1925 / 94 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

71,00 %, Molkereibutter Ia in Fässern 175,00 bis 181,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 185,00 bis 190,00 ℳ, Molkerei⸗ butter I1 a in Fässern 165,00 bis 173,00 Molkereibutter Il a in Packungen 170 00 bis 180,00 Auslandebutter in Fässern 188,00 bis 194,00 ℳ. Auslandsbutter in Packungen —,— bis Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 38,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bie 32,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 128,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 95,00 bis 100,00 ℳ, do. 20 % 68,00 bis 73,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 28,00 ℳ. 1

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, bom 22. April 1925. Butter: Die reichlichen Zufuhren an In⸗ landswaren überstiegen die Nachfrage, so daß sich Ueberstände bildeten. Interesse besteht nur für allerfeinste Ware, auch nur leicht fehlerhafte Sachen können nur mit Verlust untergebracht werden. Für Dänische Butter herrscht infolge der günstigeren Preise reges Interesse. Kopen⸗ hagen fordert fest 4,50 4,55 Kr., Holland 2h Fl. für das Kilogramm. Die Notierung am Platze blieb am 21. d. M. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß⸗ handel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 21. April 1a Qualität 1,60 ℳ, II a Qualität 1,42 ℳ, abfallende 1,22 ℳ. Margarine: Der Markt zeigte das gewohnte stille Bild. Schmalz: Auch bei Beginn der Berichtswoche hat sich an den amerikanischen Fettwarenmärkten die matte Tendenz bei rück⸗ gängigen Preisen zunächst noch festgesetzt. Umtangreiche Meinungs⸗ käufe führten dann jedoch einen Tendenzumschwung herbei, welche auch eine Erhöhung der Preise veranlaßten. war mäßig. Speck: Bei matter Tendenz blieb die schwach.

86

Zerichte

Nachfrage

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8

Devisen. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische —,— G., —,— B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 100,69 G., 101,51 B., Berlin 100 Reichsmark G., —,— B., 100 Rentenmark —,— G., B. Schecks: Warschau 100 Zloty —,— G., —,— B., London 25,19 G., 8 Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 124,787 G., 125,413 B., London 25,19 ¾ G., —.— B., Kopen⸗ hagen 96,633 G., 97,117 B, Warschau telegraphische Auszahlung 100,59 G., 101,11 B.

Danzig. 22. April. (Alles in

2

ö

Die Konsumnachfrage

Wien, 22. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,60 G. Berlin 168,78 G. Budapest 98,50 G., Kopenhagen 130,70 G., London 34, 07 G., Paris 37,10 G. Zürich 137,40 G., Marknoten 168,00 G., Lirenoten 29,08 G., Jugo⸗ flawische Noten 11,37 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 21,02 G. Polnische Noten —,— G., Dollar 706,60 G. Ungarische Noten 98,45 G., Schwedische Noten —.— G.

Prag, 22. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1357,00 Berlin 8,07½ Zürich 6,56, Oslo 554,00, Kopenhagen 626,00, London 16271 Madrid 485,00, Mailand 139,50, New York 33,95, Paris 177,75 Stockholm 9,15 ¼. Wien 4 78 ½, Marknoten 8,07 ½,. Poln. Noten 6,50.

London, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,50 New York 4,79 %, Deutschland 20,15 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. Belgien 95,20 Spanien 33,51, Holland 11,99 ½ Italien 117,05 Schweiz 24,78 Wien 34 02 Schillinge. .

Paris, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 8,70, Prag 57,00 Wien —,— *), Amerika 19,19 Belgien 96,90, England 92,23, Holland 768,50 Italien 78,75, Schweiz 371,50, Spanien 275,25, Warschau 368,00 Kovpenhagen 354,50, Oslo 314,00, Stockholm 518,25. *) für 100 Schillinge.

Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,00 Berlin 0,59,54 fl. für 1 Reichsmark. Paris 13,00, Brüssel 12,6 1, Schweiz 48,45, Wien 0,35,30 für 1 Schilling, Kopenhagen 46,20, Stockholm 67,45, Oslo 40,95. (Inoffizielle Notierungen.) New York 250,25, Madrid 35,77 ½, Italien 10,28, Prag 7,42 ½, Helsingfors 6,27 ½ Budapest 0,00,341 ½16 Bukarest 1,15, Warschau 0,48,75.

Zürich, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16 ½, London 24,78, Paris 27,02 ½ Brüssel 26,10, Mailand 21,20 Madrid 73,95, Holland 206,45, Stockholm 139,35, Oeslo 84,00, Kopenhagen 95,05, Prag 15,32 ½, Berlin 1,23,05, Wien 72,80 *), Buda⸗ pest 0,00,71 ½¾, Belgrad 8,34. Sofia 3,77 ½, Bukarest 2,34, Warschau 100,00, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,70 Athen 9,75, Buenos Aires 196,00, Italien —,—. *) für 100 Schillinge.

Kopenhagen, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,98, New York 5,42 ½, Berlin 129,00, Paris 28,35, Antwerpen 27,55, Zürich 105,10, Rom 22,45, Amsterdam 217,00, Stockholm 146,10, Oslo 88,65, Helsingfors 13,68, Prag 16, /11.

Stockholm, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,82, Berlin 88,40, Paris 19,55, Brüssel 18,85, Schweiz. Plätze 71,90, Amsterdam 148,50, Kopenhagen 68,70, Oslo 60,75, Washington 3,71, Helsingfors 9,36. Prag 11,10.

Oslo, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 29,47, Hamburg 146,50. Paris 32,25, New York 6,15, Amsterdam 246,00, Zürich 1 19,25, Helsingfors 15,55, Antwerpen 31,25, Stockholm 166,00. Kopenhagen 113,25, Prag 18,30.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. April. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,0 Adlerwerke 3,4 Aschaffenburger Zellstoff 102,75, Badische Anilmfabrit 138,0*), Lothringer Zement Chemische Griesheim 132 0*), D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 130,75, Frankrurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 57,5*) Hilvert Maschinen 4,7 Höchster Farbwerke 132,75, Phil. Holzmann 87,0*) Holzverkohlungs⸗Industrie 7,5, Wayß u. Freytag 83.0 Zuckerfabrst Bad. Waghäusel 3,825. *) Goldprozent.

Hamburg, 22. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank Commerz⸗ u. Privatbant 111 6, Vereinsbank 9,51 Lübeck⸗Büchen 143,5. Schantungbahn 3,y9, Deutsch⸗Austral. 83,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 77,75, Hamburg⸗ Südamerika 100,0 Nordd. Lloyd 79.0*) Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 56,25 Harburg⸗Wiener Gummi Ottensen Eisen 2,45, Alsen Zement 142,5, Anglo Guano 135,0, Merck Guano 12,5 Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 22,5, Neu Guinea 270,0, Otavi Minen 26,87. Freiverkehr. Kaoko

Sloman Salpeter —.—. *) Goldprozent

Wien 22. April. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 412,6, Mairente 3,1, Februarrente 3,4. Oesterreichische Gold⸗ rente 42,1, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 196,0, Wiener Bankverein 99,5. Oesterreichische Kreditanstalt 136,0, Allg. ungarische Kreditbank 388,0, Länderbank junge 228,0, Niederösterr. Eskomptebank 290,0, Unionbank 123,4, Ferdinand⸗Nordbahn 87,0, Oesterreichische Staatsbahn 377,0, Südbahn 48,0 Poldihütte 898 5, Alpine Montanges. 371,0, Siemens⸗Schuckertwerke 81,9 Prager Eisenindustrie 1778,0 Rimamurany 112,1 Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 37,5, Brüxer Kohlenbergbau 1590,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 4,71, Skodawerke Steir. Magnesit 27,0, Daimler Motoren 8,05, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 122,0 Galicia

Naphtha 1000,0.

Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 104 ⅜, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 93 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 69,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 103,00, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 73,00 (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 126 F Jürgens Margarine 82,00, Philips Glueilampen 350,25, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 368,00, Amsterdam Rubber 213,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 60,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 138,25, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 168,75, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 495,00, Delt Maatschappij 370,50, Senemb Maatschapy 382,75.

London, 22. April. Silber

auf Lieferung 31,25.

7

1. Unterfuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften! und Deutsche Kolontalgesellschaften.

Gffentlicher Angeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

8

1,— Reichsmark freibleibend.

Befristete An

zeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

2. Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundfachen,

Zustellungen u. dergl.

[10632] Abhanden gekommen:

2000 Deutsche

Akt Nr. 8276/77. Berlin, den 22. 4.

m Bogen zu Eisenbahn⸗Betriebs⸗

(Wp. 104/25.)

25.

[10633]

Abhanden gekommen Deutsche Spar⸗ Prämienanleihe Reihe C Nr. 126 Gruppe⸗ 1773/82 = 10/1000; 5 % Deutsche Reichs⸗ anleihe zu 5000 Nr. 2 483 519, zu 1000 Nr. 55 750, 10 122 317, zu 500 Nr. 11 186 595.

Berlin, den 22. 4. 25. (Wp. 103/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[10634]

Erledigung. Der im Reichsanzeiger 143 vom 19. 6. 24 gesperrte Mantel zu 1000. Kölner Gas⸗Akt. Nr. 2946 ist ermittelt.

Berlin, den 22. 4. 25. (Wp. 315,24.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[10635 Abhanden gekommen sind: 2400 Preuß Boden⸗Creditbank⸗Attien Nr 34 006, 34 007, 34 061 und 37 511 über je 600 ℳ.

Bielefeld, den 20. April 1925.

Die Polizeiverwaltung. K. II. 1088/25. [(10056] Alufgebot.

1. Der Feittog⸗ Karl Schmiodt in Köln, Severinstr. 68, und seine Ehefrau Anna geb. Martion. 2. der frühere Land⸗ wirt Hermann Wende in Rehfelde bei⸗ Berlin (Ostbahn). 3. die Gemeinde Schlanstedt. Kreis Oschersleben, haben das Aufgebot I. der unverzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs E von 1924. a) Folge 1 Gruppe Ia und IIa Nr. 21 972 über 100 und 105 Gold⸗ mark, Antragsteller zu 1, b) Folge 1 Gruppe II b Nr. 83 381 bis 83 388 über je 26,25 Goldmark. Antragsteller zu 2, II. der 4 % Pfandbriefe der Central Landschaft für die preußischen Staaten Nr. 414 900 über 300 und Nr. 421 604 über 200 Antragsteller zu 3, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14. III. Stock⸗ werk, Zimmer 102/104, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläruna der ÜUrkunden erfolgen wird. Berlin, den 14. April 1925.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. Gen. I. 41. 25.

[10055] 8

Auf Antraa 1. der Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Oberjustizrat Dr. Rosenthal und Peter Müller in Leipzig, 2. a) der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Abteiluna Dresden in Dresden, b) der Kaufmannefrau Adelheid Ullrich,

geb. Hache, in München. 3. des Zimmer⸗ meisters Robert Keller in Peisterwitz, Krs. Ohlau, 4. der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin W. 8,. Behrenstr. 32/33, 5. der Frau Meta Kuhlmeyer, geb. Stückrath, in Hannover, Artilleriestr. 29, als Erbin des Kaufmanns Heinrich Bernhard Stück⸗ rath in Hannover, vertreten durch die Rechtsanwälte Nothmann I und Simmel in Breslau, 6. der offenen Handelsgesell⸗ schaft Abraham Schlesinger in vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Schachian und Dr. Herbert Schachian in Berlin, 7. des Kaufmanns S. Zucker in Nürnberg,. 8. des Kaufmanns Hans Kroner in Berlin als Mitinhaber der Firma Wilhelm Manasse in Berlin, Grüner Weg 19, 9. der Majeriaktiebolaget Alfa zu Hangö (Finnland), vertreten durch den Justizrat Dr. Lemberg in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 10, werden die Inhaber folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden 1. der Stammaktien Nr. 1687 und 1688 der Schlesischen Mühlenwerke, Aktiengesellschaft in Bres⸗ lau über je 1000 Papiermark, 2. des Mantels der Aktle der Linke⸗Hofmann Werke A.⸗G. in Breslau Nr. 1089 über 100 Thaler, 3. der 4 % Pfandbriefe Lit. A Serie VI Nr. 10 095. 10 096. 10 097 und 10 098 der Schlesischen Landschaft über je 5000 Papiermark. 4. der Stammaktien Nr. 702. 2216. 2217. 2655 und 3147 der Schlesischen Dampfer⸗Compagnie⸗Ber⸗ liner Lloyd A.⸗G. in Breslau über je 1000 Papiermark. 5. der Stammaktie Nr. 25 589 der Linke⸗Hofmann A.⸗G. in Bres⸗ lau über 1200 Papiermark. 6. des Mantels der Aktie Nr. 0010 der Schlesischen Dampfer⸗Compagnie ⸗Berliner Lloyd, A.⸗G. in Breslau über 1000 Papiermark, 7. des Wechsels d. d. Breslau, den 28, Januar 1924 über 300 Goldmark fällia am 25. Februar 1924, gusgestell! von „Kosmos“ Vertriebsgesellschaft für Büromaschinen und Einrichtungen Kraetzig & Krzonkalla in Breslau, angenommen vom Bezogenen Maximilian Barton in Breslau, 8. des Wechsels d. d. Breslau, den 6. Juli 1924 über 235 ℳ, fällig am 26. August 1924. Aussteller Mareus & Dallmann in Berlin, Bezogener und Ak⸗ zeptant S. S. Welgrin in Breslau, 9. des Wechsels d. d. Breslau, den 31. Mai 1924 über 5400 Rentenmark, effektiv fällia am 31. Mai 1924. Aus⸗ steller: O. Fischer G. m. b. H. Bezogener Franz Noack in Breslau. Akzeptanten Franz Noack. Wilhelmine Noack, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ nitzer Stadtaraben. I. Stock, Zimmer 143. anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gen. R 2 e /22. Breslau, den 10. April 1925. Das Amtsaericht.

[10059] Aufgebot.

1. Der W. Kuhlmann, 2. dessen Ehefrau Katharina Kuhlmann, geb. Erven, beide Köln⸗Ostheim, Steinrutschweg 29, haben das Aufgebot des Hypotbekenbriefes über

die im Grundbuch von Köln⸗Altstadt

Berlin,

Band 130 Bl. 5161 Abt. III Nr. 7 ein⸗ getragene Hypothek von 18 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftoslerklärung der Urkunde erfolgen wird. 88

Köln, den 4. März 1925.

Amtsgericht. Abt. 60. [10062]

Das Amtsgericht Schöningen hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen:

Der Landwirt Otto Ruhe in Hoiers⸗ dorf hat das Aufgebot der Gesamthypo⸗ thekenbriefe, lautend über im Grundbuche von Hoiersdorf Band I1 Blatt 38 und 39. in Abteilung III unter a) Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothek von 750 des Arbeits⸗ manns Heinrich Ohlrogge in Hoiers⸗ dorf, b) Nr. 2 desgl. von 750 des Ackermanns Andreas Koch in Hoiersdorf, c) Nr. 3 desgl. von 5,10 für die Kammerc⸗Direktion der Domänen, d) Nr 4 desgl. von 4800 für den Ackergehilfen Jacob Ruhe, e) Nr. 5 desgl. von 2400 für die Ehefrau des Koksassen Andreas Alper in Twieflingen, †) Nr. 6 desgl. von 300 für den ö“ Heinrich Ruhe in Runstedt, g) Nr. 7 desgl. von 3000 für den Ackergehilfen Julius Ruhe bean⸗ tragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefondert, spätestens in dem auf den 6. November 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Töö der Urkunden erfolgen wird.

Schöningen, 16. April 1925.

Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Kolonist Heinrich Willms aus Hohenberg hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle der Gemarkung Ardorf eingetragenen Parzelle 40 Karten⸗ blatt 14, Weide, Hohenberg, zur Größe von 2 a 93 qm beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte er⸗ folgen wird.

Wittmund, 14. 4. 25. Das Amtsgericht.

[10061] Aufgebot.

Der Landwirt Reent Eilts in Ardorf hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Gemarkung Ardorf ein⸗ getragenen Parzelle 132 Kartenblatt 16, Weide, Das lange Land, zur Größe von 12 a 59 qm beantragt. Es werden daher

[10060]

alle Personen, welche das Eigentum an

dem aufgebotenen Grundstücke in An⸗ spruch nehmen, aufgefondert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaum⸗ ten Aufgebotkstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Wittmund, 14. 4. 25. Das Amtsgericht.

[10636] Aufgebot.

1. Rechtsanwalt von Fragstein und Niemsdorff in Berlin W. 50, Augsburger Straße 35, hat als Nachlaßpfleger, 2. Gräfin Edith von Stechow, als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Annemarie und Joachim⸗Dietrich in Möser bei Magdeburg, Mackensen⸗ weg 9, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Sachs in Berlin W. 66, Mauerstraße 4. hat namens der Erben, zu 1. für den am 17. August 1924 in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Direktor Alfred Heilborn, zu 2. des am 15. Oktober 1924 in Berlin⸗ Schmargendorf. Caspar⸗Theyßstraße 30, verstorbenen Hauptmanns a. D. Graf Constantin von Stechow⸗Reigersberg, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglöubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen zu 1. Heil⸗ born, zu 2. von Stechow⸗Reigersberg, spätestens in dem auf den 27. Juni 1925, Vormittags 1 1 ½ Uhr vor dem unterzeichneten Gericht (Amtsgerichtsplaz I. Stock Zimmer 122) anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Charlottenburg, den 1. April 1925.

Das Amtsgericht.

[10057] Aufgebot.

Der Landmann Peter Schlott in Sörupholz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Christians und Knaack in Flensburg, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Schlachter Jakob Asmus Schlott, geboren am 12. No⸗ vember 1862, zuletzt wohnhaft in Sörup⸗ holz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 27. November 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im dem Gericht Anzelge zu machen.

Flensburg, den 13. April 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 4. [1005828 Bekanntmachung.

Der dem Viehhändler Karl Bosse in Heerte unterm 23., April 1912 erteilte Führerschein Nr. 64 für Krafträder ist verlorengegangen und wird für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 17. April 1925.

Krejsdirektion. Dr. Hinkel.

[10070] Oeffentliche Zustellung einer Klage Die Else Erika Metzger, geb. 4. 6 1923 in Frankfurt a. M., uneheliches Kind der Margaretha Metzger in Frank⸗ furt a. M., Eschersheimer Landstr. 80 vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts, Verwaltungsinspektor Weis⸗ haupt, Frankfurt a. M., Neue Kräme 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strupp, Ettenheim, 888 gegen den August Schießle, geb. 29. 3. 1901 in Rust, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, zuletzt in Rust wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an das Kind Elsa Erika Metzger z. H. seines Vormundes Ver⸗ waltungsinspektors Weishaupt vom 4. 6 1923 bis zum 3. 12. 1924 vierteljährlich im voraus 75 Goldmark, vom 4. 12 1924 bis zum 3. 6. 1939 vierteljährlich im voraus 105 Goldmark zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unter haltungsbeiträge gemäß § 708 Z.⸗P.⸗L für vorläufig vollstreckbar zu erkläre

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ettenheim (Baden) auf Mittwoch, den 10. Juni 1925, Nachmittags 4 Uhr, geladen.

Ettenheim, den 14. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [10072] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Frieda Skotaschek in Dambitsch, vertreten durch das Jugendamt ohlfahrtsamt Militsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Obbarius in Prausnitz, klagt gegen den Arbeiter Max Mitgude, unbekannten Aufenthalts, früher in Klein Krutschen, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr außerehelicher Vater verpflichtet sei, ihr Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 24. November 1924 ab bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ jahres eine Unterhaltsrente von 15 RM monaklich, spätestens bis zum 3. jeden Monats, die Rückstände sofort, zu zahlen

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Prausnitz auf den 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen

Das Armenrecht für die I. Instanz ein⸗ schließlich Zwangsvollstreckung urd die öffentliche Zustellung ist der Klägerin be⸗ willigt.

Amtsgericht Prausnitz, 17. April 1925.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.⸗

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering. Berlin

Verlag der Geschäftsstelle( Mengerinc) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 32,

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)

und Erste bis Dritte. Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

Nr. 94.

nzeiger und Preuß

8

festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira. 1 Leu. 1 Peseta = 0.80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 . 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Cr. ö6¼. Ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12.00 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ, 1 Mark Banco =1,50 . 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl., 2,16 . 1 alter Goldruhel = 3.20 ℳ. 1 Peso Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.. = 1,75 1 Dollar = 4,20 . 1 Pfund Sterling = 70.40 4. 1 Shanaghat⸗Tael = 2.50 . 1 Dinar 3.40 1 YNen = 2,10

Die einem Papier vergefügte Bezeichnung N be⸗ lagt, daß nur hbestimmte Nummern oder Serien der etreffenden Emtssion kieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtio nicht stattüündet.

Das hinter etnem Wertpapter bedeutet 71 Million 8 5

Die den Aktien in der zweiten Spalte deigefügten Biffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Svalte beigefülgten den lezten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Geminnantetl. Ist nur eln Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben so ist es dassenige des norletzten Geschäftsjahrs

Leit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stücktinsen einheitlich fort

Has. Die Notrerungen sür Telegraphische Aus⸗ shgen sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

90 Etwaitge Drucrfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggeste—lte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels

ale Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 117. Danzig 9 (Lombard 11). Amsterdam 4. Brüssel 5§. Helsingkors v. Italien 6. Kopenhagen 7. London 5. Madrid 65. Ozlo 6 ½. Paris 7 Praa 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ½. Wien 13

11“

Deutsche Staatsanleihen.

—nöee

Heufiger Voriger Kurs

22. 4.

f. Z. in 94,75 b do. 100b

21. 4

94,75 b 100 b 94,75 b

92,05 eb G

6 ⁄¾Dt. Wertbest. Anl. 28

10 1000 Doll. Dt. Wertbest. A. b. 5 D. do. 6 % 10 1000 Doll. 94,75 b Dt. Dostarschatzanwsg.

6, 12, 24, 50 120 92,05 b Hess. Dollarschatzanw. 5 % Hess. Dollaranl. R. B 5 % do. do. R. A 2-50 Dt. Reichssch.„K“*

auslo⸗b. Goldmark)

do. EA es; eg fr Z. ℳfür 69,25 G 69,25 b 100 Gldm

Dtsch. 1 V.-V. Reichs⸗ Schatzanweif. 1916. ausl. 23 bis 1. 7. 32

do. VI.-IX. Agio ausl

VWVW11“ 0.575 b

do. Reichsschaß „K“*

1923. Ausg. I u. I1 0,569 b

do. 1924. Ausg. I u. 0,7 b für 1 Milltarde r f. Z. Zinsf. 8-15 ¼

Deutsche Reichsank. .5.

do do 4 do do. 31 do do 8 fr 4]% fr.

22. 4

0,59 b 0.58 b

21. 4.

0,5956b 0,585 b 0,56 b

0,615 B 0,7 b

versch. 0,655 b B do. 0,695 G do 0,7b B

do 0,78 B

. Zins. 60 b G

1.1.7 4 b

Zins. 0,36 b B

0,64 B 0.695 b 0,695 b 0,7556b 52,G 4,05 b 0.34 6

do. 22 (Bwangsanl) do. Schuhgehrer⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

7-15 Preuß. St⸗Schatz fZ. 1.4.10% —,—

Pr. Staatssch. f. 1. 5.25 5.] 1.2.8 0,31b

do do z31. 12. 34 4 ½ 1.1.7† —.— Htbernita)

do. do. 14 auslosbars4 0.75 b

Preuß. tonsol. Anl. 4 0,745 b

0,75 b

do. do. 3 ½ 3 0,74 b

do do. 1,12 G

0,32 b

0,75 6b 0,705b 0.71 b

0,715b

1,11 b G 1,07 1,025 G

0,81 b 0,85b 0,33 8 —,—

1.4.10 versch. do do Anhalt. Staa 1910..4 1.4.10 Baden 190b0u 4 do. 08/09,. 11/12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875. 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, STTT do. 1896]2 Havern. do

do. bo. Ldsk.⸗Renrtensch. konv. neue Stücke 3 ¼8 1. Bremen 1919 unt. 30]4 ¼ 1.4. 1 1

1.1.7 versch. 1.1.7

0 78 b G 1.5e b B 0,835 b . 0,.845 b 1,42 G

versch. 1.2.8

0,77 0,8b 0,805 b 1,46

.22b2b—2,—

Eifenb.⸗bl. 3

0,035 5b

25.11 0,035 5 2,6b G

versch —,— 2,6 G

do 1.4.10% —,—

1,65b G 0,26 b

1,8 6 0,278 G

0,083 5b 0,083 b

0,0895b 0,089 b

do. 1920 do. do. do. do

1922. 1923 1908, 09, 110 1887 99, 05/3

1896 19022

1.2.8 1.4.10 4.1.7

Hambg. Staats⸗Rente8 do. amort. St.⸗A. 194 2⁸ do do. 1919 B tlernesa8 do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ4 ½ bo. do. 500 000 4 ½8 do. do. St.⸗Anl. 19001 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911. 1918 rz. 53. 1914 rz. 54 do. 1887, 91,93, 99, 04 do. 1886. 97, 1902 Hessen 1923 Reihe36 *) Zinsf. 8 16 4 do. 99. 1906. 08.09,12 do. 1919, R. 16, ut. 24 do 93, 94, 97,99,00,09 da 1896. 1903-1905 Lübeck 1923 unt. 28 Meckl. Lauoesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. e&b.⸗Schuld 1870 do. tons. 1886] do. 1890. 94. 1901. 05 Oldendurg 1909. 12 do. 1919, gek. 1. 1.32 do. 19032 do 1896/38 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente.. Sachs. Martanleihe 23 ürtremberg S. 6-20 8 8 u. 31 35 Reihe 36—42 doe.

1,725 b 1,75 b 1,75 b 1,02 eb G

0,78 G

1,7 b 1,65 b

078 b G 1, 16 b 0,31 B

v118

1,45b 0,725 b

0,78 b 0,014 8 0,85b

0.3 b 0,725 b G

0,81 b 0.014eb B 0,84b

versch. do. do.

1“

Berliner Börse vom 22. April

Heutiger

Voriger

Kurs

Heuhger Voriger

Kurs

ischen Staatsanzeiger

1925

Heutiger 8”

†Voriger urs

neunger] Loriger

Kurs

Preußische Rentenbriefe.

Hannoversche.ü.. do. u Hessen⸗Nassau.. do. dv Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. bo. vauenburger Vommersche. 0 Bosensche do. ET“ Ueen.s. Ost⸗ u. West⸗ o. 8 Rhein., und Westfäl. do . do Sächstschheü . do. meeeeeeee Schles sce.. do.

Schleswta⸗Holstein. . do do

versch. do

4

2.

8 1177

9 —,— —,—

—,—

Mecklb.⸗Schwer. Rut. 4

Lipp. Landesdk 1 —9 v. Ltpp. Landessp. u. L. do⸗ do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do ank. 31 do do. Sachsen ⸗Altenburg. Landbalknk . do. do 9. u. 10. R. do. Codurg. Landrbk. Ser. 1—4 do. Gotha Landkred. do do. 02, 03 do Meining. Ldkrd. 4 do do. tonv. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredt 4 do do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24

Kreditanstalten öffe

05 3 ½

3 ½

3 ½ 39

1.1.7†/ —.— 1.1.7 versch. do.

do

do. do

1.4.10

versch. 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.1.7 1.1.7

versch

ntlicher Körperschaften.

—.—

Hey. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 102, 12 29

S. 1 11 Komm. S. 39 42 do Ser. 32 3811

do. Ser. 26 31

Ser. 5—14

S. 15 25

bo. S. 1 4 ¾ Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27

do. bis S. 25 do. Kreditbr. o. S. 22, 26 33

do do ots S. 25

—VöSVSVqgSV =V =V AZIEb —xqPö8Vé—ℳyg= FIE 228222ög8ög

11177

versch. do⸗

do. 1.1.7

11“ ““

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)

do. do. 1919. 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

¼ 1.1.7

1.1 51.1. 1.1

versch. 1.4.10 1.4.10

1.

1.4.10% —,—

—,— 2

—.— 2*

—.,.—

—,.— 2*

—,—

* Zinsf. 7—15 †.

Bergtsch⸗Märktsche Serie 3 Magdedg.⸗Wtttenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn.

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordbd. do. 1881 do. 1879.80. 83.85. 95 do. (nicht konvert.)

Wismar⸗Carow...

Brandend. Prov. 08-11 Reihe 13— 26. 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34 52H

do 1899

Casteler Landeskredit

Ser. 22 26

do. Ser. 27—28

do Ser. 29 unk. 30

Hannoversche Landes⸗ tredit, L. A, gk. 1.7.24

do Provinz

Oberhessische Provpinz. 1920 unk. 25 . do. do. 1913. 1914

Ostpreußische Provinz. Ansga. 12

Pommersche 81

do. Ausgabe 16..

do. Ausg. 14. Ser. 4

do. do. 19

do. do. 6 —11H

do. do. 14, Ser. 3

do. A. 1894, 97 u. 1900

do. Prov. Ausg. 14.

Rhetnprovinz 22, 23.

do. 1000000 u. 500000.

do. kleine

Sächstsche Provrnzial

Ausg. 8.

do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 5— 7

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 12

do. do. Ausg. 10 u. 11

do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 8

do do. 07. 09

do. do. Ausg. 6 u. 7/4

do. do. 98, 02, 05

do. Landesklt. Rthr. 4

do. do.

*, Zinsf. 8— 20 †.

Anklam. Kreis 1901. 4 Flensburg. Kreis 014 do do. 1919]4 Hadersleb. Krets 10 N4 vauenbg. Krets 1919. 4 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 19..4

Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 22/4 Altonn 1923 9 do 1911, 1914/4 Aschaffenburg. 1901ʃ4 Burmen 1907

rückz. 41,40% do. 1904.05, gek. 1.3.24 Berlin 1923

* Zinsf. 38— 18 †¼

do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2

Deutsche Provinzialanleihe

Ser. 9/3

4 ½

3 ½

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †. 1.1.7 8 t Zinsf. 5 15 4.

2,25 b 3,9 G

28B

5 S*SES*SgEg’s

—ö=éö2-vöISSSg

———6öqVöSVV— 2.SZ

.

1.4.10.

3 ½ 8—18 ½. 6 15 %.

Deutsche Stadtanleihen

oersch.

Kreisanleihen.

1.6.12½ —,— 1.5.11 —,— 1.1.7 versch. 1.6.12

1.2.8

1.1.7

—,— 7

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

2 b

0,38 b

Berlin 1886 do. 1890 do. 1898 do. 1904 S. 12 do. Groß Verb 1919 do do 1920 Berl Stadtsynode 99. 1908. 12, gek. 1.7.24 do 0o0. 1899,1904.05 Bonn 1914 1919 Breslau 0 N 1909 do 1891³ Charlottenburg 08. 12 Abt. 19 do 1902, gek. 2. 1.24 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadr 1920 do. 19138. 1919. 20 Dessau 1896, gek. 1.7.23 Dtsch.⸗Eulau 1907 Dresden 1905 Dresdener Grund⸗ centenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5. 7— 10 do. do. S. 3. 4. 6 N do Grundrentenbr. Serie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899. 07. 09 do. 1913 do 1889 do. 1896. 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. 2 Düsseldorf 1900.08. 11. gek. 1.5. 24 do 1900, gek. 1. 5. 24 4 Elbin 08,09, gek. 1.2.24 do 1913, gek. 1. 7.24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 1 Embden0b tf. J, gk1. 5.2 Erfurr 1893, 1901. 08 1910. 14, gek. 1.10.23 bdo. 1893 ½ 1901 N, gek. 1. 10. 23 Eschwege 1911 Sssen 1922 do. 16. Ausg. 19 ag. 20) Flensburag 1912 , gek. 2. 1.24 Frankfurn a. M. 23 do. 1910. 11, gek. do. 1913 do 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), get. do. 1899, gek. do. r1901 3 ½ Fraukfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 3 Freiburg t. Br. 1919 Fürth 1. B. 1928 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gietzen 1907. 09. 12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 4A Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 1892 do. 1900 Heidelbe. 07, gk. 1.11.23 do 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn . 1897 N Herford 1910, cltckz. 39 Köln. 1928 ant. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unt. 30 do 1922] Konstanz 02, gek. 1.9.23 Krefeld 1901. 1909 do. 06 07, get. 30.6.24 do 1913., gek. 30.6.24 do. 39.01 03, gk. 3 6.24 Langensalza 1903 Lichtenberg Bln) 1913 Ludwigshafen. 1906 do. 1890 94 1900, 02 Magoevurg 19138. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. 0 do. 1922 Lit. B do. 1919 Ltt. U. V unk. 29 do. 1920 Ltt. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1.1.24 do 1901 1900. 1907, 1908. 12, gek. 1.1.24 do 19, I. A., gek. 1.9.24 19, 1I. A., gk. 1.2.24 1920, get. 1. 11.25 . 1888, gek. 1. 1.24 3 ½ 1897 98, gek. 1.1.243 ¼ . 1904.05, gek. 1.1.24 Mersevbure 1901 Mühlhausen 1. Thütr. 1919 VI Mülherm (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31. 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 +, unk. 36 Münste 08, gek. 1.10.23. do 1897, get. 1.10.23 Nordhaufen, 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do 1903 Cffenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Piorzheim 01. 97, 10. 1912. 19204 oo. 95 05, gek. 1.11.2373. Prrmasens 99, 30.4.24 4 Plauen 1903, gf. 30.6.24 42 3 4 4 4

2—V62—ööB

α

1885

do.

&œ&᷑2—n —ö———22*

do. 1903]2 Potsdan 19 N, gk. 1.7.2 4 Queolinburg 1908 N Regensburg 190 . 09 do. 1897 N. 1901 bis 1903. 1905 [3 ½

1889ʃ3

8

Rheydt 1899 Ser. 4. 4 do. 1913 N/₰ do. 18913 Rostog 1919. 1920]429 do. 81.84 08, gk. 1.7.24 32 do 1895, get. 1.7.24 [3 Saarbrucken 14 v. Ag. 4 Schwerin M. 1897. gek. 1. 5. 24 3 ½ Spandan 09 P, 1.10.2374 Stenda’ 01, gek. 1.1.2471 do 1908, gek. 1 4.244 do. 1903, gek. 1.4.24 [398 Stettin v 1923]* Stolp 1. Pomm 16 Sturtgarr 19. 06 Ag. 194 Trierl4. 1. u. 2. A. uf. 25 4

—,—————

3 ½ versch.

versch. 1.12 1.1.7 1.4.10 1.181

versch. 1.3.9

versch.

—SYSVVSVSV FGnn“ VVö8qSqqg=* . 22222ö2ög

——22—ö—

27 [—

—SPq22vögS-2

2

5gErsggsgg 2828* B

S.S

2 885

8 S'8gSS Vöö“

öäé=Vq2XSESögges AS

27

SyöSPESESESSESSYSYSVSéV 7

versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7

1.5.11

1.4.10

1.4.10

*

—=Féö29oö S

——OY

FüEn eEeh S.

—é 22-—ðö2ög= do

989SE,ö=Sg’n. .

8 —2VYöSVYSVYSVYVYYé 7 2 8S=SgFSSZ AIn —2 28222—

25

522g

1.4.10 versch.

oo 1. 2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.1.7 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.2.8 versch. 1.1.7

do. 1919 unt. 30⁄4

*) Zinsf. 8—15 ½.

1.4.1.

12

- -

12b w

* 1“

———

1 1

J -

-

-

Wiesbad. 190 8 1. Aus⸗

do 1920 1. Ausg.,

do. 18 Aa. 19 1. u. II.

3 ½ 9% Calenberg. Kred. E, F üget. 1. 10. 23,

Komm.⸗Obl. m. Decku bis 31. 12. 1917... 4. 3½, 3 Kur⸗u. Neum. K *4, 3 ½8, 3 % landschaftl.

Nr. 1 484620 4. 3 ½, 3 % landschaftl. *4, 3 ½, 38 % Ostpreuß

4. 3 ½, 3 % Ostpreußisch 4 % Östpr. landschaftl.

Kleingrundbesitz bis 81. 12. 112. .

Kleingrundbesitz.. *4. 3 ½, 3 % Sächsische steult bis 31. 12. 17

J4, 3 ½, 3 % Sächsische.. 8 *4 % Sächs. landsch. Kradtitverb.

*4. 3 ½ % Schles. Altla

24, 3 ½, 8*⁸ 4, 3 ½¼, 3 Schles. lanesch Landeskred., ausg. b. 3 24, 3 ½, 3

4, 3 ½, 3 Westfältsche *4, 3 ⅞, 3 17.

bis 31. 12. gek.

Ser. I— II, get. 1.

*4, 3 ½, 3

Vtersen 1904, gk. 2.1.24à 7 1.1. Wermanr 1888.,k. 1.1.24 3 1.1.7

gabe. cückz. 1937..4 21 2. Ag., gk. 1.10,24†4

gek. 1. 7. 24 4 Wilmersd. (Bln. 19131ʃ4

23 ½ % Kur⸗ u. Neumärt ne *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk.

m. Deckungsbesch. br8 31.12.17

31. 12. 17 ausgegeben N...

*4. 3 ½, 3 % Pommersche. aus⸗

gestellt bis 31. 12. 111... 4, 3 ½, 3 % Pommerschhe.. *4, 3 ½⅜, 3 % Pomm. Neul. für ausgestellt

4. 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für

(ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 4, 3 ½ % Schles. Altl. ohne Tal.) 3 Schles. landschaftl. D,. ausgest. bis 24. 6. 17

*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein 4.3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. Westfälische, aus⸗ gestellt bit 31. 12. 11..

Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II. m. Deckungsvesch.

4, 3 ½, 3 % Westpt. Ritterschaftl.

Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis eEEe ““

4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaffl. get. 1. 7. 928.

7

1.2.8 verich

1.1.7 1.2.8

Ser. D, 1. 4. 24) neue

ngsbesch.

om.⸗Obl. Zentral

Zertrai. ische bis

eV .. Schuldv.

auzge⸗

eee

ndschaftl.

1. A, C., D

1.12.17

1. 7. 24

7. 24.

—,—

—,—

—,.— .

Deutsche Pfandbriete

(Dte durch getennzeichneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusenen.)

—,—

—,.,— —,.,— 2

—,—

15.75 G

—,—

14 G

.10,5 eb G

1“

4,45 b

15 b

—.,—— 2

—,— 2

15,75 b G

14,1 b

7

10,5e b G

—.— 7

13,95 b

6,25 b

—,—

Berinnen.

alteH neue... do. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Di. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —- 5 d9 do . do Bentralstd. Pfdbr. RM. 3, 6— 10. 12. 13 do do. Reihe 14-16 do. do. R. 1. 4, 11 do do Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt

Augsdurg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.

1 Seu 1. 3. 15. 16

5. 19.

* 1.6. 283. * 1. 11. 1 Bern. Kt.⸗A. 87 tv.]/ 3 Bosn. Esb. 14 1¹* do. Invest. 14 ¹² do. Land. 98 t. K. 12 do do. 02 in K. ¹* do. do. 95 in K. s Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241 561 bis 246560 do. 5 er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänitscheSi.⸗A. 97 Eguptischegar. 1. £ do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. 3 ½ Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 Pit.⸗Lar. 90 do. 4 1 Gold⸗R. 89 Nal. Rent. in Ltre do. amort. S. 3, 4 in Lire Mextkan. Anl. 5 do. 1899 5 % abg. do. 1904 4 % in do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schap 14 dAuslosb. 2. do. am. Eb.⸗A. ²0 do. Goldrente 1000 Guld. Gd. 18 do. do. 200 ¹* do. Kronenr. 1, 2 do. kv. R. in K. 2 do. do. in K. 2²0 do. Silb. in fl 18 do. Papterr. in fl. Portugies. 3 Spez. Rumanen 1903 ²⁷ do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. oo. m. Talonff. Z. do. 1891 in ℳ4 do. 1894 in 4 do. do0. m. Talonff. Z. do. 1896 in 4 do do. m. Talonff. Z. do. 1898 in ℳ/4 do. do. m Talonff. Z. do. tonvert. in 4

neue

t 1e

Deutsche

2 1.1. 18.

19 19.

SÜöEVSVYöSVS PEPEeeEeEn 228228222 82 8.

—7

8

10] versch. 10]% 1.1.7 4 ½ 1.4.10 4 1.1.7

1.1.7

Abp. St p. St s.

3 ½ 1.4.10 118 [Ev. St

Lospaptere.

2

2 —,— 2 —.— *

6.

.1. 4.10 ö.4.10 .4.10 .1. .2.

grSrrrarzssen 2 2 [FSSSEE S H E —Vö=q=qéI=[S

S— S

2 5

2 tre

2-=q8S2ög S 1

/,q25gg

2 2

1.1.7 1. K. 1.7.14 i. K. Nr. 5 1. K. 1.6.14

si. K. 1.6.24

15.4.10 1.2.8

1.1.7 1.5.11

1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11

1.1.7 li. K. 1.1.17 1.9.11 iK. 11.18 1.5.17 iK. 11.18 1.4.10

18 / b 14.75 b G 2.1 eb G 1,9 G 3,4 b

111111 I11

EEEb ümm

10,3 b 10,3 b

08 G

0 258 G 0,83 5b

2*

7

—,— 9

Ausländische Staatsauleihen.

Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 156 1. 6.18. 1. 4 16 11 1. 6. 19. 22 1.4. 19. 1. 5. 19. 1* 1. 3, 16. 1. 7. 19. 158 1. 10. 109 25 1. 11.19. 2 1. 12. 19. 21. 1. 20. ²9 1. 2.

8111 19 w1. 5. 19.

18 10. 19

120. 41. 3. 20.

16 8

15 b 2,2 b B 285b

—,—

d0 do. KRss.⸗ do

d0 do.

do. 00. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do do. do. do. do. do. 2 do. do.

do. do. do. d0 do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do.

do.

Bron

do do

LChri

do⸗

do. Gra Hels

do.

do.

fr.

oo. 00. do. Krot

do. 27. do. do. bis do.

do.

do

do. do.

do. Tho do.

do.

Fin do. Jüt do. do. do. stop⸗

do.

Lol do.

do. do.

do.

do. do. do. do. Sto

00

do. do.

do.

Rumän. 190 5 un

z0. 59 100 ⸗St. *

Rsl. A. 1889 25er¹¹

ber u. ler9n

der u. ler ¹

bei u. ler ³ bet u. 1er *

S. 1. 2 25r u. 10 9 *

Schwed. St.⸗Anl.

Schweiz. Etdg. 12

Türk. Adm.⸗Anl.

Türten Anl. 1905 b0. Zollobl. 11S.1 Ung. St.⸗R. 18 ¹2 do. Goldr. in fl. 15 do. St.⸗R. 1910 ¹⁷

do. Kron.⸗Rentens do. St.⸗R. 97tnK.**

do. do. 5er u. leri⸗ do. Grdentl.⸗Ob ¹

Butart. 1888 in Zudapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 ColmareElsaß) 07 Danzig 14 N Ag. 19 Gnesen 1901,1907

Hothend. 90 S. A

Hohensalza 1897

Kopenyag. 92 in ℳ*

Uissab. 86 S. 1.2 *

Most. abg. S. 25

Most. 1000-100 R.

Mülhaus. 1. E. 06, 07, 13 N. 1914 Posen 1900, 05, 08

Sosta Stade... Stockh. (E. 83-84)

Straßb. t. E. 1909 deu. Ausg. 1911)

Zürich Stadr89 iF * S. 1 t 111611

do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9

Mez. Bew. Anl. 4 ½ gesamt kdb. n 101

Nrd. Pf. Wib. Sz, 2 Norweg. Hyv. 87

Oest. Kred.⸗VL. v. 58 Vest. U. K. B. S. 2, 3

Posen. Vrovinztal

Schwed. Hyp. 78. do. 78 kündb. in.

1885,36. 87 in K.

Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. 1s

do. do. Reg.⸗Pfbr.

1908 in 1910 in Eal. A. 1822* kleine ¹

ks. 1880 5 er 2* do er *0

ber u. 1 er¹¹ 1890 2. Em. ¹1 ber u. ler ¹n¹ 8. Em. ¹¹ 4. Em. 1¹1

1894 6. Em.* 25 er ³

1896 25 er *

bs Ce G b2bbennnne

k. E.⸗A. 1889

ber*

1er *

1891 S. 3 * 1902 in * 1905 ² St.⸗R. 1-2529 Präm⸗A 64 2 do. 1866 ¹ Bod.⸗Kred. ²* kv. St.⸗Ob. 22

10 022—22222*

2

1880 in 1886 in 1890 in St.⸗R. 04 t. do. 1906 1. do. 1888

do. Etsenb.⸗R. 90

Bgd. E.⸗A. 1 o. Ser. 2 tonf. A. 1890 uf. 1903. 06 1908

400 Fr.⸗Lose

CGCoGAuAneIneeöeneneenen,eneee

1914 ¹⁷

2

Gold⸗A. j. d. eiserne T. ¹

Ausländische Stadtanleihen

nberg 1895] 3 ½ 4 ½ 1895 in 4 ½ 1898 in 4 ½

stianin 1903

190¹

1906 udenz 1900 ingkors 1900.

Inowrazlaw

1910-11 in 1886 in 1895 in

osch. 1900 S. 1.

400

28. 5000 Rbl. 1000-100

abg. Ser. 50 38. 5000 Rbl.

S. 34. 35,. 38 39. 5000 Rbl. 1000-100 .

1894, 1903

1880 in 1885 in 1887

4 1913 4

rn 1900.06, 09] 4 18 95 3 ½

3 ½

FSaͤrser

—— E⅞mnmn 8

1.1.7 1.3.6.9.1 1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.1.7

—8 üin. 6 re S

—— 7 28

o o e 8 &, =—

7 .

5 8 ELebhe 12260̃UE-USgSES &

gSPeEEEEEg 4 2* S-898E

* E Q

2Z8 -—98* 2 2

—₰

—2 9 2

e

greseee Lgbü; 2——V2SU

2J. bbe

1. 8

1a. 8

.

SH b

—228

I E 5-

fr. Zins. .6.12

15.4.10 fr. Zinsf. 1.2.8 1.6.1 2 1.2. 8 fr. Zins.

16,6 G

—,— 7

—.,— 7

—,— —,— 9

—,— 7

—,— 7

—,— 7 —,— 7 8

—.,—

bgea

11¹

1,5

1“

fr. Zins.

do. 1.5.11

15.6.12. 15.6.12 15.3.9

1.4.10 1.4.10 fr. Zins. do. 1.6.12

1G.

—,— .

-

1-2 4 0b b 0

I Lb 1 0b 0b 0b

1. 5

Sonstige ausländische Anleihen.

Zudav. Hyst Spars 4 Chtl. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. umv.⸗O. S. 4

rückzahlb. 1104

do.

nl. Hup.⸗V. 87 do länd. Bdk. gar. Kr.⸗Ver. S. 5

do. S. 5 do. S. 5 venn. Hausbes.

4 ½ % abg. fr.; 4

n. Pf. 3000 R. 1000-100 R.

1892. 98. 01 1895

1888.

1895 3 ½ 3

Raab⸗Gr. P.⸗A. 1v 2

Anrechtsch. fr.

unkv. :

Hyp. abg. 78 Städt.⸗Pf. 82 do. 02 u. 04

do. 1906 ckh. Intgs. Pfd

do. 1894 inK.

Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. t. Kr.

Spk.⸗Ctr. 1, 2

1.5.11 15.2.8

FgPFFEFrSgSgng Sqę555SSSöSee

922222282

——— —ö22- 2

—2 —B=*

15.4.10

1 .1.7 ,1.7 „,5.11 15.1.7 15.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10

v. St.

78,25 b

—,—

78,25 b