Kaukehmen. [16960]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Meschkuleit in Kaukehmen ist am 4. Mai 1925. Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Bluhm in Kaukehmen Anmelde⸗ frist bis 10. Juni 1925. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frift bis zum 10. Juni 1925. 8
Kaukehmen, den 4. Mai 1925.
Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [16467] Ueber das Nermögen der Nordischen Treibriemen⸗Werke vorm. J. Bischhoff gegr. 1878 Aktiengesellschaft hier, Königs⸗ allee 97/103 (Fabrik für Treibriemen), ist am 28 April 1925, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Justizrat Gehrkfe, hier, Handnstraße 9, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 29. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1925, Vorm 9 ¼ Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin am 8. Juni 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Hansa⸗ ring, Zimmer 124. Offener Arrest mit Anmeldepflicht bis 23. Mai 1925. Amtsgericht Königsberg, den 28. 4. 1925
Leipzig. [16469]
Ueber das Vermögen der Firma Aktien⸗ gesellschaft für Möbelbau in Leipzig⸗ Mockau, Mockauer Straße 11, wird heute, am 4. Mai 1925, Mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Neugebauer in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum 9. Juni 1925. Wahltermin am 5. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 23. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. Mai 1925.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 4. Mai 1925.
Ludwigsburg. [16961] Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma Maier & Schweikert, Kleiderfabrit in Stammheim, am 2. Mai 1925, Mittags 1 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Popp in Zuffen⸗ hausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25 Mai 1925 Ablauf der Anmeldefrist: 25. Mai 1925. Wahltermin am Mitt⸗ woch, den 3. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 3. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. Ludwigsburg, den 4. Mai 1925. Amtegericht.
— H V —
Mühlhausen, Thür. [16965]
Ueber das Vermögen der Firma „Elfha“ Lederleimwerk Franz Honer in Mühl⸗ hausen in Thür. ist am 4. Mai 1925, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Fifther in Mühlhausen i. Thür., Burg⸗ straße. Konkursforderungen sind bis zum 26. Mai 1925 anzumelden. Erste Gläu. bigerversammlung am 29. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12 Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1925
Mühlhausen i. Th., den 4 Mai 1925.
Amtsgericht. Abt. III.
Neumarkt, Schles. [16967
Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ schlossermeisters und Fahrradhändlers Kurt Zalosny in Neumarkt (Schles.) ist am 5. Mai 1925, 11 Uhr Vorm., der Konkurs eröffnet Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Reimann in Neumarkt (Schles.). Anmeldefrist: 30. Juni 1925. Erste Gläubigerversammlung: 5. Juni 1925, 10 Uhr Vorm. Prüfungstermin am 3. Juli 1925,. 10 Uhr Vorm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3 Juni 1925. — 4 N 4/25.
Neumarkt (Schles.), den 5. Mai 1925.
Amtsgericht.
Olbernhau. [16968]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Gerhard Müller in Olbernhau, Schulstraße 6, wird heute, am 4 Mai 1925, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Haubold, Olbernhau. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1925. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Juni 925, Vorm 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1925.
Amtsgericht Olbernhau.
ortelsburg. [16969]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Jordan aus Schwentainen wird beute, am 30. April 1925, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Dzudzek in Ortelsburg. Anmelde⸗ frist bis zum 30. Mai 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 23. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 9. Juni 1925, Vormitfags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Mai 1925.
Amtsgericht in Ortelsburg.
Plauen, Vogitl. [16971] Ueber das Vermögen der Vogtländischen⸗ Metallwaren⸗ u. Kleinbeleuchtungs⸗In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Plauen, Schloßstraße 15/17, wird heute, am 4 Mai 1925, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Forberg, hier. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1925. Wahltermin am 4. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4 Juni 1925. — K 43/25 Amtsgericht Plauen, am 5. Mai 1925. 1”“ 8
8
Arrest
8 Reichenbach, Vvogtl. 16480] Ueber das Vermögen der Firma Vogt⸗ ländische Schuhfabrik Malz & Sohn, Aktiengesellschaft in Netzschkau i. V., wird heute, am 4 Mai 1925. Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Schimmel in Reichenbach i. V. An⸗ meldefrist bis zum 30 Mai 1925. Wahl⸗ termin am 9 Juni 1925, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 23 Juni 1925, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 30. Mai 1925 Reichenbach i. V., den 4. Mai 1925. Das Amtsgericht. Spremberg, Lausitz. [16974] Ueber das Vermögen der Firma Groll⸗ mitz und Klauke in Spremberg. Post⸗ straße 3, alleiniger Inhaber der Schlosser⸗ meister Fritz Grollwitz in Spremberg, Berliner Str. 6 a, wird heute, am 2 Mai 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Alleininhaber der Firma seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 28. April 1925 erfolate Zahlungs⸗ einstellung dargetan hat. Der Fabrik⸗ besitzer Karl Burckhardt in Spremberg. L. Friedrichstr., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29 Mai 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen. welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Mai 1925 Anzeige zu machen. Spremberg, L, den 2. Mai 1925. Das Amtsgericht. Stolp, Pomm. [16975] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Kühl in Stolp ist am 1. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat a. D Feige in Stolp. Anmeldefrist bis 25. Mai 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, Prüfungstermin und Verhandlung über etwaigen Vergleich am 5 Juni 1925, Vormittags 10 Uhr (Zimmer 2). An Gemeinschuldner darf nichts mehr geleistet werden. Besitz von zur Konkursmasse gehörigen Sachen und Ansprüche auf ab⸗ gesonderte Befriedigung sind dem Konkurs⸗ verwalter bis 25. Mai 1925 anzuzeigen. Stolp. Amtsgericht.
Tecklenburg. [16976] eber das Vermögen der Zigarren⸗ und Tabakhändlerin Witwe Heinrich Wellmann, Anna geb. Rinker, in Lengerich i. W., Bahnhofstraße 97, wird beute, am 4. Mai 1925, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Buchdruckerei⸗ besitzer Louis Pleß in Lengerich i. W. wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 26. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 3. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit An⸗
zeigepflicht bis zum 26. Mai 1925.
Amtsgericht in Tecklenburg. Tilsit. [16977] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Debler in Tilsit, Schenkendorf⸗ platz und Hohe Straße, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Max Vorreau in Tilsit. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Mai 1925, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1925, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 47, Neubau, 1. Obergeschoß. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
15. Juni 1925. .
Tilsit, den 2. Mai 1925.
Amtsgericht. 8 8
Trier. [16978] Ueber das Vermögen der Firma „Bern⸗ hard Jakoby“ zu Trier (Manufaktur⸗ waren), Geschäftsinhaberin Frieda Jakoby in Trier, ist am 4. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Mai 1925, Vormit⸗ tags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. Juni 1925. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Trier, den 4. Mai 1925. Amtsgericht. Abteilung 12.
UIlm, Donau. [16979]
Ueber das Vermögen der Firma L Heckel & Co., Großhandel mit Zucker⸗ waren und Schokoladen in Ulm Inhaber Ludwig Heckel, Kaufmann, in Neu Ulm, Friedrichstr. 29, ist am 5. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Stov Bezirksnotar Heppe in Ulm. Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen bie zum 30. Mai 1925. Wahyl⸗ und Prüfungs⸗ termin am Montag, den 8. Juni 1925,
Nachmittags 4 Uhr, bei Gericht. Offener
Arrest und Anzeigepflicht beim Konkurs⸗
verwalter bis 20. Mai 1925. 8 Amtsgericht Ulm.
“
Waldenburg, Schles-. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Lux in Waldenburg, Friedländer Straße Nr. 27, ist heute, am 5 Mai 1925, Nachmittags 4,15 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Joser Donnerberg in Waldenburg, Schles. Konkursforderungen sind bis zum 22. Juni 1925 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. Juni 1925, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Juni 1925, Mittags 12 Uhr. Arrest. mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni 1925. Preußisches Amtsgericht Waldenburg i. Schles.
[16980]
Wiesbaden. [16981] Ueber das Vermögen des Karosserie⸗ geschäftsinhabers Robert Herrmann in Wiesbaden, Emser Straße 25, wird hbeute, am 27. April 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Pauly in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oranien⸗ straße 17, Zimmer Nr. 2, Termin an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Mai 1925. Wiesbaden, den 27. April 1925. Amtsgericht. Abt. 8.
Zeitz. [16983]
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Walter Steidel in Droyßig, Markt 10, wird heute, am 4. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 30. April 1925 erfolgte Zahlungseinstellung dargetan hat. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Artur Neumann in Zeitz. Erste Gläubigerversammlung: 13. Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr. Anmelde⸗ frist: 30. Mai 1925 Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 30. Mai 1925..
Zeitz, den 4. Mai 1902252
Das Amtsgericht.
Bad Kreuznach.
Der Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 28. April 1925, wonach der Konkurs über das Vermögen der Firma B. Claus in Bad Kreuznach, Mannheimer Straße Nr. 48, eröffnet wurde, wird wieder aufge⸗ hoben, da die Voraussetzung der Zahlungs⸗ unfähigkeit der Gemeinschuldnerin weg⸗ gefallen ist.
Bad Kreuznach, den 4. Mai 1925.
Das Amtsgericht.
Bruchsal. [16947] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tabakfabrikanten Peter Friedrich in Bruchsal wurde Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt auf Freitag, den 15. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Bruchsal, II. Stock, Zimmer 16. Bruchsal, den 20. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Buer, Westf. [16948]
In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Karl Rednos zu Buer ist an Stelle des Rechtsanwalts Epping zu Buer der Obergerichtesvollzieher a. D Humboldt zu Buer zum Konkursverwalter bestellt und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen neuer Termin auf den 14. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumt. N 7 — 25.
Das Amtsgericht zu Buer i. W.
Forst, Lausitz. [16954) Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des früheren Gutspächters Walper,
zuletzt in Simmersdorf, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Forst (Lausitz), 1. Mai 1925.
Gummersbach. [16958] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Elektro Bau⸗ und Ver⸗ trieb G. m. b H vormals Froeseler & Bockemühl in Niederseßmar und Aus⸗ schüttung der Masse wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Aus⸗ schüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Gummersbach, den 1. Mai 1925. Amtsgericht.
Magdeburg. [16962]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Erich Semff,
Zigarrengeschäft in Magdeburg, Agneten⸗
straße 18, wird nach erfolgter Abhaltung.
des Schlußterm ins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 1. Mai 1925. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. [16963]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Simon in Magdeburg, Bandstraße 3, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aurgehoben.
Magdeburg, den 2. Mai 1925.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
“
Mehlsack.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrik⸗ und Dampfsäge⸗ werksbesitzere Paul Romanus. bier, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen gemäß § 142 K.⸗O neuer Termin auf den 26. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt Amtsgericht Mehlsack, den 29. April 1925
Naumburg, Saale. [16966]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Bandrock, in Firma Otto Bandrock, in Bad Kösen, Rudelsburgpromenade 1, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Juni 1925,. Vor⸗ kmittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Naumburg a. S., Zimmer Nr. 16. anberaumt.
Naumburg a. S., den 5. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Parchim. [16970]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fried. C Koepcke in Parchim ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 29 Mai 1925, 8 Uhr Vorm., vor dem Meckl⸗Schwer. Amts⸗ gericht in Parchim anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Parchim, den 30. April 1925.
Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Rötha. [16972]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters der Werkskantine in Böhlen Hermann Rudolf Müller wird zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen gem. § 142 der Konkurs⸗ ordnung ein besonderer Prüfungstermin auf den 23. Mai 1925, Vormittags, 10 Uhr, anberaumt. 1
Amtsgericht Rötha.
Saalfeld, Saale. [16973]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Frieda Breuel in Saalfeld steht am Sonnabend, den 16. Mai 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung über den Zwangs⸗ vergleichsvorschlag an.
Saalfeld, Saale, den 1. Mai 1925. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung III.
Schippenbeil. [15390] In der Alfons Willschen Konkurssache soll die Schlußverteilung stattfinden. Die Summe der zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtigten Forderungen beträgt 18 983,/4 ℳ; der verfügbare Masse⸗ bestand beträgt 4214,35 ℳ; das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiverei des Amtsgerichts hierselvst zur Einsicht aus. Schippenbeil, den 1. Mai 1925. Der Konkursverwalter: Franz Stadie. Wilhelmshaven. [16982] In der Konkurssache der Wilhelms⸗ havener Feilen⸗ u Werkzeugfabrik Aktien⸗ gesellschaft. Wilhelmshaven, findet Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und der übrigen in § 162 K⸗O. bezeichneten Gegenstände auf den 6. Juni 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 2, statt. Die Vergütung des Konkursver⸗ walters ist auf 400 ℳ festgesetzt Wilhelmshaven, den 4. Mar 1925 Das Amtsgericht.
Cottbus. [16926]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Kedor u. Tbaler, Tuch⸗ und Versand⸗Geschäft in Cottbus, Schillerstraße 62, ist am 4. Mai 1925, Nachmittaas 12 ½ Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwenduna des Konkurses an⸗ geordnet Aufsichtsverson: Kaufmann Georg Trauschke in Cottbus, Promenade 7.
Das Amtsgericht Cottbus.
Dortmund. [16927]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Arthur Langenstedt zu Dortmund, Schwanenwall Nr. 1, Fach⸗ geschäft für kaufmännischen und technischen Bürobedarf, ist nach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleich aufgehoben.
Dortmund. den 30. April 1925.
Das Amtsgericht.
Disseldorf. b [16928] Am 4. Mai 1925, Nachmittags 5 ½ Uhr, ist bezüglich der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Falkenstein u. Golde⸗ mann. Konfektions⸗ u. Modewarengeschäft zu Düsseldorf — Wilhelm⸗Marx⸗Haus — die Geschäftsaufsicht angeordnet, Aufsichts⸗ person ist Bücherrevisor Matthias Wim⸗ mershoff in Düsseldorf Konkordiastr. 30. Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.
Eggenfelden. [16929] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Pferdehändlerseheleute Franz u. Rosa Bauer in Höllbruck ist wegen rechts⸗ kräftigen Vergleiches aufehoben. Eaggenfelden, 4. Mai 1925. Amtsgericht. Hagen, Westf. [16930] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Straßmann zu Hagen Elberfelder Straße 16, Handlung in Herrenwäsche, ist die Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Kaufmann Ewald Rothe zu Hagen, Rem⸗ berastr. 78. Aufsichtsperson bestellt. Hagen i. W. den 1. Maj 1925. Das Amtsgericht.
Luckenwalde. 8 [16931] Die am 22. April 1925 über das Ver⸗ mögen der Firma Michael Kilies in Luckenwalde. Brandenburger Straße 21. angeordnete Geschäftsaufsicht ist auf An⸗ trag des Schuldners aufgehoben. Luckenwalde. den 5. Mai 1925. Amtsgericht. “ Mettmann. [16932] Ueber den Kaufmann Mar Weyermann in Mettmann. Schwarzbachstraße, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses heute. Vormittaas 11 Uhr, gn⸗ geordnet. Der Kaufmann Rudolf Sie⸗ börger in Mettmann. Bismarckstraße, wird zur Geschäftsaufsichtsperson bestellt. Mettmann, den 2. Mai 1925. Das Amtsagericht.
“““
Nürnberg. 8 [16934] Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm
4. Mai 1925 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Textilwarengeschäfts⸗ inhabers Jakob Mansbach in Nürnberg, Hochstraße 37, angeordnet. Aufsichts⸗ person: S. Rink, Kaufmann in Nürnberg,
Adamstraße 54. 1 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. [16933]
offenbach, Main...
Ueber das Vermögen der Firma Seyffert & Bollow G. m. b. H. zu Offenbach a. M. wird heute, am 19. März 1925, die Geschäftsaufsicht zwecks Abwendung des Konkursverfahrens angeordnet. Rechtsanwalt Moufang zu Offenba Rech sawird als Auffichtsperson bestellt, Forderungsanmeldungen sind bei Gericht nicht zu bewirken. 8
Offenbach a. M., den 19. März 1925.
Hessisches Amtsgericht.
Baden, 16935] Die Geschäftsaufsicht über die Firma Oberbadische Metallwerke A. Marcus in penweier ist durch rechtskräftige stätigung des abgeschlossenen Zwangsver⸗ gleichs Offenburg, den 30. April 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Reichenbach, Vogtl. [16936] Die Geschäftsaufsicht über die Firma Vogtländische Schuhfabrik Malz &. Sohn A.⸗G. in Netzschkau i. V. wird auf⸗ zehoben, da die Schuldnerin und die Auf⸗ sichteison es beantragt haben. Amtsgericht Reichenbach i. V., am Mai 1925.
Offenburg,
egehes andelsgesellscha ““ Schwalenberg, Stendal, 8 eute die Geschäftsaufsicht eingeleitet. Auf⸗ sichtsperson ist Syndikus Heise Stendal. Ein Glläubigerbeirat ist nicht bestellt. 3 Stendal, 4. Mai 1925. Das Amtsgericht.
[16938] 4. Mai 1925 zur Abwendung
Stendal.
Ueber die offene
Würzburg.
Durch Beschluß vom wurde die CFesctsehcafsht 2 des Konkurses über den Tünchermeister Würzburg, Reuerer⸗
Als Aufsichtsperson Würzburg
Hans Bauer in
gasse 10, angeordnet. wurde Rechtsanwalt Heppt in bestellt. Amtsgericht Würzburg.
8. Tarif⸗ und
Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisenbahnen.
[16922] Reichsbahngütertarif Heft C 11 (Ausnahmetarife).
Mit Gültigkeit vom 11. Mai 1925.
Aufnahme von Stationen in die A. T. 20, 21, 35, 38, 55, 58 und 75. Streichung von Stationen in den A. T. 21 und 33. Aufnahme von Kupferfolien in das Waren⸗ verzeichnis des A. T. 33. Aenderung der Anwendungsbedingungen im A. T. 75, der Frachtsatzzeiger⸗Nr. bei Albshausen und Sinn im A. 35. Druckfehlerberichti⸗ gungen im A. T., 31. Näheres durch Reichsbahntarifanzeiger.
Altona, den 5. Mai 1925,
Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona. [16923] Reichsbahngütertarif Heft C 11 (Ausnahmetarife) Tfv. 5.
Mit Gültigkeit vom 7. Mai 1925 wird die Station Grevenbroich als Ver⸗ sandstation in den Ausnahmetarif 56 (Elektrodenkohlen) einbezogen.
Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen und die Auskunftei der Deutschen Reichebahn⸗Gesellschaft in Berlin C. 2, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 4. Mai 1925 8
Reichsbahndirektion Berlin. [16924] — Deutsch⸗ungarisch⸗rumänischer Personen⸗ und Gepäckverkehr Heft A. Verkehr über Oesterreich. Tarif vom 1. November 1924.
Mit Gültigkeit vom 10. Mat 1925
wird ein Ergänzungsblatt zum Tarif aus⸗
gegeben. Es enthält die neuen erhöhten Schnittfahrpreise für die Strecken der Deutschen Reichsbahn. München, 5. Mai 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Verkehrsamt bei der Gruppenverwaltung Bayern. Mattern.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 0,30 Reichsmark. Fernsprecher: Zentrum 1573
·
Reichsbankgirokonto.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Reichsmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeiger Berlin
W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin. Sonnabend, den 9. Mai. Abends.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des
einschließlich des Portos abgegeben.
Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. “
Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze
auf Reichsmark für die nicht an der Berliner Börse notierten
ausländischen Zahlungsmittel für den Monat April Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Amtliches.
Dentsches Reich
1925.
Der Kaufmann C. J. Pape ist zum Konsul des Reichs
8 5
Bekanntmachung.
in Portland (Oregon), V. St. v. Amerika, ernannt word
1“ Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichs mark für die nicht an der Berliner Börse notierten aus⸗
ländischen Zahlungsmittel werden im Nachgang zu kanntmachung vom 1. Mai 1925 vom 2. Mai 1925) für den Monat
. April wie folgt festgesetzt⸗
der Be⸗
(Reichsanzeiger Nr. 102
1925
Lfd. Nr. Staat Einheit
Reichs⸗ mark
Estland . Lettland.
Litauen Luxemburg . . Rumänien. Rußland.. Aegypten.. Britisch Ostindien Britisch Straits Settlements. Britisch Hongkong China⸗Schanghai Argentinien.. “] LVEE Meritos .
“ 1 peruanisches Pfund Uruguay. . 10
0 Peso Berlin, den 9. Mai 1925. Der Reichsminister der Finanzen I. A. Harden.
100 estnische Mark 1100 Lat
1100 lettische Rubel 100 Litas
100 Franken
100 Zloty
100 Lei
1 Tscherwonez
1 ägyptisches Pfund 100 Rupien
100 Dollar
100 Dollar
100 Tael (Silber) 100 Goldpeso
1 Dollar
100 Peso
100 Peso
1,10 80,60 1,60 41,35 21,25 80,65 1,90 21,70 20,70 150,05
235,55 226,50 306,20 365,20 4,20 47,95 218,30 17,45 396,20
Preußen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
und Forsten.
Die Oberförsterstelle Zehdenick im Regierungsbezirk
Potsdam ist zum 1. August 1925 zu besetzen. müssen bis zum 1. Juni 1925 eingehen.
Bewerbungen
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. 8
den Bezirk des Oberbergamts Bonn zum Gebrauch in
Das nachstehend bezeichnete Zündmittel wird hiermit für
den der
Aufsicht der Bergbehörde unterstellten Betrieben zugelassen.
Nähere Merkmale des Zündmittels. Bezeichnung des Zündmittels: Tetrakapsel Nr. 3.
Name und Sitz der Firma: Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff⸗
A. G. Chemische Fabriken zu Berlin. Ort der Herstellung: Fabrik Reinsdorf.
Beschreibung der Beschaffenheit und Wirkungsweise des Zünd⸗
mittels:
Die Hülse der Kapseln besteht aus Kupfer. Sie Länge von 27,5 mm und einen äußeren 6,9 mm. förmigen Eindruck. Das durchschnittliche Gewicht der beträgt 2,37 g.
hat eine
8 Durchmesser von Im Boden hat die Hülse einen 2 mm tiefen kegel⸗
Kapseln
Die Primärladung der Kapfeln besteht aus 0,35 g Knall⸗ quecksilber, die Sekundärladung aus 0,17 g eines Tetryl⸗
Trotylgemisches. Der Initialsatz (Primärladung)
einem gelochten Innenhütchen aus Messing abgedeckt.
ist mit Die
Höhe des freien Raumes über dem Innenhütchen beträgt 17 mm.
Bonn, den 6. Mai 1925. Preußisches Oberbergamt.
soziale Erwägungen.
Deutsches Reich. 8
Durch Verordnung des Reichsverkehrsministers vom 22. April d. J. sind in den §8 30 und 34 der verkehrsordnung die Bestimmungen über die Behandlung von Fahrzeugen als Gepäck gestrichen worden, weil diese Art der Abfertigung von Fahrzeugen schon seit längerer Zeit nicht mehr vorgenommen wird. Die Bestimmungen des § 56 (4) sind daher erweitert worden, daß Gegenstände der Anlage C nicht nur dann mit gemeinsamem Frachtbriefe aufgegeben werden dürfen, wenn sie mit anderen Gütern zusammengepackt, sondern auch, wenn sie mit solchen zusammengeladen werden dürfen. Ferner ist in § 79 (1) durch Einschaltung der Worte „durch Telegramm“ (hinter dem Worte „Fernsprecher“) ein⸗ wandfrei klargestellt worden, daß diese Art der Benachrichtigung des Empfängers von der Ankunft des Gutes auch unter den Begriff der Benachrichtigung durch die Post fällt. Schließlich ist durch entsprechende Aenderung des § 92 (3) die Gebühr für die Angabe des Interesses an der Lieferung von 0,5 Reichs⸗ pfennig auf 0,2 Reichspfennig für die Einheit von je 10 Reichs⸗ mark und 10 Tarifkilometer herabgesetzt worden. Hiermit ist “ wieder auf die vorkriegsmäßige Höhe gebracht
Deutscher Reichstag. 55. Sitzung vom 8. Mai 1925, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger*).) 9 ajerit Stjse . G 81 zmini Schii “ Präsident Löbe eröffnet die 20 Minuten.
Auf der Tagesordnung steht die erste Lesung der Auf⸗ wertungsgesetze.
Abg. Keil (Soz.) drängt als erster Redner auf möglichst rasche Erledigung der Vorlagen und warnt vor jeder Verschleppung und Verzögerung. Es ist schon an sich außerordentlich bedauerlich, daß die Regierungsvorlagen so spät eingegangen sind und daß der Auf⸗ wertungsausschuß so lange darauf gewartet hat, ohne selbst ener üich vorzugehen. Auch der sozialdemokratische Antrag, der die Glücklichen, die die Inflationszeit ohne Verluste oder gar mit Gewinn über⸗ standen haben, zu Opfern für die Unglücklichen, die alles verloren haben, heranziehen will, ist leider erst verspätet angenommen worden. Nun muß aber das Aufwertungsproblem schleunigst gelöst werden und die Vorlagen noch vor dem 30. Juni zur Erledigung kommen. Die Sozialdemokratie wird sich auf keinen Fall auf eine Hinausschiebung dieses Termins einlassen. Jetzt muß die Flut der Tränen eingedämmt werden. Jede Stunde, die dem hungernden Greise und der hungernden Witwe weiter in ihrer Not auferlegt wird, vermehrt das Schuld⸗ konto des Reichstags. Man will jetzt mehr und mehr auf die Inter⸗ essen der Wirtschaft Rücksicht “ und sucht vom Thema abzu⸗ lenken, obwohl man im Wahlkampf die größten für die Aufwertung gemacht hat. Für unsere Inflation hat die Kriegs⸗ finanzpolitik mit ihrer Pumpwirtschaft die Grundlage gelegt. Das war die Schuld Helfferichs. Helfferich hat der der
Sitzung um 2 Uhr
Finanzen Widerstand geleistet mit dem Wort: „Die neuen Steuern
drohen den Großbesitz zu zermalmen.“ lanten förderten die Zerstörung unserer kleinen Sparkapital zu bereichern. Regierung zur Stabilisierung der Währung unterstützt, während die Deutschnationalen auch dabei ihr Oppositionsparteisüppchen zu kochen suchten. Bei der Reichspräsidentenwahl vom 26. April haben die Sparer zum letztenmal sich irreführen lassen und sind den Parteien gefolgt, die ihnen nur leere Versprechungen für die Aufwertung gemacht hatten; sie haben für Hindenburg gestimmt, weil Kandi⸗ datur als eine Persönlichkeitskandidatur hingestellt wurde. Sie setzen ihre Hoffnungen auf Hindenburg, werden aber schwerer ngrgasch sein, wenn Hindenburg unter diese. Aufwertungsgesetze seine Unter⸗ schrift setzt. Schon die Sprache dieser Vorlagen ist für das Volk ganz unverständlich. Allerdings kann die Währungskatastrophe nicht ganz rückgängig gemacht werden, und vor allem 59 jetzt die Währung aufrechterhalten bleiben Aber die Vorschläge der Regierung sind weit hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben. Rücksicht wird ge⸗ nommen auf die reichen Schuldner, rücksichtslos behandelt werden die armgewordenen Gläubiger. Eine ganze Reihe von Schuldforderungen wird überhaupt von jeder Aufwertung au Seor Die Regierung lehnt jede Individualaufwertung ab. er Aufwertungssatz von veng Prozent nach der Reichsratsvorlage oder von fünfundzwanzig Drozent nach der Regierungsvorlage muß auf jeden Fall er⸗ höht werden. Die Inflationsgewinnler haben ihre Erholungsreisen an der Reviera gemacht, ihre verarmten Gläubiger haben daheim an Unterernährung dahinsiechen müssen. Die Zusatzaufwertung für Hypotheken nach der Regierungsvorlage soll erst vom 1. Januar 1928 ab verzinst werden, und zwar zu einem geringen Zinssatz, und die Rückzahlung des Kapitals kann bis 1940 aufgeschoben werden. Die Vor⸗ schläge der Regierung sind ein Hohn auf die Moral und auf alle In gewissen Fällen wird die Aufwertung noch
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8
S
Großkapitalistische Speku⸗ hrung, um sich an dem
Wir haben die Maßnahmen der
halbiert. Dies sowie die Begrenzung der Rückwirkung ist für uns unannehmbar. Wenn die Vorlage nach unseren Vorschlägen um⸗ geändert wird, kann die Hauszinssteuer, diese ungerechte und unsoziale Steuer, nicht bestehen bleiben. Die Regierung will in ihrer Für⸗ sorge für das Eroßkapitah die Industrieobligationen von jeder er⸗ höhten Aufwertung un jeder Rückwirkung verschonen. Das können wir nicht mitmachen. Die Industrie hat die Belastung durch das Dawes⸗Gutachten bei der Umstellung des Aktienkapitals auf Gold⸗ bilanz geschickt einzukalkulieren verstanden, und die Aufwertung von 15 vH stellt nur eine lächerliche Belastung eines Bruchteils des neuen Aktienkapitals auf der Goldmarkbasis dar. Bei den meisten Gesell⸗ schaften stellt die Belastung unter 5 vH des neuen Aktienkapitals dar, nur bei 11 vH der Gesellschaften ist sie höher. Die Bilanzwahrheil der heutigen Goldmarkbilanzen ist zudem ein sehr relativer Begriff; es wimmelt darin von stillen Reserven. Glaubt die Reichsregierung mit diesen Vorlagen den Anforderungen der Moral, von denen der Justizminister sprach, gerecht zu werden? Die sozialisten⸗ reinen Regierungen haben sich Nü einseitigen Vertretern des Großkapitals gemacht; der Aufwertungsausschuß ist be⸗ rufen, demgegenüber die ethischen und die Sittlichkeitsgrundsätze wieder zur Geltung zu bringen. Wir stellen den Regierungsvorlagen unsere Anträge gegenüber, die den berechtigten Ansprüchen der Verarmten und Geschädigten wirklich entgegenkommen wollen. Der Einwand, daß die Finanzen nicht mehr hergeben könnten, ist unhaltbar. In einem 7⸗Milliarden⸗Etat will die Regierung das große Heer der ver⸗ armten Reichsgläubiger mit 150 Millionen BFaße. Wo steckt denn der Grund für die so grundverschiedene Behandlung dieser Kreise gegenüber den mit 715 Millionen entschädigten Ruhrindu⸗-⸗ striellen? Diese konnten sich nur auf Besprechungen mit der Regie⸗ rung berufen; den verarmten Gläubigern stehen gesetzliche Verpflich⸗ tungen des Reichs zur Seite. Es war ein himmelschreiendes Un⸗ recht, diese Verpflichtungen diktatorisch für ungültig zu erklären. Die Forderung einer Besteuerung der Inflationsgewinne, die dieses Un⸗ recht zum Teil wieder gutmachen kann, ist von uns erhoben, nach hartem Kampf im Aufwertungsausschuß angenommen, und diese Frage wird hoffentlich in wenigen Tagen auf der Tagesordnung des Plenums stehen. Nach mir wird von den Deutschnationalen, wie ich annehme, Herr Dr. Best sprechen (große Heiterkeit in der Mitte und links) und mit seiner großen Beredsamkeit unsere Darlegungen unterstreichen; geschieht das nicht, so wird abermals offenbar, was die Deutschnationalen mit dieser ihrer Demagogie bezweckt haben. Einer Regierung, die sich einseitig zuungunsten einiger hunderttausend Gewinner und Prasser einsetzt, wird das Volk, wenn die Zeit ge⸗ kommen ist, das Urteil sprechen. (CLebhafter Beifall links, Unruhe und Zischen rechts.) Abg. Hexh (D. Nat.): Die Regierung hat mit den Vorlagen immerhin die Aufwertungsnotwendigkeit anerkannt. Ihre Vorschläge sind aber noch nach verschiedenen Richtungen verbesserungsbedürftig. Wir sind zu einer verständnisvollen Mitarbeit entschlossen, beantragen die Ueberweisung an den Aufwe tungsausschuß und werden uns in der Beratung der größten Zurückhaltung befleißigen (Hört, hört! und Heiterkeit links), um dieses böchst bedeutsame Gesetzgebungswerk dem Parteistreit zu entziehen (Gelächter links) und seine schleunige Ver abschiedung zu fördern. (Beifall rechts.) Abg. Dr. Schette (Zentr.) gibt folgende Erklärung ab: Das Aufwertungsrecht der dritten Steuernotverordnung hat sich bei der Fortenwicklung unserer politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse seit Stabilisierung der Währung als unhaltbar erwiesen und seitdem einen leidenschaftlichen Kampf der Volksgenossen entfesselt, in dem sich Freunde und Gegner der Sache bisher unversöhnt gegenüber⸗ stehen. Den Versuch zu unternehmen, eine gesetzliche Regelung der schwierigen und weitverzweigten Materi ein Ende zu machen, ist für die Reichsregierung eine ungbweisbar Pflicht. Nach eingehender Beratung der grundlegenden Verhältnisse im Aufwertungsausschuß des vorigen Reichstags und nach rastlosem Drängen der Volksvertretung hat die Reichsregierung jetzt die beiden Aufwertungsgesetzentwürfe mit dem Ziele vorgelegt, daß sie sich in den Rahmen des großen einheitlichen Sanierungswerks zur Ordnung unserer Wirtschaft und Finanzen einfügen sollen. Damit ist endlis der erste Schritt zur Lösung vielumstrittener Fragen durch die Gesetz gebung geschehen. Es muß auch anerkannt werden, daß in den Ent⸗ würfen die Auffassung erkennbar ist, daß das Aufwertungsproblen nicht allein nach rein wirtschaftlichen Grundsätzen zu behandeln sei. Die Zentrumspartei betont, daß sie, ihrer bisherigen 1 me getreu, Wert darauf legt, daß gerade die sozialen, ethischen und recht⸗ lichen Gedanken in den Vordergrund gestellt und durch wirtsch Erwägungen nur so weit zurückgedrängt werden dürfen, als es zur Aufrechterhaltung der gesamten Wirtschaft unabweisbar notwendig ist. In diesem Geiste an die Mitarbeit zur gesetzlichen Regelung heran zutreten, ist die Zentrumspartei bereit, und es erscheint ihr die Nach prüfung des gesamten Systems nach diesen Gesichtspunkten erforder⸗ lich. In dem Streben nach höchster Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Aufstieg des Volks befürchtet sie keine Hemmnisse, wenn wesentliche Fortschritte zugunsten der Sparer und Hypothekengläubiger gemacht werden, z. B. in bezug auf die Regelung des Aufwertungssatzes, den Umfang und den Zeitpunkt der F. die Industrieobli⸗ gationen und Sparguthaben aller Art. Der Gesetzentwurf über die Anleiheablösung ist weit enger als das Aufwertungsgesetz mit dem Steuerproblem verwachsen. Der Reichsfinanzmmister hat geglaubt, die Ablösung für Reich, Länder und Gemeinden einheitlich gestalten zu können, und eirne endgültige Regelung vorgeschlagen, die auch den sozialen Gesichtspunkten Rechnung trägt. Dabei war er auf Schätzungen angewiesen, die einerseits die künstliche Finanzlage der Anleiheschuldner, andererseits die Verteilung der Gläubigerrechte auf Alt⸗ und Neubesitz betreffen. Daß diese Schätzung für das Reich an⸗ gesichts der Größe seiner inneren und Hsseie Schuld zu der An⸗ nahme einer äußerst 8ebe Leistungsfähigkeit führe ist in der gegenwärtigen Lage erklärlich. Die Zentrumspartei steht aber a
dieser Volkszerklüftung durch