Juni 1924 bis zur Erlangung ihrer Selbständigkeit eine Geldrente von je 20 zwanzig Reichsmark, monat⸗ lich im voraus, die rückständigen Beträge sofort, als Unterhalt zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bernburg auf den 9. Juni 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, geladen. Bernburg, den 30. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6058] Oeffentliche Zustellung.

Der am 15. Mai 1920 geborene Rudolf Günther, vertreten durch den Vormund, das Bezirksjugendamt in Berlin⸗Treptow, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Ju⸗ gendamt II in Breslau, klagt gegen den Kutscher Konrad Kretschmer, früher in Breslau, Lohestraße 65, unter der Be⸗ hauptung, daß die bisher gegen den Be⸗ klagten festgesetzte Unterbaltsrente infolge der Geldentwertung unzureichend sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, vom Tage der Klagezustellung ab an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre an Stelle der im Urteil des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Wedding vom 13. Januar

1923, Aktenzeichen: 20. C. 1158. 1922 fest⸗ gesetzten Beträge eine Vierteljahrsrente von 99 Reichsmark im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166 auf den 29. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 1. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [6060] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Horst Beer in Dres⸗ den, vertreten durch seinen Pfleger, den Straßenbahnarbeiter Heinrich Töpfer in Dresden, Am See 20 II, klagt gegen den Arbeiter Albin Beer, zuletzt in Dresden, Große Plauensche Straße 2, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit der Behauptung, der Beklagte, als ehelicher Vater des Klägers, sei verpflichtet, an ihn, den Kläger, eine angemessene Unterhaltsrente zu zahlen. Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckvarer Form zu verur⸗ teilen, dem Kläger eine wöchentlich im voraus zu zahlende Unterhaltsrente in Höhe von 5 R⸗M. ab 1. 12. 24 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden⸗A, Lothringer Str. 1 II. Zimmer 178, auf den 28. Mai 1925, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen.

Dresden, den 8. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Diesden, Abt. Ia.

[6066] Oeffentliche Zustellung.

Ruth Dippon, geboren am 12. Mai 1916. und Berthold Dippon, geboren am 8. Oktober 1917 in Vaihingen a. E., ges. vertr. durch den Amtsvormund beim Jugendamt Vaihingen a. E., klagen gegen ihren Vater Emil Dippon, früh. Polizei⸗ wachtmeister von hier, z. Zt. mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Kläger, zu Händen ihres jeweiligen Pflegers vom Tage der Klage⸗ zustellung an an Stelle der den Klägern im Urteil der II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Stuttgart vom 6. Dezember 1919 zuerkannte vierteljährliche Unterhaltsrente von 273,75 ℳ, eine monatliche, jeweils im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 30 Goldmark zu bezahlen. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das hiesige Amtsgericht auf Dienstag, den 2. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Beim Ausbleiben des Beklagten können die Kläger sofortigen Eintritt in das Streitverfahren verlangen, sodaß auf Antrag Versäumnisurteil gegen den Be⸗ klagten erlassen werden kann.

Vaihingen a. E., den 9. April 1925.

Amtsgericht.

[5396] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Gräger in Dessau, vertreten durch den Amtsvormund, klagt beim Amtsgericht Zerbst gegen den Formstecher Heinrich Gehlen, zuletzt in Zerbst wohnhaft, ietzt unbekannten Aurf⸗ enthalts, wegen Unterhaltserhöhung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre unter Wegfall aller bis⸗ herigen Verpflichtungen als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Zerbst auf den 26. Mai 1925, Vormittags 10 ¾ Uhr, geladen.

Zerbst, den 7. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[5397] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Abendroth in Dessau, vertreten durch den Amtsvormund, klagt beim Amtsgericht Zerbst gegen den Formstecher Heinrich Gehlen, zuletzt in Zerbst wohnhaft. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltserhöhung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre unter Wegfall aller bis⸗

(herigen Verpflichtungen als Unterhalt eine

im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Zerbst auf den 26. Mai 1925, Vormittags 10 ¾ Uhr, geladen. Zerbst, den 7. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6068] Oeffentliche Zustellung. Der Fitmschauspieler Jean Gottlieb Rieser, Charlottenburg, Pension Fischer, Kurfürstendamm 31, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Pickardt, Berlin W 57, Potsdamer Straße 75 c, klagt gegen 1. den Kaufmann Carlheinz Jarosy, früber in Charlottenburg, Brandenburgilche Str. 37, 2. 2ꝛc., 3. ꝛc., auf Grund eines Wechsels über 20 000 R.⸗M. mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger insgesamt 20 126,90 R.⸗M. (Zwanzigtausendeinhun⸗ dertjechsundzwanzig Reichsmark 90 Pfennige) und 6 % Zinsen per anno seit dem 15. Ja⸗ nuar 1925 zu zahlen, 2. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ fklagten zu 1. Carlheine Jarosy zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17—20, Sitzungssaal Nr. 114, auf den 25. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 30. März 1925. Gerichtsschreiber der Vandgerichts IIIBerlin.

[6042] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Hobendahl & Co. G m. b. H. zu Duisburg, Feldstraße 8, ver⸗ treten durch die Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Hohendahl und Theodor Kirtz zu Duisburg Prozeßbevollmächtiater. Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Schulz in Duisburg —, klaat gegen den Kohlen⸗ händler Heinz Müller, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Kohlen⸗ und Briketts⸗ Contor Müller & Co. früher in Koblenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen den Schuldner ein Betrag von 700 Reichsmark aus Kohlenlieferung zustehe, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zu obiger Summe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Duisburg auf den 18. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(6061] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasschleifermeister Josef Grützner in Goldbach bei Reinerz, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Prozeßagent Bannert in Reinerz, klagt gegen den Handelsmann Elias Aschkanasy in Sackisch, Kr. Glatz, wegen einer Dahrlehnstorderung von 5000 Tschechischen Kronen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 615 G⸗M. und der Kosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lewin auf Donnerstag, den 28. Mai 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, geladen.

Lewin, den 19. März 1925. Hanisch, Justizaktuar des Amtsgerichts.

[6062] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Buchholz in Magdeburg, Belfortstraße 32, klagt gegen den Kaufmann Willy Wichart, früher in Magdeburg, Bismarckstraße 42, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Wichart die Ferauegabe von Buchholz 116 jedoch nicht be⸗ zahlten blauen Kammgarnstoffes 3 m im Werte von etwa 30 R.⸗M. erschwindelt habe und daß dieser Stoff in der Straf⸗ sache gegen Wichart 16 D 856/23 des Amts⸗ gerichts Magdeburg sichergestellt sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Wichart unter Kostenlast in die Herausgabe des Kammgarnstoffs an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Magdeburg A, Zimmer 100, auf den 16. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Magdeburg, den 9. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6049)

Die Mannheimer Gewerbebank in Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Freund und Beyerlen in Mann⸗ heim, klagt gegen den Richard Schwab, Weinagentur, früher zu Mannheim, Beet⸗ hovenstr. 18, jetzt an unbekannten Orten, aus Kontokorrent, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 5841 Mark 77 Pf. nebst 2 % Zins pro Monat seit 1. Oktober 1924 unter Kostenfolge. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 4. Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Landgericht zugelassenen Anwalt zubestellen.

Mannheim, den 1. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6053] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Nürnberg klagt gegen die Cheleute Karl und Gertrud Mundel, 3. Zt. im Auslande unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. De Beklagten haben samtverbindlich an den Kläger 1385 Reichsmark nebst 10 % Zinsen hieraus seit 23. März 1925 zu bezahle. i. II. Der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. III. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Mittwoch, 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Zr. Nr. 276 des Gerichtsgeböudes an der Fürther Straße, mitder Aufforderung, einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nürnberg, den 9. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6063] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Ammoniak⸗Verkaufsver⸗ einigung G. m. b. H. in Bochum, vertreten durch die Geschäftsführer Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Busch in Bochum klagt gegen den Kaufmann Eugen Schommer, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Godeeberg, unter der Behauptung, daß dieser ihr 8000 G.⸗M. schulde und für diese Forderung Zwangshypotheken einge⸗ tragen seien, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, zur Befriedigung des Anspruches derKlägerin mit je 25 R.⸗M. Teilbetrag die Zwangs⸗ vollstreckung aus den im Grundbuch von Odert, Band II Art. 46 A. in Abt. III unter Nr. 4. 5, 6 und im Grundbuch von Gutenthal, Band IV Art. 1374A, in Abt. II unter Nr⸗ 9, 10, 11, 12, 13. 14. 15, 16 eingetragenen Sicherungshypotheken in die belasteten Grundstücke zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Amtsgericht

hier, Zimmer Nr. 8, auf Mittwoch, den

10. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr,

geladen. 8 Rhannen, den 8. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6064] Oeffentliche Zustellung.

Der Gemüsehändler Jakob Weber in Gochsheim bei Schweinfurt, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Werner u. Leiber in Schweinfurt, klagt gegen de Händler Rudolf Kolls, früher in Rosto i. M., Bauftraße 23, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte vom Kläger 10 Sack Zwiebeln auf Bestellung gegen Nachnahme geliefert erhalten habe und daß der Beklagte die Sendung als zu teuer beanstandet und die Annahme verweigert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, die vom Kläger gelieferten 10 Sack Zwiebel abzunehmen und an den Kläger 110 R.⸗M. (einhundertzehn Reichs⸗ mark) nebst 3 % monatliche Verzugszinsen seit dem 1. Nopvember 1924, sowse 2 R.⸗M. Mahnkosten und weitere 76,55 R.⸗M. (sechsundsiebzig Reichsmark u. 55 Pfg.) zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Meckl. Amtsgericht in Rostock auf Freitag, den 29. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Rostock, den 9. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[6067] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Robert Ungermann und Fistea, geb. Busemann, aus Bunde, klagen gegen den Arbeiter Johann Henkel, früher in Bunde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietzinstorderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 117 Reichsmark an rückständigem Mietzins für die Zeit vom 1. 7.24 bis 1. 4. 25. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Weener auf den 26. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8

Weener, den 3. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht

IEaxtaciasasexoeirxexvseeücsEns ESnerraad

5. Kommanditgefellex

schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

Ludwigsburger Metallwarenfabrik A.⸗G. vorm. Albert Witzel & Co., [6919] Ludwigsburg.

Laut Beschluß unserer Generalversamm⸗ lung vom 16. Februar 1925 werden die

tammaktien über je 1000 auf R.⸗M. 80 und die Vorzugsaktien über je 1000 auf R⸗M. 20 durch Abstempelung umgestellt.

Wir fordern daher unsere Aktionäre auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen bis spätestens 30. Mai 1925 bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A Filiale Stuttgart einzureichen.

Soweit die Abstempelung im Wege der Korrespondenz geschieht, wird die übliche Provision berechnet; bei Einreichung am Schalter erfolgt sie provisionsfrei. 8

Ludwigsburg, im April 1925.

Der Vorstand. Otto Maier. [4932]

Grunderwerbs⸗ und Bau⸗ gesellschaft zu Berlin.

In der Generalversammlung vom 17. 12. 24 ist beschlossen worden. das bis⸗ herige Aktienkapital von 1 500 000 Papier⸗ mark auf 5000 Reichsmark umzustellen. Die Kapitalherabsetzurg wird in der Weise vorgenommen, daß je 6 Aktien im Nennwert von je 1000 Papiermark zu einer von 20 Reichsmark zusammengelegt werden.

Zum Zwecke der Durchführung des Be⸗ schlusses werden unsere Aktionäre auf⸗ efordert, ihre Aktien nebst Zins, und

rneuerungsscheinen bis zum 16. Juli 1925

einschl. bei der Gesellschaftskasse hier ein⸗

zureichen. Aktien, die bis zum Ablauf der gestellten Frist nicht eingereicht sind, werden gemäß § 17 der 2. Durchführungs⸗ verordnung zur Goldbilanzverordnung nach Maßgabe der §§ 290 und 219 detz Hen ae ee für kraftloͤs erklärt. In gleicher Weise werden Aktien be⸗ handelt, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt sind, sofern nicht für eminggereichte Spitzen innerhalb der obigen 11” Anträge auf Ausstellung von Anteilscheinen gestellt werden.

Berlin⸗Hohenschönhausen, 4 4. 25. Der Vorstand. Adolf Wendland.

Verantwortlicher Schriftleiter F Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin

Verlag der Geschäftsstelle Mengerin 9) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Börse

n⸗ Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 87.

festgestellte Kurfe.

1 Franc, 1 Lrra. 1 Lsu. 1 Peseta = 0,80 . 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. M. = 1,70 ℳ. 1 Kr. öff. ung. od. eschech. W. = 0,85 ℳ. 7Gld. süldd. W. = 12,00 1 Gld. holl. W. = 1.70 ℳ. = 1.50 ℳ. 1 skand. Arone = 1.125 ℳ.

Kredit⸗Rhl., 2,16 ℳ.

1 Peso Gold’ = 4.00 ℳ. 1,75 ℳ. 1 Dollar 4,20 ℳ. = 70,.40 1 Shanaghat⸗Tael = 2,50 ℳ. = 3,40 1 NYen = 2,10 ℳ.

Die ernem Papter

Das hinter etnem Wertpapter bedeutet fütr

1 Million

Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefülggten Fhnn bezeichnen den vorletzten. die in der dritten

valte beigefügten den letzten zur Ausschlittung ge⸗ kommenen Gewinnantetl. ergebnits ohne Datum angegeben des vorletzten Geschäftsjahré.

Seit 1. August 1928 fällt bet . lichen Wertpapieren dlesea. Stückzinsen einheitlich fert

9☛ Oie Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werven. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Norierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 117.

Berechnung

1 Mark Banco 1 Rubel talter 1 alter Goldrubel = 3,20 4%ℳ larg. Pap. = 1 Pfund Sterling 1 Dinar

2 beigefügte Bezetchnung N ve⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emrisston lteferbar stnd.

Das hinter ernem Wertpapter befindliche Zeichen⸗

en bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtta nicht stattündet.

Gewinn⸗ so tst es dasjenige

Danzig 9 (Lombard 11). msterdam 4. Brussen 5 ½. Helsingfors v. Italten 6. Kopenhagen 7. London 5.

m Oslo 6 ½. Paris 7. Prag 7. Schwetz 4. Stockholm 5 ½⅛. Wten 1

Teutsche Staatsanleihen.

der

Kur

Voriger 8

6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10 1000 Doll.

Dt. Wertbest. A. b. 5 D. do. 6 % 10 1000 Doll. Dt. Dollarschaßanwsg. 6, 12, 24, 60 120 § Hess. Dollarschatzanw. 5 % Hess. Dollaranl. R. B 5 % do. do. R. A 9-50 Ot.MNcCic,ε srnen auslorb. Goldmark

9. 4.

94,75 b 100 b 94,75 b

91,75 b

69.25 5b

Dtsch. 1 V.-V. Reichs⸗ Schatzanwets. 1916. ausl. 23 bis 1. 7. 32 do. VI.-IX. Agio aus!. do. Reichs⸗Schatza. f24 do. Rerchsschatz „K“ 1923. Ausg. I u. fl. vo. 1924, Ausg. I u. 1 für 1 Milliarde r f. Z. Zinsf. 8-15 eutsche Reichsanl.. 0. do bo do do. do do. 22 ZBwangsanl) do. Schutzgebter⸗Anl. do. Svar⸗Vräm.⸗Anl.

8 d

-10 % Preuß. St⸗Schaßsf. 8 1

Hibernia)

do0. bo. 14 auslosbar⸗ Preuß. fonsol. Ant...

do. do. do. d0

nhalt. Staar 1919..

aden 1901 ..... 4

kv. b. 1875. 78, 79, 80, 92, 94. 1900, 1902, 1904,

1856

Füeebee

8 . 3 Eiseub.⸗Obt.

L58k.⸗Rentensch.

8 tonv. neue Stücke GBremen 1919 ant. 30 do. 1920 1922. 1923

1908, 09. 11 1887 99. 05

1896 1902 2

Hambg. Staats⸗Renre do. amort. St.⸗A. 19 A do. 1919 8 tieine

do 10 000 bis

100 000

00. 500 000

do. St.⸗Anl. 1900

b. 07, 08, 09 Ser. 1,2, 1911. 1919 ch. 538, 1914 xz. 54

do. 1887, 91, 93, 99. 04 do. 1886. 97, 19027

Henen 19238 Reihe36‧† *) Zinss. 8 16 ¼

do. 99. 1906, 08. 09.12††

do. 1919. N. 16, ut. 24

do 93, 94, 97,99,00,09 3⸗ da 1896. 1903-1905:

Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919

do. *b.⸗Scmuld 1870[82 do. üionss. 1886 1 do. 1890. 94. 1901. 05/2

Oldenbusg 1909. 12 do 1919. get. 1. 1.32 do.

1903]% do 1896 8 Sachsen St.⸗A. 1919

do. St.⸗Rente.

Sächs. Markanlethe 23 Württemberg S. 6-20

u. 31 35 do. Rethe 36—42

-qS82358

S

S=81’

=8 2

2 2 —2 H

2 2——Hℳnͤ2ö- 7

2*

z8szs 8

—5 a

2 8

9. 4. 0,585 b 0.585 B 0.575b 0,66 b 0,70 U G 0,865 B 0,685 b 0,785 b

8 b

4,45 b 0.36 b

0,32 5b

0,825 b 0,735 b 0,74 b 0,73 b B

—,—

1b G 0,88 b 0.31 b G

0,82 b

0,8 b 0.81 b 1,4“b

1,80

0,98 b

0,013 b G

Berliner Börse vom 14. April

neutiger Voriger 8

Heuhger Voriger

Heutiger Voriger

1925

Heutiger Voriger Kurs

1““

0——

do. do.

Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do LauendurgenV I1ö16“ .

Losensche ..S d

do. Rhetn. do. do I00

2 Feeeeeeees

Schlest sche......... do.

Schleswta⸗Holstein.. do do

o. Hessen⸗Nassau

Preußische Rentenbriefe.

—,— 9 9 7

2 —,.,— 2 7 2 —,— * —,— 2 —,— 2

—,—

Ltipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26

Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do.

Landbank

do Coburg. Landrbk.

do. do. 02. 03 05

Landtredit ....... do do.

Kreditanstalten

Sachsen ⸗Altenburg. 3] do. do. 9. u. 10. R.

Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred.

do. ⸗Meining. Ldkrd. do do tonv. Schwarzburg⸗Rudolst.

do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24

Mecklb.⸗Schwer. Rnt.]4 1.1.71 —,—

ffentlicher Körperschaften.

14A4“X4A“”“ II111111

do. E11 do. Komm. S. 39 42 do. do. Ser. 32 38 do. do. Ser. 26 31 do. do. Ser. 5—14 do. do. S. 15 25 do do. S. 1—4 Sächs. ldw. Pf. b. S. 23,

26, 27 do. bis S. 25 do. Kredubr. 0. S. 22.

do do dts S. 25

Hen. Lds.⸗Pyp.⸗Pfhr. S. 10a, 12 29

—28228NöNSö2ö=2

2—

——y=See

.—222 2„2

2.

S 88 2,2

—ℳ W—yöSVöqq—

2

—, 2vn

2. 2

26 33

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)

do. do. 1919. 1920 DeurscheKom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

*) Zinsf. 7—15 .

Bergisch⸗Märtische

Franzbahn.

Pkälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordy. do. 1881

Ausg. 12

do. 1000000 u. 500000.

Ausg. 8 do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9

do do. *) Zinsf. 8— 20 †¼.

Altona

varmen.. 1907

* Zinsf. 8 18 ¼

Anlelhen verftaatlichte:

Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.

do. 1879.80.83.85. 95/31 do (nicht konvert.)2

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †! 1.1.7¼1 —,— Zinsf. 5— 15 x.

7 —,— B

Wismar⸗Carow

Vommersche Prov. do. Ausgabe 16.. do. Ausg. 14, Ser. 4 do. dö. 11 b do. do. 6 11.. do. do. 14. Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Rheinprovrnz 22. 5

2=q8

2 Z 2

228228

do. kleine Sachsische Provinzial

do. do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12

do. do. Ausg. 8 do. do. 07. 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02. 05 do. Landeskli. Mtbr.

Anklam. Krets 1901. Flensvurg. Kreis 01. do. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 N Launendg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19..

do 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901

rüickz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berin 1923

do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2

Deutsche Provinzialanleihen. Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26. 1912 Reihe 27 33. 1914 Reihe 34 52 do. 1899 Casseler Landeskredu Ser. 22 26

do. Ser. 27 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredir, L. A, gk. 1.7.24 do. Provinz Ser. 9 Oberhentsche Provinz. 1920 unf. 2e.. do. do. 1913. 1914 Ostpreußtsche Provinz.

Kreisanleihen. 1.4.10% —,—

2

2 —,—

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22

2 —,—

2⁹ —,.,—

eh. 1,15 G

9

Sifenbah, ncrrn-

do. 1890

do. 1904 S. 1 do. Groß Verb 1919 bdo do. 1920 Berl Stadtsynode 99. 1908, 12, gek. 1.7.24

Bonn 1914 „* 1919 Bresiau 06 N 1909

Charlottenbura 08. 12 Abt. 19

LE“ 1919 do⸗ 1920

Cottbus 1909 V. 1013 Darmstadu. 1920 do. 1918. 1919. 20 Dessau 1896, gek. 1.7.23 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗

rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5, 7 10

do. Grundrentenbr.

Serie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899. 07, 09 do. 1913

Düren H 1899. J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900.08, 11, gek. 1. 5.24

do. 1900, gek. 1. 5. 24 Elbin 0,09, gek. 1.2.24 do. 1918, ge*. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emden0d H. ℳ, gf 1.5.22 Erfurt 18903. 1901. 08 1910. 14, gek. 1.10.23 do. 1823 v 1991 P, gek. 1. 10. 29 Eschwege 1911 Essen ... 19828 do. 16. Ausg. 19 ag. 20 Flensburg 1912 , gek. 2. 1. 24

Frankfurt 4.. M. 23 do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek.

Frankfurt a. O. 1914

ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fuürth t. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907. 09, 12. 14 do. 1905

Berli 1886 3% 3 38

do. 1898]⁄2

do. 00. 1899,1904.05[3 ¼

do 18913

do. 1902, gek. 2. 1. 24s:

Coburg..... 1902]8

do. do. S. 3. 4. 6 N32

A

Z“ lin

1. 111

do. 1885. 1889/: do. 1896. 02 N3 ¼

IIiIIIIII

do. 1899, get. 3 ½ do. 1901 Nst

Gotha 1923

1999

do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922

Ludwigshafen.1906 do. 1890 94 1900, 02 Magoevurg 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Siaore⸗ Pfdbr. R. 1

München 1921

Plauen 1903, gt. 30.6.24 d

o. VPorsdan 19 V, gk. 1.7.24 Queolinburg 1903

Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1913 N

Schwerin .M. 1897.

Spandan 09 v. 1.10.23 Stenda 01, gek. 1.1.24 do. 1908, get. 1.4.24

Stettin v 1923 Stolp t. Pomm. Stuttgar 19,06 Ag. 19 Trierl4., 1. u. 2. A. uf. 25 do. 1919 unt. 30

*) Zinsf. 8—15 ¼.

Hagen 1919 4 Halberstadt 1912. 19/4 Halle. 1900. 05, 101 2 1919 4 do. 1892 3G

rwenvr⸗v ⸗r.1-1999 2* do 1909, gek. 1.10.23/13 ½ Heilbronn. 1897 4 Herford 1910, rückz. 39 /4 Köln. 19238 unt. 33 8 do. 1912 Abt. 3/4

Konstanz 02, gek. 1.9.23 32 Krefeld 1901, 1909/4 do. 06.07. gek. 30.6.24 4 do. 1913, gek. 30.6.2474 do. 89,01 03,gk. 3 6.24 3 ½ Langensalza 1903 3 Lichtenbera-Bln) 19138

Mainz 1922 Lit. 0 bvo. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29

do. 1920 Ltt. Wunk. 30 Mannheim 1922 6 do. 1914, gek. 1.1.24 do. 1901 1990. 1997. 1908. 12, gek. 1.1.24 do 19, I. A., gek. 1.9.24 do. 19, 11. 21., gt. 1.2.24 do. 1920, gek. 1. 11. 25. do 1888, gek. 1. 1. 24 3; do 1897 98, gek. 1.1.24/3 98 do. 1904 05, gek. 1.1.24/3 ½ Mersevure 1901 Muhlhausen 1. Thür. 1919 VI

Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31. 35

do. 1914 do. 1919 unk. 30

2

Seebn

2 8.

do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N, üunk. 36

Münste 08,gek. 1.10.23 do 1897, gek. 1.10.23 Nordhaujen. 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V. gk. 31.1.24 Pforzheim 01. 97, 10. 1912, 1920

do. 95. 05, gek. 1.11.232 Pirmasen 99, 30.4.24

—ö—P——é 2

—— ———

—2 & ==

=2

7 9g8S'2Sö=SöS

——Vö—ööö—’— —YyVVVV —2=-2IS=g=Z

Z

—ö89 2

1903/[3 ½

——

Regensburg 1908. 09 do. 1897 N. 1901 bis

1903. 1905. do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.23 1324

do. 18918 Rostock 1919. 1920[4 do. 81,84 03, gk. 1.7.2 do. 1895, get. 1.7.24 7 Saarbruücken 14 8. Ag.

gek. 1. 5. 242

do. 1903, gek. 1.4.242

Vtersen 1904, gk. 2.1.243 Weima 1888,gk. 1. 1.24 31 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗

gabe. rückz. 1937..4 do 1920 1. Ausa.,

do. 18 Aa. 19 1. u. II. gek. 1. 7. 244 Wilmersd. (Bln) 191374

21 2. Ag., gk. 1.10.24/4 versch.

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. 0. E, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 9 11J1“ 4,3 ½, 3 ½ Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. 24, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Heckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 4916 8 4. 3 ¼8, 3 % landschaftl. Ze tral *4, 3 ½, 3 % Ostyreußische vis 381. 12. 17 ausgegeben N... 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische 4 % Östpr. landschaftt. Schuldv. *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 112H 4, 3 ½8, 8 % Pommersche. 74, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bISZ“ 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für KleinarundbesikzV . *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stell bi1s 112 1...1 4, 3 ½8, 3 % Sächsische... *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *½, 3 ½ Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 4, 3 ½ Schles. Altl. (ohne Tal.) (4. 88 3 Schles. landschaftl. A, C D, ausgest. bis 24. 6. 17 4, 3 ½⅛, 3 % Schles. lan schl. A, 0,D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred., ausg. b. 31.12.17 N 4.3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 81. 12. 11.. .3 ½, 3 % Westfälrische. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. II. m. Deckungssoesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I—II, gek. 1. 7. 24. *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 81. 12. 17. get. . . 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. gek. 1. 7. 24 ..

.—,—

—.— 8

4,25 b

15,25 b

2

Rumän. 1905 in

Rss. A. 1889 25 erx“:

Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Gfdv.⸗A.

89. Jenrrattroogfovr.]ü“

Westf. Pfanddriefamt

81 1. 6. 18. ¹2 1. 4. 19.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 ¹5 5 do. Invest. 14 ¹*2 5 do. Land. 98 i. K. 12 do. do. 02 in K. ¹ do. do. 95 in K. 6 Zulg Gd.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650. ler Nr. 1-20000 Dänrsche Si.⸗A. 97 Eguptischegar. i. H. do. priv. t. Frs. d0. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente8 Ftunl. St.⸗Etib. Hriech. 4 Mon. do. 5 ½ 1881-84 d0. 5 Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 6 Gold⸗R. 39 Itat. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lrre Mextkan. Anl. 5 do. 1899 5 % abg. do. 1904 4 in. do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.-Schaß 14 auslosb. 2 do0. üm. Eh.⸗A. 2 d0. Goldrente 1000 Guld. Gd. ¹⸗ bo. do. 200 ¹8 do. Kronent. ü, 24 do. kv. NR. in K. ²2 do. do. inst. * do. Stlb. in fl 18 bo. Paprerr. in fl. 2 Portugtes. 3 Spez. Rumänen 1903 2 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. do. m. Talonff. bo. 1891 in do. 1894 in do. do. m. Talon do. 1896 in

do. 1898 in 4 do. do. m. Talonf. Z. bn. tonvert. in l 4

Berliner. 5 92 02902909902290 4 ½ alte 4 neue N 4 alte 638 ½ neue 3

2 —27

—,——— 2

neue 3 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. 4

8E8gg

güEeEeeee 8 2

228228=

Berlin 3 —5 14

R. 3, 6 10. 12, 13 10 do. do. Reihe 14-16 10 do. do. R. 1, 4, 11]4½ do. do. Reihe 2. 5/4

8 Hausgrundstlicke. 1 ½

Deutsche Augsburg. 7 Guld.⸗L./— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3

Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.]

16 1. 98. 19. 19 20 1. 11. 19. 21 1. 12. 19. 2 1. 2. 20. 2²*1. 2.20. 41. 3. 20. 1. 6. 298. N 1. 11. 10.

2 2

S5*5S

SE=SU a 2

25 523

do. do. m. Talonsf. Z.i Kl. 11.18

Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1 Seit 1. 9. 18. 1. 7. 18 1.1.1 98

versehenen Anleihen

EEE“ 1519 101.6. 19. 1. 7. 19. 1 ö9. 19

16,8 b 15,25 b 2,2 b 3,4 b

10,75 b

1.1 b B 0,85 b —,—

5,75 b G 2,1b 3 ½b Füees.

Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907

Hohensalza 1897

Krotosch. 1900 S. 1

do. 1908 in do. 1910 in 46 Rss.⸗Egl. A. 1822 * do. tleine dHo. 59 100 ⸗St. 8 do ks. 1880 5 er ²8 do. do. ter ²26

do. er u. l erit do. 1890 2. Em. ¹1 do. ber u. l er ¹¹ do.

do.

do.

do.

do. 1894 6. Em.“ do. 25 er do. 5 er u. l er do. 1896 25 er do. 5 er u. 1 er do. k. E.⸗A. 1889 S. 1. 2 25r u. 10r do. ber * do. 142 do. 1891 S. 3 do. 1902 in ℳ* do. 1905 2 do. St.⸗R. 1-252¹ do. Präm⸗A 64 do. do. 1866 d0. Zod.⸗Kred. do. kv. St.⸗Ob. ² Schwed. St.⸗Anl. 1880 in do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 1. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do⸗

II

566222222 —*

C⸗ 5

GCe 28

n*eIe

do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903. 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 ¹2 do. 1914 ¹⁷ d0. Goldr. in fl. 1s do. St.⸗R. 1910 ¹⁷ do. Kron.⸗Rente¹* do. St.⸗R. 97in K. ¹* do. Gold⸗A. f. d.

eiserne T. ¹³ do. do. 5er u. leri⸗ do. Grdentl.⸗Ob ¹³)

Fer

Co co Gl . AenAneeeeeönnnee

Bromberg 1895 Bukar. 1888 in do. 1895 in do. 1898 in Budapen 14 m. T. do. t. Kr. gk. 1.3.25 Christianla 1903

do. 1901 Sothenb. 90 S. o. Graudenz 1900 Helstugfors 1900 do. 1902

doo.

bS

920 2bàb 20.5

fr. Inowrazlaw Kovennag. 92 in oo. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in

₰—

Lissav. 86 S. 1.2 * do. 400 Most. abg. S. 25,. 27, 28, 5000 Rebl.. do. 1000-100 do. abg. Ser. 30 dis 33. 5000 Rbl. Most. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. C. 06. 07, 13 N. 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Sosta Stadu... Srockh. (E. 83-84) 1880 in bo. 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909 eu. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06, 09 do. 18 95 3 ½ Zürich Siadts9 i Fl 32 (S11

——

Zudav. Hyst Spar Chtl. Oy. G.⸗Pf. 12 Dän. uBmv.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. Inselst.⸗B. gat. d0. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗B. 87 do. do. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. S. 5 do. do. S. 5 Kopenh. Hausdes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ deiamt kdb. 2 101 do. 4 ½ abg. f Nrd. Pf. Wib. S1,2 Norweg. Hyp. 87 Oer. Kred.⸗L. o.58 Vest. U. K. B. S. 2, 3 Boln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Provrnztal do. 1888, 1892. 1895, 98, 01 do. 1895 Naab⸗Gr. P.⸗A. ** do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78. unkv. d0.78 kündb. in. do. Hyp. abg. 18 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Bfd 1885,86.87 in K. do. do. 1894 in K. Ug. Tin.⸗Bg. 1. K. 18 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. Ii. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr.

7 2SV— 2 7

8 88

fr. Zins.

do. Spk.⸗Ctr. 1, 2

1.4.10 1.4.10 1.3.9 1. 3.9 1.3.9 t.5.11 1.5.11

8 22 * ö“

9 2

8 b0

50 10 5 8 952 =

2SYSVSSFVSg 7

1e 89.

vFEn 582 œ

80 80 8 8 0Se

Fgreg’rg 5 2

gF 2280A

r288— 5

55§ P 3

—S8Fg . 5 d0

88E111— 28

555

—q— —22

1.4.10

do. 1.5.11

15.6.12 15.6.12 15.3.9

1.4.10 1.4.10

fr. Zins.

do

2 b G

2 b G

2*

—,— 2

—,.— 2

11 8

L'

1III - 00086080 0

1 -

000000 0

111öö.

bbb’b

4r

111“ 1

1Jö. 1491

S . s

Ausländische Stadtanleihen.

23 b G

178

—,—

1A4A“”“ 1““ I

—,—

1.6.12

S. 2 t. K. 1. 7. 17.

1.5.11 15.2.8

SèFg gFg 228

—2

2,7

52 —'g=q2ög

teo te e

—,—— —BVöq—Vq⸗—öq8 2

8

7

2 -,89598828 Ææ. 8

1.1.7

v. St.

1.2.8 1.1.7 1.1.7

fr. Zini.

do. do 15.4.10

v. St 1

1.1.1 1.1.7 1.1.7 1.5.11 15.1.7

15.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7

—.—

Sonstige ausländische Anleihen.

76 6

—,.—

2a,n

Z. t. K. 1.5.14 21b .Z. si. K. 1.5.2420, 1 b 1.4.10

2 —,— 9

—.,.— 2

1 -”

44

4. 8

bb

41 -

J

bbbbbn

1.

öö 1

11!

—.—