1925 / 99 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

[12432] Bilanz vom 31

Dezember

Aktiva.

Fabrikgrundstücke und Ge⸗

ZII“ Haschass und Anlagen

aterialbestände... Kassenbestand.. Schecks und Wechsel.. Schuldner Devisen und Effekte Postscheckguthaben und

Banken Beteiligunung .

Passiva. Kreditoren

Verpflichtungen aus Steuer⸗

Feee“ Strafenkasse

Fällige, noch nicht erfüllte

Leistungen Aktienkapital. Reingewinn

Gewinn⸗ und Verlu vom 31. Dezembe

GM 197 805 249 469

11 258 8 343

131 985 -

1 077 541

129

28 705 800 000 192 168

1924.

184 910

287 58966. 6 178

55 487]¾ 1 050

112403]

Soll.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

vom 31. Dezember 1924.

744 009 19

277 733 51

16 58745

1 038 330 15

Bilanz am 31. Dezember 1924.

30

Betriebsunkosten.. Verwaltungskosten. Ueberschuß

Einnahmen für Strom,

Mieten, Gebühren ꝛc. 1 038 330

1 038 330 Passiva.

1 000 000 8 059 305 6215: 390 922 48 412 16 587

Aktiva.

ex. nusxeneg

1 659

19 653

2 022 114 562/83 . .[1 613 760/15 . 17 322%

Aktienkapital.. Reservefonds.

Kassenbestand ... 5 Kreditoren. 3

Postscheck⸗ Bank⸗ u. Spar⸗ kassenguthaben 8 Mobilien... Vortäte .. Anlagewerte Debitoren

Fuhrpark. 8

61 88

. 2

Aev88 Erneuerungsfonds Gewinn und Verlust

2 .

1 769 603/69 Dessau, den 23. März 1925. 8

7 Der Vorstand der

Überlandzentrale Ostharz Aktiengesellschaft, Dessau.

Reinhold Grisson.

1769 603

1 077 541

strechnung r 1924.

Aufwendungen. Erzeugungskosten. . andlungsunkosten.. bschreibungen.. Reingewinkn .

Erträgnisse. Warenerlbs Palutaagio ööö““

GM 709 147 263 266 34 018 192 168

1 198 599

1 195 738 1 406 1 454

1 198 599

Lanenförde, den 8. April 1925. Holzwarenfabrik H. Löwenherz A.⸗G.

Der Vorstand.

Rose.

2 02 61 06 95 85

70 40

95

[12434] Eröffuungsgoldma

rkbilanz

1. Januar 1924 der Westdeutschen

Licht⸗ und Kraft

werke

Aktiengesellschaft, Erkelenz, Rhld.

[12427] Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1924.

4 3 159 400—

624 690

Passiva. Aℳ 1 560 000 —- 156 000

11 236

11 236 3 713

729 247 624 192 817

2000 124 997

bböö“

Gebäude . 646 085,—

abz. Abschreibung 21 395,— Maschinen .491 494,— abz. Abschreibung 60 159,— 431 335,—

Neuanschaffung. 887.—

Fabrik⸗ und Kontor⸗ mobiliar 17 867,— abz. Abschreibung. 4 772,— Betriebsmaterialien .. Rohstoffe, Fertigfabrikate, Abfälle 4.““ 1 998,91 kbF5 354,84 Wertpapvieer 5 011,50 Debitoren 246 335,95

Konto für alte und neue Rechnung

Aktienkapital.. Reservefonds . . Müller⸗Hirt⸗Stif⸗ Robert⸗ und Marie⸗ Hirt⸗Stiftung. Rückstellungen... Unerhobene Divi⸗ W-es Laufende Akzepte Kreditoren.. Konto für alte und neue Rechnung Reingewinn...

432 222— 1 216 312

13 095 40 333 782 382 253 701

4 529

2 310 355 02 % Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1924.

20 90

1““

2 310 355

Soll. Haben.

Aktiva. Grundstücke . L Gasbehälter und Apparate Rohr⸗ und Leitungsnetz.. Straßenbeleuchtung .. Gasmesser u. Elektrizitäts⸗

ühlern .. wEq““ ählerprüfstation 11e1121 18äöö EE“ Geräte und Werkzeuge Bankguthaben... Kasse Debitoren

2 2 . .

* 9

2⁴ 82 2* 90

EEETöWI IT—“

00 9 9 090.

Passiva, Aktienkapital .. Kreditoren . 0 2⸗

Erkelenz, den 22. Juli

Westdeutsche Licht⸗ und Kraft⸗

werke Aktiengese Der Vorstan Jahn.

11 000 120 000 70 000 3 260 000

450 000 24 347 4 000

3 000

4 000 733

9 821 66 619 27 200

4 080 723

30 000,—

4 000 000

80 723]%

1924.

Ulschaft.

d.

Dr. Gedel.

4 080 723

S. Däll. [12435]

Bilanz am 31. Dezember 1924 der Westdeutschen Licht⸗ und Kraft⸗

werke Aktiengesellschaft,

Erkelenz, Rh

ld.

Aktiva.

““ Bankguthaben . Debitoren.. 8 Grundstücke.. ¹ Gebäude.. .. 6 Gasbehälter und Apparate

Rohr⸗ und Leitungsnetz.. Straßenbeleuchtung . .. Gasmesser u. Elektrizitäts⸗

zähter w1“ Zäblerwerkstatt und ⸗prüf⸗ “*“*“ Ieee,s ““ MNobilien 11“ Geräte und Werkzeuge .*.

11““ 8 8

Passiva. Aktienkapitalal . Kreditoren 8 Gewinn

70 529 115 92] 67 040

12 240 134 897 70 000

3 275 558 30 035

458 492 56 173

4 000 000 000

4 302 622

4 000 000 28 087 274 535*%

4 302 622

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 31. Dezember

1924.

733 **

8 Soll.

Beetvriebskosten

Verwaltungskosten Gewinn

626 935 159 572 274 535

1 061 044

Einnahmen .

1 061 044

1 061 044

Gewinnverteilung:

Abschreibungen 1“ 5 % für den ges. Reservefonds 4 % Divwidende. .. Vortrag auf neue Rechnung

Erkelenz, den 17. April

Westdeutsche Licht⸗ und Kraftwerke, Erkelenz, Rhld.

1 Aktiengesellschaft,

. 100 000,— C . 160 000,— Lb808.57 N2535,57

1925.

Der Vorstand.

Jahn. Düll. Dr.

Gedel.

2

357 929 4! Per Fabrikationsgewinn 124 997 35 1

482 926/76

Freiberg, den 31. Dezember 1924.

Der Vorstand der Sächsischen Leinenindustrie⸗Gesellschaft vormals H. C. Müller & Hirt, A.⸗G. Engels. Küchenmeister.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den Büchern der Sächsischen Leinenindustrie⸗Gesellschaft vormals H. C. Müller & Hirt, A.⸗G., bescheinigen wir hiermit.

Leipzig, den 14. April 1925.

Sächsische Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft, A.⸗G. Muth. ppa. Zander. Lt. Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1925 wird auf das Jahr 1924 eine sofort zahlbare Dividende von 6 % verxteilt. In der Zusammensetzung des Aufsichtsrats ist keine Veränderung eingetreten.

ℳ5 An Handlungsunkosten usw. 482 926

Reingewinn

9 85 59

482 926

[9748] Prospekt über nom. 17 000 000 neue Stammaktien der

Heyligenstaedt & Comp. Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei Akt.⸗Gef., Gießen,

St. 17 000 über je 1000 Nr. 8001 25 000.

Zugleich Bekanntmachung gemäß VI. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen. Vom 5. November 1924.

8 Die Heyligenstaedt & Comp. Werkzeugmaschinenfabrik und Eifen⸗ gießerei A.⸗G., Gießen, ist hervorgegangen aus der im Jahre 1876 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Heyligenstaedt & Comp. und ist am 19. April 1911 mit

dem Sitz in Gießen errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die slp und der Vertrieb von Ma⸗ schinen und Sesegekcenchen aller Art, insbesondere die Fortführung der von der Firma Heyligenstaͤedt & Comp. betriebenen Wertzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 1 250 000 und wurde wie folgt erhöht:

G.⸗V. v. 11. 2. 20 750 000 Stammaktien,

54“*

G⸗V. v. 16. 3. 21 2 000 000 Stammaktien, 200 000 Vorzugsaktien,

G.⸗V. v. 6. 2. 22 4 000 000 Stammaktien, 500 000 Vorzugsaktien.

Das Kapital betrug sonach am 1. Mai 1923 9 000 000, eingeteilt in St. 8000 Stammaktien zu je 1000 und St. 1000 7 % Vorzugsaktien zu je 1000, wovon 500 000 mit 6 fachem und 500 000 mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet sind.

Die Generalversammlung vom 8. Mai 1923 beschloß die Erhöhung des Aktienkapitals um nom. 8 000 000 durch Ausgabe von St. 8000 Aktien zu je 1000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel und Durchführung von Erweiterungs⸗ bauten. Diese Kapitalserhöhung wurde unterm 30. Mai in das Handelsregister eingetragen. Die Aktien wurden einem Konsortium zum Kurse von 650 % über⸗ lassen mit der Verpflichtung:

1. 4 000 000 dieser Aktien den Aktionären im Verhältnis 2:1 zum Kurse von 1000 % anzubieten; 2. weitere 4 000 000 bestens zu verwerten, wobei der Gesellschaft aus dem Verwertungsgewinn ein Anteil von 75 % zustand. Das reine Agio aus der Emission zu 1 wurde durch die Kosten der Kapitals⸗ erhöhung aufgebraucht. Der Gewinn aus den Verwertungsaktien wurde in Gesamt⸗ höhe von 826 641 490 einem Baureservefonds zugewiesen. Die Gesellschaft hat sich zu dieser Verwendungsart berechtigt gehalten, in Anbetracht der Tatsache, daß infolge der Inflation ein Teil der projektierten Bauten, für die das Agio nach Beschluß der Generalversammlung zu verwenden war, nicht ausgeführt werden konnte. Gleichzeitig wurde beschlossen, ein Darlehen aufzunehmen durch Ausgabe von St. 9000 Genußscheine über je 1000, die den Aktionären im Verhältnis 1:1 zu 110 % angeboten wurden und deren Rückzahlung mit 150 % erfolgen sollte. Die Generalversammlung vom 21. September 1923 beschloß eine weitere Erbhöhung um 9 000 000 durch Ausgabe von St. 9000 Stammaktien zu je 1000. Diese Stammaktien wurden den Genußscheininhabern zum Umtausch angeboten derart, daß auf einen Genußschein Emission Mai 1923 über 1000 eine neue Stammaktie entfiel mit der Maßgabe, daß die Genußscheininhaber pro Aktie eine Zahlung von s 1t zu leisten hatten. Der Umtausch der Genußscheine in Stammaktien ist durch⸗ geführt und die Erhöhung des Aktienkapitals unterm 19. März 1924 in das Handels⸗ register des Amtsgerichts Gießen eingetragen. Zur Verbriefung des Aktienrechtes dieser letzten Emission dienen die Genußscheine Emission Mai 1923 mit dem Aufdruck; „Umgewandelt in Stammaktie Nr. gemäß Umwandlungsbeschluß in der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. September 1923. Gießen, den 11. November 1923. Der Vorstand.“ Der aus dem Umtausch der Gesellschaft zugeflossene Betrag in Höhe von 16 393 wurde zu Neubauten und anderen Anschaffungen verwandt. Die Gesellschaft hat sich zu dieser Verwendungsart berechtigt gehalten. In der Generalversammlung vom 21. September 1923 wurde auserdem beschlossen, das Stimmrecht der nom. ℳq 1000 000 7 % E“ auf das 25 fache zu erhöhen. as Aktienkapital beträgt nunmehr ℳI 26 000 000, eingeteilt in 25 000 000 Stammaktien St. 25 000 über je 1000 Nr. 1 25 000

300 000 Vorzugsaktien,

Die Vorzugsaktien befinden sich im Besitze des Aufsichtsrats und der Ver⸗ waltung Sie sind mit 25 fachem Stimmrecht ausgestattet, so daß die nom 1000 000 Vorzugsatktien das gleiche Stimmrecht wie die nom. 25 000 000 Stammaktien

vertreten.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den Herren: Direktor May und Direktor Dietrich Fahlenkamp.

Der Aussichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Gustav Plaut. Kommerzienrat, Cassel. Vorsitzender. Wilhelm Sartoriue, Rechtsanwalt, Darmstadt, stellv. Vorsitzender, Albert Strauß, Bankier, Frankfurt a. M., Carl van den Daele, Generaldirektor, Barmen. Carl Strauß, Bankier. Frankfurt a. M., Joseph Frisch. Bankier, Stutt⸗ gart, Albert Wendel, Bankdirektor, Gießen, Heinrich Brunner. Bankdirektor, Cassel.

Der Aufsichtsrat erhält neben der unten angeführten Tantieme eine feste jährliche Vergütung, und zwar der Vorsitzende 3000 und die übrigen Mit⸗ glieder 2000.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderfahr.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preuß Staatsanzeiger, was zu ihrer rechtlichen Gültigkeit genügt. Außerdem in einer Frankfurter Tageszeitung.

Der Reingewinn wird wie folgt verteilt:

a) 5 % fließen dem gesetzlichen Reservefonds zu bis zur Höhe von 10 % des Aktienkapitals. Nach Vornahme der Abschreibungen erhalten sodann: b) der Vorstand und die Beamten die ihnen vertragsmäßig zustehenden Gratifikationen und Tantiemen, c) die Vorzugsaktien 7 %, d) die Stammaktien 4 %,

eo.) der Aufsichtsrat 12 %,

1) der sodann verbleibende Rest fällt den Stammaktionären zu.

An Dividenden wurden verteilt in den Geschäftsjahren:

1918 14 % a. 1 250 000 Aktienkapital, 1919 20 % a. 1 250 000 Aktienkapital, 10 % Bonus in Reichsanleihe zu 77 ½ %, 1920 20 % a. 2 000 000 Aktienkapital, 7 % a. 300 000 Vorzugsaktien, 15 % Bonus in Reichsanleihe à 77 ½ %, 25 % a. 4 000 000 Aktienkapital, 15 % Bonus a. 4000 000 Aktienkapital. 7 % a. 500 000 Vorzugsaktien, 1922 200 % a. 8 000 000 Aktienkapital, 7 % a. 1 000 000 Vorzugsaktien.

1 Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahrt auten: Bilanzkonto für den 31. Dezember 1923. Aktiva.

1921

Immobilienkonto: J b) Gebaände. . . 8 c) Beamtenwohnhausneuba

d) Fabrikneubvau .

. 93 100 000 064 000.— (nach Abschreibung von 868 541 875 343 981,20) Inventarienkonto: a) Arbeitsmaschinen (nach Abschreibung von 3 640 479 962 833 763) . 360 000 000 000 000 b) Fabrikeinrichtung (nach Ab⸗ schreibung von 84 390 149 420 718) 8 100 000 000 000 c) Werkzeuge (nach Abschreib. von 7 118 271 602 818 142,40) 655 000 000 000 000 d) Elektrische Licht⸗ und Kraft⸗ anlage (nach Aschreibung von Aℳ 6 425 630 650) 8 e) Mobilien (nach Abschreibung von 34 758 400) p . f) Fuhrpark (nach PBtahe eeh )

373 562,58 447 000,— 540 000,—

552 000 000

von 802 000 00 . g) Gleisanschluß (nach Abschreib.

von 4 502 7412) . Fabrikationskonto. Materialienkonto Versicherungskonto. Effektenkonto.. . . Avaldebitoren 106 300 Bankguthaben u1“ Kontokorrentkonto: Debitoren ö“

1 023 100 555 983 000

26 626 691 467 000 000

9 720 430 127 000 000 11 000 000 000 000 4 372 006 528 903

20 830 380 000 000 000 19 992 590 000 000 000 805 530 000 000 000

79 107 194 157 936 46517

26 000 000,— 479 930

6 238 77

5 907 332

47 037 256]¼

131 829

85 000

826 641 490

000 000 000

Aktienkapitalkonto. Obligationsköonto Obligationszinsenkonto. Dividendenkonto Reservesondskonto.. Reservekonto B. Talonskeuerreservekonto. Baureservefondskonto Kontokorrentkonto: Kreditoren Avalkreditorenkonto 106 300

10 225 380 251 647 388

Gewinn⸗ und Verlustkonto: 10 225 380 249 79 107 194 157 936 465

Gewinnvortrag aus 1922.

Gewinn in 19223 .. Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1923.

An Unkost ee 1G n In osten: 8 8 Handlungsunkosten 79 944 897 209 371 788,39 Betriebsunkosten 14 037 431 473 757 382,45 Abschreibungen: Immobilienkonto Bö.. Arbeitsmaschinenkonto.. Fabrikeinrichtungskonto.

Werkzeugekonto. 6 Elektrische Licht⸗ u. Kraft⸗

11“

68 881 813

ö“—“ 9 9. 6 . 5 2202205b090 90u90u0 2 S6 5 89 5 95 99ö6. 9 0 2 7292 8290 . 6 5 8öö.

4

888 690,84 758 697,47

93 982 328 683 129 170

]

868 541 875 343 981,20 3 640 479 962 833 763,— 84 390 149 420 718,—

7 118 271 602 818 142,40

anlagekonto... 6 425 630 650.— Mobilienkonto 324 758 400,— Fuhrparkkonto 802 000 000,— Gleisanschlußkonto. . 4 502 741,—

Reingewinn 1923 ..10 225 380 249 758 697,47 Vortrag aus 1922 1 888 690,84

11 711 690 857 308 395/60

10 225 380 251 647 388 31 115 919 399 792 084 954/75

Haben. Per Vortrag aus 1922 1u6“ 1 888 690 84 Fabrikationskonto: Betriebsüberschuß 1923. .115 555 106 188 026 082—

Finjentonts 364 293 602 170 181/91

I15 919 399 792 084 95475

Der rechnungsmäßige Ueberschuß wurde auf nene Rechnung vorgetragen. An Steuern wurden insgesamt im Jahre 1923 bezahlt: PM 14 496 776 658 216 434. Die Gesellschaft hat im Jahre 1911 eine 4 ½ % Anleihe in Höhe von 600 000 aufgenommen. Diese Anleihe wurde im Januar 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Der Restbestand der Anleihe beträgt nunmehr nom. 470 500 und unter⸗ liegt in dieser Höhe der Aufwertung.

Die projektierten Neubauten sind, soweit es die Verhältnisse zuließen, im Jahre 1923 vollendet worden. In der Hauptsache bestanden dieselben in einer großen massiven und modern eingerichteten Halle, die zum Bau großer Werkzeug⸗ maschinen bestimmt ist, vorläufig aber als Maschinenlager dient; außerdem ist noch ein sanitären Zwecken dienendes Gebäude errichtet worden Durch diese Bauten ist die überbaute Fläche des Betriebes um 1711 qm vermebrt worden und beträgt nunmehr insgesamt 10 150 am. Außerdem wurden 4500 qm Grundstücke erworben, die in unmittelbarer Nähe der Fabrik liegen und bei der in Aussicht genommenen Arrondierung des jetzt noch von einer Straße durchschnittenen Grundstückes der Gesellschaft von Nutzen sein werden. Der Gesamtgrundbesitz der Gesellschaft beläuft

sich auf 67 574 am.

und ℳã̊l1000 000 7 % Vorzugsaktien, eingeteilt in St. 1000 à 1000.]

1 3 (SFSortsetzung auf der folgenden Seite.

8

Spcodeann ist in den Jahren 1922/1923 noch ein Beamtenwohnhaus errichtet worden, so daß die Gesellschaft jetzt über drei solcher Häuser verfügt.

Durch Ansertigung im eigenen Betrieb sowie durch Bezüge von Spezial⸗ maschinen fremder Herkunft ist der Maschinenpark der Gesellschaft ständig vergrößert und modernisiert worden.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 22. Dezember 1924 beschloß die Umstellung des Aktienkapitals im Verhältnis 20: 11, so daß die 25 000 000 Stammaktien St. 25.000 à 1000 auf Reichsmark 1 250 000 Stammaktien St. 25 000 à RM 50, die 1000 000 Vorzugsaktien St. 1000 à 1000 auf RM 50 000, St. 1000 à RNM 50 umgestellt werden. Die Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 lautet wie folgt:

Eröffnungsbilanz für den 1.

Januar 1924. M

219 312 625 670

——

mobilien: 8 8 Gelände . 1““ Gebäude 90 89 8 0 20 Inventarien: 1— Arbeitsmaschinen und Kraftanlage EFlektrische Anlage.. u Werkzeugge ... . 8 Fuhrvark . vsbhlecen.. Gleisanschluß...

abrikation: Fertig⸗ und Halbfertigfabrikate.. 310 624

katerialien: Betriebs⸗ und Fabrikationsmaterial 84 744 Versicherungen: Vorausbezahlte Prämien. 1 Effekten: Verschiedene... 1 Banken: Guthaben.. 20 830 Debitoren: Forderungen... 19 992 59 Kassa: Barbestand . . 8055:

8 1627 488 05

345 500

345 506

9 9 185

9 02

8 W“ Passiva. 5 Aktienkapital (26 000 000: 20): Stammaktien Vorzugsaktien

1 250 000

50 000 1 300 000 130 606*¾ 128 000

68 881 1 627 488

Resemhefeniboo . . ... Rückstellung“*) für Aufwertung u. a.. Kreditoren: Verpflichtunngen.

*) 70 575,— Aufwertung der Obligationen, 1 57 425,— Rückstellung (gilt gemäß Artikel I (2) der 5. Durchführungs⸗ verordnung als Reservefonds im Sinne des § 262 H.⸗G.⸗B.). Grundstücke, Gebäude und Arbeitsmaschinen sind mit dem Anschaffungs⸗ bezw. PSä per 1913, abzüglich angemessener Abschreibungen, eingesetzt worden. ie angesetzten Beträge überschreiten in keinem Falle den Zeitwert. Die Obligationen⸗ schuld in Höhe von 470 500 wurde gemäß den gesetzlichen Vorschriften auf 15 %

aufgewertet. Die Zwischenbilanz per 30. Juni 1924 lautet wie folgt:

Zwischenbilanz für den 30. Juni 1924. RM RM

219 312 625 670 17 6758 643 345

6 257

Aktiva. RM Immobilien: Gebäude: Wert am 1. Januar 1924 e6*

Abschreibung für 6 Monatee..

Inventarien: Arbeitsmaschinen: Wert am 1. Januar l924

Zugang.

Abschreibung für 6 Monate.

Elektrische Anlage: Wert am 1. Ja⸗ nuar 1924 86 1

Zugang 112

637 088

345 500 11 492 356 992

17 892 44

EEoE11“

339 100

22269890292à9bs9 —2 2—⸗

282

11ee“

, gS.

Mbschreibung. . . Werkzeuge: Wert am 1. Januar 1924 See11“

bbbbbbb“] Fabrikeinrichtung: Wert am 1. Januar1924 882Z“ 8

HIHSHI

Abschreibung.. Fuhrpark: Wert am 1. Januar 1924 883378225381““

vbbb ö

Mobilien: Wert am 1. Januar 1924 Zugang..

I c s Gleisanschluß: Wert wie am 1. Januar 1924 Materialien... 8 orausbezahlte Prämien Gettom . .. Debitoren... Avaldebitoren 500,— Kasse.

339 106

78 685 450 573 2 600

1 27 750

1 870 1 756 987

1 300 000 128 000 130 606

78 045 85 742

3 722 56

Passiva.

tttltitittihctk . Rückstellung (für Aufwertungen und anderes) Reservefondsds.. Kreditoren .. Avalkreditoren 500,— Akzepte.. uu Gewinn⸗ und Verlustkonto: Bruttogewinn 15 abzüglich Abschreibungen. ö“ 18 1 756 987

Die Gesellschaft beschäftigt z. Zt. 330 Arbeiter und 42 Angestellte. Währen des vergangenen Jahres wurde das Unternehmen durch die herrschende Kreditnot und die Absatzstockung zur Betriebseinschränkung gezwungen. Seit Oktober des vergangenen Jahres macht sich jedoch eine merkliche Besserung des Beschäftigungsgrades geltend, so daß schon von November ab der Betrieb wieder voll, d. h. 54 Stunden die Woche, arbeiten konnte. Der Auftragsbestand hat sich seit Beginn des neuen Jahres weiter erhöht, und die Gesellschaft ist heute auf Monate hinaus voll beschäftigt.

Gießen, im März 1925. 8

Heyligenstaedt & Comp. Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei Akt.⸗Ges.

30 870

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind nom. 17 000 000 neue Stammaktien der Heyligenstaedt & Comp. Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei Aktien⸗ esellschaft, Gießen, 17 000 Stück über je 1000, Nr. 8001 25 000,

zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen worden. Zugleich ist hierdurch den Vorschriften der VI. Verordnung zur Durchführung

der Verordnung über Goldbilanzen vom 5. November 1924 genügt. Frankfurt a. M., im März 1925. Baruch Stranb.

Gesellschaft vorliegen.

Einladung zur Generalversammlung auf den 22. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, im Ravené⸗Hause, Wallstraße 5/8 zu Berlin SW. 19 Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1924 Beschlußfassung über:

a) die Genehmigung dieser Bilanz,

b) die Ausgleichung des Kavital⸗ entwertungskontos aus dem Jahres⸗ gewinn,

c) die Verwendung des hiernach verbleibenden Gewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zwecks Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung müssen die Aktionäre spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Wallstr. 5/8, oder bei dem Bankhause Lüscher & Co. in Basel oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Unter den Linden 35, ein doppelt ausgefertigtes, zahlenmäßig geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der General⸗ versammlung dort belassen. Die Hinter⸗ legungsscheine müssen spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung der

2.

Berlin, den 27. April 1925. Facob Ravené Söhne & Co.

Aktiengefellschaft. Der Vorstand. Schmitz. K. Merten.

[6211] Leutert & Schneidewind A.⸗G., Dresden.

Vermögen. Grundstück⸗ und Gebäude⸗ konto .316 000,— Zugang 4 522,75 2”522,75

Abschrei⸗ bung. 6 522.75

Maschinen⸗ und Apparate⸗

konto 109 881, Zugang 27 769,04 137 650,04

4 775,— 132 875,04

bung 13 375,04

Werkzeuge; und Ein⸗ richtungskonto 87 850,— Zugang 13 343,91

3,55

Abschrei⸗ bung. 25 193.91 76 000 Vorräte .. —8 94 151 Effektenkonto . 1 Kautionskonto 1 5 400

Beteiligungskonto. 1 5 82

Abgang Abschrei⸗

118 b00

Kassatonto. 2 Kontokorrentkonto . 185 815 76 666

Kapitalentwertungskonto 878 657

Schulden. Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto.. . Gläubigerkonto. Akzeptekonto.. Grunderwerbssteuerrücklage⸗

konto v Gewinn⸗ und Verlustkonto

640 000 . 19 950 123 506

9 000

3 800 82 401 878 657 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

192 680

72 85

Verluste. Handlungsunkostenkonto Abschreibungen:

Grundstück⸗ und Gebäude⸗ konto 6 522,75 Maschinen⸗ und Appa⸗ ratekonto. Werkzeuge⸗ und Ein⸗ richtungs⸗ konto—. Effektenkonto

Reingewinn für 1924

13 375,04

25 193,91 61.— 45 152

8” 82 401 320 234

70 72 57

Gewinn. 8 Rohüberschuß 1924 320 234/,57 320 234 57 Die Uebereinstimmung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnungsgemäß geführten Büchern unserer Gesellschaft ist durch Herrn Bücherrevisor Erhard Voigt, Dresden, geprüft und am 9 März 1925 bescheinigt worden. Aus dem schieden aus: Herr Fabrikbesitzer. Albin Schultze, Dresden, infolge Todesfalls, ferner Herr Fabrikant Gustav Quaiser, Dresden Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus: Herrn Wilh. Henkel, Dresden, Vor⸗ sitzender, 1 Herrn Direktor Dr.⸗Ing. Ralph von Klemperer, Dresden, stellvertr. Vor⸗ sitzender, 8 Herrn Direktor H. Jost, Sebnitz. Dresden, den 7. April 1925. Der Vorstand.

bisherigen Aufsichtsrate

1123390 Mineralölwerke Rhenania A.⸗G

Vermögen. Geschäftsabschtuß zum 31. Dezember 1924. Schulden.

RUo. 2“p 21 432 6513]

3 520 428 13 1 972 799

Aktienkapital . Hypothefen B Amortisationskonto, Ueber⸗ weilnng Kreditoren: a) Verschiedene Kreditoren 29 153 376,92 b) Delkredere⸗ fonds 80 000,—

Bürgschaften und sonstige Verpflichtungen 3 428 864,50

- 9292 272—2 (86öö565

Anlagen Transportmittel..

Vorräte 7 530 843/2: und Wert⸗

9 587 27 25 823 07 9 217 629 9⸗

4 474 91588

Beteiligungen papiere.. Kassen Pebitoerenee— Saldo Gewinn. u. Verlust⸗ konto (Verluft) 4 Bürgschaften und sonstige Verpflichtungen— . 3428 864,50

29 233 376

16 211 878 60 Haben. 27 149 000 4474 915

46 211 878 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. [MN 3

29 651 11635] Bruttoerträgnis. . Verlust

Soll. 3.

Untoteen— Amortisationskonto, Ueber⸗ weisung..

b 9 60 60 05—5

1 972 79968 31 623 916 03] Düsseldorf, den 31. Dezember 1924.

Der Aufsichtsrat. W. Rudeloff, Vorsitzender.

Der Vorstand. H. Späth. H. Schütte. K. W. F. d'Arnaud⸗Gerkens.

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:

a) von der Generalversammlung gewählt: Herren Wilhelm Rudeloff, Ham burg, Vorsitzender. Franz Koenigs. Köln, stellvertr Vorsitzender, A de Jongh London, W. C. Knoops, Haag, Dr. jur. H. von Brucken⸗Fock, Haag,

L. Hogrewe, Bremen. 8 entsandt: Herren Carl Garves, Düsseldorf, Wilh.

b) vom Betriebsrat Warnecke, Wilhelmsburg. Düsseldorf, den 25. April 1925. Der Vorstand. H. Späth.

H. Schütte. K. W. F. d'Arnaud⸗Gerkens. [11825] 8 8 3 Vayerische Brauerei⸗Schuck⸗Faenisch A. G., Kaiserslautern. Bilanzkonto per 30. September 1924. RM

9„ 685,.ä1e6

31623 91603

8*

RM 1 510 000 733 000 170 000 150 000 140 000 120 000 60 000 15 17] 50 447 327 900 271 158

Immobilien . bö“ Wirtschaften 8 Brauereieinrichtung 1 *“ Fuhrpark, Waggon und Lastkraftwag Wirtschaftseinrichtungen..

Brguperei⸗Schuck⸗Beteiligung Effekten 1““ Kassa und Postscheck. Außenstände Vorräte

Bürgschaften RM 13 160

2 . 2 % 2 234427272 0⸗

.

8 .

.22 1—

Faaumm

99 2—0 2292295ã 929æ 2922398 9 ; 20 9 9 2 %909„ 9509298 9 90 2 0 020bu905 90 92u232922—9 22 5 5 6115656 %9 „, 2 22„90 9925 2292 2—⸗ .„ „„

IENmEEI

Passiva. Aktienkapital: Stammaktien . Vorzugsaktien. L6““ ypotheken .. 8 aenisch⸗Obligationen.. bligationen .. .. Füen e hetteshg. Kautionen und Einlagen. Laufende Kreditoren. 8 Bürgschaften RM 13 160 Gewinn⸗ und Verlustkonto.. Abschreibungen: RM .““ 30 000,— E“ 14 503,—

2 700 000 30 000

3 120

72 090 23 850 20 000

4 500

40 000 502 17]

5 5 585öö1 5Hbö n 11““ 20 C6böö . *. . 0 *. .9 20 10 9 0 2„ 22 à 0 IEL355

Immobilien Wirtscharten Brauereieinrichtug Fässer und Tanses. Fuhrpark, Waggon und Lastwagen Wirtschaftseinrichtungen ..... Brauerei⸗Schuck⸗Beteiligung..

. 5 083,90 2 887,55 8 9 873,—

5 706,12 30 000,—

98 053 57

22 152 036 38 ö3547 67756 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1924 Haben. RM 3₰ Bier1 1 793 753/03 Brauereiabfälle und 8 Sonstiges 66 105/96 Mieten und Pachten 31 000 46

Roh⸗ und Betriebsmaterialien, Geschäfts⸗, Handlungs⸗ und all⸗ gemeine Unkosten, ÜUnterhalt der Gebäude und Einrichtungen

Personalkosten. G

Steuern und Versicherungen ein⸗ schließlich Biersteuer ....

A“

Abschreibungen.. 3

Reingewinn per 1923/24

1 003 87 256 603

363 768 15 525 * 98 053 ¼ 152 036 38 1 890 859 1 890 85945 Die Generalversammlung vom 6. März 1925 hat die Verteilung einer Dividende von 8 6 % auf die zusammengelegten RM 30 000 Vorzugsaktien und einer Dividende von 5 % auf die zusammengelegten RM 2 700 000 Stammaktien beschlossen. Die Auszahlung der Dividende erfolgt bei der Rbeinischen Creditbank in Mannheim, bei der Rheinischen Creditbank, Abteilung Süddeutsche Bank in Mann⸗ heim, bei der Rheinischen Creditbank Filiale Kaiserslautern und bei dem Bankhaus Straus & Co., Karlsruhe. Die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder, Herr Gutsbesitzer Franz Jaenisch in Traustadt, Herr Brauereidirektor Oskar Neufang in Saarbrücken, Herr Bantdirektor Rudolf Karcher in Kaiserslautern, wurden wiedergewählt. 1 Die nachstehend aufgeführte Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924 wurde genehmigt. Kaiserslautern, den 6. März 1925. Bayerische Brauerei⸗Schuck⸗Jaenisch A. G. Albert Ballreich. Wilhelm Oeffner. Edmund Schuck. Aktiva. Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924. Bassiva. .

RM eN 3

1 510 000 733 000 Stammaktien . 2 700 000 170 000— Vorzugsaktien.. 30 000 150 000 Reservefonds. . . 15 236 3 11e“ 3 120]% ““ 72 000 Jaenisch⸗Obligationen. 23 850 Obligationen 1“ 20 000 Jaenisch⸗Stiftung 8 4 500 Kautionen und Einlagen 40 000 Laufende Kreditoren.. 638 971

1““

——

Immobilien 8 Aktienkapital: Wirtschaftsanwesen. Brauereieinrichtung Fässer und Tanks... Fuhrpark, Waggon u. Last⸗ fraftwagen 140 000 - Wirtschaftseinrichtungen. 120 000 Brauerei⸗Schuck⸗Beteili⸗ S1““ 60 000 Iv“ 15 171 2⸗ Kassa und Postscheck. 50 4470 Außenstände. . 327 900 8: Vorräte.. 271 158 3

Kaiserslantern, den 6. März 1925. Bayerische Brauerei⸗Schuck⸗Jaenisch A. G.

. 2*

754767756

Schneidewind. Kühne.

Albert Ballreich. Wilhelm Oeffner. Ed und Schuck

8