1“ 888Z8Z8Z8Z1sSssb1b1ͤꝛIb1qb83331qqmp“ Nr. 100.
anzeiger —1925
schäftigt und erzielte infolge der jetzigen straffen Organifation steigende Produktionsziffern. Die Bilanz vom 31. Oktober 1924 weist einen rechnungsmäßigen Ueberschuß von 310 072 Bill. M. aus.
0,17 8 11 0,3 G 1.05 G 1,52 G 0,28e b G
Dr. PLaul Meuer 217[10375 Miau, Mühlenb. 21 10385 Min u. Genest 20 1021182 Mont Cenis Gew. 1021 Motorenf. Deut22 190365
Auvtane 11
Hard.⸗Pascha⸗Hf. 1100⁄5 Naphtarod. Nob 1[100⁄2
62,45 b vuanoltererungs⸗ Eschweiler Bergw. 10314 2 verband Sachsen 4. do do. 1919 100 Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap. 14 1005 Am Rostock 102 —.— 8 do 20 unk. 26 [103 Neckar⸗Aktienges. 1005b See es . Felt u. Gutll. 22 10279 1 b Cstpreußenwert22 1025; do do 1906, 08 19311 9+ 1.4. ,5 b G do do 20 unk. 25 103/11 %2 1.4. 8 1.19 G Run. Allg. El. 06 2[100 Rh.⸗Marn⸗Donau 5 do do 1906[108 Nat. Automohrl 22 5 8 M —,— do. Röhrenfabrik1002 Schleswig⸗Holst. IFlensb. Schifsb. [100 do do 19 unf. 29 100⁄14 1.1. —,— Steaua⸗Roman. *1055 86.,751 G Elektr. I. I1. 5 1.4.10 Frankf. Gasges.. 1021⸗ NMiederlaus. Kohle 10211 0.62 b Ung. Lotalb S. 1.110512 9 doo Ausg. II110%5 1.4.10 Frant., Beierf. 207110211 Nordstern Kohle 10311 1. 6 15 56G Ueberlandz. Btrnb[10 ⁄ྠ[versc. R. Fristern.⸗Ges. 102. . Oberb. Ueberl.⸗Z. 102102 1.4.1 —,— 99,25 G do Weferlingen 1,12 do Ausgabe 1I11 2 N. 9 G 1 ob. d0 1920 [1021 Gelsenk. Gußstahl 102 4. ,8 do. do. 1921[102742 Gej. 5. el. Unt. 1920 103]⁄4 ½¼ 1.4.10 5 6 do. do. 1921 [10274 Ges. s. Teerverw. 22 102 8 3.1 Oberschl Ersbed. 19 102841 „ 1,15 G bo do 1919 10914 ¾ do. Ersen⸗Ind. 19 1044 0,97 b Glockenstahlw. 20 [1028— 1 Osram-Gesellsch 102†5 9,2 b G do 22 unk. 28 1028 4. h do 22 unl. 32 9,21 G Glülckau’ Gewsch. do. 20 unk. 25 1024: —,— Sondershausen [102s: Ostwerte 21 unk. 27 1059 0,31 29 Th. Goldschmidr. 10271 do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3 5 —,— do do 20 unt. 25 103 Payenh. Brauerei 103 —,— Görlrtzer Wagg. 19 [102. do. S. 1 u. 2 103 —,— C. P. Goerz21 uk. 26 1021 6 Phöniz Bergbau. 100 Großkraft Mannh. 1027 .6.12 . do do. 1919 105 5,75 G do do uns 8 Jultus Pintsch..108
Rh⸗Marn⸗Don. Gd* Rhernprov. Landes⸗ bank Gold⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Westf. Bdtr. Gold⸗Pfdbr. S. 2 110†
do do Serie 2 f10
Berlin, Donnerstag, den 30. April
94,5 b
97 2 G 96 b G
86.75 b G
* 1. 1,½ eSer s der Besprechung der Einwand erhoben, daß eventuell nicht die risten eingehalten werden könnten für den auf den 14. 8* in Aussicht genommenen Wahltag für den Fall, daß es zur Auflösung des Land⸗ kags kommt. In diesem Falle ist mit einer Verkürzung der Fristen zu rechnen, da man auf jeden Fall an dem genannten Termin fest⸗ halten will, an dem auch die Wahlen für die Kreistage und Provinzial⸗
landtage stattfinden sollen.
do do Serie 4* 8. do do Serie 42* do do Serie 1 ¹⁴ t
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Parlamentarische Nachrichten.
Neu Guinea.. . 9 — Der Haushaltsausschuß des Reichstagas trat Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i- 1.1 2272 gestern in die Beratung des Etats des Reichsminister iums eA “ für Ernährung und Landwirtschaft ein. Reichs⸗ vom gbotch mll 88 ig .enn ernährungsminister Graf Kanitz gab, dem Nachrichtenbüro des Vereins derscher Zeitungsverleger zufolge, einen kurzen Ueberblick über die Lage der Landwirtschaft. Die Getreideernte bietet, soweit man es bis jetzt übersehen kann, gute Aussichten. Die Viehzucht hat sich wesentlich gehoben. Bedenklich ist es, daß der Kälberauftrieb nur um 21 Prozent gestiegen ist, ein Beweis dafür, daß die Mast sich nicht lohnt. Bei den Schweinen fehlen am Friedensbestand noch 25 Prozent, am Auftrieb noch 18 Prozent. Die Einfuhr des aus⸗ ländischen, insbesondere des Gefrierfleisches, ist stark zurückgegangen. “ Die Milchversorgung hat sich in erstaunlichem Maße gehoben, so daß man den letzten Rest der Zwangswirtschaft, die behördliche Verteilung in einigen großen Städten, wohl bald wird beseitigen können. Deutschland kann seinen Milch⸗ und Butterbedarf aus eigener Produktion decken. Die Kartoffeln sind gut überwintert. Die Zuckerproduktion hat im vergangenen Jahre schon wieder eine Ausfuhr von 3,8 Millionen Tonnen gegenüber etwa acht Millionen im Frieden erreicht. Der deutsche Weinbau, Obstbau und Gemüse⸗ bau bedürfen eines genügenden Zollschutzes. Der deutsche Waldbesitz hat durch den Forleulenfraß außerordentlich gelitten; die Regierung bemüht sich, hier zu helfen. Der deutsche Fischkonsum beträgt auf den Kopf der Bevölkerung nur ein Drittel des englischen. Der Minister dankte sodann dem amerikanischen General Allen für seine tatkräftige Hilfe bei der Kinderfürsorge, die, soweit die Auslands⸗ hilfe in Frage kommt, im laufenden Jahre abgeschlossen ist. Die Kreditnot der Landwirtschaft erfordert dringende Abhilfemaßnahmen, das Kreditbedürfnis nimmt einen, schwere Besoranis erregenden Charakter an; wenn es sich nicht in absehbarer Zeit leidlich be⸗ friedigen lasse, müsse es ein schlimmes Ende nehmen. Die Pfand⸗ briefe sind weder im Inland noch im Ausland einigermaßen günstig abzusetzen. Die Handelsvertragsverhandlungen erfordern einen lücken⸗ losen Zolltarif. Erst wenn die deutschen Landwirtschaftszölle fest⸗ stehen, wird man beträchtliche Zölle für die Industrie erhandeln können. Die deutsche Landwirtschaft darf nicht mangels Zollschutzes zur Extensivierung gebracht werden, da wir sonst der Willkür des Weltgetreidemarktes ausgeliefert sind. Der Minister beantragt, die Bereitstellung von fünf Millionen für eine tatkräftige Intensivierung der deutschen Landwirtschaft, deren Erzeugung um ein Drittel gehoben werden könnte. Die Passiwität der deutschen Handelsbilanz von 2,7 Milliarden entspricht genau dem Werte der eingeführten Agrarprodukte. Gelingt es, durch die Intensivierung die Leistungs⸗ fähigkeit der Landwirtschaft zu steigern, so würden diese Passiv⸗ posten der Handelsbilan⸗ er bald wegfallen können. — Berichterstatter Die . Baden (Dem.) sah die Lage des Ge⸗ treidebaues als nicht ungünstig an; sehr ungünstig sei dagegen die Lage der Viehzucht, besonders der Rindviehzucht. Der Kartoffelanbau sei durchaus befriedigend. Die Geschäftsführung des Branntwein⸗ Amerit. 1000-5 Doll monopols erwecke lebhaftes Bedenken. Der Inlandstabakbau müsse 2 1 Doll. durch Erhöhung des Tabakzolls geschützt werden. Zum Schluß be⸗ Argenti lsche g schäftigte sich der Berichterstatter mit der Düngemittelfrage, der Brfili nuiß 9 u“ Kreditfrage und den technischen Fragen. Mitberichterstatter Fmnalische, “ Schmidt⸗Cöpenick (Soz.) wünschte Auskunft über verschiedene Er⸗ nglische große Sen schwerungen der Einfuhr von ausländischem Fleisch und wies darauf Belgisch 2 u. bar. hin, daß die Landflucht aus dem Osten wieder sehr stark eingesetzt Bü lan lsch 6“ habe. Er fragte. wie es mit der Freizügigkeit der länd⸗ Da Kücch “ lichen Arbeiter stehe, deren Einstellung bei der Eisen⸗ Dane 4 (G id 7) bahn verboten sei und wat die Regierung in der Frage Finäschr (SBulden). der Zollsätze eigentlich durchführen wolle. Das Programm † “
emgestellt nuf Gold
do vold⸗Komm. *[10f. S do do 4 do. Rogg. Komm. *† Roggenrenten⸗Bk. Verlin, R. 1 — 11*„ do do. R. 12 — 15 *% do. G.⸗Rt.⸗B. R. 1.2* 1I“ Sächs. Braunk.⸗Wk. Ausg. 1. 2 †75 2,2b eb G do 192 ½ Ausg. 3 1s6 8 2,25 6G do 19238 Ausg. 4 1% si. l. — Sachsen Prov.⸗Verb. Gold Ag.11 u. 12 *†5 fi. N— Sachs. Staat Rogg.“ 7eb G Schles. Bdkr. Gold⸗ Miandbr. Em. 8* .Z1.4.10 84b do Em. 2 *[5 si do Gold⸗K Em. 4* do. do. Em 1*s⸗ Schlres. Ldsch. G.⸗Pf.“ do. do. Roggen* 5.15 b Schlesw.⸗Holstein. Elft. V. Gold A. 5 *8 ff. 88 b G BZing, Nürnb. Met. 102 do. do. Ausg. 4 *9 ff. S1.5. —,— do. 1920 unk. 27 [102 Schlw.⸗Holst. Ldsch. Bochum Gußst. 19 1009423 Hold⸗Vfandbhr. * 90,75 b Gbr. Böhler 1920 102 do. do. do. ⁴ Borna Braunt. 19 [102 do Ldsch. Kreditv. Braunt. u. Brik. 19 100 Gold⸗Pfandbr.“ 76.75 b Braunschw Kohl. 22 1028 do. do. Krdv. Rogg.* 5,12 b Buderus Eisenw.. 10265 do. Prov. Rchsm.⸗A. —,— Busch Waggon 19108 do Prov.⸗Gold“ —,— Charlb Wasterw2 1 [103 0. do do Roggen* 5,15 b Concordta Braunk10071; Thuüring. ev. Kirche do Spinnerer 19[10214 Roggenw.⸗Anl. * —,— dannenbaum 103 TrierBraunkohlen⸗ Deßauer Gas 105 wert ⸗Anleihe † — — Dt.⸗Nredi. Telegr. 100. Wenceslaus Grb. Ks0 st. 10,5 6 Dt. Gasgesellsch. 100 Westd. Bodkr. Gold⸗ do Kabelw. 1913 [102st Nfandbr. Em. 3* 85 G do. do. 1900[103 do Em. 2 64.75 G do. bo. 19 gk. 1.7.24 108 do. Gold⸗K. Em. 4* 85 G do. alrwerke 21/100 do. do. Em. 1² 1,7 G do Maschinen 21 102 Westf. Prv. Gd. R. 2 * 78.25 b G do. Solvay⸗W. 09 [102 do do Kohle 23 do. Teleph. u. Kab103 do do. Rogg. 23* do. Werft, Ham⸗ rückz. 31. 12. 29 burg 20 unk. 26[100 do do. Ldsch. Gld.“ Donnersmarckh.00 100 do vo do. Rogg.“ do 19 unt. 25 100 S W Gold * Dortm. A.⸗Br. 22 102 Zwickau Steink. 23 †se DrahtloserUebers. Verk. 1922 100 do. do. 1922 100 Dyckerh. & Widm. 108 Eintracht Braunt. 100 do. do. 20 unk. 25 102 do vo. 1921[102 Eisenb. Verkehrsm [1028 ErsenwerkKraft 14 [1027 Elekttra Dresd. 22 [105 Pfhr. S. A, A. 1,2 N*b ss. Zs1. 1. do. do. 20 unk. 25 100 8- Le.G.na r 8 88 1“ —— do do. 21 unt. 27102
16 8 Elettr. Ltefer. 141007 † ℳ ur 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. 8 ℳ für 100 k„ do. do. 00,06,10,12 105 4
2 ℳ für 150 kg. * ℳ sstr 1 g. *in P. *¼ ℳ fllr 8 8 100 Goldw ℳ f.’; Einb. 4 ℳ f. 15kg ℳ f. 1 St. zu TT’ 102 ¹ 17.5 R.⸗M. ℳ für 1 St. zu 16,75 R.⸗M. do. „Werk Schles. 100 do. do. 21 Ag. 11007 Schuldverschreibungen industrieller bo. d0. 22 ng. 71008 Unternehmungen. do. do. 22 Ag. 2 100 % Elektr. Südwest 21, Ausg. 1 unk. 29 1027%5 do. do. 21 Ag. 2 10275 do. do. 22 uf. 30 102] do. Westf. 22 uf. 27 1025 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 100% do. do 22 unt. 27 100]5 Flekrrochem. Wke. 1920 get. 1. 7.24 10271 ⅛ Emsch.⸗Lippe G. 22 1020 Engelh. Brauerer do
Heutsch⸗Ostafr *Kamer. E.⸗G.⸗A. 2. B
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. April 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 692 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —,—.
5,2G
5et G
4,8 b 77.7 b G 58,25 b G
5,2b G
+ -I 9 ¼½82 0 7
b) sonstige
Accum. F. gk. 1.8.25 1024 ½ 1.2. 8 Allg. El.⸗G. Ser. v 100 1.1.7 do do S. 6—8 100 ¾4 versch do do S. 1— 5 [100 do Amelie Gewerksch. 103 1. 2,35 b Aschan. Z. u. Pap. 1035 1. 2,25 G ANugsb.⸗Nürnb. Mfs1026 1. 1 1
5,05 eb 6G 4,895 B 78 b G 8,25 b G
S=SSAoe & &£
& 2582 2
„Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernvtiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 29. April auf 130,25 ℳ (am 28. April 8 130,25 ℳ) für 100 kg. C1“
f 2.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 30. April 1925.
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück. Geschäftsiahr Kalendertahr.
Auf R.⸗M. umgesteute Notterungen stehen in ().
Uachen⸗Munchener Feuer —,— ° 325 ) Aachener Rückversscherun- —,— ° 100 b) Allianz —,— ° 145 b G
Asset. Union Hbgz. —,— ° 27 6 1 Berliner Hagel⸗Asseturanz N 105 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Lr. N 30.5b Berlinische Feuer⸗Verz. (f. 20 R.⸗M. N —,— 0 Berlinische Lebens⸗Vers. —,— Concordta. Lebens⸗Verz ö6l . Deutscher Llond (à 3000 ℳ) N 235b
Deutscher Phönix —,— 0 —,—
Dresoner Allgemetne Transvort —,—
Elbers. „Vaterl.“ u. Rhenania“ N —,— ° (365 G) Frankfurter Allgem. Verücher. V —,— 2 ,90,5b Frantona Rück⸗ und Mitvers. —,— (67,5 b) chermanta. Lebens⸗Berncherun« 31b
Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 490 G
Gladbacher Rückversicherung N 90 G
Hermes Kreditverstcherung (für 1000 ℳ6, 14,5 0 Kölnische Hagel⸗Versich. N —,— 2 60 b,
Kölnische Rückverscherung —,— 2 (560 b,
Kolonia, FFeuer⸗Veri. Köln —,—0 (168eb G)
FCS5SSS8SS=S
e 20
2 26 G do do 1919 102111) 1.2. Bachm. & Ladem 21103 8 Bad. Ankl. u. Soda Ser. C 19 uk. 26 10245 Bergmann Elektr.
1920 Ausg. 1103. do. do. 20 Ausg. 2 103-49 Vergmannssegen 10388 Berl. Anh.⸗M. 20 103 do. Bautzener Aute [102¹ do. Kindl2 1 unk. 27 1027 Berzeltus Met. 20 1021
89”g 29é-”8ö=Z
7eb G 84 G 84 G 1.67 6 871 6
— 2 80 2. A
„Berlin, 29. April. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bfß 24,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 20,00 bis 20,50 ℳ, Haferflocken, lose 20,00 bis 21,00 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,25 bis 18,50 ℳ, Weizengrieß 21,50 bis 23,25 ℳ, Hartgrieß 24,25 bis 26,25 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 20,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,00 bis 27,25 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 16,50 bis 19,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Bohnen, weiße, Perl 18,00 bis 20,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine 20,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 29,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, große 43,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 20,50 bis 23,50 ℳ Makkaroni, Hartgrießware 45,50 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26,50 bis 30,00 ℳ. Eiernudeln 44,25 bis 71,00 ℳ, Bruchreis 14,75 bis 16,00 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 19,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,25 bis 28,00 ℳ, Tafelreis, Java 32,00 bis 40,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 74,00 bis 96,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 77,00 bis 78,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 56,00 bis 58,00 ℳ. Rosinen Caraburnu † Kisten 65,00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 76,00 bis 96,00 ℳ, Korinthen choice 52,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 186,00 bis 200,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 181,00 bis 198,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 41,00 bis 45,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 95,00 bis 100,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 145,00 bis 160,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 210,00 bis 236,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 250,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 315,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 22,00 ℳ, Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 95,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 475,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,00 bis 33,75 ℳ, Inlandszucker Raffinade 33,50 bis 35,25 ℳ, Zucker, Würfel 35,50 bis 39,25 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 36,75 ℳ, Speisesirup, v Geld Brief in Eimern 25,00 bis 28,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84, 20,74 20,84 bis 94,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ 88 de mus in Eimern 36,00 bis 52,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,20 bis 4,277 4,297 3,50 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in 4,187 4,207 Säcken 4,20 bis 4,60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6,00 ℳ, 4,185 4,205 Bratenschmalz in Tierces 82,50 bis 84,00 ℳ, Bratenschmalz in 1,592 1.612 Kübeln 83,50 bis 84,50 ℳ, Purelard in Tierces 83,50 bis 85,50 ℳ 0,435 0,455 Purelard in Kisten 84.50 bis 86,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 20,29 20,39 bis 66,00 ℳ. Speisetalg in Kübeln Z“ 2028 20,38 Margarine. Landelsmarke 1 66,00 ℳ, II 60,00 bis 68,00 ℳ, 21,22 21,32 Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 ℳ II 69,00 bis 3,02 3,04 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 175,00 bis 181,00 ℳ 77,51 77,89 Molkereibutter Ia in Packungen 185,00 bis 190,00 ℳ. Molkerei⸗ 80,30 80,70 butter 1I a in Fässern 165,00 bis 173,00 ℳ, Molkereibutter IIa in 10,515 10,575 Packungen 170,00 bis 180,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 192,00 21,92 22,02 bis 194,00 ℳ. Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ,ͤ 167,93 168,77 Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 38,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Speck,
Grube Auguste 1024 8 —,— do 1920 unk. 26 102 Habighorst. Bergb. 1102181 % 1.5. 2 Prestowerke 1919 103 Hacketh.⸗Drahtwt. 102 Rersh. Bapteri. 197102 Harv. Vergbau tv. 100 Ryein. Elektrizität do. Reichsm.⸗A. 24 21 gel. 1. 1. 28 102s⸗ Henckel⸗Beuth. 13103142 do. 22 gk. 1. 7. 28 102 do 191“9 unk. 30 10241 do. 19 gk. 1. 10. 25 10874 Hennigsd. St. u. W102 do. 20 gk. 1.5. 26 10314 do do 22 unt. 32 1028 do El. u. Klnb. 12 102812 Hibernia 1887 kv. 100 do. El W. 1. Brk.⸗ Hirsch. Kupfer 21 102 .2.8 Rev., 1920 utf. 25 1035 do do 1911103 8 — 1 do Metallwar. 20 10875 do. do. 19 unt. 25 103 do. Stahlwerke 19/10019 Höchster Farbw. 19 100]42 Rn.⸗Westr. El. 22 1025 Hohenfels Gwksch. 103. 85 Riebeck Montanw. 10274½ Philipp Holzmann 102 .0. 8 do. do. 1921 [102 Horchwerke 1920. 10275 Rositzer Braunk. 21 1037 Hörder Bergwerk10375 Rütgerswerke 19 [100 Humb. Masch. 20/ 10215 do. 1920 unk. 26 100 do do 21 unk. 26/1025 Ryvbnit Steink. 20 100 Humboldtmuhle .1024 Sachsen Gewerksch 10219 . 2 8 Hütrenberr. Dutsb 1004 do. do. 22 unk. 28 1037 ,— B — B do. do. N —,— 86 Hüttenw Kayser19110214 ½ Sächf. El. Lief. 21[105e9 — Leipziger Feuer⸗Verstcherung “ (130 G) do. Niederschw. 10275 do. 1910, gk. 15.5.24 105]4 do. do. Ser. B —,— 5 —,—) 8 Ilse Bergbau 1919 [100⁄4 ½ G. Sauerbrey, M. 100ʃ4 Max Züdel u. Co. 102ʃ5 Schl. Kergb. u. 3. 19 103 10314 ] 1.1. —,— do. Elektr. u. Gas [1001. Kahlbaum 21 uk. 2710286 2. do. Kohlen 1920[1029 do. 22 7. Zus.⸗Sch. 3 5 Schuckert & Co. 99 102. do. 1920 unk. 26 [103 49½ 0,75 G do. 19 gk. 1. 10. 25 102,42 Kaliwern Aschersl. 10214 9½ 2,4 eb B Schulth.⸗Patzenn. 102se do. Grh. v. Sachs. 19 10374 8 2,27 G do. 22 ü. Zus.⸗Sch. 3 Karl⸗Aler. Gw. 21110280 0,375 eb G do. 1920 unt. 26 103 Keula Erseny. 2110275 —, Schwaneh. Prtl. IIs10272 Köln. Gas u. Elkt. 10374 1.4.10 9.3 G Fr. Seirff. u. Co. 20]103 König Wilh. 92 kv. 102/4 1- Siemens & Hatske100 Köntasberg. Elektr 1024 —,— Kontin. Wasserw. [10384 ½ 9,3 G Kraftwerk Thür. 105. —,— W. Krefft 20 unt. 26 /103⸗ Fried. Krupp 1921102⸗ Kullmann u. Co. [103 KulmizSteinkohle100 do do Lit. B 21/100 Lauchhammer 21102se Laurah. 1v unk. 291103118 1.4. do. do. 1919 [103 Leipz. Landkraft 13 /1008 1. do. do. 1920/10361. do. do. 20 unk. 25 100¹ do. Elektr. u. Gas1058 do. do. 20 unt. 26 102s: Treuh. f. Verk. u. J. 6 do. do. 1919 103 Ulstern 22 unt. 2710375 do. Rteb.⸗Brau. 20 100 „Union“Fbr. chem 1028128 Leonhard, Brunt. 108 —,— Ver. Fränk. Schuhf. 102t, do. Serie III103 Ver. Gllckh.⸗Frred10077. Leopoldgrube 1921[102:8 do. Kohlen 1035 do. 1919 [102 6 B. St. Zyr u. Wiss. 102]5 do. 1920 102 11. do do. 1908 [10261 Lindener Brauerei 10272 Vogel. Telegr. Dr. 10271 ½ Linke⸗Hofmann [102 Westdtsch. Jute 21 10275 do. 1921 unt. 27102 Westeregetn Alt. 21 102 do Lauchh. 1922 [103 do. do. 19 unk. 25 10271 ½ Lndw. Lowe Co. 19 103. Westf. Ers. u. Draht 1005 Loöwenbr. Berlin . 103 3 Wilhelminenho’ C. Lorenz 1920 102 4. 85 Kabel 20 unk. 27 100]5. Magdeb. Bau⸗ u. Wilhelmshall1919 10375 Krd.⸗Bk. A. 11 u. 1210341 Wittener Guß 221026 Magtrus 20 uk. 26102. Zertzer Maschinen Mannesmannrt. 105 20 unk. 28 10311h115. 1913[100 Bellst.⸗Waldh. 22 1025
30. April
1 Geld Brief
Buenos Aires
(Papierpeso). 18 1.8 1,7683 1,767
Japan 88 Konstantinopel. 2 Wn“ 20,337 20,387 New YVork 4, 95 4,205 Rio de Janeiro. 0,448 0,450 Amsterd.⸗Rotterdam 168,44 168,86 Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. 7,89 7,91 Brüssel u. Antwerpen 21,26 21,32 Danzig 8— 80,675 80,875 Helsingfors .. 8 10,557 10,597 Italien... 8 17,19 17,23 6,79 6,81 78,10 78,30
Jugoflawien. 8 Kopenhagen.. Lissabon und Oporto 20,275 20 325 68,84 69,02 21,87 21,93
Z“ Cö““ Peag 12,425 12,465 Schweilz 81,285 81,485 3,06 3,07 8 60,67 60,83
8Io 6 Spanien. und 112,31 112,59 59,05 59,19
Stockholm Gothenburg.. 5,881 5,901
Wien u“ Ausländische Geldsorten und Banknoten.
29. April Geld Brief
1,608 1,612 1,753 1,j757 2,205 2,215 20,303 20,353 4,195 4,205 0,446 0,448 168,29 168,71
7,89 7,91 21,29 21,35 80,50 80,70 10,562 10,602 17,20 17,24
6,78 6,80 77,70 77,90 20,475 20,525 68,56 68,74 21,975 22,035 12,43 12,47 81,265 81,465
3,06 3,07 60,32 60,48
112,46 112,74 59,07 59,21 5,87 5,89
. 9 .
0,55 b 0,565 6 0,968 eb 6 9,85 6 9 88eb 6 0.665e b G6 —,— 0,95 G 0,95 G 0,7b eb 6 0,76 G E
0.6 b ndeMs 0876 (0,876 2,05 6 2005 b G 0,154 G 0,154 G —,— 0,22 eb G 3,4 G 3,46
0 616G
—
84 6 166 G
₰
(2 ö1“
— —
üümEmmEEEREEES;
5 — A
—h——— —OhJhVYOYYVV
2 ☛☚ ☛̃
S
1131ö1ö3151“]
-9*22S2SSnnen2SV2öSéöSög=NS EE1121616161
₰
—½ S 2 1
do. do. Ser. C —,— ° (57 G Magdebrg. Feuer⸗Vers. (f. 60 R.⸗M.) * —,— ° (94b G) Magdehurger Hagel⸗Vers.⸗Gei. —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. —,— Magdeburger Rückversicher.⸗Ge. (300 ℳ Stck.) 33,5 G Mannheimer Versicherungs⸗Ges. V—,— 0 85 5) „Nattonal“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin 500 b Niederrheinische Güter⸗Assek. N —,—
Norddeutsche Verssch. Hamburg Lit. A-OC —,— Nordstern, Ag. Vrs. A.⸗G. sf. 40 R.⸗M. —,— 0 (35,5 G) Nordstern Lebens⸗Vers. Berlin N —.— Nordstern. Transport⸗Veri. N 13.75 G Oldenburger Versich.⸗Ges. N —,—
Preußische Lebens⸗Versich. N —,—
Providentia, Frantfurt a. N. —,— “ ⸗—.—) Rheintsch⸗Westfälischer Lloyd —,— Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,—
Sachsische Versicherung —,— . Schles. Feuer⸗Vers. (für 40 R.⸗M.) —,— ° (475 G6) Sekuritas Allgem. Vers. Bremen N —.— Turingra. Erfur N 254 G
Transatlantische Gülter —.—
Unton, Allgem. Vers. N —,—
Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— ° (.2,—) Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 810 b Viktoria Feuer⸗Versich. V 240 b
Wilhelma Alla. Maadeba. —,— ° —,—
=TS
— 582 2 2
. SIR .822g8V2ö;g=gÖ EEEE1I811“
8
2 ☛ ☛̈
2
VöSVöVVYöVYéVYöEVYöSYéöVYéäöSé =Fé FgFv= 0Hn
22 8” SS.’S 8.
2020
2 .
—₰½
— —282Z
25258q S
do. do 1920] 100 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 11100. do. do. 20 Ag. 2[1004 Gebr. Stmon V. T. 1038 Gebr. Stollwerck. 1037 Teleph. J. Berlin. 102t Teutonta⸗Misb. .10371. Thür. El. Lief. 21 103t
₰
Budapest. 8 5
—
0,61 G
S Süv2SöSöEeEeegngegägESgngShnhe
BE82
—2 5 0 8 ½ 2222SgS ie A— *
usländi
A. 1 % ff. Z11.4.10⁄69,7 b Danzig. ee; A
30. April 29. April
Geld Brief 20,737 20,837 16,24 16,32
4,279 4,299
4,205 4,202 1,617 0,457 20,412 20,407 21,335 3,035 78,30 80,875 10,56 21,96 168,92
Banknoten
2
--8ögöggA’S J— =q3B22ö-é-x9=8=2ö⸗
Sö=ö=öS
——hJVOV—— O
Sovereigns... Gold⸗Dollars..
S85=;
2 2
—
Berichtigung. Am 28. April 1925: Masch. u. Kranbau —,—. 3 % Kamerun. Eilb. 13bB. Aachen⸗Münchener Feuer⸗ Vers. 314b G. 4 % Lissabon Stadt jortl. 4,5 B à 4, 1b. 8 p
8
Ig — — D —S — —2
1. Deutsche.
„ a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körverschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 100¼à4 1.4.100% —,— DVad. Landeselexrr. 102s 1.2.8]0.37 b bo 22 1. Ag. A-K [102] 1.4.10] 0,105 b G do. 22 2. Ag. L-’1027[5 1.4.10†h 0,085 b G Emschergenossen. 102 1.4.10% —,— do Ausg. 4 u. 5/1025 versch. —,—
SPrsrrrüsgrürrürzssreaäaree 9 2
2*
α—ö-2ög=g —
55b2nE
—B— — 2 258
0.36 G 0,105 b G 0.1 G 0,13 G 0,05 G
—,— r.
H =Z
Holländische ..
Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. 4
do
4,6 G
1921
do. do. 1922
102]95 102 ʃ⁷
—2*
— — 2.8
Martagl. Bergb. 19 102 Meguin 21 uk. 26
—— 5 ᷣ *
B
do. do. 19 unk. 25 10214 9
8
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschatzanw.. 4 ½ Disch. Reichsschatz IV-V 4 ½ do do VI-IX (Agto) 4 ½ do. do. fäll. 1. 4. 24 8 — 15 9% do. „K“* v. 1923 5 „% Deutsche Reichsanlethe 4 ⅛ do. do
3 ½, do. do.
3 % do. do.
7 — 10 9% Preuß. Staats⸗Sch. 5 Pri. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ do do. Hibernta! 4 9% do. do. (auslosb.) 4 % do konf. Anleihe... 3 ½1 do. do 191 OoE 3 % do. do. 509. g. 4 1 Bayer. Staatsanlteihe.. 3 ½ do do
4 ½% Hamb.amort. Staati9 B
Heutiger Kurs 0,84 à 0,535 b 0,52 à 0,52 B à 0,525 b 0,51 b G a 0,515 b 0,514 a 0,53 à 0,528 b 0,58 G à0,58à0,585à0,58 b 0,65 b 0,65 b B à 0,645 à 0,65 B
2 0,685 à 0.69— 0,69b G a 0,695 4 0,69—b 0,71 4 0,69b 0,84 0,865 5b 0,835 4 0,83 b 0,096 8 0,098 G
5 % Mextkan. Anlerhe 1899 do⸗ do. 1899 abg. do do 1904
b. do 1904 abg
.Staatsschatzsch. 14 amort. Eh. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente.. konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente...
Bagdad Ser. 1.. 1 do⸗ do. 2.. unif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905 do 1908 4 9% do. Zoll⸗Obltgattonen Turkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ Ung. Staatsrente 1913 4 ½, do. do 4 do. Goldrente 8 do. Staatsrente 1910. 4 do. Kronenrente.. 4 9% Lissabon Stadtsch. 1. II. 4 ½ Mexitan. Bewäss 4 ½ % do. do. Südösterr. (Lomb.) 22 „ .. do. do. neue.. Elettrische Hochbahn Schantung Nr. 1— 60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗Chto Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsiztlan. Eisenb. 3 „% Mazedontische Gold... 5 Tehuantepec Nat 5 —% do. 4 ½/ do. 4 ½ do. Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paken Hamb.⸗Südam. Dampfsch.. Hansa, Dampfschif.. Kosmos Dampfschiff. Norddeutscher LloyhdH . Roland⸗Linie Stettiner DampferH. Verein.⸗Elbeschiffahrt. Bant elektr. Werte.. Bant für Brauindustrie..
360 b G
17 b
7,3 b
1 ½ G à 1,7 b
9,5 à 98b
7,5 b B 7,5 b
10 ¼% 10B
24,5 b 8,6 à 8,5 G
22,75 B
39 g 38,9 b 9 ½ 4 9,6 G à 9,75 b 8,7 b
83,5 G 75,5b
101,25 a 101 b 82 u 81, b 78,75 à 78,7 b
11“ 99,75 a 100,4 à 100 b
Barm. Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. W. Buayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.ü Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Reichsbant. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Acttenges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Anil. u. Soda Basalt
Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerte Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest . Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden Cont. Caoutchuec Darmler Motoren Dessauer Gas .. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Masch.. Deutsche Werke Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. Fahlberg, List &Co. Feldmühle Papien Felt. uGuilleaume Gelsent. Bergwert Hes. f. eltr. Untern Th. Goldschmide. 8 Görl. Waggonfabrn Gothaer Waggon Hackethal Draht. H. Hammersen .. Hannov. Waggon vansa Llond ... —,— 0 Harb⸗Wien. Gum. Harvener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke Hirsch Kupfer...
5,75 G
3,3 G
40,5 à 13,25 8 0
0,7 b —,—*
5 76,75 a 77 à 76,5 b 29,75 29,5b
0
Heutiger Kurs
32.75 4 33 à 32 à 33 à 32 ⅛
5,4 G 4. 5,5 à 5.5b B
40 G a 40z2 b 413 G a 13 ½ b
53,25 n 53 à 53 52 ⅛b 0
28,25 n 28,5 b B a 28,25 b 0
“
. 8
78 2 77,3 à 78 ½ à 77,25 à 77,5 b 0
4,25 à 4⅛ à 4⁄b 0
6,25 2 6,3 B
Umgestellt auf R.⸗M. 8
1““ Höchster Farbw. Hoesch Ers. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philivp Holzmann. Humvoldt Masch. Ilse, Bergbau.. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. —.— 8 Kattowitzer Bergb. 100 G C. W. Kemp... 8 Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Gebr. Körting .
142,5 à 141,5 b
103 b
126.75 à 126,5b
125,5 a 125,25b 116 ½ à 116 2 116,25eb B 108,5 b
7
136,25 à 138 ⅛ 135 ⁄b
132 à 130 b Lahmeyer & Co.. Laurahütte Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe... E Loren Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb. Dr. Paul Meyer. Mororenfbr. Deusz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Ets⸗JZ. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstetn u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rathgeber Wagg. Rhein. Braunt. uB. Rh. Metallw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengst Rhenanta, V. Ch. F. J. D. Riedel. Rombach. Hütten. Ferd. Rückforth.. Rütgerswerke.. Sachsenwertk.. Salzdetfurth Kalt 74b G à 723 G Sarotin 759 H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw. Hugo Schneider Schubert u. Salzer Schuckeri & Co... Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebech Stöhr &C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Transradioo. Turt. Tabakregie Union⸗Greßerer. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wesen Schrffbau. Westeregeln Alkalt R. Wols.. Zellstof⸗Waldhot Zimmerm.⸗Werke Otavi Min. u. Esb 8 ““
130,5 à 130.25 b 110,75 a 110.6 a 1105 b 136 b
104,75 à 105 G
139 ¼ à 139,75 à 139 à 139 à 139 SS [à 139 %b
128,5 a 128 a 128,5 b 87 a 87 ⅛8 b
108,25 à 107,5 à 108 à 107 ⁄ b 91 4 90,5 b 1 76,75 à 76,859
80 G à 80b
79,9 G à 79.25 b
131 a 130 à 130,75 G 75,5 à 75 b
153 a 152,5 b
80 b
73,25 b G
65.25 a 68.75b
104 8 104,25 à 104,3 b
131 a 130,5 a 131,25 à 131b 96,5 a 96 ⅛ 96 ⅛ 4 96,25 b
70ν b
185,5 à 1665b5
125 à 124,5 G à 124,8 à 124,75 b 109 à 108,60
82,5 a 82 à 82,5 à 82 b
135 à 133,75 à 134,5 à 133,5 à 134 h 133,75 b
1 2* 8
Krauß & Co. Lok.
Heutiger Kurs
82,5 a 81 6 à 82,25 à 82 B
565
28 ½ 28,5 5b 28 b 18,78,4 16,7 a 16 b 2772 27,5 à 27,4 b 0,8e b 8
59 % 58.25 a 58 ½ ⁰ 88.28 857 a 88,25 a8
8 10 ½¾ à 10,25 b 0
8 ½4 9,1e à 95b 8 b 0
50¼0 508 à 50,8 à 5v098 84818à58 0
27 n 27,25 à 27 % à 27,25 b 0,575 B
15.5 b B à 15,25 à 15,3 b B 2.8 B
28,5 8,29,25 à 28,5 b 17,7417,5 18,28 2 188 G
e — r 718 5 70,8 b geh
b 41˙2 41 ¼ à 41 à 41,25 b
0 8 5,1 a 514 5 1
1,4 G 2 7% a 27,9 à 27 2⁄
Umgestellt auf R.⸗M. 131,5 à 131 n 131,4b B
86 n 86,25 à 85,75 G & 86b
116,25 à 116 b 81,8 2 81,75 b 80/2 79 b
72,5 à 72 8 b
83 ½ à 82,5b
113 5b G 112 à 112 G à 112,25b B
79,5 b 102 8b 8 88,25 à 88,5 b
116,75 à 116,5 à 117,25 à 116,5 b
98,1 à 95 b
145 4 148,5 à 144 2b 59 ⅞ 4 59,3b
82 ⅛ a 82,4 b 87,75 à 87 b
137,75 à 138 B
L 107 105 a 106,5b 70,25 a 70,55b 71.75 à 70 ⅛ b 149 b 87,5 4 86,875 b
101 b
128,5 a 129,7 b 78,75 a 78,52b
wesen. Reichsernährungsminister Graf Kanitz antwortete auf die Ausführungen des Berichterstatters Dietrich bezüglich der Kreditsätze, daß es bisher nicht gelungen sei, die Zinssätze für die Land⸗ wirtschaft herabzusetzen; eine Besserung erhoffe er von der zu schaffenden Rentenbankkreditanstalt. Die Fragen der Sozialpolitik, auch der Landwirtschaft, verde federführend beim Reichsarbeits⸗ ministerium bearbeitet, ebenso die Fvage der Freizügigkeit. Selbst⸗ verständlich wende auch das Reichsernährungsministerium diesen Fragen größte Aufmerksamkeit zu. Die Abwanderung vom Lande in die Stadt sei eine Folge der Krisis in der Landwirtschaft; tatsächlich könne das Land nicht die gleichen Löhne wie die Stadt zahlen. Abg. Thomsen (D. Nat.) gab Hoffnung Ausdruck, daß es durch Hebung der Landwirtschaft gelingen werde, in der Handelsbilanz wieder zu erträglichen Verhältnissen zu kommen. Im Interesse der Sicherung der Ernährung der Bevölkerung müsse alles geschehen; die Landwirtschaft sei so produktiv wie möglich zu gestalten. Redner wünschte die Vorlegung einer Denkschrift über die Preisbewegung landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ und Verbrauchsartikel. Die Aus⸗ gestaltung der Reatenbank zur Kreditanstalt müsse schneller als bisher durchgeführt werden. Die Kreditnot sei in seiner Heimat, namentlich für die „Fettgräser“, katastrophal; diejenigen Viehmäster der Nordsee⸗ marschen, die Vieh aufkauften und in den Marschen dann auf den Grasweidzn mästeten — es handele sich hierbei um etwa 50 000 Stück Rindvieh — seien ohne Kredite in diesem Jahr nicht in der Lage, das erforderliche Vieh aufzukaufen, so daß die Weiden ungenutzt blieben. So sehr die Oedlandkultivierung zu begrüßen sei, so dürfte sie doch nicht dazu führen, dem vorhandenen Kulturland die zu seiner Erhaltung erforderlichen- Mittel zu entziehen. Die Zolltarifverhandlungen müßten endlich zum Abschluß kommen; die Landwirtschaft müßte den erforder⸗ lichen Schutz bekommen. Die Regierung müßte mehr als bisher für Verbreitung des Verständnisses für die große Bedeutung der Land⸗ wirtschaft sorgen. Bedauerlich sei, die Aufbebuna des Pferde⸗ einfuhrverbots zu einer Zeit, in der in Deutschland mehr Pferde als vor dem Kriege vorhanden seien, und wir mit verschiedenen Ländern in Handelsvertragsverhandlungen ständen, die ein Interesse an der Ein⸗ fuhr von Pferden nach Deutschland hätten. Die Preistreiberei⸗ verordnungen müßten endlich beseitigt werden. Für die Verwertung der Kartoffeln müßte ernstlich Vorsorge getroffen werden, sonst würden wir mit einer Gefährdung des Kartoffelanbaues und damit der Ausnutzung der leichten Böden rechnen müssen. Hierauf wurde die Weiterberazung auf heute 10 Uhr vertagt.
— Im Rechtsausschuß des Reichstags wurde gestern die Vorlage über die Gebühren der Rechtsanwat ‚e in Armensachen mit 14 gegen 13 Stimmen abgelehnt. Die Amnestiefrage wurde vertagt im Hinblick auf die Möglichkeit, daß infolge der Wahl des neuen Reichspräsidenten mit Amnestie⸗ maßnahmen gerechnet werden könnte. Der Ausschuß vertagte alsdann seine Beratungen auf nächsten Mittwoch; die Sitzungen des Rechts⸗ ausschusses sollen in Zukunft regelmäßig Mittwochs erfolgen.
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags beschloß gestern, die Abstimmung über die Regierungs⸗ irklärung und über die zu ihr gestellten Anträge nicht, wie ur⸗ prünglich beabsichtigt war, am Mittwoch, sondern erst am Freitag lächster Woche stattfinden zu Lesen. Ministerpräsident Braun ann am Mittwoch nicht anwesend sein, da aus Anlaß der Ein⸗ veihung des Deutschen Museums nach München begeben wird. Am Nittwoch soll eine Reichsveranstaltung und am Donnerstag eine Beranstaltung der bayerischen Regierung stattfinden.
“ 11 *8 “ 8 88 8 “ I.
des Hllfswerkes der Landwirtschaft von 1921 sei nur ein Bluff ge⸗ Heisengiche ...
Es wurde in
17,27 17,195 17,275 6,74 6,78
68,43 68,77
Italienische üuber 10Lire Jugoslawische... 6,78 Norwegische. 69,02 Rumänische 1000 Lei —
„ unter 500 Lei — Schwedischehe.. 112,07 112,63 81,185 81,585
Schweizer.. 60,43 60,73
Spanische. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber 12,445 12,505 „ unter 100 Kr. 12,445 12,505 58,98 59,28 5,86 5,88 5,84 5,86
Oesterr. 10 — 500 000 Kr. Ungarische ... 8
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
112,78 81,66 60,45
12,50 12,49
112,22 81,26 60,15
12,44 12,43 58,98 59,28
— Erschienen ist der Jahresbericht der Industrie⸗ und
Handelskammer für die Provinz Oberschlesien in
Oppeln für 1924. Er erläutert die allgemeine Wirtschaftslage im Jahre 1924 und bespricht im Anschluß daran in Einzeldarstellungen die Lage verschiedener Industrie⸗ und Handelszweige.
— Nach dem Geschäftsbericht der Rheinischen Maschinen⸗ leder⸗ und Riemenfabrik von A. Cahen⸗Leudesdorff & Co. Aktiengesellschaft, Köln⸗Mülheim, über das Jahr 1923/24 wurden die ersten Monate des abgelaufenen Geschäftsjahres be⸗ sonders durch eine außerordentliche Geldknappheit sehr ungünstig beein⸗ flußt; erst gegen Ende des Geschäftsjahres trat eine Belebung des Geschäfts ein, die auch in den abgelaufenen Monaten des neuen Geschäftsjahres unverändert anhält, so daß alle Betriebe voll beschäftigt sind und Arbettereinstellungen erfolgen mußten. Die Zweigniederlassungen Königsberg und Danzig haben in Anbetracht der besonders schwierigen Verhältnisse zufriedenstellend gearbeitet. Der in der Bilanz per 30. November 1924 ausgewiesene buchmäßige Ueberschuß von 320 911,8 Bill. PMN wird in der Reichsmarkeröffnungsbilanz ver⸗ rechnet. Nach der Eröffnungsbilanz ergibt sich ein Reinvermögen von 1 989 000 RM, dem ein Papiermarkkapital gegenübersteht von 29 000 000 PM Stammaktien und 2 000 000 PM Vorzugsaktien. Der Nennwert jeder Vorzugsaktie von 1000 PM wird auf 34 RM, der Nennwert jeder Stammaktie über 1000 PM auf 60 RM herabgesetzt. Dem gesetzlichen Reservefonds wird ein Betrag von 181 000 RM zugewiesen. Das Aktienkapital besteht danach aus 1 740 000 RM Stammaktien, 68 000 RM Vorzugsaktien, der Reservefonds beträgt 181 000 RM.
— Nach dem Geschäftsbericht der Horchwerke Aktien⸗ gesellschaft in Zwi ckau in Sachsen über das Jahr vom 1. November 1923 bis 31. Oktober 1924 und Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz vom 1. November 1924 verbleibt ein Vermögensüberschuß von 3 299 156 RM. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen vor, das Eigen⸗ kapital von nominal 16 600 000 ℳ auf 2 988 000 RNM dadurch zu ermäßigen, daß jede Aktie über bisber 1000 ℳ auf einen Nennbetrag von 180 RM herabgesetzt wird. Danach beträgt das Grundkapital 16 600 Stück Stammaktien über je 180 RM; jede Aktie gewährt eine Stimme. Aus den verbleibenden 311 156 RM soll der gesetz⸗ liche Reservefonds gebildet werden Das Unternehmen war im letzten Geschäftsjahr besonders mit der Reorganisation des Betriebs be⸗ 1“ 8 88 1 1111“ “ 8—
EE1“ bu 1u¹““
geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis 32,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 90,00 bis 93,00 ℳ, do. 20 % 65,00 bis 68,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 25,00 ℳ. . .“
“
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 29. April 1925. Butter: Infolge der leichten Befestigung der Auslandsmärkte zeigte die Marktlage am Platze auch eine etwas freundlichere Stimmung. Die Nachfrage genügte noch nicht, um alle Zusuhren an Inlandsware restlos aufzunehmen. Dänemark, zu Anfang der Berichtswoche sehr fest, bröckelte mit seinen Forderungen wieder ab. Holland zeigt unveränderte Forderungen. Hfl. 2,05 — 2,08 für das Kilo. Die Notierung am Platze blieb unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 28. April 1925 Ia Qualität 1,60 ℳ, II a Qualität 1,42 ℳ, abfallende 1,22 ℳ. — Margarine: Nachfrage gering. — chmalz: Während die Berichtswoche noch in matter Tendenz mit rückgängigen Preisen eröffnete, trat darauf eine Besestigung des Marttes ein. Auch die Konsumnachfrage ist lebhafter geworden. — Speck: Bei rückgängigen Preisen fehlt eine Nachfrage. “
von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,1870 G., 5,2130 B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 99,79 G., 100,31 B., Berlin 100 Reichsmark 123,889 G., 124,511 B., 100 Rentenmark —,— G., „— B. — Schecks: Warschau 100 Zloty —,— G., —,— B., London 25,20 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 123,740 G., 124,360 B. London 25,20 ¾ G., — — B., Schweiz G., —,— B. Warschau telegraphische Auszahlung 99,75 G., New York telegraphische Auszahlung 5,19,69 G., 5,22.31 B. Wien, 29. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,50 G., Berlin 168,75 G., Budapest 99,38 G., Kopenhagen 131,40 G., London 34,34 G., Paris 37,08 G., Zürich 137,43 G., Marknoten 168,15 G., Lirenoten 29,00 G., Jugo⸗ jawische Noten 11,43 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 20,98 G., Polnische Noten 135,50 G., Dollar 707,10 G. Ungarische Noten 99,25 G., Schwedische Noten —,— G. Prag, 29. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1361,25 Berlin 8,06 ⅞, Zürich 6,56,75, Oslo 552,00, Kopenhagen 630,25, London 164 25, Madrid 485,00, Mailand 139,25, New York 33,90, Paris 177,75, Stockholm 9,13 ¾. Wien 4 77 ¾, Marknoten 8,06 ⅜, Poln. Noten 6,49 ½. London, 29. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,35, New York 4,84 ⅛, Deutschland 20,33 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl., Belgien 95,40, Spanien 33,63, Holland 12,06 ½, Italien 118,06, Schweiz 24,97 Wien 34 40 Schillinge. Paris. 29. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Bukarest 8,55, Prag 56,80,. Wien —,—*), Amerika 19,09 ½, 2
Danzig, 29. April.
ee ;
100,27 B.,
Belgien 96,95, England 92,44, Holland 767,75, Italien 78,3
89 ö “ 8 8— 8 6