1925 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Offentli A ff entktlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend.

5, 7 (1, 2), Fallingbostel 2. 2, Gifhorn 3. 3 (1, 3) Harburg Stadt 1. 1. Harburg 4, 4, Jienhagen 5 6 (4, 6), Lüchow 2, 2 (1. 1), 1 2), Soltau 2, 2, Uelzen 2, 8 2), Winsen

82 8). 22: Achim 1, 2 (—, 1) Blumenthal 1, 1, Hadeln 4. 1 Verden 5, 11 (1, 1), 5.

w 8 1. 2, Kehdingen 1, 2. Osterholz 1, 1, Stade l. 1. b

Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinevest Zeven 2. 5 23: Grafsch. Bentheim 1, 1, Iburg 1, 1. Meppen

Regierungs⸗ usm 1. 1 (1, 1). 24: Emden 3, 4 (—, 1), Leer 1. 1. Norden 3 8 2).

d 1n insgesamt insgesamt Wittmund 2, 2 25: Ahaus 2, 3 (1. 1), Beckum 4, 5 (1, 2), Bor 8

i beer vbe. 2,2 (1. 1) Coesfeld 1. 1) (1, 1) Realingbausen 2, 2., Steinfun,

1. 5 (1. 5), Tecklenburg 2, 4 (1. 3), Warendorf 3, —, 1).

1 26: GGalle I 1, 4 —, 1) .6. 3 (2 2), Bochum Regierungsbezirke

geteilt sind

Schweinebpest 1. Untersuchungssachen.

2. Autfgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.

Kommanditgesellschaften auf Atktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

Einhufer (Scabfes equorum) Schweineseuche und

suum)

(Aphthae epizooticae), Rände der (Sepricaemia suum etrt pestis 1 Hezirie

r NM 1 w

——— -

2 2 S. S —2 5 S 2 S 8 —₰ 2 8 2 2 S 2 28 8

in Lauenförde eingetragene, zu 4 ¼ % vom spätestens in dem auf Dienstag, den 8. November 1908 ab verzinsliche Kauf⸗ 13. Oktober 1925, Nachmittags preisforderung von 10 800 Mark bean⸗ 3 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte gefordert, spätestens in dem auf den anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 3. November 1925, Vormittags erklärung der genannten Urkunde erfolgen 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte wird. anberaumten Aufgebotstermine seine Spaichingen, den 24. März 1925. Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ Amtsgericht. zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ —— erklärung der Urkunde erfolgen wird. [16543] Aufgebot. Beverungen, den 30. April 1925. Martina Stollmaier in Söflingen, zu⸗ Amtsgericht. gleich als Bevollmächtigte ihres Ehemanns Q˖˖-(—qVMö’‚ Anton Stollmater, Gärtners in Söf⸗ [16532] [16541] Aufgebot. liinaen, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ Durch Ausschlußurteil vom 28. April Der Gastwirt und Kolon Friedrich briefs über eine auf ihrem und ihres 1925 ist der am 3. August 1924 fällig Schütte aus Cammer Nr. 23 hat das Auf⸗ Mannes Grundstück Parz. Nr. 1354/55 gewesene Wechsel, ausgestellt am 3. Juli gebot des ihm angeblich abhanden ge⸗ Markung Söflingen, zuaunsten des ver⸗ 1924 von der Firma Emil Wille & Co. kommenen gemeinschaftlichen Hypotheken⸗ storbenen Friedrich Rampf, Schmied⸗ in Berlin SW. 68, Kochstraße 72, über briefes über die im Grundbuche von meisters in Söflingen. und seiner ver⸗ 4391 Billionen Mark, der von ihr auf Cammer Band II Bl. Nr. 24 in der storbenen Ehefrau. Ursula geb. Schmid, die Firma Melzer Strahl & Co. in dritten Abteilung unter Nr. 2, 3 und 4 im Grundbuchheft 758 III. Nr. 2 ein⸗ Berlin gezogen und von dieser an⸗ auf das ihm gehörige Grundstück zugunsten getragenen Hypothek für eine Kauf⸗

12 (1, 1), Dortmund 3, 3, Hamm 1, 1 (1, 1). Meschede 1, 2 01, 2), Sr 8)718 (7, 13). 28: Cassel 2, 3 (1, 2), Eschwege 2. 8 Frankenberg 1. 1, Fritzlar 10. 45 (2. 26), Fulda 5, 8 (—, 2), Grassch. Schaumburg 3, 3 (1, 1), Hanau Stadt 1. 1 (—, 1), Hersfeld 1, 1. Hofgeismar 1, 3 (—, 1), Homberg 1,4 (—, 1), H8L“ 4, 14 (1, 9), Schlüchtern 1, 1 (1, 1), Wolkhagen 4, 1 Ziegen ain 1, 1. 29: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Höchst 1, 1, Oberlahnkreis

St. Goarshausen 1, 3 (—, 2), Westerburg 2, 2 71, 1) EE14““ Koblenz 1, 1. Meisenheim 1, 1,

30: Altenkirchen 1, 2 (I. 2).

9 8 2), Simmern 1, 1 (1, 1), St. Goar 2 8 31: Barmen 1, 1 (I, 1). Cleve 8, 9 (2, 2) Crefeld 1.83 (l 3) Düsseldorf 1, 1, Geldern 2, 2, Kempen 2, 2 (1, 1), Lennep 1 2 (2., 1), Mettmann 1, 1, Mörs 8. 9 (3, 3), Rees 2. 3 8 !) 32: Vert 2, 2, Köln 2. 2 (1, 2), Siegkreis 2, 3 1. 33 Bitburg, Paun 1, 1 (¹, 1) Wittlich 1, 1 (1, 1). 34: Düren 30 3 71, 1) 36: Aibling 1, 2 (1, 2), Ebersberg 2, 2 (1, 1), Fürstenfeldbru Fo 14“ 1), Schongau 1, 1, (1, 1 Starnberg 1, 1, Wolfratshausen 1, 1. 37 Straubing 12 1 (I, . 38: Dürkheim 3, 11 (1, 8), Frankenthal 4, 6 (1, 3), Kusel 1 8 Landau 1, 1 (1, 1), Ludwigshafen a Rh. 1 Neustadt a. 9. 2 (—. 2), Pirmasens Stadt 1, 3, Pirmasens Nugg. lengenfeld 1, 1. (1, 1), Tirschenreuth 3, 6. Vohenstrauß 1, 61

dem auf Sonnabend, den 21. No⸗ vember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung er⸗ olgen wird. Zugleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ I“ ehftenn⸗ im Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu machen. Stadtlengsfeld, den 30. April 1925. Das Thüring. Amtsgericht.

auf den 24. September 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu 4 auf den 1. Ok⸗ tober 1925, Vormittags 9 Uhr, zu 3 und 4 vor die 2. T“ nach Zimmer 240 mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 4. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgericht

[16549]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Es klagen: 1. Frau Viktoria Wohlfeil, geb. Seczepanski, in Neukölln, Warthe⸗ straße 45, bei Buchner, Presesbebogg mächtigter: Rechtsanwalt Fritsch in Landsberg a. W., gegen Knecht Franz Wohlfeil, 2. Frau Martha Warmbier, geb. Lange, in Soldin N. M., Dom⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Dr. Szamotulski in Landsberg

Laufende Nummer

Gemeinden Gehöfte Kreise usw. Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Kreise usw Gemeinden

[16530 Beschluß.

Der Angeschuldigte cüae Heinrich Philippi aus Friedberg, J. R. 4/15. wird auf Grund des § 12 des Ges. vom 17. August 1920, betr. Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit, für fahnenflüchtig erklärt.

Gießzen, den 30. April 1925.

Hess. Landgericht, Strafkammer.

Cramer. Keller. Trümpert.

2₰

Preußen. Königsberg ... Gumbinnen .. Allenstein... Westpreußen..

Stadt Berlin. Paisdam... Frankfurt.. ..

Stettin

Köslin 1“ GE Grenzm. Posen⸗Westpr. 8“ Liegnitz

Oppeln ..

Magdeburg.

d0 CobNOC 0

g d0 0n do do

Ooo XleC S

2bOoᷣSS=Sgeg

2. Aufgebote, Ver⸗

IE=öeSR

00

Seeb

Merseburg Erfurt Schleswig Hannover .. Hildesheim Lüneburg. Stade .. Osnabrück Aurich Münster Minden . Arnsberg. Cassel... Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf Göln E cho Sigmaringen ..

œo oUR dSMRNRgS 0

02,— 500 092S0SN

—9SSSSUes 82NS90ͤ2S

—2

Bayern. Oberbayern .. Niederbayern . . I““ Oberpfalz... Oberfranken.. Mittelfranken Unterfranken. Schwaben

Sachsen. WM GCheor Dresden .. Veigicg. Zwickau..

SSec-ho

2

Æo8gmEdb

Württemberg. Reckarktes Schwarzwaldkreis IJagsttreis .. Donaukreis .. ..

Baden. Konstanz.. Freiburg . .. Fdarleruhe. Mannheim..

Thüringen..

Hessen. Starkenburg.. Oberhessen. Nheinhessen

.„ 2 2272

aI Mecklb.⸗Schwerin

Oldenburg. Landest. Oldenburg Lübeck.. Birkenfeld. Braunschweig.. AIIV 1“

WW“ Mecklb.⸗Strelitz. Waldeck 8 Schaum burg⸗Lippe

bo h8qœ OSchheeSNS

d=SSS=S*‚A**

iIII

—,— E—

boSeE Hlcheoreeeennenen

co Sche ftoleaoeehccheeaceeSeöe

EüboEIUnEE*S=E=US Eborbeaaoneeeenee —, bwdetbeo—dodd gede —0 2.—

I6

1I

1I! —— üdoEg

11 1 do do ddoSn

UAl! 00 d0o *

d0 dd— —,— do*

EETI

1114

El

LEIIE1I IIIII11

2

Deutsches Reich am 30. April 1925..

am 15. April 1925 .. .

662 786

1706 1807

394 439

967

1106

9) Betroffene Kreise usw.¹) Waul⸗ und Klanenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Fischhausen 11 Gemeinden, 16 Gehöfte (davon neu 3 Gem., Geh.), Friedland 2, 2 (2, 2), Heiligenbeil 9, 11 (4, 6), Königs⸗ berg i. Pr. Stadt 1, 1 (1, 1), Königsberg Pr. 28, 33 (6, 9), Pr. Eylau 28, 32 (12, 15), Pr. Holland 1, 1, Wehlau 1, 2 (—, 1). 2: Angerburg 1, 1 (1, 1), Niederung 1, 4. 3: Sensburg 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 1, 1, Marienwerder 1, 1 (1, 1), Stuhm 1, 1 (1, 1). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1 Geh., 5. Krhez. 1, 7. Krbez. 1, 8. Krbez. 2 (1), 9. Krbez. 1. 6: Beeskow⸗Storkow 1, 1 (I, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 3, 3, Niederbarnim 1, 1, Oberbarnim 2, 2 (1, 1), Osthavelland 3, 7, Ostprignitz 1, 1, Ruppin 2, 2, Teltow 1, 1, Templin 3, 4, Westhavelland 6, 11 (—, 2), West⸗ prignitz 1, 1. 7: Arnswalde 2, 2 (2, 2), Calau 9, 13 (1, 3), Cottbus 3, 3, Königsberg i. Nm. 4, 6 (1, 1), Landsberg a. W. 1, 2, Lebus 4, 5, Luckau 2, 3 (—, 1), Lübben 11, 24 (2, 3), Oststern⸗ kerg 1, 1, Soldin 3, 6 (1, 1), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. 8: Anklam 1, 1, Demmin 4, 4, Greifenberg 9, 14 (3, 6), Greifenhagen 2, 2 (1, 1), Pyritz 4, 4 (3, 3), Randow 1, 1 (1, 1), Regenwalde 1, 1, Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Bublitz 1, 1, Kolberg⸗Körlin 5, 7 (1, 2), Kbelin 1, 1 (1, 1), Lauenburg i. Pom. 8, 13 (2, 5), Neustettin 1, 1, Rummelsburg 1, 1 (1, 1), Schivelbein 2, 3 (—, 1), Schlawe 2, 2. (1, 1), Stolp 10, 10 (3, 3). 10: Franzburg 1, 1, Greifswald

-—

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

92 93

279 291

143 151

AÆ☛

154

160

16 19

145 148

104

108

348 73

8.⸗ 812

Stadt 1, 1, Greifswald 4, 4 (1, 1), Grimmen 2, 2 (1, 1), Rügen 5, 5 (4, 4). 11: Deutsch Krone 1, 1, Flatow 1, 1, Fraustadt 1, 1, Meseritz 1, 1. 12: Breslau 1, 1, Brieg 2, 3 (—, 2), Frankenstein 2, 2 (2, 2), Glatz 1, 1, Neumarkt 3, 3 (1, 3), Nimptsch 2, 2, Oels 2, 2 (1, 1), Ohlau 3, 3 (1, 1), Reichenbach 1, 1, Schweddnitz 1, 1 (—, 1), Wohlau 1, 1. 13: Freystadt 1, 3, Glogau 2. 8 (—, 7), Görlitz 2, 2, Goldberg⸗Haynau 1, 1, Hirschberg 1, 1 (1, 1), Hovers⸗ werda 1, 1, Jauer 3, 4, Landeshut 2, 3 (—, 1), Lauban 1, 1, Lüben 1, 1, Rothendurg i. O. L. 2, 2, Sprottau 3, 4 (—, 1). 14: Grottkau 1, 1, Neustadt i. O. S. 1, 1, Rosenberg i. O. S. 1, 1 (1, 1), Tost⸗ Gleiwitz 1, 1. 15: Gardelegen 4, 7 (2. 2), Halberstadt 1, 1, Jerichow I 4. 8, Jerichow II 7, 8 (1, 1), Quedlinburg 2, 2, Salz⸗ wedel 2, 2, Stendal 11, 15 (4, 8), Wanzleben 1, 1 (—, 1), Wolmir⸗ stedt 2, 2 (1. 1). 16: Delitzsch 7, 8 (3, 3), Eckartsberga 4, 5 (2, 2), Mansfelder Seekreis 1, 2 (—, 2), Merseburg 4, 5, Saalkreis 5, 5 (2, 2), Sangerhausen 5, 5 (3, 3), Schweinitz 1, 1 (1, 1), Wittenberg 2, 2, Zeitz 1, 1 (1, 1). 17: Langensalza 6, 9 (2, 3), Schleusingen 2, 4 (2, 4), Weißensee 1, 1. 18: Bordesholm 3, 3, Eckernförde 4, 4 (2, 2), Eiderstedt 3, 3, Herzogt. Lauenburg 6, 12, Husum 1, 2 (—, 1), Norderdithmarschen 2, 2 (1, 1), Oldenburg 3, 4 (1, 1), Pinneberg 6, 9 (1, 1), Plön 9. 16 (3, 8), Rendsburg 2, 6 (—, 4), Schleswig 6, 8 (1, 1), Segeberg 12, 23 (5. 15), Steinburg 8. 14 (1, 3), Stormarn 8, 10 (1, 2), Süderdithmarschen 3, 3. 19: Han⸗ nover Stadt 1, 1 (1, 1), Linden 2, 2, Springe 1, 2 (—, 2), Stolzenau 1, 1, Syke 2, 3 (1, 2). 20: Einbeck 2, 2, (1, 1), Goslar 1, 4 (—, 1), Gronau 1, 2 (—, 1), Hildesheim 2, 2, Marienburg i. Hann. 4, 5 (2, 2), Münden 1, 2 (1, 2), Northeim 2, 22 (—, 10), Peine 2, 2 (1, 1). 21: Burgdorf 4, 5 (1, 1), Celle

40: Bayreuth 3, 4 (—, Rehau 5., 9 (—, 3), Wun Dinkelsbühl 3, 11 (—, 3) 42: Alzenau 1, 2 (1, 2), 1 8 1 8 (—, 1), Haßfurt 1, 1 (3, 16), Lahr 1, 8 (1, 8), 1, 1 (1, 1), Schweinfurt 1, 1 (1, burg 2, 2 (2, 2), Günzburg 3, 3 (2, 2), d (1, 1), Kempten 3, 6 (1, 3), Markt Oberdorf 3, 3 (2,

Aschaffenbur

1). Karlstadt Marktheidenf 1),

Krumba

Wertingen 1, 1 (1, 1). 44: 45: Annaberg Stollberg 2,. 2 (1, 1). 1, 1, Meißen 1, 2. 2, 2 (2, 2) Oschatz 2, 3 (1, 2), Rochli (1, 1). Oelsnitz 2, 2 (1, 1), Plauen St (2, 2), Werdau 2, 3 (1, 1), Zwickau 2, 1. 1 (1, 1), Brackenheim 1, 9 Vaihingen 1, 23 (—, 3). 50: (1, 5), Oberndorf 5, 6 (2, 2), 6). 51: Aalen 1, 1 (1 Crai 1, 1, Heidenheim 4, 13 (2, 9), heim 4, 15 (2. 11), Neresbeim 2, 2 Münsingen 1, 1 (1, 1), Riedlingen 53: Konstanz 1, 2 (—, 1), Villingen dingen 1, 2, Kehl 7, 46 (1, 14), (1, 5), Schopfheim 2, 8 (1, 2), (1, 2), Karlsruhe 1, 2 1 9 (—, 3), Heidelberg 2,. 3,

46: Dresden

2 2,

Wiesloch 4, 13 (2, 10). (1, I, stadt 2, 2 (2. 2) hausen 2, 3, Camburg 2, 3. stadt 1. 1 (1, 1). 2, 5 (1, 2) sri —, 9), Lauterhach 2, 2. 60: Mainz (2, 3). 61: Geestlande 1, 1 (1, 1), Bützow 2, 2 (1, 1), Rostock 6, 13 (3, 3), Malchir Stadt 1, 1, Oldenburg 3, 6 (—, 2, 2, Butjadingen 5, 16 (—, 1), Wildeshausen 3. 20 (—, 8). stedt 3, 5, Holzminden 2, 2. Bernburg 3, 3 (1, 1). 69: 70: Lübeck 3, 4 (2, 3).

Elsfl 67:

(Septicaemia suum et

1: Fischhausen 10 Gemeinden,

2 Gem. 2 Geh.), Gerdauen 1, 1, Heili

Rastenburg 1,

3: Johannisburg 1, 1,

Rössel 3, 3 (2, 2). 4: Elbing 1, 2 (1 5: 5. Kreistierarztbezirk 2 Geh. (1)

Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 1),.

1, 1 (1, 1), Prenzlau 10. 14, Ruppin

land 6. 6 (2, 2) 274

Randow 6, 9 (3, 5), Ueckermünde 5, Bublitz 1, 1 (1, 1), Lauenburg i. Pomm stadt 2, 2 (1, 1), Netzetreis 1, 1 12: Breslau 1, 1 (1, 1), Reichenbach 2, 2 (1, 1), 13: Bolkenhain 3, 4, Bunzlau 1, 1 11, 13 (3. 5), Jauer 5,. 8. Neustadt i. O. S. 3, 3, Oppeln 1, 11 (1. 1), Wanzleben 2, 2. 1, 1, Merseburg 1, 1 (1, 1), Saalkre hausen 2, 2 (1, 1), Ziegenrück 2, 2. Segeberg 1, 1, Steinburg 3, 3 (1, 1),

1, 1 (1, 1). burg i. Hann. 1, 1 (1, 1).

3, 5, Herford 2, 3 (1, 1), Höxter 2, 4, brück 2, 2 (1, 1). 27: Brilon 1, 1 ( Ibn I, 1, G1)

Unterlahnkreis 5, 5, ÜUsingen 1, 1. 31 Essen 1, 1, Neuß Stadt 1, 2, Neuß 2, 2. Fürstenfeldbruck 1, 1, Miesbach 1, 1. 39: Kemnath 1, 1. 42: 1111(11 Großenhain 2, 2, Meißen Stadt 1, 2, 2 2, Grimma 1, 1. 54: Wolfach 1, heim 1, 1, Wiesloch 1, 1. berg 1, 1 (1, 1) Stadt 1, 1, Rostock 2, 2. Wildeshausen 1, 1, Vechta 1, 1. minden 7, 8 (1, 1), Blankenburg 1,

88*

(2, 2), Barntrup Stadt 1. 2. 8“

73; Bückeburg 2, 2

Wunsiedel 2, 10 (—, 2* Nürnberg Stadt 1,

Gerolzhofen 4, 9 (1, 3),

Dillingen 3, 3 (2, 2),. Illertissen 1, 3

1 1, Neu Ulm 1, 10, Nördlingen 1, 2 (—, 1), Sonthofen 1, 2 Bautzen 2, tau 2, 3, Flöha 1, 1, Glauchau 2. 2, Marienberg 1, 1 (!, 1),

(—, 1), Ludwigsburg 1, 1 Balingen 2, 3 (2, 3), Freudenstadt Rottweil 5, 11 (2, 3), Sulz 3, 7

Künzelsau 1, 1 (1, 1),

55:ü Bretten 1, 7 (—, 1), Bühl 2, (1, 2), Nastatt 1, Mannheim 9 (2, 9), Tauberbischofsheim 3, 6 (. 11A1“ 57: Weimar 2, 4, Eisenach 1, Altenburg 1, 1 (1, 1), Saalfeld 3, 6 Arnstadt 1. 1, Gotha 5, 18

58: Bensheim 2,

Dieburg 3, 5 (2, 4), Erbach 1, 1 59: Büdingen 4 4, Friedberg 2,

Wismar 1, 1, .““ 81 8 Malchin 6, 52, Waren 1, 1. 1Jxebeö.

Detmold 1, 1 (1,,1¹), 71: Neustrelitz 1, 1, Schönberg 1, 1.

Schweinesenche und Schweinepest.

1. 2: Insterburg Stadt 1, 2 (1, 2), Neidenburg 2, 2, Ortelsburg 1, Niederbarnim

Lebus 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. 8: Greifenberg 1, 1 (1, 1), Greifenhagen 2, 2 (1, 1).

Glatz 1, 1, Striegau 1, 1,

Löwenberg 4, 4, Lüben 1, 1.

1, 1 (1, 1), Verden 2 2, Wesermünde

28: Schaumburg 4, 4, Hofgeismar 1, 7 (1, 7). Stadt 1, 1, Limburg 1, 1 (1, 1), Oberwesterwaldkreis 1, 6 (l,

45: Glauchau 1, 1 (1, 1).

63: Jever 1, 1, 66: Wolfenbüttel 3, 3,

69: Lage Stadt 1, 1 (1, 1), Detmold 4, 5 (1, 2),

1), Ebermannstadt 4, 4 Hof 3, 5 (1, 2),

2). 41: Ansbach 1, 1, 1, Uffenheim 2. 3. g 2, 13 (—, 6), Brückenau Hammelburg 1, 2 3, 5 (1, 3), Kitzingen 5, *

eld 1, 3 (—, 2), Ochsenfurt rzburg 4, 6 (4 6). 43: Augs⸗ Donauwörth 1, 1 (1, 1), (—, 2). Kaufbensen . 1

ch 1, 1, Lindau 4, 4 (4, 4),

2), Memmingen 6, 9 (4 7), Neuburg a. D.

( 1), 2, Zittau 2, 5 (—. 2).

Stadt 1, 1 (I1, 1), Dresden

47: Borna 1, 1, Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig

48: Auerbach 6, 6 2), Plauen 3, 3 49: Böblingen ( 1.

1 7 (1, 1).

1), Gmünd Mergent⸗ Leutkirch 1, 2, 61, 1). Emmen⸗

lsheim 1 1 (1 (2, 2). 52: 1, 2, Wangen 3, 5 2, 3 (2, 3). 54:

Lahr 2, 12 (—, 4), Offenburg 2, 6 Staufen 2, 2 (1, 1), Wolsach 2, 4

2 (2, 2), Ettlingen 1, 2 5 (1, 5). 56: Buchen 2, 2 (1, 1), Sinsheim Weinheim 2, 2 (2. 2), 1, Greiz (—, 1), Rudol⸗ (3, 5), Sonders⸗ 2 (—, 1). Darm⸗ (1, 1), Offenbach 2 (1, 1), Gießen 3 24 1. 1 (1, 1), Oppenheim 2, 3 Narschlande 1, 2 (1, 2). 62: Güstrow 4, 4, 63: Oldenburg Jever Stadt 1

2, 3),

eth 1, 1, Delmenhorst

66: Braunschweig 2, 6 (—, 2), Helm⸗

ihen 2, 2, Zerbst 4, 7 (2, 3), Brake 1, 1.

pestis suum.)

14 Gehöfte (davon. neu genbeil 1, 1. Mohrungen 1, 1, Niederung 4, 6. 1 (1, 1¹), ,2), Rosenberg i. Westpr. 1, 1.

6: Angermünde 6. 6 (2, 2), 1, 1, Oberbarnim 1, 1, Teltow 1, 1, Westhavel⸗ Pyritz 1, 1 (1, 1), 5 (2. 2). H: Belgard 4, 5, 3,4, Stolp 3, 4 11: Frau⸗

1), Schlochau I, 1. Militsch 2 2 (1, 1), Waldenburg 2, 2. „Freystadt 1, 1, Hele ewerne 15:

7

1, Tarnowitz 1,. 1.

Halberstadt 1,1 (1, 1), Jerichow 11 2, 2. Oschersleben 3, 3, Osterburg 16: Eckartsberga 1, 1, Liebenwerda

V1““ Mühl⸗ 18: Pinneberg 3, 3 (1, 1), Stormarn 2, 2. 19: Han⸗

nover Stadt 1, 1, Linden 6, 9 (3, 3), Neustadt a. Rbge. 1, 1, Springe 20: Eiabeck 1, 1, Hildesheim 2, 2 (—, 1), 21: Lüneburg 2, 2.

Marien⸗ 22: Bremervörde Stadt 1, 1. 26: Büren Minden 1, 1 (1, 1), Wieden⸗ 1. 1), Dortmund 1, 1, Isfer⸗ Fritzlar 1, 1 (1. 1). Grafsch. 29:ü Frankfurt a. P. 2 : Cleve 1, 1, Düsseldorf 1, 1, 36: Dachau 1, 1, Erding 1, 1, 37: Landshut Stadt 1, 1.

Marktheidenfeld 1, 2. 44: Bautzen

46: Dresden Stadt 1, 1, Meißen 2, 2. 47: Döbeln 1 (1, 1). 55: Bretten 1,. 1.

56: Mannheim 4, 4, Sinsheim 1, 1, Weinheim 1, 2 (1, 2), Wert⸗ 58: Bensheim 1, 1 (1, 1). 9: 8 62: Schwerin 1, 1 (1, 1), Güstrow 6, 6. Rostock

59: Fried⸗

Butjadingen 1, 1, Holz⸗ 67: Zerbst 1, 1. Schötmar 4, 4 71: Neustrelitz

2 (1, 2).

Brake 1, 1. (1,

1), Stadthagen Stadt 1 1

lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[16531]

In Sachen Zwangsversteigerung Riechelmann wird der Beschluß vom 23. April 1925 dahin ergänzt, daß die im Grundbuch von Adenstedt Band V Blatt 176 Kartenbl. 2 und 7 Par⸗ zelle 563/132, 37 und 902/496 bezeich⸗ neten Grundstücke nicht 17,34 a, sondern 76,11 a groß sind, mit einem Reinertrag vpon insgesamt 15,57 Taler. Amtsgericht Peine, den 2. Mai 1925.

[17034]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 268 vom 12. 11. 24 gesperrten Reichs⸗ chatzanweisungen „E“ von 1924, Folge 1 b 11266/7 (1/IV), u. Folge 1 53001 1I/IV) sind ermittelt.

Berlin, den 6. 5. 25. (Wp. 480/24). Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

17033]

Der Frau Hoppe in Laatzen wohnhaft, sind im November v. J. die Aktien Nr. 21 und 301 der Hannoverschen Terrain⸗Gesellschaft abhanden gekommen.

Hannover, den 6. 5. 1925. 3 1 Der Polizeipräsident.

117031]

Die Zahlungssperre vom 5. 3. 1925 über die Reichsschatzanweisungen E Folge 1 Nr. 37 138 Gr. II a bis IVa wird auf⸗

ehoben, da die Papiere zum Vorschein

eekommen sind.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,

F. 36. 25, den 1. Mai 1925.

17032] Die Zahlungssperre vom 11. Februar 925 über die Aktien der Deutschen Bank i Berlin Nr. 708 112 bis 117 über je 000 ist aufgehoben worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81, F. 20. 25, den 2. Mai 1925.

16534]

Die Firma Grundmann & Co. in Berlin W. 8, Behrenstraße 49, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Aktie Nr. 924 der Aktiengesellschaft für Bürsten⸗ Industrie vormals C. H. Roegner & D. J. Dukas, Striegau, über 1000 nebst Dividendenschein 1921/22 und ff. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Striegau, den 30. 4. 1925. Amtsgericht.

[16533] Aufgebot.

1. die Torfstreuverband Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin W. 35, Genthiner Straße 13, 2. die Gottfried Münz Chemische Metallurgische G. m. b. H., Berlinc⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 121, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer Münz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rabau, Berlin N. 24, Orgnienburger Straße 12, haben das Aufgebot zu 1 des von der Torfftreu⸗ verband G. m. b. H. akzeptierten, am 21. Janwar 1925 fälligen Wechsels über 472,41 Reichsmark vom 28. November 1924, zahlbar bei der Disconto⸗Gesellschaft Berlin, Lützowstraße 33/36, zu 2 des Blankoakzepts über 1853,68 Reichsmark, fällig am 15. Mai 1925, der Firma Gott⸗ fried Münz Chemisch⸗Metall G. m. b. H. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1926, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urknuden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin⸗Schöneberg, 23. April 1925.

Amtsgericht. Abteilung 8. [16545] Aufgebot.

Der Schuhmacher Anton Wederhake zu Beverungen hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 11. Juni 1909 über die im Grundbuch von Beverungen Band V Blatt 227 in Abteilung III, Nr. 4 für den Kommerzien⸗

Handelsgesellschaft

eingetragen.

Kreises Bückeburg in Meinsen, am 30. Ja⸗ nuar 1913 eingetragenen Darlehnshypo⸗ theken von Nr. 2. 4200 ℳ, Nr. 3 = 1000 und Nr. 4 = 1000 be⸗ antragt. Der Inhaber dieses Hypotheken⸗ briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. August 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls er für kraftlos er⸗ klärt wird.

Bückeburg, den 27. April 1925.

Das Amtsgericht. I.

[16544] Aufgebot. Der Landwirt Josef Brockmann in Harle bei Coesfeld hat das Aufgebot des verlorengegangenen Teilgrundschuldbriefes der im Grundbuche von Kspl. Coesfeld Band 20 Blatt 42 in Abt. III unter Nr. 9 eingetragenen Restgrundschuld von 3000 für den Antragsteller beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. August 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Coesfeld, den 30. April 1925.

Das Ametsgericht. [16538] Aufgebot. Die Ehefrau Wilhelm Bierhaus, ver⸗ witwete Gerhard Bierhaus, Friederike ge⸗ borene Wilbers, in Mörs, Rieserstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Behmer in Mörs, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Mörs Band 19 Blatt 924 Abt. III Nr. 6 für den Kaufmann Hugo Schusters in Crefeld aus der Urkunde vom 26. November 1910 auf dem Grundstück der Antragstellerin eingetragenen Siche⸗ rungshypothek von 4000 gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 29. April 1925.

Das Amtsgericht. [16539] Aufgebot. Die Witwe des Kaufmanns Paul Kohlberg, dwig geb. Simon, in Quakenbrück hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 25. Mai 1916 über die im Grundbuch von Quakenbrück Band I Art. Nr. 59 Abteilung III Nr. 5 für den Kaufmann Theodor Simon in. Quakenbrück ein⸗ getragene, mit 4 H lähelig ab 1. April 1916 verzinsliche Darlehnsforderung von 10 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Quakenbrück.

[16542 Aufgebot.

Im Grundbuch von Dürbheim O.⸗A. Spaichingen Heft 289 Abt. III. Nr. 3 ist unter dem 1. 2. 1921 auf den im Eigen⸗ tum der Genovefa Raag, geb. Löhr, in Dürbheim befindlichen Grundstücken Ge⸗ bäude Nr. 47 Wohnhaus, Kühle und Ab⸗ tritt an der Straße gegen Balaheim 3 a 47 qam und Parz. Nr. 11 Gemüsegarten an der Heubergerstr. 1 a 09 am Mar⸗ kung Dürbheim zuagunsten der offenen Rübelmann und Barho. Traubenbrauerei in Tuttlingen, eine Hypothek im Betrage von 10 000 Der hierüber ausgestellte Hypothekenbrief ist verloren gegangen. Die jetzige eingetragene Eigen tümerin des be⸗ lasteten Grundstücks hat das Aufgebot des genannten Hvypothekenbriefs zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Es ergeht daher an den Inhaber des

rat und Fabrikbesitzer Hermann Löwenherz

der Meinser Sparkasse, Kreissparkasse des

schillingsforderung von 1000 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 26. November 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1““ der Urkunde erfolgen wird. Ulm, den 2. Mai 1925.

Amtsgericht. [16559] Aufgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag der Chefrau Wilhelmine Elisa Maria Dorothea von Nordhausen, geb. Ackermann, in Hamburg, Vierländer Straße 202, pt., wird ein Aufgebot dahin erlossen: 1. der am 12. De⸗ zember 1871 nach russischer Zeitrechnung (24. Dezember 1871 nach deutscher Zeit⸗ rechnung) zu Riga als Sohn der EChe⸗ leute Friedrich Berthold von Nordhausen und Julianne Katharina, geb. Dhilne, geborene Maschinist Valentin Otto von Nordhausen, der im September 1911 von Hamburg nach Brasilien ausgewan⸗ dert ist, am 19. Februar 1912 zuletzt von dort geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich bei, der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, Sievpekingplatz, Ziviljustiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 421, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer Nr. 418, am Freitag, den 12. Februar 1926, Vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden hievmit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[16535] 1. die Gärtnersfrau Berta Froese, geb. Timm, von hier, Grolmannstr. 12, 2. die Arbeiterfrau Johanne Hausig, geb. Mix, aus Krumteich, Post Trömpau, Bevoll⸗ mächtigte ihres Ehemanns August Hausig dortselbst, haben beantragt; 1. den Gärtner Hermann August Froese, geb. am 17. September 1869 zu Klein Schwarau⸗ nen, Krs. Friedland, 2. den Munitions⸗ arbeiter Hermann Nickel, geb. am 31. Mai 1891 in Kuggen, die verschollen sind, zuletzt wohnhaft: zu 1 im Arbeits⸗ losenheim Karlshof bei Rastenburg, zu 2 in Königsberg, Pr., Bismarckstr. 3, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Königsberg, d. 17. 4. 1925.

[16537] Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau Auauste Amalie Schulze, geb. Scheidereit, in Lübeck, Kanalstraße 6, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der Arbeiter Friedrich Franz Schulze, geboren am 19. Januar 1865 zu Coswig, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätsstens in dem auf den 26. November 1925, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärun erfolgen wird. 2. werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Lübeck, den 20. April 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

genommen ist, zahlbar bei der der Firma von der Heydt, Kersten & Söhne, ppa. Homann Werke, Wilhelm Homann, für kraftlos erklärt worden. 83 112 24

Berlin, den 29. April 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

[16546] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung: a) Frau Alma uben, geb. Samter, Wien (Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gabriel, Berlin, Uhlandstr. 27), gegen Apotheker Paul Ruben (zuletzt Charlottenburg) aus 1568 B. G.⸗B. (5. R. 150. 25), b) Frau Trunsch, geb. Budras Gut Eich⸗ tädt (Rechtsanwalt Schneider, Spandau, Breite Straße 56), gegen Arbeiter Fried⸗ rich Wilhelm Trunsch (Eichstädt) aus § 1576 3 2 B. G.⸗B. (5. R. 168. 25), c) Frau Berta Riedel, geb. Kriespin, Berlin (Rechtsanwalt Beer, Berlin, Mauerstraße 78), gegen Heizer Franz Riedel (Berlin) aus § 1567 Z. 2 B. G.⸗B. (5. R. 153. 25), d) Frau Emma Pilarski, geb. Teske, Basdorf (Rechts⸗ anwalt Saß, Berlin, Königstraße 20), gegen Seemann Johann Pilarski (Bas⸗ dorf) aus §§ 1567 Z. 2, 1568 B. G.⸗B. 5. R. 12. 25), e) Frau Anng Hofmann, leb. Krüger, Berlin (Rechtsanwalt koeppen, Charlottenburg, Leibnizstr. 85), gegen Trainer Friedrich Hofmann Berlin⸗Karlshorst) aus § 15672 B. GB. (7. K. 180. 25), 1) Frau Martha Grodemange, geb. Schwanke, Charlottenburg (Justizrat Jakobsohn, Berlin, Joachimsthaler Straße 9), gegen Buchhalter Herbert Grodemange (Char⸗ lottenburg) event. auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. (7. R. 152. 25), g) Frau Anna Qualitz, geb. Jilg, Berlin Rechts⸗ anwalt Stern, Charlottenburg, Wilmers⸗ dorfer Straße 85) gegen Kunstschlosser Albert Qualitz (Berlin) aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. (9. R. 74. 25), h) Frau Gertraud Cromm, geb. Schmidt, Char⸗ lottenburg (Rechtsanwalt Ziemer, Char⸗ lottenburg, Schlüterstr. 66), gegen In⸗ genieur Karl Cromm (Charlottenburg) aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. (10. R. 241. 24), i) Frau Emma Behrens, geb. Schmidt, pandau (Rechtsanwalt Koeppen, Charlottenburg, Leibnizstr. 85), gegen Jockey Wilhelm Behrens (Spandau) event. auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft, aus §§ 1565, 1567 B. G.⸗B. (10. R. 82. 25). Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III, Charlottenburg, Tegeler n 17, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelossenen Rechtsanwalt zu bestellen; a bis d vor die 3. Zivilkammer, Saal 110, auf den 13. Juli 1925, Vorm. 10 Uhr, e und k vor die 5. Zivilkammer, Saal 159, zum 13. Juli 1925, Vorm. 10 Uhr, g vor die Zivil⸗ kammer 7, Saal 110, zum 23. Sep⸗ tember 1925, Vorm. 10 Uhr, h und i vor die 8. Zivilkammer, Saal 142, zum 30. Juni 1925, Vorm. 10 Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung wird der Klageauszug bekannt⸗ gemacht. . Charlottenburg, den 5. Mai 1925. Der Justizobersekretär des Landgerichts III.

[16548] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrage auf EChe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.: 1. Mathilde Schuster in Werden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Brand in Essen, Fegen Ludger Schuster, 2. Jo⸗ hanna Warschauer in Gladbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jonas in Essen, gegen Lothar Warschauer, 3. Auguste Theßmann in Berlin⸗Schöneberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hölling in Essen, gegen Wilhelm Theßmann, 4. Alma Marklein in Hattingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dietrichs in Hattingen, gegen Richard Marklein. Sämtliche Be⸗ klagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen

[16536] Aufgebot.

Der Landwirt August Hofmann aus Urnshausen hat als Vormund des zuletzt in Urnshausen wohnhaft gewesenen farrers Robert Stück beantragt, diesen

ür tot zu erklären. Pfarrer Stück wird

Hypothekenbriefs die Aufforderung,

hierdurch aufgefordert, sich spätestens in 12. Zivilkammer nach Zimmer 143, zu 3

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Essen, und zwar: zu 1 auf den 10. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, vor die 6. Zivilkammer na

Zimmer 241, zu 2 auf den 26. Jun 1925, Vormittags 9 Uhr, vor die

ymme b der Firma Emil Wille & Co. in Berlin, indossiert

a. W., gegen Händler und Fleischer Otto Warmbier, 3. Frau Marie Bölke in Königsberg N. M., Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Hafenrichter in Landsberg a. W., gegen Maurer Wilhelm Bölke auf Ehescheidung. Sämtliche Be⸗ klagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. In der Ehesache der Frau Erna Kirsch⸗ stein, geb. Rosenow, in Landsberg a. W., Dammstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reisner in Landsberg a. W., gegen Schmied Emil Kirschstein, zurzeit unbekannten Aufenthalts, soll die mündliche Verhandlung fortgesetzt werden. In sämtlichen Sachen ist Termin auf den 9. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W. anberaumt. Landsberg a. W., den 4. Mai 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16550] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emmi Schultz, geb. Borchert, in Rohlsdorf b. Sadenbeck, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vogt in Neu⸗ ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Hans Schultz, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Wuster⸗ hausen a. D., auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 2. Juli 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwaltz als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 67. 25.

Neuruppin, den 2. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [16551] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Otte, gesch. Kube, geb. Pollmers, zurzeit im Strafgefängnis Torgau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat J. Josephsohn in Pots⸗ dam, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Wilhelm Otte, früher in Lucken⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. rit dem An⸗ traa auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 22. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntaemacht. Potsdam, den 27. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [16552] Oeffentliche Zustellung.⸗ Die Arbeiterfrau Auguste Kollmorgen, geb. Klitzke, in Schwerin, Eisenbahn⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Neubeck, Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fried⸗ rich Kollmorgen, früher in Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Meckl.⸗Schwerinschen Vandgerichts in Schwerin auf Montag, 29. Junni 1925, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schwerin, den 28. April 1925.

Der Gerichtsschreiber

des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[16553] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Gewerkschaftsangestellten Carl Liebknecht zu Schwerin, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Löwenthal und Dr. Bonheim, gegen seine Ehefrau Ida Sophie Wil⸗ helmine Louise Liebknecht, geb. Sauber, unbekannten Aufenthalts, Veklaäte wegen Nichtigkeit der Ehe, ladet der Kläger die

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der

1. Zivilkammer des Mecklbg. Landgerichts