1925 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. Paul Meuer 2110g; . 11 Auslandische 8 . 4 8 1 85* 103 5

G 11 b v“

Miag, Mühlenb. 21 1.b. ¹ Seu 1. 7. 15. *1. 7. 17 *1. 11. 20. 1 2

Mii u. Genest 20 [10214 9% 1.1. 1 8 b

2838 e. 88 8 Hatd.⸗Bascha. O1.; e. 8449 8S 0 8 1 2 5 ¹ 8 1 AEI111““ 8 5* 11111““ Motoreni. Deut22 1035 1.4. Naphtavrod. Nob ¹(100 ] 1.1.7] —,— T E 2 a g

5 do. 20 unk. 25 103784 ½% 1.4. 8 Russ. Allg. El. 06 21100] 1.1.7 —,— b Rar. nutomobil 22 82†1.. 1 do. Röhrenfabrik100 8 1.1.7† —,— * 1. zum eu el an el er un r E do do 19 unf. 29 [1001 8% 1.:1. 8 Steaua⸗Roman. 5 1055 85. 8e. 4 A 2 W“

Niederlauf. Kohle 10284 ½ 1.5. 1 Ung. Lokalb. S. 1.1105 —,— Berlin, Sonnabend, den 16. Mai

1.4.10/61,25 b B 60. 75 b eeee 3 e veesen 116868 verband Sachsen 10074 1† 1.1. 8 9 Rbernprov.Lonnes⸗ . 94,75 G Mecklb.⸗Schwerin. bank Gold⸗Pf⸗ 8 980. Amn Rostock... 1 82 —,— do 20 unt. 26 ,10319 Rhein.-Want. .*. 80.6. u 77 218 -S118 96,7 . 1 henwert22 102: 2 —,— do do 1906, 08 10 b“ Is0. 8 vears 5 1.2. 0,13eb G do do 1806 10 b 8 00 d Serie 4* t 8 6.75 G Schleswig⸗Holst. 8 8 Serie 4 à ³ 86.75 G Elektr. I. II. 8 —,— Fran do. Serie 4 4 . 68 G do. Ausg. IIIs1025 1.4. 8 —,— B Frant. Heier. 1029 6 Ueberlandz. Birnb[10014 versch —,— Fia e. S do. Gold⸗Kom. 24* .: 0 98,75 0 do. Weferlingen 14 1.1.7 —,— do usgabe

Gelsent. Gußstahl 102 do. do. 25 Ser. 34 96,75 G Henfent. Zußhobh n. do. do. 8 .Z80.6. —,—

b) sonstige.. Ges.f. Teerverw. 22 102 9

do 1919 103

Accum. F. gk. 1.86.25 110214 3 do Asbe

. da 5 G Ang. El.⸗G. Ser. 9 100]9¼4 % 1.1. 16 Glockenstahlw. 8 ee 8

do. Rogg. Komm.-b . do do S. 6—8 100749 9,25 G do 22 unk. 281102 1.4. HTE“ Roggenrenten⸗Bk. 5,29 b G 5,2b G do do S. 1 5 1008 9.25 6 (Glüctau, Gewsch.

deerlin. Nn —.5 91,10,431 16 4,896 [Amsehechewertsch. 10619 1.2. Sondersvausen iu⸗

78 8 b 78.,7b 8 Uschaff. Z. u. Vap. 108 8 Th. Goldschmidt. 102

& 2

2 888 20 ◻☛

cco. mamnd. 2 082 88 0 .

88 1 SS00.

Nordstern Kohle .10388 .1. Oberb. Ueberl.-Z. 10219 1.4. 3 Kolonialwerte. umge Nr. 1 14. do. 00 1920 102 1* 4. 8 21 102[4 ⁄9% 1.1. 2 2 7 b 8 88 4 9 1.4. Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B 8 13,25 b 8

8b I[Eisbed. 19 1024 ½% 1.2. 1 Neu Guinea 0 1.4 E“ 104 4 4 Ostafr. 1.1 b 79 [1.4

—.— 8 . 5 8 * 15 „Oeram“Gesell sch 10251.1. Otavt Minen u. Eb.] 4 28,75 G J ¹ N cht ch do 22 unt. 327 1-4. * vom Reich mu 39 Zins. u. 120 49 Rückz. gar. 1 amt 1 es.

2 2

20

2 ==S D——S

ers

oe r 828

α ⸗£0 02

80 2

22— 88 85SS

chaft und des deutschen Kreditmarktes bitte er dringend, die Ver⸗ reitag habe Dr. Höfle schwer röchelnd da 8

18 6 . 2 3 elegen. 1 gabt angem e Un eschleunigen, daß das Aufwertungsproblem in Nbensg abe der Pfleger immer 8 ekf⸗ha Tür 8 1 8 Calas gelten kann. Ahg er Korsch in die Zelle diaesesgedene Dr. Höfle habe sich Donnerstag und HEEEAA11““ 8 8 8 ortsetzung aus dem uptblatt.) 8 eeiterklassen dur ie Aufwertung aufs neue reitag völlig apathisch verhalten, gesprochen hab 1— vnwete2n unten 8 143 8. Versicherungsaktien. 8 ( tzung Ha ) u belasten. Abg. Emminger (Bayr. Vp.) wies darauf hin, ee am Mogt hatte der Zeuge 18 do. G.⸗Rt.⸗B. R. 1,22 Ibä Augsb.⸗Rürnb. Mi 102% .6. 0,62 B do do 20 unt. 25 103 Patzenh. Brauerei 10314 9 1.5. p. Stück. 8 3

5 8* 5 * 5 4 1 8

8r 1 der Kompromiß wesentliche Verbesser 1 8 3

Nor R 5 e V rungen gegenüber der Re⸗ elbst am Sonnabend, obwohl er dienstfrei w

WWEE““ do do 1919 ,102 45 0,926 GörltzerWagg. 19 102 do. S. 1 u. 2 10374 1 Geschäftsjahr: Kalendertahr. Parlamentarische Nachrichten. gierungsvorlage bringe und daß zer; selbf h stf ar, bei der Umbettung Sächs. Braunk.⸗Wk. 8

5 5 1 d Il 3 b ernd vier Milliarden Gold Dr. Höfles gehol d bemerk 8 8 veöens ers1.⸗ 1b 8 inäh 2 Höfles geholfen und bemerkt, daß eine Tablette aus dem Bett her⸗ Ausg. 1. 2 % „1.2. 225beb G 2,25 b G. Bachm. cLadew 21 108 5 1.1. —.- (Svinaesgannn 1nnt 12311 wbonn vhar 191 10889 1. 88 8“ I Im Aufwertungsauss Heu des Reichstags durch den Kompromiß der Gläubigerschaft mehr zugeführt ausfiel. Der Zeuge weiß nichts darüber, wie Dr. Höfle in den wehih do. 1928 Ausg. 3 10 s1. Z11.2. 2,25 eb 6 2,256b 6 102 4% 1.8.“ 5. 5.8 8 do do 22 102 1.3. Juktus Bintsch. 10319 1.1. 1 Seeh E“ bildeken die gestrigen Kompromißverhandlungen zwischen den werden. Abg. Dr. Best (Hospitant der Völk. Vereinig.) ührte der Tabletten gelangt ist, die er über den verschriebenen Beda ö .C. 16 ut. 19 1.. Orenuverte 19110809 1. Altanz —,— 0 (133 b B) Regierungsparteien und der Regierung den Mittelpunkt der Aus⸗ aus: Die Regelung

8 .9. . 9 1

8 Prude dngsse. i er Aufwertungsfrage unterscheidet hinaus hatte. D. läßt des Vorsitzende es unag Bergmann Eleitr. Grube Augn Regierus indini 1 . Der Zeuge läßt auf Fragen des Vorsitzenden E der, 1.no. 72e b G sr2b8G d.eh eeg.; 1 8. 88⁷ Len 9he Ses . zas Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros Deutscher Zeitungs⸗ sich Vorh en indibe vecen dadurch, da 1 Rücksicht auf durchblicken, daß wohlhabenderen Gefangenen gegenüber zu La Stan dogg. *0 1.9714.10 76 —,— do. do. 20 Ausg.2 103749% 1.5. - I11“ 8 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser 21. h —,— verleger legte zunächst der bisherige Abg. teiniger 1 ners einen einheitlichen Aufwertungssa

5 - 4 8 8 Entgegenkommen geübt werde Der Vorsi fragt, ob 4 g.—1988] 13. 10,5 G Harp. Verabau (v. 1008 1 ¹ 1 Stei 4 . ee roßes Entgeg imen ge erde er Vorsitzende fragt, o bbe. . 83,25 b G sg3.5 Berhmannezsaen 108 1, 1.110 082 08 dometchsm⸗A.249 111““ oooo 1n einen Vorsitz nieder, an dessen Stelle Ubg. hilipp trat. Plistent we rend nach der individuellen die Verhältnisse de as auch bei Dr. Höfle der Fall gewesen sei. Zeuge Lukas bejaht EE8 4.1064,8 6 64,8 G vo. Vautener Jute 1025]1. dencet Beunn. ö do. 19 gk. 1.10.25 1038 4 1.4.10 2 8 Berlintsche Lebens⸗Vers. N —,— Abg. Hergt (D. Nat.) gab alsdann eingehende Mitteilung über 8 es zu prüfen sind. Der wesentliche Grundsatz der do Gold⸗K. Em. 44 14.1084 G 80 G do. Kindlzlunt. 2210263 1-4. 8eh Ein 6

5

4

5

½£

88 8 1 8

-2 0

S A 02

2

Asß —,— o 276 Reish. f. 19 102⁄4 9 8 Assek. Unton Hbg. —, 127 sprache. HiFeet. Nente a 3 Berltner Hagel⸗Assekuranz N 105 G

Emss das mit Rücksicht darauf, daß drei volle Flaschen Wein in di 1 Concordta. Lebens⸗Reri. Küln 108 bB 8 1 3 individuellen Aufwertung geht dahin, da 5 b kom! 1 w do do. Em 12 ve8 [188 bS Verzelius Met. 207102 b 1.1. 0,75 6 Henmigsd. St. u. N 102 Eöö“” Deutscher Llopd 8000 N 1706 den in der Aufwertungsfrage geschlossenen Kompromiß. Das Auf g geht dahin, daß tunlichst das ursprüng⸗ Zelle Höfles

1 8 b 3& b 2 ineingekommen seien; sonst würden nur immer g10⸗ 12 1024 % 12. liche Wertverhältn nd rbe⸗ ei 8 illigt 1 8 i Echl es. Ldsch. G.⸗Pf.⸗ 86 b 6 96. 6 Bing.Nürnb. Met. 1024⁷ 1⁴4. 18 89, de 12 uniae 2 EEETö““ eee4“ wertungsproblem habe in allen Fraktionen geteilte Meinangen hältnis zwischen dem Anspruch und einem dafthr be Gläser Wein bewilligt. Auch an Büchern usw. sei Höfle bo. do. Roggen* 5 b G 4,91 b do. 1920 unk. 27 102 .1. - 3 1

1.“ ndli i5 d lten Pfande oder den mit den Anl b 5 2 eeine üg emm eschaffen. Es sei daher selbstverständlich, daß der Kompromiß für stellten; 1 n Anlehen beschafften Gegenständen She. v 1 . 1ence29nc9e 1189 98 22e de e nenn 1es 9 12 2 Nenaua. 1. 88 Eider. ⸗Baterl- u. Nhenanug,, 1. —r2 ,1968,8) 9 fna.r Sa set den ie aufrechterhalten wird. Den Schuldnern ist allein die schematis viel mehr bewilligt worden als anderen Gefangenen. Die aus Scagsr ee gen. gecunnetenene 1110874½ do. Metallwar. 20 103 1 0(868.5 b G viele unbefriedigend sei. us diesem Grunde erkläre sich auch die Hen sche dem Ausschuß heraus an den Zeugen gerichteten Fragen beziehen 88;. E 2 borne Brann 1 199 1. 2r e c0 30 undes 1”s t”. do. Staylwerte 19 100 Franffukter gseen befla en. e 88;, Niederlegung des Vorsitzes durch den Abg. Steiniger. Die Ursache Aufwertung genehm, weil ihr Satz von jedem getragen, deshalb sich besonderf darauf, welch 828 88 hin do. do Ausg. b „. Z.⸗. ee“ xe Sane. 2da8 100 47 1.17 4. nib.⸗westt. El. 22 1025] 13. EE11““ zu einem Kompromiß ban. aber darin gelegen, endlich Ruhe und auf die schwächsten Schultern abgestellt und so gerade die kapital⸗ von Tabletten b 5 Rellhäm b lb. 8 BraunschwKohl.2 a. 1 Rrebec Montanw. 1024 1.4.101. Hermanta. Lebens⸗ 1 1K die 1 8 .Z1.1. eee EEE.“ 108. 7-* 9.88 1988 8 do. —e ü1921 102 4. Gladbacher Feuer⸗Versicherung N 475 G 2 Sicherheit in allen Haushalten der Wirtschaft zu erzeugen. Die starken Schuldner auf Kosten der Gläubiger be⸗ 5 g g do. do. do. 48 1. —,— Buderu enw.. 1021 .5. 2 1 8

r 9 5 konnte. Die Antworten des Zeugen ergeben hierüber keine Klar-⸗ 1 21110919 1. Gztaddachkr Kücverscherung 9760 3 htfinzon i. 3 ie reichern muß. Wie die dritte Steuernotverordnung, st der üe- 8 E“ do. Ldsch. Kreditv 8 vuich ee 1 88 EEö 18 1. . eües ö“ d0s „) 1.4. Hermes Kreditversicherung (für 1000 ℳ) 14,1 G bereits Richtlinien über den ompromiß gäben die 8 8 2 2 hn - Se Sr 42 2 85 . rder 1 .1. ö Gold⸗Pfandbr. ¹ 78,3 b Charlb Wasserw2 1 103

4 * 8 24 1. 2 0 f 2229 3 * S5 4 E11“ . ö1ö“ Lolntsche Hagel⸗Versch. —— (—.—) allgemeine Grundlage. Weitere Beratungen wären für die formellen Regierungsentwurf vollständig 8 dem Standpunkt der Schuldner, 9 5 0 .1. 9 2 do. do. Krdv. Rogg.“* 4,93 b Concordta Braunk 100 83

6 &☛.

9 0

gemei 1 indsij 5 Zeuge Lukas, er halte es nach seinen Wahrnehmungen vom Freitag, den 9½+l 14. 988 EEEE11u16“ T1““; Kölnische Rückversicherung —,— (560 G) Gesichtspunkte noch notwendig. Worte seien nun genug gewechselt, ne t nur in bezug auf die Frage der individuellen Lösung, sondern 2 9 Freitag, do Prov. Rchsm.⸗A. 85 6G do Spinneret 19 102 8 . U

8 8 —o (162 d 1 1 11. 9 ganz ausgeschlossen, daß Dr. Höfle sich noch am „bTöö-.— —,— SSacayjsenGewertsch 102 8 1.4. golonka. Feuer⸗Vers. eolr —.—e 6178) es helfe nichts. Man müsse den Entschluß und den Mut büselt auch bezüglich der die Gläubiger völlig entrechtenden. Berechnung Sonnabendvormittag eine Stunde bes. v“ Personen EE8 525 G E“ 1 4. 1 Hünenbetr. Dutsb 1004 ne do. do. 22 unk. 28 103 o.

do do. Roggen *s 8 dessauer Gas... 8 8

8 ru b 6 ; des Goldmarktwertes nach einer vom Dollarkurse wenig ver⸗ 3 1.7 9. 0 888 „Verncherung —,— 2 9 den gordischen Knoten dieser heißumstrittenen Mater 8 1 3 e 8 8 8 E 2 8 ö Br⸗anen ,2rlcn . 10019 12 188 CE““ 1 he Sh.s; 109218.3. . 88 5 1 hauen. Es bleibe nichig 8 1* tettene woisken 8* Aresene 8 Feehaßs 5* Entz daß auf 122 F itpunkt des Erwerbz Feee des Somidt Keru ceg 88 ee z92 888 Pu 1915 100,49 12. 2,85 G. Sauerbreu, M. 1004 8 1.1. do. do. Ser. 0 —,— ° (536) Bei der individuellen Aufwertung spiele der Gedanke der 1 ese es pruchs, nicht der Entstehung a Fests t wird. Wenn auch 1 qt.

rier Braunkohlen⸗ 8 . 1913

n 109 —,— Magdedrg. Feuer⸗Vers. (f. 60 R.⸗M.)V —,— (929b g) B s g. spiele anzuerkennen ist, daß der Entwurf einschliehli dacht bestand, daß Dr. Höfle mehr alkoholische Getränke genieße, 33. 2 0, 3eb 1e WMat2Ee 7380 3 788 b 182 7 9.3 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. N —,— sschiebung in die Konjunkturverhältnisse eine Hauptrolle. Bei dem b st, daß irf einschließlich des Kompromisses WenceslausGrb. K 8 .8. 10,3 eb G do. do. 19 gk. 1.7.24 10 .1. 8 8 8 2 -. 1

sei inheitli der Regierungsparteien einzelne Verbesserungen der St t. als zulässig sei. Der Gefängnisarzt Dr. Thiele habe darauf 88 . Vers.⸗Ges. N —,— ompromiß sei der Grundgedanke eine einheitliche und soforti gsparteien einz rbesserungen der Steuerno kläst, d 8 1* . rauf ,Erng0 0*88 nacen, rdg.201023 w1l. b Masbedurgen Rücvericher⸗ 8 8 sche und sofortige 2 ; erklärt, daß von ihm aus überhaupt keine alkoholischen Getränke EECC““ 85 G 89 C“ 88 88 85. 988% Eeö 4.100. 0,15 G Schuckert & Co. 99 102 Magdeburger Rückvercher.Gel. 6600 Stck. 82 8 Lösun des Problems. Anfangs habe auch er eine teilweise indhe⸗ verordnung enthält, so sind doch meines Erachtens die Nachteile . sch Pfandbr. Em. 3 4 4. 0 .5. . .221. Zus. 1

b 7b b 1 8⸗Ges. N—,— 0 (75 8 6 des Entwurfs erheblich größer als seine Vorzüge. Dies insbesond verordnet seien. Der Wein ist also, wie der Vorsitzende feststellt, 8 0,7226 dDo. 19 gt. 1. 10.25 10249 1.4,10 1.1b LE“ viduelle Lösung fü⸗ lhalte as 8 I11I1 ür 2 5

18 Em. 24 8 60,5 b B do Solvav⸗W. 09 ,10249 1.1. ETEEEö“ 9289 a a Ravent. 1025]12.8 —,— zMational. ung. Vers⸗. 9. Stegttr 540 b ng für natwendig aber er habe umgelernt, nach zwei Richtungen. Einmal hat die Skeuernotverordnung die in Paketen für Dr. Höfle hereingekommen. Abgeordnete do. Gold⸗K. Em. 44 85 G de. VW 103 . 7 ned dc vn 236 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 4.10 0.185 b Niederrhetnische Gstter⸗Assek. 8 robleme ver ief e un

do. do. Em. 1 ² 1,65 b . r jer 8

habe als einzige und letzte 5. sätzli . Heilmann (Soz.) macht d k d Abba 1 * be af öffentlichen Anleihen grundsätzlich anerkannt, während der Ent⸗ Soz.) macht darauf aufmerksam, daß vom u 26 ,108,4 1.3.9 —,— Norddeutsche Versich. Hamburg Lit. A-0 —, Rettun G . we

Ir.o. Smdüs⸗ 76,26 b G burg 20 unk. 26 ,10070 0,48 6 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 8 0,33 8 do. 1920 unt. 2671 Nordneutsce Ber2eafa0 Re⸗Meh ——” b8,5b) tung die sofortige Klärung erkannt. Sonst würde sich der Kampf

do. do. Kohle 231s9

1 1n . 8 1 1 1 1 wurf sie bis auf füne Prozent bezw. zehn Prozent endgultig be⸗ die Gefängnisbeamten ausgenommen gewesen seien. Zeuge Lukas TEETET1314“ Keula Ersend. 21 102 Schwaneb. Pril.111025 1. Nordstern Lebens⸗Vers. Berin N —,— voerewigen und die Zerklüftung in unserem Volke immer größer ft. Cw. zehn g gn . do do. Rogg. 23*

16ℳ Seres . . ff 6 e 8s. b erklärt demgegenüber erneut, daß auch Gefängnispersonal „ab 8 1 .389 JFr Serff. a. Co. 20710349 12.8 189 b 1b Nö— b e seitigt. Sodann aber namentlich dadurch, daß der Entwurf den - - 3 7.16 do 19 unl. 25 10049 1.6. 1ibG Sbin. ag n. Ed. 108ec L9. 9388 Fremen alsie 10029 1.3.11 128 Korditerm. Tnah e Jeder einsichtige 8 müsse aber danach streben, § 7 der ersten Durchführungsverordnung zu verewigen sucht; gebaut“ worden sei.

rüctz. 31. 12. 29 Serbnn ere- 29 10gb [1. Köniasberg Elektr 102 3 6 do. do. 1920 100 112 0.62 G Oldenburger Versich.⸗Ges. 1 endlich einmal diese verherenden Gegensätze aus dem Volke heraus⸗ & 1h do do. Ldsch. Gld. rah . G 8

8 Preußtsche Lebens⸗Versich. v —,— 8 2 während nämlich nach dem § 3 der dritten Steuernotverordnung Hierauf wird der Oberwachtmeister im Untersuchungs⸗ do do do. Rogg.* Verz. 1921.;.⸗100 b 1.2.3 0, ½,4, w48390 omm. Waßserm.102 111“ 0,78 Froviventia, Frankkun a. M. s—-=Sꝛ) übringen. Deutschland wolle das Dawes⸗Gutachten loyal erfüllen; sämtliche Gold 76 68,75 b G do. do. 1922 1005 1.5. 125. Kro ..

ta, Frantfur a. M. —,— 8 gs. 1 . 8 sämtl. hypothekarisch gesicherten persönlichen Forderungen gefängnis Moabit, Kühne, vernommen, der mit Dr. Höfle nur 8 oss 8 do. do. 20 Ag. 2 100 4 4 1,02 G Rvetntsch⸗Westfältsche.: Llodd ie Vorbedingung dafür aber sei Ruhe und Ordnung im Innern. individuell aufgewertet werden onnten, hat § 7 der ersten Durch⸗ bei der Umbettung am Abend, den 18. April, in Berührung ge⸗ 2 Dockerh. & Widm. ,10842 1.1.7 11,75 G6 1,76 W.Krefft 20 unt.26 /1 Simon V.T. 103 Rheintsch⸗Westfälische Rückvers. —, Dahet sei trotz des gerechten Kerngedankens eine teilweise individuell i 8 Fereme 8 8 Eintracht Braunt. 100418 1.1.7 10,35 b 6 108 Fried. Krupp 1921 102 LEI“ Ersenwerc. 103⸗ 0,32 G Saͤchstsche Versicherung —,— 8 Lösung oder eine teilweise zeitliche Ausse 8 individuelle Füheaa ge ec nung die individuelle 1s auf wenige kommen ist. Er wurde aus der Zentrale vom Vorsteher da do. 20 un.29 10879 1,,10 9,88 0,84 8 ulngen, 7308e 1e —,— FEceleph. Z. Verlin. 102- Peüs⸗ Scler Feuer,dern. 89 Aufwertungsfragen zu vcee Gesetzung der Justi⸗ b. ein Forderungen beschränkt. Die Bestimmung des § 7 war aber, wie Schmidt semmßfen und hal bei der Umbettung. Dabei wurden LEEEIE“ . 6 lüa⸗ —,— Seturitas Allgem. Vers. Bre 1 1 nden sein di eri 1 ichti zhr b 13 1 b) Ausländische. Cczenb Bertehrsem 1025]1.9. LI“ nes S. 5 2- 100 ee Tunngta. Cafue Fass und dürfen nicht vor Fragen 88 ü die Gerichte anerkannt haben, nichtig, und ihre gesebliche eine Menge Tabletten gefunden, teils lose, teils in einem un Erse 2 1.4. . auchham Se 3 Danstach229. p f. Zl. 4.10770 b G 10b G Ei ifweeges⸗ Jöe Lauean, ic unt. 3 108 Transatlanttsche berufen sind no danzig. dag.- ⸗B. 8 ü

—,— Teutonia⸗Misb. 103 3 8 8 8 Z1ö4“ ch die nötigen öö Lösung sie weder Sanktionierung des Entwurfs bedeutet, daß die überaus za beschriebenen Briefumschlag, von einer Sorte 21, von einer —— . Anlgem. Vers. V 118 6 8 ötigen do. do. 20 unk. 25 100 .4.10] 0,76 G6 —,— Letpz. Landkraft 137100 Union. gem rs Pfbr. S. A, A. 1,2 1⸗0 i. Z1.1.7 % —.,— do. do. 21 unt. 27 102 b 1.1.7 0.3760 do do. 20 unk. 29 100

10. 29. 192910. mfang haben. reichen Darlehnshypothekenford döalge älteren Kaufgeld⸗ anderen 12. Als die Schlasdech 1 de, rollten di do. do. 1920 103718 5 D 3 B 8 1 8 en. Dar hypothekenforderungen und alle älteren Kaufgeld⸗ anderen 12. Als die Schlafdecke vorgezogen wurde, rollten die ; de. e 7880 Union, dagaeger,h eean 1800 darc dse. 1“ würden die Gerichte vor reine forderungen endgültig von jeder Aufwertung über den Rormalsag Tabletten herunter. Bei der Umbettung waren außer Kühne 1 do Ser.C. Aa.1 v*s .Z1.1.7 1 —,— Es Elettr. Liefer. 14 1005 (18.2.8 9,3b6 92279 do do. 20 unt. 25/102 Treuh. Vert.n.J. 1G G Allgema eeh. N 2a2 ö Bene ges⸗ 8 8 8 S was 5 sie eine Ver⸗ ausgeschlossen sind. Das edeutet eine Verschlechterung des be⸗ und Lukas die beiden Flurwärter und der Pfleger zugegen. Vor e fnr 1 Tonne. *ℳ für 1 Btr. § 6 für 100 k. do. do. 00,08,10,12 105 9,56 9276 do. do 1919..108 —,— nüstemm 27 unt.21198. 1822 Eb“ ng ng. 5 würde. Der gesun 6 Kern in der Individual⸗ stehenden Zustandes, der durch die geringen Verbesserungen in und nach der Umbettung hat der Zeuge nichts mit Dr. Höfle zu :u lür 100 ng. 296 tr,) e. 5 in 8 4 An 89. Eaa jen⸗Ang. voateb. Braio 10 88 8 Fbr. 6 11“ 1 gefühlgmisige 1 einer Weise aufgewogen wird. Der Einwurf der Regierung, die tun gehabt. Auf Frage des Abgeordneten Schmidt⸗Düsseldorf 100 Goldm Einh. .15 kK. .1 St. zu EEsag) 22 unk. 27 1028 1.1.7 6, 1 v LEZ 1 8 8 gen ch der gestrige Kompromiß an der Individual⸗ igkei individuellen2 i ite wide 1b N enen Bri w 17.5 R.⸗M. für 1 St. zu 16,75 R.⸗M. do.⸗Werk Schles. 1005] 1.4.10% ,0,626 -— do. Serie II1103 Berichtigung. Am 14 Mai 1925; sösung nicht vollkommen 9 Die P 8 a die Gerechtigkeit der individuellen Aufwertung nicht bestreitet, daß (Ztr.) erwidert der Zeuge Kühne, daß der Briefumschla kein

Seredere

egreer

AE

*Q& 2

2 ,—

ö“ 8 8—

111“

282=-=AöSIövöSIgAöSögAögööSngöSg D D.

S.2

8

2

2 J228Sg=SAgS 2

222-ö2ö

2

grrFrrürürrüfreeesn

2N2 S.Z2

2

11,75 G Ver. Fränk. Schuhf. 102]4: 0.59 G 59 Ver. Glückh.⸗Fried100 0,29 G do. Kohlen 1031 2,82 G 2,892 V. St. Zyp u. Wiss. 102s⸗ 0.665 G do. do. 1908 102 Vogel. Telegr. Dr. 102

öPSvegErEeeneenes

Eemn

—y—öSVW2öSW2SS=S2=== D

do. do. 21 Ag. 11100 .1.7] —,— —,— Leopoldarube 1921[102 1 8 2 do. do. 21 Ag. 2 100e 11TI do. 1919 [102 Schuldverschreibungen industrieller do. do. 22 Ag. 1100 4.10% —,— —,— do. 1920 102

7 Ag. 2100 .1.7/ —,.,— —,— Lindener Brauereis102 8 8 1. Deutsche. Ausg. 1 unk. 29 1025b] 1.1.7] 9,766 —,— do. 1921 unt. 27 102 0,55 G 3 W - 1

Individuallösung sei ttet ie individ fwe zahll 2 3 1 2 4 % Frankfurt a. M. St.⸗Anl. 19220 kei der Aufwertung der Kommunalankeiden und den sa gefetet hisehe —6 E111“ feneffnter vach 1e-herhcgenbencht efühehen⸗

1 8 . werde, wird durch die Vorgänge in Polen und Danzig vollständig wurden Briefumschläge in der Anstalt überhaupt nicht geführt. Osthant V18 nn u. fee rt 8 mit C. enußscheinen. Redner gab dann ein Gesamtbild widerlegt. Im übrigen schreien die tatsächlichen egtni Nunmehr tritt 88

Em. u. St. Gnüchte 8 Fürtb 8 Wirkungen der Aufwertung nach dem Kompromiß. Man habe eradezu nach einer individuellen Regelung; denn die Goldmark⸗ 8 8 Eööö“ Mannheim 101,25b G. Tafelglas Für damit die richtige mittlere Linie erreicht. In zwei Wochen hoffe 8 In der Nachmittagssitzung wurde der Flur⸗

211026. die ilanzen haben erwiesen, daß die Industrie zwar im ganzen ihr 8 8 1b

2 1 d do. 19 unk. 25 /10274„ 2 1 1 n, d 2 e zwa 8 8 2) vom UMch, von ändenn vfr de. dö. 21 19 2102 8 14.10 6878 —,— Qu.w 2cnn. G18 18 7888 Weg Ers. u.Draht 1009 4 1ebG. man dje Lösung des Problems vollzogen zu haben. Damit sei alles Kapital erhalten hat, die einzelnen Industriezweige daran aber in värter Honschke vernommen, der etwa mal die Zelle EFzry⸗ do. do. 22 uk. 301025] 1.1.7] 0. —,— dw. .19 103

8 : Wi ““ 8 etan, was Mense ä b b zt. 'Weise tei W je Reai 1 Dr. Höfles gereinigt hat. Dr. Höfle habe ihm gesagt, daß er sich EE“ eee e. 0198b beee, dehaer röug-0⸗ 15 88 Wenneenndennee, 19. 1 Trbelhe 2 ö sege ese mit teilnegmeae, ekae heaheten bischäna⸗ zbren 1- fucze Ier Penge hns deüc bas Sen bünaa jt a6- Behe⸗ 8 vnenn nevenneatr.10989 1.4,30) 7e w,rg vdo. do 22une271008 1.3.9] 0.096 0088 Magded. Pau⸗ u, Wilhelmshall1919 103 Abg. Dr. Schetter (Zentr.) entwickelt den Standpunkt seiner so ist es wunderbar, daß sie in § 8 des B. eine solcghs bel gründlich, wobei Dr. Höfle sogar mithalf. Das Laken wurde

7 2 —98 2 2 2

2gS=SgAggS . IE

n⸗ I1“

2 A

—öx-q2ö- S.2 S.

S —2 8

9

SöPrrürrrararrrrrrazeeeesn 2. 1”2 . 2 5

2

2

·

A

2 5 2-=q-Sö

—,— 2 ½

r268g 9 2˙5

5 d. Bn Wittener Guß 2210219 b . 8 z88 8 8 dabei b d die Mat wendet D t do 22 1. Ag. A-K 102 6 1.4.10 0,11 v 9 0,126 Flettrochem. Wte. Krd.⸗Bk. A.11u. 12 109 nieas Maschinen Fraktion zum Kompromiß. Die Induvidualaufwertung un ahlreichen Forderungen zugelassen hat. Am Schlusse der Debatte dabei ausge oben und die Matratzen gewendet. Der Zeuge ha da 22 5,ℳ8, 1.,P 108 ,149 00866 20686 0 P.1. .1ca d 1n.z Ls 1988 s 1299 Berder enngn28,109 7s. Entwurf Best seien aus wirtschaftlichen, steuer⸗ 1 sinancponsscher feilre Uin Pernburg PSemn) 88 Antrag, 88 ünftigen Ver⸗ nicht beobachtet, daß Dr. Höfle dabet etwas verborgen hat. Am Emschergenossen. 1025] 1.4.10% —,— Emsch.⸗Lippe G. ün 1 8 d 1918 100%48 12b 0 Zensst.⸗Waldh. 22 10285 Gründen abzuleh insbesondere aber üf. Pee⸗⸗ dlungen die Regier 1 über die A 3 d Osterdienstag hat der Zeuge Dr. Höfle zum letzten Mal in der do Ausg. 4 u. 5 1025 versch —,—s —.— B (Engelh. Brauerer o. do. do. 19 unk. 25 102749 d den abzulehnen, insbesondere aber auch, weil die Entscheidung handlungen die Regierungsvor agen über die ufwertung zugrunde 8 . 88* aanalvb H.⸗Wiim 8 . 1921 102 b 1.4. 8899 Iü8s E 102 . I1“ jedes Einzelfalles dem unbeschränkten Ermessen des Richters an⸗ zu legen. Seine Partei müsse sich ihre Stellungnahme noch vor⸗ gesehen. Ihm fiel es lediglich auf, daß Dr. Höfle stark u. Telt.] 1 do. [—.,— 8 do. do. 1922/10275] 1.4.10 0. 1 egn 3 ¹ vertraut sei, der damit vor eine Aufgabe gestellt sei, die weit ü⸗ behalten, sie wolle aber praktische Arbeit leisten. Der demokratische abgenommen hatte. Dr. Höfle dachte, am 3. Feiertag entlassen zu 18 1 ee 9 ii die weit über 3 sej b werden, das habe er zu dem Zeugen gesagt. Daß er nicht ent⸗ sein Amt hinausgehe. Dagegen schaffe die schematische Aufwertung Antrag wurde trotz Widerspruchs seitens der Sozialdemokratie und 1 9 1D g ges Ordnung, Ruhe und klare Verhältnisse. Auch in seiner Partein der Kommunisten mit den Stimmen der Regierungsparteien und lassen wurde, habe sich wohl Dr. Höfle sehr zu Herzen genommen.⸗ i naen . ö 1 nisse. Auch in seiner Partei 8 1. Als dritt lag zwischen 9 und 10 Uhr t Fortlaufende Notierung . seien die Meinungen über die Höhe des allgemeinen Satzes von der Demokraten angenommen. Der Ausschuß wird demgemäß am eer (Zeuge) am dritten Feierigg bö“ hr in 1 Heutiger Kurs Umgestellt auf R.⸗M. 5 Prozent geteilt, indem diese Regelung einzelnen zu weit, anderen nächsten Dienstag in die he egterangseskagen ein⸗ 8 1 ee⸗ lag sie 8 88 HKeutlger Kure “”“ 129 à 128 ⁄1 G à 128,75b nicht weit genug gehe. Ohne ein Kampromiß sei daher nicht aus⸗ treten, wobei die im Kompromiß enthaltenen neuen Aufwertungs⸗ 88 . NEI““ 1““ E Harm. Hantverein 18B à 1386 G Höchsten acgren 79,25 a 79 4 80 ⁄⁄ 8 b zukommen. Nachdem schon durch die Regierungsvorlage wesentliche tendenzen an den geeigneten Stellen der Vorlagen rechend zur getrunken W“ UAm L 6. S. hätte dc⸗ Höfle 8 Paket 8 4 ½Dtsch. Reichsschatz IV=V 0,345 à 0,5425b Baner. Zop.,u-”. 3,7a 3,65b 3 1 Honenlobe -berte 18,8 a19,25 b 78,25 à 75,7à 76 à 76,28 b Verbesserungen gegenüber der Steuernotverordnung erzielt seien, Abstimmung gelangen werden. 1““ gner, Aeashe ansaen zn: 29 1X Vaver.? 8 1 . S 1I Holzmann —,— 1 2 8 ; 6H⸗. öe. vver:; . : S 2 . re Flo 2 b Whn dn⸗ 92889,0633830 EEn EE E1““ —— I b biüt 5 den Ghäubigern Man am Osterdienstag aus der Zelle ne8gr eͦ.8n Der Rokwein 8—15 % do. „K“* v. 1928 0,828 8 0.829 à 0,5225b ; S 125,8b * Flse. Bergvau. —,— vlle ihm daher a rundlage annehmen und schnelle und gründ⸗ b und die halbe Flasche Sekt waren ausgetrunken. Die dritte voll op Deutsche Reichsanleihe] 0,885 à 0.59 20,88 6 EE“ 128,5b 1 1 uö“ G liche Arbeit leisten, zumal auch die Parteien, die am Kompromiß Der Hauptausschuß des Preuwßischen Land⸗ Flasche Flasche gänt .aer. Im Koffer befand sich 8 8 88 0,89 à 0,5825b 8 Distonto⸗Komm. 1SS10 8 Kaltmerke Aschers! 16,9 216,5 b 16,7 b 8 bisher nicht beteiligt seien, früher einen Standpunkt eingenommen tages beriet am Freitag den Notetat, der bei den einzelnen Eine Flasche Bier. Am Mittwoch lag Dr. Höfle ebenso wie n 3 ½ do. do. 74 b Dresdner Bant.. Karksruher Masch. —.—⸗ 64,5 à 64,28 hätten, der sich in wesentlichen Punkten mit dem decke. Verwaltungen mit Rücksicht darauf, daß der ordentliche Haushalts⸗ Diensta g, Alkohol konnte er diesmal nicht genossen haben. Auf 88,25 G 8 1 Kattowtyer Bergb. 28,51 6 Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.) wies darauf hin. laß jedes plan noch nicht verabschiedet ist, von der Regierung als drin lich 8ge —— SI 99.,5 à 98,78 Kompromiß unbefriedigend sei. Was könne man zugrunde legen? angesehene Ausgaben anfordert. Von den Rednern der Rechten Dr 135,75 à 135,25 à 135,5 à 135 b Köln⸗Neuess. Bgw. 86.75.81 86 à à 86,5b 8 1140à 114,25 à 114,75b .“ Dem Bestschen Entwurf habe er jederzeit ablehnend gegenüber⸗ wurde gerügt, daß eine Reihe von Ausgaben durch den Notetat die Fla che Bier befand. Sonnabend mittag brachte der Zeuge 61,78 82,285 gestanden. Jurjstisch sei dieser Entwurf vorzüglich, aber für die erledigt werden sollten, die nicht so dringlich seien, daß sie nicht das Mittagessen. Dr. Höfle lag wie besinnungslos im Bett und —,— Praxris unmöglich. Das Aufwertungsproblem dürfe nicht zum durch den ordentlichen Haushalt bewilligt werden könnten. Der 19,. d 8 1 1. . 75:25 à 75,75b B ee IS; Yt. zur 2 7 ezuheb d prach nicht. Der Zeuge stellte das Essen hin und ging wieder Lahmeyer & Co. —.— 2778 8 S Idealstreit werden. Wir können nicht in den hohlen Raum hinein Ausschuß nahm schließlich den Notetat 88. „Hervorzuheben ist, inaus. Um 2 Uhr brachte der Zeuge den Kaffee, das Essen war e EEEEEE1ö11““ hUAcnienges. t. nil. —— 12,75 à 128 %b 1 Laurahntte 9.35bG à9,459,48 aufwerten. Der Bestsche Enhwurf ist im Grunde nichts weiter als für den Um⸗ und Erweiterungsbau des Bühnenhaufes 8 Staat⸗ unberührt. Dr. Höfle lag noch immer bewegungslos; er sagte 4 ½% Hamb.amort. Staatl9 0,099 5b B à 0,0985 a 0, 1 Aülg. Glektr.⸗Ges. aSes 18856 1088 2 108 7 b 4 9,4 v“ ein Sperr⸗Gesetz; denn er will die Lösung der Kapitalfragen bis lichen Opernhauses Unter den Linden öö“ 88 das dem Wachtmeister. Sonnabend vormittag sei Gberstaats⸗ 5 Mexitan. Anlethe 1899 C 3 98 b C. Lorenz. ... 105.75 à 1034103,5 àb 102 b 8.5 aufschieben. Das ist eine Frist von sieben Jahren. Was Million, sondern nur 6 igt wurden. Le8— anwalt Linde in der Zelle gewesen, etwa um „½ Uhr vormittags; 5 ½ do do 1899 abg. 78,25 a 75 bedeute dieser Zeitraum an weiterer Vertiefung der inneren Zer⸗ zunächst nur das, was unbedingt nötig sei, ogef en,

51 1 L1.“ Mannesm.⸗Röhr. 8 8 8 6 Augsb.⸗Nürnb. N. 26,5 a 277(b 1b 5 138,5 5 Mans B 9. 8 1 8. 8 3 u“ 3 der Besuch habe höchstens etva nur 10 Minuten gedauert. Nach⸗ 4 5 5 1904 8 . 1 8 Bad.Anil. u. Sodo b.Se.; 8 ö“ S” 7 b 8 klüftung des deutschen Volkes, ganz abgesehen davon, daß durch die um aus arch itektonischen Gründen ni t vorhugaesene. Der xe 3 Ur sei ein Paket für Dr. öfle gekommen. EETTE1 1 b 1A““ see Feöh 123,5 9 123 b Mörorenfde Deus 8Z“ Uefichecbeit aller Finanzverhältnisse die deutsche Wirtschaft und vor samtplan so 5 E111“ 1n 8 Die Tür der Zelle stand offen, der Feuge konnte Dr. Höfle sehen 170 1 5 8 8 . 8 9 Na Au 8 9 7 2 8 arr z 124 9 Note 1 8 †. 8 8. 8 8 8 3 8

F C“ Bergmann Elektr. —.— 0 87,75 b ööö 114,5 a 114b . allem der deutsche Kreditmarkt dem völligen Benet g. hrnh genommen wurde auch die Bestin g tats, und hielt ihn für tot. Dr. Höfle konnte dem das Paket über⸗

b Berk.⸗Ann. Masch. 3,75 B à 108 à 107,5: Oberschl. Eisenbb. 1 würde. Die individuelle Zinsverpflichtung mußte alljährlich festgesteltt Berghaushalt das Nechrungsjahe 1925 vorgeseh bringenden Wachtmeister nicht mal die übliche Quittung aus⸗ EET““ TCC11“ ³¹0,g384 1e9, vfchi an S 99,75 4 99,5 à 99 ⅛à 995 werden. Redner verbreilete sich dann eingehend über den Bestschen gaben hinaus, die bis zur Ueber der 21es ““ seälen. Der Aüchameesterr dan dann heraus 8 machte Meldun

4 888 ofrhe Eahsr. 88 —,’— . 75 9 74 à 74,5b 2 E1“ 8 3ab ¹ G Entwurf. Nur da, wo sie durchführbar sei, könne die individuelle werksdirektion in die neue Betriebsform (Aktien⸗ . 41 3Q2% do Silber⸗Rente.. b 8 1 8 .Kopp. 2

2.—

’= 292

2

—8&

0 ο

J.

—o-O

4. 00 0

000⁸

7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. Essener dqpPrb.Staatssch. fälll. 2.5.25 3 Leipz. Kred.⸗Anst. 4 8% do do. Hibernia Mitteld. Kred.⸗Bi. 4 ½ do. do. auslosb.) —,— 6 8 EI“ 8 2 b 8½8 8 1 G“ E Wiener Bankv. . 5,75 à 886 8 135 3 8 do. do. do ... 01648 2 0,64 à 0,65 à 0,635 b 3 Schulth.⸗Patzenh. 34 B 8 32,5 à 33,70 128,75 à 125,25eb G 8 128 b Krauß & Co., Lok. —.— 8 Bayer. Staatsanleihe-. 0,84 à 0,825 à 0,83 b Accumulat.⸗Fabr. —,— 1u“ 8

II EWI

2 2

die Froge des Oberwachtmeisters, ob Alkohol vorhanden sei, habe Höfle, der nicht sprach, auf den Koffer gezeigt, in dem sich

- -

1

00000000

8

00 Q

1 8

2 82 2 2

III3

0000000

0

. * 2 b 88 ie der Zeuge beobachtete, lag Dr. 5 offenem Munde und 2 % do Vavter. do .. Vochumer Gußst.] 7625 à 75,8b9 11A“ sung in Frage kommen. Abg. Keil (Sog.) betonte, daß auch Fesellse aft) n 8* bis zum, Be. Settkgo ge. geschlossenen Augen da. Abends bei der Umbettung kam Türt. Administ.⸗A. 1908. 1e6““ 71 à 71, 78 à 71,58à 71,9 à 71,5 B Shönu Bergdau 1“ seine Parteifreunde für schleunige Lösung des Aufwertungsproblems Betriebszuschüsse bis zum Betrage von n außerf der Zeuge wieder in Dr. Höfles Zelle hinein; Lukas dBusch Wagg.V.⸗A. 8,28 a Banb 8 EE““ 9799 à 88,28 à 101;b wären. Er, wünschte noch nahere Aufklrung über den Kom⸗ muäßig zu leisten. hatte ihn geweckt, um beim Umbetten mitzuhelfen. Der . 18 8s. 8 Byt⸗Guldenwerte 1,78eb 6 8 1,6 b 3 NRKathgeber Wagg. promiß. Eine definitive Stellungnahme sei augenblicklich für ihn Arzt war nicht zugegen. Die Tabletten seien erst herunter⸗ do. untf. Anl. 03 06 8 3 Lalmon Asbest 57,5 b G à 57 b v. b 144,5 à 143,5 a 144 2 143,75 b 8 . Lr. C . . 9 8 8 3 8 . Anleihe 1905 1 8 Eeaeibg. Wassern 86,25 a 86 878 872‚ B dhean . 1 Nö33 2 54,2 b noch nicht möglich Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen nahm 11“ gefallen, als der Zeuge den Dr. Höfle beim Kopf anhob. do 190b] —, Fham.VrresheEl. 128 1 128 45b Shxöö hH88,75 98,25 4 99 à 98,5b Redner auf die Aufwertungs⸗Aussprache im Plenum Bezug. Es Preußischer Untersuchungsausschuß in Sachen Wo der Umschlag gelegen hat, in denen die Tabletten waren 4 8 do. Zon⸗Obligatonen 9.88 eeben 71,25 a 70 G a 70,75 b Rhern. Stahlwerke S ei richtig, d. ü b immthei Dr. Höfle. Am Freitagvormittag wurde nach dem Bericht des 8 1 1 Turtische 400 Fr.⸗Lose . —,— do. von Hey 8 1 147,28 1479 Rh. Westi Sprengst “] i richtig, daß früher seine Parteifreunde mit aller Bestimmtheit B 8 F g 4 g. üchft d kann der Zeuge nicht angeben, er kann auch nichts darüber 4 Ung. Staatsrente 1918 8.2 5b9 8 11“ 7714,88 à 490 à 4,9b B 9 Rhenantg..Ch. . 4.75 à42b 5 75,285 4 gegen die Individuallösung aufgetreten seien. Er persönlich habe Nachrichtenbürds deutscher Zeitungeven eger e ö bekunden, wie Dr. Höfle in Besi der Tabletten gekommen ist. 5 e. Dessauer Gas. 30 ,n 39.25 à 40 b 8 Soah ütien. 27a 2728 5 27,8 à 279.b Fherklärt, daß die Gründe gegen die Individuallösung jetzt erheblich Lukas vernommen, Oberwachtmeister in der rafansta 8 99 12 Der Umschlag war, wie der Zeuge bestimmt aussagt, unbeschrieben Fhersneete 815 er . .“ L97 23 4 97,5 à 97à 98 à gtsb Ferd. Rülckforih. 0,875 4 0,55 b I11I11X“ an Gewicht veploren hätten. Jedenfalls sei die Sozialdemokratie bei Untersuchungsgefängnis. Er sagt aus, jedes e ommende Als er zuletzt das Bett machte, sei nichts in dem Bett gewesen. 46 do Kronenrente... 133a1 C1 125,78 a 120 à 120,5 5b Kürgerswerte. 70 ihrer Entscheidung frei und ungebunden; denn sie hätte nie Paket müsse revidiert werden, aber wenn jemand viele größere Auf Beseagen aus dem 8 der Zeuge, er habe den 4 vtssabon Stadtsch I. II 3. M Heutsche Kabelwt - 79,25 b JMSachsenwer e, 295z 29 ⁄⸗ 201b Zusage encfe sondern nur Verbesserungsanträge stellt. Pakete bekäme, fehle es infolge des Abbaues an Personal, um Cindruck gehabt, als habe Dr. 88 vier Tage lang fast so gut 3 äegen 1 1 8 Deutsche Kaliwvt. 29 a 69,75 u 69,3 b 8 gao,n I1“ 8 N135 a 134 b ie Mög ichkeit den Sparern zu Hilfe zu kommen, ätten alles genau zu revidieren. Die Pakete gingen an eine Annahme⸗ wie gar nichts gegessen. Abg. eyl (Soz.) fragt, ob eine bere benombeu. 5, —. 8 Tenc. eg 1161“ S. Scheidemande! 172 . sich durch die Verbesserung der allgemeinen Wirtschafts⸗ stelle, deren Vorsteher dann die Sendungen dem Untersuchungs⸗ Vorschrift bestehe, daß Bett nicht zu machen, wenn der Kranke im do. do neue. —.— 1 1 . S —,— 1 PAE. ö“ entwicklun und die Finanzentwicklung ebenfalls gebessert. gefangenen überbringe. Er (Zeuge) habe mit den Paketen nichts Bett liege. Der Zeuge erwidert, seine Instruktion gehe nur dahin, Elettrische Hochbann... 83 1 0 89,5b 8.8 8n Deutscher Eisenh. 66b 1 1 ö 68 2 6498 Ihm scheine, daß die Arbeiterschaft durch den uf⸗ u tun 8 und wisse nichts von Unregelmäßigkeiten, die bei die Zelle zu reinigen; wenn der Kranke im Bett liege, könne er 3Z“ Dynamit A. Nober 163 5 11“ JRAShuverl u. Salzer 1““ . ans i2ch 2 wertungskompromiß nicht genügend berücksichtigt worden sei. r. Höfle vorgekommen wären. Dem Hengen ist ausgesalren, daß es doch nicht machen. Jedenfalls sei das Bett vom 3. Feierta Balttmore⸗Chlo „. *. 89a 63 55 129,28 a 128 a 129 à 128 b EE 88es i 8⸗ LL1e““ 8 Abg. Pern burg (Dem.) hielt zwar die individuelle Aufwertung Dr. Höfle, den er wiederholt gesehen, nach und na⸗ sehr abfiel, bis Sonnabend nicht gemacht worden. Auf Fragen de Elektriztt.-Lrefer. —,0OoO 1 90,5 2 90 a 90,5b . Beeheins Eesnbhie . für die gerechteste Art, praktisch aber für undurchführbar. Im übrigen während er bei der Finlissexung einen „strammen“ Eindruck ge- Abg. Schmidt⸗Düsseldorf (Ztr.), ob in der Zelle keine Vor⸗ 11A4“ G CTFö .“ Steruner Vulkan —. könnte er zu dem Kompromiß noch keine endgültige Stellung macht habe. Dr. Höfle habe sich augenscheinlich sehr gegrämt; richtungen getroffen sein, damit der Kranke wenigstens mal aus

50 do Ser. 2 —,—B 8 1t 72 70b H. Stinnes Rrebesd —,— 1 96.25 à 96,78 b b mnehmen. Abg. Dr. Jörissen (Wirtschaftl. Vereinig.) erklärte, zuerst habe er sehr stark gegessen, nachher nur sehr wenig. Am dem Bett herausgehoben und auf eine C eGgeag. gelegt werden Luemvuth. rins veinrich 8S2 Jenene fsae getne —,— 82b 3 E1““ daß seine 8 deee eigetreten 8 um 1. Osterfeiertag sei Dr. Hofte angetrunken gewesen. In der Zelle konnte, damit inzwischen das Bett gemacht würde, erwidert der ZZbbae “*“ 186 b G Lehee veKüne S. der Wirtschaft endlich einmal Ruhe zu bringen. Nun müsse nach befanden sich drei Flaschen Wein (zwei Flaschen Rotwein und Zeuge, daß derartige Vorrichtungen nicht beständen. Ein % e 88e; E 778à 76,75 à 78,2 à 77,75 à 78b 120.75 a 120,25 à 120.75 b Thörl’s Ver. Celi’—. 68,28 B à 67 /15b der starken Belastung für die Hausbesitzer durch den Kompromi eine Flasche Sekt), von denen eine angebrochen war. Das war Ve rireter des Justizministeriums verweist auf die 5 % do übg. EE“ 103,4 9 703,3 4 102,75 b Leonhart Tied. 7 83 1n 6,22 à 983,/7 7 aber auch mit den Fesseln der Wohnungszwangswirtschaft endli am 1. Feiertag abends 6 ½, Uhr, Auf Fragen des Vorsitzenden stepaig⸗ Rechtsprechung des Kammergerichts, wonach bei Unter⸗ 50 8 3 Görl. Waggonfabr 65 a 64.52b 8 E“ aufgeräumt werden. Es ginge nicht an, daß einerseits dem Haus⸗ bemerkt der Zeuge, Dr. Höfle habe im Bett gelegen und mit suchungsgefangenen Befreiung von der Haft wegen Krankheit 8 Porhaer Waagon E1“ umioon ⸗Gießerer. —, 84,735 besitzer große Lasten aufgebürdet würden, während ihm anderer⸗ lallender Stimme gesprochen. Am 2. Feiertag habe Dr. Höfle oder anderen körperlichen Zuständen nur in Frage kommen könne Hamburg⸗Amerttan. Patet 10,328 7078 5 69,75 b, Haerna üemb 298 26.78 k 26 26,78 b Ver. Schuhr. B.⸗W [7875 78,51 G seits sein Eigentum und seine Einkünfte durch die Zwangs⸗ einen gons verstörten Eindruck gemacht; dem Feugen kam es so wenn dadurch der Haftgrund, Fluchtverdacht oder Kolussionsver⸗ Hambv.⸗Südam. Dampfsch. E““ Fannov. Wannan —.. 1b I1“ 6886 88,56 wirtschaft. vorenthalten würden. Reichsfinanzminister vor, als hätte Dr. Höfle „etwas genommen“. Die Tasse, aus der dacht zeitweilig oder gänzlich aufgehoben erscheine. Die An⸗ ee. denepesggen, ““ bg- Hanm Llond —,— 83,75 à 82,5 G ETETT1“ 8 u““ 8 von Schlieben betonte noch einmal die schweren wirtschaft⸗ Dr. Höfle getrunken habe, 5 noch halb voll Wein gewesen; ge⸗ weisung des Wohlfahrtsministers decke sich genau mit der Roroveurschee ubeee.. 72,5 a 72,75 à 72,25 b Harv⸗zWien. um 2.25 G, 2.3 B Westereneln Alkal; 21,9 20,5eb G à 20, 755 lichen 8— finanziellen Bedenken, die die Reichsregierung gegen⸗ sprochen habe Dr. Höfle an diesem Tage nicht. Nachher sei er ein⸗ Praxis der Gerichte und sei auch nur an die Aerzte gerichtet ge⸗- Foland⸗Lim. . 8 90,8 5 Farpene paershce, 9 51b 580 , G über dem Kompromisse geäußert hätte. Trotzdem sei sie auf den geschlafen. Der Zeuge kam abends nicht mehr in die Zelle. wesen. Das Gericht selbst müsse individuell enthchs en⸗ Die Eeee Held u. France 0,825 9 8* SI1 8 ABoden des Kompromisses getreten, damit das deutsche Wirtschafts⸗ Meldung über Höfles Zustand hat der Zeuge nicht erstattet, da ihn Frage des Fluchtverdachts sei nicht vom Arzt zu entscheiden, son⸗ EE1ö1ö1A“ 2 8 v14““ 8 Ztavr Min. u. Eib 26.5 a 26 1b leben endlich zur Beruhigung komme. Ueber die im Kompromiß als Polizeibeamten die Sache nichts anging. Am Osterdienstag sei dern nur die medizinische Seite der Sache. Der Erlaß sei miß⸗

ittwoch war das Bild wieder dasse

Am Donnerstag und · dem Wohlfahrtsministerium in Verbindung setzen zu einer

1 1““ 1 18 niedergelegten Richtlinien hinauszugehen, sei die Neichsregieaung der e. Dr. Höfles genau derselbe FFesth wie am Montag. verstanden worden, darum werde sich das Justizministerium mit

sddoch keinesfalls in der Lage. Im Interesse der deutschen Wirt⸗! Am