mus in Eimern 36,00 bis 52,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,20 bis 3,50 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Säcken 4,20 bis 4,60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6,00 ℳ, in Tierces 84,50 bis 85,00 ℳ, Kübeln 85,00 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 85,00 bis 86,75 ℳ, “ in Kisten 85,00 bis 86,75 ℳ, Speisetalg, gepackt 65,00.
11 80,00 bis 84,00 ℳ
Bratenschmalz
ℳ Speisetalg in Kübeln Handelsmarke I 66,00 ℳ,
Spezialmarke I Molkereibutter Ia in Fässern
is 66,00 Margarine. Margarine, 71,00 ℳ,
Molkereibutter Ia in Packungen 185,00 bis 190,00 ℳ, — butter II à in Fässern 165,00 bis 173,00 ℳ, Molkereibutter II a in Auslandsbutter in Fässern 188,00 Auslandsbutter in Packungen —,— bis —. — ℳ, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 38,00 bis 42,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis
Packungen 170,00 bis 180,00 ℳ bis 192,00 ℳ,
32,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis thaler 165,00 bis 175,00 ℳ,
milch 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ ausl. gez 25,00 ℳ.
echter Edamer 93,00 ℳ, do. 20 % 65,00 bis 68,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ .Kondensmilch 24,00 bis
Siedesalz in zentrale (Dur Zürich 6,55 ¾ Bratenschmalz in
London —,— bis —,— ℳ, 60,00 bis 63,00 ℳ, II 69,00 bis 175,00 bis 181,00 ℳ, Molkerei⸗
Schweiz 25,06 Paris, Bukar
362 75, Oslo Amsterd
125,00 ℳ, echter Emmen⸗ 40 % 90,00 bis
8 —.,,
.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärk
Devisen.
Danzig, 11. Mai. (W. T. B.)
Danziger Gulden.) Noten:
100 Reichsmark 123,645 G., 123,955 B., London 25,18¾ GG118; mark 123,445 G., 123,775 B., Schweiz 100,42 G., 100,68 B.
Warschau telegraphische Auszahlung 99,62 G., 99,88 B., telegraphische Auszahlung 5,18,98 G. 5,20,27 B. Notierungen der Devisen⸗
Wien, 11. Mai. (W. T. B.) 9 zentrale: Amsterdam 285,20 G., Berlin 99,52 G., Kopenhagen 134,10 G.,
slawische Noten 11,43 G., Polnische Noten 135,50 G., 99 65 G., Schwedische Noten —,— G.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Amerikanische —,— G., — B. Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 99,95 G., 100,20 B., Berlin 100 Rentenmark —,— G., B. — Schecks: Warschau 100 Zloty —,— G., B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗
London 25,19 ½ G., Amsterdam 208,58 G., 209,12 - B
London 34,40 G., Paris 36,87 G., Zürich 137,25 G., Marknoten 168,20 G., L. Tschecho⸗Slowakische Noten 20,98 G.
Dollar 705,70 G.
Zustellungen u. dergl.
Zürich 5,16 †
Devpisen⸗ Madrid 75,25
16“ ten 8
Devisenkurse.
(Alles in B 25,70, 141,90, Oslo
Stockh 18,14,
—,— B.,
“ B., New York 3 7a, Helsingf —₰ 7
Zürich 1 15,00,
1 168,78 G., Budapest
Lirenoten 29,09 G., Jugo⸗
London
Ungarische Noten . auf Lieferung
Prag, 11. Mai.
Madrid 492,75, f Stockholm 9,07, Wien 4,77 ⅛, Marknoten 8,07 ½, Poln. Noten 6,50 ¾ Paris 93,10 Deutschland 20,37 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl.
New York 4,84 Italien 118,10
Belgien 96,05, Spanien 33,43, Holland 12,06 ½
Belgien 97,52, Schweiz 371,75,
Berlin 89,05,
Kopenhagen 112,25.
chschnittskurse): Amsterdam 1367,00 Oslo 571,00, Kopenhagen 640,00, Mailand 139,50, New York 33,90,
„11. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse.
Wien 34.45 Schillinge. 11. Mai. (W. T. B.) est 9,25, Prag —,—. Wien —,— *),
Devisenkurse.
Spanien 279 ⅛¼, Warschau —,—, Stockholm 514,00.
am, 11. Mai.
—,—,
11. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse.
London 25,06, Paris 26,87, Brüssel 26,10, Mailand 21,22 Oslo 87,25, Kopenhagen 97,50, Prag 15,30, Berlin 1,23, Wien 72,70*¼), Buda⸗ pest 0,00,72 ⅛, Belgrad 8,35, Sofia 3,77 ½, Bukarest 2,52 ½, Warschau 99,40, Helsingfors 13,00, Konstantinopel 2,76. Athen 9,50 Buenos Aires 205,25, Italien —,—. — *) für 100 Schillinge.
Kopenhagen, 11. Mai. New York 5,31,
„Holland 207,75, Stockholm 138,25,
Berlin 126,20, Paris 27,80, 102,75, Rom 21,95, Amsterdam 213,50, 89,50, Helsingfors 13,47, Prag 15,74.
olm, 11. Mai.
ors 9,45, Prag 11,20. 11. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Helsingfors 15,00, Antwerpen
Prag 17,75. ““
1
31 ⅞.
Mai. (W. T. B.)
(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Berlin 8,06 ½ London Paris 177,00
Amerika 19,22 England 93,24, Holland 773,75, Italien 78,85,
— *) für 100 Schillinge. (W. T. B.) Devisenkurse. Notierungen.) London 12,06 ¾ Berlin 0,59,23 fl. für 1 Reichsmark. Paris 12,95 ½ Brüssel 12,56 ½, Schweiz 48,17 ½, Wien 0,35,07 ½ für 1 Schilling, Kopenhagen 46,95, Stockholm 66,47 ½, Oslo 42,02 ½. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 248 ⁄, Madrid 36,20, Italien 10,21, Prag 7,37 ½, Helsingfors 6,27 ½ Budapest 0,00,34 ½, Bukarest Warschau 0,47,95.
(W. T. B.) Devisenkurse.
(W. T. B.) Devisenkurse. Paris 19,55, Brüssel 19,00, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 150,45, Kopenhagen 70,75, Oslo 63,40, Washington
London 28,80,
Hamburg 141,50, Paris 31,00, New York 5,94, Amsterdam 238,75, 30,10, Stockholm 159,00
Silber 31 ⁄,
W
164,50 Frankfurt a. M.
Zellstoff 88,5, Badische
¹
Hamburg, Billionen.) Vereinsbank 91,9
Deutschland
Kopenhagen Calmon Asbest
e-r (Offizielle Cisen 50 B.
Wien 11. Mai.
New York rente 47,0, Oesterreichische Wiener Bankverein 100,25, ungarische Kreditbanf 380,0 Eskomptebank 287,0, Oesterreichische Staatsbahn Alpine Montanges. 365.0, Eisenindustrie 18,46 fabrik⸗Ges. 36,0, Brüxer Steinkohlen 5,1, Daimler Motoren 8,1 Naphtha 1003,0. Amsterdam,
London Antwerpen Stockholm
London anleihe von 1917 zu 1000 Anteile 66,0,
Margarine 101,50,
8 Petroleum —,—, Koninkl.
Silber
Maatschappij 409,75.
Oesterreichische Kreditanstalt 8,0.
„Chemische Griesheim 126,0, 120,0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 55,0 † Maschinen 52,0*) Höchster Farbwerke 127,25, Phil. Holzmann 74,75 Holzverkohlungs⸗Industrie 6,9, Wayß u. Freytag 90,25 Zuckerfabri Bad. Waghäusel 2,95. — *) Goldprozent.
11. Mai.
Brasilbank —,— Lübeck⸗Büchen 1 Deutsch⸗Austral. 76,0, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 67,25, Hamburg⸗ Südamerika 94,75, Nordd. Lloyd 69,75 Vereinigte Elbschiffahrt 2,15, 52,0 Harburg⸗Wiener Alsen Zement 136,75, Anglo Guano 121,0, Merck Guano 10,5. Dynamit Nobel 101,6 Guinea 260,0, Otavi Minen —,—.
Sloman Salveter —,—.
(W. T. B.) Lose 435,0, Mairente 2,6, Februarrente —,—,
Skodawerke 14 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 138,0
11. Mai. Staatsanleihe 1922 A u. B 104,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗
anleihe von 1896/1905 69,75, 1000 fl. 103 ⅛6, 7 % Deutsche Reichsanleihe —,—, Deutsche Reichsbank⸗ Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Philips Glueilampen 397,25.
ertpapiere. 11. Mai. Adlerwerke 3,0 Aschaffenburger Anilinfabrit 136 5. Lothringer Zement D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. Hilpert
(W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Commerz⸗ u. Privatbank 102,0, 146,5, Schantungbahn 3,05,
Gummi 2,0 Ottensen Holstenbrauerei 130,0, Neu
Freiverkehr. Kaoko
(In Tausenden.) Türkische Oesterreichische Gold⸗ Ungarische Goldrente
Kronenrente 2,7
—,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 192,0,
Oesterreichische Kreditanstalt 136.0, Allg. Länderbank junge 227,0, Niederösterr.
Unionbank 122,8, Ferdinand⸗Nordbahn 89,7,
377,5, Südbahn 43,5 Poldihütte 903 0, Siemens⸗Schuckertwerke 84,5, Prager
Rimamurany 114,2 Oesterreichische Waffen⸗
Salgo⸗Tergauer Magnesit 32,0, Galicia
Kohlenbergbau —,—, 146,5, Steir.
(W. T. B.) 6 % Niederländische fl. 99 3 % Niederländische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu
Jürgens Geconsol. Holl. Nederl. Petroleum 372,50, Amsterdam
Rubber 229,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 72,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 141 ⅛, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 165,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 499,
75. Deli Maatschappij 393,25 Senemba
ꝛc.
Fffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
10. Verschiedene
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
.
☛ ꝑMBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
1. Untersuchungssachen.
118736] Beschluß.
Der Arbeiter (frühere Gefreite) Ignatz Krogull aus Ridbach, z. Zt. in Polen, geboren am 27. November 1893 zu Rid⸗ bach, wird, nachdem er angeklagt worden ist, am 19. April 1919 zu Grodno durch zwei selbständige Handlungen 1. von seiner Truppe, der mobilen eldgendarmerie⸗ Abteilung des Baltischen Landwehrkorps, sich eigenmächtig und in der Absicht ent⸗ fernt zu haben, sich seiner von ihm über⸗ nommenen Verpflichtung zum Dienst dauernd zu entziehen, und zwar im Felde, 2. unter Verletzung eines militärischen Dienstverhältnisses fremde bewegliche Sachen, welche ihm vermöge jenes Dienst⸗ verhältnisses zugänglich oder anvertraut waren, nämlich ein Pferd, einen Karabiner und andere militärische Ausrüstungs⸗ und Bekleidungsstücke, dem Reichsmilitärfiskus gehörig, diesem in der Absicht weg⸗ genommen zu haben, sich dieselben rechts⸗ widrig anzueignen — Verbrechen und Ver⸗ gehen gegen §§ 64, 69, 71, 74, 138, 54 gemäß § 437 St.⸗P.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Bartenstein, den 29. April 1925.
Der Vorsitzende des Schöffengerichts:
Murawslki.
[18735]
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hannover wird der Schütze Gustav Rein⸗ hardt, geb. 20. 2. 1901 in Mülheim (Ruhr), zuletzt 6. Div. 16. Inf.⸗Regt 8. M.⸗G.⸗Komp. in Hannover, gemäß § 497 Str⸗P.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 5. Mai 1925.
Das Amtsgericht. 46.
[18734]
Der Beschluß vom 22. 8. 1923, durch den der Husar Edmund Jetz von der 3. Esk. 14. Reiterregts. in Schleswig für fahnenflüchtig erklärt ist Stück Nr. 200/1923 —, wird aufgehoben, da sein Aufenthalt ermittelt ist.
Flensburg, den 4. Mai 1925.
Landgericht, Strafkammer.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
18737] Berichtigung. 1“ In der Aufgebotssache Praßler muß die Nummer 2 der außzubietenden Aktien nicht 73575, sondern 7378 heißen. (18 F 22/25.) Frankfurt a. M., den 4. Mai 1925. Amtsgericht. Abt. 183.
[18753] Aufgebot. 1““
Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Urkunden be⸗ antragt: 1. a) ECheleute Wilhelm Kronen⸗ berg, Köln, b) Frau Witwe Josef Adams in Rondorf, über den im Grundbuch von Rondorf Land, Kreis Köln Land Band 68. Blatt 2720 Abt. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1000 ℳ gebildeten Hypo⸗ thekenbrief. 2. a) Theodor
Hubert
Ackerer, c) Peter Werres, Kaufmann, d) Heinrich Josef Werres, Ackerer, e) Anna Maria Werres, geschäftslose Ehefrau des Ackerers Johann Schiefer, handelnd mit Zustimmung ihres Ehemanns, f) Josef Werres, Chauffeur, alle wohnhaft in Stommeln, über den im Grundbuch von Stommeln Band 8 Artikel 289 Abt. III Nr. 8 und im Grundbuch von Stommeln Band 8 Artikel 290 Abt. III. Nr. 3, Band 14 Art. 560 Abt. III Nr. 7, Band 36 Art. 1427 Abt. III Nr. 2 sowie im Grundbuch von Pulheim Band 5 Art. 168 Abt. III Nr. 2, Band 2 Art. 85 und im Grundbuch von Geyen Band 11 Art. 418 Abt. III Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 2000 ℳ Haupt⸗ summe und 60 ℳ Kosten gebildeten Hypo⸗ thekenbrief. 3. a) Gustav⸗ Risch, Kauf⸗ mann, früher zu Köln⸗Lindenthal, jetzt zu⸗ Bergisch Gladbach, b) Frau Witwe Karl Engels, Emmy geb. Risch, zu Köln, über den im Grundbuch von Worringen Band 72 Artikel 2866 Abt III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 568 ℳ ge⸗ bildeten Hypothekenbrief. 4. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Anton Schnitzer, Köln, Appellhofplatz 6, über den im Grundbuch von Müngersdorf Band 19 Artikel 746 Abt. III Nr. 9 eingetragene Grundschuld von 20 000 ℳ gebildeten Grundschuld⸗ brief. 5. Wilhelm Eisfeller, Kaufmann. Köln, Rheinaustraße 18, über die im Grundbuch von Köln Altstadt Band 16 Blatt 614 Abt. III Nr. 1 und 3 einge⸗ tragenen Hypotheken von 25 000 ℳ Rest von 30 000 ℳ und 5000 ℳ ge⸗ bildeten Hypothekenbriefe. 6. Firma Schu⸗ macher & Co., Köln, Rheinaustraße 15, betr. eines Lagerscheins, ausgestellt in Köln am 9. Februar 1925 an Firma Manes & Co., Köln⸗Deutz, lautend, Marke B V R. R. Nummer L. B. 3 — 68 Ballen Rohtabak unverzollt, 4892 Kilo⸗ gramm angebliches Gewicht. 7. Peter Heyartz, Köln⸗Nippes, Neußer Straße 460, über den im Grundbuch von Longerich Band 41 Art. 1620 Abt. III Nr. 7 ein⸗ getragene Hypothek von 4000 ℳ ge⸗ bildeten Hypothekenbrief. 8. Josef Sutter, Musiker, Düsseldorf,. Rheinstraße 11, über den im Grundbuch von Köln⸗Nippes Band 56 Blatt 2201 Abt. III Nr. 11 eingetragene Hypothek von 5000 ℳ ge⸗ bildeten Hypothekenbrief. 9. Anton Daubenbüchel, Köln⸗Worringen, Neußer Landstraße, über den im Grundbuch von Worringen Band 15 Art. 572 Abt. III- Nr. 2 eingetragene Hypothek von 50 000 ℳ gebildeten Hypotheken⸗ brief. 10. a) Witwe Kommissionsrat Leopold Emanuel, Mathilde geb. Günther, früher zu Köln, jetzt zu München⸗Glad⸗ bach, Nordstr. 3, b) Heinrich Schulz, Schuhmachermeister, Köln, Minoritenstr. 11, über den im Grundbuch von Köln, Band 258 Blatt 10 297 Abt. III. Nr. 16 eingetragene Hypothek von 20 000 ℳ ge⸗ bildeten Hypothekenbrief. 11. Bankier David Harff, Köln, Gereonstraße 4347, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Küchen in Köln, Norbertstraße, betr. einer Kassa⸗ quittung, lautend wie folgt: 1:1 Emission Dezember 1922. Telefon Fabrik Aktien⸗ gesellschaft vormals J. Berliner. Ich melde hierdurch bei Commerz⸗ und Privat⸗ bank Aktiengesellschaft Filiale Köln für die im Exemplar mit Nummern auf⸗ geführten nom. 6000 ℳ das Bezugsrecht
Telefonfabrik Berliner ℳ
aufzugebender Aktien der Aktiengesellschaft vormals J. im Nennbetrage von je 1000 — somit im Gesamtnennbetrage von 6000 ℳ zum Kurse von 740 % an, indem ich die Vollzahlung von 7400 ℳ für jede Aktie — 44 400 ℳ und Schlußscheinstempel 45 ℳ, zusammen 44 445 ℳ beifüge. Im Auftrage eines Konsortiums — 45 ℳ Börsenumsatzsteuer im Abrechnungsverfahren heute verrechnet. Köln, den 21. 12. 22. gez. David Harff, Gereonstraße 43/47. Quittung: Mark vier⸗ undvierzigtausendvierhundertfünfundvierzig von Herrn David Harff, Köln, empfangen zu haben, bescheinigt. Köln, den 30. 12. 22, Commerz⸗ und Privatbank Aktiengesell⸗ schaft Filiale Köln zwei Unter⸗ schriften. Den Empfang der oben⸗ erwähnten nom. ℳ .. neuen, ab 1. Januar 1923 dividendenberechtigten Aktien der Telefontabrik Aktiengesellschaft vormals J. Berliner bescheinige ich “ Die Bezugstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittung zu prüfen. 12. Jakob Kolbenschlag, Maschinenmeister, früher zu Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein, Ber⸗ liner Straße 361, jetzt zu Holweide wohn⸗ haft, über den im Grundbuch von Müngers⸗ dorf Band 4 Blatt 121 Abt. III Nr. 14 eingetragene Hypothek von 8000 ℳ ge⸗ bildeten Hypothekenbrief. 13. Eheleute Metzgermeister Johann Metzmacher und Frau Franziska, geb. Wildt, zu Köln, Erftstraße 39, über den im Grundbuch von Köln Band 224 Blatt 8936 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ gebildeten Hypothekenbrief. 14. Hermann Claasen, Köln⸗Ehrenfeld, Wahlenstraße 44, über den im Grundbuch von Köln⸗Ehren⸗ feld Band 16 Blatt 610 Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ Rest von 12 500 ℳ gebildeten Hypothekenbrief. 15. Ehefrau Josef Oebel, verwitwete Josef Rosemeyer, Köln⸗Lindenthal, Dürener Straße 272, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Cahen I. und Dr. Grüneberg in Köln, über den im Grundbuch von Köln Band 402 Blatt 16 041 eingetragene Hypothek von 8500 ℳ Rest von 10 000 ℳ gebildeten Hypothekenbrief. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 6. Mai 1925. Amtsgericht. Abt. 60.
[18745] Die Firma Sächs. Telefon⸗ und Tele⸗ rafengesellschaft m. b. H. in Chemnitz,
eoheevoltnegt gte Rechtsanwalt Dr.
Enzmann in Chemnitz, hat das Aufgebot
des Wechsels über 200 Rentenmark per
10. November 1924 mit Protesturkunde
vom 12. November 1924, ausgestellt am
6. September 1924 in Chemnitz von Frau
Elisabeth Lorenz in Chemnitz, Zschopauer
Straße 26, und akzeptiert von dem Kauf⸗
mann Erich Viehweg in Chemnitz,
Lutherstraße 26, als bei der Antragstellerin
lust geraten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 154, I. Stockwerk, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird. Chemnitz, den 4. Mai 1925. Amtsgericht. Abt. A 14.
. 8
1. Die Firma F. W. Wolffram in Nordhausen (Harz), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Karl Heidrich, ebenda, 2. die Firma Bankhaus William Marx.⸗ Gnauck in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bachwitz, Geißler und Schöbel, ebenda, und 3. die Firma Simon Kahn in Leipzig, haben das Auf⸗ gebot folgender Wechsel beantragt: zu 1; über 315 ℳ, ausgestellt am 26. Juni 1924 von der Firma Ewald Busse in Zorge (Harz), akzeptiert von Erich Bahn⸗ dorf in Leipsige fällig am 23. August 1924, zu 2: über 6500 RM effektiv, ausgestellt am 18. März 1924 von dem Kaufmann Christian Meyer in Leipzig⸗Gohlis, an⸗ genommen von dem Kaufmann Otto Weingact in Leipzig, zahlbar: Bankhaus William⸗Gnauck ebenda, fällig am 28. April 1924, zu 3: über 8997,40 RM, ausgestellt am 11. April 1925 von der Antragstellerin unter 3 mit ihrer Num⸗ mer 1062. Bezogener: Richard Grabe, Leipzig Neumarkt 28, fällig am 15. Juli 1925. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1925, Vorm. 11 dher ba⸗ em “ d
erichte, Peterssteinweg 8 II, Saal 112, Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Wechsel erfolgen wird.
Amtsgericht Leipzig, Abt. I 29 a,
den 8. Mai 1925. [18738] Aufgebot.
Die Märkische Telefonfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Berlin 80. 26, Adalbert⸗ traße 6, hat das Aufgebot des von Industrie⸗Kontor G. m. b. H. in Köln ausgestellten Wechsels, lautend auf 130 RM, akzeptiert von Josef Ersfeld in Trier, giriert von Calm & Bender A. G. in Berlin und wahrscheinlich auch von Märkischer Telefonfabrik Aktiengesell⸗ scheft beantragt. Der Inha de Urkunde wird aufgefordert, Fätestens in dem auf den 17. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Trier, den 6. Mai 1925.
Amtsgericht. 5.
[18742] Aufgebot. Der von uns auf das Leben des Kaufmanns Alfred Peukert in Altona a. E. ausgefertigte Versicherungsschein Nr. L 51 776 ist verlorengegangen. Falls binnen zwei Monaten kein Ein⸗ spruch bei uns erfolgt, wird der Ver⸗ era gsscheln für kraftlos erklärt. Lübeck, den 9. Mai 1925. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗
während des Vollstreckungsverfahrens gegen die Ausstellerin und den Akteptanten
Werres, Ackerer, b) Johann Werres,
auf 6 Stück, in Worten sechs Stück, neu
im Laufe des Februar / März 1925 in Ver⸗
[18794] Einladung. . Der Kreistagsabgeordnete des Kreises Randow, Gemeindebeamter Herr Albert Treß, zuletzt wohnhaft in Biesendahlshof zu Woltersdorf, wird hiermit zu dem am 29. Mai d. J., 12 Uhr Mittags, im Kreishause zu Stettin, Gr. Domftr. 1, anberaumten Kreistage öffentlich eingeladen, da sein zeitiger Aufenthaltsort nicht be⸗ kannt ist. Die Tagesordnung mit allen Anlagen ist im Geschäftszimmer des Kreisausschusses des Kreises Randow in Stettin und im Gemeindeamt Woltersdorf zum Aushang gebracht. 1 Der Landrat des Kreises Randow. [18750] Aufgebot. Der Hauderer Johann Welbers aus Kleve hat beantragt, den verschollenen Mathias Welbers, geboren am 8. 12. 1881 zu Kleve, zuletzt wohnhaft in Kleve, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Kleve, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1.“ Kleve, den 23. April 1925. Amtsgericht.
“ Die verehelichte Emilie Deponte in Sorowski, Restkreis Lublinitz, hat be⸗ antragt, ihren Ehemann, den verschollenen Ernst Deponte, geboren am 9. De⸗ zember 1891 in Bauerwitz, zuletzt An⸗ gestellter des Polnischen Plebiszitkom⸗ missariats in Leobschütz, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
[1874712
Gericht Anzeige zu machen. (2. F. 7⁄25.) Amtsgericht Leobschütz, den 6. Mai 1925.
[18749] Aufgebot. Karl Krohmer,
tingen, hat beantragt, den am 4. Sep⸗
letzt wohnhaft in Neuffen, für tot
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 1925, Vorm.
10 Uhr, vor
gebotstermin zu melden, ri die Todeserklärung erfolgen wird.
Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
zeige zu machen.
Aktiengesellschaft in Stuttgart Zweigniederlassung Lübeck⸗
Nürtingen (Württ.), den 7. 1“ Amtsgericht..
(W. T. B.) (In Billionen)
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Bäckermeister in Nür⸗-⸗
tember 1871 in Neuffen geborenen⸗ im Jahre 1892 nach Amerika ausgewanderten Johann Georg Friedrich Krohmer, zu- . erklären. Der bezeichnete Verschollene wird
den 19. November unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ widrigenfalls alle, welche Auskunft über Leben oder
mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz in dem Aufgebotstermine dem Gericht An-
Mai 1925.
Berlin, Dienstag, den 12. Mai
— 1925
Nr. 110.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
9. 10. 11.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Privatanzeigen.
— —
— —
——
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚42
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[18748] Aufgebot. Der Besitzer August Penski aus Bartossen, Krs. Lyck, hat beantragt, den verschollenen Adam Penski aus Bartossen, seinen Vater, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1925 vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 116 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lyck, den 6. Mai 1925. Anmtsgericht.
18744] Im Namen des Volkes! Ausschlußurteil! Antragstellerin: Bankhaus Saasen & Co., Komm. Ges. in Bonn, Kaiser⸗ platz 22. Das Thür. Amtsgericht in Vacha hat auf den Aufgebottermin vom 31. 3. 1925 durch den Amtsrichter enas für Recht erkannt: Der Kux⸗ schein Nr. 601 des Salz⸗ bzw. Kali⸗ bergwerk Sachsen Weimar in Vacha wird hr kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antragstellerin. [18741] 8 Der Wechsel vom 10. Juni 1 1000 ℳ, ausgestellt von Willy Levy, zahlbar am 10. Juli 1924, welcher von Paul Lindner und E Scheibe akzeptiert ist, ist durch Ausschlußurteil einschl. der Protesturkunde für kraftlos erklärt. Schwerin, den 28. April 1925. Meckl. Amtsgericht. [18739] 8 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. vom 6. Mai 1925 wurde auf Antrag der Firma Baustein⸗ herstellung G. m. b. H. in Mannheim der von der Gemeinnützigen Aktiengesell⸗ schaft für Wohnungsbau in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. am 4. Dezember 1924 auf die Bayerische Staatsbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. gezogene Scheck Nr. 24 056 über 6736,76 ReM, zahlbar an die Bau⸗ steinherstellung G. m. b. H. Mannheim, ür kraftlos erklärt. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein.
[18754]
In der Grundbuchsache Berlin⸗Steglitz Band 86 Blatt 2611 sind folgende über die in Abteilung III unter Nr. 5 ein⸗ getragene Grundschuld ausgestellten Teil⸗
rundschuldbriefe kraftlos geworden: 1. der dem Rentier Alfred Lindner zu Berlin⸗ Steglitz erteilte über 15 000 ℳ, 2. die dem Telegraphensekretäxr a. D. Sigismund Teller zu Berlin⸗Friedenau erteilten über 5000 ℳ und 30 000 ℳ, 3. der dem Bau⸗ unternehmer Paul Vierus erteilte über 23 000 ℳ, gepfändet wegen zwei Forde⸗ rungen von insgesamt 436005 ℳ von — des Kaufmanns Max Euler zu Charlottenburg.
Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg,
Grundbuchamt.
[187553 „Durch Ausschlußurteil vom 24. 4. 1925 sh der Grundschuldbrief über eine im Grundbuche von Braunlage Bd. III. Bl. 68, Bd. IV Bl. 31. Bd. V Bl. 31 und V. Bl. 32 in Abt. III unter Nr. 5 bzw. 4 bzw. 7 bzw. 4 für den ö Heinrich Bergmang sen. in raunlage eingetragene Grundschuld zu 50 000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Walkenried a. H., den 24. April 1925. Das Amtsgericht.
[18756]
Durch Ausschlußurteil vom 24. 4. 1925 ist der Hypothekenbrief über eine im Grundbuche von Braunlage Bd. III Bl. 68, Bd. IV Bl. 31, Bd. V Bl. 31 und Bd. V Bl. 32 in Abt. III unter Nr. 3 bzw. 2 bzw. 5 bzw. 2 für den Meiereibesitzer Heinrich Bergmann in Braunlage eingetragene Hypothek zu 30 000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Walkenried a. H., den 24. Aprik. 1925. Das Amtsgericht. [18765] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Artur Lipkowska, Emma geb. Ebeling, in Schöppenstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Horney in Schöppenstedt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Barnstorf, auf Grund der §§ 1568, 1567 Abs. 2 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
des Landgerichts in Braunschweig auf den 23. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 8 Braunschweig, den 5. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18767]
Es klagen: 1. die EChefrau Hinrich Seekamp, Elise geb. Markmann, Bremen, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Mensch, Bremen, gegen ihren gen. Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß 1 B. G.⸗B.; 2. die Ehelrau des Handlungsgehilfen Albert Heinrich Schu⸗ macher, Katharine Gesine Anna geb. Bayer, Huchting bei Bremen, vertr. dch. R.⸗A. Dr. Gätjen, Bremen, gegen ihren gen. Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenthalts, wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G⸗B.; 3. die Ehefrau des Arbeiters Franz Weiß, Marie geb. Jordan, Bremen, vertr. dch. R.⸗A. Dr. C. Schröder, Bremen, gegen ihren Ehemann in Südamerika, im übrigen unbek. Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gem. § 1567 Z. II B. G.⸗B. evptl. Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft; 4. die Ehefrau des See⸗ manns Johann Philipp Müller, Anna Emma Elisabeth geb. Blech, Berlin⸗ Frohnau, vertr. dch. R⸗A. Dr. Aerxleben, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1567 II. 1568 B. G.⸗B.; zu 1 und 2 mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten, zu 3 mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Be⸗ klagten evtl. Wiederherstellung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft seitens des Beklagten, zu 4 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor d. Land⸗ gericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 4. Juli 25, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zu⸗ stellung an die Beklagten bekanntgemacht.
Bremen, 8. 5. 1925. 8
Gerichtsschr. d. Landgerichtzs.
[18769]
Oeffentliche Zustellung. Die Frau acker Ida Ludwig, geb. Gowin, in Breslau, Kreuzburger Straße 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Scheye I. in Breslau, klagt gegen den Packer Georg Ludwig, früher in Breslau, Schuhbrücke Nr. 1, im Bürgerobdach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 4. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 5. R. 21/25. — Breslau, den 8. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
[18763] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Predehl, Helene geb. Pawlowski, in Düsseldorf, Bandel⸗ straße 34, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Predehl, früher in Düsseldorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung und hat gegen das Urteil des Landgerichts in Düsseldorf vom 25. Fe⸗ bruar 1924 Berufung eingelegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Zivilsenat III des Oberlandesgerichts in Düsseldorf, Cecilienallee 3, Saal IV, auf den 8. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 8. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts
[18764] Heffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Sofie Greuling, Fhesssgeh Baumann, verwitweten Rupp in rankfurt a. Main, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr Max Gehrke, Frankfurt a. Main, Rathenauplatz 4/6, gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Hermann Greuling, zuletzt in Frankfurt a. Main, Beklagter und Berufungsbe⸗ klagter, hat die Klägerin gegen das Urteil des hiesigen Landgerichts, Zivilkammer 7, vom 14. Oktober 1924 Berufung eingelegt, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 5. Zivilsenat des Oberlandes⸗
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
auf den 24. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. Main, den 5. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. [18773) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Purrmann, geb. Benicke, in Schwiebus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gebhardt, Frankfurt a. O., klagt gegen den Zimmer⸗ mann Karl Purrmann, früher in Frank⸗ furt a. O., Pst unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seit Jahren dem Trunke ergeben sei, die Klägerin mißhandelt und seit Oktober 1922 für sie und die Kinder nicht gesorgt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a O., Logenstr. 6 I, Zimmer 28, auf den S. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. O., den 16. April 1925.
Thierack, Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18774] Oeffentliche Zustellung.
Frau Paula Henny Luise Käthe Krätcke, geb. Strobe, Hamburg, Eidelstedter Weg 71 ptr., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Prudlo, klagt gegen ihren Ehemann Wil⸗ helm August Krätcke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, gebäude, Sievekingplatz), auf den 8. Juli 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den 5. Mai 1925.
[187751 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Josef Walther in Hechingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kassemeyer in Hechingen, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Maria Katharina Walther, geb. Haenlein, früher in Hechingen, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hechingen auf den 7. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hechingen, den 7. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18776]
Die Kaufmann Friedrich Trischkat Ehefrau, Klara geb. Maas, zu Heidelberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fürst u. Dr. Bauer⸗Mengelberg, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Heidelberg, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Mitt⸗ woch, den 21. Oktober 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heidelberg, den 7. Mai 1925. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [18777]
In Sachen der Former Friedrich Burger Ehefrau, Luise geb. Buchter, in Berg⸗ hausen, Hauptstraße 52, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Trautwein in Durlach, gegen ihren genannten Ehemann, unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen Ebeschei⸗
Zivilkammer 6 (Ziviljustiz⸗
[18778] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Hülsen, geb. Konopatzki, in Christburg in Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Heimann I., Köln, klagt gegen den Kauf⸗ mann Otto Hülsen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Ehreshoven b. Köln, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 10. Juli 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 249, im Justiz⸗ ebäude, Reichenspergerplatz, mit der Auf⸗ orderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 7. Mai 1925.
CWE. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18779] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Anna Seiferheld, geb. Bauer, in Moosznen, Kreis Oletzko, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barne⸗ witz in Naumburg a. S., klagt gegen den Arbeiter Franz Albert Seiferheld, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Pretzsch bei Stößen, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Naum⸗ burg a. S. auf den 7. Juli 1925, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Naumburg g. S., den 2. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18780] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Eugenie Steinert, geborene Zolkowitz, in Jellowa, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Franz Steinert, früher in Jellowa, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. den Beklagten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 19. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu “ Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oppeln, den 8. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[187811 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanna Leider, geb. Pelz, in Fra nkfurt a. O., Zimmerstraße 1, bei Pelz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mitscher in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Welehen⸗ steller Paul Leider, zuletzt in Nenn⸗ hausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 13. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
gemacht. Potsdam, den 8. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18782] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elfriede Schneeweiß, geb. Wagner, in Nierow b. Schollem, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schubert in Stendal, klagt gegen den Arbeiter Otto Schneeweiß, früher in Nierow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen hat und sich seit dieser Zeit gegen ihren Willen in böslicher Absicht der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ hält, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
dung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits zu dem auf Freitag, den 19. Juni 1925, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem Land⸗ gericht Karlsruhe bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen, falls er der Klage ent⸗ gegentreten will, und etwaige Einwendungen gegen den Klageanspruch in doppelter Aus⸗ fertigung dem Gericht und dem Anwalt der Klägerin einzureichen.
Karlsruhe, den 5. Mai 1925.
gerichts in Frankfurt a. Main, Zimmer 145,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 3. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 8. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [18160] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Thor, geb. Bohl⸗ mann, in Wittenberg (Bez. Halle), Markt 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fitzau und D
E
wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Ulrich in Torgau,
klagt gegen den Schlosser Paul Thor, arzeit unbekannten Aufenthalts, früher in
jittenberg, Bez. Halle, Lindenstraße 36 im Hof, unter der Behauptung, daß er wiederholt Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 6. Juli 1925, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 6. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18161] Oeffentliche Der Arbeiter Franz Klisa in Prühlitz b. Wittenberg (Bez. Halle), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ülrich in Torgau, klagt gegen seine Ehefrau Eva Klisa, geb. Jagusch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Oppeln (Ober⸗ schlesien), Falkenberger Straße 8. bei Hemisch, unter der “ daß die Beklagte zanksüchtig, arbeitsscheu und liederlich sei und ihre Pflichten als Haus⸗ frau vernachlässigt habe, auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Torgau auf den 13. Juli 1925, Vormittags 8 ⁄% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 6. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18785] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hermann Kochan, geboren am 31. März 1914, vertreten durch seinen Pfleger, den Photographen Johannes Friedewald in Senzig, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritzschen in Berlin NW. 7, Friedrich⸗ straße 103, klagt gegen den Monteur Franz Kochan, früher in Berlin, Dieffen⸗ bachstraße 63 bei Stelter, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten — 2 C. 1990. 24 —, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als sein ehe⸗ licher Vater zur Zahlung einer erhöhten Unterhaltsrente nach § 323 Z⸗P.⸗O. ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage zu er⸗ kennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 156 RM nebst 1 ½ vH. monatlicher Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger von Klagezustellung ab bis zu seinem vollendeten 18. Lebensjahre einen monatlichen Unterhaltsbetrag von 16 RM, und zwar am 1. eines jeden Kalendermonats im voraus, zu zahlen. 3. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin, Möckern⸗ straße 128 — 130, Zimmer 187, auf den 4. Juli 1925, Vorm. 10 Uhr, ge⸗ laden.
Berlin, den be: Fechtnar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 2.
[18784] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günter Arthecker in Oespel, Wilhelmstraße 2, vertreten durch den Amtsvormund in Lütgen⸗ dortmund, klagt gegen den Knecht Adolf Gottschling, früber in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger von der Geburt, dem 5. Oktober 1924, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am 1. eines jeden Kalendervierteljahrs fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 — sechzig — Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Bertin⸗Mitte, Abt. 182, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 174/176, II. Stock, auf den 1. Juli 1925, Vorm. 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 29. April 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.
[18788] Oeffentliche Zustellung. S
Die Ehefrau Luise Schade, geb. Rauscher Berlin⸗Rahnsdorf, Adalberkstraße 1, klagt gegen den Arbeiter Paul Schade, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Rahnsdorf wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der der Ehemann der Klägerin ist, diese verlassen und sich wohnunglos umher⸗ treibe, ohne für die Familie zu sorgen, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer wöchent⸗
8
Zustellung.