8*8
79, 4 a 9 am
Gebäudesteuerrolle Nr. 2388. 85. K. 22. 25.
13,11, Brüssel 12,64 ½, Schweiz 48,50, Wi j 7 82 27 — 90 2 — zien 0, „,4₰
1. Schilling, Kopenhagen 46,00, Stockholm 67,55, Oslo . 8
(Inoffisielle Notierungen.) New York 250 ½, Madrid 35,77 ½ Italten
10,30. Prag 7,47, Helsingfors 6.27 ½¼ Budapest 0,00,34 % Bufarest
1,15 0,48,75. Zürich 21. April. (W. T. B.) Devisenkurse. 9
5,17, London 24,76, Paris 27,00 Bröüssel 26,10 Madrid 74,05, Holland 206,35, Stockholm 139,35, Oelo 84,25 Kopenhagen 94,85, Prag 15,35, Berlin 1, 23,10, Wien 72,80*) Buda⸗ pest 0,00,71 ¾, Belgrad 8,35, Sofia 3,77 ½, Bukarest 2,35 Warschau 100,00, Helsingtors 13,00, Konstantinopel 2 70 Athen 9,75 Buenos Aires 196,50, Italien —,—. *) für 100 Schillinge. 26., Kope n b agen. 21. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London
,06 New York 5,45 ¼, Berlin 129,50, Paris 28,65, Antwerpen 27,70, Zürich 105,45 Rom 22,45, Amsterdam 217,75 Stockbolm 146.80 Oslo 88,60 Helsingfors 13,71, Prag 16,18. 1 St 0 ckhol m. 21. April. (W. T. B.) Devffenkurse. London zelt., ö“ 19,60, Brüssel 18,85, Schweiz. Plätze
270, Amsterdam 148,15, Kopenhagen 68,40. 50 6 Zashi 3,71, Helsingfors 9,36, Prag 11nnG. b 1“
Oslo, 21. April. W. T. B.)
Hamburg 146,25, Paris 32,10, Zürich 119,00, Helsingfors 15,55, Kopenhagen 113,25, Prag 18,25.
— Devisenturse. London 29,42 New York 6,14. Amsterdam 245,50 Antwerpen 31,25, Stockholm 165,75
London, 21. April.
auf Lieferung 311⁄10. “
Silber 31712, Silber
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. April. (W. T. B. in Billio Oesterreichische Kreditanstalt 8,1. Adlerwerke 92 (Fe nflnonen. Zellstoff 101,25, Badische Annlinfabrit 136,0*), Lothringer Zement Chemische Griesheim 131,75*), D. Gold⸗ u. Silber⸗S cheideanst. 131,0. Frankrurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 56,5 *), Hilpert Hehe 132,25, Phil. Holzmann 86,0*) 4 verkohlungs⸗Industrie 7,1, Wayß u. 8 . abrit Bad. Waghäusel 3,225. — *) EE v Hamburg, 21. April. (W. T. B. Billionen.) Brasilbank “ u. Privatbant 111,0 Vereinsbank Lübeck⸗Büchen 144,0, Schantungbahn —,— Deutsch⸗Austral. 83,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 78,0 Hamburg⸗ Südamerika 100,62 Nordd. Lloyd 79,25*), Verein Elbschiffahrt 2,8 Calmon „Asbest 58,5, Harburg⸗Wiener Gummi 2.275 Ottensen Eisen 2,37 Alsen Zement 139,5, Anglo Guano 130,0, Merck Gugno 10,0 Dynamit Nobel 105 0 Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea 272,25, Otavi Minen 26,25. Kaoko —,— Sloman Salpeter —,—.
Wien 21. April. (W. T. B. In 1 Lose 412,0, Mairente 3,4. “ 9 veeernec rente 42,0, Oesterreichische Kronenrente 3,1, Ungarische Goldrente e Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 198,0 Wiener Bankverein 99,0, Oesterreichische Kreditanstalt 136,0, Alig. ungarische Kreditbank 383,0, Länderbank, junge 228,0, Niederösterr. Eskomptebank 290,0, Unionbank 123,4, Ferdinand⸗Nordbahn 86,25 Oesterreichische Staatsbahn 377,0, Südbahn 47,9, Poldihütte 890,0, Alpine Montanges. —,—, Siemens⸗Schuckertwerke 81,1 Prager Ensenindustrie 1786,0 Rimamurany 114,0 Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 35,0, Brüxer Kohlenbergbau 1600,0, Salgo⸗Tergauer Levae2 waann 1400,0, Steir. Magnesit 28,0 Daimler Motoren 8,0, am⸗” sthal A.⸗G. 125,0 ici E Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 125,0, Galicia
Amsterdam, 21. April. Staatsanleihe 1922 A u. B anleihe von 1917 zu 1000 fl. anleihe von 1896/1905 69 %¾,
9 2
(Schlußkurfe.) (In
„ .
7 7
— Freiverkehr. — *) Goldprozent.
Türkische Oesterreichische Gold⸗
„(W. T. B.) 6 % Niederländische 104 ⁄1 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 20 8. EEu“ Staats⸗ on o Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanlei u 1000 fl. 103 ½16%. Deutsche Reichsbank⸗Anteile 71 % “ in. Prozenten), Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. —,—, Jürgens Margarine 82,25, Philwps Glueilampen 360,00, Geconsol. Holl. Petroleum 145,25, Koninkl. Nederl. Petroleum 368,00, Amsterdam Kubber 213,00. Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 61,25, Nederl. Scheep⸗ 1 ave- 115 Re Irn e 1“ 168,00, Handels⸗ reeniging Amsterdam 494,50, Deli Maatschappij 371 1 Sene Ns e kaatschappij 371 ⅜ enemba
Berichte von auswär!igen Warenmärlte
Manchester, 21. Amril. (W. T. B.) Das Geschäft am heutigen Gewebemarkt ließ noch keine Besserung erkennen.
Statistik und Volkswirtschaft.
Getreidepreitle an deulsch 7 en Börse Dund Fruchtmarkten in der Woche vom 12. bis 182April 1 925
In Reichsmart für 50 kg
—ö
Wöchentliche“*) Notierungen Sommer⸗
Zahl Brau⸗ † V
Handelsbedingungen
Winter⸗
am Futter⸗ †
Aachen . Berlin Vraunschweig Bremen.
frei Aachen ... 4 ab märk Stat. (Gerste: fon) ab Station 8 8 S Nordamerika cif Bremen .. ... La Plata cif Bremen.. ab schle Peetbtb . frei Chemnitz in Ladungen von 200 — 300 5 nüe Station 1““ 4 Broßhandelsverkaufspreife waggonfr. in Wagenlad. v. 10 — 15 t 88 ss waggonfr. fächs. Versandstat. bei Bez. v. mind. 10 t waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack frei Essen . 1 1 Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sack.. G bei Waagonbez. ab ostthür. Verladestation G c ohne Sack. “ g . ab inl Station einschl. Vorpom 2 8 New York eif Hamburg . 89 n . La Plata cif Hamburg .. .ab hannoverscher Station Frachtparität Karlsruhe ohne Sack ab Station b. waggonw. Bezug ohne Sack ab Holstein 11“ Frachtparität Köln 11““ e ö v“ ez. v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeb.je nach L 3 Großhandelseinstandspr. loko M. 1e Se waggonfrei Mannheim ohne Sack . . . ... ab südbayer. Verladestat, waggonweise ohne Sack Großhandelspreis ab vogtländischer Station... ab nahegelegener Stat. ohne Sack Großhandelspreis ab württembg. Station. Wormes . sbahnfrei Worms . . . .. — Würzburg J Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station .
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorla Futtergerste. 2²2) Amerik. II. — ⁵) Malzgerste. vr dgdre. ) Norddeutscher 10.75.
Berlin, den 22. April 1925.
. 16. 10.94 11,38 b 8 11,39 12,43 15 11,10 11,70
E“
— 14,47 ⁵) 12,33 12,98 12,50 1275 10,56 11.06
10,88 11,75 12,18. 12,28 12 60 12,25 10,75 11.25. 10,63 11,13 12 43 12,38 13,00 13,50 11,39 12,41 11,17 9) 14,70 ⁷)
13,66 ³) 11,40
11,20 11,63
12,38 11,25 11,50 10,59 11,13 12,25 12,25 11,65 11,95 9,63 10,00 11,63 12,00 11,65 12,78 11,00 11,25 11,44 12,96 10,75
11,13 8 17. 10,63 — . 2 14. 18.] 10,88 10,88
sind aus diesen Durchschnitte gebildet ⁴) White elipped. ch gebilde
9,25 9,91 10,50 10,00 * 9,20 10,55 10,38 8,50
10,88 11,00 10,00 9,63 9,50 9,75 11,00 9,90
11,00
9,751¹) 12,50 1
0,50 10,03 ³)
12,25 † 11.00 12,50 11,00 7—
Breslau . Chemnitz Crefeld Dortmund.
15. 15.
16. 17. 16. 14. 17. 14.
12.— 18. 12.— 18 14. 15.
18. 14. 17. 14. 18. 15. 17. 17 16 15. 18. 18.
16.
Dresden. Erfurt. Eijsjen .. Frankfurt a. Gerra. Gleiwitz..
11,88 10,75 *) 13,50
11,50 11,811
V 9,00 † 10,53
12,00 180
—,—9 8f.——öNn — ecn
9,72
Hannover Karlsruhe F
Leipzig.. Magdeburg Mainz .. Mannheim München . Plauen.. Stettin. Stuttgart.
14,25
10,50 12,25 1200
13,25 18 14,38t 10,75 .
12,00 10,00 † 8,50 † 10,20 †
11,50
12,75 — 8,50 †
8,88 †
12,75 † 12,00 †
¹) Winter⸗ und
⁵) Rosafé. — ³) Western II. — ¹) Manitoba 1I. 1.
bezw. * “ 10,30 10,25 10,75
8Fu5
8—ndSPbotodoe —g—
worden.
Statistisches Reichsamt. F. V.: Dr. Pla zer.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche 1 a bis 18. April 1925.
Wöchentliche ¹) Preise in Reichsmark —
Handelsbedingungen Notierungen für 50 k.
1 Sahl rote gelbe 2 “ 6 7
Städte
g*
am
Allenstein Berlin. Breslau. Essen. Hamburg . Karlsruhe . ü““ Königsberg i. Magdeburg Plauen . Stettin.. Worms. Würzburg..
¹) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ²) Gelbfleischige Industrie 2,70.
frei Waggon ab Verladestation. Erzeugerpr. ab märk. Station ..
ab schles. Verladestation ..
ab rhein.⸗westf. Station ...
ab Vollbahnstation 11“ Frachtparität Karlsruhe...
ab Holstein G “ Erzeugerpr. fr. ostpr. Station
frei Vollbabnstation ..... Großhandelspr. ab vogtl. Station.. frei Waggon Reichsbahnstation... bgönmei Woems Erzeugerpr. frei Bahnstation ...
17. 16. 14. 12.—18. 15. 18. 14. 17.
gn SE
HoSCO, 95 90 SS SᷓS CESSSS
.„ 8
1— F
*
bogebe 8
9*ο 2*
81 —
d—SdohSShdSn =gSb”
Garne blieben unbeachtet.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
Berlin, den 22. April 1925. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛α—
1,— Reichsmark freibleibend.
e —
gegangen sein.
kassenscheine von 1918
Nr. 41 089/93.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[9638] wangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Rykestraße 23 belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 58 Blatt Nr. 1722 Eigentümer am 21. März 925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ —8 Frau Anna Wild⸗ tein und Frau Sala Wadler, beide in
Krakau, zu glei Anteilen) eingetragene Grundstück: Nes⸗ mit rechtem Seitenflügel und Hof. Gemar⸗ kung Berlin, Kartenblatt 103, Parzelle
roß, Grundsteuermutter⸗ Kutzungswert 7560 Mark,
Der Polizeipräsident.
[9642] Aufgebot. Folgende Urkunden werden der nachbezeichneten Personen
mann L. straße 15/16.
bank (Aktien⸗Gesellschaft 5924. Rentner Blankenhain in Thüringen.
volle Art. 2388. Stephan Koth in Prälank
strelitz in Mecklenburg.
Berlin, den 14. April 1925. quittungen der
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [10073] “ Erledigung. Die im Reichsanzeiger 80 vom 4. 4. 25 unter Wp. 91/25 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt. Berlin, den 21. 4. 25. (Wp. 91/25.) Der Polizeipräsident Abt. IV. E.⸗D.
[10074]
Abhanden gekommen Oesterr Kredit⸗ anst Akt, 1 Stck, zu 25 Akt. à 3000 Kr. Nr. 971 226/50, 3 Stck. à 3000 Kr. Nr. 332 838/40, Hansa Lloyd⸗Werke Akt 3 1000 ℳ Nr. 63 877, 112 909/14, 119 329/30, 123 903, 5 % Ung. Staats⸗] Osthorst, Berlin 0. 8 FZ1“
Farben⸗Aktien. Bank⸗Kommanditgesellschaft „Berlin C. 2, Große
Knoblauch, Berlin C. 2, sidentenstr. 1. VI. ein von
von diesem
à 1000 ℳ
Berlin, den 21. 4. 25. (Wp. 101/25.) Abt. 1V. E.⸗D.
I. eine unverzinsliche Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1922, Reihe 624, Lit. G. Nr. 13 912 über 10 000 Mark, fällig am 30. September 1922. vager, Berlin O. 27, Magazin⸗ b II. eine 4 % verschreibung der Berliner Elektrizitäts⸗ werke von 1901 Nr. 903 über 2000 Mark. Oberpostdirektion Berlin IX F 1. III. ein 4 % Pfandbrief der Feneen Hypotheken⸗
Serie VII F. Hermann
zinsliche Schatzanweisungen des Deutschen Reichs „E’ von 1924 Folge 1, Gruppe 1 b Nr. 240 717 und IIb bis IIIb Nr. 240 714 bis 240 717 über je 25 G, 26,25 GM 27,50 GM und 28,75 GM.
V. Deutschen Bank vom 19. Dezember 1922 Nr 470 und Nr. 471, betr. Verpflichtung zur Aushändigung von 12 000 bzw. 1000 Mark jungen E be.
Marx Meerbothe & Co. auf Aktien,
Präsidentenstr. vertreten durch Rechksanwalt Dr. 8
Große Prä⸗
irma F. Zech in Berlin auf den Förster eee. Lange in Rudczanny in Ostpr. gezogener, angenommener, am 5. De⸗ zember 1924 fälliger Domizilwechsel über 250 Rentenmark. Tischlermeister Gustav idenweg G“
Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Neue Friedrich⸗ ttraße 13/15, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 1925 bestimmte Termin fällt weg. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Königsberg, Nm., den 18. April 1925. Urkunden erfolgen wird. Das Amtssgericht 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, . Gen. IX. 108. 23, den 8. April 1925.
[9643]
Das Verfahren zum Zwecke des Auf⸗ gebots des Mantels der Aktie Nr. 668 348 der E vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen über 1000 ℳ ist aufgehoben, da der Mantel wiedergefunden worden ist.
Opladen, den 7. April 1925.
Amtsgericht. [9639) Bekanntmachung.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung der in Groß Wubiser belegenen, im Grundbuch von Groß Wubiser Band III Blatt Nr. 69 auf den Namen des Landwirts Gustav Martins in Groß Wubiser eingetragenen Grundstücke, Flurbuch Kartenblatt 1, Parzelle 289/79, bebauter Hofraum, Haus Nr. 6, Größe 20 a, 85 qm, Gebäudesteuernutzungswert 60 Mark, Krtbl. 1, Parz. 80 Garten, Größe 47 a, 70 qm, Krtbl. 1, Parz. 103 Acker, Hinterplan 3, Größe 18 ha, Curt Hülße. 57 ,a, 90 aqm, Krtbl. 1, Parz 295/135 Beschluß. 96. II. 27/1925. Wiese in den Schlibbewiesen, Größe Auf Antrag der Firma C. H. Hülße & 1 ha, 82 a, 96 qm, Krtbl. 1, Parz. 296/157 Co. in Hannover, Eckerstraße 15, ver⸗ Gräben die Schlibbe, Größe 03 a, treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Krtbl. 2, Parz 20 Holzung, Heideplan 11, Dr. Joseph Wolfes und Dr. Franz Größe 14 ha, 95 a, 20 qm, Krtbl. 1, Wolfes, Lpnnover, Bahnhofstraße 6/7,
rz. 109 Acker, Vorderplan VIII wird die öffentliche Zustellung der Er⸗ ße 23 ba 17 a, 80 qm, Krtbl. 1, klärung vom 25. März 1925 an Herrn
Parz. 110 Weide ebenda, Größe 29 a, 90 aFm, Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel 71, Gebäudesteuerrolle Nr. 8, Gesamtgrundsteuerreinertrag 362,05 Tlr. wird aufgehoben, da die Gläubigerin den Zwangsversteigerungsantrag zurück⸗ genommen hat. Der auf den 19. Mai
Wilhelm Ewald, zuletzt in Berlin SW. 68, Feilnerstraße Nr. 12, bewilligt. Berlin, den 3. April 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 958. echner, Amtsgerichtsrat. usgefertigt: (L. S.) Wolf, Kanzleiangestellter als Gerichtsschreiber. Auf richterliche Anordnung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Berlin, den 7 April 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.
[9644]
Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1924 ist der Wechsel „Berlin, d. 2. April 1924 über 311 Rentenmark, zahlbar am 15. Mai 1924 in Berlin bei der Darm⸗ und Nationalbank, Berlin W. 35, Hotsdamer Str. 122 AB“, ausgestellt von der Ambi Maschinenbau 4G. Berlin SW. 68, angenommen von Fronz Daßler in Deutsch⸗Rasselwitz, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
auf Antrag aufgeboten:
Kauf⸗ [9640]
Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1925 ist die Aktie Nr. 2973 des Aktien⸗ vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ, Stammregister 2939, für kraftlos erklärt worden.
misgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
[9641]
Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1925 ist die Aktie Nr. 2972 des Aktien⸗ vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 ℳ, Stammregister C. 486, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Schuld⸗
Kirchner, IV. unver⸗
Landwirt bei Neu⸗
[9646] Kassen⸗ Durch Ausschlußurteil vom 27. März
1925 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Mülheim, Band 29, Art. 1926, Abt. III Nr. 2, für die Ehe⸗ leute Kaufmann Johann Asselborn und Anna Sibilla, geb. Frank, in Köln⸗Mül⸗ heim eingetragene Kaufpreisresthypothek von 6000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen für kraftlos erklärt worden. 1 Köln⸗Mülheim, den 1. April 1925. Amtsgericht. Abt. 3.
[9647 Verkündet am 27. März 1925. Sauerborn, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache des Heinrich Zumbroich in M.⸗Gladbach, Berger⸗ straße 178, bat das Amtsgericht in
[9645] 8 Widerruf.
Herrn Wilhelm Ewald, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin SW. 68, Feilnerstr. Nr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts. Ich wider⸗ rufe hiermit die Ihnen am 31. Dezember 1924 erteilte Vollmacht.
Hannover, den 25. März 1925.
elder
1. alter
der
64.
M.⸗Gladbach durch den Amtsgerichtsrat Dr. Marcour für Recht erkannt: Der Hy⸗ pothekenbrief über die im Grundbuch von M.⸗Gladbach Land Blatt 3662 in Ab⸗ teilung III Nr. 1 für Eduard Schlösser in M.⸗Gladbach eingetragene Kaufrestpreis⸗ hopothek von 5500 ℳ wird für kraftlos erklärt. M.⸗Gladbach, den 30. März 1925. Amtsgericht.
1[9648] Verkündet am 27. März 1925. Sauerborn, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Kleinhändlers Wilhelm Laumen, M.⸗Gladbach⸗Venn, Stationsweg 183, hat das Amtsgericht M.⸗Gladbach durch den Amtsgexichtsrat Dr. Marcour für Recht erkannt: Der Hy⸗ pothekenbrief über die im Grundbuch von M.⸗Gladbach Land Blatt 2521 in Abt. III unter Nr. 6 für den Förster Hermann Kaltegärtner zu Hiltrup eingetragene Hy⸗ pothek von 3000 Mark wird für kraftlos
erklärt. M.⸗Gladbach, den 30. März 1925. Amtsgericht. .
[9649] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Peschel in Maser⸗ witz, Kreis Neumarkt i. Schles., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Behr in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Ida Peschel, geb. Härtel, früher in Maser⸗ witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben, sich des Diebstahls schuldig gemacht und den Kläger am 17. August 1921 böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 25. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. „Breslau, den 15. April 1925. Schmidt, Justizinspektor des Land⸗
gerichts. (5. R. 156/25.)
[9650] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Fabrikarbeiter Albert Lipkowski in Hamborn⸗Marxloh, Wiesenstraße 3, Kläger. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cohn in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Lipkowski, geb. Kutzkowski, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §. 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 18. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr Saal 178, mit der Aufforderung, sich dürch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9651 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Magdalena Dechant zu Bambera, ob. Sandstraße 31. Klägerin, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Justizrat Tenbergen in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Friedrich Dechaut, früher in Duisburg⸗Beeckerwerth, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Chescheiduna. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 8. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sagl 178. mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtiäten vertreten zu lassen.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9670] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heimrich Katthöfer, Adele Fr. Haack, Köln, Trutzenberg 21 III, lägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geisthoff in Duisburg, klagt gen ihren Ehemanmn Heinrich Katt⸗ öfer, 16-2 in Hamborn, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund 8§ 1505, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 6. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts. [9652] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Alber. geb. Schmid, in Beutelsbach, O.⸗A. Schorndorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Schorndorf, klagt gegen den Okto Gott⸗ fried Alber, Handelsagent, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, früher in Beutelsbach, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage Scheidung der am 23. Oktober 1920 ge⸗
schlossenen Ehe unter Schuldigerklärung Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Ellwangen a. d. Jagst auf den 9. Juni 1925, Vor⸗ 8 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ diesem Gerichte zuͤgelasse⸗ Zum Zwecke der Auszug
s Beklagten. Die . Beklagten zur mündlichen
Württ. Landgerichts in
mittags rung einen bei die nen Amwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekanntgemacht. Ellwangen, den 8. April 1925. Gerichtsschreiber des Württ. Landgerichts
auf
[9653] Oeffentliche Zustellung.
In der Sache der Ehefrau Auguste Caroline Louise Brandt, geb. Lemke, Hamburg. Jägerstraße 14 Hs. 4 I, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Magnus u. v. Sauer, A. L. Wex, gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Au⸗ gust Gottlieb Gustav Brandt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Zivil⸗ justizgebäude. Sievekingplatz) auf den 10. Juni 1925, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird diese Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 9. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9654] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefruu Meta Johanna Marie Kruse, geb. Nicolaus, Hamburng, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Brinckmaan und Melchior, welche gegen ihren Ehe⸗ manmn, den Schauermann Otto Heinrich Kruse, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Zivillustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 24. Juni 1925, Vormittags 9 .¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum n der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung be⸗ kanntgemacht. .
Hamburg, den 18. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [96552 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Schmidt, geb. Hanemann, in Polle a. Weser, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schleißner in Hannover, klagt gegen den Händler Wilhelm Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früher in 22 auf Wieder⸗ herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 22. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichie zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 16. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9656) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Anna Keßler, geb. Riehl, in Ziegenhain gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Keßler, früher in Ziegenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. die Ehefrau des Chauffeurs Ernst Franz, Gertrud geb. Naumann, in Marburg, Marbacher Weg 4, gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Mar⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, beide Ehefrauen mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und die Gegenpartei für den schuldigen Teil zu erklären. Der Aufent⸗ haltsort der Beklagten ist unbekannt. Termin zur mündlichen Verhandlung steht in beiden Sachen am 13. Juli 1925, Vorm. 9 ¼½ Uhr, vor dem Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Marburg an. Die Klägerinnen laden die Beklagten zu diesen Terminen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Marburg, den 14. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9657] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Schmitt, Else geb. Kinne, Elektrotechnikersehefruau in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherr von Malchus in München, gegen Schmitt, Konrad, Elektrotechniker, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 24. Juni 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Feasb dor bächacten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
München, den 16. April 1925. Der Gerichtsschreiber 5 Landgerichts
7
[96582 Oeffentliche Zustellung.
anwalt Dr
Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
gemacht. R. 49. 25.
Prenzlau, den 17. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [9659] Oessentliche Zustellung.
Müller, in Arendsee, Prozeßbevollmächtig
Oito Horlach, früher in
““
helit
Frau Anna Lasser, geb. Blomgren, in Eickstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Dröscher in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Max Lasser, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Prenzlau auf den 22. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Die Arbeiterfrau Anna Horlach, geb.
1nu
Rastow, jetzt unbebannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Chemann sie böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ rage, auf Scheidung der Ehe der Par⸗ teien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ttreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 10. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze Umächtigten vertreten zu lassen. Schwerin, den 17. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[9663] Oeffentliche Zustellung.
Der minderijährige Josef Angenendt, ge⸗ setzlich vertreten durch das städt. Jugend⸗ amt in Elberfeld. dieses vertreten durch den Büroinspektor Könitzer in Elberfeld, Aue 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schwarz in Hamborn, klagt gegen den Gerhard Hebers, zuletzt in Hamborn⸗Bruckhaufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unter⸗ halt von vierteljährlich 100 RM. Er nimmt den Beklaagten als außerehelichen Vater in Anspruch. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 31, auf den 28. Mai 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Hamborn, den 17. April 1925.
Schröder, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[9662 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Sternberg in Elberfeld, Kläger, vertreten durch das städt. Jugendamt 1gneez Feogeßsevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Köchling in amborn am Rhein, klagt gegen den Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, dem Kläger an⸗ tatt der durch Urteil des Amtsgerichts D.⸗Ruhrort vom 5. September 1919 fest⸗ 1.S. Unterhaltsrente eine vierteljähr⸗ ich im voraus fällige, am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres zu entrichtende
Höhe von vierteljährlich 100 Reichsmark zu zahlen. imt d 2 unehelichen Vater für die erhöhten Unter⸗ haltsbeträge gemäß § 323 Z.⸗P.⸗O. in Anspruch. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Lnns esh hier, Zimmer Nr. 31, auf den 28. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Hamborn, den 17. April 1925. Schröder, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96641 Oeffeutliche Zustellung. Die minderiährige Lieselotte Witt in Friedrichskoog, geb. 15. Juni 1924, ver⸗ treten durch den Amtsvormund Ferdinand Schröder in Meldorf, klagt gegen den Arbeiter Karl Wilbelm Bendixen, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Heide i. H., unter der Behauptung. daß der Beklagte der uneheliche Erzeuger der Klägerin sei und der Mündelmutter, dem Dienstmädchen Emma Christine Witt in Friedrichskooa, innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 18. Auaust 1923 bis zum 17. Dezember 1923, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres monatlich im voraus eine Geldrente von 20 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgericht in Heide i. H. auf den 23. Juni 1925, Vormittags 8 ¾¼ Uhr, geladen. 8 Heide, den 7. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96651 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rudolf Kolm in Danziag, vertreten durch den städtischen Berufsvormund Stadtamtsrat Hecke in Danzig, klagt aegen den Arbeiter Friedrich Sasse, früher in Büdelsdorf. zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der durch Urteil des Amtsgerichts Flensburg v. 4. 12. 1920 — 1 C. 1024/20 — fest⸗ gestellten außerehelichen Vaterschaft mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger, z. Hd. des Vormundes, vom 1. 4. 1925 ab unter Fortfall der durch Urteil des Amtsgerichts Flensburg vom 4. 12. 1920. Aktenz. 1 C. 1024/20, zuerkannten monatlichen Unter⸗ haltsrente von 70 ℳ bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres mongtlich 30 Reichs⸗ mark Unterhaltskosten, vierteliährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteliahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rendsburg auf den 16. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
die Beklagte vor Charlottenburg,
Vormittags 9 Uhr, geladen. — 29. C.
[9660] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Th. Lindenberg in Stettin, 1 Große Oderstraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Jacobsohn und 28 G en Cron in Stettin, klagt gegen das Städ⸗ ngenieur Albert Straube, früher in tische Elektrizitätswerk Linna, Elektri Keskjaam, unter der Be⸗ hauptung, Warentransporte
dieser Transporte 8 309,05 zu fordern habe,
Unterhaltsrente vom 1. März 1925 ab in 8
Er nimmt den Beklagten als ab 18 9, Zinsen von 8 28,85 vom 1. Juli
vorläufig vollstreckbar zu erklären.
die 3. Kammer für. Handelssachen des Landgerichts in Stettin auf den 3. Juli
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
jahres vwiertelfährlich 52.— Goldmark (die Goldmark ³ %. Dollar) je im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Zittau auf den 29. Mai 1925, Vormittags 8 ½¼ Uhr, geladen.
Zittau, am 6. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[9669]
Am 1. August 1925 ist der 2. Tilgungs⸗ betrag der Charlottenburger Stadt⸗ anleihe von 1919 in Höhe von 624 000 ℳ fällig Eine Auslosung findet nicht statt, weil diese Tilgungs⸗ rate durch Ankauf gedeckt worden ift Charlottenburg, den 16. April 1925. J. V. der Stadtgemeinde Berlin: Das Bezirksamt.
[9661] Oeffentliche Zustellung.
1112121u14–“*¼“ e 8
Der Kaufmann S Nordheimer zu Berlin W. 30, Wartburgstraße 26, Prozeß⸗ bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Indig, Dr. Fürth und Dr. Eisen⸗ berg zu Berlin W. 8, Charlottenstraße 60, klagt gegen die unverehelichte Stanislawa Owezerczak, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für eine von dem Kläger am 30. Dezember 1924 zu dem vereinbarten Preise von 125 Reichsmark gekaufte und überngeben erhaltene Pelzjacke einen Restbetrag von 75 Mark schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und porläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 75 Reichsmark und 1 ½ % mynatliche g seit 15. Januar 1925 sowie der Kosten des Arrestverfahrens. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird das Amtsgericht in Amtsgerichtsplatz, Zim⸗ mer 1301, auf den 9. Juni 1925,
1
Charlottenburg, den 2. April 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
in Reval,
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ teilung 2.
9678]
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu
der am 7. Mai 1925, Nachmittags 4 Uhr, in Berlin, Hoter Esplanade, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung nachstehende Tagesordnung einzuladen.
unter Hinweis auf die
Tagesordnung: 1. Erhöhung des Grundkapitals um bis RM 150 000,— unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Aenderung des § 3 Absatz 1 der Satzungen entsprechend dem zu 1 zu erhöhenden Grundkapital. 8 K i. Schlesien, den 20. April
Kristallglaswerk Aktiengefellschaft.
Der Vorstand. Levelob.
2.
daß sie für die Beklagte in Stettin entgegen⸗ enommen und nach Reval weiter⸗ efördert habe und für die Erledigung
mit dem Antrag, die Beklagte “] zu verurteilen, an die Klägerin 309,05 nebst 18 Zinsen von 186,50 vom 1. März 1925 ab, 18 % Zinsen von F 93,70 vom 1. April 1925
1925 ab oder den Gegenwert in deutscher Reichswährung zu zahlen und das ÜUrteil, notfalls gegen Sicherheitsleistung, für
Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
1925, Vormittags 10 Uhr, mit der
Rechtsanwalt als Stettin, den 17. April 1925. Körner Iescipersegneta Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— — -ön—
[9666] Oeffentliche Zustellung. Der vereidigte und öffentlich angestellte Versteigerer Richard Glaß in Wiehe, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ichter in Wiehe, klagt gegen den früheren Molkereibesiter August Tätschner, früher in Allerstedt, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte am 23. November 1924 durch seine von ihm bevollmächtigte Ebefrau, Mathilde Tätschner den Kläger beauftragt habe, das ihm gehörige, in Allerstedt belegene Molkereigrundstück nebst Käsereieinrichtung zu versteigern, unter Zusicherung einer Gebühr von 3 v. H. des Kaufpreises und der Gebühr für den Kaufvertrtag nach dem Gerichtskosten⸗ gesetz, auch wenn der Abschluß des Ge⸗ schäfts innerhalb zweier Jahre ohne Mit⸗ wirkung des Klägers erfolgen würde, und daß Beklagter ohne Mitwirkung des Klägers das Grundstück für 25 000 GM. verkauft habe, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 763,85 RM. nebst 10 vH insen seit dem 25. März 1925 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits und Erklärung des Urteils für vorläufig voll⸗ streckbar, evtl. gegen Sicherheitsleistung. re Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wiehe auf den 26. Mai 1925, Vor⸗
mittags 9 ½ Uhr, geladen. — Wiehe, (Bez. Halle), 15. April 1925.
Rose, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertvapieren beiin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
[9668] 8 8 Die am 1. Mai 1925 fälligen Zins⸗
Rendsburg, den 14. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[9667] Oeffentliche Zustellung. — Die minderjährige Christa Anneliese Liebezeit in Wittgendorf, gesetzlich ver⸗ treten durch bas Jugendamt der Amts⸗ hauptmannschaft zu Zittau, klagt gegen den Konditor, Kellner, Koch Max Hafke, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Zittau wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß er der Vater der am 14. November 1923 geborenen Klägerin ei, mit dem Antrage, den Beklagten
2
ter: Rechtsanwalt Dr. Haacke⸗Schwerin, kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den i
gerin vom Tage ihrer Geburt an bis zur Vollendung ibres sechgehnten
“
Lebens⸗
scheine unserer 5 % Goldpfandbriefe werden vom Fälligkeitstage ab an unserer Kasse in Dresden und bei den sonst be⸗ kanntgegebenen Zahlstellen spesenfrei ein⸗ gelöst, und zwar nach Abzug von 10 % Kapitalertragsfteuer zu folgenden Be⸗ trägen: S 12,50 g Feingold zu ℳ 31,41, 2,50 5 „ „ 6.28, 1,25 . 8 8,13 0,50 g 8 1.25, 0 125 g 5 8 0,32. 1 g Feingold = 2,7917 Goldmark. Dresden, den 17. April 1925. Der Landwirtschaftliche Kreditverein Sachsen zu Dresden. 8
sind, Durchführungsverordnung bilanzenverordnung für Auf die finden die Vorschriften des § 290 H.⸗G.⸗B. entsprechende Anwendung
[9685]
König, Kücken & Co. Aktiengesellschaft.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗
machungen im Reichsanzeiger vom 18 Fe⸗ bruar und 23. März 1925 fordern wir die dritten
Umtausch
unserer Gesellschaft zum auf, ihre Aktien zum
bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Berlin,
Aktionäre Male
einzureichen.
Diejenigen Aktien, die nicht bis zum Mai 1925 einschließlich eingereicht werden gemäß §. 17 der zweiten
zur Gold⸗ kraftlos erklärt. Aktien
für kraftlos erklärten
Berlin, den 23. April 1925. Köunig, Kücken & Co. Atltiengesellschaft.
Hans Pintus. Dr. Sachs.
[9766]
Schwelmer Eisenwerk Müller
& Co. Aktiengesellschaft, Schwelm.
Gemäß der Sechsten Verordnung zur
Durchtührung der Verordnung über Gold⸗
bilanzen vom 5. November 1924 wird hiermit folgendes bekanntgemacht:
1. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1924 ist das Aktienkapital der Gesellschaft von bisher ℳ 2 000 000 auf RM 2 000 000 umgestellt worden. Der Nennbetrag der Aktien Nr. 1— 2000 beträgt somit nunmehr RM 1000 je Aktie. In der General⸗ versammlung gewährt jede Aktie eine Stimme. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.
2. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft täuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.
3. Von dem Reingewinn werden zu⸗ nächst 5 % dem Reservefonds überwiesen, bis dieser 10 % des ausgewiesenen Aktien⸗ kapitals beträgt. Ueber die Verwendung des Restes des Reingewinns beschließt die Generalversammlung auf Antrag des Auf⸗ sichtsrats unter Berücksichtigung der Tan⸗ tieme des Vorstands und des Aufsichterats. 4 Die Reichsmarkeröffnungsbilanz der Gesellschaft per 1. Januar 1924 stellt sich wie folgt:
RM 692 741 801 403
An Aktiva. Grundstückskonto: Bestand Gebäudekonto: Bestand Werksanlagen⸗, Betriebsma⸗ schinen⸗ u. Werkzeugkonto: L4“*“ 673 023 Büro⸗ und Mobilienkonto:
Bestand “ 13 Modellkonto: Bestand. 1 (Werksvetriebskonto Bestand
an Materialien, halbter⸗ 1
tigen u. fertigen Fabrikaten 3 Kassakonto. Barbestand Wechselkto: Wechselbestand Effektenkonto: Bestand an
Wertpapieren Kontokorrenttto.: Debitoren
508 500 04 610 16 096
88 70
—
CCG77 108 62107 2 610 705ʃ14
Per Pafsiva. Aktienkapitalkonto . Kontokorrentkto.: Kreditoren Reinvermögensüberschuß
2 000 00 — 160 714 43 449 99171
2 610 705714 Bei Bewertung des Vermögens ist der
Anschaffungs⸗ oder Herstellungspreis ab⸗
züglich angemessener Abschreibungen nicht
übeischritten. eee und Hypotheken⸗ schulden bestehen nicht. Schwelm, März 1925
im 2 Schslmer
Das Direkiorium.
Eisenwert Müller & Co. Attiengezellschaft. .