E““
1,8 eb G 2 b 1,6 G
— ebdes 0
e
n *
verträge abgeschlossen, ebenso Konzessionsverträge mit einer Reihe chte von auswärtigen Devisen⸗ und ; 8 1 8 von 30 J Stadt Singen 1“ Devisen. “ “ 8 “ 8 8 . 8 “ Telegraphische Auszahlung. vertrag wurde auf die Dauer von 30 Jahren mit der Sing “ 4 8 8. “ 1“ b a Hohentwiel abgeschlossen. Der Verkauf von Gas, Elektrizität und Danzig, 8. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in D ut an d j n St atsan 9. Mai 8. Mai Wasser erbrachte an Einnahmen im Jahre 1924, 1 294 472 RM. Danziger Gulten.) Noten: Amerikanische —,— G. —,— B., zum E 2 zeiger un reu 2 8 ’ 0 s 32 Geld Brie) Geld Brief 3 567 541 cbm, Zunahme 303 408 cbm = 8,5 vH, Elektrizität: 100 Reichsmark 123,645 G., 123,955 B., 100 Rentenmark —,— G N 08 Buenos Aires 8— 1924 1 257 159 Kwst, 1923 1 294 560 Kwst, Abnahme 37 401 Kwst. — — B aas Schecks: Warschau 100 Zloty —,— G., 2— r. 1 83 Zavan 88 1,760 1,764 1,763 1,767 3 917 chm = 16.86 vH. Die Verteilung des mit “ RM mark 123,470 G. 123,780 B., Schweiz —,— G., —,— B. .“ Eee. Voriger neubger] Vortger neunger] Voriger Voriger onstantinopel. 2,245 2,255 2,245 2,255 ausgewiesenen Reingewinns wird wie folgt vorgeschlagen: 5 vo Zu⸗ Warschau telegraphische Auszahlung 99,63 G., 99,89 B. Kurs Kurs Kurs Kurs kEeeeö“] 4,195 4,205 4,195 4,205 240 000 RM. Vortrag auf das Jahr 1925 10 823 RM, zusammen zentrale: Amsterdam 285,30 G., Berlin 168,80 G. Budapest 1 Preußische Rentenbrtefe. Berli 1886 Wersen 1008g1.2.1.24189 1.1.7 Rumän. 1905 n ℳ Rio de Janeiro 0,424 0,426 0,422 0,424 264 024 RM. 8962 G., Kopenhagen 133,90 G., London 34,45 G. Paris 36,98 G., 82 eü- Weiman 1988g8. 1.1 ö.“ — [EEäö Athen lin Mark für Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft slawische Noten 11,43 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90 G., “ do 11 do. “ 1919 4] 1.1. ,65 do 1920 1. Ausg. do. - 8 100 Drachmen) 7,89 7,91 7,89 7,91 Hamburg über das Geschäftsjahr 1924 erfuhr die Zahl der Polnische Noten 135 52 G., Dollar 705,80 G., Ungarische Noten festg 1* do. do. 192094 1.4. — — 21 2. Ag., gk. 1.10,24 4 versch do. 59 100 S⸗St.
8
—VVSgVg
; 99 27 1616“ kleinerer Gemeinden sowie mit den Stadtgemeinden Lantenthal, . Wertpapiermärkten. 1““ s 8 I Berlin den 9. Mai 1925. Ilsenburg Elbingerode und Derenburg. Ein weiterer Gaskonzessieons⸗ 8 Bör en b Bei age Von den Werken wurden verkauft: Gas: 1924 3 870 949 chm, 1923 Polnische 100⸗Zlotv⸗Lok.⸗Noten 99,22 G. 100,18 B. Berlin 4 — 8 Berliner Börse vom 8. Mai (Pavierpeso).... 1,652 1,656 1,668 1,672 = 2,89 vH. Wasser: 1924 96 451 cbm. 1923 82 534 chm, Zunahme London 25,20 ½ G. —,— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ — — 9 London 8 20,35 20,40 20,358 20,408 weisung zum Reservefonds 13 201 RM. 4 vH für die Aktionäre Wien, 8. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen * 1 8 Hannoversche... 4 veri 1 1898 ,3 1.4.10 —, Es Wiesbab. 190 1. Äus⸗ do. 1910 in ℳ Amsterd.⸗Rotterdam 168,66 169,08 168,59 169,01 — Nach dem Jahresbericht der Vereinigten Jute⸗ Zürich 137,23 G. Marknoten 168,15 G., Lirenoten 29,09 G., Jugo⸗ Amtlich “ 298 e 1904 8. 19 1. — see⸗ 1.“ nes.,ct,s9e: e. 8 8 G vut⸗ und Bem.ceb 4] ,80 — Beri Stadtsonode 99. do. 18 Aa. 19 1. u. II. 20 1f1880 bers. Brüssel u. Antwerpen 21,185 21,245 21,195 21,255 Fabrikationsstätten der Gesellschaft eine weitere Vermehrung durch 99,55 G., Schwedische Noten —,— G.
x —V—GU
bb b 0
„
T
1121. 8
8 8 EEEE— 1908. 12, gek. 1.7.24 —,— g do. do. 1 er2* 29 Lauenb “ 8 — 3 Danzig 1““ 80,75 80,95 80,77 80,97 den Erwerb der Anlagen der Firma G. Heinrich, Ostritz, die aus Prag, 8. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Deviser enellte Kurse. Vommersche. .-r. sch —,— CCE1111“ F;. elsingfors.. 10,56 10,60 10,565 10,605 einer Jute, und Baumwollweberei in Ostritz und zwei kleineren zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1364,00 Berlin 8,06 ½tü 1 Franc, 1 Ltra, 1 L8u, 1 Peseta = 0,30 8. 1 bsterr. * 4 Breslau 06 N 1909 4 do. Deutsche Pfandbriefe do. 1890 2. Em. n talien.. * 17,235 17,275 17,245 17,285 Baumwollwebereien in Ullersdorf und Egelsdorf mit insgesamt Zürich 6,55 ¾, Oslo 568,50, Kope 00, n Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. 14“ e do i8o1s8 8 8S 1 do. ber u. er, e 6,765 6,785 6,76 6,78 390 Webstühlen bestehen. Insgesamt verfügt das Unternehmen nun- Madrid 492,75, Mailand 139,50, New York 33,90, 8 ¹ Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. Preuß. Oft⸗ u. West⸗ Thariottenhurg o8. 128 (Dte durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach 8. Em.
Z e d ge c o o e to beo 92 . 0
2 . 24. V82SVöS8VögüöSüüenggögüö 0 0
Abt. 19 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 5 er u. ler ¹¹
51 8 7 35 -x . ⸗ 3. 1 892 8. 12,00 5 2 openhagen... 79,22 79,42 79,15 79,35 mehr über 52 500 Spindeln und 3100 Webstühle. In der General⸗ Stockholm 9,07, Wien 4.77 ½. Marknoten 8,07 ½, Poln. —15927 ö1— 1 ube Lalter 0. 8 Pewess do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 1.1. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzußehen.) 4. Em. n
Lissabon und Oporto 20,375 20,425 20,375 20,425 versammlung vom 27. November 1924 wurde das Aktienkapital auf London, 8. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,95, Kredit.sebl., 2,18 2. 1 alter Goldruber = 8.,20 *. d0.“ u“ EI 5 3½, % Calenberg. Kred. Ser. D, ber u. zer“,
Oslo⸗ 71,01 71,19 70,46 70,64 15 100 000 RM festgesetzt. Der Geschäftsgang im Berichts⸗ New York 4,85, Deutschland 20,37 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl. ¹1 Peso Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = Sachfische ... —,— 85 188614 14. E, F (get. 1. 10. 23, 1.4. 24] —,— —,— 1894 6. &m., 78 51 85 5 4 8 3 1 “ 888 8 2 899 8 8 1 8 — e g ..22.. 22- 1 Coburg . 1902 3 ½ 1. 5 verhh⸗ See 25 er 1 1“ 21,855 21,915 21,90 21,96 fahr war ungleichmäßig. In den ersten Monaten setzte Belgien 96,05, Spanien 33,30, Holland 12,07. Italien 118,10. “ be EE Cottbus 1909 V 1913 11“ F ber u. 1er 2
o. . 8 2,42 2,465 5 z 16 8 3 ; zIr; Dinar Schlesische.P.. .— s 8 rag .... . 12,425 12,465 12,427 sich die durch die Währungsstabilisierung angeregte Belebung Schweiz 25,08 Wien 34,45 Schillinge. 8CEC 1A6“ 1 * 4 nnn Darmstadt.....1920,4 9 I“ 1896 28 er Schweiz .. 81,175 81,375 81,15 des Absatzes zunächst fort. Sie flaute stark ab, als Paris, 8. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ Schleswta⸗Holstein. 1 1t Se bis 81. 12. 1917.zor, Pst 3928 4,4b9G “ Sofia... 3,05 3,06 3,06 1 die Herstellungskosten sich steigerten und gleichzeitig die Knappheit an — —,—, Bukarest 9,10, Prag —,—, Wien 270,00*), Amerika 19,17 ¾ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der —o Dtsch.⸗Eylau. 1907 SEEEö1ö“ 3 11, 2 251 u. 10 * 5 es ““ 8 8 61,09 61,25 61,07 8 flüssigen Mitteln sich fühlbar machte. Infolge der Geldkrisis im. Belgien 96,70, England 93,00, “ I 1— betreffenden Emission lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer. Rnt.4] 1.1.771 —,— Prssseis u..1b m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 5 er. tockholm und 8 zweiten Quartal konnten mehrere Monate hindurch die Betriebe nicht, Schweiz 370,25, Spanien 279,25. Warschau —,—, Kopenhagen Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen“ 8 8 verhese ebess Nr. 1—484620.. 13,5 b 13,7 I“ Gothenburg.... 112,18 112,46 112,23 voll ausgenutzt werden Auch der schlechte Qualitätsausfall der Roh⸗] 361,25, Oslo 322,75, Stockholm 513,50. — *) für 100 Schilling. dedeutet, daß eine amtliche Preisfeststeluns aegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Eer. 1 2, 8. 7—16 ¹ 1 EEö “ . 1902 in ℳ⸗2
1A“ 59,06 59,20 59.,055 59,195 juteernte 1923/24 wirkte ungünstig auf die Produktion. Die Ernte⸗ Amsterdam, 8. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offiziell wärtia nicht stattsindet. Lipp. Landesbt. 1—974 1.1.7† 8,— do. do. S. 3. 4, 6 8I. 1 1. ghe.. 1905 2
0 8 0
6
5 +à99-8,Ä5,S, S. 5 8 8 - 121. b
22
EETEEEIE111 vo e de g— r 9 „o ze 8o 89 d 8e
L'
=æöF=öäS.2.D. 80. 2. 82 . 2 .
-
“ bbbb „.b b bbb
- 0 8 .
6 “ 1 12 080˙0
4. b“ be“”
00 0ο˙0
- -
Eö“ 1. eS2
.
7 m 2bnbboecocchegAbebeebbnebnbnbeeööne 88 00 1 N 0 0
PüEEeeeee
2282. G¶☛
1
5b b
1
8
2
SVSV VYqV VV qVVX
7 2 2 8
222g
9.
Banknoten
1öööJ- UiIIlIn
vrresr ₰‿⸗ 822 œ,‚ œ œ U —
2* —2 —2
“ lIII11
8 q5 — &
89 80 8 ꝓ,99
022bbWo
—
SVVgSVögVqSVgVBF
5F SÖS 8
8 8
82 2
* 7 . 7 St. 2 2 1 * 5,885 5,905 5,887 5,907 berichte aus Indien führten wieder zu einer Besserung der Preise Notierungen.) London 12,07 Berlin 0,59,22 fl. für 1 Reichsmark, 8 . hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für “ do. ööö 4, 28,8 ½ Fsä 5 8 an ö 8 hhpund gestatteten, namentlich in den letzten Monaten des Berichtsjahres. Paris 12,98 ½ Brüssel 12,56 ½, Schweiz 48,14, Wien 0,35,08 fü 8 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 1 Dutsburg 1921 12 S g essdaas⸗ 2 1 EEö“ 8 eine volle Beschäftigung der Betriebe. Das Auslandsgeschäft blieb 1 Schilling, Kopenhagen 46,95, Stockholm 66,60, Oslo 41,95. — ghas 85 Aktten in der zwetten Spalte beigefügten do. do. unt. 31 do. do. 1899. 07, 09 gestellt bis 31. 12. 11 .. . 15,55 5 “ .
Ausländische Geldsorten und Banknoten. zwar hinter dem Vorjahre zurück, belegte aber wie bisher einen be⸗ (WInoffizielle Notierungen.) New York 248,75, Madrid 36,25, Italien Fpakte büczen ben 18 deiesaete eh. 1 Sagsen J . b 1885. 1889 2 882 Pomememeni fü: Schwed. St.⸗An⸗ —; — trächtlichen Anteil der Erzeugung der Gesellschaft. In das laufende 15,22, Prag 7,37 ½, Helsingfors 6,25. Budapest 0,00,34 , Bukares kommenen Gewinnanteil. Ist nur aln Gewinn⸗ „Landbank. . .. 2. — do. 19896. 02 9 Kleingrundbesitz, ausgestellt 1820, g
9. Mai 8. Mai Geschäftsjahr trat sie nach dem Bericht mit einem befriedigenden 1,10, Warschau 0,48,75. eeehnis ohne Hatum angegeben. so ti es dasienige do “ — 1 Züren H 1990, 11901 big 81., 19, 17. wens . 1833 n 2
“ Geld Brief Auftragsbestand ein. Vorgeschlagen wird eine Verteilung von 8 vH Zürich 8. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. New Yor orlegten Geschäftsiahrs. Codurg, Landröf⸗ 14“ 08 3 % onin. Freil. für
Geld Brief Ge rie auf das Vorrechtsaktienkapital von 150 000 ℳ, 5 pH auf das Stamm⸗ 5,17, London 25,08 ½, Paris 26,95 Brüssel 26,10, Mailand 21,7 neit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ do. ⸗Gotha Landkred. 3 gek. 1. 5.24 .5. ‧4 8X Ea do. do. 1906 t ℳℳ ere ehg 1 “ 20,67 20,77 aktienkapital von 14 850 000 ℳ, 6 vH auf das Vorzugsaktienkapital—ʒMadrid 75,30, Holland 207,85, Stockholm 18845, Helo 8ess 8 VE“ der 8 de. 109, 09 95 39 1.1. 8 n. 1090, ger. .9.242 5. tli 88 8, 13 ö“ 88, r.⸗Stücke.. en - von 100 000 ℳ. Kopenhagen 97,45, Prag 15,30, Berlin 1,23,10, Wien 72,75 *), Buda d do do. konv. 33 1.1. 8 do. 1918, gek. 1. 7. 247¹ 121. 1616“ TT1“
8 3 — . Dte Not „ . ’ „ ger. 1. 7. .1. 4 . landsch. ditverb.
“ 8* 8eg — Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee pest 0,00,72,50, Belgrad 8,35, Sofia 3,77 ½, Bukarest 2,45, Warschau ade Fongiernngen ng-ae LEE Schwarzburg⸗Rudolst. 5c g6, 8 gEcHater Kickandschaht bet. Nem nl merit. 1000-5 Doll. z 4,2 4,18 4, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ 99,55, Helsingfors 13,02, Konstantinopel 2,76 Athen 9,55, Bueno befinden sich fortlaufend unter⸗Handel und Gewerbe“ Landkredik. „qn, . Emdenov H. ”. g61.5.2 (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 do. Bgd. E.⸗A. 1 8 2 u. 1 Doll. 4,175 4,195 8 7 5 3,20 bi Aires 203,50, Jtalien —,—. — *) für 100 Schillinge. do do. 9 . Erfurt 1893, 1901. os 4, 3 ½ % Schles. Altl. (ohne Tal.) —, “ Ser. “ 5 t. . 75 großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 8. d. M. mit 3,20 bis ire 1,50, Italien 2,—. — d.& Etwaige Druckfehler in den heuti do. Sondersh. Land⸗ 1910. 14, gek. 1. 10.23 . 4. 380 3 ¾ Echlef. landschafti. 0. do. Ser. 2 Argentinische . .. 1,655 1,675 4,80 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert. Kopenhagen, 8. Mai. (W. T. B.) Geschlossen. 5 3 heutigen kredit, gek. 1. 4. 24 do. 1898 N. 1901 N, L“ do. konf. A. 1890 Brasilianische ... 0,421 0,441 veb N Stockholm, 8. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London bbee gek. 1.10. 88 4,3%, 3 % Schles. lanoschl. A. O,0 Egeneh Knee1908 Englische große.. 20,332 20,432 Oslo. 8. Mat. Die Bank von Norwegen setzt von 18,14, Berlin 89,00, Paris 19,55, Brussel 19,00, Schweiz. Plät tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ S. 10a, 12 —28 Fsomege 8 **, 35, 3 6 Schleswig⸗Holstein do 1008 2 1 *£ u. dar. 20 327 20,427 morgen ab den Diskont um ¾ Prozent auf 6 Prozent 72,35, Amsterdam 150,35 Kopenha gen 70,60, Oslo 62,95, Washington richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ S. 1 — 1118 The zabneen 151,8920 4 12 ’ 111“ 50. Zollobl. 118.1 Belgische 6 21,15 21,25 herab. 3,74, Helsingfors 9 44, Prag 11,20. ne lich richtiggesteute Notierungen werden do Lpenne enz8 —485 1. Flensburg 1912 C9, 1. 4.48⁄ eWentfaltsche. aus⸗ 1“ Bulgarische . . 1 3,025 3,045 Stockholm, 6. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der Dolo, 8. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 28,95 bald am Schluß des Kurszettels do do. Ser26 —849 1. u 1ehe 59n S EEEE““ Dänische.. . . 79,43 78,96 79,36 Schwedischen Reichsbank vom 2. Mai 1925 (in Klammern Hamburg 142,50, Paris 31,25, New York 5,96, Amsterdam 240,00, Berichtigung“ mitgeteilt. 11“” do. 10910, 11, gel. 4 versch. 1 Wesege gchererscazti. — do. Goldr. insn Danziger (Gulden). 80,57 80,97 der Stand am 28. April 1925) in Kronen: Metallvorrat 233 343 465 Zürich 115,50, Helsingfors 15,05, Antwerpen 30,25, Stockholm 159,75, bo11“ do. 1913]4 s15.6. Ser. I— II. m. Deckungsbesch.
80
EENES 2—02Sᷣ
2 2
S 297 15 4, 3 ½⅛, 3 % Westpt. Ritterschaftl. do. St.⸗R. oLinK.
innische.. . 1098 10,52 10,58 (233 479 354), Ergänzungsnotendeckung 574 626 461 (536 727 902), Kopenhagen 112,75, Prag 17,80. 8 Bankdiskont. Sächs. ldw. Pf. b. S.28, bis 31; 12. 17, gek. 1. 7. 24 d . 21,935 21,87 21,97 davon Wechsel auf Inkand 395 951 310 (370 088 332), davon penhag * Verlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). do⸗ 8is e q“ 8 Ser. 1-II, gek. 1. 7. 24.. do. Gold⸗A. f. d.
5 2 —2—2 —
olländische... 169,12 168,20 169,04 Wechsel auf Ausland 22 188 758 (22 874 882), Notenumlauf 496 749 605 Amsterdam 4. Brüssel 5 ⁄. Helsingfors 9. Italien 6. do0. Kreditbr. d. S.22, u“ do. 4901 „N 3 4, 3 ⅞, 3 % Westpr. Neuland⸗ 9o. “
Kopenhagen 7. Londse penhag xondon 5. Madrid 65. Oslo 6. do. Grdentl.⸗Ob ¹³
talienische über 102. 7 17,32 17,26 17,34 v S 2 219) Gi 4 8 — 8 do. Jugoflawische 8 6,767 6,72 6,76 (a72 253 00 1etegwe ege 8186” 824 (144 706 219), Girokontogut Lond on, 8. Mai. (W. T. B.) Silber 31 . Silber Paris 7. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ⅛. Wten 11. do. do 8 3 8 ukv. 1925
—,—ö—
257
„—— 2
Frankfurt a. O. 1914 schaftl., mit Deckungsbesch. bis c1“ 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl., gek. 1. 7. 24
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 1895] 3 ½ fr. Zins. —,— 11“ Bukar. 1888 in g. 2 vön 3 do. 1895 in- ,6 0,256 b G do. 1898 in ℳ 28 8 0,6 b Budapest 14 m. T. 18,5 b SSee do. i. Kr. gk. 1.3.25 —,— 1b, G eeee. 86 —,— 8 8 1 olmar a) 07 —,—
Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen Danzig 4 X Ag. 19
S. 1 — 5 unk. 30 — 34 N H 8. 13 g8 Gnesen 1901,1907 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. dr 1901
5. Gothenb. 90 S. A 1 eää 8 1 8. Graudenz 1900 do. do. Reihe 14-16 † 101. ““ 818 88 8 6 8 4, 11/4 G d
o. o. Reihe 2, 5/4 ö83- Westf. Pfandbriefamt Hohensalza 1897
fr. Inowrazlaw f. Hausgrundstücke. 4 9¼ 1.1. aopenbag. 92 in ℳ
8 oo. 1910-11 in ℳ Deutsche Lospapiere. do. 1886 in ℳ
Gereliner.
üeeeeeen
altt.... neue N
—
1. 11
D.D
do. .. Brdbg. Stadtsch. Pfdb.
. 8gSve
½
gFEFPeee gEEEeEee 22222228ö8
JAPEEEEEEEEEqöö1. IIIIII
gürerrüeresn ö0gSöeoSSo
2½ —=
gF9 S 2; 2 *
—,—
—
2 Se. .
do. 1919 1. u. 2. Ausg.
Norwegische.. 71,27 70,27 70,63 8 auf Lieferung 31 716. U Frandendurg. Fomm. Fräustadt. *v..1895 Rercgiich 1000 Lei f88. 2 88 8 Wertpapiere. Deutsche Staatsanleihen. 1928 (Giroverb.) Featzura e Bi. 19191 8 1 1 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Frankfurt a. M., 8. Mai. (W. T. B.) Ih Billionen.) noeulioor Voriger DeutscsKom.cred 29 ,7 1.4. 11““ b.“ .“ ““ 119,59 1 am 8. Mai 1925: Ru EE“ Gestellt 22 552 Wagen. Oesterreichische Kreditanstalt 7,9. Adlerwerke 3,05, schaffenburger Kurs do.é do. do. 1922 4 % 1.4. do. 1901 3 8 EDTEZ“] ,15 81,55 81,14 1,54 Oberschlesisches Revier: Gestellt —,M. Zellstoff 91,5, Badische Anilinfabrit 136 ⅞“), Lothringer Zement 6 % dt. Wertbest. Anl. 28 88 “ Anleihe von 1923710 1.1. 8 Gietzen 1907. 09, 12,14/4 5 8 1 —,—, Chemische Griesheim 126,9*), D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 10— 1000 Doll. 94,75b s94,75 b do. do. — — do. 1905 3 ½ schecho⸗slow. 100 Kr. b eeaease 120,0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 54,0*), Hilpert Dt. Wertbest. A. b. 5. — 100 b Fammerehh Koentumet..— 1 9 „ unter 100 Kr. 12,44 12,50 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Holzverkohlungs⸗Industrie 6,83, Wayß u. Freytag 90,25 Zuckerfabrit vi ocarschapanwig⸗ eenn Ferke dane. .-1 o0. S. 18 1 Ungarische . 6 5,855 5,875 5,855 5,875 des „W. T. B.“ am 8. Mai auf 129,25 ℳ (am 7. Mai au Hamburg, 8. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Thee Dodaran .3 9 Keeh do. 8.
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische 129,25 ℳ) für 100 kg. “ 8 In Di.Reig
unter 500 Lei do. do. 1919, 192074 ⁄ . Fürth t. B. 1923 10 Hannoversche Komm.⸗ Fulda 1907 N¼ Spanische . .. 60,85 61,15 60,90 61,20 do. do. 1919 18 156 8 Maschinen 4,1, Höchster Farbwerke 127 ⁄3, Phil. Holzmann 78,8 do. 6 % 10 — 1000 Doll. 94,75 b eheGer 1 . 1 1“ I Oesterr. 10— 500 000 Kr. 59,05 59,35 59,04 59,34 für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung Bad. Waghäusel 3,0. — *) Goldprozent. Hess. Dollarschatanw 1 —,— -) ginsf. —15 8. t Zinsf. 5-18 †. 1919 4
9”
28Fg 7
8 8 “ 8 8 8 do. Billionen.) Brasilbank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank —,—, 8,%, e Reichssch⸗Ke tr.z⸗Kfur 69,25 b G Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. S-de. grn. 2s 8 Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für 3 Vereinsbank 91,9 Lübeck⸗Büchen 147,5, Schantungbahn 3,1, auslosb. ioldmarkls100 Gldm Bergtsch ⸗Märttsche Heilbronn ..1897 N
92 ☛‿ F
- veli — . 1 2 7 8 1 18 Serie 3 2,35 b G 2,45 G 8
je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. 1 5,2 ; ; Deutsch⸗Austral. 74,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 68,0, Hamburg⸗ a. IV.v Magdehg.⸗Wittenbge. t 8 3,88 6G Herford 1910, rückz. 39 Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für „. aBerlin, 8. Mai. (W. T. B.) Preisnotierungen Südamerika 94,5, Nordd. Aoyd —,— *), Verein. Elbschiffahrt 2,3, 8 1.. Wemendurg. deiebe “ je 100 Einheiten. für Nahrungsmittel. (Durchschnittsei nk aufspreise Calmon Afbest 50,25, Harburg⸗Wiener Gummi 1,95, Ottensen ausl. 28 bi8 1. 7. 32 49 1.1.7 0.5555 0,55 —b Franzbahn a 1.1. / —,— —,— 88 des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Eisen 50 B., Alsen Zement 134,0, Anglo Guano —,—, Merck do. VI.-SX. Agio ausl 4 ¾ 1.1.7] 0.545 0,55 b da. 1980 unt. 50
Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,00 ℳ, Guano 11,05, Dynamit Nobel 101,5, Holstenbrauerei 131,0, Neu do Reichs⸗Schapa. 24 4 1.4.10 0.54b 0,58b Plälzische Eisenbahn, 8
„rtenagrüt; 8 5 85 8 . 1 1 do. Reichsschatz „K“ Ludwig Max N 4. 84. Gerstengrübe, lose 19,00 bis 20,50 ℳ, bbbbe 20,50 bis Guinea 260,0, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Kaoko 1928, Ausg. Ju. I † f. 1.3.9 9,808 6 0,506b do 1881 89 14. 22, JHense1n 02ager.1189 Augsburg. 7Guld.⸗L. — 6p.St —,— I
21,00 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 —— Sloman Salpeter —,—. — *) Goldprozent. do. 1924, Ausg.] u. II † 1.3.9 0.52b 0.535eb G6] do. 1879, 80.83.85.95 38 de o6 07, ger.30 6,24 Seerse; as hes. Krotosch. 1900 S.1
8 17,50 bis 18,50 ℳ Weizengrieß 22,25 bis 23,25 ℳ, Hartgrieß 24,25 ZSea 8. ee (W. t. B.) (In Lausenden.) Türkische te sür n Melütene do. (nicht konvert.) 38 88 d01s geran421 8 . Hanunücen 20 Tkr-8.]s dügao.32 E,n; Aktiyg. [30. 4. 1925. 31. 3. 1925. bis 26,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,00 bis 20,50 ℳ, Weizenauszug⸗ Lose 441,0, Mairente 2,7, Februarrente 3,1, Oesterreichische Gold⸗ Deutsche Reichsanl..5 0.5825 b G 0,575 b G Wismar⸗Carow 3 1.1.7 —, d9.85,04,08,8889,.88 88 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10% —,— ost. abg. S, 29,
2900 ℳG, i.see 9 öö’“ b ei angensalza . 1908 38 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.* 1.2. —— Belastung der Wirtschaft zugunsten mehl 21,25 bis 28,00 ℳ. Speiseerbsen, Viktoria 16,25 bis 18,50 ℳ, rente 43,2, Oesterreichische Kronenrente 2,5, Ungarische Goldrente do do⸗ nest ats enburg. 40 Tlr.⸗L. 2 1
oœ co l. àn,bgne
„
vörEereez
80 ‿
xö-beUn
— coe
— 2
2*
8— I
9 —,— 7
.
0 —,—
—VöVBgS
2 K. K. 1. 7.17
Sonstige ausländische Anleihen. ZBudav. Hpst Spar —,— Chtl. Hp.G.⸗Pf. 12 78 ⁄b Dän. Umbv.⸗O. S. 4 —,—
cückzahlb. 110 do. do.
2 —
S 8 88878 gFeEeeassseEn 2 2 S
VE=SSg 8
SVgSVV= 1“ —=FöZ 28. — 2 5 00 82
—
8 4 4 2 2 — g 8 2 2 2 2 000 000 000,— 2 000 000 000,— Speiseerbsen, kleine 15,00 bis —,— ℳ, Bohnen, weiße, Perl 16,00 9 ——, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 186,0, 5 12 TEC1 Deutsche Provinzialanleihen Ludwigshafen.. 1906,4 G“ 7. h U 8 bis 19,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 27,00 bis 28,00 ℳ Linsen 8 1 ehe Erodi lt 136,0, All v 6 B b os- do. 1890. 94. 1900, 02 3 ½ g Bestand an Rentenbriefen: 8 1„. — 1 3 4 58u8 „ mfen, Wiener Bankverein 100,5, Oesterreichische Kreditanstalt 136.,0, g. do 22 (Zwangsanl) † 50,8 b randenb. Prov. 08-11 sländi 22 2 kleine 20,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, ungarische Kreditbank 331,0, Länderbank junge 227,0, Niederösterr. do. Schutzgebier⸗Anl. 4,1 b Reihe 13— 26. 1912 IEIT5. Ausländische Staatsauleihen. Most. 1000-100. 31 3 29 M 999 8 große 43,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 20,50 bis 23,00 ℳ üers 55 8 FSr d⸗N dbahn —,— do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0,3835b — Reihe 27 — 33. 1914 do Stadt⸗fdb R. 1 1 9 Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen do. S. 34, 35, 38 am 31. 3. 25 Rm. 1 999 844 0000ↄ/e(e 8 “ e 15,50 bis 56,50 M :2969h Eskomptebank 280,0, Unionbank 122,8, Ferdinand⸗Nordbahn —,—, 4.10 1,75b (1, 95 G r.R. 1. Darlehen an das Reich . *)1171666 667,— 1 186 666 667,— Matkaroni, Hartgrießware 45, bis 56,50 ℳ, Mehlnudeln 26,50 Oesterreichische Staatsbahn 376,5, Südbahn 45,35, Poldihütte 899,9 ex, 7-15 1PMreuß. St⸗Schaßz f do. 4. “ 1922 Lit. B 1 ¹ Seit 1,8.15. ² 1, 7. 18. 2 1. 7. 15. ¹ 1. 11. 18. do. 1000-100 é. dasse, Giro⸗, Poftscheck⸗ Bank⸗ bis 16,00 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 19,00 ℳ, glasierter Tafel- Fisenindustrie 18,4 Rimamuranv 114,0, Oesterreichische Waffen⸗ do. do. ¹. 31. 12.34 4 1.1.7 0.95b Ph II kePggei unt. 29 1 u 1. 7,18. 11.4.19. 1, 5, 17. 71.6. 197. 1. 7. 19. H1. 18 F. 1084 Kass Hiro⸗, Postscheck⸗ und Bank Eisenindustrie 18,4, Riman⸗ ,, Hibernta) do “ i. — 5 8 1 5 8 828 20 1. 21 1. 12 .20. 2111. 3. 20. do. 1894, 1903 o/. lhüerch Ringäpsel, amerstan. ,2,00 b. 95,00 36, getr, slanmen, 907100] Steintoblen 5,09. Sfobawerke, 14,88 Slei, Mygheltthe e Preuh. tonsol. Anl.-. 1962886 Ser sa, hernn. vaennrgra, get. -29 1rt. *.1.128. 2n-2.1. 1. . 0. 31.2 2 ”,.3.2. Zons Sab.. d. vte.1 die der Tre stelle zur Ver⸗ 8 —,— bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 77,00 bis 78,00 ℳ, imler Motoren 8,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 132,0, Galicia “ 89 be. 0.,82289 Vrovinz Ser. 978 1.5. g do. 1901. 1906. 1907. 9S Vern. Kt.⸗. 37 kp. 111““ “ E1“ 18t “ 8 8 Kal. Pflaumen 40/50 56,00 bis 57,00 ℳ, Rosinen Caraburnu † Kisten G 198g u.““ ““ 1u““ EEEEE““ 1908. 12, get. 1.1.2474 vversch. Bosn. Esb. 14 15 8EIeeö1111— 8 8 7en- 3 Amsterdam, 8. Mai. (W. T. B.) 6 %. Niederländische Anhalt. Staat 1919.4 1.4.10 1,13 G 1980 unf. Se 1t. do. 19. 1I. . gr.12.24, 4 1.2.6 do. Cand. 96 f. K. 2 45 1.4.10 19G 1,8 v1 8 do. „1887 1 Sonstige Aktva pö . Korinthen choice 52,00 bis 68,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 195,00 Stagtsanseshe 1922 A u. B 104 4 ½ % Niederländische Staats⸗ “ Fn Ohptensischebrpven⸗ a 1920, gei -1. 2814 1.-. —. 1 § bis 203,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 193,00 bis 200,00 ℳ, Zimt anleihe von 1917 zu 1000 fl. 94,2 3 % Niederländische Staats⸗ do 08/09,11/1575.1: .1. 88; “ 88 do. 1888, gek. 1. 1.24 1.1.7 do. do. 95 in K. 1⸗ 1.2.8 n “ 8 . . der iees 7 h 70% do. 8 Grundkapital . 8 .2 000 000 000,— [2 000 000 000,— 9 S 95 e. S 8. . F do. kv. v. 1875. 78, do. Ausgabe 16.. †. do. 1904,05, gek. 1.1.24 3 versch. Aer Nr. 241861 do. 1895 8 Umlaufende Rentenbankscheine .*)1 896 236 735,— 1 911 236 735,— “ N0 ge.g Weißer Pfeffer 1000 fl. 103 ¼16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 96,25, Deutsche Reichsbank⸗ 79, 80, 92, 94, do. Ausg. 14. Ser. 41 Mersevurg 1901 4711.4.10 bis 246560 1.1.7 Feich Etadtss 188 8* Tilgung gemäß § 7“ des Liqu.⸗Ges. 55 608 514,68 55 608 514,68 13 2:2 8 . ees 8 3 3 20 .8 8 8 5 — 1919 VI 1.4.10 bis 136560 S. 1 T. 1 1 12 S.2 Umunsehde 8. 156 000,— r156 000˙99 bis 236,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 310,00 ℳ, —BMargarine 98,00, Philips Glueilampen 374,00, Geconsol. Holl. ““ 015b 11““ Mülheim (Ruhr) 1909 do. 2er Nr. 51551 fende Rentenbriefe “ . 56 0 B 50,00 0,00 9 8 7 do 18968] 1.2.8] 1.43 b 1 Röstkaffee Brasil 250,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 374,00, sterdam do. 1. 1894, 97 u. 1900 8, er. amerika 315,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis E1“1““ Fre- 8 8 Scheep⸗ 5 ““ 58. Prov. KAusg. 14. unt. 31, 35 ler Nr. 1-20000 briefzinsen) .. “ 487,50 550,— 22 00 ℳ., Kakao, fettarm 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht Rusher r Sgchs egr e e. 1. 86908 86 v Ir Rheinprovinz 22. 28 do. 1914 Däntsche St.⸗A. 97 1 — , 8 6 ⸗Unie 14 Cultuur ij. der Vorstenlanden 16 andels⸗ 6 TIETöIö1 00 do. 1b · 1 8 vart⸗Unie 9 ultun pij . do. Ldsk.⸗Rentensch. do. 1000000 u. 500000 P dhncesnan ee *) Das Reich hat als zweite Einzahlung in den Tilgungsfonds 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 475,00 ℳ, Inlandszucker/ Maatschappij 407,00. Vremen 1919 ant.2039 14. 8 Sächsische Provinzial 1919 do. 25000,12500 Fr
be, Lichtenverg Bln)1918, 4 144. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. 8 —.,— der Rentenbank. 5 R 1 Magdeburg 1913. bis 33. 5000 Rbl. am 30. 4. 25 Rm. 1 999 844 000 e Reihe 34— 52 Matnz 1922 Lit. C 8 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 39, 5000 Rbl. 1 8 H b so 9 † 8 G 8 —:. . ie Se do. 9 Abzuwickelnde Wirtschaftskredite 780 334 583,57 780 334 583,57 bis 30,00 ℳ, Eiernudeln 44,25 bis 71,00 ℳ, Bruchreis 14,75 Alpine Montanges. 362,5, Siemens⸗Schuckertwerke 86,0, Prager Pr.Staatssch. f. 1.5.25 5 1.2.8 0,805 G Fesleder Iegsesenh 6,5eb do. 1918 Ltt. U. V „ 1. 1. 17. 71. 8. 18. ¹1. 5. 16. 71. 4. 18. ¹⁰1.5. 19. Mülhaus. t. E. 06, 98 S. ; 8 ; . v 10 1 18 19 Posen 1900, 05, 08 fr. Zins. ᷓ....ßbkö12221 074 703,77 203 150 907,949 reis 24,25 bis 28,00 ℳ., Tafelreis, Java 32,00 bis 40,00 ℳ, fabrik Ges. 36,0, Bruüxer Kohlenbergbau 1596,0, Salgo⸗CTergouer do, do 14dubiosbars 1.,10 9,868 da, Ser. 28 unt. 30 * —= LNa. 19 gtr. Wunvs0 41.. 111111“ (hierin sind enthalten 160 Mill., tredtt, L. K, gk. 1.7.24 ’ 8 8 2 1 z 1 66. Jarabur 76 do. 19, I. A., gek. 1.9.24, 4 1.3.9 do. Invest. 14 18 5 † 1.4.10 13 7b 133 b G Mobilien und Büroutensilien.. 86 S6g, i, 0 111, 5a5.. “ Passiva. (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 41,00 bis 43,00 ℳ, anleihe von 1896/1905 69,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1919 4 1.1.7 0,26b G Pommersche Lee IITöö1 E“ Thorn1900,06,09 fr. Zini. —,— 8 6 8 1 Anteile 64,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 127 ⅛. Jürgens 1900, 1902, 1904, do. Mühlhausen 1. Thür. do. 5 er Nr. 121561 8 4 8 . 8 * 8 . bis 85650, Sonstige Passiva (fällige Renten⸗ Bayern... .. 4. 1.5.11 9,51 G ö“ ¹ 8 1u6 1 b 84 1 - — 1919 unk. 30 Egyptischegar. 1. £ entölt 95,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 380,00 bis vereeniging Amsterdam 497,25, Deli Maatschappil 393,25, Senemba tonv. neue Stücke s8 1.5.127 —,— do. lleine † . gemäß § 7 b des Liquidierungsgesetzes Reichsmark 15 Millionen gezahlt, Melis 31,00 bis 33,75 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32,00 bis 35,50 ℳ, 1920748 14100 —,— Ausg. 8. 6“
2 .
—g— g .F 2
22 2, 2 —gF —2 228
F2ùövg8⸗ —
. 0;Snn SPSPrEESPEEFEg
6 o. 2 8 gGEsch 2 — 8 ; 9 2 23 4 8 1 .Ausg. 9 unk. 36 Els.⸗Lothr. Rente um die sich das Darlehn und der Umlauf an Rentenbankscheinen Zucker. Würfel 35,00 bis 39,25 ℳ, Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, “ nu 1 3, ze hi . versehs n sse d2. do. An86.5— Muünste. os,get. . 1ö.2 Finnl. St.⸗Eisb. o. Injelst.⸗B.gar. verringerten. Zuckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 37,50 ℳ, Speisesnup, dunkel, do. 1887—99. 68 3* 18. 218 Schlesw.⸗Holst. Prov. do 1897, gek. 1.10.23 - 1½4 198 do.do. “ in Eimern 25,00 bis 28,00 ℳ, ö“ E1““ 84,00 Berichte von auswärtigen Warenmärkten. do 1896, 1902 8 1.4.10 2,71 G dns d 12† Aaecfanse⸗ 1906 do. 511881,88 m)1.5 1.1.1„ sinni. Hvp. V.61 bis 94,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 36,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ 4 .do. Ausg.10 n. . do. 1920 unk. 30 do. 45 Gold⸗R. 89 1.4.10 Jütländ. Bdt. gar.
— Ueber den Stickstoffmarktim Monat April1925 mus in Eimern 36,00 bis 52,00 ℳ, Steinsalz in Saͤcken 3,20 bis London, 8. Mai. (W. T. B.) Der heutigen Woll⸗ Hambg. Staats⸗Rentessx 1.2.8 —,— u. vo. Ausg. 9 9 8 üs
— —
—7
8 2. -828=—88g . 2.
*
E113“ 7 2. 2v8FSSéF*n
8 2.
222q8’Se”n
1.· S 8 al. . in Lire 1.1.7 do. Kr.⸗Ver. S. 5 8 1 4 V 3032 8 do. amort. St.⸗A. 19 G ”; do. do. Ausg. 8 88 8d 1 b Ital⸗Rent. ing 2 8 teilt „W. T. B.“ mit: Die Nachfrage nach Sticckstoffdünger im 3,50 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Siedesalz. in gau ktion, die recht gut besucht war, standen 6032 Ballen zum do. do. 1919 B tieine 0,315 b do. do. 07, 09, 4 1.4.10 Ostenbach a. M. 1920 do. amort. S.38, 4 do. do. S. 5
1 d0 1908 4 2 ; 4 . 4 s YVerfü je v 9 Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 in Lire . 8 do. do. S. 5 Monat April war in Anbetracht der vorgeschrittenen Jahreszeit gut. Säcken 4,20 bis 4,60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6,00 ℳ, Verkauf zur Verfügung. Die Nachfrage war besser, und es wurde do. do. 10 000 bis do. da. uusg.6u,† 1.1. 4
2. 2 1
2ö———ö
☛
— —— —
EEEqq—————— 2
+ o᷑Un‚gneen 10 ,
1 1 12 3 Pf 97, 10, 1ö . Anl. 5 %f. Z. st. K. Kopenh. Hausbes. 1 1 2 t g. Fae-n 2 4 — 8 4 8 b Hreise 100 000 ℳ 11.7 0,096 b do. do. 98, 02, 05 [3 ¼ 1.4.10 Piorzheim 01, 07, 10. Mextkan 8 1 Erzeugung und Versand verliefen ohne Störung. Für Mai sind Bratenschmalz in Tierces 85,00 bis 85,50 ℳ, Bratenschmalz in auch eher mehr verkauft als in den Vortagen. Die Preise waren im do. do. 500 000 ℳ 0,098 b do. Landesklt. Rtbr. 4] 1.4.10 —, 1912, 1920 do. 1899 5 % abg. K. Nr. Mex. Bew. Anl. 4 ¼
üswds 8 4 1 8;. z9 9 ; Füe es⸗ 6 9 8* ” 1 ili bvohl einheimische 1.1. . 95. 05, gek. 1.11.22 do. 1904 4 in ℳ i. K. 1.6. . it kdb. a 10 alle Stickstoffsorten prompt lieserbar. Die Preise erfuhren im Monat Kübeln 85,50 bis 86,50 ℳ, Purelard in Tierces 85,00 bis 87,25 ℳ, allgemeinen stetige!, Am Geschäft beteiligten sich sowohl einheimische do. do. St.⸗Anl. 1900 ¼% 1.17 —.— do. do. 3 ¼ 1.4.10 Cee da es Ir ett. vn 180: 4 190. d8. ℳ.1.8. 1” de
b 8 M b 8 b — ändi . Zurückziehungen einzelner Posten do. 07,08, 09 Ser. 1,2 . 8 9— April keine Aender bleiben für Mat die gleichen. Im Aus- Purelard in Kisten 85,50 bis 87,25 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00 als auch festländische Firmen. Zurückz a 2. ) Zinsf. 8 — 20 8. * 8—18 †. Plauen 1903,g1. 30.6.24 Norw. St. 94 in 38 15. Nrd. Pf. Wib. Sl. 2 lpril keine Aenderung und bleiben für Mai die gleichen. Im Aus. 2 1 r 8,2,† ., kamen heute weniger häufig vor. b 1911· 1918 cz. 58, E“ do. 18838 in 2 — Norweg. Onp. 67
lande war das Geschält ruhig. bis 66,00 ℳ Speisetalg in Kübeln —,— bis —,— ℳ, 1914 cz. 54 1,82 G — do. 8—19 — Nach dem Bericht des Vorstands der Aktiengesellschaft Margarine. Handelsmarke I 66,00 ℳ, II. 60,00 bis 63,00 ℳ, Manchester, 8. Mai. (W. T. B.) Am Gewebemar kt do. 1887, 91,93, 99, 04 7 21,76 b 6 Kreisanleihen. b E 8 1 9 Oe8. Ir. n 8 “ do. am. Eb.⸗A. 2 . oln. Pf. 3000 R.
für Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitäts⸗Anlagen, Berlin, Margarine, Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 ℳ II 69,00 bis zeigte sich heute etwas besseres Geschäft. Die Preisbewegung blieb do. 1886. 97, 1902 9 1,8b 6 Anklam. Krets 1901.14] 1.4.10% —,— 8 egensvurg 1908. 09 1.1.7 0. 1897 N. 1901 bis do. Goldrente do. 1000-100 R. 1.1.7
5 8 . 4 ; 2 v7, A ; 2943 — 3 9 ; smen 1923 Reihe36 † 8 0,02 b 88 b Kreis 01
1 8 1 er ( im er Halbj ück-.] 71,09 NM I a 2 5,0 — 1 unregelmäßig. Di nden Ga arkt war schwach. Di I g 8 Flensburg. Kre 8
über das Jahr 1924 war der Gaskonsum im ersten Halbjahr zurück -00 ℳ Kolkereibutter in Fässern 175,00 bis 181,00 ℳ, gelmäßig. Die Tendenz am rum. ar schwach e Zinsf. 8— 16 ¾ 84 —,— 1908. 1905 1000 Guld. Gd. ⸗ 1.4. Posen. Provinztal fr. Zins. Feden 1889 do. do. 200 „1¹8 4. do. 1888. 1892.
4 do. do. 1919]4 1 1 2* 2 1 — 8 1 . 5 „ . 2 8 4 4 do. 2 eine Zunahme aufzuweisen, der Markt für die Nebenprodukte blieb butter II a in Fässern 165,00 bis 173,00 ℳ. Molkereibutter II a in notierten 21 d für das Pfund, Printers Cloth stellten sich auf 43 sh do. 1919, R. 16, ut. 244 s1.4.10 Lauendg. Kreis 910. 4 —,— Remscheidoo, gk.2. 1.28 3 do. Kronent. ö,24 sch. 8 1895 98, 01 3 ½ do 2 4 ½ 1.1
—
——ö= —
8= —
gegangen und begann erst langsam in der zweiten Jahreshälte wieder Molkereibutter Ia in Packungen 185,00 bis 190,00 ℳ, Molkerei⸗ Umsätze hielten sich in engen Grenzen⸗ Water Twist Bundles do. 99. 1906, 08. 09,1286 versch. —, Hadersleb. Kreis 10 N do 93,94,97,99,00,09 s versch. Lebus Kreis 1910... 4.10% —,— Rheydr 1899 Ser. 4. do. fv. R. in K. 22 1895 do.
im ganzen Jahr schwach. Durch Abbau der tariflichen Verkaufspreise Packungen 170 00 bis 180,00 ℳ „Auslandsbutter in Fässern 188,00 für das Stück. * da 1896. 1903-1905 4 do Offenbach Kreis 19..4 9 1.1.71 —,— 82 rer 9 8. 8 hanb⸗Gr. P. A.n 15.4.10 wurde eine Belebung des Strom⸗ und Gasverkaufsgeschäfts erreicht. bis 194,00 ℳ Auslandsbutter in Packungen —,— bis —,— ℳ, S 1928 unt. 28 % 1.8.9 1 do. 1891/82 1. do. Stlb. in fi 18 413,] 1.4. —. do. Anrechtsch. fr. 3.“ℳ v. St. In den letzten Monaten des Berichtsjahres wie auch in den ersten GCorneed beef 126 lbs. per Kiste 38,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Speck, CEEqPPöö. Deutsche Stadtanleihen. Rostou 1919, 1920 do. Paprerr. in fl. “ 41 3 1.2. Schwed. Hyp. 78,
* . 1 ; v 8 do. Staats⸗Anl. 1919 11. n 3 ees 8 Monaten des laufenden Jahres hatte das Unternehmen eine recht geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis do. Eb.⸗Schuld 1870,3 1.1.7 acensnh ZI 11“ Humane 1908 *5*18.18. zo7tunodeine
8
bedeutende Steigerung des Absatzes und einen nennenswerten Zugan⸗ 32,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 125,00 ℳ, echter Emmen⸗ No vrtlihe Ehrikiin ier Dr T 88 B. do. tons. 1886 39 1.1.7 II1“ N,Ses Saarvbruch ·2 do. 1918 ukp. 24 1 do. Hyp. abg. 78
an neuen Konsumenten zu verzeichnen Mit der Stadt Boizenbun thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 90,00 bis ““ ““ 8.Eeen seeseeaese8 8.- 1 Lsga J hn ehaes Femeie 885 8 1 do. 1889 in ℳ 1,5 b G - do. d.⸗68
(Mecklenburg, wurde ein langfristiger Konzessionsvertrag abgeschlossen, 93,00 ℳ, do. 20 % 65,00 bis 68,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ erantwortlich für den2 I“ er vei 141“ do. 1919. ack. 1. 1.5274 1.1.7 Nigasenenta A 1 geenbar 128 . 0 v0. eTeiön 18,1.1.7.24 1,8 5b b 90 dbo. 1908
wonach die Stadt an das Ferngasnetz des Gaswerks Bergedorf an⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis 8 1208 24 1.1.7 2 1“ Stenda 01, gek. 1.1.247¼] 1.1. bo 1891 in ℳ 7 [1.56 Stockh. Intgs. Pfd
geschlossen wird. Die Gemeinde Rotbenthal im Erzgebirge wurde 25,00 ℳ. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 6 1886,8 9 — do. 1908, gek. 1.4.24, 4 1.4. do. 1894 in ℳ 1.7 —. 1885,86.87 in K. d
0 jsti 6 4 8 2 aachsen St.⸗A. 1919 1.8.9 do. 1904,05, gek. 1.3.24 . Lx r. auf Grund eines langfristigen Konzessionsvertrags dem Ueberlandnetz Druck der Norddeutschen Buchdruckarei und Verlagsanstalt “ PE1“ 8e.eS 8
des Elektrizitä i. S b ; v. „St⸗Rente-. s versc. b 1,8 8 1 v 1928 * do. 18960 in ℳ —.,— Ug. Tm.⸗Bg. 1. K. 18 des Elektrizitätswerkes Olbernhau i. Sa. angegliedert. Die Gesell⸗ Berlin, Wilhelmstr 32. e 2318 1.1 . Eö“ 30 0,9 G Stolp 1. Pomm .2. do. do. m. Talonff. Z. iKl. 11.186 —,— do. 30.⸗r⸗Pü. schaft erwarb die Mehrheit des auf 240 000 RM umgestellten Kapitals 11“ Sturtgart 19,06 Ag. 15 1 do. 1898 in ℳ 1.5.,11 do. do. 1. Kr.
1“ 1“ G 8 8 — JLünf Beoj 1“ . 1 k. 31 10% —,— Fepes der Gaswerk Lauenburg A.⸗G. und übernahm damit die Leitung des 8 8 8 8 Fünf Beilagen do. Reihe En . Sv b 8 1922 Ausg.1 410 —— Trierl14.1. u. 2. A. uf. 26 . 88 do. m. Talon iK1. 11.18] 1,5 G do. do. Reg.⸗Pfbr. dieser Firma gehörigen Gaswerkes in Lauenburg a E. Mit den 1 . 8 8 (einschließlich Börsenbeilage. 1 do. . 8 do. 1928 Ausg. 2 do. 1919 unt. 30 A tonvert. in ℳ 1.4.10 11,36 vo. Spk.⸗Ctr. 1. 2
Städten Wernigerode und Goslar wurden 30 jährige Gasbezugs⸗ Erste bis Dritte Hentral⸗Handelsregister⸗Beilage .
8—