1925 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Rh⸗Main⸗Don. Gd *5 Rheinprov. Landes⸗ bank Gold⸗Pfdbr.“— Rhern.⸗Westf. Bdir. Goiod⸗Pfdhr. S. 2“ do do Serie à“

Ausländische. 1 Sett 1. 1. 183 1.1. 11 270

8 16““ X“ Hatd.⸗Pascha⸗Hr. 1100˙5 4.10% 7.8 G 8 zum Deutschen NaphtaProd. Nob ¹100⁄8 2 1 =hEI

Rus. Allg. El. 06 1001 1.1.7 do Röhrenfahrrk1001 31 .5.111 —,— ch. —.—

Eschweiler Bergw. 108/4

100 do do. 1919,190 1. Heldmuhle Pap. 14 1r

m: Rostoc.. 1028 13 do 20 unt. 26 1031

Neckar⸗Aktienges. 100 .2.8] 0,33 b G 0 31 eb G [Felt u. Guthl. 22 102-5

Cstpreußenwert22 1025,“1.2. do do 1906, 98 10381

Rh.⸗Marn⸗Tonau 1 „2.E 0,16 b G do do 1906 1031

Schleswig Holz. Ilensb. Schiffsb.. [100128 do do 19 unk. 29 100 1.4.10 0.31 G 1 5 4

3 4b Tr. Paul Meuer 2111035 11 Miadd. Müuhlenv. 21 1095 Mir u. Genest 20 [102 Mont Cenis Gew. 19211

8 2 Mororenf. Deutz2 2 1085 2 8 . do do 20 unt. 25 10314 Nar. Auromohrl 22

vanolreterungs⸗ verhand Sachsen Mecklbv.⸗Schwerin.

f. 81.4.

4 94.25 b 1. 4. 21.

—— S 5 82

98 b G 1 97 25 b 2 8 5. 52

Steaua⸗Roman. [1058

do Serte 4 an ¹ Una. Lota b. S. 1.11051ʃ4

do Serte 42* do Serite 1

Berlin, Donnerstag, den 16. April

x Sexuoeas,

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend.

2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚᷑

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen,

ers

8

052S ₰495928 1S22S2102S

5 882 1 1

86 75 G6 Elettr. f. II. vranff. Gasges.. .102712 Niederlaus. gohle 102 1

70 6 0o0 Ausg. II1 1.4.10G⸗ —,— Frank. Beieri. 20 102. Nordstern Kohle .10372

Ueberlandz. Birnb⸗ verur.]— —,— R. FristerAkt.⸗Ges. 102 Oberb Ueverl.⸗Z. 10271 Gold⸗Komm.* 8 99.20 b G do. Weferlingen 1.1.7 —,— do Ausagabe II11 2 0b. 00. 1920 1021 0 4 8 s 1 0 8 4

4

5

8802

6 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1

Kolonialwerte. Heutsch⸗Ostatr. 1.1 [,88 1.1 [13.255b

Gelsenk. Gußstahl102 do. do. 1921/102 1

Rogg. Komm.* KKamer G.⸗G.⸗A. L. 1 4—

1

Ges. i. el. Unt. 1920 103 . do. do. 1921[102 Ges. f. Teerverw. 22 102¹ 3. Oberschl Eisbed. 19 102 1,09 B do do 1919[103 do. Ersen⸗Ind. 19 104 1,2u Glockenstahlw. 20 1029 8 „Osram⸗”Gesell sch102 9.6 b do 22 unt. 28 1029 4. . do 22 unt. 32 9,4b Glllckau’ Gewsch. do 20 unk. 25 Sondershausen 10275 Ostwerke 21 unk. 27 Thz. Goldschmidr. 102s⸗ do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3 do do 2 unk. 25 10314 1. 1 Patzenv. Brauerei Görlrber Wagg. 19 [102 do S. 1 u. 2 C. P. Goerz21 uf. 26 10277 Phönnz Bergbau. Großkraft Mannh. 102 .12 do do. 1919 5 85 G do do 22 1028 2 Jultus Pintsch.. Grube Auguste .102 do. 1920 unk. 26

0.65 G Habvighorst. Bergb. 102 Prestowerte 191v 0 65 G Hacketh.⸗Drahtwk. 1025 Reush. Papterf. 19 10.75 b Harv. Berghau kv. 100 Mhern. Elekrrizität 31 6 do. Reichsm.⸗A. 24 21 get. 1. 1. 28 102

—₰

9

5.95 b G

b) fonstig

Accum. F. gk. 1.8.25 110214 ¼% 1.2.8 4,96 b 6 Allg. Et.⸗G. Ser. 100]74 l 1.1.7 77 5b G6 do do S. 6 8 100 1 versch 58.75 b G do do S. 1 5/1004. do AmelteGewerksch. 10814 9% 1.4.19 Aschaf. Z. u. Pap. 1031 1.1.7 Nugsb.⸗-Nuürnb. Mfs1026 1.6.12 0,65 G 1919 [102132¼11.2.8. 1.3 G 103 1.1.7 0 85 G

Neu Gutneu 1 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Anr.si 2ẽ [1. —.— Otavi Minen u. Eb. 72 1.4 27,2 b

* vom Reich mit 98¼ Ztns. u 120 9 Rückz. gar.

Roggententen⸗Bf. Berlin. R. 1 11* do do. R. 12 15 * do. G.⸗Rt.⸗B. R. 1,2* do. do. R. 1* Sachs. Braunk.⸗Wet. Ausg. 1. 2 †8

do 192 Ausg. 3 t do. 1928 Ausg. 4 ¼ Sachsen Prov.⸗Verb. Gold Ag. 11 u 12* Sachs. Staat Rogg.* Schles. Bdkr. Gold⸗ Vfandhr Em. 3 do Em. 2* do Gold⸗K Em. 4* do. do. Em 1*

11S 118

102 105s:

72=

Versicherungsaktien.

ℳℳ p. Stlick.

Geschäftsjanr Kalenderfahr. Auf R.⸗M. umgestente Notterungen stehen in (2 Aachen⸗Münchener Feuer —,— ° (325 b Aachener Rückversscherunga —.— ° (105 5) Ahlian⸗ —,— ° 146 b) 8 Asset. Unton Hbg. —. * (—,— Berliner Hagel⸗Assekuranz N 1055 Berlin⸗Hamba. nand⸗ u. Wasser Li. N

2,2b eb G 0,34 b 2,25 G —.,— G do bo Rachm. & Labew 21

72 G ad. Antl. u. Soda leb G Ser. C 10 uf. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1/103144

do. do. 20 Ausa. 2 103 vergmannssegen 103s7 Kerl. Anh.⸗M. 20 103 1

103

103 100 105 103 102 103 102

[6813] Aufgebot.

Die Marie Schmidt, geb. Würth, hat mit Zustimmung ihres Ehemanns Hugo Schmidt, Kaufmanns in Stuttgart, Gablen⸗ vergstraße 145, das Aufgebot zum Zweck

Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 1. April 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, F. 127. 24.

sich spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember 1925, Mittags 12 Uhr, vor Frau Liddy Vettermann, geb Naumann, dem unterzeichneten Gericht anberaumten in Bischofswerda (Sa), ö Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls mächtigte: Rechtsanwälte r. Peisel, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Dr. Schwaer und Bretschneider in Bischofs⸗

[6818] Oeffentliche Zustellung.

10. .— 4.10w 7 eb G 4.1. 85 b G

4.10/67,5 G 11086 G

102

&

1.3.

86, 6 67.5 b G 85 G 1.73 eb G

2

Æ &

chl es. Ldsch. G.⸗P4 do. do. Rogge’ *9 Schlesmw.⸗Holnein. Elkr. WoGhold A.54 do do. Ausg. 4 * Schlw.⸗Holst. Ldsch. Gold⸗Pfandbr * do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.“* do. do. Krdv. Rogg.“* do. Prov.Rchsm.⸗A. do Prov.⸗Gold do bo Roaggen *7¹ hurinu. eb. Kirche Roggenw.⸗Anlt. *s rier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anlether 8 WencetlausGrb. K se Westd. Bodkr. Gold⸗ fandb Em. 32*¹ do Em. 2‧* do. Gold⸗K. Em. 48 do. do. Em. 1 Westf. Prv. Gd. R. 2 6 8 do nohle 28 2 do. Rogg. 23* ruckz. 31. 12. 29

o R&

egö

=

do do. Rogg. Zuckertrobk. Gold 76 Zwickau Steint. 23 †s¹

DanztgGld. 238 A. 1 anzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pipr. S. A, A. 1,2 M’st

* ur 1 Lonne. * „*ℳ„ für 150 kg.

100 Goldm f.“ Einn

. GI.

1 do Ser. C. Aa. 1 M5b P. S11.1

⁷* für 1 g.

1011. 7a1 G 4.10/87b G 1.7] 5.29 b

11 96 b G 1

91.75 b

78,1 5,2 b

876 66 5,8 G

1.46 b 9 10,75 b G

8Eeb B

1 6,k b B

b: 6 1,71 G

78,25 b G

10,6b b 6

ländische. 814.1069.65 G

7 —.,— 21, für 1 Atr 8& 3 in 2 hf. f. I5R keo

87 b 6 8,3 b G

86 G

91,5 b B

78,1 b 5.16 b 87 G

5 ,üb

1.8 b B

üeb B 66,75 b G 85b b

1,71 G 78.25 b G 10.65 b G

7,6 G

5.2 b G et. 25 b

69,65 b G

—,—

für 100 k 424 ℳs fün-

f. 1 St. zu

17 5 R.⸗M. *ℳ für 1 St. zu 16.75 R.⸗M.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutsche.

ana) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körvperschaften sichergestellte

Altm. Uleberlosfr. Vad. vanvesetefrr. [1025 do 22 1. Ag. A-K 10275 do. 22 2. Ag. 1.-1˙[1026

Cmichergenossen. 102765

do Ausg. 4 u. 5 1021 fo Kanalnb. D.⸗Wilm

u. Telt. 4

100⁄¼84b

1.4.10 1.2. 6 1.4.10 0,135 G 1.4.1 -¼½ —. B 1.4.10

0.4 G

ersch. hen

00 —.,—

0.4 b G 0,138 b G 8

do. Pautzener Aute do. Hindl?2 1unk. 27 Berzeltus Met. 20 mng. Nürnh. Met. dbo 1920 unk. 27

Hbr. Böhler 1920 Korna Braunk. 19 VBraunl. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busc. Charlr Wasserw2] Loncordia Vraunk do Spinneren 19 dannendaum Lehauer Gas...

Bochum Gußst. 19 100

Waggon 19/[1034

.103

102* 102 102 102z2

1025

10024 ¼ 102]4; 100⁄4 ¼ 1028

102*¼

108 100

102

105

Di.⸗-Niedl. Telegr. Di. Gasgesellsch..

do. do. 1900 do. 00.19 gf. 1.7.24 do. valtwerke 21 oo Maschinen 21 do Solvay⸗W. 09 do Deleph. u. Kab do. Wertt. Pum⸗ vurg 20 unk. 26 Donnersmarckh. 00 do 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 Drahtloser Uebers. Vert. 1921 . do. do. 1922 Duckerh. & Widm. Einrtacht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do vo. 1921 Etsenb. Verkehrsm ErsenwerkKrafl 14 Eletrra Dresd. 22 do do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Lrefer. 14 do. do. 00,08.10,12 do. Sachsen⸗Anb. Ejsag!’ 22 unk. 27 do. ⸗Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Sudwest 21, Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 bo. do. 22 ufk. 30 do. Wests. 22 uk. 27 Fl.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 do do 22 unt. 27 Flefrrochem. Wke. 1920 pSek. 1. 7.24 Imsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerer 1921

do Kahelw. 1913

100 100 102 103 103 100 102 102 1038

100 100 100 1022

100 100 19848 100]ʃ1;

10241 10274

102* 102† 105e. 100 102 100 105

1029 100*6 100* 100 100 9 100]8

1025 102c 102ʃ5 1025 1003 100ʃ

102[19 1025

1020

b0. do. 1922

102ʃ5

- —— 2

52228q2q2*

—JVVV—g

—'—yé——

82

.3.9

1.4 1.4.10] 0,35 G

—SSg—8

8 .

2=SgF=g

5qS2gSS*S

888 8 8

812

9

0,87 ½ 6

—V6-2gqöSööögSAgE 8 Se⸗

2A8

22”S”S“ gobocoIE; SSSSS8SS8S 2 5 8

—+

8282=é 1110

. —2

2 ; 28”F=Fé’”

2558-ögögöög=SSge =S=ä=SSS

.

22ö= 8

—2

0,76 G 0,4 G 0.115 G 0,16 G 0,1 G 1,15 G

28 =S=Z —=

2

—,—

10] 0,9 G 0,8 0G

0,35 0

do

do

do do

do

bo

do⸗ do

do

do do do.

do

do.

do

Henckel⸗Beury. 18103 Hennigsd. St. u. W102

Htbernia 1887 kv. Hirsch, Kupfer 21

Höchster Farbw. 19 100‧. Hohensets Gwrsch. 103 Philipp Holzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk 10377 Humb

Humboldrtmuhle. Hünenberr. Dutsb [100. Hülttenw Kauser19 1102

Alse Bergbau 19191100. Max Jüdel u. Co. 102 Sö“ 1 Kahlbaum 21 uf. 27 .22 1. Zus.⸗Sch. 3

Kaltwert Aschersl. 1024 G d0. Grh. v. Sachs. 19 10374 8 Karl⸗Aler. Gw. 21 Keula Eisenh. 22 Köln. Gas u. Elkt. 10874 ½ König Wtlh. 92 kv. 102⁄41

Kontasberg. Elektr. : Kontin. Wasserw. 103 Kraftwerk Thür.. W. Krenlt 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann a. Co. 19378 KulmizSteinkohles100

Lauchhammer 21. Laurah. 19 unk. 291105 Leipz.Landkraft 1316077

do. Rteb.⸗Brau. 20 10071 Leonhard. Brul..

Leopoldarubel1921 do. bo.

Lindener Brauerei

Luinte⸗Hofmaunn

do Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Lowenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 1 1u. 12 103 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr...

Martagl. Bergb. 19 102 Meguin 21 ut. 261102.

191“9 unk. 30 [102

do 22 unk. 32 1027¹ 100 1021 103 103

do 1911 do0 19 unt. 25

10218 10268

Masch. 20 102 do 21 unk. 26 102 1092„

NRrederschw. 102.

1902

5 1920 unt. 2610314 ½

102˙5b 1025

102

10568 1038 102

doo Ltt. B 21 100

102*

do 20 unk. 25 100 do 20 unkt. 26[1028 do 1919. [10381

103 103 102 1919 102 1920 102. 102 102 102 10389 103 103 102

Serie III.

1921 unt. 27

102 105 1913[100

1038]4 ½ 1.1.

do do

S88S8 .‿,— 28

ĩ8S 552 AS

A*2–*e.

2—

8 558E 822

9

do. Kohlen

[H528— 2 52

82 888 2 82

SSnRSSSESSSNS

d⸗ 88

½ & 5 ο SS58”n

do. do.

H .R

1 1 821* 2

5528

do. do.

do. do.

8=S 222S

do. do.

11.750 b G 1,55 G

7

do 22 gk. 1. do 19 gk. 1. 10.25 103 do 20 gk. 1. do El. u. Kinb. 12 do El. W. 1. Brt.⸗

Rev. 1920 ut. 25 do Metallwar. 20 /1939 do. Stahlwerke 19 Ry.⸗Westf. El. 22 Riebecd Montanw.

Rositze Braunk. 21 1035 Rütgerswerke 19 do. 1920 unk. 26 Rubnik Steink. 20 1004 ½ Sachsen Gewertsch 10275

do. do. 22 unk. 28/10375

Sschs. El. Lfef. 21 do. 1910, gk. 15.5.24 G. Sauerdrey, M. 100]4 Schl. Bergb. u. Z. 191034 do Elektr. u Gas

Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10.25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 5 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. 11 Fr. Serf. u. Co. 20 Siemens & Hatske100784 8

Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1

oo. do. 20 Ag. 2100

Gebr. Stmon V. T. Gebr. Stohlwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21

do Elektr. u. Gas105 Treuh. f. Verk. u. J. Uustein 22 unt. 27 „Union“ Fbhr. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried do. Kohlen.. V. St. Zyp u. Wiss.

Vogel. Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eti. u. Draht Wilhelminenho Kabel 20 unk. 27 Wilbelmshall1919 Wittener Guf 22 Zeitzer Maschtnen 20 unk. 28 Zellst.⸗Waldh. 22 102s9 do. do. 19 unk. 25 102

7. 28 10271 5. 26 103 102 10381

100[4 9 102

10242 10271 ½

1921

1004 100¼4

10⁵˙5 105 4 ½

100ʃ48 1920][1020 102]1 102,4 2 10285

1034 9 102ʃ5

10314 ½ 1920 [100ʃ4 9

100

‧88

103 103 102 193 103 1919[103 1920 103

=

K=gZ

2—

103 102 102 100 103 102 102 102 102 192 192 100

. 28ö;S8V2SVÜSöSAögöneööge

7 q-

1908

2

A

—JVxVVVhVhVVVVVV—'‚VV——-'SAg 8

—⸗— ö——

2 —-

100 1038

1025

103

1.6.12.

Berlintsche Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ, N 576 Berlinische Lebens⸗Ver. N —,— Concordia. Lebens⸗-Rercv Küöln —, Deutscher Lloyt F 210 6 Deutscher Phöntx —,— ¹—,—) Dresoner Allgemeine Transport —,— Elberf. »Vaterl.“ u. Rhenania- N —,— (s—.— Frankfurter Allgem. Verü cher. —,— ° G Frankona Rück⸗ und Mitvers. N 62 G6 Germanta Lebens⸗Verncerunn 933,5 6 Glabbacher Feuer⸗Versicherung N 475 G Gladhacher Rückverücherung N 75 B Hermes Kreditversicherung (für 1000 6, 15 b Kölnische Hagel⸗Verüch. N —.— ° 676) Kölntsche Rückverücherung —,— ° (600b/ Kolonta. Feuer⸗Veri. Köln —,— 0

do. do. N —,—* Leipziger sreuere erscieung —,— ° (133eb B)

do. o. Lit. —.— ° (31 b G

do. do. Lit. O —,— ° (62 6 Magdeburger Feuer⸗Vers. (Für 1000 ℳ, N 103 b Magoeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. N —.— o. B. 8 Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Gei. N —= . 8 Magdeburger Rückverstcherungs⸗Ges. 36 G Mannheimer Verstcherungs⸗Gei. N —,— e 89) „Nattonal“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 550 b Niederrheinische Güter⸗Assek. V —.— Norddeutsche Versich. Hhambura Lit. A-C —,— Nordstern. Ag. Vers. A.⸗G. 1†. 40 R.⸗M. —,— 0 (35 Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin V —,— Nordstern. Transport⸗Veri. N 158 Olbdenburger Versich⸗Ges. —.— Preußtsche Lebens⸗Versich. N —,— Provrdentta, Frankfurr a. M. —,— * (—,—) Rheinrsch⸗Westfälischer Llond —,— Rheinisch⸗Westfältsche Rückvers. —,— Sächsische Verstcheruna —, Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 4 N —,— 0 (47) Sekurttas Algem. Vers. Bremen N —,— 8 Turingia Erfur N 288 B 1 Transatlanttsche Gltten —,— Unton, Allgem. Vers. N —,— Union. Hagel⸗Vers. Weimar —,— ° (s—,—) Viktorta Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 900 b Viktoria Feuer⸗Versich. 336 6 Wilhelma. Allg. Magdebg. —.— ° (—,—)

8

Bezugsrechte. Mecklenb. Hyp.⸗ u. Wechselbank —,— B

Berichtigung. Am 9. April 1925: Pomm. landsch. Gold⸗Pfdbr. 84,5b. Am 14. April: Düsseld. Masch. 55b. Friedrichshall Kali 117b. Ver. Lausitzer —„ 4 % Oesterr. Eb.⸗Anl. fortl.

Fortlaufende Notierungen.

Dentsche Pollarschatzanw.. 4 9 Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ do do VI-IX Agio⸗ 4 do do Fll. 1. 4. 24 8 15. do. „K“ v. 1928 5 7% Deutsche Reichsanlethe do do do do do. 7 15 Preutz. Staats⸗Sch. 5 %¶Prr. Siaatssch. ll. 1.5.25 4 ½ do do Hibernta do do auslosb. do tonn. Anleihe do do do do do do .8 Bayer. Sraatsanleihe. d0 do ꝗHamb.amori Staar l9 B

Heut ger Kura

0,89 n 0,59 b B 0,58 b

0,565 G

(,6 1 % 0,665 à 0,65 b

0,72 b

0,685 b

0,79 à 0,795 b

0,73 à 0,745 b 0,7450, 75840,7 0,75 à 0,758

0,82 G a 0,8 à

0,66 b

4580,755 B

0,81 5b G à 0,8:b

0,82 b

Weecattan. Anlerhe 189 do do 169 abg. do do 1904 do. do 1904 abg Lest. Staatsschatzsch. 14 do amort. Eb. Ant. do Goldrente do Kronen⸗Rente. do sonv. J. J. do do. konv. M. N. do do Silber⸗Rente.. 4 do Papfer⸗ do Turt. Administ.⸗A 1903 .8 oo Bagdar Ser. 1.. do do do. 2., do. unitf. Anl. 03— 06 do Anlethe 1905 d50 d0 1908 do. Zol⸗Obliganonen Turkische 00 Fr.⸗Lose.. 4 ½. % Ung. Staarsrente 1913 4 ½ 1 do 50 1914 4 ¼ do Goldrenie.. 494% do Staatsrente 1910 4 % do Kronenrente... 4 % Lrssabon Stadtsch 1. II. 4 ½ ½ Merxrtkan. Bewäss.... 4 ½ do do abg. Südösterr.- Lomb.) 2010 „%. do do neue. Elettriiche Hochbann.. Schantung Nr. 1— 60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Baltitmore⸗Chto .. Canada⸗Pactfic Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bezugsschein .. Anatolrsche Eisenb Ser. 1 00 d0 Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsiztlan. Ersend 8 Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec Natw..... 5 % do abg. 4 ½ do 4 ½ d0 abg. Deutsch⸗Austral. Hampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paken Hamb.⸗Slldam. Dampfsch.. Hansua, Dampfschtsf. Kosmos Dampvfschif.. Norddeutscher Liond.. Roland⸗Linie Stettiner DampferH. Verein. Elbeschtffahrt.. Bank elektr. Werie.. Bant für Brauindustrie.

1125 à

8 ½ 8,6b 9,6 B 2 9,3 b 7,4 an 7¼88 1,1 G

4,5 B à 4,4 b

27 à 2 b G 1,8 à 1,75 G

8˙0 8,5b G à 6,6 —b

4,80eb 6 à 4,9 à 4,8 0

79˙9 78,5 à 78 ⁄1¼ 103,25 a 102 ⁄1 82,5 a 81 18

Barm. Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. W. Bayer. Veretns⸗B Berl. Hand.⸗Ges. LComm.⸗u. Prtv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Distonro⸗Komm. Dresdner Bank. Essener Kred.⸗A. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kreditr .. Reichsbanl! Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumular.⸗Fabr. Adlerwerte .. Actrenges. 1. Antl. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenv. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Antl. u. Soda Basalt. Jul. Berger Tiefb Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Karlsr. Ind Berl. Maschtunenb Bingwerke.... Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Charlbg. Wasserw. LChem. Griesh.⸗El do. von Heuden Cont. Caourchuc Darmler Motoren Dessauer Gas .. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaltwt. Deutsche Masch.] Deutsche Werke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Dunamrt A. Nobel FEiseno.⸗Vertmüut. Elberf. Farbenfbr Elektrizut.⸗Lieier. Elektr. Licht u. Kr Essener Steint. Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Feli. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerl Ges. eltr. Untern. Th. Goldschmidt Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon Hackerhal Draht. 8. Hammersen. Hannov. Waaggon vansa Lloud.. Harhb⸗Wien. Gum Harpener Bergbau Hartm. Sächs. M. veld u. Francke

Hleutiger Kurs

18,5 B 0

0

L.

0

30,25 b 7,25 G a 7,50b G 2

6,5 G 0,7 eb G à 0,725 8 0,7 eb G Hirsch Kupfer .. —2

32 8 31,5 à 31,75 à 313b

3,4b G à 3,5 B 0

10 ½ à 10,8 3 10,9 5b 66

28 ½ à 28,1 b 5 8

0 3,9 à 4 B à 3,9 G 76 a 76 à 76 b

166 8 16,5 G

8 ½ à 8,6 B à 6 ½ G 2 à 2, 1 b

26,25 à 26 à 26,25 G 3,280b G à 3,25 G EE’“

5,3 G n 54 5 5,3 G

40,5 à 40,3 b 14,25 G * 14,1 à 14 15b

70 % à 70 à 70,4 à 70,75 à 70 % 53 4 52,75 à 53,25 b

I 2, 3eb G à 2,3 B I

Umgestellt auf R.⸗M.

144,25 à 144 b

109,5 b

136 à 136,5 b

134,5 à 134b 116,25 à 116 % à 116,25 b 107,5 b

110,5 b G

100 à 100,25 b G

100 G

138,75 à 137,25 13 2

126 à 126,1b 131,28 à 130,75 à 131 G

136,75 4 137,25 b 136,5 G 14 137,25 à 1375b

143 4 142,6 b 90,25 8 90,1 b

106 à 108,75 b 93 b

57,25 b 81 81b B

164,5 b 164 b

87 à 85,25 b

8

à 80,25 b 9C ³b

80 à 79,5 b 65,9 8 65,6 b 105 à 103,75 à 104 ⁄1 b

131 131,25 5 130,75 à 131 G 96,75 8 96,25 b

75 à 70, b

161,25 à 161,75 b

129 41270b G 127,5b 106 ½ 8 105,5 105,75 3 108,5

58,25 8 58,5 G 86,75 a 86 b G

82 à 81,1 b 131 b G 131,755 131 eb G kR 132 eb B

109 b

Höchster Farbw. Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe ⸗Werke Philipy Holzmann Humvoldt Masch. Ilse, Bergbau..

Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaun. Kaliwerke Aschers!. Karlsruher Masch. Kattowiyper Bergb C. W. Kemp...

Klöckner⸗Werke.

Köln⸗Neues. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Gebr. Körting.. Krauß & Co. Lok. Lahmeyer & Cy. Laurahlltie. Linke⸗Hofm.⸗Wk.

uUndw. Loewe... . Lorenn. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb. Dr. Paul Meyer. Motorenron. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Ersenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswte. Orenstein u. Ropp. Ostwerke..

Bhöntz Bergoau. Hermann Pöge.

Volypyonwerke .. Rathgeber. Wagg. Rhein. Braunk. uB. Rh. Metadw. V.⸗A. Rhern. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenanta. V. Ch. F. J. D. Rtedel...

Rombach. Hütten. Ferd. Rückforih. Rütgerswerte.. Sachsenwert.. Salzderfurth Kalt

H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schlei. Textilw. Hugo Schnelder Schubert u. Salzer Schuckert & Co.. Siegen⸗Sol. Gußst Siemens X Halske Steitiner Vulkan H. Stinnes Riebech Stöhr&C. Kammp Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Chörl’s Ver. Oelf neonhart Tiep.. Transradio.. Turl. Tabakregie Union⸗Greßerer. Bet. Schuhr. B.⸗W Bogel. Telegr.⸗Dr Voim & Haeffner Wesen Schiffbau Westeregeln Alkalr R. Wol* Zellstoß⸗Waldho’ Zimmerm.⸗Werk⸗ Otavi Min. u. Esb

19 b

3,3 b 0,475 G

—0

ühn 0,8 B 1868 9 5 7 EE’

10 b

05 G

0

0

5

*

1 —5 8

0

1,9 b

1,5 G

Heutiger Kurs 65,75 80,25 à 80,5 G —,— 0 20,28 19 à 208 27,25 2 27,75 à 278à 27,75 b 16 ½ 16,15 G u 16 a 16eb 6

28,5 b 25,75 eb B à 26.5 b

57,25 à 86,22 e b 8 à 570 84 8 83,4 83,75 b 0

60,28 260,8à 60,1 à 60,78 8 60,56

31,8 „3112 b B b 21,255 1 57,25 a 57 a 57 G d 57,5 b

28,8 26,5 à 25,75 b

15,7 15,10v G, 8 15,1 G 2 eb G a 2,78 a 2 2 G 28,25 à 25, b 2,7 G n 2,75 B 178 217 b G

616 60 ½ à 60,78 b 2,4 G 8 m19à 70,25 b

43 8 42,75 b 0 3G à5,78 7,3 u 228 7, ¼ 3,76 à 371

21,6 4 21,5 b 90

27 2 27,2 a 28 ½b

Umaestellt auf R.⸗N. 131,6 à 132 5b 8 85 à 8.Eb;

1177 à 116 1 à 11 85,75 2 85 b

80 à 79,5 73,28 273,2 b

1u“ 8 147 8 147,75 à 146,75 106,5 1050

88,5 a 86,25b

113,78 à 113,58b

ee gbns 8 7

5*

8

5

108 a 107,75 b 87,5 a 87,25 à 87,5b

98,5 à 98ebb0bvb .zb3

145 ½ n 146 145,75 à 146 b 58 à 57 u 57,5 b

83 b

116,75 b

7ab

69 69,5 à 69 à 68 102,5 a 102b

80 3 79 b

13 6 *13,1 G à 13 ½ G

1 Köln,

Zustellungen u. dergl.

[7589] Abhanden gekommen: 200. Porzellanfabrik Schönwald⸗Akt. Nr. 5001. Berlin, den 15. 4. 225. (Wp. 99 25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[6797] Aufgebot.

Das Bankhaus Max Landau in Essen, vertreten durch die Rechtsanwälte Otto Cassel und Dr. Loewenstern in Essen⸗Ruhr, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Kuxscheins Nr. 779 der Gewerkschaft Ge ora. als dessen Eigentümer im Gewerkenbuche noch der Barmer Bankverein Bonn ver⸗ merkt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bleicherode, den 4. April 1925.

Amtsgericht.

[6834] Aufgebot.

Der Kaufmann Willi Walter in Magde⸗ burg, Hasselbachstraße 5, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes vom 29. Oktober 1900 über die im Grund⸗ buche von Blankenburg am Harz Band 12 Blatt 806 in Abteilung 3 unter Nr. 1 für die Witwe des Königl. Garteninspektors Wilbelm Kiesewetter, Franziska geb. Henckel, zu Hannover eingetragene Grundschuld von 18 000 verzinslich mit 4 % jährlich beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 29. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blankenburg a. Harz, den 9. April 1925.

Der Cexrichtsschreiber des Amtsgerichts.

[3697] Aufgebot.

Die Firma Bergmann & Beermann in Emedetten hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Grundschuldbriefs über die auf Grund der Bewilligung vom 23. September 1921 in den Grundbüchern von Emsdetten Band 54 Blatt 971 Abt III Nr. 13, Band 55 Blatt 1033 Abt. III unter Nr. 1 und Band 60. Blatt 1251 Abt III Nr. 1 eingetragene Grundschuld von 100 000 beantragt Der Inhaber des vorbezeichneten Grund⸗ schulebriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. Juli 1925, Vormittags 10 zthr, Zimmer Nr. 1, des Amtegerichts Burg⸗ steinfurt anzumelden und den Grundschuld⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird.

Burgsteinfurt, den 4 März 1925.

Des Amtsgericht.

[6807] Aufgebot.

Die Wwe. H. Müller, in Schildesche wohnhbaft, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Justizrat Fasbender zu Bielefeld, hat das Aufgebot des Teilhypothekenbrieses vom 18. November 1912 über den für sie im Grundbuch von Duisburg, Band 12 Artikel 43 Abteilung III Nr. 7 aus der Urkunde vom 15. November 1912 einge⸗ tragenen Teilbetrag in Höhe von Zehn⸗ tausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 170, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 26. März 1925.

Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Eheleute Paul Michels und H. eborene Grüne, in Köln⸗Klettenberg, Asbergplatz 13, haben das Aufgebot, betr. über die im Grundbuch von Kriel, Kreis Köln, Ban 69 Blatt 2741 Abt. III. Nr. 2 eingetragene Hypothek von 20 300 gebildeten Hvpotbekenbrief, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 361, an⸗ beraumten Autgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. den 7. April 1925. Amtsgericht. Abt. 60.

[6810]

der Kraftloserklärung des am 12. Oktober 1904 vom Grundbuchamt Ludwigsburg ausgestellten Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Ludwigsburg Heft 91 Abt. III Nr. 7 eingetragene Briefhypothek von 5580,50 für eine Restaufpreis⸗ sorderung der Marie Schmidt in Ludwigs⸗ burg von 5580,50 ℳ, verzinslich zu 4 %, beantragt. Der Inhaer der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Amtsgericht Ludwigsburg, anberaumten Aufgebotlstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ludwigsburg, den 30. März 1925.

Amtsgericht. Krauß, Amtsrichter.

[6814] Aufgebot.

Der Michael Königsberger, Kauf⸗ mann in Markgröningen, hat mit Zu⸗ stimmung seiner Ehefrau Cbristiane Königsberger, geb. Hörger, das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung des am 1. Juni 1921 vom Grundbuchamt Mark⸗ gröningen, O⸗A. Ludwigsburg, ausgestellten Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Markgröningen. O.⸗A. Ludwigsburg, Heft 1295 Abt. III Nr. 4 eingetragene Briefhypothek von 15000 für eine Darlehensforderung der Julie Krämer, geb. Gehring, Witwe des Hermann Krämer, Schultheißen in Affaltrach, O⸗A. Weins⸗ berg, in Höhe von 15 000 ℳ, verzinslich zu 4 ½ % bis 5 %, lastend auf Gebäude Nr. 465 der Helenenstraße in Mark⸗ gröningen, O.⸗A. Ludwigsburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Ludwigsburg anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ludwigsburg, den 30. März 1925.

Amtsgericht. Krauß, Amtsrichter.

—]

[6811] Aufgebot.

Der Postschaffner Eduard Mischke aus Rosenberg, Wpr., als Miteigentümer des Grundstücks Rosenberg Blatt 277 hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über 3000 ℳ, dreitausend Mark, der im Grund⸗ buche von Rosenberg, Wpr., Blatt 277 unter Nr. 10 = 450 ℳ, unter Nr. 12 = 150 ℳ, unter Nr. 14 = 2400 einge⸗ tragenen Summen, zusammen: 3000 ℳ, eingetragen auf den Namen der Kreisspar⸗ kasse zu Rosenderg, Wpr., der angeblich verlorengegangen 92 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ jestens in dem auf den 5. November 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rosenberg, Wpr., den 9. April 1925.

Das Amtsgericht.

——

[6812] Aufgebot. Der Landwirt Georg Ernst Lösing in Jemgumgaste, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wumkes in Leer, hat das Autgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des im Grundbuche von Jemgum Band I Blatt 21 eingetragenen Grund⸗ stücks Gemarkung IJemgum Kartenblatt 3 Parzelle 16 zur eingetragenen Größe von Jha 16 ar O0l am gemäß § 927 B. G⸗B. beantragt. Die bisherige Eigentumsein⸗ tragung lautet „Lutgert Peters dessen Tochter“. Eigentumsberechtligte werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihr Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Weener, 8. 4. 25.

[6805]

Die Arbeiterin Karolina Kuhajewski, geb⸗ Szczechowski, in Halle a. S., Glauchaer Straße 37, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Adalbertus Kuhajewski, geboren am 23. März 1866 zu Uscie Biskuvie (Galizien), zuletzt wohnhaft dortselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1925. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 105, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu me den, widrigentalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

[6806]

Die unverehelichte Grete Jacobsohn in Senesburg hat beantragt, den Adolf Louis Jacobsohn, geboren am 6. Mai 1876 in Lautenberg (jetzt zu Polen gehörig), zuletzt wohnhaft in New York in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in den auf den 4. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerxichte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84.

F. 26. 25, den 7. April 1925.

[6804]

Frau Anna Weber, geb. Schröder, in Pinneberg hat beantragt, ihren verschollenen. zuletzt in Neugraben wohnhaft gewesenen Ehemann, den am 12. September 1873 in Nesekow geborenen Arbeiter Gustav Heinrich Wilbelm Weber, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bleicher Weg 1, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden. Sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht, IX. Harburg, 9. 4. 1925.

[6801] Aufgebot.

Der Postassistent Gottfried Hermann Frenz von Dauborn hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen Johann Georg Wilhelm Schaefer, geboren zu Eufingen am 13. August 1843, zuletzt wohn⸗ haft in Dauborn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 15 anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen

Limburg, den 4. April 1925.

Das Amtsgericht. Mencke. [6800] Aufgebot.

Die Kaufmannsehefrau Agathe Hopf, geb. Jaudas in Böblingen hat beantragt, den verschollenen Matthias Jaudas in Zwiefalten, geboren am 24. 7. 1877 da⸗ selbst, Sohn des Uhrmachers Matthias Jaudas daselbst, im Jahre 1895 vach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gesordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Oktober 1925, Vormittags 10 ¼ Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu meleen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Münsingen, den 7. April 1925

Amtsgericht. [6803] .

Das Amtsgericht Regenstauf hat unterm 7. April 1925 folgendes Aufgebot erlassen: Der Schreinermeister Franz Rupprecht in München, Kirchenstraße 26/1, hat als Pfleger beantragt, die verschollene Schuh⸗ macherstochter und Dienstmagd Katharina Rupprecht, geboren im Jahre 1858 in Regenstauf, zuletzt wohnhaft in Wien, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Dienstag, 17. November 1925, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, wätestens im Aufgebots⸗ termme dem Gerichte Anzeige zu machen.

Amtsgericht Regenstau LEEIIWEIaI

[6799] Aufgebot. Der Landwirt August Kiel in Winzlar Nr. 51 hat beantragt, den verschollenen Seemann Ernst Kiel, zuletzt woonhaft in Winzlar Nr. 51, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stolzenan, den 8. April 1925. Amtsgericht.

[6802] Aufgebot. 8 Die Anna Hall, geb. Baumann, Ehefrar des Landwirts David Hall in Dauchingen, hat beantragt, den verschollenen Julius Banumann, zuletzt wohnhaft in Dauchin⸗ gen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wirdaufgefordert, sich pätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Villingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Villingen, den 2. April 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[6798] Beschluß. Der am 8. Februar 1925 in Plößnitz geborene Sohn der Eheleute Aushilfs⸗ weichensteller Karl. Hugo Reschke und Bertha Reschke, geb. Helmchen, wird er⸗ mächtigt, an Stelle der Vornamen „Karl Wilhelm Ernst“ die Vornamen „Karl Wilhelm Erich“ zu führen. Amtsgericht Freyburg (Unstrut), 11. April 1925.

[6796]

Durch Ausschlußurteil von heute ist das Sparkassenbuch Nr. 23797 der Kreisspar⸗ koße Ortelsburg für kraftlos erklärt.

Ortelsburg, den 28. März 1925.

Das Amtsgericht.

[6833]

Den Kaufmann und Grundstücksmakler Georg Knust in Berlin⸗Karlshorst, Stol⸗ zenfels⸗Straße 4, habe ich im Juni und Juli 1923 durch eine ihm in zwei Exem⸗ plaren in den beiden Monaten ausgehändigte Vollmacht bis auf Widerruf ermächtigt, das mirgehörige Hausanwesen, Karlshorst, Tres⸗ kow⸗Allee 93, zu verwalten und meine Interessen wahrzunehmen. Unter dem 30. November 1924 habe ich diese Voll⸗ macht mündlich widerrusen und den Wider⸗ ruf unter dem 7. Dezember 1924 auch schriftlich wiederholt. Der Grundstücks⸗ makler Knust hat mir aber nur ein Exemplar

werda, ladet in der Ehejache den Beklagten, ihren Ehemann den landwirtschaftlichen Arbeiter Willy Vettermann, früher in Großröhrsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 18. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 889 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen gegen die Behauptungen der Klägerin unver⸗ züglich durch einen Anwalt der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Bautzen, den 6. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6820] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Beermann in Det⸗ mold, Bruchmauerstraße 46, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brandes in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Heinrich Beermann, z. Zt. un⸗- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und ihren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 16. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auftforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Detmoid, den 7. April 1925. Gerichtsschreiber des Lippischen Landgerichts.

[6821]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In den Streitsachen: 1. Kreß, Johaun, Stationsgehilfe in Ingolstadt, Kl., ver⸗ treten d. d. Justizrat Reinwald in Eich⸗ stätt, gegen Krest, Fanny, dessen Ehesrau.

z. Zt. unbekannten Aufenthalts, E 236/24,

2. Freier., Anna Malersfrau in Ingol⸗

stadt, Kl., vertreten durch den I⸗R. Morhard in Eichstätt, gegen Freier,

Konrad, deren Ehemann z. Zt unbekannten

Aufenthalts, wegen Ehescheioung E 55/25,

3. Mayer, Therese, Maurersfrau in

München, Klägerin, vertreten durch den

J.⸗R. Morhard in Eichstätt, gegen

Mayer. Johann, deren Evemann, wegen

Ehescheidung, z. Zt. unbekannten Aufent⸗

halts, E 56/25, laden die Klageteile die

der Vollmacht zurückgegeben. 8. erkläre das andere Er mplar der Vollmachtsurkunde hiermit ebenfalls für kraftlos. 1 Berlin (Karlshorst), den 14. Februar 1925. Wilhelm Hoffmann in Neukirchen (Saar), Millerstraße 5. Die öffentliche Zustellung der Kraftlos⸗ erklärung der von dem Walhelm Hoffmann dem Grundstücksmakler Georg Knust in Berlin⸗Karlshorst erteilten Vollmacht wird bewilligt. 6. If. 2. 25/1. Berlin⸗Lichtenberg, den 6. März 1925. Amtsgericht. Abteilung 6.

[6808]

Im heutigen Termin wurde folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Hypotheken⸗ brief vom 29 April 1911 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Darißs Band IV Blatt Nr. 159 Abt. III Nr.⸗ für das Fräulein Margarete Peters in Stettin eingetragene Restkaufgeldforderung von 6000 wird für kraftlos erklärt.

Pasewalk, den 3. April 1925.

Amtsgericht. [68151 Kraftloserklärung.

Der am 22. November Ih0ls8 erteilte gemeinschaftliche Erbschein nach dem am 14. April 1918 verstorbenen, in Berlin⸗ Wilmersdorf wohnhaft gewesenen Mühlen⸗ besitzer Georg Bernd wird für kraftlos erklärt.

Charlottenburg, den 2. April 1925.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

6816] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Burgard, geborene Brandt, in Wilhelmshaven. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt r. Tiardes in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Leovold Burgard in Spittel (Lothringen, Frankreich), Rue de la Gare 8, bzw. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 und 1568 B.G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 17. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aurich, den S. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Beklagten zur mündlichen Verhandlung bdes Rechtsstreits vor das Landgericht Eichstätt. Zivilkammer, Sitzungssaal. auf Samstag, den 6. Juni 1925, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelasse en Rechtsanwalt zu bestellen. Im Termine werden die Vertreter der Klageterle beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Dieie haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Zustellung der Ladung ist bewilligt

Eichstätt, den 11. April 1925.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Eichstätt.

[6822]) Oeffentliche Zustellung. 8

Folz, Wuüͤhhelm, Dachdecker in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Gellertstraße 78, Kläger, durch Rechtsanwalt Karl Koch in Franken⸗ thal vertreten, hat gegen seine Ehefrau Rosa Folz, geb. Weisenstein, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. zuletzt wohnbaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung Klage zur II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal erhoben mit dem Antrage: „die Ehe der Parteien zu scheiden aus Verschulden der Beklagten mit Kosten⸗ folge Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits in die Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Don⸗ nerstag, den 18. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im großen Sitzungs⸗ saale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustelluna wurde bewilligt. 1

Frankenthal, den 9. April 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6824] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Meyer, geb. Bohle, in Peine, Kucchstraße 8, mächtigter: Rechtsanwalt r. Ahrens, Hildesheim klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Meyer, zuletzt in

eine, Rosenbagen 7, jetzt unbekannten Le auf Grund der §§ 1565 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zwilkammer des Land⸗