geb. Konrad, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Albert in Bamberg, Ehescheidungsklage erhebt. Es soll Urteil ergehen: I. Die Ehe der Streitsteile wird
schieden. II. Der Beklagte wird als
r allein schuldige Teil erklärt. III. Der⸗ selbe hat die Prozeßkosten zu tragen. Georg Bärmann wird von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 145, auf Dienstag, den 16. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 16. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [7975] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Sallat, geb. Rafelt, in Sohland (Spree), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Schirgiswalde, klagt gegen ihren Ehemann, den Schorn⸗ steinfegergehilfen Theodor Sallat, früher in Seifhennersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Vorschriften des § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 22. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 9. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7979] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Bamme, geb. Balthasar, in Mühlhausen, Ammer⸗
raße Nr. 105, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zschenker in Er⸗ funt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bamme, früher in Mühlhausen, Ammerstr. 95 96, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden mit Schuld des Beklagten und Kostentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 99, auf den 4. Juni
925, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalte als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 7. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7981] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Die Frau Viktoria Fisch⸗ vbacher zu Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bayerthal daselbst, gegen den Arbeiter Hermann Fischbacher, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Chescheidung. — 5 R 36/25. — 2. Der Kellner August Rehm in Frank⸗ furt a. M., Gneisenaustraße 91, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Moser in Frankfurt a. M., gegen seine Ehefrau Elisabeth Rehm, geb. Findeisen, früher in Frankfurt a. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antvag auf Ehescheidung. — 12 R 34/25 —. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu 1 vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt a. M. auf den 24. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, zu 2 vor die 6. Zivilkammer desselben Landgerichts auf den 25. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Frankfurt a. M., den 15. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17982] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Benedicte Dorothea Hen⸗ riette Dehnel, geb. Baasch, Hamburg, Boibenweg 1ll hptr., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rauert und Robi⸗ now, W. Butenschön, klagt gegen ihren Ehemann Julius Ottomar Dehnel, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, vertreten durch seinen vorläufigen Vormund, den Regierungsrat Dr. Jaques, Hamburg, Rentzelstr. 68/72, Wohlfahrtsamt, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaäten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 2 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz)) auf den 10. Juni 1925, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 14. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [7983] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Berta Marckworth, geb. Mund, in Hildesheim⸗Moritzberg, Elzer Straße 16. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hoffmann in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Marckworth, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Kläagerin ladet den Beklagten zur niedelchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Hildeshbeim auf den 4. Juni 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanralt als
Proeeßbevoll mächtiaten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 11. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7985) Oeffentliche Zustellung.
Koppenberger, Sophie, Fabrikarbeiterin in Kirchseemoor, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Franz Michael Eßlinger in München, klagt gegen Koppenberger, Karl, Magazinier, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 10. Juli 1925, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs saal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 14. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [7986]
Gustav Anton Lehmkuhl⸗Klint, geb. 21. November 1923, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, die Ehefrau des Kaufmanns Johann Lehmkuhl⸗Klint, Johanne geb. Rohte, Bremen, Herder⸗ straße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Max Koch, Bremen, klagt gegen den Kaufmann Johann Lehmkuhl⸗Klint, unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 80 Reichsmark vom 1. Juni 1924 ab bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres, da⸗ nach 120 Reichsmark bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres, danach 150 Reichs⸗ mark bis zur Vollendung des 18. Lebens⸗ jahres und von da an 200 Reichsmark jeweils monatlich im voraus zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Bremen, Gerichtshaus, Ostertor⸗ straße, auf den 13. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 84, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 14. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amts⸗ gerichts.
[79761 SOeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Füorimg & Fritsch, Inhaber Max Lüh⸗ ring, Ferdinand Fac Sund Carl An⸗ dersen, in Hamburg, Alsterdamm Nr. 38b, Proze Fbvollmeichtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Max Lewinsohn und Dr. Kareski in Berlin, Landsberger Str. 66/67, klagt gegen 1. die Firma Rohmateria⸗ lien⸗Verwertungsges. Wendt & Co., Inhaber Ingenieur Paul Arthur Jur⸗
schewitz in Berlin NW. 7, Unter den Linden 50/51, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2. den Kaufmann Franz Gut⸗ kowski in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohen⸗ zollerndamm 194/195, auf Grund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 29. Dezember 1924 über 2500 R.⸗M., fällig am 1. März 1925, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2500 R.⸗M. nebst 12 % Zinsen seit dem 1. März 1925 sowie 21 R.⸗M. Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 78/80, auf den 12. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. “ Berlin, den 14. April 1925. Eggebrecht, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[79772 SOeffentliche Zustellung. Die Preußische Staatsbank (See⸗ handlung), vertreten durch ihren Präsi⸗ denten in Berlin W. 56, Markgrafen⸗ straße 38, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döhring und Bannecke in Berlin SW. 56, Jägerstr. 55, klagt gegen den Kaufmann Salomon Blimowitz, früher in Berlin⸗Halensee, Paulsborner Straße 81, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, unter der Behauptung daß ihr der Beklagte aus einem täglich rückzahlbaren Lombarddarlehen den Betrag von 320 227,56 R.⸗M. schulde, mit dem Antrage 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 320 227,56 Reichsmark nebst 16 % Zinsen seit 31. Ja⸗ nuar 1924 zu zahlen, 2. das Urteil, not⸗ falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechksstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 112 I, auf den 25. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klane bekanntgemacht. Aktenzeichen: 30.0.226.25. Charlottenburg, den 14. April 1925. aserick Kanzl.⸗Sekr.,
[7978] Oeffentliche Zustellung. Der Landwert Johannes Heyde in Calau, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Hammerschmidt, Her⸗ mann Hammerschmadt und Hans Hammer⸗ schmidt in Cottbus, klagt gegen den Bankier Willy Dunkel, zuletzt in Calau, Schloßstraße 8, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten Ende 1924 einen Betrag von 1800 Reichsmark zur Abführung an die Roggenrentenbank in Berlin übergeben, daß der Beklagte das Geld aber unterschlagen habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1800 Reichsmark nebst 18 % Zinsen seit 1. Januar 1925. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 16. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ 8 Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Cottbus, den 8. April 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7570] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Som⸗ merfeld und Dr. Backhauß in Eisenach klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Schmidt in Dermbach und den Kauf mann Anton Gall, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Kostenforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen an die Kläger 3975,25 R.⸗M. nebst 15 % jährlichen Zinsen seit dem 1. Dezember 1924, abzüglich gezahlter 56,90 R.⸗M., zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten Gall zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Thür. Landgerichts in Eisenach auf Dieustag, den 16. Juni 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Eisenach, den 8. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Landgerichts. b
[7980] Oeffentliche Zustellung.
ie Firma W. Suchfort, Schuhfabrik G. m. b. H. in Göttingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sager und Dr. Wolters in Essen, klagt gegen die Firma A. Hoch, Schuhwaren, früher in Essen, Viehoferplatz 72, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte den am 12. Ja⸗ nuar 1925 fälligen Wechsel über 515,50 ℳ nicht eingelöst habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 515,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Januar 1925. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Essen auf den 28. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Essen, den 11. April 1925.
Lünemann,
Justizobersekretär des Landgerichts.
[7984] Oeffentliche Zustellung.
Die Thüringische Industriebank A. G. in Salzungen, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Völler in Salzungen, klagt gegen 1. die Firma Gustav Just in Floh, deren Inhaber Justav Just jetzt unbekannten Aufenthalts ist, 2. den Hermann Washausen in Oker (Harz) wegen einer Forderung aus dem Wechsel vom 28. November 1924 in Höhe von 650 R.⸗M. mit dem Antrage, die Ver⸗ klagte zu 1 in gesamtschuldnerischer Haf⸗ tung mit dem Verklagten zu 2 zu ver urteilen, an die Klägerin 650 R.⸗M. (Sechshundertfünfzig R.⸗M.) Wechsel⸗ forderung nebst 1 ½ % Zinsen pro Mo⸗ nat seit dem 8. Februar 1925 sowie 2,90 R.⸗M. Protestkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Verklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 15. Juni 1925. Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Meiningen, den 7. April 1925.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Walther, Justizobersekretär. [7206) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Winkelmann in Hannover, Holteistr. 1, Kläger, proyeß⸗ bevollmächtigter: Rechstanwalt J.⸗R. Dr. Meyer III. in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Viktor Boldt, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger auf Grund käuflicher Warenliefe⸗ rung 162,40 Reichsmark und für Erwir⸗ kung eines Arrestbefehls 43.85⸗Reichs⸗ mark schulde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen: a) an Kläger 162,40 Reichsmark nebst 5 % Zinsen seit 13. Januar 1925 auf 63 Reichsmark, seit 19. Januar 1925 auf weitere 28 R.⸗M., seit 13. Februar 1925 auf weitere 31,50 Reichsmark und seit 6. März 1925 auf weitere 39,60 R.⸗M., b) weitere 43,85 Reichsmark zu zahlen, c) dem Beklagten auch die Kosten für die öffentliche Zu⸗
1925 aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver⸗ ha dlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, Abt. 15, in Hannover auf den 15. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 314 im neuen Justizgebäude, geladen. Hannover, 30. 3 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7575] Oeffentliche Zustellung.
Firma Münchner Kunstverlag, Inhaber Karl Leutle in München, Klenzestraße 34, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Raff in München, klagt gegen Thyssen, Heinz, Provisions⸗ vertreter, früher in München, zurzeit un⸗ bekannten Ausenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung mit dem An⸗ trage zu erkennen: 1 die beklagte Partei ist schuldig, an Klagepartei 2565 Gold⸗ mark (zweitausendfünfhundertfünfundsechzig Goldmark) sowie drei Prozent Monats⸗ zinsen hieraus sen 1. Mai 1924 zu be⸗ zahlen; 2. die beklagte Partei hat samt⸗ verbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil wird gegen eventl. ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Montag, den 15. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, S. S. 85, Justiz⸗ palast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
München, den 14. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
München I.
1. Die Firma Viktor Mayer, Holz⸗ “ in München, Boschetsrieder⸗ traße 11, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Buchberger in München, Färber⸗ graben 4, klagt gegen Max Uibeleifen, früher in München, Türkenstraße 29 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehnsforderung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 300 R.⸗M. nebst 12 % Zinsen seit 24. Dezember 1924 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Max Uibeleisen wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 5. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, geladen. 2. Huber aximi⸗ lian, minderjährig, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Adler in München, Bavyerstraße 15, klagt gegen Kuba, Anton, Malermeister, früher in München, Unteranger 26 II, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ erhöhung und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klagepartei ab Klage⸗ zustellungbis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre an Stelle der bisher festgelegten Leistungen eine vierteljährlich voraus⸗ zahlbare, zu Beginn des Kalenderviertel⸗ jahres fällige Unterhaltsrente von monat⸗ lich 30 R.⸗M. zu entrichten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Anton Kuba wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 25. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 58 /0, geladen.
München, den 15. April 1925,. „
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
München.
4. Perlosung 2 von Wertpapieren.
7989] Bekanntmachung. betreffend die weitere Einführung der 10 % igen Goldpfandbriese, Reihe 5, der Preußischen Zentral⸗ stadtschaft im Betrage von 20 Millionen Goldmark = 7.168 400 g Feingold. Reihe 5.
Nr. 27 201 — 372,0 1 100 Goldmark = 1 Million G.⸗M., Nr. 37 201 — 47 00, „u 200 Goldmark 2 Millionen G⸗M., Nr. 47 201 — 55 200 zu 500 Goldmark = 4 Millionen G.⸗M, Nr. 55 201 — 65 200 zu 1000 Goldmark = 10 Millionen G⸗M., Nr. 65 201 — 66 200 zu 2000 Goldmark 2 Millionen G⸗M., Nr. 66 201 — 66 400 zu 5000 Goldmark = 1 Million G.⸗M. Auf Grund der Satzung beabsichtigt die Preußische Zentralstadtschaft, Berlin, obige auf den Inhaber lautende 10 % ige mündel⸗ sichere Goldpfandbriefe an den Börsen zu Berlin. Hannover, Königsberg und Stettin einzuführen. nachdem durch Erlaß des Herrn Ministers rür Handel und Gewerbe vom 3 April 1925 die Befreiung von der Einreichung eines Prospekts ausgesprochen ist, womit sogleich die Zulassung der Wert⸗ papiere zum Börsenhandel an den Börsen zu Berlin, Hannover, Königsberg und Stettin als erfolgt gilt. Der Geldwert von Kapital und Zinsen dieser Goldpfandbriefe wird nach dem amtlich festgesetzten Preise für Feingold berechnet und in deutscher Reichswahrung bezahlt. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt nur der vom Reichs⸗ wirtschaftsminister oder der von ihm be⸗ stuimmten Stelle im „Reichsanzeiger“ be⸗ kanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnnng in die deutsche Währung er⸗ folgt hinsichtlich des Kapitals nach dem
als Gerichtsschreiber des Landgerichts III
““
stellung des Arrestbefehls vom 25. Februar
Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund
der letzten amtlichen Notierung in dem dem Monat des Verfalltages vorber⸗ gehenden Kalendermonat; für die Ein⸗ lösung der Zinsscheine ist die gleiche Notierung im vorletzten Kalendermonat vor dem Fälligkeitstage maßgebend. Die Zinsscheine sind halbjährlich am 1. Juli und 2. Januar fällig
Die Goldpfandbriefe lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Antrag auf den Namen des Inhabers oder eines Dritten umgeschrieben werden. Sie können seitens des Inhabers nicht und seitens der Anstalt nur zur satzungsmäßigen Tilgung gekündigt werden. Die Kündigung muß drei Monate vor dem Einlösungstage durch dreimalige Bekanntmachung erfolgen.
Alle die Goldpfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen insbesondere die Num⸗ mern etwa ausgeloster Stücke sowie min⸗ destens einmal jährlich eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht einge⸗ lösten Stücke, werden im Deutichen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“ sowie mindestens in je einer in Berlin, Hannover, Königsberg und Stettin er⸗ scheinenden Zeitung veröffentlicht
Die Zinsscheine sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden kostenfrei in Berlin von der Kasse der Stadtschaft der Provinz Brandenburg in Hannover von der Landesbank der Provinz Han⸗ nover, in Stettin von der Kasse der Pommerschen Stadtschaft und in Königs⸗ berg von der Kasse der Ostpreußischen Stadt'chaft eingelöst. wo auch die neuen Zinsscheinbogen ausgegeben vertierungen bewirkt werden. Berlin, im April 1929
Preußische Zentralstadtschaft. Dr. Pabst. Heinze
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgefellschaften.
Die Bekanntmachungen über
Verlust von Wertpapieren
den sich ausschließlich in abteilung 2.
den befin⸗ Unter⸗
Norderwerft Aktiengesellschaft.
Einladung zur 7. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Mittwoch, den 13. Mai 1925, Nachmittags 2 ¾ Uhr, in Hamburg, im Sitzungszimmer der Bugsier⸗ Reederei⸗ und Bergungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Steinhöft Nr. 11.
Tagesordnung:
1. Erstattung des Geschäftsberichts sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1924.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung zu hinter⸗ legen:
1. bei der Deutschen Bank
burg in Hamburg oder 2. bei einem deutschen Notar
Hamburg, den 16 Avril 1925. Der Aufsichtsrat.
[8451] Mar Mäörck. Norsitzender.
8098 Hammersbecker Ziegelwerke Aktiengesellschaft, Bremen.
Einladung zu der am Sonnabend,
den 9. Mai 1925, Nachmittags
2 Uhr, im Bankgeschäft Wilhelm Reng⸗
storff, Bremen. U. 1. Fr.⸗Kirchhof / Obern⸗
straße I1, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1924 sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Ferüsetang des Grundkapitals um M. 50 000 auf R.⸗M. 100 000 zwecks Deckung des Verlustsaldos.
Wahlen zum Aufsichtsrat
. Verlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft von Bremen nach Hammers⸗ beck (Hann.).
Stimmberechtigt sind nur diejenigen
Aktionäre, die nach Hinterlegung der
Aktien oder des Hinterlegungsscheins eines
Notars Eintrittskarten bei der Firma
Wilhelm Rengstorff bis spätestens am
dritten Tage vor der Generalverkammlung
abgetordert haben. 8
Bremen, den 16. April 1925. .—
Der Vorstand.
18050] A. G. Kath. Vereinshaus St. Johann, Konstanz. Goldmarkeröffnungsbilanz
pro 1. April 1924.
R.⸗M. ₰ 85 000 [—- 23 677 — 1—
3 030 — 51225
112 221,25
Aktiva. Liegenschaftskonto Mobiliarkonto.. Effektenkonto . Vorrätekonto . Kassenkonto. ..
Passiva. Aktienkapitaltonto Kreditorenkonto
72 200 — 40 22125
112 221, 25
Konstanz, 25. März 1925.
Der Vorstand.
die Abstempelung unserer Aktien als End⸗
und Kon⸗
Grundstück und Gebäude
Waäarenschulden 8.
18048] Heymer & Pilz A.⸗G., Meunselwitz.
Filiale Ham⸗
[8494] Nichtigstellung. Die au, den 2. Mai einberufene Generalversammlung findet nicht am 2. Mai sondern am 9. Mai statt Werder, den 17. April 1925. Brandenburger Nährmittelwerke A.⸗G. Der Vorstand.
8 82 Goldmarkeröfsnungsbilanz der Kohn Lehmann Aktiengesellschaft in
Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Juli 192.
Chemnitz vom 1. Jannar 1924.
G⸗M. ₰ 5 000 —
5 00 8
Aupenstände: Forderung an Kocherthaler & Co. Aktienfapital
[8073]
Die Union⸗Bank⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Hamburg, ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger wollen sich melden bei dem unterzeichneten Liquidator.
[5550] „Sachsen“ Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Jannar 1924.
Hamburg, den 14 April 1925. Friedr. Vogler. beeid Bücherrevisor. Börsenbrücke 2 a, IV.
[8446
Striegauer Porzellanfabrik Aktien⸗
gesellschaft vorm. C. Walter & Co. Wir geben hierdurch bekannt, daß für
termin der 31. Mai 1925 festgesetzt ist.
Stanowitz, den 16. April 1925.
Der Vorstand. F Flamm.
s7910
Die Schuhfabrik Kyrania A.⸗G. in Kirn a. d. Nahe befindet sich lt. General⸗ beschluß v. 17. März 1925 in Liqu. Die Gläubiger werden aufgef., ihre Ansprüche geltend zu machen Kirn (Nahe), 15. 4. 25.
Vermögen.
Grundstück Stubenrauchstr. 71 [57 000
57 000
Verbindlichkeiten. Grundkavitaa .
.15 000 Hopotheten.. 8
42 000 57 000
Berlin, den 2 Dezember 1924. Ernst Stark Carl Freese.
Rückständiges Aknenkapital
Kasse . Hypotheken Effekten Mobiliar. 8 1
Aktienkapital . Kapitalreservefonds 1 Hypothekemnreserve . 1 6 400 Prämienreserve Schadenreserve.
Der Aufsichtsrat.
Aktiva. 8s
5 000 124 072 27 ““ 1 269 X“ 20 800 8 5 300 1,
o“
226 443
Passiva. 100 000 7 000
8 8 8 000 22 697 82 345 26 226 443 Rostock, den 19. Dezember 1924. Baltische Versicherungs⸗ Aktien⸗Bank zu Rostock.
Der Vorstand. E. Brockelmann
Diyverse Kreditoren.
H. Gelpcke.
05] Württembergische Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Goldmarkeröffnungsbilanz auf 1. Januar 1924.
[8442]
Auf Grund unserer Veröffentlichung geben wir hiermit bekannt, daß die auf den 20. April 1925 festgesetzte General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf un⸗ bestimmte Zeit verlegt wird.
Papierholz⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Der Vorstand. Eugen Koke.
[8062] Goldmarkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1924.
Aktiva.
Maschinen .. Einrichtung . . ahrzeuge.
Außenstände Effekten.. Hesjen.. Pe .
121 490
Aktienkapital: a) Stammaktien b) Vorzugsaktien Reservefonds.. Bankschulden..
98 000 5 000 2 826 8 893 5 896
874
121 490
Steuerschulden
Köln, den 15 Juli 1924. Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik „Rhein“ Aetien⸗Gesellschaft.
Alexrander Hartkopf.
Dezember 1924.
“ 302 974— 179 212 —
250
24 488
20 602
14 388
1
20 288 110
5 531 15 121 745 300 224 666 166 525
976 037
Bilanz am 31.
Vermögen. Grundbesitz und Gebäude Maschinernrn
FAI,een“ Inbentaa “ Werkzeuge . .. Elektrische Anlag Modelle Fuhryark . .. Beteiligungen .. Kasse “ Postscheckguthaben Wechsel u“ Wertpapiere . Kaution “ Außenstände. Wor
Schulden. Aktienkapital... Reserbefonds . . .. Laufende Verbindlichkeiten. Delkredere .. Neue Rechunug..
e.“
600 000
45 000
238 592 22
5 369/6
4 000 83 075
976 037 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
en. ℳ
Geschäfts⸗ und Betriebs⸗ “ 351 174 22 Versicherungen.. 31 291 06 Steuern und Abgaben 53 697 25 Zinsen “ 6 024 93 Abschreibungen.. 70 128 96 Deltrehere ... 5 369 63 Ueberschuß . ... 83 075722 8 600 761/27
„ „ 22⸗
Lasten
Ertrag. Rohgewinn.... 600 761˙27 600 761 27
Laut Beschluß der beutigen General⸗ versammlung ist die Dividende auf R⸗M. 8 für jede Aktie über R⸗M. 100 festgesetzt worden. Gegen Einreichung des Gewinn⸗ anteilscheins für das 3. Geschäftsjahr er⸗ folgt die Zahlung abzügl. 10 % Kapital⸗ ertragssteuer ab heute bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und
deren Zweiganstalten sowie an unserer Gerchafsskaffe
Meuselwitz, den 14 April 1925 Heymer & Pilz A.⸗G. Bachmann.
Aktiva. G.⸗M.
[7307]
Vermögensübersicht der Aktien⸗ Molterei⸗Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck am 1. Januar 1925.
I. Gebäude:
Haus Mörikestr. 22: Einstandspreis 28 938. Mehiwert 146 062
II. Wertpaviere 8
III. Beteiligungskonto:
Einstandspreis 2 505
Mehrwert 13 495
IV. Zuzahlung der Aktionare
175 000 22 864
16 000 4 600,—0
218 4642
Passiva. I. Stammaktien .. II. Vorzugsaktien.. III Danksehutkk
200 000 5 000 13 464 27
218 464 7 Stuttgart, den 12. Mai 1924. Der Vorstand. Mühlberger. Stickel. [7297] Leder⸗ u. Metallwarenfabrik Versmold Aktiengefellschaft, Versmold in Wesfifalen.
Reichsmarkeröffnungsbilanz am 1. Juli 1924.
ℳ
Vermögen. 100 000
Grundstücke ...
1. 2 3 4. 5 6. 7
[3102]
Vermögen. Grundbesitz Gebäude 8 “ Maschinen und Geräte Möbel und Betriebsgeräte. . Vorrat an Betriebsmitteln Warenvorräte 8 . Ausstände und Kassebestand
Zusammen.
Verpflichtungen. Forderung für Milch von Dezember 1924 Steuern (für Dezember 1924) Unbeglichene Forderungen
.Anfangsvermögen „ 16“ Gewin 223 81
Zusammen. J27 170ʃ61
Mühlhausen, den 28. Januar 1925. Der Vorstand der
Actien⸗Molkerei⸗Gefellschaft
in Mühlhaufen (Waldeck). E. Emde r. Schultze. H. Graf. Fr. Brühne.
800
11 499 3 510 2 458 768' 259
7 876* 27 170
6 428 330 1 970 18 000 — 218ʃ68
Eröffnungsgoldbilanz zum 11. November 1923.
157 800 76 709 340 134 624 2 963 214 673
687 109
“ Werkseinrichtung. Kassenbestand. .. Schuldner. Wechsel u. Schecks
VII
=Snög”öS
Schulden. .Aktienkapital 8 8 Gesetzlicher Reservefonds Hypothekenschuld
Gläubiger .. . . Delkrederefonds.
360 000 36 000 3 000/ —- 278 109 67 10 000 — 687 10967 Der Aufsichtsrat besteht nach den Wahlen der Generalbversammlung vom 21. März 1925 aus den Herien: Fabrik⸗ direktor Andreas Stemmler in Bielefeld Vorsitzender, Bankdirektor H. Bernhardt, Bielefeld, stellvertretender Vorsitzender, Rechtsanwalt Daltrop, Bielefeld. Kauf⸗ mann Heinrich Terjung. Köln, Ziegelei⸗ besitzer W. Westerfrölke, Versmold. Ferner die Betriebsratsmitglieder: Ernst Eggert, Versmold, Wilhelm Ziegeler, Nersmold. Der Vorstand. Campe.
[3859] Bilanz per 31. Dezember 1924.
R.⸗M.₰
Aktiva. Aktionärekontö: fehlende Voll⸗ zahlung 75 % auf nom. R⸗M. 25 000 ““ Mo 14820 —-Abschreibung 4 820 Kasse und Postscheck.. Effekten und Beteiligungen Pfandhalterschaftsdepots P.⸗M. 93 920 000 Bankguthaben und Debitoren
18 750
10 000
2 595¾ 16 310
45 64772 93 307/6
Passiva. Aktienkapital: bisheriges Aktienkapital. beschlossene Erhöhung .
25 000
25 000 5500
Pfandhalterschaftsgläubiger 8 P⸗M. 93 920 000
Kreditoren einschl. Uebergangs⸗ 1““ 8
“
36 878/48 6 424/19 93 302,67 Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1924.
Handlungsunkosten und
Steuern 183 52] Abschreibung a. Mobilien 4 820 Reingewinn... 6 424
₰
1 EEEI
Haben. Einnahmen aus Revisions⸗ 8e und sonstiger Tätigkeit 194 765,41
194 765/4!
Allgemeine Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Aktienkapital. B
Oblig.⸗Anleihe 1899 Ree5
574 605,79
574 605 79
Vermögen. Fabrikanlagen...
Schulden.
Oblig⸗Anleihe 1920 . 8 17 605,79
574 605/79
Pforzheim⸗Dillweißenstein, den 11. November 1923 Papierfabrik Weißenstein A.⸗G.
3103] Geschäftsbericht über das 26. Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Juli (10. Nov.) 1923 bis 30. Juni 1924. Von der Festsetzung einer lt. Pachtver⸗ trag mit der „Papyrus“ A.⸗G. Mann⸗ heim⸗Waldhof zu zahlenden Pachtfumme konnte im Hinblick darauf, daß sich Ab⸗ schreibungen infolge der am 10.November erfolgten Goldmarkneubewertung und Obligationszinszahlungen erübrigen, ab⸗ gesehen werden Aus gleichem Grunde ent⸗ jällt die Ausstellung einer Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Laut Pachtvertrag wird auf die Aktien unserer Gesellschaft, soweit sie sich nicht im Besitze der Zellstofffabrik Waldhof oder „Papyrus“ A.⸗G Mannheim⸗Wald⸗ hof befinden, eine Dividende in gleicher Höhe vergütet, wie sie den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof gewährt wird Pforzheim⸗Dillweißenstein, den 25 Februar 1925. Papierfabrik Weißenstein A.⸗G. Voß, Vorstand.
Mit der von uns gevprüften Jahres⸗ rechnung sind wir einverstanden. Dem Bericht des Vorstands haben wir nichts hinzuzufügen
Aus dem Ausfsichtsrat scheiden turnus⸗ gemäß aus die Herren: Bankier Max Goldschmid. Mannheim, Kommerzienrat Emil Kollmar. Pforzheim, Bankdirektor Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. —
Der Aufsichtsrat.
Kommerzienrat Dr. Hans Clemm, Vorsitzender.
Bilanz zum 30. Juni 1924 der Papierfabrit Weißenstein A.⸗G., Pforzheim⸗Dillweißenstein.
ℳ ₰ Fabrikanlagen 574 605,79 8 * Zugang 40 000. — 614 605,79
8 8 614 605
Schulden. Aktienkapital Obligationsanleihe 1920 Obligationsanlerhe 1899 Kreditoren Reserve .
Vermögen.
520 000 25 000 12 000 40 000 17 605/7
614 605
1u
(6167) „Kondikorei kauf“ Akriengesellschaft München.
Betanntmachung. Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 28. November 1924 hat die Umwandlung des Aktienkapitals in kolgender Weise beschlossen: Für je 60 Akftien à 5000 P⸗M wird ¹ Aktie à 100 R⸗M., für je 60 Akten à 1000 P.⸗M. wird 1 Aklie à 20 R.⸗M. gewährt. Die Vorzugsaktien Stammaktien behandelt. Obiger Beschluß ist im Handelsregister eingetragen. Wir fordern unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungsbogen zum Umtansch bis spätestens Mittwoch, den 27. Mai 1925, bei unserer Geschäftsstelle München, Augs⸗ burger Straße 9/0 (Kassenschalter) einzu⸗ reichen. Soweit Aktien eingereicht werden, die die zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen, wird dem Aktionär auf Antrag ein aur den Inhaber lautender Anteilschein über den jeweiligen anteilsmäßigen Nennbetrag ausgehändigt Auf die dem Betrag einer neuen Aktie entsprechende Zahl von Anreeilscheinen wird eine Aktie gewährt Aktien, die nicht
werden wie die
innerhalb der angegebenen Frist zum Um⸗ tausch eingereicht werden, ver fallen der Kiaftloserklärung. München, den 19. Februar 1925.
„Konditoreinkauf“ Aktien⸗
gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Paul Reber, Vorsitzender. Der Vorstand. Braun. Trautmann.
[8045] Merseburger Ueberlandbahnen Aktiengefellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zur ordentlichen Gene⸗
ralversammlung auf Mittwoch, den
13. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr,
in dem Sitzungssaal des Bankhauses
Reinbold Steckner, Halle a. S., Markt.
platz 19, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands für das Geschäftsjahr 1924
2. Beschlußtassung über die Vermögens⸗ übersicht nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen für den Aufsichtsrat.
Die nach § 24 des Gesellschaftsvertrags
vorgeschriebene Hinterlegung der Aktien
muß spätestens am dritten Tage vor
der Generalversammlung bs 3 Uhr
Nachm. erfolgen und kann geschehen:
in Ammendorf bei der Gesellschaftskasse,
in Halle a. S. bei dem Bankhause Reinhold Steckner,
in Merseburg bei der Sächsischen Pro⸗ vinzialbank,
in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft oder
bei einer öffentlichen Kasse. Ammendorf, den 15. April 1925. Merseburger Ueberlandbahnen Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Emil Steckner.
[8538] Industrie⸗ und Handels⸗ Aktiengesellschaft, Wiesbaden,
ladet ihre Herren Aktionäre zu einer am Mittwoch, den 6. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Wiesbaden, Moritz⸗ straße 20, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Neuwahl des Aufsichtsrats.
2. Berichterstattung des Vorstands mit Vorlage der Goldmarkbilanz.
3. Genehmigung der Goldmarkbilanz und Umstellung des Aktienkaäpitals auf Goldmark. 8
Aenderungen der Satzungen §§ 4, 10, 15.
.Vorlage der Bilanz per 1. 1 1925.
. Genehmigung der Bilanz per 1. 1 1925 und Entlastung des Vorstands durch den Aufsichtsrat.
7. Verschiedenes.
Stimmberechtigt sind Aktionäre, die
nach § 17 des Statuts ihre Aktien
srätestens 4 Tage vor dem Tage der
Versammlung bei der Kasse der Industrie⸗
und Handels⸗Aktiengesellschaft. Wiesbaden,
oder bei einein deutschen Notar hinterlegt haben. Der Nachweis der rechtzeitigen
Hinterlegung bei einem deutschen Notar
ist nebst einem Nummerwwerzeichnis der
hinterlegten Aktien dem Vorstande ein⸗ zureichen.
Wiesbaden, den 25. März 1925.
Der Vorstand.ʒ
11403]
Reichsmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924.
Aktiva. R.⸗M.
Grundstück mit Gebäude Franziusstraße Nr. 5.. 82 500 Fuhrpark. 8 14 267 Mobilien. “ 5 066 Warenbestand... 3 102 Kassenbestand ... . 4 100
Außenstände (Debitoren)
[6219] v“
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft sind ausgeschieden: Herr Bankdirektor Wilhelm Cohn in Hamburg Herr Konsul Johannes Reuter in Hamburg, Herr Direktor Paul Schönwald in Berlin, Herr Rechtsanwalt Jsmar Goldstein in Berlin, Herr Generaldmektor Julius Krut⸗ meyer in Bad Oeynhausen; hinzugewählt: Herr Dwektor Emil Köster in Neumünster. Der Aussichtsrat bestehrzurzeit ans folgenden Herren: Bankdirektor Altred Wensien in Altona, Konsul Paul Sartori in Kiel, Direktor Emil Köster in Neumünster.
Wilhelmfen & Co. A. G. Schleswig.
———2
[8041
ö“ Ergoldsbach Ergoldsbach⸗Niederbayern.
In der 21. ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 8. April 1925 wurde be⸗ schlossen, an die Aktien⸗ und Genußschein⸗ inhaber pro Aktie und Genußschein für das Jahr 1924 eine Dividende von 4 % = R.⸗M. 4 abzüglich 10 % Kapital⸗ ertragssteuer, also R.⸗M. 3,60 netto, auszuzahlen
Dieser Betrag kann gegen Einlieferung des Dividendenscheins pro 1924 bei der Bayer. Vereinsbank. München, Prome⸗ nadeplatz. ferner bei der Bayer. Vereins⸗ bank Filiale Regensburg, Neupfarrplatz, und an unserer Gesellschaftskasse in Er⸗ goldsbach abgehoben werden. Ergoldsbach, 9. April 1925. Dachziegelwerke Ergodsbach A. G.
[8438] Mechanische Weberei A.⸗G.,
Zittau.
Auf Grund der 6 D.⸗V. und auf Ver⸗ anlassung der Zulassungsstellen an den Börsen zu Berlin und Leipzig machen wir folgendes bekannt: Die Generalversammlung vom 28. Ja⸗ nuar 1925 hat die Umstellung des Grund⸗ kapitals von P.⸗M. 30 000 000 in der Weise beschlossen, daß jede der St 29 000 Stammaktien zu P⸗M. 1000 auf R⸗M. 100 abgestempelt und jede der St. 1000 Vorzugsaktien zu P.⸗M. 1000 auf R.⸗M 16 gestellt wird. Das Grundkapital beträgt nunmehr R⸗M. 2 916 000 und ist eingeteilt in St. 29 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je R⸗M. 100 Nr. 1 bis 29 000 und Stück 1000 Vorzugsaktien zu je R⸗M. 16. Die Stammaktien sind an den Börsen zu Berlin und Leipzig zur amtlichen Notiz zugelassen. Die Vorzugsaktien erhalten jährlich eine bevorrechtigte Dividende von höchstens 7 % mit Nachzahlungsanrecht. Sie können mit 6monatiger Kündigung zu 115 % ihres Nennbetrags zurückgezahlt werden. Den gleichen Satz erhalten sie bei einer Liquidation, bevor auf Stamm⸗ aktien eine Ausschüttung erfolgt. Jede Vorzugsaktie über R.⸗M. 16 berechtigt zu 15 Stimmen, jede Stammaktie zu R.⸗M. 100 zu einer Stimme. Die Amortisation von Stammaktien und Vor⸗ zugsaktien ist zulässig
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. April. Die Verteilung des Reingewinns er⸗ olgt in der Weise, daß der gesetzliche Reservesonds 5 % erhält, bis er die ge⸗ setzliche Höhe erreicht. Sodann erhalten die Vorzugsaktien die ihnen zustehenden Gewinnanteile und die Mitglieder des Aufsichtsrats zusammen 8 % des Betrags. welcher nach Abschreibungen und Rück⸗ lagen und nach 5 % Dividende auf das eingezahlte Grundkapital verbleibt. Ueber die Verwendung des restlichen Reingewinns beschließt die Generalversamenlung nach Vorschlag des Aufsichtsrats. Die Reichsmarkeröffnungsbilanz ver 1. Mai 1924 lautet:
Vermögen. Grundstücke und Gebäude *)
930 379,88 ab Hypo⸗
theken **) 101 333,35 829 046/53
449 358 27
Maschinenanlage”*) .. 1 17 22805
Fuhrwesen 11“ Bestände an Waren, Garnen 8 und Betriebsmaterialien]/ 2 900 970111 Außenstände. —. 1 308 128 56 Kasse, Schecks und Bank⸗
36 830/ 54
14“ Efetteiai 212 907 35 ——, —
5 754 469,41
Verbindlichkeiten. Aktienkapital 2 900 000— E“ 3 16 1 — Rücklage (Umstellungs⸗ L“ 1 1“
1 „ und Wohl⸗ Unterstützungs⸗ un 300 00.—
“ 8 danni Verbindlichkeiten inkl.
Lhecn .8 1 688 469 41 5 754 46941
Steltet) .
*) Der Bewertung sind der Friedens⸗ wert von 1914 und der Goldwert der Zugänge abzüglich angemessener Abschrei⸗ bungen zugrunde gelegt.
Postscheckguthaben .. . 109 170
**) P⸗M. 20 000 im Goldwert von R⸗M. 1333,35 aus 1921 ohne Verein⸗
Passiva. Kreditoren “ Aktienkapital
9 170 100 000
109 170
Aktiengesellschaft Albert u. Otto Rantenberg.
varung über Fälligkeit oder Tilgung;
1315 Taler 16 Neugroschen 7 nicht ab⸗
lösbages Kapital im 14 Taler⸗Fuße;
34 423,12 g Feingold aus 1924 zu 8 %
mit vierteljähriger Kündigung ab Juli 1925.
Zittan, im März 1925 Der Vorstand
Kreidl. Fischer. Theermann.
“
Albert Rauntenberg.