100 000 Reichsmark erhöht worden. Um⸗ ung und Erhöhung sind durchgeführt. ns8 leer ist als Geschäftsführer ab⸗ ufen und Bankier Dr. Jofef Dautzen⸗
* in Aachen zum Geschäftsführer be⸗
stellt. Durch denselben Beschluß ist der
Sitz der Gesellschaft von Trier nach
Geilenkirchen⸗Hünshoven verlegt und sind
die §§ 1 und 3 des Gesellschaftsvertrags,
betreffend Sitz der ellschaft, Höhe und usammensetzung des Stammkapitals, ge⸗
vert.
Am 15. 4. 1925 Nr. 159 bei der Firma A. Caspary Gesellschaft mit beschränkter
ftung in Trier: Durch Gesellschafter⸗
schluß vom 3. 4. 1925 ist das Stamm⸗ dapital von 1 ½ Billionen Papiermark auf 100 000 Reichsmark umgestellt derart, daß die jedem Gesellschafter bisher zu⸗ stehenden je drei Geschäftsanteile zu je einem einzigen Geschäftsanteil von je 50 000 RM zusammngelegt sind und der unteilbare Rest in Rcclage gestellt ist. Gleichzeitig sind die §§ 5 und 11 des Ge⸗ sellschaftsvertrags, betreffend Höhe und Zusammensetzung des Stammkapitals, ge⸗ ändert worden.
Am 15. 4. 1925 Nr. 49 bei der Fivma L. Gottlieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier, Zweigniederlassung der in Saarbrücken bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. 4. 1923 ist das Stammkapital von 480 000 Mark in 600 000 französische Franken umgewandelt und § 4 des sellschaftsvertra betreffend Höhe und Einteilung des Stammkapitals, geändert.
Am 21. 4. 1925 Nr. 261 die Firma Stugg & Roß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Trier. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Getreide, Mehl, Dünger, Sämereien, Futtermitteln und sonstigen Landespnodukten sowie Lebensmitteln. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 6000 Reichsmark. Geschäftsführer sind beide Gesellschafter: Georg Stugg, Mühlenbesitzer in Euskirchen, und Hein⸗ rich Roß, Kaufmann in Trier. Sie sind berechtigt, jeder für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertrveten und die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Trierische Landeszeitung. “
Amtsgericht, 7 a, Trier. Velbert, Rheinl. [13141]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 44 bei der Firma Eisen⸗ und Stahlwerk Krone Aktien⸗ gesellschaft in Velbert folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Karl Insberg in Velbert und dem Diplom⸗ ingenieur Waldemar Graeper in Velbert ist Gesamtprokura erteilt; jeder von ihnen ist auch berechtigt, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten zu vertreten. 8
Velbert, den 24. April 1925.
Amtsgericht.
Weener. [13144]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Band I1 ist zu der unter Nr. 59 eingetragenen „L. Heinr. Borg“ in Weener heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Willi Lange in Weener erloschen ist.
Amtsgericht Weener, 17. 4. 1925.
Weener. 113142] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist heute unter Nr. 14 die Firma „Warenvertrieb Rheiderland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Weener eingetragen worden. Gegen bond des Unternehmens ist der Handel mit Landes⸗ produkten jeder Art. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Die Firmg ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Wilhelm Willms in Weoener. Der Gesellschaftsbvertrag ist am 4. Februar 1925 festgestellt.
Amtsgericht Weener, 21. 4. 1925. Weener. 3 1123143]
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist zu der unter Nr. 12 ein⸗ etragenen Firma „Weener Bräu, Ge⸗ dülsef⸗ mit beschränkter Haftung“, in Veener heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Januar 1925 ist das Stamm⸗ kapital von Papiermark auf Reichsmark umgestellt und auf 1250 Reichsmark fest⸗ gesetzt. Sodann ist das Stammkapital um 48 750 Reichsmark auf 50 000 Reichs⸗ mark erhöht worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der öö“ versammlung vom 28. Januar 1925 ge⸗ ändert. Die Aenderung betrifft das Grundkapital. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Weener, 22. 4. 1925. Werden, Ruhr. [12817] In unser Handelsregister Abt. B ist am 6. April 1925 unter Nr. 84 bei der 858 Pharmazeutische Industrie G. m. b. 8. Werden eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Januar 1925 ist das Stamm⸗ kapital auf 2000 Reichsmark umgestellt.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Richard Herrmann ist aus⸗ geschlossen.
Amtsgericht Werden⸗Ruhr.
— ——-— —
Werder, Havel. 113145] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 35 folgende Firma eingetragen worden: b 1 Heinrich Keil u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werder a. H. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Booten und Vermietung von Booten und Bootsständen. Das Grund⸗ kapital beträgt 6000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: 1. Frau Kauf⸗ mann Anna Schnittker, geb. Zehbe, in Werder, 2. Bootsbauer Heinrich Keil in Berlin⸗Weißensee. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. 9. 1924 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Werder (Havel), den 20. April 1925. Das Amtsgericht.
— ————ö—
Wiesbaden. [13146] Handelsregistereintragungen. Vom 14. April 1925: A Nr. 2582, Firma „Theo Klaus, Schuhgroßhandlung“, Wiesbaden. In⸗ haber: Kaufmann Theo Klaus in Wies⸗
baden. Vom 15. April 1925:
1 Fhr. glschefi 96 üenns eenss e Montangesellschaft mit ränkter . tung“, Pelelschaft. Durch C” der Gesellscha terversammlung vom 4. April 1925 ist das Stammkapital auf 300 000 Reichsmark umgestellt und der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich § 4 (Stamm⸗ geändert.
B Nr. 769, Firma „Baustoff⸗ und Industrie⸗ Gesellsch aft mit beschränkter Haftung“, Biebrich am Rhein. Gegen⸗ tand des Unternehmens ig der Ein⸗ und Verkauf sowie die eigene Fabrikation von Baumaterialien, See und Farben und allen mit dieser Branche zusammen⸗ hängenden Waren und Gegenständen. Stammkapital: 10 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Architekt Heinrich Eppel⸗ mann und der Kaufmann Friedrich Schwalbach, beide in Biebrich am Rhein. Jeder von ihnen ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1925 und 3. April 1925 festgestellt.
Vom 16. April 1925: B Nr. 734 bei der Firma „H. Schropp & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 28. Februar 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. A Nr. 2551 bei der Firma „West⸗ Druckerei Heinrich Spett“, Wiesbaden: Das Handelsgeschäft ist auf die West⸗ druckerei Wiesbaden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Wiesbaden, über⸗ gegangen. Die Firma ist erloschen. Gleichzeitig wurde in unser Handels⸗ register B unter Nr. 770 die Firma „West⸗ druckerei Wiesbaden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Wiesbaden ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Westdruckerei Heinrich Spett zu Wiesbaden betriebenen Druckerei. Stamm⸗ kapital: 5000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Heinrich Ch. Spett und S. W. Fischel, beide Kaufleute in Wiesbaden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1925 festgestellt. Die Gesellschaft kann von jedem Gesellschafter mit halbjährlicher Frist zum Schluß des Geschäftsjahres ge⸗ kündigt werden. Jeder Geschäftsführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben: Die Gesellschafter Heinrich Ch. Spett und Juda Grünspan haben die unter der Firma Westdruckerei Wiesbaden betriebene Druckerei mit allen Aktiven und Passiven, Maschinen, Inventar üusw. zum festgesetzten Wert von 5000 Reichsmark, die je zur Hälfte auf die Stammeinlagen der Gesellschafter angerechnet sind, als Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. B Nr. 446 bei der Firma „Wilhelm Krämer Kohlenhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. März 1925 ist das Stammkapital durch Herabsetzung des Nennwerts der Geschäftsanteile auf 30 000 Reichsmark umgestellt. § 3 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital und Geschäftsanteile) ist durch denselben Beschluß der Umstellung entsprechend geändert.
Vom 17. April 1925:—
B Nr. 337 bei der Firma „Chem.⸗ pharm⸗ und Genußmittel⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Wies⸗ baden“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. April 1925 ist das Stammkapital durch Herab⸗ setzung des Nennwerts der Geschäfts⸗ anteile auf 12 000 RM umgestellt. Valentin Zeiler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Adolf Acker in Wiesbaden ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 8. April 1925 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags (Stamm⸗ kabital und Geschäftsanteile) der Um⸗
Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Heinrich Herbener ist beendet. Amtsgericht Werden⸗Ruhr. Werden, Ruhr. [12818] In unser Handelsregister Abt. K ist am 16. April 1925 bei der unter Nr. 219. eingetragenen Firma Albert Schmitz Kettwig folgendes eingetragen worden:
stellung entsprechend geändert. 1
B Nr. 36 bei der Firma „Immobilien⸗ gesellschaft Wiesbaden mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. März 1925 und 6. April 1925 ist das Stamm⸗ kapital durch Herabsetzung des Nenn⸗ werts der Geschäftsanteile auf 87 000 Reichsmark umgestellt. Durch denselben
Persönlich haftender Gesellschafter: Kauf⸗ mann Richard Herrmann in Kettwig.
(Stammkapital und Geschäftsanteile) der Umstellung entsprechend geändert.
B Nr. 652 bei der Firma „Kunze & Piesenecker Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. April 1925 ist das Stammkapital durch Herabsetzung des Nennwerts der Ge⸗ schäftsanteile auf 10 000 Reichsmark um⸗ gestellt. § 5 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital und Geschäftsanteile) ist durch denselben Beschluß der Umstellung entsprechend geändert.
Ziegelei Gesellschaft mit beschraͤnkter Haf⸗ tung Biebrich am Rhein“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 14. Januar 1925 ist das Stammkapital durch Herabsetzung des Nennwerts der Geschäftsanteile auf 18 000 Reichsmark umgestellt. §. 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Stammkapital und Ge⸗ schäftsanteile) ist durch denselben Beschluß der Umstellung entsprechend geändert. B Nr. 588 bei der Firma „Hessen⸗ Nassauische Arbeitsgemeinschaft beeidigter Bücherrevisoren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. März 1925 ist das Stammkapital durch Herabsetzung des Nennwerts der Geschäftsanteile auf 500 Reichsmark um⸗ gestellt und gleichzeitig um weitere 4500 Reichsmark auf 5000 Reichsmark erhöht. § 3 des 18 aftsvertrags (Stamm⸗ kapital und Ge 2 ist durch denselben 8S. der Umstellung und Erhöhung entsprechend geändert.
om 20. April 19253 B Nr. 5563 bei der Firma „Schiersteiner Brikettfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. B Nr. 5 bei 818 V 88 C“ kaufsgesellschaft mit ränkter Haftung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. März 1925 wird § 11 des Gesellschaftsvertrags dahin eändert, daß je 10 Reichsmark eine timme gewähren. 1
B Nr. 294 bei der Firma „Deutsche Abwasser Reinigungs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Perung Städtereini ungr, Wiesbaden: rch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 18. März und 15. April 1925 ist das Stammkapital durch Herabsetzung des Nennwerts der Ge⸗ schäftsanteile auf 25 000 Reichsmark er⸗ mäßigt. Durch denselben Beschluß ist § 3 des Gesellschaftsvertrags (Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile) der Um⸗ stellung entsprechend geändert. t B Nr. 353 bei der Firma „Klein & Co. Gesellschaft mit bes hränkter Haftung“, Wiesbaden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 14. April 1925 ist die Ge⸗ ellschaft aufgelöst. Der Ingenieur Karl Klein in Schierstein ist zum Liquidator bestellt. — Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung 1.
Wismar. 1 [13147] In das Handelsregister ist die Firma Gustav Lettow mit dem Sitz Wismar und dem Kaufmann Gustav Lettow in Wismar als Inhaber eingetragen. Amtsgericht Wismar, 2. April 1925.
wittenberg, Bz. Halle. [13148] Im Handelsregister A Nr. 288 ist heute bei der Firma Arthur Leisegang, Getreidegeschäft in Blönsdorf, ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Arthur Leisegang in Blönsdorf Prokurg erteilt ist. Wittenberg, den 20. April 1925. Das Amtsgericht. Witzenhausen. [13150] In das Handelsregister B Nr. 12 ist am 7. April 1925 bei der Firma Ver⸗ triebsgesellschaft für deutsches Fleisch⸗ futtermehl, G. m. b. H., Witzenhausen, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Eduard Ey⸗ in Witzenhausen ist zum Liquidator er⸗ nannt. Amtsgericht Witzenhausen.
Witzenhausen. [13149] In das Handelsregister B. Nr. 13 ist am 7. April 1925 bei der Firma Spieß & ECy, chemische Fabrik., G. m. b. H., Witzenhausen, eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. April 1925 ist das Stammkapital auf 26 000 Reichsmark umgestellt und ermäßigt worden. § 3 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital) ist geändert. Amtsgericht Witzenhausen.
Wolfenbüttel. 3 [13151]
Ins Handelsregister ist am 25. April 1925 bei der Firma H. G. Seeger % Co. in Wolfenbüttel eingetragen:
B Nr. 618 bei der Firma „Rheinblick.
Der Gesellschaftsvertrag ist 16. März 1925 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Beleuchtungskörperfabrik Gebr. Walther & Illgen in Wurzen be⸗ triebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts für Beleuchtungskörper als reines Handelsgeschäft für Beleuchtungs⸗ körper sowie der Vertrieb von verwandten Artikeln. ““ Das Stammkapital beträgt fünftausend Reichsmark. 3 . Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Gesccfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Zum vHööööö send bestellt der Kaufmann Karl Walther und der “ direktor Arno Burckhardt, beide in Wurzen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die a entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Jedoch kann der Auf⸗ siclsrat jedem Geschäftsführer die selb⸗ tändige Vertretung übertragen. Jedem der unter a und b Eingetragenen steht die Vertretung der Gesellschaft selb⸗ ständig zu. Die Firmg lautet ö Beleuchtungskörperfabrik Gebrüder Wal⸗ ther & Illgen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wurzen. 8 Aus dem Gesellschaftsvertrage wird olgendes bekanntgemacht: Der Gesell⸗ chafter Karl Walther leistet seine Stamm⸗ einlage in der Weise, daß er in die Ge⸗ sellschaft einbringt die zur Fortführung der von ihm bisher unter der Firma Beleuch⸗ tungskörperfabrik Gebr. Walther Illgen in Wurzen geführten Beleuchtungs⸗ körperfabrikation mit Handelsgeschäft als reines Handelsgeschäft erforderlichen Ver⸗ mögenswerte, insbesondere die Firma dieses Geschäfts, ferner alle von ihm ge⸗ führten Ges äftsbü er, Kundenverzeich⸗ nisse, Kataloge und Reklamematerialien owie die dazu gehörige Geschäfts⸗ und Büroeinrichtung. Der Wert dieser Ein⸗ lage wird auf 2500 Reichsmark kstgels. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1 Amtsgericht Wurzen, den 22. April 1925.
Zeitz. (13154 In unserm Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei der unter Nummer 36 eingetragenen Firma Wach⸗ und Schließ⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Zeitz heute folgendes ein⸗ getragen worden: “
Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. April 1925 ist das Stammkapital von 75 000 Papiermark durch Umstellung auf 15 000 Reichsmark ermäßigt. Die Umstellung ist durchgeführt. § 2 des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend geändert. 8
Zeitz, den 24. April 1925.
Das Amtsgericht.
Zeulenroda. [(13153] In unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 20 ist heute bei der Firma Thüringer Zweizugtischfabrik Hahn & Döring in Triebes eingetragen worden: Der Fabrikant Otto Hahn in Triebes ist aus der Firma ausgeschieden und da⸗ durch die offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst worden. Der Kaufmann Hermann Döring in Triebes führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der abgeän⸗ derten Firma Hahn & Döring, Kunst⸗ möbelfabrik in Triebes, fort. Zeulenroda, den 23. April 1925. Thüringisches Amtsgericht.
am
Zeulenroda. [13152] Auf Blatt 140 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. A ist heute das Erloschen der Firma Gebr. Hauenschlid in Arns⸗ grün eingetragen worden. Zeulenroda, den 23. April 1925. Das Thüringische Amtsgericht.
[13155]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
1. am 20. April 1925 auf Blatt 1132, betr. die Firma Zittauer Spielwaren⸗ fabrik Robert Geißler in Zittau: Die Pschühre Gustav Emil Fiebiger ist er⸗ oschen.
2. am 23. April 1925 auf Blatt 1711 die Firma Wäscheversand Wally Sauer in Eckartsberg. Wally Sauer, geb. Hoffmann, in Eckartsberg ist Inhaberin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Geschäftszweig: Herstellung und Verkauf von Wäsche. Geschäftsraum: Eckarts⸗ berg 35 b.
Amtsgericht Zittau, den 24. April 1925.
Zittau.
Am 6. April 1925 ist aus der Firma H. G. Seeger & Co. offene Handels gesellschaft der eine Gesellschafter, Kauf mann Robert Künnecke aus raun⸗ schwag, Melanchthonstraße 5, aus⸗ geschieden. Die Firma ist mit allen Aktiven und Passiven auf den ver⸗ bleibenden Gesellschafter übergegangen. Amtsgericht Wolfenbüttel. Wurzen. [12824] Auf dem die Firma Beleuchtungskörper⸗ fabri Gebr. Walther & Illgen in
3. Vereinsregister.
Waldbröl. [13640]
In das Vereinsregister Nr. 53 ist am 17. März 1925 folgendes eingetragen worden: Heimatkapelle Bladersbach, ein⸗ getragener Verein für Jugendpflege in Bladersbach. Die Satzung ist am 15. März 1925 errichtet.
Waldbröl, den 17. April 1925.
Amtsgericht
Wurzen betreffenden Blatte 378 des hiesigen Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Ernst Karl Walther in Wurzen ist als Inhaber ausgeschieden, die Prokura des Fabrikanten Karl Heinrich Walther in Wurzen und des Kaufmanns Clemens Fritz Wagner daselbst ist erloschen. Das Handels⸗ geschäft ist von der Beleuchtungskörper⸗ 5” Gebrüder Walther & Illgen Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in
Beschluß ist § 5 des Gesellschaftsvertrags
Wurzen erworben worden.
4. Genossenschafts⸗
(Generalversammlung vom 1. April 1925
getragen: Nach dem schluß der ist jetzt Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung des von den Genossen abzusetzenden Viehs, und zwar im Namen und für Rechnung der Genossen gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Pro⸗ vision. Geschafte der Genossenschaft im eigenen Namen und für eigene Rechnung sind ausgeschlossen.
Amtsgericht Achim, 22. April 1925.
Bahn. „ 113163] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 (Rohrsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, E. G. m. u. H.) ö worden: “ ie Genossenschaft ist nichtig. Ein⸗ getragen auf Grund der §§ 47, 50 Abs. 1 der II. VO. zur Durchführung der Goldbilanzenverordnung vom 28. März 1924, §§ 2, 15 Abs. 1 der Goldbilanzen⸗ verordnung vom 28. Dezember 1923 und der II. zur Durchführung des Münzgesetzes vom 12. Dezember 1924 am 24. April 1925.
Amtsgericht Bahn. Barmen. 1 8 [13165] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 4 bei der Genossenschaft Barmer gegenseitige Spiegelscheiben Ver⸗ sicherung eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Barmen folgendes eingetragen: Zweck der Genossenschaft ist jetzt: Gegenseitiger Schutz bei eintretenden Schadenfallen an eingerahmten Spiegel⸗ scheiben gegen Bruch. Die Generalver⸗ sammlung vom 2. Februar 1925 änderte die §§ 1— 8, 16, 18, 21, 22, 34, 35, 37, 46. 47, 48 des Statuts. Bekanntmachun⸗ gen erfolgen in der Westdeutschen All⸗ gemeinen Zeitung. Friedrich Langenbach ist aus dem Vorstand ausgetreten. Januar Hubert Bleckmann, Kaunfmann in Barmen, und Rudolf Jung, Kaufmann in Barmen, sind neu in den Vorstand gewählt.
Barmen, den 25. April 1925.. Amtsgericht. Barmen. 1 b In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 20 bei der Genossenschaft Ulgemeine Baugenossenschaft Barmen eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Barmen folgendes ein⸗ getragen: Die Generalversammlung vom 19. Dezember 1924 änderte die Bestim⸗ mungen der Satzung über Eintrittsgeld (§ 23), Geschäftsanteile (§ 29) und Haft⸗ summe (§ 30). Die Haftsumme beträgt 300 Reichsmark, die Geschäftsanteile fünf. Barmen, den 25. April 1925. Amtsgericht.
131670] Ernecsenschaftseraife 88 Nr. 23 bei der Genossenscha „Holzeinkauf“ des bergischen Unterver⸗ bandes im Bunde Ffutscher Zimmermeister, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Barmen folgendes ein⸗ etragen worden: Durch Beschluß der 11“ vom 28. März 1925 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Bankdirektor Artur Wieland in Barmen und Zimmermeister Theodor Benn in Elberfeld sind zu Liquidatoren bestellt Barmen, den 25. April 1925.
Barmen. In unser heute unter Nr
20.
Amtsgericht. 8
Barmen. 1 113164] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 71 bei der Genossenschaft Einkaufsverein Barmer Lebensmittel⸗ händler eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Barmen fol⸗ gendes eingetragen: Die Genossenschaft ist nach Beendigung der laufenden Geschäfte durch den Austritt sämtlicher Genossen aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Barmen, den 25 April 1925. Amtsgericht.
Berlin. EEö
In unser Genossen chaftsregister ist heute bei Nr. 364, Charlottenburger Haus⸗ besitzer⸗Bank e. G. m. b. H., eingetragen worden: Die Genossenschaft 8 aufgelöst worden durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. April 1925. Amts⸗ gericht erlin⸗Mitte, Abt. 88, den 20. 4. 1925.
b“ 6 schafts l1168- In unser Genossenschaftsregister i heute bei Nr. 612, Faghaf und Spar⸗ genossenschaft der Schuhmacher für Neu⸗ kölln und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 16. Februar 1925 aufgelöst. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 23. April 1925. Berlinchen. 13170] In unser Senossenschat ist heute unter Nr. 24 die mit Statut vom 14. April 1925 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Kreditverein zu Berlinchen, eingetragene Genossenfchaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berlinchen N M. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum wecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel
Beerlinchen, den 20. April 1925 Das Amtsgericht. 8 Buxtehznde:. 1 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Molkereigenossenschaft Bargstedt⸗Ohrensen e. G. m. u. H. in Bargstedt. Gegenstand des Unternehmens
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 zu der Firma Viehverwertungsgenossenschaft Oyten und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit bescheämdter Haftpflicht in Oyten, ein⸗
12
ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung zwecks Förderung des Er⸗ werbes oder der Wirtschaft der Mitaliede Amtsgericht Buxtehude, den 24. 4. 1925.
sowie weiter folgendes eingetragen worden:
vUISZ“ [13172
In das Genossenschaftsregister ist am 22. April 1925 eingetragen: G.⸗R. 149. Einkaufsgenossenschaft der Zigarren⸗ und Tabakhändler Cassel und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, 1 “ des Unter⸗ nehmens: 1. Der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Ab⸗ gabe zum Handelsbetriebe an die Mit⸗ glieder, 2. die Errichtung dem Tabak⸗ warenhandel dienender Anlagen und Be⸗ triebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, 3. die Förderung der Interessen des Klein⸗ handels. Haftsumme 100 ℳ für jeden Geschäftsanteil; höchste Zahl der Ge⸗ schaftsanteile ist 10. Das Statut ist am 14. Dezember 1924 festgestellt worden.
Amtsgericht, Abt. 7, Cassel.
Cottbus. (13173] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 130 eingetragen: Lehrer⸗Siedlungs⸗ genossenschaft Cottbus⸗Land eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Cottbus. Datum der Satzung: 4. März 1925. Gegenstand des Unternehmens: Unterstützung zur Be⸗ schaffung von Siedlungsland und beim E1“ von Eigenwohnungen für itglieder. Zeitdauer bis 1. April
Cottbus, 6. April 1925. Das Amtsgericht.
Dortmund. ([13174] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 128 am 11. April 1925 bei der Genossenschaft Hangenossenschaft Selbst⸗ hilfe eingetragene Genossen chaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Lütgendortmund, folgendes eingetragen: „Gemeinnützige Baugenossenschaft Selbst⸗ hilfe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien oder Personen (soweit diese oder die Familien⸗ vorstände Mitglied der C sind) zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angerausen Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Eine spekulative Verteuerung dieser Pee⸗ soll dadurch ausgeschlossen werden, daß die Häuser nur zur Nutzung, in Erb⸗ baurecht oder unter Eintragung des Wiederkaufsrechts abgegeben werden. Durch hlu der Generalversamm⸗ duns vom 24. September 1924 ist das bisherige Statut aufgehoben und voll⸗ ständig neu gefaßt Das Amtsgericht Dortmund.
Seithain. [14213]
Am 31. März 1925 ist eingetragen worden im Genossenschaftsregister:
1. auf Blatt 4, die Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Ossa, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Ossa betr.: Die Genossen⸗ schaft ist mit der Genossenschaft unter der Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Grüne Tanne, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mutz⸗ scher oda, verschmolzen worden.
Die Umstellung der Geschäftsanteile auf Reichsmark ist erfolgt. Abschrift des Beschlusses Bl. 185 der Registerakten.
2. auf Blatt 6, die Firma Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ebersbach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräankter Haftpflicht, in Ebersbach betr.: Die Genossenschaft ist aufgelöst. a) Der Gemeindevorstand a. D. Bernhard Scherpe, b) der Händler Arno Ketzscher, beide in Ebersbach, sind Liquidatoren.
Amtsgericht Geithain. Hamburg. . [13175]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 25. April 1925: Bauverein Hamm⸗Marsch eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschänkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Hamburg. Statut vom 7. April, 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung von gesunden, zweckmäßig eingerichteten EE in eigens erbauten oder angekauften Hnern zu angemessenen Preisen für minder⸗ bemittelte Familien, der Bau von Einzel⸗ häusern als unveräußerlicher und unkünd⸗ barer Besitz des Genossenschafters und die Beteiligung an gemeinnützigen Unterneh⸗ mungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.
Krossen, Oder. [13176] Durch die Satzung vom 22. März 1925 ist mit dem Sitz in Merzwiese (Kr. Krossen) die Pächtervereiniaung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, errichtet und am 22. April 1925 unter Nr. 114 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die forstfiskalischen, in der Kaine, Oberförsterer paschen, Försterei Merzwiese gelegenen Aecker und Wiesen sind in zusammen⸗ hängender Fläche zu pachten, zu verwalten und unter den Mitaliedern zu verteilen. Krossen a. O., den 22. April 1925. Amtsgericht.
Markranstädt. [13177] Im Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 10 die Dünger⸗Abfuhr⸗Genossen⸗ schaft Albersdomf und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Albersdorf
Das Statut vom 30. März 1925 befindet sich Blatt 2 der Akten. Gegenstand des U ternehmens ist die Errichtung und Unterhaltung einer Fäkaliengrube auf
Aufnahme von Fäkaldünger, der vom Rate der Stadt Leipzig unentgeltlich geliefert wird, und seine Verteilung an die Ge⸗ nossen. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nocd beträgt zweihundertachtzig Reichs⸗ mark.
Amtsgericht Markranstädt, 25. April 1925.
Neisse. 113178] In unser Genossenschaftsregister ist am 25. April 1925 unter Nr. 65 bei der Ge⸗ nossenschaft in Firma: Vereinigte Maler⸗ und Tapezierer Rohstoffgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neisse eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 22. 3. 1925 und 5. 4. 1925 aufgelöst ist und die bisherigen Vorstandsmitglieder, die Obermeister Bernhard Knauer und Friedrich Beck, beide in Neisse, zu Liqui⸗ datoren bestellt worden sind. Amtsgericht Neisse.
—
Neisse. 8 [13179]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 89 bei der Genossenschaft in Firma: Futtermittel⸗Einkaufsgenossen⸗ schaft der Tierhalter von Neisse und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neisse am 25. April. 1925 eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Generalversamm⸗ lunasbeschluß vom 20. 2. 1925 aufgelöst ist und zu Liquidatoren Alfred Stöbe und August Mai, beide in Neisse, bestellt worden sind. Amtsgericht Neisse.
Traunstein. [13180] Genossenschaftsregister: Neueintrag. Spar. und Darlehenskassenverein Degern⸗ dorf⸗Groß⸗Brannenburg E. G. m. u. H., Sitz: Degerndorf, A.⸗G. Rosenheim. Statut vom 13. 4. 1925. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes nach näherer Maßagabe der Statuten. Traunstein. 22. 4. 1925. Registergericht.
Witzenhausen. [13181] In das Genossenschaftsregister ist am 3. April 1925 unter Nr. 18 eingetragen worden: Ackerbaugenossenschaft Selbsthilfe mit beschränkter. Haftpflicht. Sitz: Roß⸗ bach, Kreis Witzenhausen. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Be⸗ bauung der den Genossen gehörenden Ländereien und gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von Dünger und Saatmitteln zu diesem Zweck. Haftsumme: 120 RM. Statut vom 18. Januar 1925. Amtsgericht Witzenhausen.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Kempen, Rhein. [13710] „In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 67. Firma Ferd Wefers & F. Audiger m. b. H. in Kempen, ein Umschlag mit 10 Mustern für Frucht⸗ etikette, Halsstreifen und Siegelmarken, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 513, 515, 516, 517, 515 a, 516 a, 517 a, 513 a und 544 a, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. April 1925, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Kempen, Rhein, den 16. April 1925. Amtsgericht.
Melle. [13711] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Rud. Starcke G. m. b. H. in Melle, ein versiegeltes Paket, enthaltend fünf Päckchen „Matador Herdputz“, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1925, Vorm. 11,52 Uhr. Amtsgericht Melle, 21. April 1925.
Radolfzell. [13712] Musterregistereintrag Band II zu O.⸗Z. 114 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für ein Plakat, Fabriknummer 1196, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, L“ am 24. April 1925, Nachm. v. Radolfzell, den 25. April 1925. Bad. Amtsgericht. I.
Schöneck, Vogtl. [13713] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. Firma Otto Windisch. Schöneck (Vogtl.), 3 Bilder von farbigen von schwarzen Schmuckabbildungen im Scheren⸗ schnittstile für Lauten, Gitarren und ähn⸗ liche Zupf⸗ und Schlaginstrumente, Fabrik⸗ nummern 2153 a, 2184, 2157 a, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1925, Vorm. 11 Uhr.
Amtsgericht Schöneck (Vogtl.),
den 30. April 1925.
7. Konkurse und Geschäftsaufficht.
Aachen. [13641] Ueber das Vermögen der Kaufleute Hermann, Edmund und Wilhelm Haaken, handelnd unter der Firma „Gebr. Haaken“ zu Weiden⸗Wersch Nr. 60, ist am 25. April 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Hoengen in Pachen, Wilhelmstraße. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 23. Mai 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste
Albersdorfer oder Göhrenzer Flur zur
Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. Juni 1925, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Aachen, den 25. April 1925. Amtsgericht. Abteilung 4
Apolda. [13643] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Qtto Usemann (Wollwarenfabrikation) in Apolda. Planstraße 28, ist am 25. April 1925, Vormittags 11 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Der vereidigte Bücherrevisor Albert Helfens⸗ rieder in Apolda ist Konkursverwalter. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 14. Mai 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Mai 1925, Vormittags 10 ÜUhr, Zimmer 16, des unterzeichneten Gerichts.
Apolda, den 25. April 1925. Das Thüringische Amtsgericht. Abt. IV. [13644]
Berlin.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Girulatis. Inhaber der Firma Sporthaus Girulatis, Geschäftszweig: Verkauf von Spportartikeln aller Art, Berlin N. 58, Schönhauser Allee 57, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schuster, Berlin, Königgrätzer Straße 85. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 28. Juni 1925. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. Mai 1925, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28 Juli 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 105. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 83. N. 242. 25,
den 28. April 1925.
Berlin. [13645] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benjamin Horowitz, i. Fa. Horowitz K Co., Berlin N. 24, Elsässer Straße 15, Wäsche und Baumwollwaren, ist heute, Vormittags 10. Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erfurth. W. 30, Eisenacher Straße 7. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Juni 1925. Erste Gläubigerversammlung am 28. Mai 1925, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 105. Offener Arrest mit Anjzeigefrist bis 25. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, N. 239. 25, den 28. April 1925.
Beuthen, 0. S. [13646 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Kulas in Mitultschütz, Laurentius⸗ straße 12, ist am 27. April 1925, Vor⸗ mittags 11,55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Josef Czerner in Beuthen, O. S., ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 6 Juni 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Mai 1925, Vormittags 1 1 ½ Uhr, Prüfungstermin am 15. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 23, Zivilgerichts⸗ gebäude. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juni 1925.
Amtsgericht Beuthen, O. S. 12 N 372/25.
Bochum. [13647] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Frings in Bochum, Wittener Straße Nr. 18, ist heute, 1 Uhr Nach⸗ mittags, der Konkurs eröffnet unter Auf⸗ hebung der Geschäftsaufsicht. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Karls⸗ feld in Bochum. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Mai 1925. An⸗ meldefrist bis zum 15. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 22. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Wil⸗ helmsplatz, Zimmer Nr. 23
Bochum, den 23. April 1925.
Das Amtsgericht.
Dortmund. [13648] Ueber das Vermögen der Firma Massen⸗ Schuh⸗Verkauf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dortmund, Westen⸗ hellweg Nr. 35, ist am 27. April 1925, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann S. Segall zu Dortmund, Schwanenwall Nr. 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1925. Konkursforderungen sind bei dem Ge⸗ richte anzumelden bis zum 25. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 9. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude, Holländische Straße Nr. 22, Zimmer Nr. 78.
Amtsgericht Dortmund.
Dresden. [13650] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Schäfer, Inhaber einer Kaffee⸗ großhandlung in Dresden, Conradstraße 8, wird heute, am 28. April 1925, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Ludewig in Dresden, Dürer⸗ straße 13. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1925. Wahltermin: 26. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 5. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25 Mai 1925. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.
Duisburg-Ruhrort. [13649] Ueber das Vermögen der „Rheinischen Transportgesellschaft mit beschränkter
am 25. April 1925, Mittags 12,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. (Akt⸗Zeich. 5. N. 4 — 25.) Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Engels in Duisburg⸗ Ruhrort. Konkursforderungen bis 10. Juni 1925. Erste Gläubigerversammlung am 10. Mai 1925, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 19. Prüfungstermin am 24. Juni 1925, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1925. Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.
Eisleben. [13689] Ueber das Vermögen des Tabafwaren⸗ händlers Walter Gottschalk in Eisleben wird heute am 27. April 1925, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter ist der Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 30. Mai 1925. Gläubigerversammlung und Prütungs⸗ termin am 6. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 49. Amtsgericht in Eisleben
EImshkorn. [13651]
Ueber das Vermögen der Emalllier⸗ und Metallwerke Elmshorn, G. m. b. H. in Elmshorn, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Jakob Thordsen in Elmshorn, Kirchenstraße Nr. 25. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 7. Juni 1925 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 25. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 22. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Mai 1925
Elmshorn, den 28. April 1925.
Das Amtsgericht. 1
Erfurt. [13652]
Ueber das Vermögen a) des Kauf⸗ manns Artbhur Stoff, b) des Kaufmanns Johannes Stoff, beide in Erfurt, Schlacht⸗ hofstraße 12 wohnhaft, ist am 27. April 1925, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Adolf Hilpert in Erfurt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1925 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin, am 27. Mai 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 73. Erfurt, den 27. April 1925.
Amtsgericht. Abt. 13.
88
Frankenberg, Sachsen. [13209] Ueber das Vermögen der Firma Ludwig Männel, Aktiengesellschaft in Frankenberg, Sa., wird heute, am 25. April 1925, Vormittags 8 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schatz in Frankenberg. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1925. Wahltermin am 22. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Mai 1925. — K. 7./25.
(Sächs.) Amtsgericht Frankenberg,
den 25. April 1925.
Frankfurt, Main. [13654] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Alfred Reinach, Elly geb. Brunner, alleinige Inhaberin der Firma E. Reinach, Lebensmittelgroßhandlung in Frankfurt a. M., Geschäftslokal: Unter⸗ mainkai 44, Wohnung: Leerbachstraße 102, ist heute, am 25. April 1925, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bücherrevisor Otto J. Wolff, hier, Hochstraße 29, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Mai 1925. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 25. Mai 1925. Bei schriftlicher Anmel⸗ dung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 19. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 4. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, hier, Zeil 42, 1. Stock, Zimmer Nr. 22. Frankfurt a. M., den 25. April 1925. Amtsgericht. Abteilung 17.
Frankfurt, Main. [13653] Ueber das Vermögen der Witwe Lina Rohkohl, geb. Layer, alleinige Inhaberin der Firma „Lina Rohkohl“ in Frankfurt a. M., Geschäftslokal Roßdorfer Straße 1, Wohnung Rotlintstraße 48, ist heute, am 25. April 1925, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Schwarz⸗ haupt, hier, Gallusanlage 2, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Mai 1925. Feist zur Anmeldung der Forderungen is zum 25. Mai 1925. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Ftehsfsvessähefteens 19. Mai 1925, Nachmittags 1 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 4. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, hier, Zeil 42, I. Stock, Zimmer 22. Frankfurt a. M., den 25. April 1925. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Herferd. [13657] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Frisse, Rohstoffe für die Süß⸗ warenindustrie, in Herford ist heute, 4 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Gustavy Landwermann in Herford. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1925. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1925. Erste Glaͤubigerversammlung am 14. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 22. Prüfungs⸗ termin am 30. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Herford, den 27. April 1925.
Gläubigerversammlung am 30. April 1925,
Haftung“ in Duisburg⸗Ruhrort ist heute,
56 “
[Kamen. 11365
Ueber das Vermögen des Kaufmann Jofef Huckschlag zu Kamen, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bruning in Kamen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Mat 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Juni 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Mai 1925 Anzeige zu machen.
Kamen, den 27. April 1925.
Das Amtsgericht in Kamen.
EKiel.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Jessen, Kolonialwaren und Deli⸗ katessen, Kiel, Weberstraße 2, wird heute, am 25. April 1925, Nachmittags 2 Uh das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Bücherrevisor Eckstein in Kiel, Karlstraße 32. Off Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Juni 1925. Anmeldefrist bis 3. Juni 1925. Termin zur Wahl eines anderen Ver walters, Gläubigerausschusses und wege der Angelegenheiten nach § 132 Konkurs⸗ ordnung Mittwoch, den 27. Mai 1925, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü fungstermin den 24. Juni 1925, mittags 11 ½ Uhr, Ringstraße Nr. Zimmer 4.
Anztsgericht, Abt. 18, Kiel.
—
“
Köln. 1136611 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Konstantin Puzek in Köln, Neußer Wall Nr. 46, Alleininhabers der Firma Kon⸗ stantin Puzek, Teppichgeschäft in Köln, Breite Straße 8, ist am 25. April 1925, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet worden. Verwalter ist der Rechts anwalt Dr. Theisen in Köln, Helenen⸗ straße 14. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. Mai 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 12. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Köln, den 25. April 1925. Amtsgericht. Abteilung 64.
Lentenberg. [13662] Ueber das YPermögen des Zigarren⸗ händlers Rudolf Schmidt in Leutenberg ist das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtskonsulent Karl Ruhe in Saalfeld zum Konkursverwalter bestellt. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Mai 1925. Beschluß⸗ fassung nach §§ 110, 132 K.⸗O.: 9 Mai 1925, Vormittags 10 Uhr. Forderungs⸗ prüfungstermin: 23. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bis 9. Mai 1925. Leutenberg, den 25. April 1925. Thüringisches Amtsgericht Saalfeld. Abteilung Leutenberg.
Liegnitz. [13663] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Cohn, hier, Burgstraße Nr. 30, alleiniger Inhaber der Firma S. Cohn & Co, hier, ist heute, am 25. April 1925, Mittags 1 Uhr, auf dessen Antrag das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Nonn, hier, Park⸗ straße Nr. 12. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 18. Mai 1925 und An⸗ meldefrist bis zum 23. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1925, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juni 1925, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 23. Amtsgericht Liegnitz, den 25. April 1925.
Lobberich. [136642 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Rosell in Lobberich ist heute, am 25. April 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Justizinspektor i. R. Rechnungsrat Nin⸗ gelgen in Lobberich ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1925. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 15. Lobberich, den 25. April 1925. Amtsgericht. Lünen. [13665] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wicht in Brambauer, Waltroper Straße 29, ist heute, 11 ½ Uhr Vor⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Vildhaut in Lünen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. Mai 1925. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1925. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Mai 1925, Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 25. Prüfungstermin am 8. Juni 1925, Vorm. 11 Uhr, dafelbst Lünen, den 27. April 1925.
Das Amtsgericht.
Das Amtsgericht.