wohl er nach seiner eigenen Angabe damals nur über ein Vermögen Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrun üs 1 z its i 8 er ne er 8 8 gs⸗ gerüstet zu sein, wurde die Erzeugung bereits in den letzte ℳ% 5 8 F11““ “ Seörwass bekundet, er habe maßregeln. Monaten des verflossenen Jahres erheblich gesteigert, woraus sice de 1 WBörsen 2 Beilage 8 2 ie Verträge hin genügend . r zur Abwicklung seiner Geschäfte bedeutenden Bestände der Gesellschaft an fertiger Ware am Schlusse G “
bekommen. Im übrigen könne er sich über die W“ nicht Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist des Jahres erklären. Der R bet1 G ö1“ .“ 8 8
äuße ; ir Werir⸗ 8 — 1““ 3 D gew 244 187 R.⸗M. und 5 . 8 1 2
äußern, weil er dazu unbedingt die Verträge haben müßte, die aber s vom Schlachtviehbvofe in Nürnber am 14. April 1925 soll 8s 3 igt veiht p 1 2 ree 1o; Pägt b —2 i S i Sta ts
bei den Akten sind. Auf weitere Fragen des Abg. Dauch (D. Vp.) er⸗ amtlich gemeldet worden. annen 305 8heM. 8 ndege de 8II en L an el er und reu en a an ei er
klärt Barmat, es habe sich bei den Bescheinigungen über die für ihn Reserbefonds “ nh M I Vorrechtsattien, an den 8 S E
He: behsye Reservefonds, 000 R.⸗ ewinnanteil des Aufsichtsrats. Die— . . 2 b .
hinterlegten Akzepte gar nicht um Depotscheine gehandelt, die man zu felie 387 R.⸗ B s 7 A .
Geld machen konmnte. Diese Bescheinigungen waren vielmehr so ver⸗ “ 8 8— “ — Ber liner DI e vom 1 4 pril 1 9 25 2 . „12. Apvril. T. B. uswels der — 2 1 — — — — . — — —O
laufuliert, daß sie nicht die Funktion eines Depotscheins ausführen 8 1 konnten. Es sei also nicht richti daß er mit den vom Deutschen . Handel und Gewerbe. Sterre n Nationalbank vom 7. April (in deen. fär de 8. gerbüien Letcaen überhaupt erst die Ware Berlin den 18 April 1925 8 “ 98½ mgh Füedg; g Werae “ üe Kurs Kurs Kurs Kurs eingekauft habe. Bei weiteren Fragen beschwert sich Barmar erregt 1“ 8 . In LTausend Schillingen;: iva. Gold, Devisen darüber, daß man ihm alles Aktenmaterial vorenthalte. Er müsse be⸗ Telegraphische Auszahlung. 1 und Valuten 505 086 (Zun. 1322), Wechsel. Warrants und Effekten Preußische Rentenbriefe Berkin 1886 89 t. fürchten aß men ihm aus ö Worten später wieder einen Strick — — — 19 . n. S geben Hen 88 (Zun. 8), 8 Hannoversche versch —.— g. “ 8 8 drehe. Vors. Saenger: Wenn Sie glauben, eine Frage ohne Apri Darlehensschuld der undes? (Abn 473), ebäude samt 4 do. Nu do —.— d 904 S. 1 84%ꝙ 14.10 Unterlagen nicht beantworten zu können, so sagen Sie das ein. 18. April 17. April Einrichtung 4132 (unverändert), andere Aktiven 569 035 (Abn. “ 1n g er Barmat: Ich bemühe mich hier, alles auszusagen, damit nachher Geld Brief Geld Brief 8052). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 Kur⸗ und Nm. Brdb.) do —.— 1
icht wieder der „Lokal⸗Anzeiger“ und der „Tag“ behaupten können, Buenos Aires (unverändert), Reservesonds 2678 (unverändert), Banknotenumlau f st n. U K s do d do —.— ich hätte nicht alles ausgesagt; aber aus dem Gedechims ist es mir (Pavierpeso).. 1,691 1,995 1,606 1,610 767 397 (Abn. 22 382), Giroverbindlichkeit und andere Veronschtungen e gesle te ur e. vonmrersche ur fast unmöglich. Vors.: er Abgeordnete Dauch hat eine ganz Zavan . .. 1,768 1,772 1,773 1,777 56 1 96 (Zun 26 646) sonstige Passiven 527 289 (Abn. 8053) do eX“ enerelle Fen⸗ gestellt, die Sie aus dem Gedächtnis beantworten Konstantinopel... 2,18 2,19 2,183 2,193 Budapest, 14. April. (W. T. B.) Wochenaueweis der 14“ ee Fönnen, nämlich, wa wem Sie die Kontrakte abgeschlossen hätten. adclahg 8 20,082 20,132 20,075 20,125 Ungarischen Nationalbank vom 7. April (in Klammer 2I Ehses Barmat: Mit Herrn Pritschow nicht; die Kontrakte sind durch den New YNork 4, 95 4,205 4,195 4,205 vom 31. März) in Millionen Kronen: Gold⸗, Sülber⸗, Devisen⸗ = 12,00 ℳ i Gld. holl. W. — 1.70 ℳ, WMark Banco do. ... Diktatorischen Ausschuß abgeschlossen worden. Abg. Dauch Rio de Janeiro „ 0,441 7 0,439 0,441 und Valutenstand 2 675 218 (2 665 485), Wechsel und Effekten Eb. 1.125 ℳ. Rubel (alter vhein und Westfl4⸗ heet. (D. Vy.): Ist es niemals vorgekommen, daß Sie vorher das Geld Amsterd.⸗Rotterdam 167,51 167,54 167,96 1518 442 (1 514 531), Staatsschuld 1 968 987 (1 969 809) Sonstige 1See, Fl . Fa 1, 1 8 s gehabt haben, ehe Sie die Waren lieferten? Barmat: Tatsache Athen (in Mark für Aktiva 3 587 170 (3 585 089), Notenumlauf 4 184 958 (4 270 096), 1,75 A 1 Dolla. = 4,20 . 1 Pfund Sterling do. ist, daß ich der einzige war, der auf Markkredite dem Reiche An- 100 Drachmen) 7,79 7,59 7,61 Staats⸗ und Privatguthaben 2 723 751 (2 552 762), Sonstige Passiven Mb 1“ 1as gebote gemacht hat und zuließ, daß das Reich erst nach 6 oder Brüssel u. Antwerpen 21,19 3 21,215 21,275 2 494 540 (2 561 507) 5 1“ Ge. —,— 12 Monaten bezahlte. Wie ich das sinanzierte, ist etwa anderes. — Danzig .. .. 79,70 79,70 79,90 London, 16. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank öTö” 1“ “ Nunmehr wird der inzwischen erschienene Abgeordnete Koenen Helsingores.. 10,561 19,6 10,561 10,601 von England vom 16. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme Uaht. pan nur emme ummenn oder Gerten der Ffeib.-Scmer. Nn.- 1.1.71 —— Dresden c1905 38 1.4.10 Heckungsbesch. b 31.12.17 dn ber, (Komm.) auf seinen Wunsch vernommen, um die Differenzen bezüglich Itatie.n 17,195 25 17,28 17,32 im Vergleich zu dem Stande am 9. April) in Pfund Sterling: Ge⸗ Das . e nn W. 1 8 Dresdener Grund⸗ — F.. 1=184929, .. . .. 162, b 18 ter, des von Barmat erhaltenen Darlehns zwischen seinen und Barmats W 6,75 6,75 6,77 samtreserve 27 108 000 (Zun. 1 135 000), Notenumlauf 121 363 000 bedeutet, dar ehe 11“ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Fö“ vs 4. 38, 3 ⅞ landschaftl. Ze tral: — 84 8 88 8— 2 Angaben aufzuklären. Es handelte sich, wie er ausführt, um eine openhagen... 77,70 77,67 77,87 (Abn. 1 122 000), Barvorrat 128 721 000 (Zun. 13 000)], Wechselbestand warrrin nicht stattfindet. Lipp. Landesbt 1—94 9 1.1.1 . —— do do. E. 6 4. 6 N ⁄% ydo E 8 do 1905 ² Papiermarküberweisung von 8000 ℳ Nach meiner Zurückzahlung ist Lissabon und Oporto 20.225 20,275 20,325 76 416 000 (Zun. 1 920 000) Guthaben der Privaten 110 333 000 Das 4 hinter einem Werwvavter bebeutet kür v.Ltvv Landessp.n.L. do Grundrentenbr. 3 4, 38. 8¾ Onpree schs. ... . —. . do. St.⸗R. 1-262 mir auf meine Anfrage mitgeteilt worden, die Sache wäre völlig er⸗ ZZ“ 68,56 8 68,11 68 29 (Zun. 828 000), Guthaben des Staats 14 780 000 (Zun. 1 654 000), 1 Million h11“ 1.1.7 —. Serte 1—34 1. 4 6 Sstpr. landschaftl. Schuldv. —. . 8 “ 1 ledigt. Irgendeine Abrechnung oder Quittung zu bekommen war mir I“ 21,98 22,05 22711 Notenreserve 25 290 000 (Zun. 1 127 000), Regierungssicherheiten Die oen Aktten in oer zweuen Spalte deigeflgten dee 8 “ e 3 8 8 nrn ⸗. on. en 8 8 hens vM“ 1 d0. Bod.⸗Kred. nicht möglich. Barmat: Es handelt sich um eine Zahlung von PragV . 12,43 12,47 39 292 000 (Abn. 586 000)0. — Verhältnis der Reserven zu den Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in deFhhten da do. do 8 do 1913 L“ A“ do. kv. St.⸗Ob. 2 400 Gulden, die gebucht worden ist. Ich habe sie Herrn Koenen ge⸗ Schweilz 8 81,06 81,26 Passiven 21.66 gegen 21,18 vH. Clearinghouseumsatz 521 Millionen, de g e lesien u⸗ Ausschürtung ae⸗ Lachzen; ultenvurg. —] 1. T 4, 3 ⅛, 3 % Pomm. Neul. für Hab liehen, ohne irgendetwas dafür zu verlangen. Später, bei einer Wahl, Sofia... 055 3,055 3,065 gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 240 Millionen weniger. ergehnis oyne Tatam angegeden io d0, es dassemme do do L. n. 16,e. do 3 . Düren H 1899. J1901 ö““
—
neutiger† Voriger neuunger Voriger neunger Voriger neutngen Voriger
2,1 b 2,1 b 1.7b 1,8 b 2 b B 1.9 b
„
8 8 8 Vierien 1904, gk. 2.1.24/3 1.1. Ruman. 1905in ℳ .10 Weirman 1888,k. 1.1.24 3 1 . d0 1908 in ℳ .10 9 Wiesbad. 1905 1.Aus⸗ do. 1910 in 46 gabe rückz. 1937.2 Rss.⸗-Eal. A. 1822 1.85b do 1920 1. Ausag. do lerne do do 1920]ʃ4 0 —. Hesshs2s 21 2. Ag., gk. 1.10.2474 1 D0. 59 100 £⸗St. ⁵ Berl Stadtwnode 99. do. 18 Aa. 19 1. u. II. do ks. 1880 5 er 25 1908. 12, gek. 1.7.248 1.1.7 gek. 1. 7. 2414 8 do. do ter ²6 do oo. 1899,1904,05 [3 ¼ 1.1.7 . Wilmersd (Bln191314 8*¾ . . Rsi. A. 1889 25erxin
Bonn 1914 * 1919]4 versch. do. ber erun Breslav 0 ½ 1909[2do I „ ; do. 1890 2. Em.
d5 1891 88 1.17 Deutsche Pfandbriefe Eeeö Charlottenburg 08. 12 (Die ourch“* getennzeichneten Pfandbriefe sind nach do 3. Em. 1 I Abt. 19 berich den von den Landschaften gemachten * itteilungen do. ber u. ler ¹¹
bo 1902, get. 2. 1, 24 7] ale vor dem 1. Januar 1918 ausgegeber inzuseben do 4. Em. u Coblen.. 1919 8 3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D, do. der u. 1er do 1920 .10 2E, F (get. 8 16. 25 1. 4. 88 ece⸗ do. 1894 6. Em. Coburg .. 1902 81,7 „3 ½ % Kur⸗ u. Neumärt neue —.— eaes do. 25 er Cotthus 1909 N 191381 versch. 24, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. do. 5 ex u. l er Darmstadr 1920]41 1.3.9 Komm.⸗Obl. m. Deckunasbesch. do. 1896 25 er do 1913 1919. 20]4 sversch. bis 31. 12. 1917 4,4b do. 5 er u. ler Dessau 1896, gek. 1.7.23 1 8 4,3 ½, S 1 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— do. k. E.⸗A. 1889 Drsch.⸗Euxlau. 1907]4 1.1.7 *4. 3 ½¼, 3 ⅛ landschaftl. Zentral S. 1. 2 25 r u. 10r
.
. 0
9*
- 119 G
51
b 2
1111 1
c*“ - L[111 1
J“ 1
bb
- - - . *b
4. 1 2 8
8 v 90
. .
1 8 8 -
. .
0 bb!
2,—2
„ Go COöbnöög 0 0 0 0ο○
.
1 -
“
8 —=— 0
1 Lb
—ö—=—8=
8
—
8—
„b .
v . .
1I -
. 8
90 8 8 .
.
-
A
55vbeö 1 00 1 b
—VéVBg=* 22818— - -
282228 5 * 1 — —
8 24 2 1 . — 1 18 g 2 do. 1886 in ℳ ist Frau Koenen bei mir erschienen und hat eine Quittung verlangt. Spanien.. 1 59,93 60,07 Paris, 16. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant von des vorletten Geschäftsiahrs do Coburg. Landrbk. do. 6. 1891 kv. 8 4. 288, 22 bomm. Neul. für 864. Ihr Mann wäre nicht da, der Reichstag wäre aufgssöst. Abg. Stockholm und 6 Frankreich vom 16 April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme zeu 1. Angun 1928 fänz bei festverzins⸗ do Gorba Ländired⸗ 8 1I“ öC“ 8 ve-ihat E“ FIn meinen Notizen steht, daß es sich um einen runden Gothenburg 113,04 ) 113,32 113,04 113,32 im Vergleich zu dem Stande am 9. April): Gold in den Kassen See. Wertpapieren die Berecenung der do do 02. 08 05,8⸗8 10 do 1900, gek. 1.5. 24 3 1.5. ] dae E do. do. 1688 Betrag von 8000 Papiermark handelt. Was Herr Barmat sich BWien bbF 59,23 59,085 59,225 3 681 886 000 (Zun. 88 000) Fr. Gold im Ausland 1 864 321 000 “ do „Meintna. Ldtrk. 4 1.1. Elbin. 0s,O ,et.1.3.24 4, 3%, 3 % Sächsischew .. Schwetz. Eida. 12 notiert hat, kann ich nicht nachprüfen. Jedenfalls habe ich den Betrag Budapest.. .5,814 5,834 5,812 5,832 (unverändert) Fr.,, Barvorrat in Silber 316 292 000 (Zun. D. Die Motterungen unTelegraphische Aus⸗ 8½ 8 8 lonv. 3 8 1. 8G 188* 8n. 1. 1814 1. 14 8 Sächt landsch⸗ Kreditverb. b eenbene 80 urückgezahlt, und man hat damals n seine Verwunderung darüber „ 1 356 000) Fr. Guthaben im Ausland 582 141 000 (Abn. 230 000 FIr ECCEWW 88 Ausländische Banknoten eeas. bG A1“ “ . 8 “ “ EEEö“ ausgesprochen, daß ich einen so hohen Betrag so schnell zurückzahlen vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 511 814 000 (Abn. I11A14XA“” v 6 8 8 Erfurl 1893. 1901. 08 ,a Tesder Aracebdne ert, do. Bgd. E.⸗A.) konnte. Eine Quittung konnte ich aber nicht erlangen. Es wurde Ausländis che Geldsorten und Banknoten 667 342 000) Fr., gestundete Wechsel 6 527 000 (Abn. 40 000) Fr. Vor⸗ ☛ Etwaige Hruckfehler in den heutigen do „Sondersh. Land⸗ 8 1910. 14, gek. 1. 10.23 *4, 3 ½, 34 Schles. landschaftl. 8 5 0. . mir auch gesagt, die Sache eile nicht so. Jetzt, nach fünf Jahren. eeeeeeeeehhhaeau Wereeee e Fr., Vor⸗ Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ Seie dsen nedhr C6“ 1,19., 29 4 E11 “ wird zum ersten Male gesagt, daß es sich nur um die Rückzahlung der 17. April schüsse an den Staat 22 350 000 000 (Zun. 350 000 000) Fr. Vor⸗ tage in ver Spatte „Voriger Kurs“, de. en. 8970en 12. es Eschwege 191141. 1 1.2938, 3 ¾ Schleswig⸗Holstein Türten Anl. 1905 Hälfte handelte. Es handelt sich also um bedauerliche Differenzen Banknoten .Mr schüsse an Verbündete 4 978 000 000 (Zun. 5 000 000) Fr., Noten⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. S. 1 118 Essen . c19227 1.1. Landeskred.,ausg.b. 31.12.17 1% 6,9 5b 8 1908 in den Notierungen; aber nicht bei mir, sondern bei Barmat. Diese Geld Geld Briet umlauf 42 959 748 000 (Abn. 45 014 000) Fr. Schatzguthaben lich richtiggestellte Notierungen werden do. Lomme S.39 —2 6 111 8 1,36,95 Schlesw.⸗Holst. L⸗Kred. —.— Hetze gegen mich muß endlich aufhören; jedem Versuch einer Klarstellung Sovereigns. 20,69 18 20,68 20,78 34 300 000 (Zun. 923 000) Fr., Privatguthaben 1 952 162 000 (Abn möglichft balv am Schluß des Kurszetteis do do Ser.s— 81 11“ 1I aus-e eb ist man ausgewichen. Barmat: Herr Koenen wird sich doch erinnern, 20 Fr.⸗Stücke... 1 16,26 16,34 26 872 000) Fr 8 8 als „Berichtigung“ mitgeteilt 88 de Ee. 8.1⸗ Frantturz a. MM. 23 †6 1:2. 8 9, 2 %½˖ 39 Westfältsche....... —.— 88 1914 3 daß er 88 bei seinem Besuch geseat hat: Den Rest bringe ich später. Gold⸗Dollars.. . 4,28 4,30 8 — 8 do Fo 8.38 25 7 1819e11, A. . 8 49% 548 “ 85 -eae es 58s be 8 8 8 6 be. 1 8 do. S. 1 4 8 1 1“ 8 Ser. I—II. m. 8 . 14 Füse Fihhehne e 88 Cbinnerung, ö. EE Amerit. 189n 1 L 1 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Bankdiskont. Sächs. 1dw.Pf. b. S.28, 14“ 9 12.,17. Se 30b G vo sich freundlich zu i te 1. v “X“ 8 88 7 am 17. April 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 433 Wagen. — Berlin 9 Lomvard 111. Danztg 9 (Lombard 11). d0 1899, gel. 8½ E“ 86. Gotd⸗g. f. hfreundlich zu ihm gestellt Barmat: Ich habe keine Notizen Argentinische.... 1,59 1,61 Oberschlesisches Revier: vvb⸗ bis S. 26, 38 d . 8 29; ger. gemacht, sondern meine Buchhaltun Koenen: Da ich keine Brasilianische. 5 rschlesisches Revier: Gestellt —,—. 7 do awdnbrä. 9 88,
—JVVSVVBé—Bg ES’=S2
7 —Vygg= 5 8 98 5
Seees 18 ö A“
2 2 FPFh — - -
FSS
7,9 b 10,75b G 9 b
16 b 725 b
9,75 b G 9
21,5 B 21, 0eb B —,— 8.70
8 b — 9.3 b G 9,25 G 7.4 b 1,1 b
—
gbE 288 — &
2 2
8 8 922XE’n
—₰½
Ihee 7 SEFEFESESEPHESHE
gge 8 — 8
-,,,.—
—SV—O'— 7* 2 2
2 7 SüöEEE=geg 22* 8
Eee
82 2—
E 4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ etserne T. , Kopenhagen 7. London 5. Madrid 5. Oslo 6 ½. 26 83 Frankfurt a. O. 1914
3 —,— .. 39f; ,5; 3 vr 888 chaftl., mit Deckungsbesch. bis do. do. beru. ex.s 3 11.7 0,75 5b Quittung habe, bin ich allen möglichen Angriffen ausgesetzt. Vor⸗ Englische große.. 8 20,04 20,14 Paris 7 Brag 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 13.] do do vis S. 25 ar ukv. 192574 K 12. 17, get. 17. “ do. Grdentl.⸗Ob“³ 4 .5.11 †—,— sitzender Saenger: Herr Kollege Koenen, Sie sun niemandem 1 ₰ u. dar. 8 20,04 20,14 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Brandendurg. Komm. b 28,. “ ie h 8 1 für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun 8 Deutsche Staatsanleihen. 1923 Giroverb. 8 8⁷ 1.1. Freivurg 1. Br. 19191 1 4 3 4
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1895 fr. Zins. —,— Bukar. 1888 in ℳ 1.0.12 —,— do. 1895 in ℳ 1.3. 2,5 eb G do 1898 in ℳ 1.1.7 Budapen 14 m. T. 1.17 8 . 122 1. Kr. 1.3.9 Brdbg. disch. . Christianta 1903 1.4.10 8 Colmar Elsaß 07 1.3. 9 8.1— 5 unt. 30 — 34 Danzig14 Ag. 19 1.4.10 Preub. Lds. Pfdb.⸗A. Gnesen 1901,1907 fr. Zins. Berlin 3 —95. 1“ do. 8804 do⸗ 11“ 8 Gothenb. 90 S. A 1.3.9 15.4.10
do do. 1. —,— p 8 9 do. 1906
do Zenrralstd. Pfdbr. fr. Bins.
1.2.8
8 G raudenz 1900
R. 3, 6 — 10. 12. 13 † /10 ö. —,— B .
do. do. Reihe 14-16 + 10 1.1.7] “. 0,6 b G “ 1900 “ 1.2. 8
ausgeliefert, die Sache ist vollkommen geklärt; Sie haben einen Eid Belgische 8 8 21,15 2 . schaftl., gek. 1. 7. 24.... geleistet und wir haben Ihnen zu glauben. Im weiteren Butgarische “ 3,02 22,25 des „W. T. B.“ am 17. April auf 128,00 ℳ (am 16. April auf dSdo ad0, 191. 192745 Furth 1. B.. . 1923 richtet Abg. Dauch (D. Vp.) die Frage an Barmat: Wer gab Dänische. . 3 77,56 77,94 128,75 ℳ) für 100 kg. “ 1“ 111“ b. de h. ssest2 in. 111“ Ihnen die Einfuhrbewilligungen für Lebensmittelgeschäfte mit Ländern Danziger (Gulden). 79,50 79,90 “ EE11“ und Kommunen. Sie haben gesagt, persönliche Beziehungen zu E11“ 10,51 10,57 Berlin, 17. April. (W. T. B.) Preisnotierungen 6 5Dr. Wertbest. Anl. 238 8 8 ““” Gteben 1907.09. 12,14 48 Herrn Pritschow hätten nicht bestanden. Wir haben aber einen Brief Feun cche “ 22,08 22,03 22,15 für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise E“ 92,286 94,256 do do⸗ 1912 2197 —. . r von Herrn Pritschow, an Sie gerichtet, der etwas anderes besagt. olländische. . 167,15 167,99 167,15 167,99 des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus h ea red vgcGaon. 1g, LHF20, vVommersche Komm.⸗ Hagen .1919 4 49 Barmat: Nein, persönliche Beziehungen mit Pritschow haben talienische über 10Ltre 17,20 17,28 17,30 17,38 Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,50 ℳ Di. Donarschaanwig, EIIZ “ Halbernadt 1912. 19 4 nicht bestanden. Minister Schmidt hat gesagt, da es sich um Lebens⸗ Jugoslawische... 6,5 6 6,72 6,76 Gerstengrütze, lose 19,00 bis 20,50 ℳ, Haferflocken, lose 20,00 bis w “ 62b8 SHl.8 b 0 Kur⸗uNeum. Schuldv.] I 1.1,71 e ““ mittelgeschäfte handelt, müsse ich mich an Herrn Pritschow wenden. Norwegische 68,03 68,37 20,50 ℳ, Hafergrütze, lose 22,25 bis 23,00 ℳ, G 1 Hess. Dollarschabanm. “ * Zinsf. 7—15 . † Zinsf. 5— 15 †. do 1919 8
arte ““ Roggenmehl 0/1 89 Hess. Dolaranl. R. B do. 1892 3 Fenr 8 der Füc das kann ich 1“ Eö Rumanssche 1099 Fe 82 1809, b13 19,50 ℳ, Meizengrieß 22,00 bis 23,50 ℳ, Hartgrieß 25.,00 29 29, 20e BA 98 x8 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Beidelb 07 Se 1 7 2988 beeildigen, da ritschow irgendwelche Vortei⸗ ei Geschäfte is? 2 ℳ 0. zei 1 10 pj 8 3 2-5 Dr. Reichssch.„K *183.ℳfu 69,25b 69.2 Anle r eidelb. 07,gk. 1.11.2374 8 ö unter 500 Lei bis 27,00 ℳ, 70, % Weizenmehl 19,00 bis 20,50 ℳ, Weizenauszug⸗ “ 1AX““ Märttsche do 1903, get. 1.10.29 389
gehabt hat. Wir haben nur rein geschäftsmäßig verkehrt. Ab Schwedische 112,82 113,38 112,84 113,40 mehl 21,50 bis 28,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 16,50 bis 21,00 ℳ 1 Hetlb 97 D a u ch . Pritschow hat in einer Aussage eine Bemerkung gemach 8 S 4 “ „ „ „ 7 S. 8 8 7 7 „ö11 gssn; 2 „90 2 Serie 3 3 ½ 1.1.7 2,35 b 2,45 G etlbronn .. . 18 49 ß 7242 8 SüeSFdg 0. 1902
1 1 p ) 8 1 t, 18“ 80,98 81,38 80,96 Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Bohnen, weiße, Perl 19,00 ch. 1IV.-V. R . z M bg.⸗Wittenbge. 1 3,5 b Herford 1910, rütckz. 39 4 do. do. R. 1, 4. 1174 ¼ 1.4. ,— 3 die wir alle mit enwas Verwunderung gehört haben, nämlich, daß 6. 8 8gS b 1 “ ““ TT1W11“ etenbürg. Friebt Z1I“ 0,b18eb 6 ohensälza 165 7 38 tr. Zint.
0
Hannoversche Komm.⸗ Fulda 1907 N 8
. r2Vv8VSVSS[ASggS
2 —2 —
meereeenes
alte.
27 — 2 2 —2
Berline.. 5 4 4
—,——— 2
r2522*28Sgg
r22 —xö—— D
27 NE28 —22—2—2ð2ͤöNg=Z2
2SVSVYqSVSVSVSV 7 7
4 3½
.3 ½ 3 2
—PV—g— —7
S 8 92 ‧
7 5 —55.
602—V 22
y4“ ITTTTII
*. ———12—
e11116“4“ 1111““ 1
1 ürm.
2 - 2. Gœ
— 2 2ö,
1 — 1 mit 1 da ““ 59,87 60,17 59,80 60,10 bis 20,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 29,00 ℳ, Linsen Schatzanwets. 1916.) Mecklenburg. Friedr. 2 Ab 2 8 8 Sie ihn in die Zange nehmen wollten. Welchen Druck haben Sie Cschecho⸗slow. 100 Kr. kleine 18,00 bis 23,50 ℳ, Linsen, mittel 30,25 bis 43,00 ℳ, Linsen, 11“ ““ “ — 1 C“ auf ihn ausgeübt? Barmat erklärt lächelnd: Ich habe niemals u. darüber 12,405 12,465 12,405 12,465 große 44,00 bis 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 20,50 bis 23,75 8 G do Reichs⸗Schata.124 48 1.4.10 0.8456b Pfälztsche Etsenbahn. 188, I
einen Druck auf Pritschow ausgeübt. Pritschow war aber sonst die „ unter 100 Kr. 12,39 Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26, do Reichsschatz „Ke G Ludwig Mar Nssehe 4.1 b “ get 19,38 3; Deutsche Lospapiere. 8 1886 in 99 3 ½ 1.4. b 11“ 8 do. 1895 in
entscheidende Persönlichkeit, an die ich mich wenden mußte. Abg. O 9 bis 29,50 . 8 7 8 1923. Ausg. I u. 11 † † 0,605 b do. 8 3 8 7 ’1 9 1 ich Abg. esterr. 10 — 500 000 Kr. 58,97 58,98 59,28 is 29,50 ℳ, Eiernudeln 44,25 bis 71,00 ℳ, Bruchreis 14 75 19. 133.9 0, 8 2 Krefeld 1901. 190974 — Augsvurg. 7 Guld.⸗L. —ℳbp. St —,— 22
Dauch: Ueber J 2 K 1 8 B 7 . 1“ 6 . 8 7 do 1924. Ausg.] u. II † 1.8.9 0,75 5b do 1879. 80.83.85.95 3 ¾ 1.4. b “ ““ Krotosch. 1900 S. 1 8 zrUeber Ihre Lieferungen sind sehr viele Klagen üi der Ungarische.. . 5,785 5,785 5,805 bis 15,75 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 18,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ 2e fülr 1 Miütarde do enicht konvert. 38 14. . 10 0118, ge0.30,8,214 be. v“ Esh. 88 . 8
o; Zstollo 4 4 n“ ; 652 — 6 2,9 5 8 . 2 1 4 an Reichsstellen vorgekommen, und dann sind von seiten derienigen, reis 24,50 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,75 bis 39,75 ℳ — B. Ansl. 8.15 4 eebedsPda. c.91 08,1.3 .6.2458 1. Loln.⸗Melnd. Pr⸗Unl. 89 14.10 —.— hgat. abg. 2. 76.
die diese Klagen abnahmen, häufig Beschwerden über Sie in Berlin Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Ringäp 8 1 Deutsche Reichsanl 0.62b G Wismar⸗Carow.. 1
8 b 1 hMeß h we 4 b „Auslän Ringäpfel, amerikan. 74,50 bis 79,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/106 1“ 082 vangensatze 1903,3 % 1.1. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. s. 1.2. —,—
2 abe 9 — 1 Ne eilre f ; 9 p 6 - b d 6985 98 b IEIAE“ 27. 28, 5000 Rbl.
eingelaufen. Haben Sie von diesen Beschwerden etwas gewußt, Banknoten versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Miltreis für 38,00 bis 40,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 74,00 bis 78,00 8 8 0 do 8- Unhe- Teutsche Provinzialanleiben dcenvein dnnhlang⸗ 4. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. vp. S —, 8es 8 3 8 8 do. abg. Ser. 30
und wer hat Ihnen diese Informationen über solche vorliegenden je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Kal. Pfla 3 1 ei
1 — 8 . 1 heit, 8 b 1 ’. ar. umen 40/50 57,50 bis 62,50 ℳ, Rosinen Caraburnu † Ki 0.78 b 1
Berichte gegeben? Barmat: Ich wußte, daß Herr Thommsen Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für aich bis 75,00 ℳ, Sultaninen ,ges bur 88 8* Seaesenn e Bin “; ““ Ausländische Staatsauleihen “
gegen mich war. Daß Hamms sich gegen mich geäußert hat, le⸗ 100 Einheiten. Korinthen choice 52,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 190,00 e 4 bean 8209-⸗ Reihe 27 38 1914 1.—. Abt. utv. 91 Die mu einer Norenziffer versehenen Aufeiben E“
d. n E Lig⸗ I 18 8 tica) 8 dis 200,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 188,00 bis 198,00 ℳ, Zunt hG“ 821 “ Eö 1 werden mu Zinsen gehandelt, und zwar: 39, 5000 Rb.
Sl ahre 1.8 seferungen na utschlan ema 5 5 70 7-15 % Preub. St⸗SchatzfZ. 1.4.10% —.,— 0 g 8 1 S 51ö1 8 oo. 1000-100 ‧ 3 g 9 (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 44,00 bis 47,00 ℳ, Er Staatssch.f. 1.5.25, 5 s 1.2.8 0,3 b Caßeler Landestredu do. 1922 Lit. 37 1.1. 1““ 1 “ ““ 18. Müthaus. 1. E. 06.
f
Barmat: Ja. Ich hatte aber bei diesen Lieferungen während des Hiach d b 3 — 8 8 1 28 Noa. Ich hatte aber esen Lieferund ihr — ach dem Umstellungsvlan der Schlesischen Elektri⸗ schwarzer Pfeffer Singavore 95,00 bis 100,00 ℳ, weißer feffer do do .B1.12. 34 4 1.1. —.— Ser. 22 — 26 ——— do 1919 Ltr. U. v 1 19 9. 07. 18 N. 1914 Fe ge 8 Bichthn tun. Im übrigen unterschieden sich citäts⸗ und Gas⸗Actien⸗Gesellschaft: Breslau, Singapore 148,00 bis 160,00 ℳ, Rohkaffee Brafil Plbe 1 E11“““ 1. 198 Bin. Wrh 1. ,1.8., —9,1,1019. 1,4.,1910,18,, 18.12.19. 19. vofen 180,09;08 Es st 1“ f er in. 88 denienigen der späteren Zeit. beträgt der Unterschied zwischen den Aktiven und Passiven 25 041 666 bis 236,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 320,00 ℳ, 11“ veeset. 0228, ’“ E.““ Mannheim 19226 1.4.10 „ 1. 11. 19. .1. 19. 15. 81. †. 20. 0 1. 8, 20. 71.8. 20. ggna e 1909 bätten di Rejersch 1 88.8. nepe vee hethh wenn behauptet wird wir R⸗M. Es wird folgende Umstellung vorgeschlagen:., 1750 Stück Röstkaffee Brasil 250,00 bis 300,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ do do 8 do 010 tredu. L. 8. gk. 17.24 — “ “ Stockh. (E. 88.84) 1 ferscheine geben zu Zeiten, wo wir gar keine Ware Aktien über 200 Taler = 600 ℳ auf je 100 R⸗M., 875 Stück· amerika 315,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 21,00 bis ““ 8] do 0,725 b ““ 19080 12, hete 1.141 verig. Bosn. Esd. 14 1 11110 1 isne 10 I“ 1.4.10 15,255 s16.1
hatten. Lieferscheine haben wir nur abgegeben, wenn wir ganz genau Aktien Li s j2 5 6 8 22 Sberhenrsche Provinz. 3 8 ganz gen Aktien Lit. A über 1200 ℳ auf je 200 R.⸗M., 123 250 Stück Aktien 22,00 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 vis 90,00 ℳ, Kakao, leicht Anhalt. Staat 1919..4 1.4.10 1,11b G 1920 unt. 26 84. Ih Ieeöö d0. 1n.ns 88„8 8 1.4.10 2,2 G 2,4 b 22 1282 8 4
—
—28 ——
wußten, daß Ware da war. Auf weitere Frage erklärt Barmat, daß Lit. B (Nr. 1751 — 2450 und Nr. 5126— 125 875) über 1200 ℳ auf öͤlt 8 is 1⸗ 8 9 bec ßt ß Ware 1 — rklärt Barmat, de B G — 248 — — uf entölt 95,00 bis 120,00 ℳ., Tee, Souchon, gepackt 380,00 b do do. 1918. 1914 - 16“ 8 bee on ein enih es E1“ einer Familienfeierlichkeit bei je 200 R.⸗M., 41 666 Stück Aktien Lit B r. 125 876,267541) 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 vuchon, 9 4 Baden 190b90 1.1.7 1,22 b SstpreußtscheProptnz. do 1920, gek. 1. 11. 25 1.5.11 do do. 02 in K. 1.1.7 2,1 b B —,— hmn nc⸗sen e. Ge. deg- g. nbera (Komm.) schneidet darauf über 1200 ℳ auf je 1 R⸗M. Nach dem Jabresbericht für 1921 Mesis 31,75 bis 33,75 ℳ, Inlandezucker Raffinade 32,50 bis 35,25 ℳ, EED vomcheiche Cjeohe 8 vage der Le⸗ SSa; elbeschaffung für Barmat an. weil er So⸗ gelang es der Gesellschaft, die Strompreise in Einklang mit den Ge“. Zucker, Würfel 35,00 bis 39,25 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ do (v. o. 1875. 78, do Ausgabe 16... jalist war, worauf Barmat erklärt, er sei Minister Schmidt als stehungskosten zu bringen. Der Rückgang in der Stromabnahme ist Zuckersirup, hell, in Eiern 31,00 bis 36,75 ℳ. Speisesirup duntel, VJHV “ ,“ woegestelt E1 vosehef⸗ Dieser hätte durch den Anschluß neuer Abnehmer ausgeglichen; gegenüber dem in Eimern 25,00 bis 28,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,00 11A11A“ e“ des 12.N.⸗P. iür daß sb 8 8 Töalich seSes 1ger gg. Vorjahre ist sogar ein geringer Zugang zu verzeichnen. 1924 (1923] bis 94,00 ℳ. Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ do 1ö1“* bo. do. 1¹. Ser. 3 8 enige ee ies solle. 8 jalist Schwierigkeiten in Klammer) wurden an die Abnehmer nutzbar abgegeben Kilowatt⸗ mus in Eimern 37,00 bis 52,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis Gavern ... .... 4, 1.5.11 0,5 r 6 082b6 do 2.1801,1en. 94⸗2 3 8 1 stunden: Beleuchtung und Kleingewerbe 36 093 645 (32 675 586), 3,60, ℳ, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in aifcni-vtt. 37uezls. 122e eobe Rveinprobtng 22. 284 Darauf wird die Verhandlung auf Sonnabendvormittag vertagt. Industrie 189 613 041 (186 892 991), Straßenbahn 5 719 833 Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ, . edsk.⸗Rentenich. u1““ 8 do. 1000000 u. 500000 †6
1 — 19 1.4.10 do 1888, gek. 1. 1.2413 ¼ 1.1.7 do do. 95 in K. 1.2.9 3,5 b do 1913 1.4.10
4
do 1897 98, gek. 1.1.2413 ¾ 1.5.11 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 Tcorn 900. 06.09 r inn 3 3
3555*gES
do. 1904.05, get. 1.1.24 8 ¾ versch. 2ber Nr. 241561 595 Mersebure 1901 1.4.10 bis 246560 11 11““ 8
2 8 Muhlhausen i. Thür. do. ber Nr. 121561 8 “ 1919 VI] 1.4.10 vis 136560 1.1.7 * S. 1 i. K. 1. 1. 17. S
Mülheim (Ruhr) 1909 do. 2er Nr. 61551 Em. 11 und 18 bis 85650. unk. 31. 35 ler Nr. 1-20000
db 1914 Däntsche St.⸗A. 97 do. 1919 unk. 30 Egypirschegar. i.- & 0 tleine † München 1921 do. priv. 1. Frs. *
Barmat soll sich dann über das Milchgeschäft eingehend äußern. (5 452 724), Elektro⸗chemische Zwecke 23 802 100 (22 055 014), zu⸗ Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 90,50 ℳ, Bratenschmalz in vonv. neue Stugess 2.5.12 SSeg. “ 1919 00.25000.12500Fr
7 6 . 7 en 1919 à 74 4 do.
sammen 295 228 619 (247 076 315). Der Reingewinn beträgt Kübeln 90,75 bis 91,25 ℳ, Purelard in Tierces 87,50 bis 89,00, ℳ0, ae. nr92 3 1.010 888 Ausg. 8 †] 14.10 n6,1abac 1un13, 1IS vb
2 276 572 R.⸗M., davon erhält u a. der Ordentliche Reservefonds urelard in Kisten 88,00 bis 90,00 ℳ, Seee 65,00 1922. 1928] 1½ 1.5.11 —,— 8 do. do. Ausg. 9 “ ; 1“ “ 4 9 v“ 8½ 4
200 000 ℳ, der Beamten⸗, Arbeiter⸗ und Unterstützungsonds bis 66,00 ℳR. Speisetalg in Kübeln —22 EA11“ “ do 1897, get. 1.10.23 Hrrech. 4 Mon. 119 0. do.Ker.⸗Ver.S. 8 1 1 9 — 8 b 8 do. 5 % 1881-84 1.1.7 8 Finnl. Hyp.⸗V. 87
G —,— ℳ Nr. 17 des „Ministerialblatts für die Preußische — 25 000 ℳ. Die Aktionäre erhalten 8 vH, als Vortrag bleiben Margarine Handelsmarke 1 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 ℳ, do 1896 1902 3 26 G Ausg. 12† * 1.5. Rordhause 1908 8 Verwaltung“ vom 15. April 1925 hat folgenden 46 885 R.⸗M. Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ II 69,00 bis 11“ 6 do. do. Ausg. 10 u. 11 1 kF(Aüͤrnberg 1914 vesv sesec8 .600w 15.5.12 “ 8— 8 Inhalt: Allgem. Verwalt. RodErl. 8. 4 25, Reichs⸗ — Nach dem Geschäftsbericht der Anhalt⸗Dessauischen 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 184,00 bis 187,00 ℳ, Hamvg. Staurs⸗Rentessn 1.2. ee; e6“ 8 “ Be Kenn emeire 8 Letlnn n. Präsidentenwabl. — ReErl. 9. 4. 25, Neuregelung der landrätl. Landesbank in Desau für das Geschäftejahr 1921 betrug Molkereibutier 1a in Packungen 192,00 bis 196,00 ℳ. Molkerei⸗ 80. a9e,8 gie. 17 11] 02 029 b ¹8. aheneehe - 11“ EEb1 Dienstaufwandsentschädigung. — Kassen⸗ und Rechnungs⸗ der Umsatz auf einer Seite des Hauptbuchs 647 179 799 R.⸗M., d. butter II a in Fässern 172,00 bis 180,00 ℳ, Molkereibutter II a in do do 10 000 bis— 3 — do Ausg. 6 u. 7 5 “ Mexitan en Lanza. I’ wesen. RdErl 30. 3. 25, Einband der Handbücher. — RdErl. etwa 57 vH des Umsatzes von 1913. Im Vergleich mit den Zahlen Packungen 178,00 bis 185,00 ℳ. Auslandsbutter in Fässern 192,00 Z1I“ 11“ 1“ do 1809 5 % adg. do .. Kr. 5 Mex- Bew. Anl. 49 7. 4. 25. Umbuchung der Paßgebühren usw für 1924. — Kom⸗ der Reichsmarkeröffnungsbilanz ergibt sich, daß das Geschäft im bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— 8 d8. 81e Ss ie1. 1“ 88 “ b 3 1.4.10 do 95. 05, gek. 1. 11.23 % do. 1904 4 % in. 4 1.K. 1.6.14 8 gesam fdb. a 10 1fr. Z. munalverbände. RdErl. 7. 4 25, Steuerüberweisungen. — Wiederaufbau begriffen ist. Besonders hat das Wechselgeschäft zu⸗ Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 38,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Speck, bo. 07,08,09 Sei. 1,2. 1 3 * ginsf. 8— 20 4. * 8— 18 ½. † 6— 15 †. FsneeeerBoh z⸗ norn. 8n. 82 . nrd. 88 gr. RoErl. 9. 4. 25, Genehmigung kommunal. Abgabenbeschlüsse. — genommen Der Bestand hat sich fast verzehnfacht. Die Summe geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis 1 1 1ee89c6 gc408 882 82. wwec. dvp. 8 RoErl. 8. 4 25. Reichssteuerverteil. — Polizeiverwaltung. der ausgeliehenen Gelder hat sich etwa verdreieinhalbfacht. Der Be⸗ 36,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 130,00 ℳ, echter Emmen⸗ da 1887. ℳ1 98. 25 8 1,7b Kreisanleihen. Votsdan 19 . gk. 1.7.24 RdErl 6. 4. 25,. Prüf. von Lichtspielvorführern — RdErl. 8. 4. 25, stand an Wertpavpieren konnte durch Verkäufe verringert werden. thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis do 1896b. ℳ7 1502 — 1,825 b G Antlam. Kreis 1901.1] 1.1.10 —,— gueviindur⸗ leus Preisgestalt. für Baustoffe. — RdErl. 7. 4 25, Erwerb unbewegl. Auf der Passivseite ist eine Vervierfachung der Kreditoren zu ver⸗ 110,00 ℳ, do. 20 % 70,00 bis 75,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ Henen 1923 Rethes6-. 1.2 0,021eb 6 0.021pb Flensburg. Kreis o1 11. ½ —,e— d0”c10,ugg 1901 bls Sachen f. d. Pol⸗Verw. — RdErl 4. 4. 25, Kosten d. polizeil. zeichnen. Den Hauptteil nehmen zwar noch immer die täglich milch 48/⁄16 20,00 bis 22,50 ℳ. ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 99 1808,08,00,12 0,72b G h“ 8 11“ No b b 8 In. 4 7 G 1 — 4. . 8 —
Nahrungsmittelüberwachung. RdErl. 6 4. 25, Verrechnungsanw. fälligen Gelder ein; doch war ein, wenn auch langsames aber doch 25,00 ℳ. do 1919. M. 16. ut. 24 20*2=2. 8 Lanendg. 2reis 1919. *91439 —— K scherd00, gk.2 8 der Pol, für 1925. — RdErl. 8. 4. 25. Kosten der Feuerlöscher für stetiges Anwachsen der eigentlichen Depositengelder zu beobachten. — vI1.““ 19e “ Rbevhe 892 Ser⸗ Klasftfahrzeuge. — RdErl. 4 4. 25, Gehaltsvorschüsse. — RdErl. Diese Entwicklung der fremden Gelder hat auch zu Beginn des neuen (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.) Hübed 192s unt e8 1.8„ *„ “ do 1918 F 4. 4. 25. Dienstvorschrift für die Landjäg. — RdErl. 4. 4. 25, Geschäftsjahres weiterhin Fortschritte gemacht. Die Zahl der offenen 8 Mecti. vandesunt. 14 Deutsche anleihen. a 1915 1829 Sohlen f. Handball. u. Sportschuhe. — RdErl. 4. 4. 25, Beamte Konten betrug am Jahresschluß 11 068. Der Reingewinn beträgt 8 1 Aachen 22 A. 28 u. 24 5.12⁄ —,— 0 81.8 08, 1..2¹ ne E“ 892 ge. 9. 4. 12 g. 9 — 157 4 „M. und verteilt sich wie folgt: Abschreibung auf Bank⸗ 1 *anenn” 1859 8 2” do tn. 21 Ausg. 22 219 2 8 b IG Woche in Frankfurt a M. — ersonenstand. Frl. 5. 4. 25, äude 50 000 R.⸗ S erri 8 Fzo⸗ ; Sr ;;19: . 5 1890. 94. 1901. 057312 110 0,8 8 Attono E1 Saarbrucen 14 0. Aa. Sedweneer Uher Nnebelihk t eraes 8X. 18 88 8 1 8 “ n “ Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tvrol. Charlottenburg. e 1909. 12 25 do 1911, 1914 —6 . ZE1“ iaa7 Vertehrswesen. RdErl. 8. 4 25, Gewerbsmäßiger Luft⸗ auf 36 Millionen Reichsmark 288 000 R.⸗M., Gewinnvortrag Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerins ““ Büeneen nhsee .a de.ghn Svandan 9 F. 1.10,28 verkehr — Nichtamtlicher Teil. Rechtsprechung d. Dilziplinar⸗ 20 643 R⸗M “ . in Berlin. 3 do 1896811.7 —.— L öeg 1e8 s. auree hoses f. nichtrichterl. Beamte. — Bücherausgleichliste. — Neu⸗ — Nach dem Jahresbericht der Anglo⸗Continentalen Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringa) in Berlin. E“ “ 0,725 b 6 0. “ —24— — do 1908. 8e .184 erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder (vormals Ohlendorff'schen) Guano⸗Werie in Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Saap Marianfeihe 28 8 —— -Zinsf. 8— 19 % 8 Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. a4. Vierteljährlichs- Hamburg für 1924 reicht der Absatz, den die Gesellschaft im ver⸗ Berlin. Wilhelmstr 32. 8 Würtiemerg S. 6.20 1 -o Folr uni. 25 122 eaneeas ng 1,80 ℳ für Ausgabe A Gweiseitig) und 2,40 ℳ für Ausgabe B.] gangenen Jahre erzielte an den Absatz früberer Jahre nicht beran, Fuöünf Be⸗ “ 0,0126 ba 1922 nsg1 a. “ (einseitig). 8 sdarf aber immerhin als befriedigend bezeichnet werden bei Berück⸗ Füinf T eilagen G B gexss. “ 88*½ — v1922 Ausg. 2 8¼ do E“ sssiichtigung der Nerhältnisse. mit denen insbesondere die Landwirtschaft (einschließlich Börsenbeilage.) S “ 8) Btms. 6 48 8
zu rechnen hatte. Um für ein zeitig einetzendes Frühlahrsgeschäft Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
A
do. 1.6.12 ¹¼1 —,— 2 i.1r. 17.
S 8 E 8 2222232S8EI2=öSS 7
— —
Sonstige ausländische Anleihen.
Hudav. Hpst Spars 4 1.5.11 —,— Chtl. Hp. G.⸗Vr. 12¹1 5 15. 2.8 76 G Dän. LUmd.⸗O. S. 4 heese
8 —
ö’ —,————— —2* Sb⸗e* IS
— —g— 8
SVöSV=VVYS 7 —2 ——
2
2
2 ——
558892 1“
2 — — 81
2
—,— 9 —,— 7 *
2 —B —BY—V=gg 90 0— —
—2 2* —
1SS S2 7
—
8 2 2
— —988— 2 2 —
to0. 2882888”
288g 82
7
7
—7 AA 505082— 27 —2.
—7 —
—JVV———OVS 2 ——28
22—öEö 2
—Vé—
do de do
2 ——— FEFEEF
2
522 —2
* —,— 7
—
—
2.2. S
5SPFg S25 —2.
1113—“— - e“
IEIIIIII111“ qq6q3q1
do i888 in £ 1.2.8 Norweg. Hyp. 97 Oest. St.⸗Schah 14 Oest. Kreb.⸗L. v. 58
Auslosb. ¹ ℳ 24) 1.1.7 Pest. U. K. B. S. 2, 3 do. am. Eb.⸗A. 2* 1.5.11 Voln. Pf. 3000 R. do. Goldrente do. 1000-100 R. 1000 Guld. Gd. ¹* 1.4.10 Posen. Vrovinztal do. do. 200 „ ¹* 1.4.10 do 1888. 1892. do. Kronenr. 1.24 versch. 1895 98, 01
do kv. R. in K. 2 1.1.7 d0 1895 do do in K. w 1.5.11 „ ’ Raab⸗Gr. P.⸗A.“r
do. Silbd. in fl * 1.4.10 do. Anrechtsch. do. Papterr. in fl. ² 8 Schwed. Hyp. 78. Portugies. 3 Spez. 1. 3.ℳ v. St. unkv. sRtumänen 1903 22 1.6.12 2 b d0. 78 kündv. in ℳ do. 1913 ukv. 24 4 1.4.10 do. Hyp. abg. 78 do. 1889 in ℳ 1.1.7 2 do. Städt.⸗Pf. 82 do. 1890 in ℳ 8 do. do. 02 u. 04 do. do. m. Talonff. Z. 7. , do. do 1906 do. 1891 in ℳ . Stocky. Intgs. Pfd do 1894 in ℳ .1. 8 1885.36.87 tn K. do do. m. Talonss. Z. si. K. 1.1.17 do do. 1894 inK. do. 1896 in ℳ2 1.9.11 8 Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. ¹* do do. m. Talonf. Z. iK1. 11.18 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. 1898 in ℳ 1.5.11 do. do. 1. Kr. do. do. m Talonsf. Z.si K 1. 11.18 do. do. Reg.⸗Pfbr. do. tonvert. in. ℳ 1.4.10 do. Spk.⸗Ctr. 1. 2
—— 2— —
E
ereheetaehhemeceteeseceacs
24 2ö2-—2à898-.8 —
“
erdeen