» ohne Störung.
und Ban
knoten.
25. April Geld Brie) 20,67 20,77
24. April Brie Sovereigns. .. 20 Fr.⸗Stücke.. Gold⸗Dollars .. Amerit. 1000-5 Doll. EET Argentinische... Brasilianische. Englische große 1 8 1 £ u. dar. 1ö1*“*“ Bulgarische E11ö1ö11“ Danziger (Gulden) innische “ ranzösische .. Holländische .. Italienische über 10Ltre Jugoflawische. Norwegische.. Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei Schwedische .. vee “ Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „ Unter 100 Kr. Oesterr 10— 500 000 Kr. 1 Ungarische 5,81 5,83 5,80
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ansländische Banlnoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je I Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
4,20 4,192 1,606
20,285 20,27 21,29 3,05 78,06 80,28 10,56 21,92 168,54 17,30
6,737
77,71 79,80 10,515 21,82 167,65 17,22 6,68 68,43
21,82 167,70 17,22 6,697 68,43
112,84 81,13 59,78
12,415 12,41 59,03
112,80 81,22 59,93
12,422 12,415 58,99
— Nach dem Geschäftsbericht des Vorstands des Eisen hütten⸗ werk Thale Aktien⸗Gesellschaft, Thale am Harz, für das Geschäftsjahr 1924, war unter dem Pruck der Kreditbeschrän⸗ kungen die Marktlage für einen großen Teil der Erzeugung der Gesellschaft lange Zeit hindurch eine ungünstige. Die Beschäftigung war ungenügend bei zum Teil gänzlich unzureichenden Preisen. Be⸗ sonders für Feinbleche waren die Absatzmöglichkeiten zeitweise so ering, daß selbst die erheblich verkleinerte Produktion nur mit großen
reisopfern untergebracht werden konnte. Erst in den letzten Monaten des Dahres trat eine allgemeine Belebung der Nachfrage ein, wodurch der Absatz gehoben und auch die Verkausspreise aufgebessert werden konnten. Der Ueberschuß aus dem Geschäftsbetrieb beträgt 372 920 ℳ. Diervon sind abzusetzen die vorgeschlagenen Abschreibungen auf die Anlagekonten mit 365 832 ℳ, so daß ein Reingewinn von 7088 ℳ verbleibt, der dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden soll. Der Gesamtumsatz belief sich in 1924 auf 21 213 281 ℳ. Die ersten drei Monate des laufenden Jahres haben befriedigende Umsütze ge⸗ bracht, die Gesellschaft verfügt daher auch heute noch über einen größeren Auftragsbestand.
— Nach dem Geschäftsbericht der Kraftübertra gungs⸗ werke Rheinfelden über das Geschäftsjahr 1924, des dreißigsten seit Bestehen der Gesellschaft, hatte das Unternehmen im Jahre 1924 wie kaum jemals unter der Ungunst der Verhältnisse zu leiden. Das Dampfkraftwerk war deshalb von den 300 Arbeitstagen des Jahres nur 180 Tage im Betrieb. Trotz der schlechten Wasserstände konnte der Stromabsatz gegenüber dem Vorjahr durch reichlicheren Verkauf, von Nachtstrom a. ne FSe; werden. Der Betrieh verlief Mon größeren Bauarbeiten ½. die im Februar 1925 ö Schaltstaste Mheinfelden zu erwähnen, welche der Auf⸗ na. ꝙ8doe und Messung des im Sommer des laufenden Jahres aus der Schweiz zu beziehenden Fremdstroms dient. Der Reingewinn beträgt 1 160 713 ℳ. Die Aktionäre erhalten 8 vH.
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 24. d. M. mit 3,30 bis 4,80 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Paris, 23. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 23. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 16. April): Gold in den Kassen 3 681 938 000 (Zun. 52 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 321 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 316 759 000 (Zun. 467 000) Fr., Guthaben im Ausland 582 075 000 (Abn. 66 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 371 309 000 (Abn. 140 505 000) Fr., gestundete Wechsel 6 261 000 (Abn. 266 000) Fr., Vor⸗ chüsse auf Wertpapiere 3 070 238 000 (Zun. 32 345 000) Fr., Vor⸗ chüsse an den Staat 22 700 000 000 (Zun. 350 000 000) Fr., Vor⸗ chüsse an Verbündete 4 978 000 000 (unverändert) Fr., Noten⸗ umlauf 42 662 348 000 (Abn. 297 400 000) Fr., Schatzguthaben
489 000 (Abn. 29 811 000) Fr., Privatguthaben 1 947 618 000 (Abn. 4 544 000) Fr.
Stockholm, 21. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 18. April 1925 (in Klammern der Stand am 4. April 1925) in Kronen: Metallvorrat 233 563 863 (233 678 050), Ergänzungsnotendeckung 540 762 014 (804 606 787), davon Wechsel auf Inland 370 338 627 (386 674 326), davon Wechsel auf Ausland 27 874 882 (24 503 174), Notenumlauf 459 280 111 861 636 934), Notenreserve 132 847 616 (90 7 aben 252 926 479 (239 832 844). .“
Briketts
Wagengestellung für Kohle, Koks und B Wagen.
am 214. April 1925: Ruh rrevier: Gestellt 22 400 Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 24. April auf 128,25 ℳ (am 23. April auf 127,50 ℳ) für 100 kg.
—
„Berlin, 24. April. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 20,00 bis 20,50 ℳ, Haferflocken, lose 20,00 bis 21,00 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,50 bis 18,75 ℳ, Weizengrieß 21,75 bis 23,75 ℳ, Hartgrieß 24,50 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,00 bis 20,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,25 bis 27,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 16,50 bis 19,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine —X,— bis —,— ℳ, Bohnen, weiße, Perl 18,00 bis 20,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 29,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, roße 43,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 20,50 bis 23,75 ℳ, Mrütkarone Hartgrießware 45,50 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26,50 bis b 44,25 bis 71,00 ℳ, Bruchreis 14,75 bis 16,00 ℳ, Rangvoon Reis 17,75 bis 19,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,25 bis 28,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,00 bis 40,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 74,00 bis 96,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 38,00 bis 40,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 907100 77,00 bis 78,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 56,00 bis 58,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼⅔ Kisten 65,00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 76,00 bis 96,00 ℳ, Korinthen choice 52,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, füße Bari 186,00 bis 200,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 181,00 bis 198,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, boll. 44,00 bis 47,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 100,00 ℳ, weißer Pfeffer Singavore 145,00 bis 160,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 210,00 236,00 ₰ℳ, Rohkastee Zentralamerika 230000 bis 320,00 ℳ,
30,00 ℳ, ECiernudeln
„Belgien 96,95,
19 167), Girokontogut⸗
[Röstkaffee Brasil 250,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 315,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide lofe 19,50 bis 22,00 ℳ, Kakao settarm 50,00 vis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 95,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 475,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,00 bis 34,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 33,50 bis 35,75 ℳ Würfel 35,50 bis 39,75 ℳ Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 25,00 bis 36,75 ℳ Speisesirup, dunkel in Eimern 25,00 bis 27,50 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,06 bis 94,00 ℳ. Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 52,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 860 ℳ. Steinsalz in Pacuungen 3,70 bis 420 ℳ, Stedefalz im Säcken 4,40 bis 5,00 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5,80 ℳ Bratenschmalz in Tierces 87,00 bis 88,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 87,50 bis 88,50 ℳ, Purelard in Tierces 86,00 bis 87,75 ℳ Zurelard in Kisten 86,00 bis 88,50 ℳ. Speisetalg, gepackt 65.00 is 66,00 ℳ Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ Margarine andelsmarke I 66,00 ℳ, II 60,00 bis 63,00 7 Margarine. Spezialmarke I1 80,00 bis 84,00 ℳ II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter ILa in Fässern 175,00 bis 181,00 ℳ Molkereibutter la in Packungen 185,00 bis 190,00 ℳ. Molkerei⸗ butter II a in Fässern 165,00 bis 173,00 ℳ. Molkereibutter II a in Packungen 170,00 bis 180,00 ℳ Auslandsbutter in Fässern 187,00 vis 194,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —,— bis — — ℳ Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 38,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Speck⸗ geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis 32,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 128,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 95,00 bis 100,00 ℳ, do. 20 % 68,00 bis 73,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ 1tgh Ns 20,00 bis 22,50 ℳ ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis
von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in b 1 Amerikanische —,— G., —,— B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 100,44 G., 100,96 B., Berlin 100 Reichsmark 124,687 G., 125,313 B., 100 Rentenmark —,— G.,
— B. — Schecks: Warschau 100 Zloty —,— G., —,— B., London 25,20 G., —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ markf 124,563 G., 125,187 B. London 25,20¾ G., —.— B., Schweiz 101,37 G., 101,88 B., Paris 27,33 G., 27,47 B., Amsterdam 209,37 G., 210,43 B., Stockholm 141,121 G., 141,829 B., New York telegraphische Auszahlung 5,23,31 G. 5,25,94 B. Warschau telegraphische Auszahlung 144,00 G. 196,00 B.
Wien, 24. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,75 G., Berlin 168,78 G. Budapest 98,65 G., Kopenhagen 131,50 G., London 34,87 ½ G., Paris 37,00 ½ G., Zürich 137,37 G., Marknoten 168,15 G., Lirenoten 29,08 G., Jugo⸗ slawische Noten 11,32 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 21,00 G., Polnische Noten 135,50 G., Dollar 706,50 G., Ungarische Noten 98,55 G., Schwedische Noten 190,00 G.
Prag, 24. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗
zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1358,00, Berlin 8,07, Zürich 6,56, Oslo 553,75, Kopenhagen 628,50, London 163,00, Madrid 485,00, Mailand 139,50, New York 33,90, Paris 177 ⅛ Stockholm 9,15, Wien 4.78, Marknoten 8,07 ½, Poln. Noten 6,49 ½. London, 24. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,37, New York 4,80 ¾, Deutschland 20,20 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. Belgien 95,10, Spanien 33,58, Holland 12,01 ½ Italien 117,00, Schweiz 24,83 Wien 34 15 Schillinge. Paris, 24. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 8,69. Prag 57,00 Wien —,— *) Amerika 19,20, 4 1 England 92,30, Holland 767,00, Italien 78,85, Schweiz 371,50, Spanien 275,00, Warschau —,—, Kovpenhagen 356,50, Oslo 314,25, Stockholm 517,50. — *) für 100 Schillinge. Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,01 ⅛ Berlin 0,59,49 fl. für 1 Reichsmark, Paxris 13,01, Brüssel 12,65, Schweiz 48,42 ½, Wien 0,35,15 für 1 Schilling, Kopenhagen 46,45, Stockholm 67,42 ½, Oslo 40,90. — (Inoffigielle Notierungen.) New York 249 ⅞, Madrid 35,85, Italien 10,28, Prag 7,40, Helsingfors 6,27 ½, Budapest 0,00,34 ¼16 Bukarest 1,15, Warschau 0,48,75.
Zürich, 24. April. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,16 ½, London 24,82, Paris 26,95, Brüssel 26,17, Mailand 21,22, Madrid 73,90, Holland 206,65, Stockholm 139,25, Oslo 84,35, Kopenhagen 95,75, Prag 15,32 ½, Berlin 1,23, Wien 72,80*), Buda⸗ pest 0,00,71 ¾, Belgrad 8,30, Sofia 3,77 ½, Bukarest 2,33 ½, Warschau 99,50, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,70. Athen 9,60, Buenos Aires 198,00, Italien —,—. — *) für 100 Schillinge.
Kopenhagen, 24. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,90, New York 5,40, Berlin 128,25, Paris 28,35, Antwerpen 27,50, Zürich 104,65, Rom 22,40, Amsterdam 216,50 Stockholm 145,35, Oslo 88,10, Helsingfors 13,59, Prag 16,05.
Stockholm, 24. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,84, Berlin 88,40, Paris 19,50, Brüssel 18,85, Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 148,60, Kopenhagen 68,90, Oslo 60,75, Washington 3,71, Helsingfors 9,36, Prag 11,10.
Oslo, 24. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 29,45, Hamburg 146,25, Paris 32,10, New York 6,13, Amsterdam 245,75, Zürich 118,75, Helsingfors 15,50, Antwerpen 31,10, Stockholm 165,50, Kopenhagen 114,00, Prag 18,25.
Berichte
Da nzig, 24. April. Danziger Gulden.) Noten:
— —
London, 24. April. (W. T. B.) Silber 31 ¼16. Silber
auf Lieferung 31,00. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 24. April. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,05. Adlerwerke 3,45, Aschaffenburger Zellstoff 104,75, Badische Anilinfabrit 140,9*), Lothringer Zement —,—, Chemische Griesheim 133,5*), D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 131,0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 60,0*) Hilpert Maschinen 4,8, He Farbwerke 134,5, Phil. Holzmann 89,0*), Holzverkohlungs⸗Industrie 7,7, Wayß u. Freytag 85,25 Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 3,35. — *) Goidprozent. G
Hamburg, 24. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank —,—, Commerz⸗ u. Privatbant 103 6, Vereinsbank 94,5. Lübeck⸗Büchen 143,0, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 84,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 77,0, Hamburg⸗ Südamerika 100,5, Nordd. Lloyd 79,5*), Verein. Elbschiffahrt 2,75, Calmon Afbest —,—, Harburg⸗Wiener Gummi —,—. Ottensen Eisen —.—, Alsen Zement 141 B., Anglo Guano 135,0, Merck Guano 13 B., Dynamit Nobel 106,0, Holstenbrauerei —,—, Neu⸗ Guinea 297,5, Otavi Minen 26,5. Freiverkehr. Kaoko —.,— Sloman Salpeter —.—. — *) Goldprozent. b
Wien, 24. April. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 423,0, Mairente 3,0, Februarrente 3,4, Oesterreichische Gold⸗ rente 43,0, Oesterreichische Kronenrente 2,5, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 195,0. Wiener Bankverein 101,0, Oesterreichische Kreditanstalt 138,5, Allg. ungarische Kreditbank 375,0, Länderbank, junge 228,0, Niederösterr. Eskomptebank 290,0, Unionbank 122,8, Ferdinand⸗Nordbahn 87,7, Oesterreichische Staatsbahn 385,0, Südbahn 46,6. Poldihütte 902,0, Alpine Montanges. 378 6, Siemens⸗Schuckertwerke 82,4. Prager Eisenindustrie —,—, Rimamurany 117,5, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 38,0, Brüxer Koblenbergbau —.—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 4,90, Stkodawerke „Steir. Magnesit 29,0. Daimler Motoren 8,01, Lepkam⸗Josefsthal A.⸗G. 129,0, Galicia Naphtha 1020,0.
Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 104 ⁄1½ 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleibe von 1917 zu 1000 fl. 9311 ½ 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 69 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 103 h16 7 % Deutsche Reichsanleibe 9711, Deutsche Reichsbank⸗ Anteile 69,25, Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. —,—. Jürgens
Margarine 84,25, en 367,75, Geconsol. Holl.
Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 375,25 Amsterda Rubber 210,50. Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 60,25. Nederl. been. — —. r” HE 168,25, Hande ereeniging Amsterdam 493,0 eli Maatschappij 374,50 S Maatschapy 389,50.
Berichte von auswär.wigen Warenmärkten.
Manchester, 24. April (W. T. B.) Die Tendenz des heutigen Gewebemarktes war unregelmäßig. Für Garn zeigte sich etwas mehr Nachfrage. Water Twist Bundles notierten 22 d. für das Pfund und Printers Cloth 45 sh. für das Stück
Statistik und Volkswirtschaft. Einfuhr von Tabak, Zigarren, Zigaretten in das deutsche Wirtschaftsgebiet im 4. Viertel des Rechnungsjahres 1924.
Nach der Handelsstatistik (Spezialhandel) § 3 der Bestimmungen über die Tabakstatistik
—
—— —
Menge 100 kg
Länder der Herkunft 8
A. Tabakblätter, unbearbeitet Saargebiet. . Belgien...
(Statist. Nr. 29).
Bulgarien Dänemark.. Elsaß⸗Lothringen Griechenland Großbritannien. 8 1“ .
97 34 984 6
Jugoflawien . Niederlande.. „ Rumanien Rußland (ohne asiatische Schweden Schweiz. Spanien. vvv Aeaveten Britisch Südafrika Britisch Westafrika Alderienu Britisch Indien Malattkt China 6““ Niederländisch Indien 238a“ Pbilvpinen Rußland in Asien Lürtkeeeie Uebriges Asien . Argentinien.. VVI Columbien ... Ceb“ Dominikan. Republik Guatemala.. Meritaia Westindien 966 Paraguay 8 672 Salvador „ . 7 Venezuela 11“ 1 480 Vereinigte Staaten von Amerika 118“ Nebaiges W“ ““ 20
Summe A. 279 914 davon zollfret. . ..
18 B. Zigarren (Statist. Saargebiet... 8 Belgien.. Großbritannien Memelland. Niederlande. Schweiz... Brasilien . “
Summe B..
davon zollfrei.
9. Zigaretten
Saargebiet...
931ee“ EEETET111“ Großbritannien
Luxemburg..
Memelland.
Niederlande.. v114“ Vereinigte Staaten von Amerika
“ 1““ Berlin, den 24. April 1925. Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohlmannstetter.
Gebiete)
2
240 67 469 88 400 700 2
5 366 7
87 825 43
805
1 533 24 723 49
72
36 884 1 050
1 516 20 010 5
299
11“”“
9 n6ä6 ö85
Nr. 19 des „Reichsministerialblatts“ (Gentralblatt für das Deutsche Reich) vom 18. April 1925 hat folgenden In⸗ halt: 1. Konsulatwesen: Ernennungen. — 2. Statistik: Ermäßigung des Bezugspreises der Neudrucke des Gesetzes, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland nebst Ausführungsbestimmungen, und des Alphabetischen Verzeichnisses zum Statistischen Wanren⸗ verzeichnis. — 3. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. — 4. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1924 bis 31. März 1925. — 5. Steuer⸗ und Zollwesen: Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im. Monat März 1925.
Nr. 20 des „Reichsministerialblatts“ (FZentralblatt für das Deutsche Reich) vom 24. April 1925 hat folgenden Inbalt: 1. Auswanderungswesen: Erlöschen einer Erlaubnis zur Beförderung von Auswanderern. — 2. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. — 3. Marine und Schiffahrt: Verordnung zur Aurhebung einiger Ver⸗ ordnungen über die Emtragung von Schiffspfandrechten in ausländischer Währung. — 4. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. Verordnung über die Stempelzeichen nachträglich zu⸗ gelassener Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch. — 5. Statistik: Bekanntmachung über den Beitritt der Niederlande zu der Ueber⸗ einkunft, betreffend die Einrichtung einer Internationalen Handels⸗ statistik. — 6. Steuer⸗ und Zollwesen: Zweite Verordnung über Vergütung der Zuckersteuer. — 7. Verkehrswesen: Verordnung über Enteignung für Reichsbahnzwecke. — Entscheidung über Enteignung für Reichsbahnzwecke. 8. Bankwesen: Status der Deutschen Notenbanken Ende März 1925.
8— ““ 8 3
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Zustellungen u. dergl.
ꝛc.
1,— Reichsmark freibleibend.
Gffentlicher Anze
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
eiger.
10.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—— ——— ————
——
☛ VBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
——————’yy
☚
Zu⸗ stellungen u. dergl.
1110981 Zwangsversteigerung. Im e der Zwangsvollstreckung soll am 18. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, 3. Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Parochialstraße 29, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 15 Blatt Nr. 1156 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 22. November Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Schriftsteller Ernst Friedrich in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Galerie links, Quergebäude und 2 Höfen, b) Wohn⸗ gebäude mit Anbau quer im 2. Hof, Ge⸗ markung Berlin, Nutzungswert 1540 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 617; in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 16. April 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[11099] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, 3. Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Emdener Straße 6 belegene, im Grundbuche von Moabit Band 90 Blatt Nr. 3682 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 4. April 1925, dem Tage der
Eintragung des Versteigerungsvermerks: eingetragene
Kaufmann Oskar Granfeld in Wien) ein⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und 2 Höfen, b) Querwohnhaus mit linkem Vor⸗ und Rückflügel, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 15 Parzelle 1051/80, 7 a 31 qm groß⸗ Grundsteuermutterrolle Nr. 478,
zutzungswert 12 690 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 478. 87. K. 21. 25.
Berlin, den 16. April 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[11692] 1“
Abhanden gekommen: 4 % Deutsche EVC1Cää- Nr. 31967/69, 51692 — 4/ 1
Berlin, den 24. 4. 25. (Wp. 106/25.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[11693]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 293 vom 12. 12. 24 gesperrten Dt Schatz⸗ anweisungen v. 1924 „E“ Folge 1a Nr. 23102 (II/III), Folge 1 b Nr. 159329 und 159331/7 (II) sind ermittelt.
Berlin, den 24. 4. 25. (Wp. 504/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[11695]
Abhanden gekommen in Hamburg im Jahre 1923 eine Aktie Nr. 1383 der ““ Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesell⸗
haft.
Hamburg, den 22. April 1925.
Die Polizeibehörde. Abteilung II.
[1169⁴]
Erledigung. Die Bekanntmachung im Reichsanzeiger Nr. 58 vom 10. März 1925, betr. 55 Stück Darmstädter und Nationalbank⸗Aktien, ist erledigt.
Hamburg, den 22. April 1925.
Die Polizeibehörde.
[11104] Aufgebot. „Der Josef Creusen, Viehhändler, Simpelveld (Holland), hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes Grundbuch Aachen⸗ Forst Bd. 8 Artikel 318, Abt. III Nr. 1, Ulautend auf 12 000 ℳ, Schuldner Ehe⸗ leute Schweinemetzger Nikolaus Schuer⸗ manns und Gertrud, geb. Vieten, in Forst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1925, Vorm. 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Congreßstraße 11, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 17. April 1925.
Amtsgericht. 7.
8
[11105] 16 Das Aufgebot der folgenden abhanden⸗ gekommenen Urkunden ist beantragt: 1. des Hypothekenbriefes vom 16. Oktober 1918 über die beiden im Grundbuche der städti⸗ lhen Feldmarken von Magdeburg Bd. 65 J. 3080 in Abt. III unter Nr. 2 und 3 für die Ehefrau Elfriede Arndt, geb. inrich, in Magdeburg eingetragenen orderungen von 11 487 ℳ und 5213 ℳ, usammen also 16 700 ℳ, von der Ehe⸗ rau Elfriede Arndt, geb. Heinrich, und ihrem Ehemann Kaufmann Oskar Arndt, beide wohnhaft zu Magdeburg, Hinden⸗ burgstr. 17, vertreten durch die Rechts⸗ anwaäͤlte Justizrat Leist, Dr. Boré und n in Magdeburg; 2. des Teil⸗ ypothekenbriefes vom 22. Oktober 1903 über einen im Grundbuche von Magdeburg Bd. 64 Bl. 3443 in Abt. III unter Nr. 12 für die Chefrau des Rentners Eduard Schneider, Anna geb. Schridder, zu Magdeburg, Dischlerrücke 15, Teilbetrag von 6000 ℳ, von der Frau verw. Dr. Weber, Margarete geb. Schneider, in S 8 “ “
Magdeburg⸗Wilhelmstadt
Magdeburg⸗Buckau;
82 596 in Abt. III unter Nr. 17 für n
4000 ℳ, von dem Tischlermeister August Kunz in Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Gutsche
eingetragene Kaufgeldrestforderungen: a) des Briefes
vollstrecker des Testamentes vom 15. August
Friedrich Dschenfzig aus Hannover, b) des
Mark, eingetragen für die Ehefrau des
Magdeburg; 8. des Hypothekenbriefes vom r29. April 1914 über eine im Grundbuche
Hehmerf geb.
Dahlem, vertreten durch die Rechtsanwälte
- 1b Magdeburg, dem Hauptmann a. D. Hans vermögen,
Schneider in Berlin „W. 30 und dem Kaufmann Harry Schneider in Char⸗ lottenburg, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Leist, Boré und Zaeper in Magdeburg; 3 des Hypothekenbriefes vom 4. Oktober 1906 über eine im Grund⸗ buch von Magdeburg Bd 32 Blatt 1912 in Abt. III unter Nr. 14 für die ver⸗ witwete Frau Döring, geb. Scheuner, in Gommern eingetragene Darlehnsforderung von 4000 ℳ, von der Witwe Gertrud Loeper, geb. Werdermann, in Magdeburg, vertreten durch den Ge⸗ richtsreferendar Kuno Loeper in Magde⸗ burg, Gustav⸗Adolf⸗Straße 15; 4. des
1928, dem Hypothekenbriefes vom 25. Oktober 1898 widrigenfalls die
über eine im Grundbuche von Magdeburg Bd. 72 Bl. 3747 in Abt. III unter Nr. 7 für den Eisenbahnpraktikanten Hermann Geyer in Magdeburg, Bismarckstraße 8, eingetragene Berlchnsfanbenung von 6 ℳ, von dem Gerichtsreferendar Kuno Loeper in Magdeburg, Gustav⸗ Adolf⸗Straße 15; 5. des Hypotheken⸗
briefes vom 23. Juni 1914 über eine Fleischer Friedrich Telle, Ersatzreservist
im Grundbuche von Fermersleben Bd. 18
Bl. 517 in Abt. III unter Nr. 1 auf den 24. 12. 1887 in Leimbach, verwundet im
Namen des Technikers Karl Müller in eingetragene Darlehnsrestforderung von 6000 ℳ, von dem Landwirt Karl Bertram in Magde⸗ burg⸗Fermersleben, Mansfelder Straße 8, vertreten durch Rechtsanwalt 85 in
6. des Hypotheken⸗ briefes vom 19. Februar 1914 über eine im Grundbuche von Magdeburg Bd. 10
Bauunternehmer Gottfried Conrad Große Junkerstraße 15 c,
in Magdeburg Restkaufgeldforderung von
Dr. Eberhard und Schaper in Magdeburg; 7. der beiden Teilhypothekenbriefe über folgende im Grundbuche von Buckau Bd. 20 Bl. 768 in Abt. III unter Nr. 1
vom 23. Oktober 1906 über 15 000 ℳ, eingetragen für die Testaments⸗
1903 des am 5. November 1906 per⸗ storbenen Kaufmanns Theodor Dschenfzig, nämlich den Kaufmann Theodor Dschen fzig aus Magdeburg und den Regierungsrat
Briefes vom 24. Juli 1911 über 15 000
Kaufmanns Leo Schäfer, Ida geb. Gold⸗ stein, zu Magdeburg, von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Schultze & Scharrer in Magdeburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Gutsche, Dr. Eberhard und Schaper in
von Magdeburg Bd. 100 Bl. 5022 in Abt. III unter Nr. 2 für die Frau Julia Kumme, eingetragene
Harlehnsrestforderung von 8000 ℳ, von der Frau verw. Generalleutnant Julia Hahndorff, geb. Kumme, in Berlin⸗
Justizrat Dr. Blume und Dr. Pauls in Magdeburg. Die Inhaber dieser Urkunden werden “ spätestens in dem auf den 7. August 1925, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizpalast, Halberstädter Straße 131, Zimmer Nr. 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 9. April 1925. Das Amtsgericht A. Abt. 9.
[11101] Aufgebvt. .
Der Peter Mallmann in Mannheim, Alphornstraße 23, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 10. Juli 1855 zu Halsen⸗ bach als Sohn der Eheleute Peter Mall⸗ mann und Christine, geborene Nick, ge⸗ borenen⸗Jacob Mallmann, zuletzt wohn⸗ haft in Halsenbach, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,! Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ vung erfolgen wird. 6
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Boppard, den 20. April 1925.
Amtsgericht.
[11100] Aufgebot.
Der Bergmann Heinrich Bütefisch in Bad Salzdelfurth hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 17. Juni 1882 zu Salz⸗ detfurth geborenen Kellner Heinrich Nugef genannt Fritz Bütefisch, zuletzt wohnhaft in Köln, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Reichensperger Platz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1üs die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben
n, ergeht die Aufforderung, späte⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Köln, den 20. April 1925.
Amtsgericht. Abt. 60. [11103] Beschluß.
„Am 4. Mai 1913 ist der Pferdehändler Wilhelm Hausfeld aus Wilsnack ver⸗ storben. Die bisher bekanntgewordenen Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Diejenigen Personen, welchen weitere Erb⸗ rechte zustehen, werden nunmehr auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 30. Juni 1925 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht zur Anmeldung zu bringen,
Feststellung 71. wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist.
Wittenberge, Bez. Potsdam, den 18. April 1925. Preußisches Amtsgericht.
[11102] Bekanntmachung. 8 Durch Urteil vom 21. 4. 1925 ist der der 12. Kompagnie Inf.⸗Regts. 153, geb.
Gefecht bei Souchez am 19. 8. 1915 und seitdem vermißt, zuletzt wohnhaft in Leim⸗ bach, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 19. August 1915, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Mausfeld. [111061 Oeffeutliche Zustellung. Frau Gertrud Klinke, geb. Moegelin, in Berlin C. 52, Kaiserstraße 32, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kuh⸗ fuß und Dr. Bettziech in Altenburg, klagt gegen ihren Mann. den neider Kurt Klinke, zuletzt in ößnitz (Thüringen), zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Scheidung der Ehe aus § 1565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Verklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts Altenburg auf Montag, den 22. Juni 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Altenburg, den 21. April 1925.
Der Justizobersekretär
des Thüringischen Landgerichts.
[11109] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Christian Schmidt in Hamburg, Friedenstraße Nr. 29 II,
vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nord
seine Ehefrau Olive Schmidt, § 1567 Abs. 2 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für allein schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz) auf den 19. Juni 1925, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten
Hamburg, den 21. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11112] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lucie Emmy Rudat, ge⸗ borene Dette, in Wesermünde⸗Lehe, Lange Straße 102, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte E. und Dr. O. Firnhaber in Verden, klaat gegen ihren Ehemann, den Polizeiwachtmeister Ernst Erich Rudat, zuletzt wohnhaft in Wesermünde⸗Lehe, Lange Str. 104, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklaagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a Aller auf den 19. Juni 1925, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 21. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[111131 Oeffentliche Zustellung.
1. Hippolvyt Ginder. Dachdecker in Zweibrücken, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Rau und Fr. Rau in Zweibrücken klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Ginder, geb. Großklos, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden der Beklaaten zu scheiden, hilfs⸗ weise die Beklaate zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder aufzunehmen. Kläger lädt die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Zweibrücken auf Don⸗ nerstag, den 1. Oktober 1925,
Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hartmann. geb. ÜUllmert, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte anwälte Geh. J.⸗R. Dr. Z
Ehemann aus Landstuhl, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B.
Dresden,
Schilde in
mann Wilhelm Schneider, Elektro⸗ monteur, früher in Pirmasens, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Zweibrücken auf Don⸗ nerstag, den 8. Oktober 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderuna einen beim Landgericht Zwei⸗ brücken zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. 3. Anna in Landstuhl, Rechts⸗ apf, Biffar und R. Rau in Zweibrücken, klagt gegen ihren Albert Hartmann, Tagner
mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe
aus Verschulden des Beklagten. Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits 2. Zivilkammer des Landgerichts brücken auf Donnerstag, den 15. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte seinem Vertreter zu bestellen.
vor die Zwei⸗
zugelassenen Rechtsanwalt zu
Zweibrücken, den 22. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11696]
Emilie Dörr, geb. 23. 3. 1922, klagt
gegen Jakob Schwilk, Hilfsarbeiter und Taglöhner von Ludwigsburg wohnhaft gewesen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend wegen Unterhalts, mit dem Antrag: durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Oktober 1923 an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs zu Händen des Jugendamts Ludwigsburg eine Geld⸗ rente und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künftig fällig werdenden in viertel⸗ jährlichen Teilzahlungen jeweils im voraus. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Donnerstag, den 4. Juni 1925, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. laden.
Beschluß vom 1. d. M. bewilligt worden.
Winterbach, zuletzt in
von jährlich 300 RM zu zahlen,
„Hierzu wird der Beklagte ge⸗ Die öffentliche Zustellung ist durch
Amtsgericht Ludwigsburg.
[11122]
Oeffentliche Zustellung. Ladung. In Sachen der minderjährigen Erna
d Martins i „ klagt gegen Elisabeth Wilhelm in Hensels, geboren “ 84h. am 7. September 1923, vertreten durch
Simnett, unbekannten Aufenthalts, aus g Amtsvormund Karl Schlemp in Pr
Holland, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Kroll in Marienburg. gegen den Arbeiter Rudolf Kuhn, früher in Hohenwalde, Kreis Marienburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gewährung von Unterhalt, wird der Be⸗ klagte Verhandlung Amtsgericht zu Marienburg, Westpr., auf den
zur Fortsetzung der mündlichen des Rechtsstreits vor das
12. Juni 1925, Vormittags
11 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen. Marienburg, den 17. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11108] Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Hermann Jähne in Terrassenufer Nr. 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. resden, klagt gegen den Kauf. mann Emil Lutz, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und einen Gen, unter der Behauptung, daß er an den Beklagten Lutz aus dem Verkauf seines Kolonialwarengeschäfts, Terrassenufer 8, in Dresden noch eine Restforderung von 900 ℳ habe. Er beantragt: Die Be⸗ klagten werden als Gesamtschuldner ver⸗ urteilt, dem Kläger 900 RM nebst 12 % Zinsen seit 5. März 1925 zu ] und die Streitkosten zu tragen. as Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten Lutz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 18. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen und etwaige gegen die Behauptung des Klägers vor⸗ 88 Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu bestellen⸗ den Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Dresden, den 21. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [10619] Oeffentliche Zustellung. Der Fischer Franz Jasch in Laboe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martens in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Alfred Pedersen aus Kopenhagen, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, mit der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Chartern seines Fahrzeugs Erika Laboe 52 zu einer Fahrt
Der
Vormittags 8 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗
gelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Ver⸗ treter z bestellen. 2. Margarethe Schneider, geb. Illig, Fabrikarbeiterin in
forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗
nach Dänemark die Hälft⸗ der dafür ver⸗ prochenen 500 Mark schuldig geworden 8 mit dem Antrage auf 8 lichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 250 Reichsmark nebst 1 ½¼ % monat⸗
Kaiserslautern, Klägerin. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt
oder Tod des Verschollenen zu erteilen
in Zweibrücken klagt gegen ihren Che⸗] 1925 “ “ 81“ 8
licher Zinsen seit dem 24. Dezember 1924
J. R. Berdel sowie 35,35 Reichsmark und ab 1. Mär⸗ 8 )
bis zur Beendigung der Verwahrung der Spritladung an den Kläger, im übrigen unter Vorbehalt einer Klagänderung auf Schadenersatz und einer Klagerweiterung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgexicht, Abt. 17, in Kiel, Ring⸗ straße 21, Zimmer 19, auf Mittwoch⸗ den 17. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 21. April 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11110] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hesse & Becker, Verlag in Leipzig, Eilenburger Straße 4/5, Klägerin vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hillig und Dr. Greuner in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Hermann Höh jun., früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse wegen Forderung mit dem Antrage zu erkennen: “
1. der Beklagte wird kostenpflichti verurteilt, der Klägerin 580 Reichsmar nebst 6 9% Zinsen seit dem 1. März 1925 von 280 RM, und seit dem 10. März 1925 von 300 RM sowie 24,50 Reichs⸗ mark Wechselunkosten zu zahlen
2. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen bei dem Landgerichte Leipzig auf den 11. Juni 1925, vorm. 10 Uhr, mit der W sich durch einen bei diesem Gerichte üte (henen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Leipzig, den 21. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11111] G Die Firma Kurt Heinze Mann⸗ heim, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Moekel ebenda., klagt gegen die Firma Schubert Compagnie Fabrik feiner Teigwaren in Mannheim⸗ Neckarau und deren Gesellschafter: Karo⸗ lina Schubert, zuletzt in Mainz, Friedrich Knobel in Mannheim, Kurt Lemanczik, Kaufmann, jetzt unbekannt wo, und Walter Schaum in Köln als Gesamtschuldner unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr eine elektrische Transformatoren⸗ station in Auftrag gegeben und sie eine provisorische Zuleitung erstellt habe, auf Zahlung von 1392,32 ℳ nebst 1 Monatszins seit 1. Januar 1925 unt Kostenfolge. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten Schubert und Lemanczik zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 26. Juni 1925, Vorm. 9⁷ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 20. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
in
5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.
[11186] Wir geben hierdurch bekannt, daß das Betriebsratsmitglied Herr Korl Lurz, Roth, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Dagegen wurde vom Betriebsrat Herr Johann Distler, Mühlhof, als Arbeiter⸗ vertreter in den Aufsichtsrat entsandt. Leonische Werke Roth⸗Nürnberg A. G.
[11284]
In den Aufsichtsrat der Neukirchen⸗
Lugauer Ziegelwerke Aktiengesell⸗
schaft ist Herr Kaufmann Paul Müller
in Chemnitz, Annaberger Straße 32 zu⸗
gewählt worden.
Neukirchen⸗Lugauer Ziegelwerke Aktiengesellschaft.
Felix Lorenz. Eckert.
11704]
Bezugsangebot auf RM 1 500 000
neue Aktien der
Adenburgische Spar⸗& Leih⸗ Bank, ldenburg.
Wir geben hiermit bekannt, daß die durch Ausübung des Bezugsrechts fällig werdende Bezugsrechtssteuer von der Ge⸗ sellschaft getragen wird. — Ablauf der Be⸗ zugsfrist am 27. April 1925. Oldenburgische Spar⸗& Leih⸗Bank.
Murken. Grabbhorn 76873 Wilmersdorfer Hochbau⸗
Aktiengesellschaft, Berlin⸗Steglitz.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. 12. 1924 ist das Grundkapita auf 24 000 Reichsmark umgestellt (11702]
In der Anfechtungsklage ist der für den 21. April d. J festgesetzte Termin ohne Rerhandlung vertagt worden. Neuer Termin ist am 5. Mai 1925.
Groß Gerau, den 22. April 1925.
Helvetia Conservenfabrit CQroß⸗Geran Aft.⸗Ges.
täglich 0,72 Reichsmark Lagerkosten
8 8
“
W. Zarges. G. Henckell.