1925 / 101 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

schaft mit beschränkter tung. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 9. Februar 1925. Die Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Jahre; ie verlängert sich jeweilig um ein weiteres ahr, wenn nicht tzeitig vor Ablauf Vertragsverhältmn. les die Kündigung durch einen Gesellschafter erfolgt. Mehrere Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich. Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Breslau, den 20. April 1925. Amtsgericht. 8

Bruchsal. Handelsregister A II O.,Z. 166 Firma Müller & Cie., Zigarrenfabrik in Unter⸗ ombach: Der, Gesellschafter Eugen leischer in Karlsruhe ist am 27. März 925 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ löst. Der Gesellschafter Nikolaus üller in Untergrombach führt das Ge⸗ chäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort. Bruchsal, den 31, März 1925.

8

Bad. Amtsgericht.

Bruchsal. [12536] Handelsregister A II 8 172 Firma Josef Waas, gemischtes Warengeschäft (Inhaberin Luise Waas), Oestringen: hie bisherige Josef Waas Chefrau Luise geb. Becker in 925848252 ist aus der Firma aus⸗ Reinhard Waas und Vinzenz Vaas, beide Kaufleute in Oestringen, sind als Febensich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, das als offene Fenvelsagsenschaft unter der Firma Josef VLaas, Inhaber Reinhard u. Vinzenz Waas, gemischtes Waren Fscbäst Oestrin⸗ gen, fortgeführt wird. as Geschäft ist mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Grundstücke, in denen das Geschäft geführt wird, auf die vorbezeichneten Gesellschaf⸗

ter übergegangen. Bruchsal, den 6. April 1925. Bad. Amtsgericht.

Bruchsal. [12528] Handelsregister B I O. Z. 63, Firma Bruchsaler Iähbende fgese chaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bruchsal: Die Zertretungsbefugnis des Liquidators darl Joser tork in Bruchsal ist been digt; die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 7. April 1925. Bad. Amtsgericht..

Bruchsal. [12534] Handelsregister A Band II O.⸗Z. 104 Fisnee Badische Apparatebauanstalt (In⸗ haber Gustav Bader, Ingenieur) Bruchsal: Die Prokura des Kaufmanns August Sohns in Bruchsal ist erloschen. Bruchsal, den 9. April 1925. Bad. Amtsgericht.

Bruchsal. [12529] Handelsregister A II O.⸗Z. 284, Fivma Kuppinger u. Reitmann, 1““ Unteröwisheim. Gesellschafter sind Julius Kuppinger, Zigarrenfabrikant, und 8* Reitmann, Kaufmann, beide in Unteröwisheim. 8 1- Handels⸗ sellschaft. Die Gesellschaft hat am F Januar 1925 begonen. 1“ Bruchsal, den 9. April 1925. 3 Badd. Amtsgericht.

Eruchsal.

Handelsregister A II O.⸗Z. 26 Firma Anton Lauber, Untergrombach: Der Ge sellschafter Anton Lauber in Untergrombach ist am 1. April 1925 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Hermann Lauber in Untergrombach führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort.

Bruchsal, den 15. April 1925..

Bad. Amtsgericht.

[12530]

Bruchsal. [12535] Ins Handelsregister A Band II O.⸗Z. 285 wurde eingetragen: Firma Lud⸗ wig Keller, Baumaterialien, Bruchsal. Inhaber Ludwig Keller, Kaufmarm in Bruchsal. Bruchsal, den 17. April 1925. Bad. Amtsgericht. 8 Bruchsal. [12533] Handelsregister A II O.⸗Z. 91 Firma Ludwig Müller, Untergrombach: Franz Becker in Untergrombach ist aus der Firma ausgeschieden. Das Geschäft ist mit Ak⸗ tiven und Passiven auf Kaufmann Willi Bakker in Untergrombach übergegangen, . es unter der bisherigen Firma fort⸗ ührt. Bruchsal, den 19. April 1925. Bad. Amtsgericht.

Bruchsal. [12532]

Handelsregister A Band II O.⸗Z. 286 Firma Brennholzvertrieb Hambsch & Weber, Bruchsal. Gesellschafter sind: Faͤ⸗ brikant Emil Hambsch Witwe Johanna geb. Moll in Bruchsal und Kaufmann Karl Josef Weber in Huttenheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. April 1925 begonnen. 8

Bruchsal, den 20. April 1925.

Bad. Amtsgericht.

Bühl, Baden. Handelsregistereintrag Abt. A Band I O.⸗Z. 17, Firma Wilhelm 1Se g Bühl; Fee Fibma ist erloschen. Bühl, den 20. April 1925. Bad. Amtsgericht. II.

Burg, Bz. Magdeb. [13058] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 18. April 1925 unter Nr. 349 di Firma Richard Eumicke zu Burg b. M. eingetragen worden. urg, den 18. April 1925. Das Amtsgericht.

Sgesetzt worden. [des Gesellschaftsvertrags

Burgstü dt. [13057]

In hiesige Handelsregister ist heute emgetragen worden:

1 8 Blatt 341, die Firma Böhmisch Brauhaus, Gesellschaft mit beschrankter

ftung in Hartmannsdorf betreffend: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1925 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft umgestellt und 8 sechehunderttausend Reichsmark herab⸗

Dementsprechend ist § 2 It. Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Die beschlossene Umstellung ist erfolgt.

2. auf Blatt 769, die Firma Zwirnerei Max Schwalbe Aktiengesellschaft in Stein betreffend: Die Generalversamm⸗ lung vom 4. Februar 1925 hat die Um⸗ stellung und Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf dreihundertachtzigtausend Reichsmark, in dreitausendvierhundert auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ werte von zwangig Reichsmark und in eintausendfünfhundertsechzig ebenfalls auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ werte von zweihundert Reichsmark zer⸗ fallend, beschlossen. Die ist er⸗ folgt. Demgemäß ist der Gesellschafts⸗ vertvag in den §8 3 Abs. 1 und 25 Abs. 1 durch Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung abgeändert worden. Vergl. Notariats⸗ protokoll vom gleichen Tage.

Burgstädt, den 27. April 1925.

Das Amtsgericht. 8 Celle. [13059]

Ins Handelsregister B Nr. 69 ist heute zur Firma Celler Film⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit Haftung in Celle eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, 8 bisherige Geschäftsführer ist Ficui- dator.

Amtsgericht Celle, 23. April 1925. Chemnitz. [12541]

Auf Blatt 9090 des Handelsregisters, betr. die Firma L. J. Jvachimsthal Aktiengesellschaft in Chemnitz, ist am 26. März 1925 eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 12. Januar 1925 hat die Umstellung des Grundkapitals auf 200 000 Reichsmark beschlossen. Es ist eingeteilt in 1000 Aktien zu mark, die auf den Inhaber lauten. ie Umstellung ist erfolgt. Die §§ 3 und 14 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert worden.

Die gleiche Eintragung ist bei den Ge⸗ richten der Zweigniederlassungen a) Amts gericht Düsseldorf am 3. April 1925, b) Amtsgericht Berlin am 6. April 1925 erfolgt.

Amtsgericht Chemnitz. Abt. E. Chemnitz. [12543] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 30. März 1925:

1. auf Blatt 5884, betr, die offene Handelsgesellschaft Gebr. Scharlach in Chemnitz: Die Firma ist erloschen, nach⸗ dem das Handelsgeschäft als Ganzes in die Gebr. Scharlach Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz übergegangen ist.

Am 20. April 1925: 2. auf Blatt 3581, betr. die Firma Adler⸗Apotheke Kurt Magen in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Apo⸗ theker Felix Schroeter in Chemnitz.

3. auf Blatt 3845, betr. die Firma Albin Fischer in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albin Hermann Leonhard Fürchtegott Fischer jr. in

Chemnitz.

84 anf Blatt 4083, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft Ebersbach & Kühn in Chemnitz: Gesamtprokurg ist erteilt dem Kaufmann Christoph Schmidt in Chem⸗ nitz. Er darf die Gesellschaft nur in Ge⸗

Fneidi at mit einem anderen Zeichnungs⸗p.

berechtigten vertreten.

5. auf Blatt 4111, betx. die offene Handels Ffelsscef Richard Kellermann Sohn in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Anton David Richard Kellermann ist ausge⸗ schieden (gestorben am 6. Februar 1925). Der Gesellschafter Bruno Richard Keller⸗ mann führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort.

Am 22. April 1925:

6. auf Blatt 5742, betr. die Firma Elektrizitäts⸗Anlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Das Stammkapital ist durch Beschluß der ö’ vom 15. No. vember 1924 auf 225 000 Reichsmark um⸗ gestellt worden. Weiter hat die Gesell⸗ schafterversammlung am 16. März 1925 die Erhöhung des Stammkapitals um 175 000 Reichsmark, mithin auf 400 000. Reichsmark, beschlossen. Die Umstellung ist durchgeführt. Die §§ 3, 4, 9 und 13 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert worden.

7. auf Blatt 6990, betr. die Firma A. E. Hauck & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, es findet Liqui⸗ dation statt. Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor Paul Werner in Chemnitz.

Am 23. April 19255.

8. auf Blatt 6925, betr. die Firma W. Bredtmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter SvS in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, es findet Liquidation statt. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Walter Bredt⸗ mann bestellt.

9. auf Blatt 7095, betr. die offene FerdeFesel caft Chemnitzer Piano⸗

aus Brader & Münch in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Münch ist am 31. Dezember 1924 ausgeschieden. Der Gesellschafter Schmidt führt das Herndeleneen als

Alleininhaber fort. ie Firma ist ge⸗

ändert in: Chemnitzer Pianohaus Rudolf Schmidt.

10. auf Blatt 7393, betr. die Ferma Chemnitzer Kohlenhandels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschafterver sammlung vom 12. März 1925 hat die Umstellung des Stammkapitals auf 120 000 Reichs⸗ mark beschlossen. Die Umstellung ist durchgeführt. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist abgeändert worden.

11. auf Blatt 7431, betr. die Firma C. W. Blank, Schiefergeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. März 1925 auf 50 000 Reichs⸗ mark umgestellt worden. Die § 5 und 11 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Kurt Escher in Chemnitz. Er und der Geschäftsführer Blank find be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu zeichnen.

12. auf Blatt 7624, betr. die Firma Erich Barth in Chemnitz: Die Prokura von Beer ist erloschen.

13. auf Blatt 7902, betr. die offene Handelsgesellschaft Hugo Killig in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist eine Kommanditistin eingetreten.

14. auf Blatt 8156, betr. die offene Handelsgesellschaft Franz Gutmann &

einberg in Chemnitz: Friedrich Wein⸗ berg, bisher persönlich haftender Gesell⸗ schafter, bleibt mit Wirkung ab 1. Januar 1924 als Kommanditist beteiligt.

15. auf Blatt 8269, betr. die Firma Afag Allgemeine Funk⸗Apparate⸗ bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. März 1925 hat die Umstellung und Erhöhung des Stamm⸗ kapitals auf 500 Reichsmark beschlossen. Die §§ 6, 10 und 16 des Gesellschafts⸗ vertrtgs sind abgeändert worden. Die Be⸗ seimeunsn über die Vertretung der Ge⸗ eelschaft sind anderweit geändert worden. Sie lauten jetzt: Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Der Geschä⸗ 81 Nicolei ist aus⸗ geschieden. ie Firma ist geändert in: Ra ivapparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

16. auf Blatt 8308, betr. die Firma Paul Franke in Chemnitz: Die Pro⸗ kura von Schneuider ist erloschen.

17. auf Blatt 8351, betr. die Firma Chemnitzer Textil⸗ Ausrüstungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 2. April 1925 aaf 5000 Reichs⸗ mark umgestellt und die §§ 4 und 5 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.

18. auf Blatt 8372, betr. die Firma Otto Hammer Aktiengesellschaft für Holz⸗ und Bauindustrie in Chemnitz: Das Vorstandsmitglied Langer ist aus⸗ geschieden.

19. auf Blatt 8465, betr. die Firma Jagenberg Aktiengesellschaft in Siegmar: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Tausch in

iegmar. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Prokura von Schahl ist erloschen.

20. auf Blatt 38478, betr. die Firma Eduard Anspach in Chemnitz: Die Firma ist erloschen, nachdem das Handels geschäft als Ganzes auf die Ednard Anspach Aktiengesellschaft in Chemnitz übergegangen ist. .

Amtsgericht Chemnitz, Abt. E.

Chemnitz. 8 [12542]

Auf Blatt 6887 des Handelsregisters, betr. die Firma Kurt Plaschke in Chem⸗ nitz, ist am 4. April 1925 eingetragen worden: Die Prokura von Lotze ist er⸗ loschen.

Die gleiche Eintragung ist bei den Ge⸗ richten der Zweigniederlassungen a) Amts⸗ gericht Stollberag am 2. März 1925, b) Amtsgericht Glauchau am 15. April 1925 erfolat. b

Amtsgericht Chemnitz. Abt. E.

Chemnitz. v“ In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 20. April 1925:

1. auf Blatt 1743, betr. die Firma Wilhelm Steiuert in Chemnitz: Die Prokura des Arno von Egidy ist erloschen. Die Gesamtprokura Sperlings besteht als Einzelprokura fort.

2. auf Blatt 1579, betr. die Aktien⸗ gesellschft Maschinenfabrik Ger⸗ maniag vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz: Die Bestimmungen über die gesetzliche Vertretung der Gesell⸗ schaft sind geändert worden. Sie lauten jetzt: Besteht der Vorstand aus mehreren Direktoren, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma durch zwei Direktoren oder durch einen Direktor und einen Prokuristen. Es können auch stellpertretende Direktoren be⸗ bülg werden. Ist nur ein ordentliches

orstandsmitglied vorhanden, so vertritt es die Gesells 5 allein ohne Rücksicht auf etwaige stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder.

3. auf Blatt 2314, betr. die Firma Bernh. Seiffert & Sohn in Ebem⸗ 87 Der Inhaber Seiffert ist aus⸗

chieden (gestorben am 9. Oktober 1924). Sas Hande wird von einer Kom⸗ vmigesru chaft rigeführt. Gesell⸗ chafter sind Frau Bertha Johanna dhl.

riedemann, geb. Seiffert, in Chemnitz, als persönlich haftende Gesellschafterin und zwei Kommanditisten. Die Gesell⸗

schaft hat am 1. November 1924 be⸗

4. auf Blatt 5235, betr. die Firma Carl Schiefner in Chemnitz: Der In⸗ haber Schiefner ist ausgeschieden (ge⸗ torben am 29. Dezember 1924). Frau Marie Ida verw. Schiefner. geb. Rudolph, in Chemnitz ist Inhaberin.

5. auf Blatt 5534, betr die Firma Richard Wirth in Chemnitz: Die Pro⸗ kura von Rögner ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Oswald Kurt Schwarz in Chemnitz.

.6. auf Blatt 6070, betr. die Firma Carl Töpfer in Chemnitz: Der In. haber Töpfer ist ausgeschieden (gestorben am 23. November 1924) Das Handels⸗ feschaft wird von einer Kommanditgesell⸗ chaft fortgeführt. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Oswald Pfefferkorn und Richard Arthur Rose, beide in Chemnitz, als persönlich haftende Gesellschafter und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1925 begonnen. le haftet nicht für die im Betrieb des Ge⸗ schäfts des bisherigen Inhabers be⸗ gründeten Verbindlichkeiten, es gehen auch nicht die im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen auf sie über.

7. auf latt 6343, betr. die offene öu“X ax Neuber in keukirchen: Der Gesellschafter Willy Bruno Neuber ist ausgeschieden (ge⸗ storben am 11. April 1924).

8. auf Blatt 6443, betr. die Firma Richard Oskar Müller Nachfl. in Chemnitz: Die Firma ist geändert in: Paul Resch.

9. auf Blatt 6827, betr. die Firma Bernhard Uhlig in Chemnitz: Der In⸗ haber Uhlig ist ausgeschieden (gestorben am 27. September 1924). Frau Amalie Auguste verw. Uhlig, geb. Schönherr, in Chemnitz ist Inhaberin.

Am 21. April 1925:

10. auf Blatt 6867, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Weißbach in Chemnitz: samtprokura ist erteilt dem Oberingenieur Otto Emil Kühnle in Flöha. Er ist befugt, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Proku⸗ risten oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten zu vertreten. 8 3

11. auf Blatt 6983, betr. die Firma Rasmussen & Ernst Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Das Stammkapital ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 17. März 1925 auf 120 000 Reichsmark umgestellt worden. Die Umstellung ist § 5 des Gesellschaftsver⸗ trags ist abgeändert worden.

12. auf Blatt 7262, betr. die Firma Sächsische Telefon⸗ und Telegrafen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. März 1925 neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und der Vertrieb von Telefonapparaten sowie von allen in die Schwachstrombranch Anlagen. Dieselbe Gesell⸗ chafterversammlung hat die Umstellung des Stammkgapitals auf 80 000 Reichs⸗ mark beschlossen. Die Umstellung ist durchgeführt. § 2 des Gesellschaftsver⸗ trags ist demgemäß geändert worden.

13. auf Blatt 7338, betr die Firmo Eduard Plomer in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Willy Klemm in Chemnitz.

14. auf Blatt 7532, betr. die offene Handelsgesellschaft. Gebr. Solf in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Wilhelm Solf ist aus⸗ geschieden (gestorben am 18. Juli 1924). Der Gesellschafter Josef Fritz Solf führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort.

15. auf Blatt 7690, betr. die Firma Verein der Wirkwaren⸗Appretur⸗ anstalten von Chemnitz und Um⸗ gegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlungen vom 17. Dezember 1924 und 23. Februar 1925 ö Reichsmark umgestellt worden. Die Um⸗ stellung ist Faoeg.; Die §§ 5, 21, 2, 24 und 25 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert worden. 3

16. auf Blatt 7736, betr. die Firma Eduard Nestler in Chemnitz: Die Pro⸗ kura von Herrmann ist erloschen.

17., auf Blatt 7959, betr. die Firma Verband der Landwirte im Erz⸗ gebirge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammbung vom 27. Februar

1925 auf 80 000 Reichsmark umgestellt⸗

worden. Die §§ 4, 5, 18 und 19 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert worden.

18. auf Blatt 8177, betr. die Firma „Tetra“ Atiengesellschaft in Chemnitz: Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist bestellt der Kaufmann Fritz Sieper in Chemnitz. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Schmolling ist ausgeschieden.

19. auf Blatt 8225, betr. die Firma Nordische Fleisch⸗ und Fett⸗Groß⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Der Geschäfts⸗ führer Hentschel ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Richard Paul Doͤrrer in Chemnitz.

20. auf Blatt 8235, betr. die Firma Lößnitztal Textil⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Oederan): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Chemnitz verlegt worden. Die hiesige bisherige Zweignieder⸗ lassung ist daher Hauptniederlassung. Die Generalversammlung vom 7. August 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals auf 4 Millionen Reichsmark beschlossen. Es ist einceteilt in 40 000 auf den Inhaber sautende Aktien zu 100 Reichsmark. Die Umstellung ist deirchgeführt. Die §§ 5, 23, 29 und 32 des Gesellschaftsvertrags

sind abgeändert worden. Die 7 ist ändert in Vereinigte igogne⸗ Spinnereien Aktiengesellschaft.

21. auf Blatt 8304, betr. die Firma RNosenhof⸗Künstlerspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschafterversammlu vom 29. Jaiuar 1925 hat die Umstellung des Stammkapitals auf 10 000 Reichsmark keschlossen. Die Umstellung ist durch⸗ geführt. Die §§ 5 und 6 des Gesellschafts⸗ vertrags sind abgeändert worden.

auf Blatt 8416. betr, die Firma Rabensteiner Strick⸗ & Wirkwaren⸗ Fabrik Paul Hamann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Raben⸗ stein: Die Gesellschaft ist aufgelöst, es findet Liquidation statt. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Küh⸗ nert und Hamann bestellt. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

23. auf Blatt 8473, betr. die Firma Paul Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Dis Liquidation ist durchgeführt und beendet, die Firma erloschen. 1.

4. auf Blatt 8518, betr. die offene Landelsgesellschaft Rudolf Seifert & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Laeb ist am 19. April 1924 ausgeschieden. Der Gesellschafter Seifert führt das Handels⸗ geschäft als Alleininhaber fort. Die Firma ist geändert in Rudolf Seifert.

25. auf Blatt 8553, betr. die Firma Ziegeleigesellschaft mit beschränkter Haftung in Rottluff: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesel. schafterversammlung vom 4. März 1925 auf 30 000 Reichsmark umgestellt worden. Die Umstellung ist durchgeführt. § 3 des Gesellschaftsvertrags ist abgeändert worden.

26 auf Blatt 8895, betr. die Firma Rosenkrauz & Petzold Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelost, die Liqui⸗ dation durchgeführt und beendet, die Firma erloschen. 1

Amtsgericht Chemnitz, Abt. E.

Chemnitz. 1

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 9046, betr. die Firma Mafrasa Wirkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berbisdorf: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. März 1925 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 1 und 2 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Garnen und Wirkwaren in Lohn. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Chemnitz verlegt. Die Firma ist geändert in: Sachswerk Börigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Lohn⸗ spinnerei und Wirkerei.

2. auf Blatt 9037, betr. die Firma Thost ⸗& Heinze Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation und beendet, die Firma er⸗ oschen.

3. auf Blatt 9059, betr. die Firma

Siegfried Weiß Aktiengesellschaft in Chemnitz: Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der Kaufmann Isomer Schwebel in. Chemnitz. Er und das Vorstands⸗ mitglied Weißz sind befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. 4. auf Blatt 9110, betr. die Firma Merkur Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft in Chemnitz: Die Generalver⸗ sammluna vom 14. Oktober 1924 hat die Umstellung des Grundkapitals auf 5000 Reichsmark beschlossen. Es ist eingeteilt in fünf auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 Reichsmark. Die Umstellung ist durchgeführt. § 3 des Gesellschaftsvertrags ist abgeändert worden.

5. auf Blatt 9113. betr. die Firma Paka Kartonnagenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz: Das Vorstands⸗ mitglied Pollak ist ausgeschieden.

6. auf Blatt 9444 die Firma Kurt Schurig in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Kurt Bernhard Schurig daselbst (Vertretung in Chemikalien Leim und Tertilölen sowie deren Handel⸗ Beckerstr. 22).

7. auf Blatt 9445 die Firma Hans Spiudler in Chemnitz und als Inhaber der Bauingenieur Paul Hans Spindler daselbst (Holzgroßhandlung, Betrieb eines Sägewerks und Holzbearbeitung, Helenen⸗ straße 54). 1b

8. auf Blatt 9446 die Firma Franz Wagner in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Franz Louis Wagner da⸗ selbst (Großhandel in Möbelstoffen und Polstermaterjalien, Melanchthonstr. 33).

9. auf Blatt 6098, betr. die Firma Neukirchen⸗Lugauer Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Neukirchen: Die Prokura von Mehner ist erloschen.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 22. April 1925.

Chemnitz. 112547]

Auf Blatt 9373a des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Chemnitz in Chemnitz (Matthesstraße 29), Zweig⸗ niederlassung der in Biebrich a. Rh. unter der Firma Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Der Gesellschaftsvertrag in seiner jetzigen Fassung ist am 31. Januar 1925 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Tief⸗ und Hochbauten und ähnlicher Arbeiten aller Art, namentlich in Beton und Eisenbeton, die Aufstellung vog Ent⸗ würfen, die Herstellung und der Vertxrieb von Zementwaren Das Grundkapital

beträgt nach der Umstellung 7 Millionen

Herstellung von

300 000 RNeichsmark. Es zerfällt in 115 000 Stück Stammaktien zu 6 Reichsmark und 10 000 Stück Vorzugs⸗ aktien zu 40 Reichsmark die sämtlich aguf den Inhaber louten. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so sind zwei Vorstandsmitglieder (ordentliche oder stellvertretende) oder ein Vorstandsmitglied (ordentliches oder stell⸗ vertretendes) in Gemeinschaft mit einem zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt. Der Aufsichtsrat ist je⸗ doch ermachtigt, auch in diesem Fall einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zur Alleinvertretung der Ge⸗ sellschaft zu erteilen. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: Diplomingenieur Ernst Dyckerhoff, Kaufmann Eduard Moeller, Diplomingen eur Hans 8. meier, sämtlich in Biebrich g. 8 Diplomingenieur Alfred Wessely in Wiesbaden, Ingen’eur Ludevig Kling in Berlin und Darektor Dr. Adolf Schweizer in Schierstein a. Rh. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, die wie ihre etwaigen Stellvertreter vom Aussichtsrat ernannt werden. Der Aufsichtsrat schließt die Anstellungsverträge mit den Vorstands⸗ mitgliedern. Für den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung ist Gesamtprokura erteilt Eugen Schulz, Klein, dem Oberingenieur Otto Mund, dem Oberingenieur Kurt Bur⸗ meister und dem Oberingenieur Hans Bellak, sämtlich in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied (ordentlichen oder stellvertretenden) oder einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten.

Die Generalversammlungen werden durch öffentliche Bekanntmachungen vom Aufsichtsrat oder Vorstand berufen. Vor⸗ behältlich weiterer Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats finden sie in Biebrich oder Wiesbaden statt. Die Versammlung kann erst 14 Tage, nachdem die Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger erschienen ist, stattfinden.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 24. April 1925.

dem Diylomingenieur dem Kaufmann Karl

Chemnitz. [12549]

Auf Blatt 9447 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma „Reveg“⸗Reklame⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in

Chemnitz (Metzer Str. 27). Der Ge⸗

sellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1925 aeg ossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Reklameartikeln jeder Art. Das Stamamkapital beträgt 10 000 Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Syndikus Horst Rudolf Fischer und Frau Susanne vhl. Fischer, peb. Kögel, beide in Chemnitz. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Sie sind wieder ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist jetzt bestellt der Kaufmann Oskar Strobel in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8

ö“ Chemnitz, Abt. E, 1 den 24. April 1925.

28.

[12548] Auf Blatt 9448 des Handelsre isters ist heute eingetragen worden die Firma „Selbsthilfe“, gemeinnützige Heim⸗ stätten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Brückenstraße 9.

Chemnitz.

bis 11). Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1925 abgeschlossen und am 26. Februar 1925 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist, in Chemnitz und Umgebung Mitglieder der angeschlossenen Vereinigungen, ins⸗ besondere, soweit sie der minderbemittelten Bevölkerung angehören, in Reichsheim⸗ stätten, im Erbbaurecht oder in einer sonstigen, eine gewinnsüchtige Weiter⸗ veräußerung ausschließenden Rechtsform anzusiedeln und die Förderung des Klein⸗ artenwesens. Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt alle der Erreichung und Förderung der vorbezeichneten Auf⸗ gaben unmittelbar und mittelbar dien⸗ lichen Maßnahmen und Rechtsgeschäfte, bei denen jedoch niemals die Grundsaͤtze der Bodenreform außer acht gelassen werden dürfen. Das Stammkapital be⸗ trägt 5000 Reichsmark. Die Gesellschaft muß mindestens zwei Geschäftsführer haben. Sie wird, wenn zwei Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch diese, wenn mehr als zwei bestellt sind, durch zwei von ihnen vertreten. Zu Geschafts⸗ führern sind bestellt der Kaufmann Karl ranz Klette und der Geschäftsführer elix Arthur Seide in Chemnitz. Die gekanntmachungen erfolgen nur in den Chemnitzer Neuesten Nachrichten. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E den 24. April 1925.

Chemnitz. [12545] Auf Blatt 9449 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Auto⸗Reifen ⸗Vertrieb Voigt & Drechsler Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Chemnitz (Platanen⸗ Fheh⸗ 2). Der Gesellschaftsvertrag ist am Februar 1925 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Autoreifen. Das Stammkapital be⸗ trägt 5000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer be⸗ tellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere

eschäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ bbe oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in mit einem Proku⸗ risten vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Arthur Voigt und Ernst Alfred Drechsler, beide in Chemnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

serfolgen durch den

anzeiger. mtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 24. April 1925. Chemnitz. 1 Auf Blatt 9450 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Arthur Holzhäußer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Theaterstr. 39) bisher in Wittgens⸗ dorf (Amtsgerichtsbezirk Limbach) —. Der Gesellschaftsvertrag ist am Januar 1922 abgeschlossen und am 26. November 1924 fowie am 23. März 1925 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von 5 chuhen und anderen Textilwaren. Die sellschaft ist auch berechtigt, die Ver⸗ tretung von gleichartigen Unternehmungen zu übernehmen oder sich an solchen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital betrug ur⸗ sprünglich 300 000 Papiermark und ist durch Beschluß der Gesellschaftervetsamm⸗ lung vom 23. März 1925 auf 500 Reichs⸗ mark umgestellt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so hat die Ver⸗ ammlung zu bestimmen, ob jeder Ge⸗ chäftsführer allein zur Vertretung be⸗ rechtigt ist oder ob die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen zu vertreten ist. Zum Ch führer ist bestellt der Kaufmann Arthur Holzhäußer in Wittgensdorf. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dresden ver⸗ legt. Die Firma ist dadurch hier erloschen.

Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 24. April 1925.

Cöthen, Anhalt. [13060] Unter Nr. 325 Abl. A des Handels⸗ registers ist die Firma Tanaskowitsch & Co. Zuckerwaren⸗ und Schokoladenfabrik Kommanditgesellschaft in Cöthen gelöscht. Cöthen, den 21. April 1925. Anhaltisches Amtsgericht. 5.

Dortmund. [13061]

In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:

Kr. 3683 am 3. Februar 1925 die Seetee tgeicfgftzaft „E. A. Bischel & Co., Kommanditge zu Dort⸗ mund, Amalienstr. Nr. 4. haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Bischel zu Dortmund. Die Gesell⸗ cha hat am 30. Januar 1925 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 3053 am 2. April 1925 bei der Fffenen Handelsgesellschaft „Gustav Weustenhagen & Co.“ zu Dortmund: Der Kaufmann Gustav Weustenhagen zu Dortmund ist aus der Gesellschaft aus⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst.

ie bisherige Gesellschafterin Chefrau Kaufmann Gustav Weustenhagen, Irm⸗ gard geborene Hüllstrung, zu Dort⸗ mund ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 3722 am 4. April 1925 die offene Handelsgesellschaft „Dortmunder Stand⸗ uhren⸗Fabrik W. Gerlings & Co.“ zu Dortmund, Kreuzstr. Nr. 18. ersönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Fabrikan Wilhelm Gerlings zu Dortmund, 2. Ehe⸗ frau Kaufmann Friedrich Hahn, Exna. geborene Helloß, zu Wittbräucke. Die hat am 5. Februar 1925 be⸗ gonnen. em Kaufmann Friedrich Hahn zu Wittbräucke ist Einzelprokurag erteilt.

Nr. 3721 am 4. April 1925 die Firma „Ludwig Adler“ zu Dortmund, Reinoldi⸗ straße Nr. 2, und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Adler zu Dortmund.

Nr. 3425 am 4. April 1925 bei der Firma „Franz Feige & Co.“ zu Dort⸗ mund: Der Kaufmann Adolf Zimmer⸗ mann von Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1925 begonnen.

Nr. 2568 am 6. April 1925 bei der offenen Handelsgesellschaft „Westdeutsche Hanzelszeselschfs Hergershausen & Co.“ zu Dortmund: Die Prokurag des Buch⸗ halters Emil Anders zu Annen ist er⸗ loschen.

r. 3372 am 6. April 1925 bei der Firma „Heimann & Rottkamp“ zu Dort⸗ mund: Der Ehefrau Thea geb. Rottkamp, sowie dem Kaufmann Oskar Ruppe, beide in Dortmund, ist Prokura erteilt.

Nr. 3725 am 6. April 1925 die offene Handelsgesellschaft „Vertrieb chemisch⸗ technischer Erzeugnisse Fürst & Thedieck“ in Kirchderne, Alleestr. Nr 13. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: 1. die unverehelichte Gutsbesttzerin Anna The⸗ dieck in Kirchderne, 2. der Betriebsleiter Theodor Fürst in Dortmund. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1925 begonnen.

kr. 1208 am 6. April 1925 bei der ee Handelsgesellschaft „Wiesebrock & Börsing“ zu Dortmund: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter sind Liquidatoren. Jeder von ihnen kann einzeln handeln.

Nr. 3723 am 6. April 1925 die Firma „Konditorei und Kafé Heinrich Wien⸗ dahl“ zu Dortmund. Brückstr. Nr. 16, und als deren Inhaber der Konditor Hein⸗ rich Wiendahl zu Dortmund.

Nr. 3724 am 6. April 1925 die Firma „Fritz Ruhrmann“ zu Dortmund, Hütte⸗ mannstr. Nr. 24, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Ruhrmann zu Dort⸗

mund.

Nr. 1212 am 7. April 1925 bei der Firma „Friedr. Karl Hagemann“ zu Dortmund: Die Firmg ist erloschen.

Nr. 3426 am 7. April 1925 bei der offenen Handelsgesellschaft „Treckmann & Reckert⸗ zu Dortmund: Der, Kaufmann Karl Roeder zu Dortmund ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Mit⸗

Deutschen Reichs⸗

[gefellschafter Kaufmann Paul Treckmann

zu Dortmund ist alleiniger Inhaber der irma.

Nr. 3267 am 9. April 1925 bei der Firma „Moritz Hoffmann“ zu Lütgendort⸗ mund: Der Kaufmann Paul Gans zu Lutgendortmund ist in das Geschaft ass persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1925 begonnen.

Nr. 3726 am 9. April 1925 die Firma „Heinrich Hoppe“ zu Dortmund, Hütte⸗ mannstr. Nr. 8, und als deren Inhaber der Kaufmann . Hoppe zu Dortmund.

Nr. 1236 am 9. April 1925 bei der offenen Herndelssesenscft „W. Crüwell, Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung zu Dortmund: Dem Kaufmann Gustav uagde zu Dortmund ist Prokura erteilt. Fir 82 vn B Koel 1829 ber der offenen Handelsgesellschaft „Hagemann & Co.“ zu Dortmund: Ih. esellschafter Wilhelm Hagemann und Kurt Runtschke sind aus der Ke senscheg ausgeschieden; die Feselsche ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johann Oleynik ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.

r. 1637 am 9. April 1925 bei der S „August Grobe“ zu Dortmund: Die Firma ist erloschen.

Nr. 3123 am 9. April 1925 bei der Kommanditoesenschaf „Eugen Bab & Co. Kommanditgesellschaft“, Berlin, mit Fene eene in Dortmund unter der Firma „Eugen Bab & Co., Zweig⸗ niederlassung Dortmund“: Die Zweig⸗ niederlassung in Dortmund ist aufgehoben.

Nr. 1442 am 14. April 1925 bei der „Karl Strauch“ zu Dortmund:

as Geschäft ist auf den Kaufmann Ernst Meinhard zu Dortmund übergegangen. Die Prokura des Ernst Meinhard ist er⸗ loschen.

Nr. 3402 am 14. April 1925 bei der Firma „Rohproduktenhandlung Josef Leng“ zu Dortmund: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 2603 am 14. April 1925 bei der Firma „Karl Schneider“ zu Dortmund: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dortmund.

Dresden. [12562]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 10 118, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Credit⸗ und Depositen⸗ Bank für Sachsen Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 27. November 1902 ist in den §§ 3 und 14 durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1925 laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Das Grundkapital von sechs⸗ hunderttausend Reichsmark zerfällt nun⸗ mehr in sechstausendfünfhundertsechsund⸗ neunzig auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je sechszig Reichsmark, zwei⸗ tausendsiebenhundertzwölf auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je zwanzig Reichsmark und fünfhundert auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je drei⸗ hundert Reichsmark. Prokura ist erteilt dem Bankbeamten Carl Steitz in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaft⸗ lich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertreten.

2. auf Blatt 13 181, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Nähmaschinen⸗Teile Aktien⸗ Gesellschaft in Dresden: Die General⸗ versammlung vom 22. September 1924 hat unter den im Beschlusse angegebenen Bestimmungen die Umstellung und dem⸗ gemäß weiter beschlossen, das Grundkapi⸗ tal auf eine Million achthundertdreizehn⸗ tausendfünfhundert Reichsmark zu ermäßi⸗ gen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Juni 1912 ist dementsprechend in § 4 durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 22. September 1924 und 26. März 1925 und weiter in den §§ 5, 9, 18 und 22 durch Beschluß der Generalversammlung vom 26 März 1925 laut notarieller Niederschriften von den gleichen Tagen ab⸗ geändert worden. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr eine Million achthundert⸗ dreizehntausendfünshundert Reichsmark und erfällt in viertausendfünfhundert auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je vierhundert Reichsmark und in fünf⸗ hundert auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien zu je siebenundzwanzig Reichsmark.

3. auf Blatt 2224, betr. die Aktiengesell⸗ schaft Dresdner Bank in Dresden: Der Direktor Felix Jüdell ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands.

4. auf Blatt 16 771, betr. die Gesell⸗ schaft Erich Mohr & Thomee, Flach⸗ und Hohlglasgroßhandlung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlun⸗ gen vom 27. November 1924, 12. Januar 1925 und 20 Februar 1925 haben unter den in den Beschlüssen angegebenen Be⸗ stimmungen die Umstellung und demgemäß weiter beschlossen, das Stammkapital auf achtzigtausend Reichsmark heraufzusetzen. Die Heraufsetzung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. August 1921 ist dementsprechend in § 3 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Ja⸗ nuar 1925 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Moritz Bornack ist erloschen.

5, auf Blatt 17 819, betr, die Gesell⸗ schaft Luxander & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Januar 1923 ist in § 1 durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. April 1925 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Zigarren⸗ und Tabak⸗ fabrik Luxauder & Koeck, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Arthur Kunath in Dresden.

6. auf Blatt 19 500 die Firma Julius Gersou in Dresden Der Generalagent Pir Gerson in Dresden ist Inhaber. (Versicherungsbüro; Christianstraße 29.)

7. auf Blatt 16 641, betr. die Firma Hermann Meng Autobereifung in Dresden: Prokura ist erteilt der Kauf⸗ manneehefrau Olga Meng. geb. Otto, in Dresden

8. auf Blatt 16 429, betr. die Firma Wätzold & Hadelich in Dresden: Die Firma ist erloschen.

9. auf Blatt 3017, betr. die A. O. Weithas in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 24. April 1925.

Dresden. [13062]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden.

1. auf Blatt 18 582, betr. die Aktien⸗ gesellschaat Kraftverkehr Freistnat Sachsen Aktiengesellschaft in Dresden: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Stadtrat a. D. Friedrich Johannes Arras in Dresden.

2, auf Blatt 16 562, betr. die Gesell⸗ schaft Henn & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlung vom 17. April 1925 hat unter den im Beschlusse an⸗ gegebenen Bestimmungen die Umttellung und demgemaß weiter beschlossen, das Stammkapital auf zehntausend Reichs⸗ mark zu ermäßigen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 24. März 1921 ist dementsprechend in § 4 und weiter in § 9 durch Beschluß der⸗ selben Gesellschafterversammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.

3, auf Blatt 13 792, betr. die Gesell⸗ schaft Maximilian Rost, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschafterversammlung vom 23. April 1925 hat unter den im Be⸗ Hlas. angegebenen Bestimmungen die

mstellung und demgemäß weiter be⸗ schlossen, das Stammkapital auf seche⸗ hundert Reichsmark zu ermaßigen. Die Ermäßigung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schatsvertrag vom 2 Juni 1914 ist dem⸗ entsprechend in § 4 durch Beschluß der⸗ sebben Gesellschafterversammlung laut gerichtlicher Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden.

4. auf Blatt 17 769, betr. die offene Handelsgesellschaft Geovrg Gersten⸗ berger & Co. in Klotzsche: Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Georg Gerstenberger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Bestimmung, wonach die Gesellschafte⸗ rinnen Ia verehel. Mittasch, geb. Handke, und Rosina Emilie led. Leschek von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen waren, ist aufgehoben. Diese sind nun⸗ mehr berechtigt, die Gesellschaft nur gemeinsam zu vertreten. Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Georg Gerstenberger

in Kleinröhrsdorf bei Radeberg. Der Sitz

der Gesellschaft ist nach Bernsdorf, O. L., verlegt worden.

5. auf Blatt 17 406, betr. die eSög Dresduer Transport Kontor Paul Craemer & Co. in Dresden: Der Kaufmann Wilhelm van Wieren ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Alfred Otto Koitzsch in Dresden ist Inhaber.

6. auf Blatt 2868, betr, die Firma Gebrüder Roettig in Dresden: Prokura ist erteilt der Optikersehefrau Johanna Felfabn, geb. Marwitz, und dem Optiker Willy Weber, beide in Dresden. Jedes von ihnen darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen gemeinsam vertreten.

7. auf Blatt 10 082, betr. die Firma Gustav Schlick in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Willy Kätschner in Dresden.

8, auf Blatt 16 379, betr. die Firma Albert Menzel & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

9. 8 Blatt 17 374, betr. die Firma Richard Gärtner in Dresden: Die Firma ist erloschen

10. auf Blatt 18 240, betr. die Firma Alfred Beruh. Hentzschel in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, m 25. April 1925.

Eberswalde. [13066] In das Handelsregister A unter Nr. 487 ist bei der Firma E. E. Neumann in Eberswalde folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist aufgehoben. Eberswalde, den 22. April 1925. Das Amtsgevicht. Eberswalde. [13063] In das Handelsregister A unter Nr. 505 ist bei der Firma Otto Altmann, Eberswalde, eingetvagen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eberswalde, den 22. April 1925. Das Amtsgericht.

Eberswalde. [13064] In das Handelsregister A unter Nr. 519 ist bei der Firma Köpke & Hochwald, Eberswalde, folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Walter Köpke ist alleiniger Inhaber der Firma. Eberswalde, den 23. April 1925. Das Amtsgericht.

Eberswalde. [13065]

In das Handelsregister A unter Nr. 544 ist die offene Handelsgesellschaft Depp & Schütte, Eberswalde d-esn 4. worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Deppe und der Architekt Albert Schütte, beide zu Eberswalde. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1924 begonnen.

Eberswalde, den 23. April 1925.

Das Amtsgericht.

8 .“

[Eichstäütt.

8 8 8

Firma „Alfons Wechsler“, Eichstätt, Eichstätt. 27. April 1925. Umtsgericht.

Elmshorn. [13068] In das Handelsregister B 45 ist heute bei der Firma Fittschen, Scheel & Abel G. m. b. H. in Elmshorn ern⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. März/7 April 1925 aufgelöst und der hier wohnende Kaufmann August Scheel Liqu dator ist. 8 Elmshorn, den 25. April 1925. Das Amtsgericht.

[12567] ist heute

Eltville. In unser Handelsregister B folgendes eingetragen worden: I. bei der Firma Elektrowerk G. m. b. H. in Neudorf (H.⸗R. B 29): Im Wege der Umstellung ist das Stamm⸗ kapital auf 20 000 Reichsmark er⸗ mäßigt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 15. 1. und 6. 3. 1925 sind die §§ 4 (Stammkapital) und 6 Geschäfts⸗ C Statuts geändert. bei der Firma or bri G. m. b. H. in Fenmae⸗ Penh. B 30): Im Wege der Umstellung ist das Stamm⸗ kapital auf 25 000 Reichsmark ermäß gt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. 1. und 6. 3. 1925 sind die §§ 4 (Stanumkapital) und 6 (Geschäftsanteile des Statuts geändert III. bei der Firma Weingut Fre Anton Raky, G m. b. H. in Eltvelle (H.⸗R. B 17): Das Stammkapital 100 000 Reichsmark umgestellt. r Beschluß der Gesellschafter vom 9. 3. 1925 ist § 3 (Stammkapital) der Satzungen geändert. Eltville, den 11. April 1925. Amtsgericht. Erfurt. [12569] In unser Handelsregister A ist heute folgendes keFhreee. a) unter Nr. 2340 die Firma „Otto Schmidt“ in Erfurt und als deren alleiniger Inhaber der Drogist Otto Schmidt in Erfurt. b) bei der unter Nr. 208 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ohlenroth'sche Buchdruckerei Georg Richters“ in Erfurt, daß die Prokura des Emil Salmann und des Rudolf Adam, hier, erloschen ist. ec) daß die unter Nr. 1110 eingetragene firma „Adolf Cron“ in Erfurt er⸗ schen ist. d) bei der unter Nr. 1790 eingetragenen irma „Drogenhandlung Paul Sceger, rüher Gebr. Lincke Nachflg., Inhaberin Margarete Saeger“ in Erfurt: Der Drogist August Sieder in Erfurt ist seit 1. Juli 1924 pachtweise Inhaber der Firma, die jetzt wie folgt lautet: „Drogenhandlung Paul Sceger, früher Gebr. Lincke Nachfla. Inh. Auaust Sieder“. Der Uebergang der in dem bis⸗ e Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Auguft Sieder ausgeschlossen. Erfurt, den 21. April 1925. 8 Das Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 1 [12571] In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 2341 die Firma Carl Strache“ in Erfurt und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Strache in Erfurt eingetragen. Erfurt, 9 Ahen 1905. 8 Das Amtsgericht. Abt. 14. 8 ue“ Erfurt. [12570] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 1046 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebr. Richters Verlogsanstalt“ in Erfurt folgendes ein⸗ getrogen: Der Zeitungsverleger Hans Hupfer in Erfurt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Max Reinhold Wust in Erfurt ist erloschen. Dem Emil Lanwe und dem Hugo Müller in Erfurt ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß beide nur gemeinschaftlich die Firma rechtsverbindlich zeichnen können. Erfurt, den 23. April 1925. Das Amtsgericht. Abt. 14.

11“ Fiddichow. [13069] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 6, Vereinigte Fiddichower Rohrgewebe⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Fiddichow, folgendes eingetragen: Das Stammkapital ist auf 690 Reichs⸗ mark umgestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1925 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich de Stammkapitals und der schäftsanteile abgeändert. Fiddichow, den 24. April 1925. Amtsgericht.

Flensburg. [12581]

In unser Handelsregister B ist heute zu Nr. 202, betreffend die Firma „Mar⸗ quardt Petersen Reederei⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“ in Flensburg, ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. Februar 1925 das Stammkapital im Wege der Umstellung auf 1000 Reichsmark unter leichzeitiger Aenderung des § 5 des Ge⸗ üschcebertrens ermäßigt und daß die rmäßigung dementsprechend erfolgt ist. Flensburg, den 14. April 1925.

Das Amtsgericht.

I 112578] In unser sregister B ist heute zu Nr. 305 betreffend die Firma „Gefell⸗

schaft für Erzgewinnung mit beschränkter Haftung“ in Flensburg, eingetragen, daß

durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗