1925 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 S *

Aufgebot.

Marktverkehr mit Vieh¹) auf den 36 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im büaee April 1988.

Schafe

8 Levpoldstraße 13, unter der Behauptung, Wattenberg daß der Beklagte durch schwere Verletzung in Lamstedt hat beantragt, seinen Halb⸗ der durch die Ehe begründeten Pflichten bruder, den verschollenen Bäcker Louis (Trunksucht, Arbeitsscheu, Nichtnach⸗ Wattenberg, geboren am 31. Mai 1870, kommen seiner Unterstützungspflicht gegen⸗ uletzt wohnhaft in neg —. tot zu über seiner Frau und böswilliges Ver⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene lassen) eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem lichen Lebens verschuldet habe, daß der auf den 1. Dezember 1925, Vor⸗ Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ mehr zugemutet werden könne § 1568 neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ B. B., mit dem Antrage auf

die Frau Klara Boergershausen, geb. Böttcher, in Neu Rosow, Kreis Randow, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwall Kall⸗ mann in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Friedrich Boergershausen,

Der Bäckermeister Robert bestimmt auf Mittwoch, den 1. Fuli

1925, Vormittags 9 Uhr. Der Be⸗

klagte wird hierzu geladen. Gifhorn, den 5. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19683] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Else Kleszinski, geb. am 1. März 1924, ver⸗ treten durch den städtischen Berufsvor⸗ mund Stadtamtsrat Otto Hecke, Danzig,

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und durch diesen ihre Ein⸗ wendungen dem Gericht und der Klägerin unverzüglich mitzuteilen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 30. April 1925.

8 Bahls Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

Schweine

Lebend ausgeführt

nach einem nach an⸗

der Markt⸗

Kälber

Rinder (einschl. Jungrinder;

Lebend ausgeführt

nach

einem der

früher in Kreckow, Kreis Random, jetzt unbekannten Aufenthalts; 3. 4 R. 220,25 die Frau Gertrud Grosse, geb. Brisch, in Königsberg, Neumark Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter; Rechtsanwalt Elsner von Gronow in Stettin, gegen ihren Ehemann, den

Lebend

Lebend Dem Vieh⸗

markt

Vieh⸗ markt

(Sp. 1)

Dem Vieh⸗ markt

(Sp. 1)

ausgeführt

nach einem der

Dem Vieh⸗ markt (Sp. 1)

ge⸗

dem Schlacht⸗ hof

O ge⸗ im Orte ahrachtet

ausgeführt

nach einem nach an⸗

dem Schlacht⸗ hof im Orte

dem Schlacht⸗ hof im Orte

dem Schlacht⸗ hor

nach

an⸗

b einge⸗ einge⸗ einge⸗ 8

führt

Markt⸗

Sp. 1

orte der

an⸗ deren Orten

im Orte

zugeführt

schlachtet zuge⸗ führt ²)

der Sp. 1

Markt⸗ orte der Sp. 1

deren Orten

zugeführt

der Sp. 1

ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt ²)

führt

Markt⸗

Sp. 1

deren Orten

orte der

der Sp. 1

zugeführt

schlachtet

zuge⸗ führt ²)

führt

zugeführt

zuge⸗ Sp. 1. fäbrt⸗)

7

10

E

15

16

17

20

517 995 239 19 801 644 5 590 550

1 530 1 026 305

1 821 2 268 652

2 547 1 206 4 520 7 623 2 173

824 1 476 4 808 1 695 2 407 2 423 2 802 1 262 4 057 9 85] 3 566

457 1 254 3 310

932

960

801

96 892 115 462 98 341 106 533

2

Augsburg

Barmen.

Berlin .

Bremen .

Breslau.

Cassel .

Chemnitz

Coblenz..

Crefeld...

Dortmund.

Dresden..

Düsseldorf.

Elberfeld .

Essen

Frankfurt a. öCöö1ööe.“ .. Husum Karlsruhe.. Kiel 1ö1’“;

K Pr..

Königsberg i. Leipzig .8 Ueh Magdeburg . iai Mannheim . München. . Meberg 88 Plauen i. V. Stettin... Stuttgart.. Wiesbaden.. Würzburg.. Zwickau.

Summe April 1925 Dagegen im März 1925 Februar 1925

Januar 1925

April 1924

Aachen . Augsburg . Barmen. . Verlin . Bremen. Breslau . Chemnitz. Coblenz.. Crefeld.. Dortmund . Dresden. Düsseldorf. Elberfeld . Frankfurt a. 8 Hannover Karlsruhe.. Gi16 L Königsberg i. Pr. IerIee“ ““ Mannheim . München. Nürnberg .. Plauen i. V.. Stuttgart.. Wiesbaden.. ööFö.

0 2

„. 5866ö5—

533 98

28

1 269 196

105 297 103

219 150

5 466 149 1 560 73 720⁰ 695 73

1 173 548 87

1 530 679 2 146 1 968 1 222

184 122 2 628 8

161

1 394 526 2 481 2 475 992 83 25

1 003 279 392 529

³) es 367

395 830

312 22]!

2 237 1 516 1 346 31 178 2 080 7 030 650

4 130 1 424

3 713 8 338 1 576 2 787 5 404 8 581 8 660 2 874

1 506 1 269 9 611 3 386 6 999 1 190 2 883 1 265 3 269 12 421 3 460 371

1 432 5 146 2 247 831 811

IIIIIIIII11I

Summe en 18 agegen im März 5 T sc Februar 1925. Januar 1925.

8 April 1924 .

Fleischwaren. ¹) Durch nachträglich

7 290

1 zer Schlachtvieh gege 8 ) Außer Sch e Berichtigung

k“]

59 879 69 276 61 097

15 407 12 243 14 267

7 22⁰]

151 621 138 464 105 649 103 697 136 477

Davon aus dem Ausland

iIEIIIIiii =

burg unter Schafe in Sp. 15 angegebene Zahl ändert Berlin, den 13. Mai 1925.

2 H.

1. Untersuchun ssachen.

1 1. te, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derg 8. Bnigsbene Ze. Verdingungen ꝛc.

3. Verkäufe, Verpachtungen, V 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

benenfa Hamburgs erhöht sich die

sich von 4387 in 538

7.

Gffentli⸗

Anzeigenpreis für de

8 1 8 albe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umme für März von 731 eisch und Fleischwaren.

Wagemann.

Gesamts 18 Hesagn 873 kg Fl

Statistisches Reichsamt.

cher Anzeiger.

n Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Reichsmark freibleibend.

138 43

8 791 106 397

7 390 281

1 920 407 57 801 2 632 1 293 487 192

7 2182 165

586 129 705 350 72 14 69 688 22799

302

2 099 1 473 1 346 21 912 1 977 6 482 643

3 702 1 143

1 793 7 931 1 519 1 986 2 772 7 164 7 441 2 221

1 499 1 239 7 121 3 386 6 834 1 190 1 889 1 051 2 564 12 071 3 388 356

1 363 4 465

817 509

187421

2 002

99

75 56 763 2 105 51 154 379

1 862 6 781 1 287

133 119 1 740 704 3 076 267 2 083 175 276

2 140 534 597 186 826

39 857

I IiIIIIiIIIIEIIIIIIIIII

EiIIiIIEIIEIIIIIIIIIIIWI1

125 220 116 663 90 181 87 968 112 307

(auch aus 2)

1II11 1111IIIIIIIIIIIEII III

22 304 33 492 15 440 17 718

170

1 072

584 1“ 2 469

—277 692 65

811

83 000 88 622 90 713 105 964 17 940 58 533

Seequarantäneanstalten):

1I

0

v“

C-18 S

EIiIII

1,.—

5 497 9 079 1 794 2 691 1 596

424 443 11

39

164

38

2 d0

4 343 5

261 1

225 20

545 298

67 114 432 426 131

HIIiIIIEIII

90 317

403 18 41

101 22 4 88

FiiiIiIIIIIIIIIIIIEI1I11II HIIEIIIIIIIIIIIIIITIIEWIIIIIIIII

388

432 44 157 731

1 719 98

1 707

5 0

56 218 1 807 51

87 265

1 209

5 884 967

2 398 2 574 3 235 98 703 6 174 13 120 1 533 8 896 1 168 570 10 743 12 130 7 884 11 680 14 943 19 961 40 237 8 129

4 138 2 128 20 266 5 997 12 028 1 750 11 934 2 619 11 294 12 154 10 641 1 604 5 741 10 660 3 495 1 530 4 891

8SD

ve

IIIEIIIII

2 980 6 908 8 547

11 134

b1“

386 948 406 554 337 067 315 322 284 842

76

2 459 57

75 206

11

182 80 l

91

59 116

115

IeISlIlIIII IIIIIIIIIIIII8IIb’I

1IIIIII1I

163 44 35

108

1 105

4 059 5 788 6 841 7 636

2 066 2 374 3 235 85 123 6 393 10 567 1 433 4 8900 996 570

4 660 10 038 6 7366

5 510

4 788 18 744 29 076 7 248

2 349

1 853 12 289 5 995 11 192 1 750

6 778

2 001 6 057 11 584 9 795

1 489

5 456

8 087

2 531

1 530

1 816 296 999 292 133 241 567 229 953 211 192

v““

10 654 21 090 22 651

3 761

10 674

umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen

91 auf 74 191.

V

Die in der Märznachweisung (vgl.

mitenthalten. 8) Reichsanzeiger vom 11.

198 453 kg Fleisch und April 1925) bei Ham⸗

8 *

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

2☛⸗ Befristete Anzeigen müssen drei Tag

e vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Verlust⸗ Zu⸗

stellungen u. dergl.

und Fundfachen,

[19659] Aufgebot.

Märkische Telephonfabrik Aktiengesell⸗ Adalbertstraße 6, Hrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

schaft, Berlin SO. 26,

Lanasse in Berlin, Kronenstraße 3, das Aufgebot der Wechsel: a) des A. Cohn sen. in Berlin ausgestellten, der Norddeutschen Metall und Hol wertungs Aktiengesellschaft in

Indossament auf

und Kabelwerke Aktiengesellschaft,

gegangenen, am

Berlin, Nürnberger Straße 14,

zver⸗ Be 8 Kleiststraße 22, angenommenen und durch 1 die Hackethal Draht Han⸗ nover, und auf die Antragstellerin uüber⸗ 27. Februar ewesenen Wechsels über 3000 ℳ, b) der 12 Pension Lind, Frau Dr. Schönke in ange⸗

hat von von

rlin,

wird.

Charlott

und am

Das Amtsgericht.

übergegangenen, 8 80,Mai 1925 Wechsel über je 150 ℳ, in Berlin, stellten, Berlin⸗

übergegangenen,

enburg, den 24. Apr

nommenen und durch Indossament auf die Antragstellerin 30. März fällig gewesenen c) deg” von Wilhelm Richter Greifswalder Straße 136, ausge von Carlo Egler G. m. b. H. in 2 Wilmersdorf, Ahrweiler Straße 32, an⸗ genommenen und durch Indossament auf die Antragstellerin G 19, April 1925 fällig gewesenen über 250 rkunden werden aufgefordert, 1 3 dem auf den 23. Januar 1926, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem neten Gericht (Amtsgerichtsp Zimmer 122) anberaumten termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

il 1925.

Wechs

unterzeich⸗ latz I. Stock, Aufgebots⸗

am

am els Die Inhaber der

spätestens

[19661] Liepe

Nr. 1550 de Besten des

tragt. Der aufgefordert,

[196631.

winsky,

walker Sport 1 8 16. August 1924 in Seec-

Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den

Zimmer Nr. termin seine

vertreten dur mann in Rosenber

G

Der Landwirt Thilo von ier in 1 hat das Aufgebot des Lotterieloses Warenlotterie zum Sportplatzbaues des „Pase⸗ Clubs C. V.“ (Ziehung

r Großen

27. November 1925, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 26, anberaumten Aufgebots⸗ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird. 8

Pasewalk, den 7. Mai 1925.

Davi

Vormi

Amtsgericht.

Aufgebot. Die Frau Sidonie Prinz,

in Danzig, Paradiesgass 2 ch den Rechtsanwalt Neu⸗ Wpr., hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die für

e

er in

bean⸗

ttags

32 b,

die T Lewinsky, Danzig, im

gefordert, 4. Dezemb

anberaumten

[198650 Das Amt

Lorenz, in wird ein Au

am 25. Septem

Antragstellerin Fr jetzt verehelichte E11““ IeMin Wpr. B 776 TIIII Nr. ein⸗ 111““ ashypothek von Mark

8 Darlehr getragene tausend beantragt.

40 000 vierzig Der Inhaber d spätestens

1925, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Rechte anzumelder die 1 zulegen, widrigenfalls die Kraf de erfolgen wird. S Wpr., den 8. Mai 1925. Das Amtsgericht.

rung der Urkun Rosenberg

er

Fräulein

er Urkunde in

wird

dem auf Vormit

Aufgebotstermine

a und die Urkunde vor⸗ tloserklä⸗

Aufgebot.

sgericht

in heute beschlossen: Auf den

Ehefrau rFen Ida ö“

amburg, Rellinger St gebot dahin erlassen: 1.

ber 1863 zu Neuenrade,

Hamburg

rinz, Pöin, aen

Antrag der

in Bertha, geb. halter

auf⸗ den tags

aufgefordert,

schreiberei des Abteilung für seine

418, am 1925, findenden

folgen über hat

geb. r. 4, Der

68 Robert

sich

platz, Ziviljustizgebäude, spätestens aber in Freitag,

widrigenfalls seine wird. 2.

Sidonie Kreis Altena, als Sohn des Dr. med. in Lehmann Löwenberg und se Eichengrün, ge

bei der

Zimmer

zu Todeserklärung

ai 1925.

iner Ehefrau borene Buch⸗ Julius Löwenberg, der im Mai 1895 von Hamburg nach Nordamerika ausgernenders und seit Sepi ollen ist, wird hiern tember 1909 versch hcimnt Amtsgerichts in Hamburg, Aufgebotssachen, Sieveking⸗ dem daselbst, Zimmer den 18. Dezember Vormittags 11 Uhr, statt⸗ Aufgebotstermin

wird dieser Auszug aus der Klage be⸗

melden, er⸗ Alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ efordert, dem Amtsgericht in efardene für Aufgebotssachen, im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 4. Der Gerichtsschreiber des

119671]

Hamburg,

geb. pätestens 8 Karlsvuhe, Gartenftraße 5

Amtsgerichts unbekannten Orten, früher zu

2 zu melden, widrigenfalls die ETodeserklarung Fealan wird. An alle, 888 e Auskunft über Leben oder Tod des

erschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ eht die Aufforderung, im Au gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Osten, den 8. 5. 1925.

I19664] . „Durch Ausschlußurteil vom 8. Mai 1925 ist der Hypothekenbrief vom 80. 10. 1919 über eine im Grundbuche on Braunlage Band 1. Blatt 97 in Abt. III unter Nr. 22 für die Ehefrau des Kaufmanns Karl Diederich, Agnes eb. Rienäcker, in Braunlage eingetragene pothek zu 500 Mark für kraftlos er⸗ klärt worden. Walkenried a. H., den 8. Mai 1925. Das Amtsgericht

119660] Ausfertigung.

t Beschluß vom 29. 4. 1925. Der Erbschein des Amtsgerichts Leip⸗ 89 2 N. Reg. Hi. 29/23. vom 19. Mai 923 nach dem Tischlermeister Max Hein⸗ rich Hirn, verstorben am 8. Januar 1923 in Leipzig, wird für kraftlos erklärt

2361/2 B. G.⸗B.).

Amtsgericht Leipzig V, 2.

[19667] Oeffentliche Zustellung. Frau Elise Brückner, geb. HKelmstädt,

in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Justizrat Dr. Landau in Berlin, klagt gegen den Buchbinder Johannes

aul Brückner, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen böswilligen Ver⸗ lassens 1567 B. G.⸗B.), mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 35. Zivklkammer

des Landgerichts I in Berlin, Gvunerstr.,

II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 11. Juli

1925, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 493. 23.

Berlin, den 11. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [19668] Oeffentliche Zustellung.

Frau Meta Neuske, geb. Riedel, in Haina, vertreten durch den Geh. Hofrat Justizrat Dr. Kunreuther in Gotha, klagt legen ihren Ehemann, den Landwirt

Kudolf Neuske, zuletzt in Wolfsbehrin⸗ gen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe., zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die Zivilkammer 1 des Thürinaischen

Landgerichts in Gotha auf den 2. Juli 925, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage

bekanntgemacht.

Gotha, den 11. Mai 1925. Der Justizobersekretär des Thür. Land⸗

gerichts.

[19669] Seffentliche Zustellung. In der Sache der Ehefrau Helene Herta ilda Daum, geb. Wickbold, zurzeit in tettin, 1““ Nr. 23 bei

Richter, vertreten durch die Rechtsanwälte

sG 1 6g Ham⸗ urg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann

Walter Herbert Kurt Daum, urzeit

unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin

den klagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗

Fezicht in enrhaig Zivilkammer 2 (Zivil⸗

sustizgebäude, Sievekingplatz), auf den

24. Juni 1925, „½% Uhr Vor⸗

mittags, mit der Aufforderung, einen bei ngenannten Gericht zugelassenen An⸗

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 9. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19670] Oeffentliche Zustellung.

Frau Ella Krämer, geb. Picklapp,

Hamburg, Campestr. 38 III, vertreken durch Rechtsanwalt Dr. Koyemann, klagt gegen ihren Ehemann Adam Krämer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1567, 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6, (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 8. Juli 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderang, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

kanntgemacht. Hamburg, den 9. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Dina Hambrecht, Pines.

bevollmächtigter: Karlsruhe, ndler

Rechtsanwalt Frey in klagt gegen ihren Ehemann, Georg Hambrecht, zurzeit an

No. VII 26/25 2.

[19675] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Baudisch in Stettin,

Schweizer 2

Scheidung der am 17. Juli 1920 zu Karlsvuhe geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor den inzelrichter der IV. Zivilkammer des Landgreichts zu Karlsruhe, Herrn Land⸗ richtsrat Weißer, auf Dienstag, den „Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, III. Stock, Zimmer 220, mit der Aufforde⸗ vung, sich durch einen bei diesem Gerichte helassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Be⸗ hauptungen der Klägerin in einem Schriftsatz durch den zu bestellenden An⸗ walt dem kläg. Prozeßbevollmächtigten und dem Gericht mitzuteilen. Karlsruhe, den 8. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19672] Oeffentliche Zustellung.

1. dSecfpurl Carla Bode, Claussen, in Kiel, Schaßstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schütt, Otto und Schlüter in Kiel, klagt oegen ihren Ehemann, den Magazingehilfen Franz Paul Bode, auf Grund des § 15677 B. G.⸗B., 2. die EChefrau Marie Anton, geb. 8 in Kiel, Knooper Weg 129, Prozzeßbevo mächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Bokelmann, Dr. Poepperling und G. Bokelmann in Kiel, lagt gegen ihren Ehemann, den Schiff⸗ bauer Hermann Anton, auf Grund des

1568 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau Auguste Pandler in Kiel, Düppelstraße 85, rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Haeseler in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Emil Pandler, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., 4. die Ehefrau Marie Blyszus, geb. Atts, in Kiel, Annenstr. 18, 1e ee Rechtsanwälte ustizrat Bokelmann, Dr. Poepperling und G. Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rsel Blyszus, 86 Grund des § 1567² B. G.⸗B., 5. die Ehefrau Margarethe Boisen, geb. Wenzel, in Westerland auf Sylt, Hotel „Stadt Hamburg“, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bokelmann, Dr. Poepperling und G. Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler August Boisen, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., 6. die Ehefrau Friederike Brandt, geb. Kumbart, in Kiel, Harmstraße 15, E11“ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Döring in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm August Brandt, auf Grund des § 1568 2. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

geb.

Landwirt Robert Grosse, früher 7

die Händlerin Marie Kuhn, geb. Char⸗ lott, in Pasewalk, Mühlenstraße 12, Progeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Stettin, gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Richard Kuhn, früher in Pasewalk, Mühlenstvaße 12, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts; 5. 4 R. 548/24 die rau Minna Seehagen, geb. Langisch, in Berlin, Soldiner Str. 70 III, Buergeb. 2 Tr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Chrlich in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Frnn Seehagen, früher in Stettin, Apfelallee 94, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts; 6. 4 R. 576/24 die Frau Frieda Butzke, geb. Kopitzko, in Podejuch, Bergstraße 21 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baudisch in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Butzke, früher in Podejuch, Bahnhofstraße 1, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, auf den 10. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 9. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19677] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Otto Jahning, ver⸗ treten durch das Jugendamt der Stadt Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ assistent Ferß in Berlin N. 65, Lütticher

traße klagt gegen den Matrosen Ham. 30. 5 1899 in Wolgast, zubetzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Tegel, Schulstr. 13, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als unehelicher Vater des Klägers gemäß § 1708 Abs. 2 B. G.⸗B. verpflickhtet ist, dem Kläger weiteren Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger auch nach Vollen⸗ dung seines 16. Lebensjahres für die Dauer seiner Erwerbsunfähigkeit als Unterhalt eine im voraus am 1. jeden Kalender⸗ vierteljahres völlige Geldrente von viertel⸗ jährlich 75 RM, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das ÜUrteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Wedding auf den 7. Juli 1925,

in Wendorf Gut, Kreis Randomw, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts; 4. 4 R. 477/24

Fleischergasse 48 /54, Flügel C, klagt gegen den Heizer Hermann Peters, le gtcin mburg wohnhaft, jetzt unbekannten ufenthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Kläderin zu Händen des Vormunds vom Tage der Ge⸗ burt, d. i. vom 1. März 1924, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs monatlich 30 Reichsmark Unterhaltskosten, viertel⸗ jährlich im voraus, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort die denee fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahrs. Klägerin behauptet, Beklagter sei ihr außerehelicher Vater, da er der klägerischen Mündelmutter inner⸗ halb der ““ Empfängniszeit bei⸗ gewohnt ha Der Beklagke wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 9, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Eüdgeschoß Zimmer Nr. 109, auf Donnerstag, den 23. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Hamburg, den 9. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19684] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Walter Spulak in Dittersbach, vertreten durch den Gemeindeberufsvormund in Ditters⸗ bach, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt nieder zu Lüdinghausen, klagt gegen den Arbeiter Paul Böhm, früher in Bork a. d. Lippe, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Januar 1923 ab (Einführung der Goldmark) bis ur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als nterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 15 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu ahlen, das Urteil für vorszufig vollstrec ar zu erklären. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lüdinghausen auf den 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lüdinghausen, den 8. Mai 1925. Römer, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19676] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ingenieur Minna Schwarzkopf in Elbing, Talstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Charlottenburg, Dern⸗ burgplatz 1, klagt gegen den Ingenieur Otto Goering, früher in Berlin, Alte

Vormittags 9 Uhr, Zimmer 56, ge⸗

handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel den 10. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 5. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19674] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Helene Mohnsame, geb. Schwarz, in Hann. Münden, Schmiede⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kossinna in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willy Mohnsame, früher in Görsbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An. fechtung bzw. Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem E“ Verhandlung des Rechts⸗ ttreits vor den Einzelrichter der ersten ivilkammer des Landgerichts in Nord⸗ hausen auf den 17. Juni 1925, Vor⸗ mittags 9 ⁄¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ ge Fhlenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Nordhausen, den 8. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[10622] Beschluß.

Dem Herrn Albert Herschmann, Artisten, derzeit unbekannten Aufenthalts, wird über Antrag seiner Gattin Marie Herschmann, Bühnenkünstlerin, wohnhaft in Berlin, Königgrätzer Straße 111, aufgetragen, binnen sechs Monaten, von der dritten Veröffentlichung in dem Amtsblatte an gerechnet, zu der Ehegattin in die eheliche Hausgemeinschaft zurückzukehren. Wird er dieser Aufforderung keine Folge leisten⸗ so wird Marie Herschmann zur Klage auf Trennung der Ehe aus Verschulden des Ehegatten wegen böswilliger Verlassung im Sinne des § 13 Lit. c des Gesetzes vom 22. Mai 1919 Nr. 320 Slg. dg. u. V. berechtigt sein. Gegen diesen Be⸗ schluß findet kein Rechtsmittel statt.

Landesgericht für Zivilsachen in Prag, Abt. VII. am 6. März 1925. Für die Richtigkeit der Uebersetzung: (Unterschrift.) Oberlandesgerichtsrat dieses Gerichts.

Es klagen unter dem Aktenzeichen: 1.4 R. 10/25 die inz, in Stettin,

arnitzstraße 2 bei Frau hnenstengel,

Prozeßbevollmächtigter.

xegen ihren Ehemann, vanz Müller, früher in Stettin, Gr.

Kläger, denen das Armenrecht bewilligt ist, durch ihren Pfleger, den Maler⸗ meister Olga Müller, geb. Pages legen den Arbeiter Robert Koroll, ihren

halts, früher in Gifhorn wohnhaft, auf Unterhalt mit dem

von insgesamt 24 Reichsmark zu ver⸗ urteilen.

laden. Aktenzeichen: 4 C. 832/25. Berlin, den 4. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

[19678] Bekanntmachung.

Der minderjährige Helmut Ehmke in Bremerhaven, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Bremerhaven, klagt gegen den Maschinistenassistenten Fritz Kleff, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 24. August 1924, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende vierteljiährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung auf den 10. Juli 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 7, vor das Amts⸗ gericht in Bremerhaven, Gerichtshaus Am Hafen Nr. 9, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremer⸗ haven, 5. 5. 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19680] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Herta Wieczorek in Horst.⸗E., vertreten durch das Jugendamt daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Funke in Horst.⸗E., klaat gegen den Bergmann Edmund Marxheimer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Horst.⸗E., Zeppelinstraße 9, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 9. Juli 1924, bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres eine im voraus zu ent⸗ richtende vierteliährliche Geldrente von 60 RM zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Buer, Westf., auf den 21. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. (4 C 1070 /25).

Buer, den 6. Mai 1925.

Ernsting, Justizobersekretär. [19682] Oeffentliche Klagezustellung. Die minderjährigen Hans Koroll, Karl Koroll und Grete Koroll in Gifhorn als

Gustav Sievers in Gifhorn, ater, zurzeit unbekannten Aufent⸗

3 Antrag, ihn zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente

Termin zur mündlichen Ver⸗

varlsruhe.

unbekannten Aufenthalts;

ollweberstraße 66 bei 1 1

handlung vor dem Amtsgericht Gifhorn ist

5 b. Stange, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts aus dem Schuld⸗

[196791] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Andreas von Aulock G. m. in Breslau. Schweidnitzerstadt⸗ graben 12. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Czayg in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Dr. Fritz Güttler unbekannten Aufenthalts, früher in Schloß Jeschkendorf bei Liegnitz, unter der Be⸗ hauptung, daß dem Beklaaten verschiedene Automobilzubehürstücke ein Zigarren⸗ anzünder und ein Autonummernschild käuf⸗ lich geliefert worden sind. mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig zur Zahlung von 409,80 nebst 24 Zinsen vom 10. Ok⸗ tober 1923 ab von 12,50 ℳ, vom 10. Mai 1924 ab von 182,30 ℳ, vom 10. Juli 1924 ab von 200 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 4, Zimmer 144, S. 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. 9 C 1269/25 —.

Breslau, den 8. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19681] Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreit Oppenheimer und Weiskam gegen Wilhelm Bau, früher in Warschau 8. C. 774. 24 wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 108, auf den 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Termin ist auf diesen Taa verleat.

Charlottenburg, den 11. Mai 1925, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19673] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Köln, vertreten durch ihren Oberbürgermeister in Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Schnie⸗ wind und Prof. Dr. Adenauer in Köln, klagt gegen den Oberstadtsekretär Heinz Opladen, früher in Köln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund be⸗ gangener Unterschlagung mit dem Antrag auf Auflassung des Grundstücks an der Heimbachstraße, eingetragen im Grundbuch von Kriel,. Band 82 Blatt 3261. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 9. Juli 1925, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 253, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, Köln, den 8. Mai 1925 1 Endris, Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

BMXrerse NxRrSTR.ö EexnCRRrENSnarxsweaxsxens. efxers

2ꝙ

anerkenntnis vom 24 Juli und 22. Sep⸗ tember 1924 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 50 fünfzig Mark kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 12. in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 247/249 1, auf den 16. Juni 1925, Vormittags 9 ½ Uhr geladen. Berlin, den 21. April 1925. .

Kümmelberg, als IIö des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 12

[19666] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gerstel & Levy in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 47, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Hayn in Berlin W. 8, Friedrichstraße 182, klagt gegen die „Walco“ The Genera! Trading Corporation Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch ihre Geschäftsführer, die Kaufleute Salomon Walewyk, Naphtalie und Nathan Agsteribbe, früher in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 47, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr für ver⸗ mietete Räume die Miete für September 1924 bis einschließlich Januar 1925 im Betrage von zusammen 905,35 Reichs⸗ mark schulde, mit dem Antrage: die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 532,65 Goldmark nebst 2 % pro Monat Zinsen seit dem 1. November 1924 zu zahlen sowie die Kosten des Arres verfahrens 10. G. 3. 24 des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte zu tragen, und mit dem Ergänzungsantrage: 1. die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen darin zu willigen, daß der vom Obergerichtsvollzieher Hartlep zu dem Aktenzeichen des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte H. L. W. 26 bzw. 27/1925 hinterlegte Versteigerungserlös bis zur Höhe von 905,35 Reichsmark nebst 18 % Zinsen von 532,65 Reichsmark vom 1. November 1924 bis 30. Dezember 1924 und von 714,65 Reichsmark vom 1. Ja⸗ nuar 1925 bis 31. Januar 1925 und von 905,35 Reichsmark seit dem 1. Februar 1925 an die Klägerin gezahlt wird. 2. der Beklagten die Kosten des Arrest⸗ verfahrens 10. G. 3. 24 des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die einundzwanzigste Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 30/31, auf den 22. Sep⸗

αε8.

tember 1925, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über dem

Verlust von Wertpapieren befia⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[19800]

Am Donnerstag, den 4. Juni 1925, Nachmittags 6 Uhr, findet in Essen, Hotel Kaiserhof, eine a.“o. General⸗ versammlung der Aktionäre der

Tagesordnung:

1. Abberufung des Aufsichtsrats Vorstands und Neuwahl.

2. Bericht über die geschäftliche Lage und Beschlußfassung über die Sanierung des Unternehmens.

3. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der G⸗V. und Er⸗ langung des Stimmrechts sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß den Satzungen die Aktien ordnungsmäßig hinterlegt haben. Die Einberufung er⸗ folgt gemäß § 254 H.⸗G.⸗B. Absatz 3 mit Genehmigung des Amtsgerichts zu Hamm (Westf.).

E. Rose, Rechtsanwalt,. als Beauftragter einer Anzahl Aktionäre. [12366] Fritzschuh⸗Vertriebs⸗A.⸗G. Mannheim, M. 4. 8.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 3. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, in Bietigheim i. W., Laiernstraße, stattfindenden ordentl. Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1923 und 1924.

2. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung und Beschlußfassung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 30. Mai bei der Filiale der Dresdner Bank, Mannheim, bei einem deutschen Notar oder bei der Direktion der Gesellschaft zu hinterlegen.

Der Nachweis der Hinterlegung muß spätestens zwei Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Direktion der Gesell⸗ schaft eingebracht werden. ““

Der Aufsichtsrat.

und