1925 / 116 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

gebülrren äußern zu sollen. Wir sind deutscherseits der Meinung, Gute Beziehungen unterhalten wir auch zu dem Königreich; der Reichsreglerung vereinigt, die Novelle sobald als irgend⸗ 8 1 8 . Beilage

daß mit dem Visazwang auch die Visagebühren fallen sollten und Aegypten und begrüßen es aufrichtig, daß Aegypten die Ent⸗ öglich rabschieden. W is Gründlicheeit Ihrer Be⸗ e 1u 88 88 8— fallen müssen. Ich habe im Auswärtigen Ausschuß, als ich auf sendung 8— Gesandten 8. Berlin beschlossen bat sei büee . ee des 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 18. Mai 1925

die 24 Millionen Mark hinwies, die als Einnahme aus den Visa⸗ längerer Zeit bereits eingeleiteten Verhandlungen mit der Aegyp⸗ sprechen muß, so bitte ich, dabei doch nicht zu übersehen, daß das neunger Voriger Kurs

produktivere Einnahme gibt, als diese Gebühren. Ich möchte der gerichtsbarkeit werden so dürfen wir jetzt erwarten den gleichen Fragen in einer viel größeren Tragweite wird zu be⸗ Hoffnung Ausdruck geben, daß man auch auf österreichischer Seite in kurzem zu einer befriedigenden Lösung dieser für die Rechtsstellung fassen haben. Es ist unbedingt nötig, daß den deutschen Unter⸗ sich zu demselben Standpunkt entschließt und nicht diesen Schritt der Deutschen in Aegypten besonders wichtigen Frage führen. händlern das notwendige Rüstzeug für die schwebenden und die zur Grenzerleichterung dadurch illusorisch macht, daß man fiskalische Dank der herzlichen Freundschaft, die seit langen Jahren zwischen noch bevorstehenden Handelsvertragsverhandlungen mit der größten . Gesichtspunkte da ins Treffen führt, wo es sich wirklich um größere Deutschland und Persien besteht, haben mehr deutsche Kaufleute Beschleunigung in die Hand gegeben wird. Eine weitere Verzöge⸗ 1““ do 1890/8 1.4.10 Gedanken handelt, als um einen winzigen Etatstitel der bugdetären als vor dem Krige in Persien ein Betätigungsfeld gefunden. Auch rung würde wahrscheinlich mit sonst vermeidlichen Zugeständnissen weg e e. 8S 888: Einnahmen. die Anzahl der in Deutschland ansässigen, den Handelsverkehr zwischen oder Verzichten bei den Verhandlungen erkauft werden müssen; ja 88 3 Fehen⸗Hanan- .-.. 1.4.10 —, Für die weitere Entwicklung unseres politischen Verhältnisses den beiden Länder vermittelnden Perser hat zugenommen. Seit zwei sogar den Abschluß von vorläufigen oder endgültigen Handels⸗ zu Italien wird hoffentlich der Geist der Verständigung vorbildlich Jahren haben wir wieder einen Gesandten in Teheran. verträgen mit wichtigen Ländern in Frage stellen.

esrwvaeabveevaceaxaga⁴

gebühren eingesetzt sind, zum Ausdruck gebracht daß es keine un⸗ tischen Regierung wegen Wiedererlangung der Konsular⸗ Parlament sich in kurzer Zeit bei der großen Zolltarifrevision mit 16. 8 8

neuthger] Voriger miennn ur

Kurs

Heutger] Voriger Kurs

1.4.10] 1,6 b —,— 1.4.10] 1 1.3.“ 41,8 6 —. 1.3.“ —.—* 1.3.“ —,—* 1.5.11 ⁄) —,— * 1.5.11 —.— * 1.6.11 ) —,— * 1.3.6.9.12²⁄2½ —,— * 1.3.8.9.122 —,— * 1.3.6.9.12⁄ —,— * 1.3.6.9.12⁄

Berlin 1886 1.4.10 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 —,— —,— Rumäaän. 1905 ih Weimar 1886,g . 1.1.24 7 56 56 do 1908 in

Wiesbad. 190 1. Aus⸗ do. 1910 in gabe rückz. 1937.. 6 b G 5,9 B Rs.⸗Eal. A. 1822 Seen. d2. s Verb h8. 1211 do 8 1. Ausg. do 1 zethe 8 8 8 6 0 o. 1920 1.4.10 21 2. Ag. gk. 1.10.24 +—. —,— Do. 1 „St.”—

Kur⸗ und Nm. Brdb. * do —.— Berl Stadtsynode 99. EEEö do ks. 1880 5 er*s

e e tellt Kur e do do 8 1908 12, gek. 1.7.242 1.1.7 gek. 1. 7. 24 .1.71 .e —. do. da ers Lauenburgen [ do do. 1899,1904,05 3 ¾ 1.1.7 Wilmersd. (Bln’ 1918 2.8 ] 4.955b 4,75 G Rfl. . 1889 25 erin

Vommersce.. 2 —,— Bonn 1914 * 1919 versch. do. hYer u. 1 erl¹¹ Oeutsche Pfandbriefe

do. 2 42*‧* 3 ] g 0 11 1 Franc. 1 Lira. 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 8. 1 österr. Vosensche .....J... —, ü11“ (Dte durch“* gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach do 8. Em. u den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. ber u. 1 er n

1 2 22 2,

d

8

—B

28——

ceco Gococn

—= r227

2V2—22—

.

0522

2

deõ

2

H b0 bo 0 8 5 ˙⁸ 22 bcwo

2—7 —7 ⁸2

5 2,2 &

SS 25:

dUC0UZSSUᷣNgYH

2

22282232gS'ög2g

vSöeEEeesss

2VVöSVSVYéVYSVS=VSg 2

* —2

Ausländische Stadtanleiben.

Bromberg 1895 fr. Zins —,— —,— Bukar. 1888 in 1.6.12 —,— —,— do. 1895 in 1.8. 2.5 B 80 do. 1898 in 1.17 2,2 G 2.25 G Budapest 14 m. T. 1.1.7 19 b G 18 5b do. t. Kr. gk. 1.3.25 1.3. —,— —,— Christiania 1903 1.4,10 —,— ColmareElsaß) 07 ööISI“ Se ec Danzig14 Ag. 19 1.4.10 % —.,— ges eeg Gnesen 1901,1907 fr. Zins. —,— do. 1901 do. 8 Gothenb. 90 S. A 1.3.L.’ö —.,— do. 1906 15.4.10% —,— Graudenz 1900 —,— Helüngfors 1900 2. —,— do. 190² .6. 1 doo. .2. Seee gn Hohensalza 1897] 32 8 .—.,— 49 fr. Inowrazlaw 2 Kopenbag. 92 in 8 ene

Berline

v

2228

EEE81 PPüüFPEe

2 5

8 8

8 7

2228328

. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. versch. Di. Pfdb.⸗Anst. Posen do. S. 1— 5b unk. 30 34/4 1.5.11 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. 1.1.7 Berlin 3 5 14 1.1.7 do. do. 1,. 2 8 1.5.11 8 do. Zentralstd. Pfdbr. 1.4.10 R. 3. 6 10. 12. 13 10 1.6.1 do. do. Reihe 14-16†10 1.4.10 do. do. R. 1. 4. 114 ½

—60SönnEnge

do

2. 8 =

82 2 2. 29

—,—

—— 2 ö—

55F —82

2

.10 .10 ins.

—x—qVS=VS[gÖS38S

—858282ö eeng

—;P

o. 6.12 5 2 t. K. 1. 7. 17.

S 58 8222E8S8-S2gFSS’S

1.1.7 —.,—

S

2SVSVS=VVgP AI

—,—— —V—Y EEö —=—2

o co᷑ coech*ᷣ . 2—

= SS 25*9 2

—8ꝰ2=g

2 *Q do

A8gFSSSgSn

2

292——9 FEVSEFSFSYéSYSèFégF 7

2

——é—-2ÖSv= g. 2.S 822

veeööEeeEEens 8

11““

—ö—16ö=

sein, der bei den im einzelnen noch später zu erörternden Handels⸗ Nach Afghanistan hat Seine Majestät der König Amanullah Wie Sie aus der Ihnen vorgelegten Novelle ersehen werden, vertragsverhandlungen beiderseits gezeigt worden ist. 9 ine Rei Themi nee. je 3 il i ilwei g iderseits gezeig s Chan eine Reihe deutscher Ingenieure, Chemiker, Baumeister und besteben die Vorschläge der Reichsregierung zum Teil in der teilweisen Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Saen EE lich auf geistigem und kulturellem Gebzet das deutliche Bestreben sich der Gunst des Königs. In Kabul, wohin wir vor 1 ¾ Jahren Kraft gesetzten Zollsätze, zum Teil in einer zahlenmäßigen Erhöhung. —.. 1ald.wl. G. vn0 8 Mart, ganer de., au zeüiit. e. bo 1902, get. 2.1,2489 1.1.7 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen., do Feeen Italiens beobachten, durch weitherzige Förderung der den ersten diplomatischen Vertreter entsandt hatten, ist jetzt ebenfalls Diese Erhöhungen beschränken sich in den meisten Fällen aber darauf, Kredtt⸗Rbl., 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3.20 ℳ. do 35 Een S 98 % Calenberg. Kred. Ser. D. EE125 V 1 r dure die im Jahre 1902 festgesetzten Sätze den veränderten Produktions⸗ 178 4. 1 Dollar = 4,20 . 1 Pfugs Sterktng, do. „8.211: —, Cortbus 1500 v 118 1 versch 11“ den Krieg geschaffenen Gegensätze beizutragen. Symptomatisch für Ich freue mich, die Beziehu n gen zu. un se ren nörd⸗ bedingungen und Preisen insbesondere der Rohstoffe anzupassen. ae.. 1 Shanghat⸗Tael = 2.50 ℳ. 1 Dinar Schlest sche 3 0 1 Darmstadt. 1920]4 1,8.90 4, 3 ½%. 3 % ur⸗ u. Neumärk. 1 ieses Bestre⸗ italieni 1 iel 1 in 1 8 ichnen ie Rei ii ä lgeme 8 bis 31. 12. 1917 4,6b G do ber u. ler dieses Bestreben sind die von italienischer Seite wiederholt an uns lichen Nachbarn als durchaus freundschaftlich bezeichnen Die Reichsregierung hat sich bei ihren Vorschlägen im allgemeinen 1111A1A1AXA“ Bchleswia⸗ Hojstein. 9 Dessau 1896, gek. 1.7.28,3½ 1. u. ,38,2Kuren. Neum Kom.⸗„öl, 898 do. t. E.⸗A. 1889 jagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der * 3 2 Dtsch.⸗Evlau. 1907 1.1.7 8 do der“ anstaltungen jeder Art, beispielsweise zu dem vor wenigen Wochen zügigen Hilfsaktion, die in den schweren Zeiten der letzten dabei von der Ueberzeugung leiten lassen, daß ein Land in der wirt⸗ u““ 1 8 Dresdenen Grund⸗ xr u1I“1“ 15,4 b b do. ler⸗ vea; 8 11“ 8 E1“ 88 8 8 1-484620. in Tripolis abgehaltenen Archäologenkongreß, von dem die deutschen Jahre von den skandinavischen Ländern zur Linderung der Not in schaftlichen Lage Deutschlands sich von prohibitiv wirkenden Zöllen bedeutet⸗ daß eeöaceAesahasca Benagen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. v 1. *8& emevziiche vi do. 1902 in 45 Teilnehmer voll Befriedigung über die herzliche und taktvolle Art Deutschland ausgegangen ist. Eine weitere Vertiefung des nachbar⸗ freihalten muß. Wir können von dem Ausland nicht erwarten, wärtta nicht stattiinder. Lwpp. vandesbt 1 dag 11a— —— do do. S. 6. 4. 6 31. 12. 17 ausgegeben V... 6 2. ihres Empfanges zurückgekehrt sind. lichen Verhältnisses zu Schweden ist durch den Abschluß eines daß es unsere Fertigerzeugnisse aufnimmt, wenn wir seine Waren hinter etnem Wertpapter bedeutet für do. do. unk. 264 1.1.7 E“ EECC“ do. Präm-A 64 2 8 117 b 4 8 1 1 4 . 2 1 3 3 5 8 3 8 Die oden Aktien in oer zweiten Spalte betgeftigten do do unt. 31 do. 0,32 G —,— 1899. 07. 09 1.1.7 Rellt bis 31. 12. 17 do. Bod.⸗Kred. * slowakischen Republik charakterisieren sich durch ihre vertrags steht unmittelbar bevor und die Erleichterungen, die durch gegenüber den sich vielfach geltend machenden Bestrebungen, sich ab⸗ Zern bezeichnen den vorletzten, die in der drcten do do⸗. 3 ½ do 2,35 6 2,35 G 191874 1.1.7 4 n Pommersche :. gleichmäßige Beständigkett. Wie es bisher gelungen ist, die ver⸗ einen regelmäßigen Flugverkehr nach den skandinavischen Haupt⸗ zuschließen, mit gutem Beispiel voranzugehen Die Thnen vor⸗ c’ :. eeeh e hs- 1-- ö 1880 in 4 schiedenen Angelegenheiten, die zwischen den beiden Ländern zu städten geschaffen sind, werden gewiß dazu beitragen, den Verkehr mit geschlagenen autonomen Sätze sind nichts Unabänderliches; wir lehnen n 8 1.1.7 - ; öööö“ Fj 8 8 ledi di se Länd ch 5 tal A ; . 3 . . 3 22,5 be hes vorletzten Geschäftsfahrs. do Coburg. Landrbk. do. 1891 kv. 1.1.7 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für 1—.“ behandeln waren, in nachbarlichem Einvernehmen zu erledigen, esen Ländern noch reger zu gestalten. Auch mit Finnland haben es nicht ab, den interessierten Ländern im Vertragswege weitgehen geu 1. Nugun 19u funt dei feswerꝛms E“ eele EKE Kleingrundbesiyk 82 b 59 zins⸗ do ⸗Gotha Landkred. 4 versch. 2. get. 1. 5. 24 1.5.11 4, Säͤchsi 8 . 8 ; ; ; ; ; 5 8 3 vn lichen Wertpapieren die Berechnune der do do. 02. 03 05 3 8 1.4.10 2.35 G6 do. 1900, gek. 1.5. 24 3 1.5.11 be;. 8* ge. 1 do. do. 1888 den zahlreichen Berührungspunkten ergebenden Fragen einer beide zeichnung eines Schiedsvertrages neuen festen Grund erhalten. Die Wirtschaft gezogenen Grenzen zu machen, wenn wir bei ihnen das Gcs. z1 dern do 1918, gek. 1. 7. 24, 1 1.1.71 22 ½1,8 8 8,5 do⸗ do Teile befriedigenden Lösung zuzuführen. Es ist der Wunsch der deutsch⸗dänischen Besprechungen, die im letzten Herbst in gleiche Entgegenkommen finden. ebang Kasbenwpgen, e Fesh e . Schwarzburg⸗Rudolst.... do. 10s, ger. 1. 2. 24138 117 1 Hch tepscierdschaft. ¹ 28 1 h G 8 g 4 G G h find 2 1 . —,.,— E. .9. .,5.2⸗ 2 8 2 6 17 . .,2 . deutschen Regierung, zu der lschechoslowakischen Republik ein gutes Kopenhagen stattgefunden haben, und die die Schulangelegenheiten der Wenn wir somit einerseits zu einem unseren Produktions⸗ efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe b E1 8“ „ohse Baudel Atanecne Tat, bo dgn. .⸗u.1 Verhältnis aufrechtzuerhalten und die bereits erfreulich lebhaften Minderheiten diesseits und jenseits der Grenze zum Gegenstande verhältnissen Rechnung tragenden mäßigen Zollspstem entschlossen sind, . 4,3 Schles. 1 n 8 Kursangaben werden am nächsten Börs kredit, gek. 1. 4. 2413 verschz —,— do. 1893 N. 1901 P, A, D, ausgest. bis 24. 6. 17 ons. A. 1890 b ältni ü ü tage in d rsen⸗ Hen. Ss.⸗Puv.⸗Vfdr. 88 1 4,3¼, 3 Schles. lanoschl. a4. O.D veten Ant1908 Wohle beider Wirtschaftskörper fortzuentwickeln. Grenzverhältnissen geführt. Diese Besprechungen haben erneut be⸗ Lasten unsere Wirtschaft gegenüber der des Auslandes belegt ist. u“ . 11“ do. 1908 Mit der Schweiz, den Niederlanden und mit Un⸗ wiesen, daß eine freundschaftliche offene Aussprache der beste Weg zur BIch denke dabei nicht nur an die direkte Belastung der Reichsbahn lich richtiggesteute 1e .sn⸗ di ess C111““ 8 199 4 ;w.⸗Holst. L.⸗ 28 100 Fr⸗Lose 21 2 . 2 ; . xer . 1 . 7 ur 2 ¼%, g Westfäli 2 ’ö garn sind unsere Beziehungen unverändert gute und aufgebaut Ausgestaltung eines freundnachbarlichen Verhältnisses ist. und der Industrie durch den Dawes⸗Plan, sondern in erster Linie möglichst bald am Schluß des Kurszettels do do. Ser.26 31 e get. 2. 1,27842 h1.4.10 ““ ding. St⸗R. 18 8 durch traditionelles Vertrauen. In Ungarn verfolgen wir mit leb⸗ Unsere Beziehungen zum Heiligen Stuhl werden an die überaus schweren Wirkungen der allgemeinen Besteuerung. als „VBerichtigung“ mitgeteilt. d do Ser. 3—1; Lrantturk n. ve. 88 128b 68% Wessansce. zenn. I1“ 0. 0. . 15 25 81 8 . . . 4 do do. S. 1—4 do. 191314 15.6.1 9 8 1 1 8 Ssen 8 . ; —. ö“ 3 B 5 . 8 8 8 8 do. 19 (1.— 3. Ausg. do. Kron.⸗Rente Arbeit des Landes an seinem finanziellen und wirtschaftlichen Aufbau enipfündenen Verständnis, das Seine Heiligkeit der Papst und die meist mit der Behauptung enden, daß man in England oder in 8 Bankdiskont. v1 versch. 20 d. Ausg.), nai versch —, 27 gses Ler ezant. bo. St. Renens. und wünschen den darauf gerichteten Bestrebungen der Ungarischen seine Berater deutschem Wesen und deutschem Schaffen entgegen⸗ den Vereinigten Staaten oder sonstwo höhere Steuern zahle gehsernnn 48 gee 32 Cefsaarspre 8. Wanien 0.] 20 58 . 888 de. 8 18191 v23. 2 ““ beiserne . 1 —— Regierung und des ungarischen Volkes besten Erfolg. gebracht haben. Unvergessen in Deutschland werden die rastlosen Be⸗ als in Deutschland, möchte ich in diesem Zusammenhang doch ber ee ndon 2. Ma 3 8 de Frsduhr. .. 8. 191; 3 - 1,8; 7. 9.5 b 1 4 I f 8 . r 8 8 88 8 84 8 . Prag 7. E 8 2 8 8 7 2 8 g 1 2 entl.⸗ ¹ —.,— Ein anderes Volk, das ebenfalls mit ganzer Kraft den Wieder⸗ mühungen der Kurie um das Schicksal aller unserer Landsleute auf eine Tatsache hinweisen, die dabei im Ausland immer über⸗ EEEEZqTTbbEbeTöbö 2 do. 1919 versch. ööö Brandenburg. Komm. Fraustaddt. 1898 9 1.4.10 schaftl. get 1 7. 24 :1.11: . 8 8 8 . 1923 (Giroverb.) 1.1.7 Freiburg t. Br. 1919 1.8.9 8 2. ee Seeee durch schwere Schläge der letzten Zeit erneut in Trauer versetzt ““ Not geraten sind. Unvergessen in der ganzen daß in allen diesen Ländern Steuern von dem tatsächlichen Rein⸗ 8 11“ 1 5 worden. Es ist der aufrichtige Wunsch der deutschen Regierung, daß Welt wird die nie versagende Geduld und Zuversicht bleiben, mit der gewinn, von dem Einkommen bezahlt werden, während in Deutsch⸗ 1 eu G C1“ 1n 88 1920 ukv. bin 8 1 dem bulgarischen Volke neue Prüfungen erspart bleiben. Unsere Be⸗ der Heilige Stuhl sich für die Verständigung zwischen den Völkern] land in den letzten Jahren Steuern nicht nach dem Gewinn, sondern C Zuida :;Z:-z0n 7⸗] 1. de ¹ ziehungen zu ihm sind freundschaflich. Der Handel nach Bulgarien eingesetzt hat. Diese Empfindungen der Dankbarkeit und des Ver⸗ nach anderen Maßstäben, nach dem Geschäftsumsatz oder nach dem 13n 94,15 b As ö“ Ednß 188⸗ 4. G ..8 1 Dt. Wertbest. A. b. 5 D. 100 b 100 b 1 8 HGotha 192.3 1.4.10 do neue 3 s 8 ; 8 1“ . 2 1 1 do. 6 10 1000 Doll. 94,75b 94,75 b Vommersche Komm.⸗ Hanen 1919 4 4 1.1.7 4 Unser Wirtschaftsverkehr mit Jugoslawien hat zunächst die zu den eindrucksvollen Feiern des Heiligen Jahres in die Ewige sogar wenn ein Verlust vorhanden war. Mögen die Abgaben vom Dt. Donlarschatzanwsg. armnene Seeanzese 2 19 durch Sachlieferungen auf Reparationskonto eine Zunahme erfahren. Stadt gepilgert sind. 8 Reingewinn in den Vereinigten Staaten oder in England noch so v1A14X“” - 28 Es ist zu hoffen, daß sich bei den ungetrübten Beziehungen zwischen Bevor ich auf die großen politischen Probleme übergehe, die hoch sein, sie sind auf jeden Fall niedriger, als Steuern, die noch zu 8 Len es 5 1 beiden Ländern nunmehr auch der freie Warenaustausch wieder leb⸗ zurzeit zwischen uns und den alliierten Westmächten schweben, möchte einem Geschäftsverlust hinzugezählt werden müssen, und unsere 2-57 Dt. Neichssch.„K“sfrB. ℳl 69.25b 69.25b Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Heidelbo. 07,gk. 1.11.23 die 2 ; Serie 8 3,3 b G 3 b Faüdegan. 1 I 1. Mit Rumänien besteht leider immer noch die bekannte ve N unserer Handelsbeziehungen zu Verlust gearbeitet. e64“*“ dern -1022 ant So 8 1t. do. do. steihe 2. 5,1 Differenz wegen der Banca Generala⸗Noten. 8 . ich zum Teil schon in meinen Bemerkungen zu den Diese Belaftungen haben die Wettbewerbsfähigkeit ee 1.“ do. 1912 Abt. 34 1.33. 2, Westf. Pfandbriefamt u“ ; ; einze en. ä dels 1 do. VI.-IX. A 8 54b b Wir haben der rumänischen Regierung vorgeschlagen, die Frage einem 8 8 Fee 6 be 8 Handelsvertragsverhand⸗ der deutschen Industrie auf dem Weltmarkt stark be⸗ ee 9,8280, d9.52258b pfülztsche Etfenbahn. 1 I11““ 00 1910rin 1 . 7 . 88 2 . I. 1 7 2 8 4 1 2 7 R 68 8 8 8 ig 2 5 8 2 8 internationalen Schiedsgericht zu unterbreiten. Es ist zu wünschen, g 88 eihe von Ländern bereits abgeschlossen. Mit hindert. Diese Tatsache kommt am deutlichsten in zwei Zahlen zum II116 8 8 0,521e b 6 0,583 228b0 .26, sgonstans 0o, get. 19.2318 1.1.1 Deutsche Lospapiere. do 1886 in uSg. 1 u. I† 1.3.9 o. 1 . 1b . Krotosch. 1900 S.1 . 4 8 8 8 3 8 I1I 8 29 4 do. 06 07, gek. 30.6.24 do. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— unseren Handelsverkehr hineingetragene Moment der Beunruhigung besprechungen für den demnächstigen Beginn solcher Verhandlungen auf die Uebertreibungen, die im Ausland nicht ohne bestimmte Ab⸗ 18, für 1 Milltarde .“ 30,9 88 2. 2,854 wieder verschwindet und sich alsdann die Aussicht auf eine ebenso 4 Der Ablauf des 10. Januar, bis zu dem nach dem sicht hinsichtlich der Gefahr einer Ueberschwemmung des Weltmarktes Heutsche Reicksanl. . J0.598 0,5925 8 Wismar⸗Carow .. .. 71— 116“ hioat,adg, S, 8, 1 1 . ü ij ii äch 8 4 4 5 1 8 8 b. ö vois ib 98 7 1 8 7 27. 8 im rumüischen wie im deutschen Interesse gelegene Wiederaufnahme Vertrag von Versailles die alliierten und assoziierten Mächte die ein⸗ mit deutschen Waren verbreitet werden. Während nach einer unlängst 5 0.80 daen G rrnc Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —Av. St —,— vEEG und weitere Ausgestaltung der alten guten Wirtschaftsbeziehungen 1 8 898 b 8 do 22 vamij 86 5b 25 8 bis 88, 5000 Rbl. acef 8 eingegeben und uns vor die Aufgabe gestellt, die gegenseitigen auf 80 Prozent der Vorkriegszeit stand, betuug die deutsche Ausfuhr do. vemeseseae. 88,8. 8.89 8 Reige 18-26. 1018 Miaaoeoue, 1912, e Ausländische Staatsanleihen. Ba21.1000-1008. Handelsbeziehungen wieder auf ei raglich . azei Nichts kan⸗ do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0,375 6 0.385 5b eihe 27 88. 1914 Stadt⸗Pidbr. Auch unsere Beziehungen zu Griechenland sind durchaus 8 iee ziehung ed b f eine vertragliche Grundlage zu stellen. nur etwa 40 Prozent der Vorkr iegszeit. Nichts kann Reihe 34— 52 d8e.,⸗ .1⸗ 79 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 89, 5000 Rbl. dliche. Besonders gilt das für die Beziehungen zwischen der Anderen Staaten hat die Lage es nahegelegt, wegen einer Moderni⸗ beweiskräftiger als diese Zahlen feststellen, wie unberechtigt die Be⸗ egren.e Schas 13. 1.10 ,, 74183. Ceneier vandestreon 51 8 8 freun iche. Be⸗ 3 g 8 sierung der bestehenden vertraglichen Abmachungen ns heran⸗ fürch 1 1“ land hat in sei Ausfuhr 1 Gr. Staatssch. f. 1.9. 25 8 0,32 b 0,32 b Egsseler Langes do. 1919 Ltr. U. V. „1. 1. 17. 71. 8. 16. 1 1. b. 18. 1. 4. 18. 171.5.19. Mülhaus. 1. E. 06, deutschen und der griechischen Gelehrtenwelt, vor allem auch auf dem e“ 9 EEE11“ fürchtungen des Auslandes sind. Deutschland hat in seiner d da 2,89. 2,8409 1ü.s 189 j1850 Ser. 22 26 EAA1 uI. t.,18. Mi 1. 19. w.8 1t. 14.8,48. 11.1.18.. L. . webene der archäologischen Forschung. Die griechische Regierung hat 3 araus ergibt es sich schon, daß es sich dabei nicht nur noch einen weiten Vorsprung einzuholen, um mit den übrigen Ländern 114““ 50 18 *,L,§.16., 117 1,019 111310,7b. 20 19 19. 19. aser 1a4ee ebiete 5 g grlech G darum handelt, einfach d Jahre 1914 zer äden der wirt Sebr 89 dannov Landes Mannbeim 19226] 1.4.10 1. 11.10 1884 1 20. & z Handelt, einfach die im Jahre 1914 zerrissenen Fäden der wirt⸗ wieder gleichen Schritt zu halten. ceuß. tonsol. Anl... 19,648b 9.8 vb SHannoversche vandes⸗ Kchs,h .1 1“” Sosta Stabt.-. 15. 1 ie L d dels do 190 ges. nn Bern. Kr.⸗A. 87t 1.1.7 Stockh. (E. 83-84) F 8 9 nach n 1 8 8 5 o 1901 190b. 1997. Bern. Kr.⸗A. 87 kv. .1.7 —,— —,— 8 werter Weise gefördert. vel ind die Verhältnisse üb Berkrienszeit wei⸗ Wenn ich im nachstehenden auf die Lage der Han 8 . do. do. 3 0,6365b 16“ 1908. 12, gek. 1.1.2474 versch. Bosn. Esb. 14 15 1.4.10 14,1pb 14,8 b G 1880 in 15.8.12 Durch die Umwandlung unserer bisherigen diplomatischen Ver⸗ ziehung sin ie Verhä nisse gegenüber der or⸗ riegszeit weitgehend vertragsverhandlungen mit den einzelnen än⸗ ö 1.8.9 6 do Fnvest 14 1 1.1,10 12,775 bP 9 12½b G 7 F. 8 d emne (esanktschaft haben wir der verschoben. Teils sind vom deutschen Staatsgebiete Teile abgetrennt dern eingehe, so kann die Absicht dabei natürlich nicht sein, Einzel⸗ he Nd0n de. 0 ,ibi: .“ 2 0 1. 1.2.8 do. Land. 96 t. K.2 48 1.4.10 ) —,— (—,— (S a6b.1. E. 1908 rp 2 ) ¹ O - 8 . . . M.: 9 8 5 8 8 5 “; 1 Provinz. 569 88 62 16 5 Fe r 8 und anderen Staatsgebieten angegliedert; teils sind große Wirtschafts⸗ heiten zu erörtern. Dies muß der Beratung der einzelnen Handels⸗ ä 811 ö 0,125 b B do 1888, gei. 1.1.24 3 1.1.7 EA“ 138 —,—— —, N0 1918 1* 2 „„ . ,11: 2„ 8 4 1 . . 8 .5. 8 Gd.⸗ .92 8 gebiete, mit denen früher einheitliche Verträge bestanden, in mehrere verträge vorbehalten bleiben. Hier kann es sich nur um einen all⸗ E“ den nuesgabe deen. —,— d0 129108 gek..r24 8 veria⸗ 28, b0 1895 8 rn9 8 L b wewih sen Wirtschaftsgebiete aufgelöst; neue Industrien, vor allem in Eisen, gemeinen Ueberblick handeln. 79, 60, 92, 94, do. Ausg. 14. Ser. 4 —,— Mersevur 190111.4.10 bis 246560 1.1.7 8* 4“ Textilien und Chemie, sind entstanden in Gebieten, die früher als Ich erwähne dabei zuerst die Länder, mit denen Handelsverträge 190. 2. 190 ,2, versch, 029b 20. 5e VI] 1.4.10 bis 1386560 1.1.7 * S. 1 i. K. 1. 1. 17. S. 8 1 do A. 1894, 97 u. 1900 Em. 11 und 18 bis 85650. 8 d demnächst ifel areen :-s. versc. 987182 1 SeSg 8 E. veüteveee ehe 88 Sonstige ausländische Anleihen. 34+ Aurp r. pr— jg Goij bfi ) el⸗ 8 8 1 8 3 1 88 2 ⸗,9 22, 23 6 o. ⸗A. 1.1. egg mit Luxemburg werden in diesem Geist geführt und demnächst zweifel⸗Osten. Alle diese Verschiebungen erfordern eine sehr eingehenee und Staaten von Amerika. Wir haben mit den Vereinigten do. Eisenb.⸗Obl. 8 1.2.8] 1.88 b geveinprobinz 22. 28 f 816 2 bes 8 tonv. neue Stülcke 3 ¼ 1.6.12 do⸗ tlerne 6 München 1921 do. priv. 1. Frs. 15.4.10])ꝙ—,— Chtl. Hp. G.⸗Ps. 12 15.2. 18 51b 18 IFüß 5 G Tharakter ei ; 8 , 8 . - Unsere Beziehungen zu Spanien tragen den Charakter einer produzierenden Erwerbszweige erwünscht wäre, bald zu einer end⸗ Schiffah rtsvertrag abgeschlossen, der auf dem Grundsatze un⸗ o. 1920]4 1.4.10⁰m—.— 8 Ausg. 8 1.4.10 M.⸗Gladbach 1911 F, do. 2500,500 Fr. EE rltckzahlb. 110 ö b 8 d kei ler litisch sätz 1 n 84 1.5.11] 9.9288b 8 Tr. Wec. 88 Münste 08,gek. 1.10.23 Finnl. St.⸗Eisb. 1.6.12 —,— do. Inselst.⸗B. gar. iesem Lande, von dem uns keinerlei politische nsätze trenne zrt iltni 2 vg b 1 . 112 8 8 8 88 b Feve die gegenwärtigen Verhältnisse doch nahe, ein gewisses proviso können mit besonderer Genugtuung feststellen, daß die Vereinigten da. 1821. 98 do. 2,9 b 6 2,9 b 8 Nordhausen 1908 do. 5 ½ 1881-84 1.1.7 —,— Finni. Hyp.⸗V. 87 15.3. über e Zu⸗ ;1;4₰ 3 * 88 S 8 . l. 8 8 R. 59 1.4.10 % —,— Jütländ. Bdt. gar. haben von seiten Spaniens überall Entgegenkommen und Zu Unstabilität der Währungen in einigen anderen Ländern als weiterer 1 8 8. Hambg. Staats⸗Rente 3 1.2.8 —,— G6 —,— G do. do. Ausg. 9 übG do 1920 unt. 30 do. 4 5 Gold . p 8 22 8 jede dse allgemeinen Meistbegünstigun S1.2 ¹ .5 Welt, wieder zu dem Grundsatz der allg stbeg gung do. amort. St.⸗A. 19 8 1.13 . Chenbach a. M. 1920 do. amori. S.3. 4 do. do. S. 5 11.6.12 Mitarbeit auf internationalem Gebiet handelt. Ein weiterer Beweis daß die Abmachungen zum Teil einen etwas provisorischen Charakter Grundsatz sein muß. Ich begrüße dies besonders deshalb, weil ich der 100 000 4ℳ6719 1.1.7 0,099 b e 0,0995b do. 98, 02, 05 8 Aösens brorzheim 02. 7, 10, Mexttan. Anl. 5 8 f. Z. 1.K. 1. 7.14 Fovenh. Hausbes. 1,17 . 188 5 das S istbegünstig Syst St. Senc do. 95 05, gek. 1.11.28 do. 1904 4 ½ in gesamt kdb. a 101 ffr. Z.t. K.].5. 14 Vertreter deutscher Wissenschaft erst kürzlich wieder bei ihrem Besuch Ueberzeugung bin, daß das System der Meistbegünstigung das System do do. St.⸗Ant.1900.s107 —.6 —=.—6 6“ 9 6.“ 28 m 1 ansz 8 ; ¹ 8 2 8 . FäSgs g 1 Plauen 1903, gk. 30.6.24 N .St. 94 in —,— Nrd. Pf. Wib. S1,2 1.4.10 in dem gastfreien Lande gefunden haben. Hoffentlich wird es der lungen die Kaufkraft eines 60 Millionen⸗Volkes 1911, 1918 1z. 38. auen 1903,g1.30 orw 8 G do. 1887, 91. 93, 99, 04 1,95 b 6 1,85 G Kreisanleihen. 1“ Porsdan 19 N. gk. 1. 7.24 Oest. St.⸗Schaß 14 Oest. Kred.⸗L. o. 58 ℳℳ vp. St. ziehungen zu Spanien in einer für beide Teile segensreichen Weise als zweitwichtigstes Konsumgebiet der Welt hervorhebe, so tue ich der Zollsätze mäßigend einzuwirken und den Austausch zwischen den Henen 1923 Rethess-* h1.2 0,018 b 6. 0,018b Flensburg. Krets 01 1.177 Reuensburg 190b. 09 do. am. Sb.⸗A. *† 4. 11 1.5 6 Voln. Pf. 3000 R. 1.1.7 ver Zollsatze ge 6 4 Zinsf. 8 164 do do. 1919 1.1.7 —,— 1903. 1905 1000 Guld. Gd. * 10,4 G Posen. Vrovinzial fr. Zins. Spanien, über dessen Ratifizierung der Reichstag in den nächsten Ebenso hoffen wir, unseren wirtschaftlichen Beziehungen zu Grundlage durch Abschluß eines endgültigen Handelsvertrages zu Die Türkei ist intensiv mit der Konsolidierung der inneren ziehungen beschäftigt. Wir verfolgen diese Arbeit mit lebhafter Ge⸗ nugtndug und sind gern bereit, nach Maßgabe unserer Wirtschafts⸗

Schon seit geraumer Zeit können wir mit Genugtuung nament⸗ Lehrer berufen, und auch die deutsch⸗afghanische Kompagnie erfreut oder gänzlichen Wiederherstellung der während des Krieges außer 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. ch⸗ u. West⸗ Sebw II Abt. 19 ¼ versch do 9 ; st; ; ; ; . 1 Peso Gold) = 1 b Pap., = 86 Egee E, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24]% —,— n.s do. 1894 6. Em. geistigen Zusammenarbeit zur Ueberwindung der durch eine Gesandtschaft errichtet worden. d) =— 4.,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap., = Sachstsche 8 Coburg...... 1902 3 % 1.1.7 * 2 sbesch. do. 1896 25 er⸗ 1 Nen = 2,10 ℳ. do . 8 8. 191;3. 1919, 20,4 verfc. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch ergangenen Einladungen zur Teilnahme an internationalen Ver⸗ u können. In erster Linie gedenke ich dabei wier nroß⸗ eng an die Ratschläge des Reichswirtschaftsrats gehalten und si . 1 ftl. Zent 5.1.2 251 u. 101 8 3 2 8 4 9 8 der groß 9 sch g ch schaf 8 ge sich etreffenden Emission lieferbar sind. Mecklb.⸗Schwer Nnr. 4 1.1.71 —.,— 6 Dresden 1905 1.4.10 oEE1“ 4, 3 ½., 3 % landschaftl. Ze tral. —.— bo. 1891 S. 8 v. Ltpp. Landessp. u. L. do Grundrentenbr. Die Beziehungen des Reichs zur tschecho⸗ Schiedsgerichtsvertrags erfolgt. Der Abschluß eines Luftschiffahrts⸗ von unserem Markte ausschließen. Wir sind im Gegenteil bereit, Oldenbg. staatl. Kred., 4 versch. 235b6 2.35 6 Dutsvurg 1921 *1, 3 ½. 3 % Pommersche. aus⸗ do do. 1866 21 ergebnis ohne Datum angegeben so ist es dasjentge, do do 9.u. 10. R. WI.“ 8 Düren H 1899, J 1901 E11“ 1 do. 1886 in so steht zu hoffen, daß es auch weiterhin gelingen wird, die sich aus die traditionellen freundschaftlichen Beziehungen durch die Unter⸗ Konzessionen innerhalb der uns durch die Lebensbedürfnisse unserer en r 1 Stückzinsen einheitlich fort. do Meining. Ldkrd. 4 1.1.7] 3.25 b G Elbrn. 08,09, gek. 1.2.24 1.1.7 4, 3 ½, 8 Sächsi sche 3 Schweiz. Etda. 12 9. Etwaige Druckfehler in den heutigen do⸗ „Sonderöb. Land⸗ 1910. 14, gek. 1.10.2374 sversch. 4. 3 ½, 8 ¼ Schles. landschafti., e be. Em und für beide Länder bedeutenden wirtschaftlichen Beziehungen zum hatten, haben zu einer weiteren Klärung und Beruhigung in den so dürfen wir andererserts nicht übersehen, mit welchen schweren do. 16. Ausg. 19 a9.204 1.2.8 4,3½, 3 Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. vo. Zolobl. 118.1 do. do. Ser. 32 88 hafter Sympathie und aufrichtiger Bewunderung die katkräftige nach wie vor getragen von dem von uns immer wieder dankbar BGegenüber den im Ausland vielfach angestellten Steuewergleichen, e do. St.⸗R. 1910 g Kopenhagen 7. London 65. Madrtd b. Oslo 6. 26 —33 do. Frankfurt a. O. 1914 8 8 schaftl., mit Deckungsbesch. bis do. do. ber u. lerp⸗ 1.6. aufbau seines Landes in Angriff genommen hat, Bulgarien, ist bleiben, die während des Weltkrieges und in der Nachkriegszeit in sehen wird und alle Vergleiche falsch macht; auf die Tatsache nämlich, Deutsche Staatsanleihen. ) 10 1900 Doll. f. 8. in 94,75b 1. IEEöö 8 do. 1905 8 ¼ 1.4.10 do. hat sich in günstiger Weise entwickelt. trauens fanden ihren Ausdruck durch die Scharen deutscher Landsleute, Betriebsvermögen erhoben worden sind, auch wenn kein Gewinn, do⸗ 6, 12, 24, 60 120 & 92,3 b 92.4 b *„ Ziusf. 7— 15 ½. Zinsf. 6—18 †. do.. 1919 ; , * . 8„ . . 2 8 - - 5 1903, gek. 1.10.23 hafter gestalten wird. ich versuchen, Ihnen einen zusammenfassenden Ueberblick über Wirtschaft hat in den letzten Jahren zu einem großen Teil mit auslosb. Goldmark’100 Gldm Bergtich ⸗Märtische ü25 ausl. 28 bis 1. 7. 32 .1.7] 0.5375b 0,5425 b Franzbahn . 8 42b G do. 1919 unt. 29 1.1.7 f. Hausgrundstlicke. 2a d sie im ( 5 ; . 1n . 8 3 ; g8 ; zruübs 85 5 8 8 do. 1895 in daß damit auch das bedauerlicherweise von rumänischer Seite in mehreren Ländern sind sie im Gange, mit anderen Ländern sind Vor⸗ Ausdruck, die ich nicht unterlassen möchte, hier anzuführen im Hinblick do. 1924. Musg.1u. 0,5pb 0551b do. 1879,80,83.85.95 225 b G 2,5 b 8 Krefeid 1901. 1999,4 versch. Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳv. St —,— 8 28 8 1 8. 3 Lissab. 86 S. 1,2 * f. Z. Zinsf. 8-15 % do. 1913, gek. 30.6.24 8 do. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 . —.,— seitige Meistbegünstigung genossen, hat diesen Mächten den Wunsch veröffentlichten Statistik die Ausfuhr aller Länder im Weltdurchschnitt do do 38 do. 0,725b 0,23 b ö.1““ do 1690 94 1900,0218 versch. do. adg. Ser. 50 eröffnet. 7 Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen do. S. 34. 30, 88 do. 1922 Lit. B 7 1 Gen 1. S. 1h9. 1.. ... 17. 16 1. 18. 19191. 11“ do. 1920 Ltt. Wunt. 3074] 1.5.11 6 1. 6.16. 8*91.9.19. 11.10, ;9. 1. 19. 10. 19. Posen 1900,05,08 2 fr. Zint. je wissene ichen Arbeiten Gelehrter jederzeit in dankens⸗ 1 8 8 8 L. A, gk. 1.7.2 die wissenschaftlichen Arbeiten deutscher Gelehrter jederz schaftlichen Beziehungen wieder anzuknüpfen. In vielfacher Be⸗ do. ho. 0,64b G 0,6475 b B8 tredu g 4 do. 1385 in 15.6.12 Anhalt. Staat 1919.. 1 1920 unt. 26 do 19, 1. A., get. 1.9.24 8 1.5.11 do. do. 2 in K. 1.17 —,— —.,— (v. Ausg. 1911) 1 52½18† 9 5 08 ˙09. 11/12,13,74 0,74 G Ausg. 111 .. 4 8 8 chsen Bedeutung dieses vorwärtsstrebenden Landes Rechnung 6 16— do 1897 98, gek. 1.1.24 3 versch. 2ber Nr. 241561 Taorn 900.96.00 * tr. Z 1. 0,14eb G Mulherm (Ruyr) 1909 do. zer Nr. 61551 je fre ichen Gefühle. 2 . erhandlungen ; Lvasseeph 8 6— die freundnachbarlichen Gefühle. Auch die schwebenden Verl 9 haben an Produktions⸗ und Konsumtionskraft nachgelassen, wie im lungen schweben, und komme zuerst auf die Vereinigten do, 3 versch. 0.81 75— do. Prov. Ausg. 14. 32 . 1 Egyptischegar. 1. Q 1.3.D) —,— Zudavp. Hpst Spvar 1PI a 1919 ant. 30 1.4.10 1.8G Sächsische Provinzial do. 1919 ; 8 übte i 1 1 Rente 14.10 —— do. do. eit Jahrhunderten durch nichts getrübten Freundschaft mit z16 a1 1 1 . 8 1 W; Els.⸗Lothr . V s Jahrhunde ch hts 9. gültigen vertraglichen Regelung auf lange Zeit zu kommen, legen eingeschränkter, gegenseitiger Meistbegünstigung beruht Wir do. 1908, 09, 1114 versch 2,9b G do. do. Ausg. 5—74 vermch. deeeee che 1,2, vo0. 5 Ptr.⸗Lar. 90 15.6.12 —,— do do 1.5.11 8 2 . do. Ausg. 8. d0 1903 immung gefunden, wo es sich um die Zuziehun Deutschlands zur 8 G ; ; v dIi . 3 8 8 hisrbt e b üc 188 8 88 Faktor der Unsicherheit dazu kommt. Es ist daher unvermeidlich zurückgekeht sind, der auch der unsere Außenhandelspolitik beherrschende 1111u1““ 036G in Lire 1.17 —.— 1 do do 11.6.12 gi 8 H kti t bei delsvertragsver . e 27, 06 Se 8 c 30. 4.2 do. 1904 4 abg. do. si. K. 1.6.244 —,— 1 4 ½ % abg. fr. Z.ji. K. 1.5.24 Wir haben als Hauptaktivum bei den Handelsvertragsverhand ist, das mehr als jedes andere insbesondere als das System der do. 07,08.09 Ser. 1,2, *) Zinsf. 8 20 ½. Prrmusens 99, 30.1.24 o. 1904 4 % abg. do b do 4 % abg i zelnen Ländern allmählich anzugleichen, auf das allgemeine Niveau do. 1886, 97, 1902 1 195 1,9 b 6 ntlam. Kreis 1901.][4] 1.4.10 —,— (Sueolinbutw 400b 1u8108b. 1 2 2 788 Best.. K. B. S.2, 3 1.2.9 weiter zu entwickeln. Auf das vorläuft e Handelsabkommen mit as, um sogleich hinzuzufügen, daß wi bereit sind, allen Ländern den 5 1 f ge ½ das, sogleich hinzuzufüg r bereit s Lẽ do 99. 1906.08. 09,12 0,72 6 Hadersleb. Kreis 10 v 1.4.1 —,— 1888 23. 1 do. da 1200⸗ 10,4 G do. 1888. 1892. Portugal noch im Laufe dieses Jahres eine feste und dauerhafte Verhältnisse und der Wiederanknüpfung ihrer wirtschaftlichen Be⸗ kräf be andem Aufbau der türkischen Wirtschaft mitzuarbeiten. Zu

be Mühlhausen ¹. Thhr. do. ber Nr. 121561 Zürich Stadt89 15 b 1919 ie Uebereinsti ichti irtschaftsinteressen und durch ; 688188 , 1t durch die Uebereinstimmung wichtiger Wirtschafts ssen Eigenproduzenten nicht in Betracht kamen; große Wirtschaftsgebiete bereits abgeschlossen sind, und dann die Länder, mit denen Verhand⸗ do. 1.2.8 1,36 do. 1t 8 ler Nr. 1-20000 jedi j do. Ldsk.⸗Rentensch. do. 1000000 u. 500000 †76 30 b do. 1919 unk. 30 Mooo I1 1 9„ 2 9 2 n 9 8 8 los eine befriedigende Regelung finden sorgfältige Prüfung der neuen Lage, und so sehr es im Interesse der- Sbaaten am 8. Dezember 1923 einen Handels⸗ und do. n. . Fee .889 ghi.Snr.⸗Sn2 unk. 36 HGriech. 4 Mon. 1.1.7 —,— do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 8 b8 Z 8 ö ; Wij d 8 8 1895. 1002 1 b8 2,9 b 8 . und mit dem uns zahlreiche kultuvelle Interessen verbinden. Wir risches Versuchsstadium mit in Kauf zu nehmen, zumal die Staaten, dieses möchtigste Produktions⸗ und Konsumtionsgebiet der do. do. Ausg. 10 u. 11 Nürnberg 1914 1 Nal. Rent. in Lire E do. Kr.⸗Ver. 11.6.12 do. Ausg. 6 u. 7 Oppeln 02 V,gk. 31.1.24 des guten Einvernehmens ist die herzliche Aufnahme, die zahlreiche tragen eeeeeeeee Se n rn 1 Fesech. B zet Lnessehs übeige. ans 8 . :c. . ; ; ; F. 8 vo. 1903 do 1888 in £ 2. —,— Norweg. Hyp. 37 1.1.7 f Ir 8553 geeignet ist, die Produktionsbedingungen in den ein⸗ 1914 cz. 54 1,95 b G 1,35 b G 8 . Reichsregierung möglich gemacht, auch unsere wirtschaftlichen Be⸗ in die Wagschale zu werfen. Wenn ich die Bedeutung Deutschlands Reziprozikät geeignet ie P g 9 do. 1897 190 bis do. Goldrente 8 do. 1000-100 R. 1.1.7 einzelnen Produktionsgebieten zu fördern und damit die Produktions⸗ Tagen zu entscheiden hat, werde ich noch eingehen. geben.

der tatkräftigen und überaus raschen Unterwerfung des kurdischen

Aufstandes können wir die Türkische Regierung nur beglückwünschen. Ohne Frage lag das energische Vorgehen der Türkischen Regierung im Interesse der Aufrechterhaltung des allgemeinen Friedens.

wirtschaftlichen Zutritt zu diesem Gebiet und die großen Verdienst⸗ möglichkeiten dieses Marktes zu öffnen, wenn sie ihre Märkte in der gleichen loyalen Weise Deutschlands Kaufleuten und Erzeug⸗ nissen öffnen. Zwei Gesichtspunkte sind dabei für uns geltend: Gleichberechtigung und Meistbegünstigung. Daß wir bei solchen Verhandlungen auf die Interessen der eigenen Produktion und des heimischen Marktes sorgfältig Rücksicht nehmen, ist eine auch vom Handelsvertragsgegner zu achtende Selbstverständlichkeit.

Dem Reichsrat geht in diesen Tagen die lang erwartete und schon viel erörterte Zolltarifnovelle zu. Wenn die Reichs⸗ regierung davon abgesehen hat, von dem Reichstag eine erneute Ermächtigung zu erbitten, so ist es geschehen, weil grundsätzliche Bedenken gegen eine Ermächtigung geltend gemacht worden sind.

I Aber ich möchte wünschen, daß der Reichstag sich mit dem Wunsche

2 8

möglichkeiten der ganzen Welt gleichmäßig und rationell auszunützen.

(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tvrol Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,

Berlin Wilbelmstr 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) ste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

1“

28 8 8

do 1919. R. 16, ut. 24

do 93,94, 97.99,00,09 3

do 1896. 1903-1905 Lübeck 1928 unt 288 Mecki. Laudesanl. 14 bo. Staats⸗Anl. 19198 do. Eb.⸗Schuld 1870t do tonj. 1886 do. 1890. 94. 1901. 05 Oldenburg 1909 12 do 1919. get. 1. 1.32 do 1903: bo 1896 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente ... Sächs. Markanlethe 23 Württemberg S. 6-20 54 8 u. 31 35

eihe 36—42 8q b

A —;VPV5

üm: AE

2—MℳNQ8eA

AEEI —22öö=2öISSISE

Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19..

Deutsche Stadtanleihen

1.6.12 1.5.11

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22 Altonln 1923 do 1911. 1914 Aschaffenburg 1901 Barmen. 1907

esickz. 41 40 do. 1904,05, gek. 1.3.24

*Zinsf. 8 18 ¼ do 1919 unk. 30 do⸗ 1920 unk. 31 do. 1922 Ausa. 1 do. 1922 Ausg. 2

1

—,— —,— *

Rheydt 1899 Ser. 4. do 1913 N do. 1891 Rostoa 1919. 1920 do. 81 84 03, gk. 1.7.24

Schwerin M. 1897.

Stenda 01. gek. 1.1.24 do 1908, get. 1.4.24 do. 1903, gek. 1.4.24

Stolp 1. Pomm... Stuttgart 19.06 Ag. 19 Trier14. 1. u. 2. A. uk. 25 do. 191v unl. 30

*) Ztnsf. 8—15 ½.

do. Remscherd00, gk. 2.1.23

do 1895, get. 1.7.24 2 Saarbrucken 14 v. Aa.

EÆ.

gek. 1. 5, 24 Spanday 09 P, 1.10.23

A

Stettin 1923

—2— s9

do. Kronenr. 2, 21 . 1 do. kv. R. in K. 2. 8 0.8 G do. do in K. 2²⁰ 8

do. Papterr. in fl. 2 .2. —,— Portugies. 3 Spez. . Z. Si. 6 b G Rumänen 1903 2 do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in do. oo. m. Talonff. Z. si. K. 1.7.24 do. 1891 in 1.1.7 do. 1894 in 1.1.7 do do. m. Talonff. Z.st. K. 1.1.17. do 1896 in 1.0. 11 do. d0. m. Talonff. Z. iKl. 11. 1 do. 1898 in ℳ4 1.5. 11 do. do. m. Talonff. Z.siKl. 11.18 do. tonvert. in ℳl 4 1.4.10

do. Stlb. in fl ¹8 26

1895. 98, 01 do. 1895* Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 78. unkv. do. 78 kündb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. Pfd 1885,36. 87 in K. do do. 1894 inK. ug. Tm.⸗Bg. 1. K. 18 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ctr. 1. 2

22*

—82en . 8