8
Oeffentliche Aufforderung.
In der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 8. Dezember 1924 wurde u a. beschlossen, das Aktienkapital von ℳ 60 000 000 auf GM 300 000 um⸗ zustellen, und zwar durch Herabsetzung des Nominalbetrags im Verhältnis 10: 1 und Zusammenlegung der herabgesetzten Aktien im Verhältnis 20: 1.
Nachdem die erfolgte Umstellung auf Goldmark in das Handelzsregister ein⸗ Ia ist, fordern wir unsere Herren
ktionäre auf, ihre Aktien mit Dividenden⸗ und Erneuerungsschein zum Zwecke der Abstempelung und Zusammenlegung bis zum 1. August 1925, in welche Frist die gesetzliche Nachfrist eingeschlossen ist, an das Büro unserer Gesellschaft in Schap⸗ bach einzureichen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der nicht eingereichten Aktien erfolgt. Schapbach, den 27. Januar 1925. Erzbergbau Aktiengefellschaft Herrensegen. [11141] W. Bäsken.
1-s.ℳ9 Zutschdorfer Kohlenwerke Krüger Aktiengesellschaft zu Wutschdorfer Kohlenwerke, Post: Wutschdorf, N. M.
Die Generalversammlung vom 27. De⸗ ember 1924 hat beschlossen, das Grund⸗ apital von 160 002.000 Papiermark auf 533 340 Reichsmark zu ermäßigen. .
Nachdem dieser Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, for⸗ dern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien, und zwar mit Dividendenscheinen und Er⸗ neuerungsscheinen und einem Nummern⸗ verzeichnis, zur Vermeidung der Kraftlos⸗ erklärung bis spätestens 1. Jnli 1925 bei uns oder dem Bankhause Wersche & Co. in Berlin W. 9, Linkstraße 33/34, ein⸗ zureichen.
Das Aktienkapital der Gesellschaft, und zwar sowohl die 150 000 000 Papiermark Stammaktien wie auch die 10 002 000.
aeeen Vorzugsaktien. sollen im Ver⸗ ältnis von 300:1 zusammengelegt werden, und zwar in der Weise, daß für je 6 Stück Stammaktien über je 1000 ℳ eine Stammaktie über nominal 20 Reichs⸗ mark und daß für 6 Stück Vorzugsaktien über je 1000 ℳ eine Vorzugsaktie über nominal 20 Reichsmark ausgegeben wird.
Wir machen darauf aufmerksam, daß die Kraftloserklärung der Aktien erfolgt wenn die Einreichung unterbleibt. Soweit die Zahl der über 1 ℳ nominal lau⸗ tenden Stammaktien und die Zahl der über nominal 1000 ℳ lautenden Vorzugs⸗ aktien nicht durch 6 teilbar ist, sind diese Aktien der Gesellschaft zum Zwecke der Verwertung für Rechnung der Aktionäre zur Verfügung zu stellen.
Wutschdorfer Kohlenwerke, den 19. März 1925.
Wutschdorfer Kohlenwerke Hans Krüger A.⸗G. zu Wutschdorfer Kohlenwerke,
Post: Wutschdorf, N. M.
Der Vorstand.
Hermann Krüger.
Hans
[13812] Der Kommende Tag
Aktiengesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte, Stuttgart. Generalversammlung vom beschlossen, das Gesellschaft auf
der Weise umzu⸗
In der 5. Januar 1925 wurde Aktienkapital unserer 1 400 000 RM in stellen, daß 6
1. der Nennwert einer jeden Vorzugs⸗
aktie der Serie A von 1000 ℳ auf 10 RM herabgesetzt, 1 der Nennwert einer jeden Stamm⸗ aktie der Serie B von 5000 ℳ auf 50 RM reduziert und 8 der Nennwert einer jeden Stamm⸗ aktie der Serie C von 1000 ℳ unter Zusammenlegung von je zwei dieser Aktien auf 20 ene ermäßigt wird. Soweit Aktien der Serie C ein⸗ gereicht werden, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, wird dem Aktionär auf seinen Antrag für jede Spitzen⸗ aktie ein auf den Inhaber lautender Anteilschein von 10 RM aus⸗ gehändigt. . An Stelle von Anteilscheinen im Gesamtbetrage von 20 RM. wird eeine Aktie von 20 RM ausgehändigt.
Wir fordern demgemäß unsere Aktio⸗ näre auf, die Vorzugsaktien der Serie A über 1000 ℳ und die Stammaktien der Serie B über 5000 ℳ ohne Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheine, die Aktien der Serie C über 1000 ℳ mit Gewinn⸗ anteilscheinen für 1924 ff. und Erneue⸗ rungsscheinen zwecks Abstempelung bezw. Umtausch bis spätestens 31. Juli 1925 bei der Kasse der Gesellschaft in Stuttgart, Urbanstraße 31a, während der Geschäftsstunden unter Bei⸗ ügung eines zahlenmäßig geordneten stummernverzeichnissets in doppelter Ausfertigung einzureichen.
Ueber die eingereichten Aktien wird Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe die Stücke bezw. die neuen Aktien baldmöglichst erhoben werden können. Die Umtauschftelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der von ihr ausgestellten Kassenquittungen . prüfen. Die Rücksendung der auf brieflichem Wege eingereichten Aktien erfolgt zu Lasten der Aktionäre unter Nachnahme der Kosten.
* e
für kraftlos erklärt werden.
[20256]
druck erzeugt; ein Teil
Die Aktien der Serie C über 1000 ℳ, die nicht spätestens bis zum 30. Sep⸗ tember 1925 eingereicht sind, werden
Prospekt über Reichsmark 500 000 neue Aktien Stück 10 000 über je RM 50 Nr. 46 001 — 56 000
der Ernemann⸗Werke, Aktiengesellschaft in Dresden.
Zugleich Bekanntmachung
gemäß der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung über die Umstellung auf Reichsmark der an den Börsen zu Berlin und Dresden zum Börsenhandel bereits zugelassenen ℳ 50 000 000 Aktien, Stück 40 000 über je ℳ 1000 Nr. 1— 40 000 und Stück 2000 über je ℳ 5000 Nr. 40 001 — 42 000.
Die Ernemann⸗Werke, Aktiengesellschaft ist im Jahre 1899 unter der Firma Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Kamera⸗Fabrikation mit dem Sitz in Dresden errichtet worden. Den heutigen Namen führt sie seit dem Jahre 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb photochemischer, feinmechanischer und optischer Waren, insonderheit photographischer und kinematographischer Apparate. Die Gesellschaft ist berechtigt zur Errichtung, zum Erwerb und zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art und zur Errichtung von Zweigfabriken und Zweigniederlassungen. Der in Dresden gelegene geschlossene Grundbesitz der Hauptabteilung umfaßt 17 680 qm; davon entfallen auf das von der Schandauer und Dornblüthstraße um⸗ grenzte, etwa zur Hälfte bebaute Grundstück 4220 aqm und auf drei benachbarte Grundstücke 13 460 qm, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Für etwaige Betriebs⸗ erweiterungen hat sich die Gesellschaft in der Nähe ihres Hauptwerks ein weiteres Feldgrundstück im Ausmaße von 5500 qm durch Kauf gefichert. Ein Teil des Dresdener Betriebs ist für längere Zeit in gemieteten Fabrikräumen untergebracht. Der für zwei Heißdampfmaschinen von 250 bezw. 150 PS erforderliche Dampf wird in zwei kombinierten Dampfrohrkesseln zu je 95 qm Heizfläche mit 12 Atm. Betriebs⸗ des Werks bezieht die Kraft von der Ueberlandzentrale Hirsch⸗ felde. In dem Dresdener Betrieb werden Hand⸗ und Stativkameras sowie kinemato⸗ graphische Vorführungs⸗ und Aufnahmeapparate für Lichtspieltheater und Amateure angefertigt; eine besondere Abteilung für Feinmechanik und Optik dient der Her⸗ stellung von Photo⸗ und Kinoapparaten sowie Ferngläsern und Meßinstrumenten für wissenschaftliche Zwecke. Die Zweigfabrik in Bannewitz bei Dresden, in der photo⸗ graphische Platten bergestellt werden, umfaßt einen Grundbesitz von 10 160 am, wovon 4300 qm bebaut sind. Sie verfügt über zwei Flammrohrkessel zu 150 qm und 100 qm Heizfläche mit 10 und 8 Atm. Betriebsdruck und eine Dampfmaschine von 40 PS; ein Gleichstromgenerator liefert den erforderlichen Strom. — In sämt⸗ lichen Betrieben werden zurzeit rund 250 Beamte und 1430 Arbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft hat mit der Fried. Krupp A.⸗G. in Essen eine bis Ende 1934 unkündbare Interessengemeinschaft geschlossen, die sich vorläufig auf den Verkauf der von beiden Unternehmungen hergestellten Kino⸗Wiedergabe⸗Apparate erstreckt. Zu diesem Zweck ist im September 1920 die Krupp⸗Ernemann, Kino⸗Apparate G. m. b. H. in Dresden mit einem inzwischen auf RM 2060 umgestellten Stammkapital von ℳ 50 000 errichtet worden, wovon die Ernemann⸗Werke Aktiengesellschaft die Hälfte übernommen hat. Die Verrechnung des Gewinns aus dem Verkauf der von den beiden Gesellschaften an die G. m. b. H. gelieferten Erzeugnisse erfolgt pro rata ihrer Lieferungen. 1 Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich ℳ 650 000 wurde bis Februar 1923 auf insgesamt ℳ 52 500 000 erhöht, wovon ℳ 50 000 000 Stamm⸗ aktien und ℳ 2 500 000 Vorzugsaktien waren 8 Die außerordentliche Generalversammlung vom 3 November 1923 beschloß⸗ die bestehenden ℳ 2 500 000 Vaezugsaktien über je ℳ 1000 mit der Maßgabe in Stammaktien umzuwandeln, daß ihre sämtlichen Rechte als Vorzugsaktien einschließ⸗ lich ihrer Dividendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1923 erlöschen und ihre Dividendenberechtigung als Stammaktien mit dem 1. Januar 1923 beginnt. Von diesen ℳ 2 500 000 aus Vorzugsaktien umgewandelten Stammaktien sind gemäß Generalversammlungsbeschluß ℳ 1 500 000 Aktien unentgeltlich der Gesellschaft zur Verfügung gestellt worden; die weiteren ℳ 1 000 000 Aktien verblieben den Inhabern der ehemaligen Vorzugsaktien. Ferner wurde gemäß Beschluß dieser Generalver⸗ sammlung zur Beschaffung von Kapital für Neubauten sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel das Stammaktienkapital um ℳ 27 500 000 erhöht durch Ausgabe von neuen 9000 Stammaktien über je ℳ 1000 und 3700 Stammaktien über je ℳ 5000. Hiernach standen der Gesellschaft insgesamt ℳ 29 000 000 ab 1. Januar 1923 voll dividendenberechtigte neue Stammaktien zur Verfügung, die wie folgt verwandt wurden: ℳ 20 000 000 wurden zum Nennwert einem aus sämtlichen Mitgliedern des Vorstands und des gewählten Aufsichtsrats der Gesellschaft be⸗ stehenden Konsortium überlassen, dessen Dauer sich einstweilen bis zum 31. Dezember 1933 erstreckt, mit der Maßgabe, daß die Gefellschaft diese Aktien jederzeit zum Einstandspreis zurückerwerben kann. Auf Geltendmachung eines Anspruchs auf Dividende und auf sonstige materielle Rechte aus diesen Aktien hat das Konsortium verzichtet. Bei einem etwaigen Verkauf dieser Aktien wird der den Einstandspreis über⸗ schreitende Erlös der gesetzlichen Rücklage zugeführt werden. 8 9 000 000 wurden von einem unter Führung der Deutschen Bank Filiale Dresden stehenden Bankenkonsortium zum Nennwert übernommen, das hiervon ℳ 176 000 zu einer freiwilligen Ablösung von ℳ 386 000 4 ½4 % igen Obligationen der Gesellschaft von 1919 (Gesamtbetrag der Anleihe ℳ 1 000 000) und von ℳ 632 000 5 % igen Obligationen von 1920 (Gesamtbetrag der Anleihe ℳ 2 000 000) benutzte, derart. daß es für je ℳ 6000 Teilschuldverschreibungen eine Aktie über ℳ 1000 mit Dividendenanspruch ab 1. Januar 1923 gewährte. Die restlichen Aktien sind für Rechnung der Gesellschaft unter Gewinnbeteiligung des Kon⸗ fortiums bestmöglich zu verkaufen. Der hierbei auf die Gesellschaft entfallende Teil des Erlöses wird nach Abzug der Kosten der gesetzlichen Reserve zugeführt werden. — Das Aktienkapital betrug hiernach ℳ 80 000 000. 8 Sie außerordentliche Generalversammlung vom 22. November 1924 beschloß. nachdem durch den Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats ℳ 10 000 000 bder Gefellschaft zur Verfügung stehende Aktien über je ℳ 5000 Nr. 44 001 —- 46 000 unentgeltlich eingezogen worden waren, das hiernach ℳ 70 000 000 betragende Aktienkapital im Verhältnis von 20: 1 auf RM 3 500 000 umzustellen. Das Aktienkapital besteht nun⸗ mehr aus 50 000 Aktien über je RM 50 mit den Nummern 1—40 000 und 46 001 — 56 000 und 4000 Aktien über je RM 250 mit den Nummern 40 001 — 44 000. Die Aktien über RM 250 Nr. 42 001 — 44 000 im Betrage von RM 500 000 sind zum Börsenhandel nicht zugelassen und gesperrt. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktienurkunden Nr. 1 — 1000 tragen die eigenhändigen. Nr. 1001 bis 22 500 die durch mechanische Vervielfältigung hergestellten Unterschriften eines Vor⸗ standsmitglieds und die des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie die Seitennummer des Aktienbuchs, die Nr. 8001 — 22 500 außerdem die handschriftliche Zeichnung eines
hergestellten Unterschriften dreier Aufsichtsrats und sind mit der Seitennummer des lichen Zeichnung eines Kontrollbeamten versehen. Stempelaufdruck „Umgestellt auf NM 50, auf RM 250, Zweihundertfünfzig Reichsmark’“. Den Vorstand der Gesellschaft, der vom Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt wird, bilden gegenwärtig: Herr Generaldirektor Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. Heinrich Ernemann und die Herren Johannes Heyne und Alexander Ernemann, sämtlich in Dresden. 1 Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens vier Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: Kommerzienrat Generalkonsul E. Arthur Mittasch, Privatmann, Dresden, Vorsitzender; Kommerzienrat Franz Minkwitz, Generaldirektor der Hille⸗Werke, Aktiengesellichaft, Dresden, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Wilhelm Buschfeld, Direktor der Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen a. d. Ruhr; Justizrat Dr jur. Bernhard Eibes, Dresden; Kommerzienrat Dr. h. c. Paul Millington⸗Herrmann, Direktor der Deutschen Bank in Berlin; Kurt Kästner. Direktor der sächsischen Filialen der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Dresden; Fabrikbesitzer L. F. Osthushenrich in Fa. L. Osthushenrich in Heidenau, Dresden⸗Strehlen. — Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats erhalten tantiemesteuerfrei eine feste Jahresvergütung von je RM 1500, der Vorsitzende den doppelten Betrag, sowie die später erwähnte Tantieme. Die Generalversammkungen werden vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat nach Dresden einberufen, sofern nicht bei der Berufung ein anderer wird Je RM 50 Aktienbesitz gewährt eme Stimme. 88 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden rechtsgültig Reichsanzeiger und im Dresdner Anzeiger erlassen.
Sämtliche Aktien tragen den
im Deutschen
Börsen⸗Zeitung oder im Berliner Börsen⸗Courier) zu veröffentlichen.
unterhalten und jeweils bekanntzugeben,
sammlung beschlossenen, die Aktien betreffenden Maßnahmen bewirkt werden können. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Stuttgart, 30. April 1925. Der Borstand. Leinhas
Kontrollbeamten; die Nr. 22 501 — 56 000 tragen vie durch mechanische Vervielfältigung Vorstandsmitglieder und die des Vorsitzenden des Aktienbuchs und der handschrift⸗
Fünfzig Reichsmark“ bezw. „Umgestellt .
Ort bestimmt
Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem mindestens in einer Berliner Börsenzeitung (bis auf weiteres in der Berliner
Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin und Dresden Stellen zu bei denen kostenlos fällige Dividenden und
neue Dividendenscheinbogen erhoben. Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen von der Generalver⸗
Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) 5 % in den Reservefonds,
an die Aktionäre bis zu 4 % Dividende, c) in den Spezialreservefonds denjenigen Betrag, den die Generalversammlung hierfür bestimmen sollte. d) von dem Ueberschuß bezieht der Aufsichtsrat eine Vergütung von 10 %, e) der Rest wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung beschließt, ihn ganz oder zum Teil auf neue Rechnung vorzutragen
An Dividenden verrteilte die Gesellischaft für: 1920 10 % auf ℳ 4 000 000 Aktienkapital, 1921 20 % nebst 10 % Bonus auf ℳ 8 000 000 alte und 10 % nebst
ℳ 1 000 000 Vorzugsaktien. 1922 60 % auf ℳ 22 500 000 Stammaktien und 7 % auf ℳ 1 600 000 Vorzugsaktien. Für 1923 wurde von der Verteilung einer Divi⸗ dende Abstand genommen; der Vortrag von ℳ 588 891 Billionen wurde in der Reichsmarkeröffnungsbilanz verrechnet. Den im Jahre 1924 erzielten Reingewinn von RM 61 302.34 beantragt die Verwaltung der Gesellschaft mit RM 36 750 der gesetzlichen Reserve zuzuführen und mit RM 24 552,34 auf neue Rechnung vorzutragen. Die Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1. Januar 1924 lautet wie folgt: Reichsmarkeröffnungsbilanz
vom 1. Januar 1924. 446 000
Verbindlichkeiten. NN
3 500 000 100 919 610 863
100 000
Vermögen.
ℳ Aktienkapital 80 000 000 An die A.⸗G.
zurückgegeben
Grundstücke 1). Gebände 1) 1 400 000 Betriebsmaschinen ¹) 502 000 10 000 000 Dampfanlage. 70000 000
Elektrische Anlage.. 8 1 Einrichtungsgegenstände “ Tenanweesch hdn Außenstände ²) 822 813 Rückstell Eef 8' Hypothek Görlitz²). 4 600 cstellung (Reserve) Kasse und Devisen .. 55 032 8 Waren: Rohmaterialien 255 641 Ubfertige Waren539 213 ertige Waren und Handelsartikel 285 480
“
1 080 334 4 311 782 4 311 782— 1) Objektiver Wert am 1. Januar 1924, der den Anschaffungs⸗ bezw. Her⸗ stellungspreis nicht übersteigt; der in der Inflationszeit entstandene Neubau ist mit dem am 1. Januar 1924 maßgebenden Herstellungspreis nach Abzug eines Drittels und der Abschreibungen eingesetzt. ²) Darin rund RM 70 000 Bankguthaben, RM 1030 Anteile der bereits erwähnten Krupp⸗Ernemann G. m. b. H. sowie RM 320 000 Forderungen an sie. à) 15 % des Goldmarkwertes. 2⁴) ℳ 870 000 4 ½ % ige Obligationen von 1919, auf den gesamten Geee der Gesellschaft an erster Stelle hypothekarisch eingetragen, ursprünglich 1. Oktober 1924 bis spätestens 1955 tilgbar. ℳ 1 867 000 5 % ige Obligationen von 1920, ursprünglich ab 1. Oktober 1925 bis spätestens 1950 tilgbar. Die Teilschuldverschreibungen sind mit 15 % ihres Goldmark⸗ wertes zur Zeit der Ausgabe zuzüglich Obligationssteuer eingesetzt. *) Darin RM 75 700 Bankschulden. Der Abschluß des Geschäftsjahrs 1924, der der demnächst einzuberufenden Generalversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden wird, lautet wie folgt: Bilanz vom 31. Dezember 1924.
9
NM 446 000 1 457 000 460 000 1
Grundstüccke übe54** Betriebsmaschinen. Dampfanlage. Elektrische Anlage... Einrichtungsgegenstände Außenstände 1) Hypothek Görlitz) .. Kasse und Devisen.. Waren: Rohwaren.. Helbertcge Waren ertige Waren.
1 487 051 8 4 600 22 091
289 755 439 458 667 097
9 9 9 5 5 55ööö
. .. 9 %5 ⏑%% 0°b99 0 9 2 902920200ꝰ28998989ꝰ 9ꝛs9ù;9 89
„5 3—99 99b9092 82*
1 396 310 2 273056 21
— JNIN3 500 000 — 1 90 070,35
183 250 —
1 210 700 3 3
20 2
Aktienkapital . .. Teilschuldverschreibungen ³) “ Erlös f. verkaufte Verwertungsaktien Verbindlichkeiten) . Sicherstellung für Läger.. Laufende Akzepytee Gewinn⸗ und Verlustkonto . Abschreibungen:
Gebäude.. Maschinen .. Dampfanlage..
Elektrische Anlage. Einrichtungen..
8 „ 2 27 2858à
116 510
28 798,48 81 546,67
2 942,72 13 741,85
78 958,76 61 302.
5 273 056 21 *) Darin rund RM 109 000 Bankguthaben, RM 1030 Anteile der bereits erwähnten Krupp⸗Ernemann G. m. b. H sowie RM 539 000 Forderungen an sie. —2—2) 15 % des Goldmarfwertes. 11ö11“ 2) ℳ 614 000 4 ½ % ige Obligationen von 1919, ö““ ℳ 1 368 000 5 % ige Obligationen von 1920, “ im übrigen siehe Fußnote 4 zur Reichsmarkeröffnungsbilanz. “9) Darin rund RM 725 000 Bankschulden. 1 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1924. aben. Fabrikationsgewinn abzüglich Betriebskosten, Löhne ufw. Reingewinnverteilung: Gesetzliche Reserve RM 36 750,— 24 552,34
61 302,34
205 988
Handlungsunkosten (Ge⸗ hälter, Reklame, Steuern 81,—86öö b Abschreibungen 205 988,48 Reingewinn 61 302,34
1 460 904 1 193 613
267 290 2
Vortrag.
⸗
3 760 9041,64
tikel e. V. in Berlin und dem Deutschen Photohändlerbund e. V. in Berlin an. Zweck dieser Verbände ist Preisfestsetzung. Ihre Mitgliedschaft kann vierteljährlich vor Jahresschluß gekündigt werden.
Die Gesellschaft besitzt eine
deutungsvoller Patente, 1z laufen; teilweise sind diese Patente auch im Auslande, und zwar in
eschützt, in denen Konkurrenzfabriken bestehen. 8 5cder Umsatz für das Geschäftsfahr 1924 betrug RM 5 062 900. Der Verlauf des Geschäftsjahres 1924 hat die Erwartungen erfüllt, da allgemeine Geldknappheit und die drückenden Reichs⸗ und lähmend auf den Geschäftsgang einwirkten ranke andere Erschwerungen zurückging. Die Verwaltung der Gesellschaft wird in der bevorstehenden Generalversammlung beantragen, den im Jahre 1924 erzielten Rein gewinn von RM 61 302,34 mit RM 36 750 der gesetzlichen Reserve zuzuführen und mit RM 24 502,34 auf neue Rechnung vorzutragen. In den ersten Monaten des laufenden Geschäftsjahres ist eine Besserung des Abfatzes zu verzeichnen. so daß die Gesellschaft wieder voll beschäftigt ist und für die Zukunft ein angemessenes Erträgnis auf das Aktienkapital erhofft werden kann.
Dresden, im Mai 1925. 3 1 Ernemann⸗Werke, Aktiengesellschaft.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 500 000 neue Nr. 46 001 — 56 000, der Ernemann⸗
“ in Dresden, 8 zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. in, im Mat 1925. 5 secane⸗8 8 Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Anzahl für die
Gemeindesteuern
Werke, Aktiengesellschaft
sobald und so oft er nicht die Höhe von 10 % des Grundkapitals erreicht hat, b) fodann
Aktien, Stück 10 000 über je RM 50,
5 % Bonus auf ℳ 6 000 000 neue Stammaktien sowie 3 ½ % (für ½ Jahr) auf
—— — 8 3 1 460 904 64 Die Gefellschaft gehört dem Verein der Fabrikanten photographischer Ar⸗
Eigenart ihrer Erzeugnisse be-⸗
von denen die wichtigsten zum Teil zehn Jahre und länger den Ländern
nur zum Teil
und der Export durch Zollschranken und
2* 9.
8
— mark festgesetzt, eingeteilt in 2000 Aktien
zum Den Nr. 113.
8 8
11ö6“
Drit
S
“ “ chsanzeiger uno Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 15. Mai
v“ “
1 Untersuchunghachen. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zust
Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
— —
ellungen u. dergl.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
— ———— — —
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. ¹ “ 1 Rechtsanwälten.
. Unfall⸗- und Invaliditäts. ꝛc. 2
9. Bankausweise. 3 Perisbenun. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. 8
.
2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgefell⸗ schaften auf olktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesfellschaften. [114262] “
Allgemeine Holzbau Aktien⸗ gesellschaft in Berlin⸗Ludwigshafen.
Die Generalversammlung vom 22. De⸗
zember 1924 beschloß die Umstellung des Grundkapitals von 110 Millionen Papier⸗ mark im Wege der Ermäßigung auf 105 000 Goldmark. Demzufolge entfällt auf 20 000 Papiermark Nennbetrag alter Stammaktien eine neue Stammaktie über 20 Goldmark, während auf 10 000 Papier⸗ mark Nennbetrag alter Vorzugsaktien eine neue Vorzugsaftie über 5 Goldmark ge⸗ währt wird. Wir fordern die Aktionäre auf, die Aktien nebst Zinsscheinbogen bis spätestens 30. Juni 1925 bei der Gesell⸗ schart in Ludwigshafen a. B. zwecks Um⸗ stempelung einzureichen. Bei nicht recht⸗ zeitiger Einreichung erfolgt Kraftlos⸗ erklärung gemäß § 290 H.⸗G.⸗B.
Berlin⸗Ludwigshafen, den 10. Fe⸗
bruar 1925. Der Vorstand. Winderlich.
s12329] Chemische Werke Louis Wagner⸗ Rösgen. Actiengesellschaft, Köln⸗Dellbrück.
Wir nehmen Bezug auf unsere Anzeige, betr. Goldmarkeröffnungsbilanz, veröffent⸗ licht in Nr. 66 1. Beilage des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 19. März 1925, und fordern die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, die Aktien nebst Gewinnanteilscheinbogen und Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines zahlenmäßig geordneten Nummernverzeich⸗
[19314]
An die Aktionäre der Vesalia Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft.
die Aktien unserer Gesellschaft zu zahlenden Betiags mit 75 % des jetzigen Nenn⸗ betrags der Aktien, also mit 150 Goldmark je Aktie, aufgerufen. Die Aktionäre werden hierdurch aufgefordert, den danach sich er⸗ gebenden Betrag bis zum 23. Juni 1925 zu meinen Händen oder auf Postscheck⸗ konto Köln 41 860 oder bei der Nieder⸗ rheinischen Bank A. G. in Wesel zu zahlen. Der Konkursverwalter der Vesalia
Versicherungs⸗Aktiengesellschaft
in Wesel:
Dr. Gessel. Rechtsanwalt in Wesel.
[130457]
Bekanntmachung
der Badischen Banknoten, deren Ausfertigungsdatum vor dem 11. Ottober 1924 liegt. Auf Grund der §§ 4 Abs. 2 und 12 des Pripatnotenbankgesetzes vom 30. August 1924. Reichsgesetzblatt Teil II Seite 246, rufen wir alle Badischen Banknoten deren Ausfertigungsdatum vor dem 11. Oktober 1924 liegt, hiermit zur Einziehung auf. Mit dem Ablauf des 1. Juli 1925 ver⸗ lieren die aufgerufenen Noten ihre Eigen⸗ schaft als Zahlungsmittel. Die Besitzer dieser Noten können sie noch bis zum 31. Juli 1925 bei den Kassen der Badischen Bant in Zahlung geben oder gegen auf Reichsmark lautende Noten der Badischen Bank oder gegen Neichs⸗ banknoten in dem in § 4 Absatz 2 des Privatnotenbankgesetzes festgesetzten Ver⸗ hältnis, wonach eine Reichsmark einer Billion Mark bisheriger Ausgabe gleich⸗ zusetzen ist, umtauschen Nach dem 31. Juli 1925 werden die aufgerufenen Noten kraftlos und erlischt damit auch die Einlösungepflicht der Badischen Bank. Noten in Abschnitten unter 10 Mil⸗
bei der Köln, Köln, zum Umtausche in Reichsmarkaktien bezw. Anteilscheine einzureichen. Das Grundkapital der Gesellschaft ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1924 auf 400 000 Reichs⸗
nisses Deutschen Bank, Filiale
zu je 20 Reichsmark.
Die Umstellung wird derart durchgeführt, daß auf drei Aktien zu je 1000 Papier⸗ mark zwei Aktien zu je 20 Reichsmark ge⸗ währt werden.
Nach dem 31. August 1925 werden nicht eingereichte Aktien gemäß 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos ertlärt.
Köln⸗Dellbrück, den 25. April 1925.
Chemische Werke Louis Wagner⸗
Rösgen, Actiengesellschaft, Köln⸗Dellbrück. Der Vorstand. Pering. Rösgen. 18900] Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktibva. Kassenbestand .. 12 3 Bankguthaben 1— Effekten.. Debitoren.. Warenbestand
entar 8
64 50
Passiva. Grundkapital Kapitalerhöhung Kreditoren.. Bankschuld.. Darlehen.. 4*“ Delkredererückstellung Reingewinn...
247 122 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Alufwand. Unkosten 1“ 27 231
24 28]
21 53
liarden Mark follen nur in Gevinden und in einem durch 10 Milliarden teilbaren Betrag eingereicht werden. Die Gebinde sollen nach den im Geldverkehr üblichen Gebräuchen formiert und gepackt sein.
Mannheim/ Karlsruhe, den 21. März⸗ 1925. Der Vorstand der
Badischen Bank.
Betz. Böcker. Stern. Neuhäuser.
über den Aufruf und die Einziehung 38
V [17720]
Reichsmarkeröffnungsbilanz
3 der Firma Kruse & Koßmann, A. G., Es werden hiermit der Rest des auf Hagen, zum 1. Jan. 1924 gemäß
Umstellungsbeschluß vom 31. Otktober 1924.
Aktiva.
Kasse, Postscheck, R
Wechsel..
Devisenkonto..
Effektenkonto.
Debitorenkonto . Warenbestand
Maschinen⸗ u. Inventarkto
Fuhrparkkonto Grundstücks⸗ ohto1
8 Passiva. Kreditoren... Reservekonto. Kapitalkonto .
u. Gebäu
5 1,
eichsban
158 908
15 517 43 391 100 000
158 908
Der Aufsichtsrat. Dr. Kinzius. Vorsitzender Der Vorstand. Kruse. Koßmann.
₰
56 20
02 62 64 Hagen i. W., den 31 Oktober 1924.
[18885]
A. Kagelmann Aktiengesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Grundstück und Ge Inventar.
Debitoren
Waren .. Verlust
Passiva.
Aktienkapital. Darlehen. Atzeyte .8 Kreditoren.„ Rückstellungen..
boͤude
Mℳℳ 29 700 29 500
2 250
5 466 17 807 16 405 27 998
256 132 13 505
398 765
150 000 50 000 3 500 185 066/7 10 198 ¼
398 765¹
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
1924.
“ Aktiengesellschaft, Leipzig.
In der Generalversammlung vom 24. 10. 24 wurde beschlossen, das Aktien⸗ kapital von P.⸗M. 30 000 000 auf G.⸗M. 40 000 herabzusetzen.
Nachdem dieser Beschluß in das Handels⸗ register eingetragen ist, fordern wir hier⸗ durch unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinnanteils⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen nebst doppelt ausgefertigtem, zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeich⸗ nis bis einschließlich 20. Juni 1925 bei der Kasse der Gesellschaft, Leipzig, Koch⸗ straße 28, zum Umtausch gegen Goldmark⸗ aktien einzureichen.
durchgeführt Nr. 7501/15 000 als kraftlos erklärt.
per 31. Dezember
Soll.
Generalunkosten.. Abschreibungen..
Haben.
Warenbruttogewinn S1“
ℳ 3₰ 267 248 % 4 330
271 578
258 072 13 505
68 22
271 578/]40
Nachdem die Umstellung auf Goldmark
ist.
werden
die Aktien
Gotha, den 22 Avpril 1925 A. Kagelmann A.⸗G.
Der Vorstand.
A Ka
gelmann.
Die Umstellung erfolgt in der Weise, daß gegen Einreichung von nom. ℳ 15 000
18923]
alte Aktien eine neue Stammaktie zu
G.⸗M. 20 gewährt wird. Da es gestattet ist, 5 Aktien in einer Urkunde über G.⸗M. 100 zusammenzufassen, wird ein Teil der Aktien über diesen Betrag aus⸗ gefertigt werden.
Der Umtausch geschieht provisionsfrei, sofern die Aktien während der üblichen Geschäftsstunden in den Geschäftsräumen der Gesellschaft eingereicht werden So⸗ weit die Einreichung im Wege des Schrift⸗ wechsels erfolgt, werden die Auslagen in Anrechnung gebracht.
Die Auslieferung der neuen Goldmark⸗ aktien erfolgt entweder sofort bei Ein⸗
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Vermögen.
Grundstücke .. Gebäude.. Maschinen. Werkzeuge.. Einrichtung.
Kasse, Sorten, Postscheck
Wechsel und Schecks Außenstände . . . Warenvorräte ...
Verbindlichkei Aktientapital
reichung der alten Aktien oder gegen Rück⸗ gabe der von der Gesellschaft ausgestellten Quittung über’ die eingereichten Aktien. Zur Prüfung der Legittmation des Vor⸗
Lohn und Gehalt. insen .““ Fracht und Zoll Steuern 1 Provisionen.. Skoento 1“ Kursdifferenzen Delkredererückstellung Reingewinn . ..
11 014 9 060 8 975 5 324 1 446
22] 714 3 375
91 645
33 50 19 55 49 68
29
Ertrag. Warenrohgewinn..
.[91 645 59 91 645ʃ59
Köln, den 28. April 1925.
Kurz⸗ & Wollwaren
Der Vorstand. Oeding. Rave.
teiligten zur Verfügung gestellt sind
Goldmarkaktien ausgegeben und für Rech⸗
bzw bestmöglichst verfauft
zeigers resp. Einsenders ist die Einreichungs⸗ stelle berechtigt, aber nicht verpflichtet
Diejenigen Aktien, die bis zum 20. Juni 1925 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von den eingereichten Aktien, die eine zum Ersatz durch emen Anteils⸗ schein im Mindesthetrage von G⸗M 5 ertorderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft micht bis zum 20 Juni 1925 zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien wird die hierauf entfallende Anzahl von
nung der Beteiligten öffentlich versteigert Der Erlös wird den Beteiligten unter Abzug der entstandenen Kosten bereit gehalten. Leipzig, den 10. März 1925. Der Vorstand.
Gesetzliche Rücklage
Reingewinn...
ten.
.„ 2
Verbindlichkeiten...
. 2
ℳ ₰ 35 000—- 55 000 —- 35 000,— 1 000/ —
1 000 ,—- 362 ʃ58
61 15
173 506/[50 311 500
612 430 23 420 000 42 000 127 377 23 052
612 430
88 35
I Gewinn⸗ und Verlust
rechnung.
Generalunkosten... Abschreibungen.. Reingewin..
Fabrikationsgewinn
Mℳ 153 601 06 2 242 — 23 052 35
78 895[41
178 895 41
Leipzig, am 31. Dezember 1924
Gustav Fiedler Aktien⸗Gesellschaft.
P
W
Die G Auszahlung Banf Fil. Leipzig
V.
Zimmermann Zimm ermann.
setzte 5 % Div. fest, erkolgt durch die
die Deutsche
V Maschinenfabrik Weingarten vorm. Hch. Schatz A.⸗G.,
[177302 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ seeg b. 8 1925 ist das Grund⸗ apital von illionen Papiermark au b 8 40 000 Reichsmark umgestellt und Weingarten (Würnemberg). zwar dergestalt, da der Nennbetrag auf [18890]% ꝑ Vermögensabschluß e 2000 Reichsmark ermäßigt wird. Die am 31. Dezember 1924. herabsetzung der Nominalbeträge erfolgt durch Abstempelung der Aktien. Wertbestän de. ℳ Ferner ist in der gleichen Generalver⸗ 1. Grundstücke u. Gebäude sammlung beschlossen worden, die bither 850 000,— bestehbenden Vorzugsaktien mangels Er⸗ 5649.80 füllung der gesetzlichen Umstellungsvor⸗ 855 649,80 chriften unter Zurverfügungstellung des Abschreibung 20 149,80 oldmarkwertes der 8 die Vorzugs⸗ 9 Betriebs ] aktien Feleisteten Seülungen EE1“ ö einem Falle erfolgten Zu ü . eee los Befegen. u“ I1“ achdem die Eintragung der Umstellun 20 632,0 des Aktienkapitals im ö 28 — 89 460.50 folgt ist, fordern wir gemäß § 17 der 731 171,51 „Verordnung zur “ der Abschreibung 110 171,51 Verordnung über Goldbilanzen vom 3. Elektrische Anlage 1 28. März 1924 und der 88 290, 219 H.⸗G.⸗B. die Aktionäre unserer Gesell⸗ Zugang 1 392,25 e hiermit auf, ihre Aktien zum Zwecke . Fr er Abstempelung bezw. Einziehung bis Abschreib I“ Hätesteng .31. Juli 1925 einzureichen. „Abschreibung 1.392.25 ie Aktien, die innerhalb der bezeichneten 4. Werkzeuge. 259 000,— Frist zu den angegebenen Zwecken nicht Zugang. .113 751,48 eingereicht oder zur Verfügung gestellt 138 751,48 für kraftlos erklärt. Abschreibung 34 751,48 erlin, den 27. April 1925. ö“ 25 000.
Zugang . 112 863,36
137 863,36
Abschreibung 55 363.36
Borck & Lesser Mützenfabrik Aktiengefellschaft. . Modelle. Zugang
Zugang. 835 500
Abgang.
Der Vorstand. Güttner. Metallwarenfabrik H. A. Jürst Co. Aktiengesellschaft,
[106641 Berlin⸗Adlershof.
3. Aufforderung. Die Aktionäre der Metallwarenfabrik A, Jürst & Co. Akt.⸗Ges. werden wiederholt benachrichtigt. daß die Generalversammlung vom 19. Januar 1925 beschlossen hat, das Vermögen als Ganzes unter der Liquidation dergestalt auf uns zu übertragen, daß den Aktionären der Jürst Akt.⸗Ges. gegen 8. 8000 Jürst⸗Aktien eine Aktie unserer Gesellschaft über RM 100 mit Divi⸗ 9. dendenrecht ab 1. September 1924 ge⸗ 10.
S 80 590,77 =851.77 Abschreibung 80 590,77 Arbeiterwohnhäuser 65 000,— 24 000. — “ Abschreibung 3 000,— 86 000 Rohstoffe, Hilfsstoffe, Brennstoffe u Fertige Erzeugnisse.. arbetaennd Wertpapiere und Be⸗
Zugang.
—
V 1208 121,33 521 647 96
19 08099
252 451 43 644 024 26 29 353,19
EE
teiligungen 12. Allgemeine Außenstände 13. Bankguthaben .. ..
währt wird. 11. Zwecks Durchführung des Umtauschs werden die Inhaber der Jürst⸗Aktien er⸗ neut aufgefordert, ihre Aktien bis zum 31. Juli 1925
bei unserer Gesellschaft oder
bei dem Bankhaus Hardy & Co. Ges. “ Berlin, einzureichen. Diejenigen Aktien, welche nicht bis zu diesem Termin zwecks Um⸗ tauschs eingereicht sind sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt sind, werden für kraftlos erklärt.
Die an ihrer Stelle in Gemäßheit der gefaßten Beschlüsse ausgegebenen neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten zum Börsenpreis und in Er⸗ mangelung eines solchen in öffentlicher Versteigerung verkauft werden. 8
Beierfeld i. Sa., 22. April 1925. Frankonia Aktiengesellschaft
vorm. Albert Frank.
Frank.
[10665] Aktiengesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaren⸗ fabrik und Emaillirwerk, Elbing. — 3. Aufforderung. Aufwand. Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Abschreibungen Adolph H. Neufeldt werden wiederholt Reingewinn. benachrichtigt, daß die Generalversamm⸗ 8 lung vom 20. Januar 1925 beschlossen
Schuldbestände. Einlagen. .Aktienkapital: Stammaktien 3 000 000 Vorzugsaktien 5 000 Rücklagen. 2. Gesetzliche Reserve. 177 621 — Schulden. . Schuldverschreibungen 25 000,— .Spareinlagen 127 972,80 . Rückständige 25 000,—
Löhne . .Rückständige Steuern 50 000,— Buchschulden 664 115,10 . Anzahlungen 92 842,44 Gevvinn. Reingewinn
984 930 34 234 129 82 1401 68115
Gewinn⸗ und Verlustrechung am 31. Dezember 1924.
46 3₰ 305 419,17 234 12982
539 548 99
hat, das Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation dergestalt auf uns 2 übertragen, daß den Aktionären der Neufeldt Akt.⸗Ges. gegen PMM 8000 Neu⸗ feldt⸗Aktien eine Aktie unserer Gesell⸗ schaft über RM 100 mit Dividenden⸗ recht ab 1. September 1924 gewährt wird. Zwecks Durchführung des Umtauschs werden die Inhaber der Neufeldt⸗Aktien erneut aufgefordert, ihre Aktien bis zum 31. Juli 1925 bei unserer Gesellschaft oder bei dem Bankhaus Hardy & Co.
m. b. H., Berlin, einzureichen. Diejenigen Aktien, welche nicht bis zu diesem Termin zwecks Um⸗ tauschs eingereicht sind sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt sind, werden für kraftlos erklärt. Die an ihrer Stelle in Gemäßheit der gefaßten Beschlüsse ausgegebenen neuen Aktien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten zum Börsenpreis und in Er⸗ mangelung eines solchen in öffentlicher Versteigerung verkauft werden. Beierfeld i. Sa., 22. April 1925. Frankonia Aktiengesellschaft b vorm. Albert Frank. 11 B Frank.
8 Ertrag. Rohgewinn
539 548 99 539 548 99 Die durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 1. Mai 1925 auf 6 % festgesetzte Dividende gelangt mit ℳ 15 pro Aktie von heute ab in Weingarten an der Kasse der Gesell⸗ schaft in Stuttgart bei der Württ. Vereins⸗ bank, Filiale der Deutschen Bank, in München bei der Deutschen Bank, in Um a. D. bei der Deutschen Bank, in Ravensburg bei der Deutschen Bank zur Auszahlung. Weingarten, den 1. Mai 1925. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht z. Zt. 8 aus folgenden Herren: Herr Haerle, Rechtsanwalt Ravensburg, Vorsitzender, Herr Adrian Möhrlin, Kaufmann Ravensburg, stellv. Vors., Herr Dr. F. Bausback. Direktor der „Württ. Vereinsbank in Stuttgart, Herr Eduard Kiderlen, Fabrikant in Ravensburg, Herr Karl Wachter, Direktor a. D. in Weingarten, Herr Bernhard Weishan, Bergrat in Laucherthal.
in
in