1925 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8 ““ 8 DGörsen⸗Beilage

nd fraate, ob nicht im Interesse der schwebenden Handelsvertrags-⸗†¶ Die Ernährung des deutschen Volkes aus deutscher Scholle ist ausschuß empfohlenen Entschließungen Dr. Quaatz (D. Nat.),

verhandlungen vielleicht ein Ermächtigungsgesetz zustande kommen 29. 85 die sich hohen 1n Fren Auf⸗-⸗ die um eine Prufung zu ersuchen, ob der Reiccs⸗ *&& 5 u L u 8 1 ewußt ist, Früher nahm in Hannover kein Bauer einen schuldenverwanung eine Steuung, eutsprechend der der Deut en Rei San 1 d U j en Staats et er tnaags weag. seine Fvg. 8 1“ 8 ein 88 Ermäch Wechser in die Hand, eher hätte er sein Todesurteil unterschrieben. fruheren preußischen Hauptverwatrung der Staaroschulden, gewährt zum e er un re tigungsge et war. (Sehr richtig! bei der utschen Bolkspartei.) Heute ist er leider gezwungen, mit Kreditwechseln zu arbeiten. De. werven konne, und Dr. Cremer (D. Vp.) auf Weederanstellung 8. Also die Reichsregierung dürfte Herr Dr. Crone in dieser Frage BEinrichtungen von Versuchsdüngungen ist zu begrüßen. Die Milch⸗ der durch den Personatabbau betroffenen Beamten dieser Verwaltun Nr 1 1 4 Ber liner Pörse vom 15 Mai 1 925 nicht angreifen. erzeugung üft Ftend-, den Bedanf 2 decken. bcehi⸗ 12“enh muß in moglichster hinzuwirken. S 1“ 1. 2 * 2

Ich bedaure diese Angri weil i it Herr wieder mehr ilch erhalten. Das landwirtschaftli ildungs⸗ erwartet von Schaffung emes eigenen Ministeriums für die besetzten b 8 ͦü 3 Ich 5 ure diese Reenes il ich 89 mit 8 89 hedhas wesen muß nach Möglichkeit gefördert werden. Ehe man in leicht: Gebiete nicht nur eine moralische, sondern auch eine finanzeelle neunger] Voriger 8 Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger immer sehr gut zusammenar ite und im übrigen ja auch den Bauern⸗ sinnige Oedlandkulturen hineingeht, sollte man erst den alten Stärtung der besetzten Gebiete. Seine Partei werde deshalb für den 8 8 Kurs . Kurs Kurs Kurs vereinen als Mitglied angehöre, bei denen Dr. Crone führend be⸗ Kulturboden verbessern. Die Zeit der Oedlandkulturen wird auch darauf abzielenden Antrag Dr. Bayersdörfer (Bayer. Vp.) stimmen, 1 8 * 3 teiligt ist. Ich hoffe aber, daß sich diese kleine Mißstimmung, die ich noch kommen. Besonders wichtig ist die Oedlandkultivierung vom Der Redner fragt, wie die Beamten des ehemaligen Reichs⸗ Preußische Rentenbriefe. Fenihn 1886 3 4 1198, 98.1.87% 84 Rumün.908n 4 8 1,7 aus seiner neulichen Rede kennzeichnete, wieder ausgleichen wird Hofe aus durch die zweiten und dritten Söhne. Dazu sollte man kommissariats für die besetzten Gebiete behandelt werden sollen. 3 Hannoversche .. 4 versc. —,— 8 1880 88 See s 80 1910 . * 8 heües (Zurmf links: Ih werhet Sich sch 8 eenee. ) Das billige Kredite zur Verfügung stellen. Siedlung ist ausgezeichnet, aber Er fordert endlich besondere Abwehr der Geschlechiskrankherten, 8 28 L Bs a do. 11904 S. 1 8 1.4,109 gabe. rückz. 1987.ℳ 1.2.8 5,5 b Rff.-Eql. A.1822

uf links: Ihr wer schon wieder vertragen!) man muß sie zur rechten Zeit treben. Auch hier scheint die starkere Fuürsorge fur die Arbeitslosen im Rheinland und Meinderung do. do. .3 verich —,— ZZ1“ , 28 e. rn versch. —,— 90 10078,Th.

meine ich auchl Siedlung vom Hofe aus sehr wichtig zu sein, wie sie in Hannover des Abbaus, wie ihn trotz früherer Versprechungen namentlich die 8 18 fest estellte Kurse und Rm. EVedb.) do. —.,— Berl Stadtsynode 99. do. 18 Aa. 19 1. u. fI. do ks. 1880 b er 2 g .

III 111 IIIIIIIIIIIII

4 Nun zum Pferdeimport noch ein Wort. Der Pferde⸗ geübt wird. Wir brauchen in der Landwirtschaft eine Gesetzgebung. Reichsbahn erneut vornehme. Abg. Dr. Bayersdörfer 1908. 12, get.1. 7.24⁄4] 1.127 qet. 1. 7. 24³¼ 11.7 —,.. —— do do er⸗ import, der jetzt eingesetzt hat, nachdem die Einfuhrsperre aufgeheben Wu brmuchen auch die Schutzzölle. Dee argentinische Ochsen⸗ Bover. Vp.) bedauert, daß die Verwaltung der Belange der Poeenees ge. ::. c:2. 1 111“ ““ I. ven bern 1 fee Ma ““ einfuhr ist unvernünftig. Unsere Viehbestände sind die letzte Re⸗ esetzten Gebiete im Nebenamte erfolge. Von der hohen Bedeutung 3 do. .öZ3½ do —.— Breslau 06 F 19099 4 do. b0. 1890 2.Em. n

wurde ich antworte ausführlich erst auf die diesbezügliche Inter⸗ serve der deutschen Landwirtschaft, der deutschen Wirtschaft über⸗ und Größe dieser Belange scheine das neue Kabinett nicht die .h n; CEqq1 do 1891 3 1.1.7 Deutsche Pfandbriefe. do. Zer u. leru pellation —, hat nicht die Befürchtungen gerechtfertigt, die die Land- haupt. Mit den uns angebotenen Krediten nicht zu fünf richtige Vorstellung zu haben, sonst würde es nicht wieder diese 1nr. dn. ung. od.tichech. 19.2 0,56 ℳ. 76id. sudd. W. Oft. u. Wen⸗ —— wirtschaft an ihn geknüpft hat. Es sind in dem hinter uns liegenden Prozent —, wie man sie Barmat angeboten hat, sondern zu fünfzehn Verwaltung nebenamtlich ausüben lassen. Ein Nebenamt, an = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 . 1 Mark Banco] do —,—

3 8 8 : 2 6 FSate : 91 a1; 5 x888 3 8 d0; =1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Rhein. äl. EII“ Monat April kaum mehr Pferde wie im Vorjahr eingeführt worden. bis achtgehn Prozent, kann die deutsche Landwirtschaft nicht deen Bewältigung offenbar auch Dr. Höfles Kräfte gebrochen seien. EEE-81 süetm und Westfäl

8 ose Di 1oPt ; arbeiten. Die durch die Notwendigkeit der Steuerkreditaufnahme in eigener Minister müsse dafür berufen werden. Schon die 1 Peso Gold; = 4.,00 ℳ. 1 Veso (arg. Pav., = S8 öö“ Man muß diese Dinge sehr objektiv betrachten; es geht nicht an, herbeigeführte Bankkreditwirtschaft muß aufhören. Gerade in der Tätigkeit der T“ Besatzung und Beamten zwinge dazu und 17.75 ℳ. 1 Dollar 4,20 ℳ. Paiun Sterting vachnsge..ereere.-.-

Charlottenburg 08. 12 (Dte durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 8. Em. 11 I Abt. 19] 4 versch. den von den Landschaften gemachten Mittetlungen do. 5 er u. 1er n do. 1902, gek. 2. 1.24 3 % 1.1.7 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. 4. Em. 8 1.1.7 3 ½ Calenberg. Kred. Ser. D, 81, 12, 19204 1.4.10 38 1 18en. 8 E“ e ö 1894 . . 1.1.7 .3 ½ % Kur⸗ u. Neumärf neue —,— 8— Cottbus 1909 N. 1913 versch. 8 8 % Kur⸗ 823 Neumärk. . 5 er u. 1 er ³ Darmstadt. c1920]4 8 1.3.9 . * Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. . 1896 25 er , do 1915, 1019. 20 4 versch. bis 31. 12. 1917 4,44 b G

1. 1

occh ogoe2bööööbbbönnen

sofort zu sagen, die Auswirkungen seien katastrophal. Sollte der Stevewolrtik herrscht heute ein äußerst schädlicher Dilettantismus. ebenso die Gefahr der Separation. Der Redner begründet Anträge XXXAX“X“

Pferdeimport wirklich so zunehmen, wie Sie es befürchten, so können Der preußische Landtag möge endlich einmal anfangen, so zu tun, zu den einmaligen Ausgaben auf Beihilfen für Krankheitenabwehr 1 Schleswta⸗Holzein.. 1 Sie sich darauf verlassen, daß die Reichsregierung sicherlich alles als wollte er arbeiten. Ein großes Volk kann nur dann dauernden (10 Millionen Mark), für zinslose Darlehen an den Mittelstand Die etnem Papter betgefngte Bezetchnung N be⸗ 0 111“ 4,3½, 35Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —.—

1 dauernd 0 Milli 8 hagt, daß nur bestimmte N der Serten der do 2 . Dtsch.⸗Evlau.. .1907]⁄4] 1.1.7 2 25r u. 10r? Bestand haben, wenn es den Boden, der es ernährt, heilig hält. (20 Millionen Mark) und zu Ersatzbauten für beschlagnahmte 1 1 “““ - Pegnnaasnesce bns R.a

1.2.5.8.11

1.1.4.7.10. 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10. 1.1.4.7.10 1.1.7 1.1.7 1.3.6.9.12 1.1.7 1.3.9 1.1.7 117

.

9 8 8 8 8 w b 1 6 2 * 2 F 8 1 betreffenden Emission lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer. Rnt./14 1.1.71 —.— Dresden 1905/3 8 1.4.10 ungsbesch. bis 31.12.17 ber, tun wird, um den Pferdeimport einzuschränken. Abg. Frau Wurm (Soz.) hält eine stärkere lesch Schulen und andere öffentlichen Zwecken dienende Gebäude sowie Dresdener Grund⸗ E1““ 14,25 b 8 ler,

I;; 1 3 8 3 1 hal 4 - * . ; r;Sn, 5 1 Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen° 1 8 b 8 * . Meine Damen und Herren, zum Schluß noch einige wenige ernährung des deutschen Volkes für nötig. Die infuhr von Ge⸗ 1o8ox (12 Millionen Mark). Ministerial⸗ bbe hentet beh nen mertaa arassetmeehünhenecen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körvperschaften. 1“ bEEEöö“ 1198 ,8½2 Worte über die Produktionsförderung, die ja meinem Ministerium, frierfleisch sollte darum nicht unterbunden werden. Die Allein⸗ Iinistert 9 8 88 5 1o . Reichsfinanz⸗ CC Ltpp. Landesdt. 1—9/4 9 1.17 —.— do do. S. 8. 4, 6 N 889% do. —, . 31. 12. 17 ausgegeben v.. —,— . versorgung mit Milch sei in Berlin außerordentlich erschwert. Der muinisteriums, die besetzten Gebiete die besondere Das hinter einem Wertpapter bedeutet für do Grundrentenbr. 1b 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische.. . Ine. ne

das sich immer meh Produktionsministeri sbi cfahr lche si spr 5 Milli 88 8

8 1 di di 9 vV1“ Aneb det vAegt⸗ Brandenburgische Landbund fordert zur Erzielung höherer Preise fülaßren, welche sie beanspruchen konnten. 75 Millionen Mark seien 1 Million. 13““ 8 8I111““ 4 ¾ Sstpr. landschaftl. Schuldvp. do. 1866 Ich gedenke die Mittel, die Sie mir zur Verfügung stellen wollen seine Mitglieder, auf, die Milchlieferungen nach Berlin einzustellen für sie durch besondere Abmachungen mit den Ländern nur Bayern Die den Wtten in der zwetten cpalte beigetägten da o. unk. 51 4] „. se —,.— e 190. 07, 09 ö“ Bod.⸗Kred.⸗ der Hauptausschuß hat ja schon so beschlossen —, zum größten oder nach Möglichkeit einzuschränken. Das sei gewissenlos. Im noch nicht 88 Vertrag unterzeichnet abgezweigt. Aber die Feren bezeichnen den vorlepten, die in der dritten do. do. 3 do. 2,25b G —,— do. 1913 . 8 5 Pommersche..⸗... . tv. St⸗Ob. ² Teile zur Wirtschaftsberatung im weitesten Sinn, zur Technisierung rieden habe Berlin den doppelten Milchverbrauch gehabt. Der E Fi age des Reiches dürfe man nicht außer acht lassen. valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Sachsen⸗Altenburg. do. 1885. 1889

preis 5 5 8 8 lußfassung über die finanziellen Anträge noch ein kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ Landbank 3 ½ do. —,— do. 1896, 02 NWs8 EEE“ Scer ch-1n d. utterpreis sei um 57 vH höher als im Frieden. Auch der 9-ö 3 ge n ergebnts ohne Datum angegeben. so tst es dasjenige do. do. 9. u. 10. R. 4 do⸗ Düren H 1899, J 1901

1“ 1 in ell 1 do. 1888 in und Modernisierung der Landwirtschaft zu verwenden. Muster Käse sei heute ein Luxus, eine Delikatesse geworden. Der Reichs⸗ Paar Tage auszusetzen. Der Reichsfinanzminister werde in der des vorletzten Geschäftsjahrs. do. Codurg; Landröt. dee 12e181 t-. 4 688 1.n: do. 1890 in 8 SSig6s. Ser. 1 4 4 1.4.10 Düsseldorf 1900.08, 11, Klei 8 B

betriebe haben erwiesen, daß sie den Reichsdurchschnitt bis zu 100 vH 8 nächsten Woche im Ausschuß gern Aufschluß über die fi iell 1 dbesi do. St.⸗R.04 t. I 8 . ag sollte für eine stärkere Milchpropaganda eintreten und unseren HeAHhes Augs- gern A er die finanziellen Seit 1. August 19283 fällt bet festverzins⸗ 8 Kleingrundbesiz c 82 und mehr übertreffen. Von absolut nüchterner wissenschaftlicher dahin gehender Antrag annehmen. En Reichsmilchgesetz müsse die Möglichkeiten geben. müsse er sich aber dem Bestreben, lichen Wertpapieren die Verechnuna: der 8 1“ ien. do 1900, 88* 2. 8 *4, 3 % 3 % Sächstsche, inn96. E

- -

————

1—

ITE111 141 1IIIIIII

8

16 4

00Cnönbnnnen 8— 8.

5 b0

—SVVV—V—— A

PPPFEEee? B

22222ö2ö2

coe ’5e⸗e ———

1 o 9 8 . œ œ

Fg 252 —2 —2

————

19 h 6 1 3 EI 9 ren . do. do. 1888 etatsmäßig eine Stellenvermehrung vorzunehmen. Der Redner hob Stückzinsen einheitlich fort. do. ⸗Meining. Ldkrd. 4 1.1.7 Elbtn. 08,09,gek.1.2.24 8 .“ Schwetz. Eidg. 12

Seite wird ja jetzt auch zu a i einer Realist etwa zur Aufhebung kommende Reichsmilchverordnu⸗ ersetzen. 8 Hlen. - b ja jetzt auch zugegeben, daß sich bei einer Realisierung 8 1 ufass set dann die L Kreditnot des besetzten Gebietes hervor und sagte 1 9⸗. Die Notrerungen für Telegraphische Aus⸗ do do⸗ bonp. 88 1.197 .4 % Sächs. landsch. Kreditverb. be. eisenbn R. 90

- 6 Abg. Wormit (D. Nat.) kritisiert scharf die Zulassung d 8 b der Resultate der exakten wissenschaftlichen und praktischen 1““ iter Regi ögli . Sonutteeziteeereen. eSaenanggiin2. . - 89 s ssenschaftlich praktisch augländischen Pferde. Die Deulsche Pferdezucht sei selber leistungs. Hilfe der Regierung so weit wie möglich zu. sahrung sowie für Musrändische Banknoten andkredik-o-----4, 111 Emdeno1, ,g11.3.2. 8 ohtercfon ehusvesnd.28.nn dar edenen

Forschung die Erttäge der deutschen Landwirtschaft im Laufe der fähig genug. Mit der Freigabe der Einfuhr seien die Preise auf . Der Ausschuß beschloß die vorliegenden finanziellen Anträge 38 do do. 11.7]— 1 Erfuri 1893.1901, 08 4. 89 , Schtei, Artle (ohme Tat.) —. do. . Er.] Zeit tatsächlich um ein Drittel steigern lassen. 75 vH der landwirt⸗ den inländischen Pferdemärkten sofort um mehrere hundert Mark einem Unterausschuß zu überweisen. 8 bAl Etwaige Druckfehler in den heutigen ““ versch EE“ - . 1 do⸗ bomf 81.1890 schaftlich genutzten Fläche in Deutschland sind vom Kleingrundbesitz gesunken. Der Gestütsbetrieb werde dadurch auch gefährdet. Die Abg. v. Guerard (Zentr.) setzte sich dann für Anträge seiner 8 1u“ TEbbbbbbee ken.Ord. Flbe. gek. 1. 10. 23 1 8 4, 3 8 Schlei. lanoschl. K. 6,5]/ —. 1 EE bewohnt. Die Resultate der wissenschaftlichen Forschung sind aber Züchtewereine seien für sofortige Wiederaufhebung der Pferdeeinfuhr⸗ Partei ein, die einen Härtefonds und einen Charitativenfonds schaffen G“ Kurs“ be⸗ S. 10b, 12 29 Zowege Se . *4 888 2 8 Schleswig Holstemn dorten Aul. 1990 erlaubnis. Alle anderen Staaten seien durch Zollmauern geschützt, wollen, um bei der Abgeltung der Schäden des passiven Widerstandes 1123215253 I1 Hauzerce zeeoefe d.Are

0 . 22— 2

g8FE 5F s —8

efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

. *

PEBSS;

SyPSPEVPEPEgP

32222—

5

☚‧.. * 82o

8v 80 80 280—

ð̊—89Uo gSFPEEeeess 22222222

= 2 2.

1 £σ9ꝗ 5 8 8 [qà5SA 81ꝓ0 80

—2282

—P— —8 9„g

7 8

2 —2 —2

o. ““ do. altee.. do. neue N do. alte 3 ½ do. neuae.. do. neue.. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 —5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —- 5 14 1.4.10 do. do. 1,12 8 [1.1.7 do. Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6 10, 12, 13 10 versch. do. do. Reihe 14-16 10] 1.1.7 do. do. R. 1, 4, 11/]4 ¼ 1.4.10 do. do. Reihe 2. 54 1.1.7 Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstlicke. 4 ¼ 1.1.7

2 MN;C, 5 -mei 818 5 va. 1 * do. 16. Ausg. 19 ag. 20 „3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗ do. Zollobl. 18. 1 leider noch in keiner Weise Allgemeingut der Kleinbauern geworden. nur nach Deutschland komme alles ungehindert hinein. Der Redner usw. entstandene Härten auszugleichen. Der Redner wünschte di ich richtiggesteute Norierungen werden do. vnneee.e 38 Flensurg 1912 9, EEbö1.“ do. 400 Fr.⸗Lose tr.. Bei der überragenden Bedeutung des Problems hat das Reich weist auf die Gefahr der Polonist⸗ Of getree a 88 zug 8 ner wünschte die möglichst bald am Schluß des Kurszettels do do Ser. 8.—37 ek. 2. 1. 24 ei der überragenden Bedeutung des Problems hat auch das Reich weist auf die Gefahr der Polonisierung Ostpreußens hin, wenn vehe beschleunigte Revision des Personen⸗ und Okkupationsgesetzes es Kurszettels do. do. Ser.26 31 vntturt 1.he . deat b 31. W11 do 1914 ¹⁷ cht 1 b ; ; 3 1 d. M. 2. 4, 3 ½, 3 % Westfälrschhe. . 15 Sn⸗ 3 1 8 betonte, daß wir noch lange nicht am do. 1910, 11, get . 8 do. Goldr. in fl. 15 4 Ehezs 5 8 2 8 1 ür; O 6 . 5 8 8 do. do. S. 15 25 .11, gek. . 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. K. Aufgaben zu beteiligen, selbstverständlich nur im Einvernehmen und eintritt, dafür würden die Ostpreußen sorgen. Ende des Kampfes um die besetzten Gebiete stünden. Es sei do. do. S. 1—4 do. 1913/4 [15. 6.17 Ser. I— II. m. Deckungsvesch. do. St.⸗R. 191014 in engster Verbindung mit den Län a - ber⸗ 8 . 8 5 88 8 27 1920 (1. Ausg.), gek. 5 R - do. St.⸗R. 92in. 15 3 ½ blick 8 1 6 . s jetzt 8 Ueber 1 Uhr Weiterberatung. nur für bestimmte Kreise des besetzten Gebietes, insbsondere für Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). do. bis . 23 8 do. 1879. ger, 82 1.218. —. 1 do. Gold⸗A. f. d. lie 8 er die Reichsfinanzen e 9 war, sin in meinem Etat für Schluß 7 % Uhr die ndustriellen aufbringe. Sehr gering sei dagegen das Frberesse I velang ar 9. 19 6. do. Kredtibr. b. S. 22, do. 8 888 N .3.9 . 4, 3x⅛, 3 ½4 Westpr. Neuland⸗ diese Zwecke insgesamt 5 Millionen eingestellt. Ich freue mich, 1 der Regierung für die breiten Schichten des besetzten 1 EEbEPEPE. 26—83 Frankfurt a. O. 1914 schaftl., mit Deckungsbesch. bis e. Se,en insbesondere für die Arbeiter. Und gerade die Arbeiter hätten im 11“ 1.1.2.1usg 4. s Wehypr. Neuland⸗ Natürlic äre 2 ehr viel erreiche öße ; . schaftl., gek. 1. 7. 2 4 Natürlich wäre, wenn man sehr viel erreichen will, eine noch größere Ve ustriellen Redner beantragte, den Erwerbslosen im do 193 (Girovecb. breturn, 21, 8 Ausländische Stadtanleiher nößti ; 8 8 38 S 8 2 8 b 8 8 . 1 1 B.... Summe nötig. Nr. 23 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatt besetzten Gebiet, die infolge der Länge ihrer 1“ keine seutsger s Voriger DeutscheKom.Kred. 20 4 8 do. 1920 ukv. 1925 e. e Zromderg 18⸗ gim Bukar. .6.12 0,25eb B 8 do. 1895 in 6

Ung. St.⸗R. 13 ¹2 ein wesentliches Interesse daran, sich aktiv an der Lösung dieser Provinz einmal keine Agrarprovinz mehr sein sollte. Daß dies ni Abg. Stoecker (Komm.) E“ 1 1 1 1 1 8 4 bo —8.. 8 Kron.⸗Renten Hierauf wird die Beratun bedauerlich, daß die Regierung ein außerordentlich starkes Interesse Bankdiskont. Sächs. idw.Pf. b. S. g, do. 19 (1.—8 Ausg.) bis 31. 12. 17, get. 1. 7. 24 do. Kron.⸗Renten 4 Bebietes, . Paris 7. Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ⅛. Wien 11 do. Grdentl.⸗Ob s 1 1“ . . W . do do bis S. 25 ukv. 1925 . 81. 19. 7. t r 7.2. 8 atl. daß diese Summe fast das Zehnfache der vorjährigen ausmacht. 8 Wid d 81 8 8 assiven iderstan mehr Patriotismus bewiesen als die Deutsche Staatsanleihen. 1nag ei eor . - Berline. . Bromberg 1895 fr. Zins. für das Deutsche Resch) vom 14. Mai 1925 hat folgenden Inhalt: Erwerbslosenunterstützung mehr erhalten, eine einma do, hdo. 59. 1988 98 do. 1901 do. 1898 in

——

Ich habe mich heute bemüht, in kurzer Zeit in großen ige Unter⸗ 288. 8 Ich h e Zeit in großen Zügen 1 8 en 5 8 lEgn 8 b Hannoversche Komm.⸗ 1 1 5 Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vor⸗ stützung in Höhe von 500 Mark zu gewähren. Ein Vertreter 15.5. 17.5. 9Anleite von 1928 . . Ze ee geüre 18 . 8 8 Budavest 14 m. T. hnehaes do. i Kr. gk. 1.3.25

G . g; 8 8 1.“ 2 8 4 3 885 1 3 8 ein Gesamtbild der deutschen Landwirtschaft und der deutschen Er⸗ behaltenen Stellen Sachsen, Staatsdienst Kommunaldienst. der preußischen Regierung wies nochmals die Vorwürfe üben Keege⸗b . 84,Ioh each do do. 1922 1 1 do. 19098 nährungslage zu geben. Es muß, ganz gleich, welcher Partei wir an⸗ ““ eine ungerechte Verteilung der vom Reiche an die Länder zum Zwecke Dt. Wertbest. A. b. 5D.] do. 100vb 1005b Vrwehe Nünh. 8 Ien. -884:408 Chrtstianta 1903 8 Colmar(Elsaß) 07

bro 9 S 6 1 - . 3 EEE’ 4 Mn. 1 (I 8 MW; 4 . do. 6 1s 8 5 Hagen 1919 Hehören, unser Ziel sein, die Ernährung möglichst aus der heimischen Nr. 19 des „Reichsarbeitsblatts“ hat folgenden In⸗ uegr Abgeltung von Schäͤden überwiesenen Mittel zurück. Hier sei BEn Sahnrschevamaig 1“ EE —— Halberstabt z18. 10 Danzig14v Ag.19 Gnesen 1901,1907

Scholle zu bestreiten. Je eher wir dieses Ziel erreichen, desto früher 8 7 1 überhaupt soch, keine Verteilung erfolgt, weil die Verhandlungen 6, 12, 24, 60 120 & 2,,ab 892,6b G Kur⸗uNeum. Schuldv. rs 1.1.7 —,— [—.,— alle.. 1900, 05., 10 werden 88 dem launischen des 8 se u“ 8 G55 mit dem Reich erst gestern zum Abschluß gekommen sind und die Hess. Dollarschavanw. 11“] *) Zinsf. 7—15 ½. t† Zinsf. 5— 15 5. da 18 do 1901 d 8 8 arktes he, gen, 11“ 9 g Gelder erst an Preußen überwiesen werden sollen. Preußen habe 8 5Hess. Doaranl R. B 1888 80 Gothenb. 0 S.

do. 1906

abhängig werden. Das wäre ein ganz ungeheurer Vorteil gerade §,35 des Hausarbeitgesetzes. Grundsätze für Fabrikbeleuchtung. von den 30 Millionen nur 5 für eigenstaatliche Zwecke bestimmt. 8 8e. dgzen. Shcnee2n bo2sde Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. hejdelbc.07,g8.1. ,20 8 2 8 b 8 raudenz 1900 Helsingfors 1900

““ Verordnung über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Stein⸗ ja5 f ;

e breiten Massen der T 2 2 idö - gung jug 1 A mann⸗ jgsha b Re⸗ b 8 3 do. 1908, gek. 1.10.23/3 für die breiten Massen der Bevölkerung. (Sehr richtig! rechts und Vom 24 April 1925. Durchführung der Ver⸗ bg. Hofmann⸗Ludwigshafen (Zentr.) wünschte, daß die Re auslosb. (Goldmark)s100 Gldm Bergtsch⸗Märktsche WWöö“ E11 ze 1900 2,8

kohlenbergwerken ; b 6 b 1 E“ . : ; 8b11 8 8 b 3 ig be ahn⸗ v Serie 3 3 S in der Mitte.) Je mehr wir produzieren, desto bi llige t können ordnung vom 20. Januar 1925. Bescheide, Urteile: dfangg bes der eichehn eeeügetech n ö d. r Dtsch. [V.-V. Reichs⸗ 15.5.] ß14.5. Magdedg.⸗Wittenbge. 3 8,25 b g 6 E wir produzieren; denn nur Massenangebot verbilligt die Ware. Je 51, Sonntagsarbeit in Bäckereien und Konditoreien. VI. Woh⸗ so geregelt wird, daß je im Saargebiet Beschäftigten nicht S 1 Schatzanweis. 1916, Mecklenburg. Friedr. E“ Hohensalza 1897 mehr wir produzieren und je kaufkräftiger die Landwirtschaft wird, 28 Gesebzlich Miete für d t April 1825 4Anha werden, 14 Stuͤnden unterwegs zu sein. Reichsgeneralkommissar do V1.-IX,Ugib qusl 47 11.7 9.589b9 0,8428 5 18 8 I Agberage h desto kräftiger wird auch der Binnenmarkt und die Aufnahmefähigkeit 52, Cesetzliche Miete für der ennat ori verträ nhang III: Schmid sagte einer Intervention der Regierung in diesem Sinne do Reichs⸗Schapa. 28 42 1.4.10 0.58e b 6 0.54 e Plülache naseRvrdd. do. 1922 6 E11““ L“ 8 lles Binsenweisbeiten, die ab Bekanntmachungen über Tarifverträge. I. Anträge bei der Reichsbahngesellschaft zu. Abg. Frau Schiffgens do. Rigichsschas, 8 1 22808 Konstanz 02, gek. 1.9.28 Deutsche Lospapiere. do. 1886 in für die Industrieprodukte. Das sind alles; insenweishei een, die aber auf Verbindlicherklärung von Tarifverträgen. II. Ein⸗ Soz.) verlangt von der egierung, daß sie sich um die rein deutsche G e 9. 8 8 S2⸗ do. 1879.80.88.85.95,5 1.4.10 2.35b 6 Krefeld 1901., 1909 Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳℳ p. St —,— denlcscn enc,e8 doch zum Ausdruck gebracht werden müssen, weil leider das Interesse tragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Ver⸗ kvölterung von Eupen und da I“ lie ö e- 2 w 1 do. (nicht konvert.) 38 1. 2,3b G 8 eiais,ger us2 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— ie

1 9 2 2 7 2

ür die L. irtsce⸗ in großen 2 Die einbarungen in das Tarifregister. III. Löschungen von 8 2 r f. Z. Zinsf. 8-15 8 . 1 Hambugh. 30 Tür.⸗L.s 1.3. do. 400

für die Landwirtschaft in großen Volkskreisen absolut fehlt. Die arung gif g kümmere, durch einen Federstrich von Deutschland getrennt Deutsche Reichsanl.⸗ 1 0,595 b 8 Wismar⸗Carow. 84 1.1.7 —⸗ do.89.01 08,gk. 30.6.24 0,8 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 1.4.10% —,— Most. abg. S. 2e o.

G E I Fintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Ver⸗ rden 1 je Bevölker i zabsti Langensalzu eä1903/8 1.1. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3] 1.2. —,— eutsche Landwirtscha . ernährungspolitischer und allgemein⸗ E gungen geme 2 1 8 worden ist. Die Bevölkerung dort wünsche eine Volksabstimmun do. s 8 C. 1 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. P 27, 28, 1. deutsche Lar dwirtsch ft wir⸗ 8 ernäh 88 g einbarungen in das Tarifregister. Nichtamtlicher Teil: um ihr Schicksal selbst scheid 89 Auf Vorhalt 2 do. do. 12 0,598 b Lichtenberg Bln) 191874 1.4. . Sachs.⸗Mein.7Gld.⸗L.Ar. S —.— 8 G wirtschaftlicher Beziehung in den nächsten Jahren ungeheuer große Dee Berampsung von Bleischäͤben im Maler⸗und vn ihn hic s 79 d g 1 88 8 a vügensniger 5 5 3 Deutsche Provinzialanleihen. Luowigsdafen. 1909 1 1 1. Se s z. 2211 5,2 gea 8 8s glied erklär er ertreter des Reichsfinanz⸗ 1 1 8 1 Prov. 08- do. 1890. 94. 1900, 02 8 18 88,9000 R Aufgaben zu erledigen haben. Die Agrarfrage wird in kürzester Zit Lackierergewerbe. Von Otto Streine. Vorsitzendem des Ver⸗ ministerkums Ministerialdirektor Lotho 7 daß die Reichs⸗ 82 Behhenges⸗ i. Üe Bieebhe dg. 2s 112 Ausländische Staatsanleihen. E1“ vses 3 3 1 ; 8. 5 2 20 c—†i 5 . S 5; 8l L1“ Hr. ven 1 8 81 1 2 1.—4.) v. 3 1 heeg . für die weitere Entwicklung der deutschen Gesamtwirtschaft eine über⸗ Hende der Maler, Lackierer, Anstreicher, Tüncher und Weißbinder regierung nicht beabsichtigt habe, die an Preußen überwiesenen 9 do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0,355 b G 85 18. rsndiose de 8 8 Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen] do. S. 34, 36, 38 ende Bedeutung gewinnen. Dieser ihrer Bedeutung, meine Damen Deutschlands. Psvchologische Einwirkungen der 30 Millionen nur für die Gemeinden zu bestimmen, und mit der 15 8 118558 1.4.10 Marnz 1922 Lit. Css 1.11. Merde mis Hineen ashastnelt, unh zwäsz E“ Fce Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der Sunmme nur die den Gemeind tstandenen Schäden des passt FnHene 8. 1. do. 1922 Lit. B :† 1.1. * SCet 1, 9. 19. 5 1, 7. 18. *1. 7. 18. *1. 11. 18. de. 1090-1090 —. und Herren, gerecht zu werden, wird die Aufgabe auch dieses hohen U ch r uwrhd der V er b n tun von B eru b 8 b 2 5 v 8 224 8 ie den emem en entstandenen aaden de pa iven Pr. Staatssch. f. 1.5.25 .2. Casseler 88 9 1.- do. 1919 Lit. U. v 1. 1.17. 71. 3. 18. ¹1. 5. 18. 1. 4. 18. 121. 5. 19. Mülhaus. t. E. 06, rsache ung unf en. Widerstandes usw. abzugelten. Wenn der preußzsche Staat für sie do. do. 1. 31.12. 34 4 1.1. 88 8* 11 g. 1¹4 1.4.19. ¹9 1. 5.19. 71. 18 07, 18 V. 1914 1.4.10 zug p G Ser. 27 28, 4 1.3.9 unt. 29 b 1.6. 18. 1. 4.19. 11. 5.19. 111.6. 19. 1.7. 19. 1905,0598 te Zime 8 88 15. 10. 19.] 705, r. Zens. do

8 3 6“ ; g Beifall feechts.) ö6 8 2 RBor; 5 8 8 9 3 691 d 8 1 Hanuses in den nächsten Monaten sein müssen. (Beifall rechts. Zon Professor Dr Otto Lipmann, Berlin. Unkfallverhütung elbst ein Sechstel von dieser Summe verwe Teil Hibernia) 8 9 v 18 1 88

886 0 mme verwendet habe, um einen Teil b S do. 1920 Ltt. Wunk. 30 .5. 1. 3. 19. 1. 9. 19. 1. 10. 19.

selbst s 1 s habe, 2 do. do. 14 auslosbar do. Ser. 29 unk. 80¼4 1.3.9 Mannheim 1922 *9 1. 11. 19. 2 1. 12.19. 2 .1.20. 21. 2. 20. 271. 3. 20.] do. 1894, 1903

Abg. Klin G (Wirtschaftl. Vereinig. b. Bbd.); Der ul nd Lohntüten. Von Dr⸗Ing. Georg Müller, Berlin. Schäden auszugleichen, dann widerspräche das nicht den Inten⸗ Preuß. konsol. Anl... Hannoversche Landes⸗ dee1c. 32k 1,8: 1. 6.28. * 1. 11. 16. Sosta Stadt.... 1.5.11 Viehstand, die Buttererzeugung, die Kartoffelernte decken den Unfallverhütung und. Ge 2 erbehygiene der ionen des Reiches und des Reichstags. Abg. Bavyersdörfer 1.“ dereg. gin,s der. 982 1.8111 do 1901. 1906, 1907, 2 Bern. Kr.⸗A. 87 tv. “*“

eigenen Bedarf unseres Lanoes; das ist aber nur möglich, wenn Heimarbeit. Von Else Lüders, Regierungsrat in der Reichs⸗ (Bayer. Vv.) meint, jedenfalls sei Preußen dieses Mal, wie immer, M“ Ceehectiche vradtnt⸗.. 1908. 12, gek. 1.1.24⁄4 versch. Bosn. Esb. 14 15 1.4.10 1aTb Ses b die Landwirtschaft intensiv beirieben werden kann. Ein ertensiver EE1“ B. 8 6 18 ichn 8 d 28 8 r 1n gekommen. Bayern habe seinen 1.4.10 do 19, I. A., gek. 1.9.2414] 1.3.9 do. Invest. 14 1.4.10 13b B 136G 8 8 18.,2 Botni ür 8 m Phänai - gewer ichen eru geno enscha en, B. der land⸗ er alz überwiesen. 5 . 2 2

Betrieb würde uns noch mehr vom Ausland abhängig machen. Das d Pfalz s h 1,16 b Ofzvreußischezroving. do 1920, gei. 1.11.25,4 1.5.11 8 do do. 92 in K.8 1..7 —.,— w0o. Ause ut1,

o.

gFEEreee vPüEEeEeeeee 2222828

11““ siitniiismiitiin

—2

co co

l 82 8b.e

.— -

1.2.8 fr. Zins.

1.1.7 15.8.9

——— S A29

—— g

Sonstige ausländische Anleibe

Zudap. Hyst Spar 4 1.5.11 ½⁄— Chil. Hp. G.⸗Pf. 125 15.2.8 [79 B

p 8

22— —Eg 7

—- - + VVöVgVS 2 5 2 98880gg 5 7

SöeEhn co & co er 2 2 258α ——98 bo g: 8 —-BPVgÖ

82öqögSgneSIöS

-

gPEEE 5 2-—gzÖ

1

E

2 252SFSgFg 7

2.

Sq;SSUgSSg A

S.Z

2

-

—VöSVqVYöOVYYVVéqVgÖ 2 7

——— —— 8 2 Lebegehde do do0 80

——ö— gEEEF -O,85S

12822 5225-

0-

Anteil jedenfe Antzik jedenfalls gane 11““ Sees 1914 4 sversch. do. 19, II. A., gt. 1.2.2474 1.2.8] —, do. Land. 98 t. K. 12 1.4.10 % —,— —,— Straßb. 1. E. 1909 Jahr 1ght Wor ein Aehr schlehlts AFrnzeiaitz bestöeki durh den, weir heheggwerdegr⸗ ““ 1““ in . Eine Anzahl zum Etat gestellter Anträge mit finanziellen Ein⸗ do 08 09. 11715,13,1: 976 bg, 08 Ausg. 12 9 11. ——= L2a 189708,er 1.2 0 12.1 A11“ . 19189 4* 1410 hohen Steuerdruck. Daher ist jetzt die Kreditnot so groß. Hätten r g 5 2 5 wirkungen werden dem staändigen Unterausschuß überwiesen. An⸗ 1919 1.7 028 b G Pommersche Prov. 1.1.7 da 1 1a d.⸗Hvn.92 114A“ ir die Steuer ldig bleiben können, dann könnten wir jetzt Deutschlands. Zeitschriftenschau. Mittei⸗ genomme 8 18n Rntra . tv. v. 1875. 78, do. Ausgabe 16... 1.4.10 EETETTETEEEECE6EETöö1““ 8 vbeser do. 18 95] 3 ½ do. wir die Steuern schuldig bleiben nen, 6 1 Gewerbehvgienische Ausstell Gefundheit Arbeit enommen werden eine ganze Anzahl von Anträgen und Ent⸗ 79, 90. 98. 84 do. Ausg. 14. Ser. 4 15 1.17 Mersevureg 1901 4 1.4.10 bis 246560 111 Jeei cEiadtrs 19 8 1cüa⸗ auf Kredite verzichten. Die Genossenschaften geben Kredite nichtw lungen. Gewerbehvgienische 5. e 8995 und Ar sell schließungen, u. a. des Abg. Korell (Dem.), der sich gegen die 1900, 1902. 1904, do. do. 15...b. 1.8.9 —,— NAMatlbausen t. Thlr-, do. der Nr.121561 1““ in bar, sondern in Waren, die Landwirte sind gezwungen, die Waren in na 8 1.“ ung der Deutschen Gesell⸗ Doppeltbesteuerung der kleinen Händler im besetzten Gebiete wendet G 1907. . 9 versch. 0,73 b G do do. 62143.. versc. 111“ 1.4.10 8n i A1AX“ von den Genossenschaften zu kaufen, und dadurch wird wieder das schaft für Gewerbehygiene. und von der Regierung d Zurückzahlung bereits erhobener doppelter v1A1““ de eae h, 8. 858 k.n. —. ö Em. 11 und 13 bis 85650, Gewerbe geschädigt, Der Minister irrt, wenn er annimmt, 1 5 1G Steuersummen fordert. Annahme fand ebenso ein Antrag des Abg. C1“ do. Prov. Ausg. 14. enc nen b unt. 81, 35 E“ die Landwirte im Herbst fünfhundert Millionen Mark übrig Nr. 19 der Veröffentli chungen Reichsgefund⸗ Hofmann⸗Andwigshafen (Zentr.), der die Beamten des Ministeriums .eEisenb.⸗Ovl. 8.11.2.8 1.75b Rheinvrovinz 22 8a G ,090 C“ 1“; haben werden, um die rückständigen Steuern zu zahlen. Der kleine heitsamts vom 13 Mai 1925 hat folgenden Inhalt: Geesetz⸗ für die besetzten Gebiete bezüglich der Anstellungsverhältnisse und E1“ H Ageu .e G Bauer kann nicht wie der Landbund von der Reichsgetreidestelle 3 Rei zsterreichi der Schlüsselung den Beamten der übrigen Reichsministerien gleich⸗ Dremen 1919, unt. 30748 1,4.109 —,— Sächsische Provinz at do. 1919 do. 25000,12500 Fr Dän. Imb.⸗O. S. 4 reh ;- Feer⸗ gebung usw. (Deutsches Reich). Deutsch⸗österreichisches Wirtschafts⸗ 88 9 ve S. rigen e Keich unt. 1.4.10% —, S Pe.Gladbach 1014 9.e Kredit bekommen, ohne ihn zurückzahlen zu brauchen, sondern zu abkommen. (Preußen). Wasserzusatz zu Hack⸗ und Schabefleisch usw stellt, zu dem eine ähnlich lautende Entschließung der volksparteilichen do. 1920748 14.10 —.,— h unt. 36 Eti.⸗Lotht. Rente 8. czg. ihm komme der Gerichtsvollzieher. In Bayern war die Ermte (Hamburg Nectlenburg⸗Schmerin, Ei⸗ und Durchfuhr von Vertreber kommt. Weitere angenommene Entschließungen und An⸗ 113535253 do. bda. Ausg.9⸗ 7 vresn, „. —— Maunge’ os gef. . 1020 Finnl. Si.⸗Eisb. do. Inzelst⸗⸗V.gar. besonders schlecht; der Durchschnittsertrag in Hafer ergab z. B. Vieh. (Braunschwei ). Butter Käse, Schmalz usw. (Bremen träge der verschiedenen im Ausschuß vertretenen Parteien fordern do. 1887 99. 05/18 % do. 283 G Schlesw.⸗Holst. Prov. 8 do 1897, gek. 1.10.23 Griech. 4 ½ Mon. do. do. Kr.⸗Ver. S.9 dht. en Betezehm 12 . Lübech) Ein⸗ und Durchfubr von Vieh. Tierseuchen im Deutschen u. a. Härten und Ungleichheiten in der Behandlung der Schaden⸗ .“ C“ do. A 8 häiadene 11. 18.3.12 1e.ea. N. 8 Gemeindesteuern betrugen aber 15 ℳ, der Bauer hat also nichts Reiche, 30. April. Vermischtes. Annahme von Praktikanten in fälle im besetzten Gebiet zu beseitigen, Revision des Okkupations⸗ Hamtbg. Staats⸗Rente sx d. 0. da. Mueg. 0—e 1871 166G do. 1920 unt. 30 do. 4 old⸗R. s89 1.410 Jütländ. Bdk. gar. zum Fben. Pie Prolebaisierung 578 baun nicht im hranesnbäufern usw Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in leistungs⸗ und Personenschädensgesetzes. schnellere Abwicklung des 1 5b aor.St.-A.194 8 bee meee. do. do. Ausg. 874 1.1.7] 0,061 G 0.06 b G do⸗ 1903 ral. Rent. in Litres 3 ½ 1.1.7 do. Kr.⸗Ver. S. 5 Interesse des Staates liegen. Die Elektrizitätswerke verlangen vom 38 9 Entschädigungsverfahrens durch das Reich, Betreuung oder Arber⸗ do do. 1919 B tleine 4 8 11.7] 0.3 G do. do. 07. 09 4 1.4.10 —,— Cstenbach a. M. 1920 do. amori. S.3. 4 do. do. S. 5 Fleinen Bauern das Dre d Fünffach Garantieleistung von den 334 deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, 1923. 4 b das Reich, ng Unk 82 19 800 b85 . do. da Ausg Gu. 7† 1.1.7 0,78 9 0,480 Oppeln 02 V. gk. 31.1.24 1 in Sirt ö einen Bauern das Drei⸗ un dc hean 8 8 dei 9 Neuauflage des Tuberkulose⸗Merkblatts (Ankündigung) Tuber⸗ haltung der Ausgewiesenen, die im Falle ihrer Rückkehr ins be⸗ 100 000 ℳa 1.1.7] 0,0985 —b do. do. 98, 02, 05 3 ½ —,— —,— Piorzherm 0¼, 07, 10, Mexikan. Anl. 5 % 1K. 1.7.14% —,— Kopenh. Hausbes. dem, was sie chließlich u bezahlen haben. Eine Verfügung sollte 8b 35 11u1“u“ 3 w setzte Gebiet mit Verhaftungen zu rechnen haben, solange, bis sie do. do. 500 000 ℳ4 ½ 1.1.7 0,0885 5b do. Landesklt. Rtbr. 4 1912, 1920 do. 1899 5 % abg. 1.K. Nr. 55 —,— Megx. Bew. Anl. 4 ½ diesen kapitalistischen Goesellschaften vorschreiben, daß sie nicht mehr kulose und Geschlechtskrankheiten (Ankündigung). Wochentabelle sich eine tragfühige Eristenz aufpebaut hoben 6 1 1e. e 9a resh 18 8* vi dr de e t b— 1.e,dae ca 1161“ 8 2 s über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den 46 deutschen ich eine tragfähige Eristenz aufgebaut haben, unverzinsliche un b0 Sc 1n e 1 8 2 Pirmasens 99, 30.4.24 do. 1904 4 % abg.] do. sl.K. 1.6.24 —,— do. 4 p abg. fr. 3. i.K. 1.5.24 verlange ls wirklich zu bekommen haben. Diese Urwald⸗ 78 3 do. 07,08.09, Ser. 1,2, *), ginsf. 8— 20 9. “° 8— 18 %. 6— 15 2 erlangen, als sie w ) zu b 3 Großstädten mit 100 000 und mehr Eiuwohnern. Geburts⸗ und langfristige Darlehen für die Gesellschaften des öffentlichen Rechts 8 1911. 1913 rz. 53. Zinsf. b. Plauen 1903, gk. 30.6.24 Norw. St. 94 in £ 3 9 15.4.10 —,— Nrd. Pf. Wib. S 1,2 1.4.10 manieren müssen ihnen ausgetrieben werden, sonst ist an eine Q& Nrer eee Meensäe. arbeeren E. n. g wd im besetzten Gebiete, usw. Morgen wird der Ausschuß den W“ b 15 Sds W E1 1.z- Steigerung der Produktion nicht zu denken. Wir wollen keine Hoch⸗ Sterblichkentsverbe tnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Eiat des Reichspräsidenten beraten. Der Etat der besetzten Ge do. 1887,91,98,99,04 ,38 do 1,85b6 Kreisanleihen. Poisdam 19 c, gt. 1.7.24 Oest. St.⸗Schag 14 Sest. ered.-L. -.8 kr. 3ℳ8 v. St. chutzzölle, aber bei d öllen im Frieden konnten die Arbeiter der Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. g. b Ftat de 8 2 do. 1886. 97. 1902,3 s) do. 1,85 G ÜeSe eit 10 H e Queolinburu 1908 auslost. 1 221 4 7,4 G 7,5 b B Best. I. K. B. S. 2, 3 1.2.8 Hutzzölle, aber bei den c een im Frieden ten die 8 Witterung biete wird Anfang nächster Woche zu Ende geführt. G ehen 1eha n Anklam. Krets 1901.74 1.4. 1““ za. a as* 211 1,45 bnn Bes. 2. 3906 ht. 111.7 Industrie auch leben. Wir wollen nur Zölle, die in einer gewissen g. . Flensburg. Kreis 01 da.⸗wgko eirh 82.1585,109 N. 112 . 8 1000 Guld. Gd. 1* 1.4.10 10,4 G 10,4 G Posen. Provinztial fr. Zins.

—öö’9e— 2

e

7 —,—

ö do. 1897 N. 1901 bis 0b 1903. 19058 e . 1889

01 e o

do. do. 200 ¹5 1.4.10 10,4 G 10.4 G do. 1888, 1892. do. Kronenr. 2, 24 versch. —,— 0,975 b 1895, 98, 01 do. do. kv. R. in K. 22 1.1.7 —.,.— —.— do. 1895 do do. do. in K. 2²⁰ 1.5.11] 0.8 b 0,85 b Raab⸗Gr. P.⸗A. 9

do. Silb. in fl ¹18 1.4.10%⁰ —.,— 1,25 b do. Anrechtsch. do. Papterr. in fl. 2. 1.2.8 8 —,— Schwed. Hyp. 78. Portugies. 3 Spez.) f. 3. p. St. Ziehung 6,5 b B unkv.

iSI 200

4 8 9 ; 8 3 5 *) Zinsf. 8 16 . 9 Relation zu den Preisen süehen Wir verlan gh 8en Seeh. ür alle .“ hr 99, 1906, 08,09,12]4 versch. 0,725 b Lederaled.Frein 10 landwirtschaftlichen Erzeugnisse in mäßigen Grenzen. enn man N 8 S . 8 1 8 o. 1919, R. 16, uf. 24 4 1.4.10] % —,— 11“ 83 icht ich d gsen f kr. 19 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) b do 93,94,97.99,00,09, 3 versch. 0.72 b B Lebus Kreis 1910..4 1 aber von Zöllen spricht, hat man gleich die ganze Verbraucherschaft herausgegeben im Preuß. Finanzministerium, vom 13. Mai 1925 ham 8 da 1696. 1908-1905 ⁴„ do. 0.715b Osfenbach Kreis 10.49

gegen sich, die nicht bedenkt, was dem Bauern der Betrieb koste fol Inhalt: Das Deutsche Muse Münch 85 Lübeck 1928 unt. 28 9 1.3.9

4 1 8e. 1 genden Inhalt: Das Deutsche Museum in⸗ München. Zum be I“ 8. 1 do. 1891

und wie er dafür vom frühen Morgen bis zum späten Abend schwer Bauschaffen Knobelsdorffs Neuordnung des Verliner Verkehrs vI111I1“ ,eeees 1., ,2 Deutsche Stadtanleihen. Rohoa 8 BI 1.6.12688—,— . 038, gt. 1. 7.2

do⸗ 5 Remschetd00, gk. 2. 1.23

0 —,—

0¶̊ ., ☚☛¶¹h

.7 .1 .1 .1 7

*

919 59

arbeiten muß. Auch die Pferdezucht muß durch einen Zoll geschützt 8 Ipeß 6 . 11 ⸗Schuld 1.8 G Aachen 22 A. 23 u. 248 4 werden, wenn unsere Pferdezuchtvereine nicht wieder nurggeben ö11“ 82 5 8 8 ͤ I1“ do. 17. 21 Ausg. 224 1.5.11 —,— do 1gon, ger. 177,20 3 1r. pumanen 1908 2 16.2 ‧,38 0 278ennadö n2 1 Die Landwirtschaft ist die befte Abnehmerin der Industre, 8 Berl üs 8 hheh 1“ Bcg 1 erte Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyvrol Charlottenburg. 8 8 1890. 2e. 19cn. c 3 2886 Albnna *rir 1928:1 111,5 18 8na. 4. . E11“X“ I dn. Sogp. a59.75 i G fkräfti 2 1 W 8 24 Guler: 8 8 . . ; 8 8 enbur 909. 8 1, 19 8 . 27. g.h t 1“ Professor Heinrich Müller⸗Breslau †. Vermischtes. Patente. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering do 1919. gef. 1.1. 32 0,3 G . ngeehh.. 4 1.6.12 5 1 5 58e e I“ gener Scholle Dazu muß g. eine S kommen. Bücherschau. Amtliche Mitteilungen. 1 b in Berlin. 3 8 18089 V vLüich. 41/404]1.2:- . E“ 1“ Bb. eeNeh S 1.“ Unterrichtswesen muß in jeder Weise gepflegt 8 8 8 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin 1 Sachsen St.zu. 1019 1 1.8.2 0289 gen92 e,ae 8888 198 . d. 190, ger.1,623 d0 do. m. Talon 1. 8,r.v1n]—. —, 2a do. 1909 ing. derden. Stadt und Land ören zusa⸗ m. (Bei 3 u““ 8 88 . apeen tettin V 1923 4. 1 in;⸗ 1.5.11 —, —,— g. Tm.⸗Bg. 1. K. vSee 8 aand gehören zusammen. (Beifall.) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstaaatltl Ee-near .n Stolp 1. Pomm do. m. Talonff. 8. 1K1. 11.198 de. Bod.⸗Kr⸗l. Präsident Löbe weist auf den Beschluß des Aeltestenrats hi Wuͤrttemberg S. 6-20 do. 1919 unk. .3. 8 rander p . en Bes hluß des Ae⸗ testenrats hin 2 8 8 Berlin Wilbhelmstr 32 8 u. 31 35 0,8 b do. 1920 unk. 314] 1.4.10 Stuttgar 19.06 Ag. 194 versch.] —. do. 1898 in 1.5.11 —,— do. do. i. Kr. 3 v 9 . Wetiege und die Beratungsstoffe auf Parlamentarische Nachrichten. 18 ““ 8 1t 8 do. Rethe 36—42 0,01 b G do. 1922 Ausa. 14 1.4.10 —, 11 8 m. 88 1Kl. 11.18 18 öö“ 4 estimmte Tage kontingiert werden sollen; der Ernährungsetat müsse z geichs 3 3 Sechs Bei 8 8 8 EL .J0,73b G do. 1922 Ausg. 2 EEee hees . o. Spk.⸗Ctr. 1. 21 4 heute noch erledigt werden. , b s 86 4 deid 8 2 1 8 b 28 e. 8 ch 8 t 2ge. 8 Sechs Beo ilagen 8 b . *) Zinsf. 8 15 ½ Abg. Weidenhöfer (Pölk.) hielt die Schaffung von Klar⸗ Zeitungsverleger am Freitag die Beratung der Haushalte für die (einschließlich Börsenbeilage.) heit über die landwirtschaftlichen Fragen für dringend notwendig. besetzten Gebiete fort. Vorher genehmigte er die vom Unter⸗