1925 / 117 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

b zu verlangen, daß auf Elsaß⸗Lothringen das Selbstbestimmungs⸗ Gegen die Verordnung über die Arbeitszeit in seiner Partei und wendet sich dann gegen das Verhalten der Polizei, eilag

I1I1“ Ae mepeng en b 8* 8 sei, angewendet wird. Wir erwarten nicht einmal, daß die elsaß⸗ Berichternatter empohlenen und angenommenen kleinen Ab⸗ Organisationen zugunsten solcher linksgerichteter unterdrücke Das

Eu.“ 4 . 55 b 8. Hem.) über die Einfuhr von Pferden und Schweinen verwendet worden sei. Am Schluß seiner Ausführungen setzt sich der K 22 8

die Schweiz. Das wäre eine größere als papierne G - 1 1 7 f 19

hcche 3In der Frage der Militärtontrolle haben sich die aus dem Auslande, wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Redner für eine bessere Beachtuna der Beschwerden der deutschen L. . el mer DT e vom . qI

schen Freunde für eine Aenderung e,. neuboer Voriger neutger! Vortger 8, S-naes G Kurz Kur die Räumung immer weiter hinauszuzögern. Die Franzosen zu haben wären. Er sei der Ansicht, daß das gleiche Wahlrecht 1 3 Preußische Rentenbriefe. Berlin 188618 1. 4.1 Bierjen 1904, gk. 2.1.24 8 I Ruman. 1905 in 1,6 b

recht der Völter, für oas besonders die Lintke so eingenommen ꝗKraurenperegeanstalten wurgen abgesehen von einer vom die insbesondere in Preußen die Veranstallungen rechts gerichteter ingi 5 iwillig . . 1 Reich müss ein Aufsichtsrech chen. Der Redner 8 lothringische Bevölkerung sich freiwillig für Deutschland bekennen 3 Süemnee 2 1. Der letzte Puntt der Reich müsse hier sein Aufsichtsrecht gellend mach Der eu en 8 an 1 er d 8 eide, 2 bei deren Gegensätzen zu Frankreich könnte ein Söserern 18 (Arb.⸗ fragt die Regierung, ob es richtig sei. daß das Reichsbamer Schwarz⸗ zum E un reu anze ger autonomer Staat entstehen, der neutralisiert werden könnte, wie Tagesoronung, die Interpella 2 Key) g Rot⸗Gold bei öffentlichen Veranstaltungen offiziell als Hilfspolizei Herren Luther und Stresemann nicht gerade als Stoatsmänner Die nächste Sitzung des Staatsrats soll am Dienstag, den Minderheiten im Ausland⸗ und für eine valics LirCöshe⸗ geeee erwiesen. Herr Stresemann hat im vorigen Jahre die allerletzte 23. Juni, stattfinden. lich u den deutschen Volksschulen, ein. Abga. von Kardor Generalinspektion als eine reine Formalität und Prestigefrage (D. v.) erklärt daß seine politis Fre⸗ bünfsaf 918 vus 2 für Frankreich erklärt, und jetzt wird diese Frage benutzt, um des Wahlrechts entgegen seiner persönlichen Auffassung ni⸗ - . 1 8 sch für di in i. Das glei Vahtrecht 2 I d0 1890[8 1.4.1 Weimax 1888,g8.1.1.24 ,3 5 werden immer neue Verfehlungen Deutschlands behaupten und Par rische Nachrichten. b namentlich für die Gemeinden ein Unfua sei. Das gleiche Wahz rech 28 nera-. schließlich sagen, solange Deutschland 208 nicht behauich abge⸗ Parlamentarische Nachrich . bedeute dort nur eine Entscheidung über die Vermögensverwaltung, Amtlich do. 1898 39% 1.4.1 Wiesbad. 1909 1. Aus⸗ do. 1910 in

b 5 1 2. -..2êsBS6 de —— do. 1904 S. 118 1.4.1 aabe rückz. 192 ¹ 1: n 2 288 8 G 5 8 8 . 1 3 1.4. z. 1931. 4 68 6 b G Rsi.⸗-Eal. A. 1822 rüstet habe, könne nicht geräumt werden. Der Völkerbund trägt Der Haushaltsausschuß des Reichstages setzte und es gehe nicht an, daß die vermögenslosen Kreise über die Arkt L Nassau. 8 1.4.10, —, do Groß Verb 191978 1.1.7 d0 1920 1. Ausa. d0 Füee.

seinen Namen mit Unrecht, er ist kein Bund der Völker, die Pher des Etats des Ministeriums des der Besteueruna 8 die eesi e t e e e ur e Se. n EE1“ b21 2. Ag. .1.1055* 8 1006.81. 2 5 8 8 - 5 8 . oli⸗ 8 2 99. o. 18 Aaä. 19 I. u. II. do ks. 1880 b er 8 les nations. Bund der nnern fort. Der . Vermögen hätten Einer Reform der Verfassung würden seine poll 1 1 1 do d do —.— 190s, 1 aeerh. Franzosen gnen, bg. Bund denken, einen Reichsminister des Innern Schiele begann, nach dem Bericht tischen Freunde zustimmen Ein Hindernis für die Verfassungs⸗ vonenducgen 2 beees .öb Bund der ünterdrückten Völker, auch derer, deren Minderheit sich des Nachrichtenburos des Vereins deutscher Zeitungsverleger., seine reform bilde der § 76 der Weimarer Verfassung, der eine gualifizierte 1bebiga e pt gers:.ö Zonn 191 1919 E Unmöglich ist der Standpunkt Darlegungen mit einem Dank an die Berichterstatter für das Ver⸗ Mehrheit für Verfassungsänderungen fordert. Dieser Artikel sei un⸗ vsden Gom =200 7. 1ld. 5ext. 1. 1.0 ℳ. Uoseniche.....---. * greblan O8 1902 1 Deutsche Pfandbriefe 8 1ö1“— des Außenministers, daß wir den deutsch⸗spanischen trauen, mit dem sie seinem Etat entgegengetreten seien. Er bitte demokratisch, wie das Vorgehen in Weimar es damals war daß eine 1 Fr. öJt. ung. od. tschech. W. = 0,35 4. 7Gld. südd. W. do 1“ —.,— gn Fe-

b 3 8 Borgeh. 1 12,00 s GUhlid holl. 9. = 1,70 ½ 1 Mark Banco b 2 . W— Charlottenbura 08. 12 (Die ourch“ getennzeichneten Pfandbriefe sind nach d0. 3. Em. uu Handelsvertrag annehmen müssen aus wirtschaftlichen Gründen, alle Parteien. sich seinen Etat genau anzusehen. Ueber die Verleihung Mehrheit, wie sie zufällig in der Nationalversammluna bestanden = 1.50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. 1. ¹ [I Abt. 194 versch. den von den Landschaften gemachten Mittetlungen do 3ͦer u. ler z

beil wi voliti twas auf den Kopf bekommen würden. des Professorentitels an Gelehrte, die im Auslande tätig seien, habe, ihren Willen mit Hilfe des Art, 76 dem deutschen Volke für Krone = 1.125 Rubel (alter dredu⸗Rbl., 2,16 Rhetn. und Westfäl. 4 NIUn do. 1902, gek. 2.1.2478 1.1.7 als vor dem 1. Januar 1918 ausaegeben anzuseben.) do 4. Em. beteiligt; die deutsche Regierung sollte etwas energischer gegen Grundlagen. Auch die vom Abaeordneten Dr. Tur nage 8 n dums werde dieser Artikel später ein mal. wenn der Feind nicht 8s Coburng. ..;-i; 1902 4 1.1 „— 9 diese Anwerbung wirken. Ausgeschlossen ist es, daß nach Zustande⸗ Gesetzentwürfe seien in Vorbereitung, zum ei Ie 9 8 im Lande stehe. beseitigt werden müssen. Der Redner wendet si 4, dimar = 3,40 1 DHen = 2,10 Schlessche.. —,— . .“

kommen eines Sicherheitspaktes nach dem Westen. Deutschland Referentenentwürfe vor. Der Minister fährt dann fort: Der Hau dann gegen die Zersetzuna des Beamtentums insbesondere in den otv = 0,380 ℳ. 8*

1.1.7 gek. 1. 7. 24/4 —. —.,— do. do wer * 1127 Wilmersd. (Bln, 191814 8 †5 eb B 4,95 b Rss. A. 1889 25 erl¹¹

versch. do. Her u. l erll do.

2—2682

2 22 ⸗2

4L

L .

1.

*

A᷑ e ebö2nnnn

versch. *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärt. do der u. 1er 2 vee do. 1913. 1919, 20

8 . Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 29 Le5 5 8 noch eine befriedigende Außenpolitit in Rußland treiben kann. halt für 1925 ist mit äußerster Svarsamkeit aufgestellt. Durch die BEinzelstaaten. Die Beamten hätten beute keine Aussicht 8 die ernem wapter beigefligte Sezeichnung be⸗ Schleswra⸗Holstein —.— Dessau 1896., get. 7.28 39 1.1.7 EEETE““ 802 ba 1,.R. 1889

Die Freiheit wird man nie auf demselben Wege erhalten, auf dem Durchführung des 1“ ist dis⸗ Hhös er Peenssgen 8 förderung mehr, wenn sie b nicht 2* g.S eee agr. vaß aur bestmmte Nummeen ader Serten der weeas-Saner vn.e rir. Besc⸗wlau. 507 ] 1.n- 8 1 3 8 fanvschafnn, gentra Srs beed. ee; 8 ; 8 1 2 t vermindert worden. mmerhin ge et die Stetigken lieg Dieser Zustand müsse ein Ende nebmen. 6WWWo 1 8— 8 8 m. Deckungsbesch. b 8 31.12.17 er tan sie verloren hat. Trotz aller schönen und großen Worte begeben— 22 Prozen 84. . ießen. Dieser Zustand mu 1 . . Dresvener Grund⸗ Ni. 1 4846: do . 88 5 2. bahis d w 5 iheit. F b d gesund 88 den der Waͤhrung, wenigstens den allernorwendigsten Forderungen Rech⸗ Schuluna durch die allgemeine Wehrpflicht sei dem deutschen Volke Das hinter ernem Wertpavter befindliche Zeichen ° öftentli 1 centenpfandbriefe. I Teer d9 1891 8. 8- bor uns au 1886 28 n8; zur eaer. uln Ufchen K C⸗ nung zu tragen. Gegenüber 1924 (218 609 430 ℳ) fordere der Haus⸗ verloren gegangen. Deshalb würden er und seine Freunde alles unter⸗ -Iee eime amtliche Breisfeststecung geägen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.] Eer. 1, 2. 5, 7— 10 verich 1 d0. 1902 in 2

n r ni ur en internationalen und ausländischen Ka⸗ . . 3. r. 8 . b wurden er un Me 8 8 riia nicht stattfindet. 6 8 1 1 E . 8 . 888 1 n Sseeing es st auch die einzige halt 1925 123 406 934 ℳ, das sind rund 95 Millionen Mark weniger stützen, was einem Ersatz für die körperliche Ertüchtigung gleichkäme. e Lipp. Landesdt 1 —9074 1.1.7† —, 8 do. do. S. 3 4. 6 N

do b 31. 12. 17 ausgegeben N... do. 1905 2 1 4 ö 8 . Das hinter etne v. Ltpp. Landessp. u. L. do Grundrentenbr. 4, 3 ⅛, 3 % Ostpreuß 9 do. St.⸗R. 1-2821 Möglichkeit, uns vom internationalen Judentum freizumachen. Ersparnisse sind eingetreten durch den Wegfall des außerordentlichen Ein stärkerer Druck zur Erlernung der modernen Sprachen müsse 1 Mihton em Wertvapter bedeutet für dbo. do. uni. 28 1.1.7 —— 3 ½ 3 % Ostpreußische

&᷑ n

n

1.1.4.7.10 11.7 1.1.7 1.3.6.9.12 1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.1.7

82

*.

7 2 C0022ö2*

Ie.ö2. . g

2 e* =

8

—SV8VVV——— EEI11A1“ r8VSęSVSVSęgVgNæ2* 9 7 r—2

FEEF 27 qᷣ&

*

H o bo o 8 8

7 -q88 FF —ö= r22 8

82=2 bo o do E

8

——;— —22—

irch 8 9 5 —,— Sertte 1—3 4 % östpr. landschaftl. Schuldv do. Präm⸗A 64 Fee 3 5 Mark für Kriegsschäden und ihr rtkommens ausgeübt Oldenbg. staatl. Kred. 2.455 2.35 b 9 Dutsvur 1921 b 1““ b do do 1866; Präsident Löbe teilt mit, daß folgendes Mißtrauensvotum ausaleich zurückzuführen ist. Bei der Polizei handelt es sich um eine nicht undemokratisch. Aba- Fischbeck (Dem.) macht gegen die 1 vakte veigefümten den eiles. h. da ncrhees ic⸗ Ebasen gnenbum. Lb 1388. 1838 8. .“ 1 nomemagr,ni. na⸗ daweh E. na der sozia demokratischen Fraktion ist: „Die Reichs. Aufgabe der Länder, denen ein Teil ibrer Ausaaben vom Reiche ab⸗ deutschnationalen Anträge geltend, daß bisher die Fraktionen zu ihnen kommenen Gewinnantetl. In nur eln Gewinn⸗ Landbank. 3. —— do. 1896, 02 iecng unpbeng ausnenent 1880 in regierung besitzt nicht das Vertrauen des Reichstags. Ferner enommen wird. Durch die Unterstützung der Länder mit 190 Mil⸗ nicht haͤtten Stelluna nebmen können Auch ein Demokrat könne P datum angegeben so ist es dastkenige] do go⸗ 8. 10. K. —,— —— Jübes 1166 1901 . bis 31. 12. 11.“ 2. 1883 in ℳ6 sind kommunistische Zusatzanträge zu den Mißtrauensvoten gegen . Mark sichert sich das Reich den notwendiasten, seinen begrün⸗ die Stärkung der Reichsgewalt vertreten. Gerade im Interesse der 4 öö1“ EIVöö *18 38 omm. Reul. für den Außenminister und den Reichskanzler eingegangen, wonach deten Interessen entsprechenden Einfluß in den arundsätzlichen Fragen Volkssouveränität sei eine Stärkung auch der Stellung des Reichs⸗ uön Senga 1asenz festverzint⸗ do ⸗Gotha Landtred. 4 versch. 2,5 b 2.5 b g get. 1. 5. 24 24 3nnsn gsasniche ausge⸗ do do. 1908 t. Rinßenpeffenkäns 88 ichetan 8 durch die vom Reicheminifterium des Innern erlasseng hean inien; präsidenten nach amerikanischem Muster vielleicht zu erwägen, ebenso Eilch nsen eimheitlic sort. —nune der 80 h ninan. Lotre J 228 2zade 2en oe,2gen19 23 teltt dis 7, 12, 17. 2cwets. Etpa, s Führun er Außenpolitik und gegenüber dem Reichskanzle 1 enke, di Einfluß nach allgemeinen Auffassung von W amit. Abgeordnete wieder G 8 8 ““ 4. 3½, 3 Sächsischa. ““

8 74 ; ich gedenke, diesen Einfluß nach meiner allg 1 die Verkleinerung der Wahlkreise, damit der Abgeordnete w. 2 Die N do do. tonv. 3 ½ 1.1.7 1“ do 1913. gei. 1. 7. 24 2 1 do. do. ““ 8 8 t 5 2, di b 88. 1 Ba⸗ 1 4 8 Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ * g 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. 9 wegen ber Innen⸗ und Außenpolitik seines Kabinetts er dem Verhältnis zwischen Reich und Ländern. das auf einer gesunden Vertrauensmann seines Waͤhlerkreises werde. Er habe seinerzeit für zahtung sowie ür Auständische ene. Schwarzdurg⸗Rudolst 1 4, 38⁄ EE1“ do. Etsenb.-t.90

L . ntralisation beruhen muß. ni⸗ zu . S Bro 8 eir ar! estimmt; le aber sei 1 8 rtlaufend unter „Handel und Gewerbe“ . .2, gk 1. 5.2. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6.17 n . 8 fo gen solle Deze tralisat beruh 5 cht überspannen sondern vorzugs⸗ Schwarzweißrot als Reichsfarbe g st t tzt ab se Schwarz⸗ efinden sich fortlaufend unter „H l und G re 4 11 2 —,— mden0b gt1.5.2 hne Tal 6 Türk. Adm.⸗Anl

—VO——— . 2

7

S „— 7

—+—89 8

b&

.

Das Haus vertagt sich: Mittwoch 12 Uhr Fortsetzung der weise in der ausgleichenden Regelung solcher Fragen geltend zu weißrot zur Parteisache gemacht. Auch er würde es begrüßen, wenn do do 3 1 . Erfurt 1895. 1901. 08 3713 Schlet Altl. Lohne Tal.] do. Bgd. E.⸗A. 1

22 —x8

2A7 0&σ

EE“

7 vzüöPEEees SSVVV

- g 82 bo 80

9,25 b 24,3 b 8 b

66 G 8,75 eb G 1,25 G

—.,—

2——⸗- *W22————V*SUe

2

8 8

8 . Sqé88S8E; Z

80

22 ,— 2

2——eneISn

F VSVYSVSYSVYö=VSYVYq=V 888

288282222388

22 2 —,q—qq 27 A EEPESSs -882 82

9,3 b

2—

EEE’E

9 —28 7

FEEPEF —’'g 2,7 —2

& 5

2. 2

.1.7 —,— 7

8 =ES;

⸗—60'ꝰ2Z=2

1 1.1. 1.1.

—,— 7

—xq——— 227 —x——

E 22—2ö2ö2öNg2

F

PFrrürresn

4.10 fr. Zins. do. 1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2. 8

1.6.12 1.2.8 fr. Zins.

1.1. 15.3.9 11. 1.1.7 fr. Zins. 11 1.1.1

282

8022nn 2α24—

8 8 8 8 3 - 8 32 - 2 1 . 272 b 8 Etwatge Druckfehler in den ti do. ⸗Sondersh. Land⸗ 1910. 14, gek. 1.10.23 74, 35½, 3 les. land 1 do. do. Ser. 2 olitischen Aussprache, Anträge auf Einsetzung von Unter⸗ machen, die Reich und Länder oder mehrere Länder 1“ das Reichsbanner nicht mehr als Abwehrorganisation nötig sein werdex. Kursangaben herLer anar kredit. get. 1. 4. 24,6 versch - bo. 1893 F. 1901 P, 19786 b. axaatst 1eeba⸗ EEE.“ uchungsausschüssen über das Bergwerksunglück in Dorstfeld. Fi gerns Mühenfnüber der den fübes⸗ Als Volkswirt dürfe han nicht Ausaaben beliebia bewilligen für 8 6 Eqqqqbee aet. 1.10,25 vnsSacg. fen ,8,6,8 1 bg. u. 1908. 06 Schluß 9 ¼ vorgesehenen Mittel muß man ir EEE 8 man nicht die Einnahmen gesichert habe, wie es die Perren 3 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. 8,1 11 een essen3. elv22 vandestred- ausg.,G1.12.179 8* 99. Schluß 9 ¼ Uhr. lichen eine ergänzende Beteiligung des Reiches an der Erfüllung Dr äußersten Linken anscheinend beabsichtigten. 3 lich richtiggestellte -aea hase werden do Komm. 6.39— 12 ba pe do. 16. Aug. 19 ag. 20) 4.89 88 Schteswe⸗Holft. d⸗Kred. —. vo. 30lobl.11S.1 den Ländern obliegenden kultuwolitischen Aufgaben darstellen. Die Die weitere Beratung wird dann auf morgen vertagt. Morgen „vegnchm vats am achluaß dos moshersels do do Serng —e⸗ 4, 9¼, 3 ⅛˖ Westfältsche, aus⸗ 88 Haushaltsansäte meines Ministeriums geben nur einen, Iüekantte g sollen auch Anträge des Auswärtigen Amtes auf Erwerb von Grund-. 88s See beigwe⸗. hte es ia. Seanaer Frantfurr à. M. 28 †. 1 12g. &.-N. 2 1 1 8 s(eecberblick über die eigentlichen großen Aufgaben des Amtes. stücken für die deutschen Vertretungen in Lissabon, Oslo and Londeon 8 9 Eaer do. 1910. 11, gei. .A Gebe Rirrerschaftl.’.. do. golde. in st. Preußischer Staatsrat. solche betrachte ich vor allem die Wahrung der Reichsein⸗ erlediat werden. de, do. 8.1— 8 A1215 1 Ler km. Hetang ,besch. do. Sre. 19101 b heit, und nicht nur in stgatlichem Sinne, sondern. darüber 1“ 8 88 Baukdiskont Sächs. Idw.Pf. b. S.28, 88,, 8,-s Si h1. 17, 12. Set. 12 1. 89 no.Srevz1nge Sitzung vom 19. Mai 1925. inaus die Pflege der Einheit unseres völkischen, 8 8 Berlin 9 (Lombard 11). Danzig 9 (Lombard 11). EEE1 do. 1839, gek. 58 FP“ do. Gold⸗A. f. d. G g AAAA“ Der Reichstagsausschuß zur Prüfung der Kre Umsterdam 4. Urüsse a3. Heitenasors 8. Italten 9. d0. bbt 8.80,2 84 8 8g-s- 5 . Set. —II. gei. 1. 1. 2 . Sheee (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Diesen aeht nickt politischen Grenzen Halt, sondern wir fühler dite an die Ruhrindu strie setzte am Dienstagvormittag I Lopenhagen 7. vondon 7. Mayrd . Helo . boo“ Frankkurt a. 9. 1ugs sscnst. ntn Vetonaabe s dig do. bo. 5ern.1ceb, Der S - Di ig die Vorschriften über b Volksgenossen jenseits d seine Verhandlungen fort. 1 aris 7. Praa 1. Schwetz 4. Etockholm 58. Wien 11. do do bdis S. 28 5 1.1.2—2 ukv. 1928 31. 12. 17, get. 1. 1, 21... d0,Gedentl.⸗Ob 8 Der Staatsrat beriet am Dienstag die Vorschrif⸗ uns aufs engste verbunden mit unseren Volksgenossen jenseits der Dem Ausschuß ist, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher -— 1 do. 1919 1. u. 2.Ausg. 4 4. 9 %⅜, 5 ¾ Westpr. Reuland⸗ die Reisekosten der Schutzpolizeibeamten; Einwendungen Grenzen, mit den Auslandsdeutschen, wo sie auch immer. oft in ;e stens des A mnisteriums eine aus⸗ Deutsche S S A11““ Fraustadu. 1898 schafti. Zet. 1. 2. 21 .ves⸗. 8 3 2 ; 8 Wert Zeitungsverleger mitteilt, seitens des Finanzm taatsanleihen. Freiburg t. Br. 1919 Ausl wurden nicht erhoben. Die Uebersicht über die Ergebnisse schwerster Bedrückung, deutsches Wesen pflegen. Die wer e dütnnhe Zukammenstellung über die einzelnen Schadenkategorien des 85 . ee ee Ausländische Stadtanleihen. der Domänenveräußerungen im Rechnungsjahr 1923 unserer Volksgemeinschaft sind noch Pimer v Cronugene mit der Ruhrindustrie zugegangen. Nach erläuternden Vortger E“ 88 do 1920 uiv. 1926 Vromberg 1895 fr. Zins. wurden zur Kenntnis genommen. Zu den Richtlinien für die Bedrohungen gilt es 1 dur 3 1 bEniehe Volke Ausführungen des Vertreters des Reichsfinanzministeriums wies 2 57 r 5— Hannoversche Komm.⸗ ’. do. 1901 8 aüte. ....2 A““ .6.12 Lehrplä der höheren Schulen Preußens erklärte der gedankens und des Staatswillen ·16 J be i Abg Esßer (Zentr.) darauf hin, daß es von Wichtigkeit I“ 7,5. 18.5. Naleise von iene BvT da aeue..-.. EEE((L 68 88 r durch Stärkung des alten Geistes der Sparsamkei bg. Se Verhältnis die aroßen und die kleinen “”“ do do 1922 5 1.1 84 1505 Judapen 14 m. T Staatsrat, daß die Richtlinien gemäß Art. 40 Abs. 4 der Ver⸗ und restloser Pflichttreue in allen Schichten unseres Be⸗ sei festzustellen, in welchem s 8 degg G sich um 65 000 Ent⸗ Dr. Wertbest. A.d.50.] do. s1009 1099 ö“ 8 .seseasde do. neus.-.-e.:; bo. Kr. n.18,28 fassung vor ihrem Erlasse dem Staatsrat hät en vorgelegt 8 1 tums. Ich werde alles aufbieten, um die Autorität. das An⸗ Betriebe entschädigt worden 88 2 9 1 hun 8 do. 6 % 10— 1000 Doll. 1 94,75 b 94,75 b ZZ“ Hagen ... 191 4 Brodg. Stadtsch.Pfdd. 2 Chrtstianta 1903 . er ; z 8 ische Anordnungen n 8. 8 d sei Einrichtungen fest schädigungsfälle. Es wird eine besondere Sitzung unter Hinzuziehung 8 Dt. Dollarschatanwsg. 18.- 2 Halberstadt 1912, 19 Di. Pfdb.⸗Anst. Posen ColmartElsaß) 07 werden müssen, da sie allgemeine organisatoris he Anordnung sehen. die Achtung des Staatswesens und seiner Einri. 8 des Ministeriums für die besetzten Gebiete angeregt zwecks Festt 6, 12, 24, 50 120 & 8 b 92,3 b Kur⸗. Neum. Schuldv.] †] 1.1.71 —,— Halle. 1900, 05, 10 S.1 5 unk. 30 34 Danzig 14 Ag. 19 darstellen. in den Herzen unseres Volkes zu verankern. Deshalb erstrebe ich Frel ch welchen Grundsätzen auf Grund der allgemeinen EEEöuu Hes. Dollarschapanw. do. —.— ares * Binsf. 7—15 ½. t Binsk. 5-—18 8. do 1919 I11“ Gnesen 1901,1907 Der Berichters 8 tr.) hob l daß die ei sunde Regelung der Verhältnisse von Reich zu Ländern, die telung. nach weicen .— e sind In 5 Hess Dollaranl.R.86 do. —,— —.— do 1892 3 9 Berlin 3-353. 14 1.4. do. 1901 Der Berschlerstatter Reinhargd (Zeutr.) hoh bervor, daßzdert aine der Grunhlohe e Dezentralisation und in voller schädigungslinien die Entschädigungen im einzelnen erfolgt sidd I-. 11.““ .“ do 1900 Hothenb. 50 S. à Richtlinien vielfach in der Oeffentlichkeit die Kritik⸗ herausgefordert auf der Grundlage einer gesunden Dezentralisation dt eo sech sonderbeit kommt der Berabau in Frage. Ein Vertreterdes 2-31 Di. Reichssch.⸗K“trZ. Afürse9.2xb 928b Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Hewelba.07,gt. . 1. 28 I1AX“ 88 üs hätten; das sei auch im Ausschuß der Fall geweien. Insbesondete - vescichchch Hevonaenesgae,sein üs ih ber Reichswirtschaftsministeriums führte dann aus. 8 668 lcoafs Bergtsch ⸗Märtische 3 3 Feerzenan 1 1 Heinenanses 1900 v ße b jer ü n, die änder in voller Se rantwortli. Vlle⸗ 8 enannten un⸗ Serie 3 3 % 1.1.7 3,3 b G 3,3 b G Heildronn ... 8 do. do. Reihe 14-10 †10 1.1. sei über zu große Uniformierung geklagt und erllärt mMerde d Reiches bekennen. Es gilt ein Gebiet unseres geistigen nach dem Abkommen an den Ruhrberabau auch die enann 23 Dtsch. 1V.-xV. Reichs⸗ 19,5. s 18.5. Magpedg.⸗Wtttenbge. 8] 111. 3.706 38.389b 9 Herword 1910, cüch, 89 . d0. Ho. R. 1. 4. 11 49 do 1902 Originalität werde zu wenig beachtet. Der Unterricht in der eines einigen Rei⸗ er diese Bedenken fehlen dürften Der produktiven Löhne gezahlt worden sind deren Beariff in dem 2 Echatzanwets. 1917. Meclenburg. Friedr. Koln. 1928 anl. 397† do. do. Reihe 2, 5/4 3 ““ 8 Pbilosophie sei von einer Seite gleichfalls für bedenklich gehalten und ea 8 auf vemn e Adebeits nece Mittel mn, um kommen genau festaelegt worden sei. Auch bei 828 ö 1 .engs. 18.ns 1.7. 29 0,59 725 b Franzbahn 1.1.7 4,25 G 4.2b G 14 5 S, 2, 3. Pfanodnesemt 1 1-eee veeet 8 Pe pig ie Norzüge Richtlini sha 1 ders für drei e 3 88 ; e sei ältnismäßig hohe Material kosten o. VI.-IX. Agio ausl 0.5 0,54 b ”9968 ausgrundsttücke. 14 ½ 1. worden. Im ganzen seien jedoch die Vorzüge der Richtlinien aner- Haushalt fordert beson ; 1 ng der Bergwerke seien verhältnismäßig hol katerial ko 85 do. 1920 unt. 30 Kopenhag. 92 in kannt worden 6 Ministerialrat Dr. Richter widersprach der Auf⸗ dem Reichsministerium des Innern Gelegenheit zu ree estvsi Eine paritätische Kommission habe seinerzeit in einen⸗ 8 E“ 1* 0,516b 0.525 6b S ö . . fassung daß die Richtlinien dem Stäaatsrat vorher hätten vorgelegt. lichung zu geben. Es sind dies Kunst und Wissenschaft, 8 e 88 Butachten festgesetzt, daß die gezahlten Entschädigungen nicht zu ho * 1928, Ausg. l u. kI 8.9 0,5b 0,521eb G do. 1881 33 1.4.10 24b 6 2.,75 b Konstanz 02, gek. 1.9.23 8 3 Deutsche Lospaptere. do. 1886 in ℳ6 aemüss as sei er Dentschrift geschehen; die Lehrpläne seien]/ Bildung und Gesundheitswesen. Für künstlerische un 8 Selbstkosten sei theoretisch nach wissen⸗ 8 do. 1924. Ausg.j u. 8.9 0,505b 0,51 b do. 1879.80. 88.85.95788 1.4.10 2,5b 9 225 b G (AKrefeld 1901. 1999 Augsburg. 7 Guld.⸗L.— ℳp. St —,— —.,— do. 16895 in werden müssen. Das sei mit der Dentkschrift geschehen; die Lehrp Bildung Penebswecke finden 4 488 300 Verwendung. waren. Die Berechnung der Selbstkosten se - 1 Penrne 8 . r ö do. 1870,80.59,88.29,37 1.1.10 229 9 2289, 8 vdo. 08 01, get.30.5.2474] da vneea brg. eS ek2 Krotosch. 1900 S.1 nur Ausfübrungen der Denkschrift die nur zur Kenntnienahme vor⸗ wissenschgftl ische Pugac fuir die drei wissenschaftlichen schaftlichen Grundlagen zwar möglich, die Feststellung in der Prari 1 77, r ae aae 1 do 1913. gek.30.6.24,1] vbo. herse af Ferne.⸗ + , [=S dDLNgab. 848.122

—2Inne

zulegen seien. Im übrigen sei der Beschluß des Staateministeriums und einschheßlich der Ausgaben ferliscletechni che Reichsanstalt, aber sehr schwierig. Die veröffentlichten Förderzahlen seien auchh Deutsche Reichsanl.⸗ 5 versch. 0,5725b 0,593 Wismar⸗Carow. 3 1.1.71 —.,— do. 86,01 03,g . 37.6.24 8 1.1.7 Köin.⸗Mind. Pr.⸗Unl. 3 1.4.10 —— do. 400

Langenjalzu 1903 1.1.7 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 en Most. abg. S. 25,

Lichtenbvera Bln) 1913

8 n 8 0,890 8 4.10 Sachs.⸗Mein.7Gld.⸗L. e 27. 28, 5000 Rbl. versch. eit Kohle für Selbstverbraucher. Die Selbstkosten verteilten sich zu 8 9 89 2 s. Lüe. Deutsche Provinzialanleihen. D11“ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. 1 . 8 I“ I

das neue Schuljahr bevorstand. Die Unterrichtsverwaltung die chemisch⸗technische

vornebmen mässen,, de das für Sörndhe -S a angcgjamt für wissen- 60 Prozent auf die Löhne, zu 40 Prozent auf die Betriebskosten. In do 22 (Bwangsantyf fr. Zins. 515b 56b Brandend. Prov. 08-11 AA“ SöS

; ; zltnis j jedrigen 8 8 Magoed 1918. zndi S ; b88 33.5000 Rbl. der Inflationszeit habe sich das Verhältnis infolge der niedrigen do. Schupgebrei⸗Aul. 4 1,1.7 6,2 5 6,5b 6 Reihe 18-— 26. 1912 Se Ausländische Staatsauleihen.

erst am 4. April gefaßt worden; Eile sei geboten gewesen da Anstalten des Reiches, zae Ieecheanal aben se völlig genau, demm in den Fördermengen stecke⸗z. B. auch die 85 n

habe endlich eine Revision 8 ßis öhe bulwese ee Andere große Staaten den Summen 1' breußische höhere Schulwesen stagnierte. . 1 agns 98 ; rhaftn dr ni Fessejeher 1 bäne che 8 W 8 1en spheffliche 8 E“ Löhne zeitweise verschoben. Füe Pit n Nanngr, bi 1“ 8 Reit⸗ 4. 1,9 b do Stadr⸗Pfddr. R.1 1. 8 Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen do. S. 34. 35, 38 bäften eine 8 bei ist hierbei der Betrag von 8 B 9 h de de? Micum⸗Verträge, seien die G 1 den Ersahrungen des Krieges und des Umsturzes nicht vorbeigehen 4

on 1 1 - 1-15 reun. St⸗Schap fZ. 1.4.10 —,— do 1859 9 übe. Mainz 1922 Lit. CO 111. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 39, 5000 Rbl. oersch. 1 1 b U 8 ü Notgemeinschaft. 31. August 1924, dem C 8 8 Ee. Gesamt 8 u 1922 Luü. 8 * Sett 1,9. 15. ²01, 7. 18. * . vo. 1000-100 . da. dürfen: Die lebendigen Krälte des Volkes hätten der böheren Bildung des Unteraussckusses sogax fünf Millionem für⸗ die e des Ruhrberabaus auf 827 Millionen, der Gesamt⸗ 1 Pr. Staatssch. 1. 1,5.25,5 1.2.8 0,32 Casseler Landeskredit do. 19 Lit. 88 Seu 1,8. 15. ² 1,1. 18. 91.7. 18. *1. 11. 16.

8 4* 8 oderaufbau⸗ tehungskosten 88 : 8 6 S xtn do. Ltt. U. V 1. 1.11 1.8 19 ..5.11 10 Mülhaus. 1. E. 06, zugeführt werden muüͤssen. Die einzelne Schule müsse einen ganzen der Deutschen Wissenschaft, die im wahrsten SE 8g auf 897 Millionen berechnet worden, so daß sich ein Ueberschuß do do ..Z1. 12. 34 4 ½ 1.1.] % /*—g 1.895b Ser. 22 26 6,150b G] do. 1919 Ltr. 1.I 1.8. 18 . 11“

8 8 8 ; 20, get. 1. 11.25 1.5.11 do do. 02 in K. ¹* Z% 11“ Baden 19009 1 OstpreußtscheProvtnz. do 1920, ge , Zeit, auf Jahre hina⸗ 3 do 08,09. 11 13,18.14 4 versch. Ausg. 12

2.

P

—SVgSg=VP

RAI

—,— Em. 11 und 13 bis 85650, Se us unk. 31, 35 ler Nr. 1-20000 Dänrsche St.⸗A. 97

8 .7 1 . l. 29 v88 Hibernia) do. Ser. 27 28 .3. Ssses unt. 29/4 versch. 1. m 1.6. 18. ¹2 1. 4. 19. ¹² 1. 5. 19. 14 ½. 6. 19. ¹¹1. 7.19. „07, 13 N. 1914 1.4.10 .“ ; Aüdee tel M arbeit an dem Bestande unseres geistia⸗wissen ilion n habe. Davon sei eine Summe von eh r. S. 1 do. 1920 Ltt. Wunk. 30(74 1.5.11. 19 1. 8. 19. 1 1. 9. 19. ¹* 1.10,. 19. 19. 10. 19. Posen 1900, 05, 9e fr. Zins. Oiganismus mir ender ein heltlichen Hiiuneegdes, nesreczmeihode leistet. Unser Bestreben gilt auch der Erhaltung und dem Aufbau 11““ so doß ein Ueber von ““ 18 88n AT 8. x Heermüeten ö“ n. 1.1i. 19. a1. 12,18. 8 1. 1.20. 2 1.2. 20. 271. 3.20. do. 1894. 1903 do. 5 d 18 berücksichtigen Der Redner ging auf unserer großen nationalen Seeecgaen. d für. dnn. .. 56 Millionen verblieben sei. In dieser eit habe ein d r fegefr 3 .8. EEEöö —,— “” u v E“ he I“ vg2 . b Zurü Museum in Nürnbera sind 176 750 ℳ, für das Römisch⸗Germanr 1 Materialkost chlag statt 1“ 0 v. Provinz Ger. 3 b1““ 1 ’- 1.7 1 8nes 1880

1— 1 8 b 1“ 3 Mu J b 750 ℳ., 8 1 C enaufschlag stattgefunden, fur 1 1908. 12, get. 1.1.2 18 1380 in 4 195.5.12 die einzelnen Schunyven ein. I B“ e“ Museum in Mainz 58 450 für das Deutsche Museum in München 4. 8 EE11“ 188 Somit deckte sich die Anhalt. Staar 1919..4] 1.4.10 50009. 2. ge, 1.2.21: 1.99 d. Sene. 1, 9 8% t0 198—b 2 do. 1885 in ℳ4. 15.6.12 heescns vn Mittelmäßiakeit erstickten Das Bei⸗ 215 000 und für die Deutsche 66 in & wete⸗ G der gezahlten Entschädigungen mit den Gestehungskosten. do do. 1018. 1914 do 19, 11. A., gt. 1.2.24, 42 1.2.8 do. Land. 98 1. K. 12 8 vrb 1ö“ müssen, ab die Sehneee Se nes epfehen. Diese Summen beweisen, daß wir auch auf dem Gebiete der geee. längere Zei in K. 88 ¹d. Ausg.

1 b übo Feschi 2 den sei, der gesehen. Nese l 1 ; 8 Vovbereitungen des Bergbaues auf länge 1 8 0,125 b B do. 1888, gel. 1. 1. 24 3 1.1.7 do. do. 95 in K.“% .„ 1.2.8 du. Ausg. 1911% 4 1.4.10 spiel, wie früher der Geschichtsunterricht betrieben word eb Zissenschaft nicht versagen, sondern weiter vorwärts 1 en des Berg 8 8 s uch als ni 1 8 1 in K. 88 EEETE1ITI1I

8 on Kunst und Wissenschaft nicht versagen, ; brigen durch eine Kommission au 8. nich! 2 1919 4 ,LI.7 Pommersche Prov. üen do 1897.98, gek. 1.1.2413 1.5.11 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 5 4. das ö“ 8 89 98 11“ 8 Seannen streben, in stolzem Glauben an die hohe Fnen Hnge fe. 1 sehh. E1““ Eine Ueberzahlung der Preise H 5o. w. v. 1978. 70. do. Ausgabe 16... —— de. 1904.,06. ge1..1,2 ug versch 2er r-231561 5 -. zu bestehen, zeige, daß der Gedanke der Mezev⸗ zwitat. Hi und seine ungebrochene geistige Kraft. Für hul⸗ und Bil⸗ sgt 1 1 all stattgefunden. Vorteile für die r 80, 92, 94, do. Ausg. 14. Ser. 4 Sx Mersevure 190 1.4.10 nig 24 des Schülers vorherrschte, und nicht der der heengwie. F e dungszwecke werden insgesamt 2 415 900 ℳ. annähernd acht⸗ Fhien 111“*“ zwar enkstanden, auch bei Arheiten ö 85 8 8n Mühlhausen do.zerger.181061 . X1“ viel angegriffene Arbeitsgemeinschaft sei notwendig, - z1 7 hunderttausend Mark mehr als im Vorjahre, angefordert. Der Unter⸗ Vor ereit h f 5 er i den S für die Materialkosten f do. 1896 1,2.8 3 do. do. 14, Ser. 3 0,14eb G Mülheim (Ruyr) 1909 do. 2er Nr. 61551 daß unökonomisch mit der Arbeitskraft des igsgangih ausschuß hat diesen Betrag um eine Million erhöht. Das Reichs⸗ üües E1“ der paritätischen Kommission zugestanden seix,. Havern ¹ Len de a.180,118. öon % f d er zt werden. & c. B j 8 Erk 8 4 .r; ; 8 b 8 . ux 383 8 o. Prov. Ausg. 14. 1

Der ganze Mensch müsse durch ö“ er nehe 8 großen ministerium des Innern betreibt mit Nachdruck eine organische Aus⸗ eeelten Der Goldmarkdurchschnittsvreis sei für die einzelnen 82 aiia :581 5v’eris d. deod Auseg. 1 0 Fr 1 c988 müͤsse einheitlich gestaltet werden, 11““ gestaltung unseres öffentlichen Schulwesens Ein Referentenentwurf enthalten. Dollarkurs aus dem do. Ldsk.⸗Rentensch. eeke san Egvprischegar. 1-H

Sonstige ausländische Anleihen.

dudav. Hyst Spars 4 1.5.11 1 Chil. Hp. G.⸗Pf. 127 8 15.2.8 eeaeanr Dän. Umb.⸗O. S. 4 —,— rückzahlb. 110 —,— do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9

2228=2

—8VVVVS8

G88—22—252

vPEeEeegE2nsggg EE 88

—S8g

——— .₰

3“ 8 1 f den 30 b do. 1919 unk. 30 1A14A4“ en Mittelvunkt un⸗ 1 ; npeijrfi⸗ Zahlungsperioden auf dem Umwege über den ges 1 8 Kulturgüter unserer nationalen v8 8 Kenküchenn: zum Reichsschulgesetz ist vorbsreitet. Eine gewisse Vereinheitlichung, 889 aadie weiter entwertenden Papiermarkpreis errechnet worden. e NWAwrtan 8 I nüüncen 21 . a0 seid. 1. hee des Unterrichte; dieser gebe I Sprachen. m †2 B. die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse der höheren Di chtt abzusetzenden Haldenbestände seien an die Kohlen⸗ do. 1920 4 1.4.10 Ausg. 8. 1.4.10 M.⸗Gladbach 1911 , do. 2500,500 Fr. Religion, Geschichte, Erdkunde, Philosophie, um Schulen Deutschlands in den verschiedenen, Ländern, entspringt nicht f ungsqesellschaft bzw. das Reich verpfändet worden, die den do⸗ 1922. 1923 4 9 1.5.11 do. do. Ausg. 9 8 w 88 unt. 86 Els.⸗Lothr. Nente daraus die Verbindung zu für 5 v“ dem Wunsche der Uniformierung, sondern ist berechtiat als Voraus⸗ det 8aen dafür im Bedarfsfalle entsprechende Kredite ge⸗ 8 1929. 19, 56 versch 1ö1“ verich. . Manx h. . . 8 * 9 b . 2 8 ;.29 . , 8 * 3, 25 9 6. 1 . 99, S * s 3 —. 1.10.22 E 8 8 8 Ih SFkete(etthem dob ete ee an icht der setzung für die Vertiefung und Verinnerlichung unseres Erziehungs zhrte. Die verpfändeten Haldenbestände wurden nun durch die do 1896 1902 3 1.4.10 Ausg. 12† 1 Rordhause’. 1908 d0. 551881284 1272 Finnl. Dyp.⸗V. 87 nafiums hevor und ertlärtzs über die ate, Sfene füntsi Zahren wesens. Ohne in die durch die Reichsverfassung Beccscletsn. Besatzunasbebörde angegriffen und als erpreßte Reparationen weg⸗ 8 do. do. Ausg. 10 u.11† bb. 5 tr.⸗Var. 0 1.60 15. —, 1““ Stab gebrochen werden. Wenn wir in 8 E1 Freibeit der Erziehung einzugreifen, werde ich mich hemüben. Ale aeschafft. Da machten die Zechen Schadensersatzansprüche geltend. Jeeng.egs eee a0 1n 16““ 1“ 8 C1I1“ soviel geleistet bätten, so sei das doch das Erge De Gedank 8 wesentlichen Grundlagen unserer Kultur, auch die re igiösen 99 aufthim wurden die Wechselforderungen des Reiches gegenüber den do do. 1v1v G tieine 49 71. d 6. 5n 110 Chenbach a. M. 1920 do. amori. S.38. 4 3 V die gerade diese alte Schule vermittelt habe. 8 Kräfte, die wir der christlichen Religion verdanken, im Schul⸗ 8 8 Ffewchnet gegen den Schaden, den die Zechen durch die do. do 10 000 bis do Ausg. 6 u. 7 Hppeln 02 V’ gk. 31.1.24 in Lrre 1I I1 Arbetfegemeinschatt sei abzulehner Hah Müdel., Ans wesen zur Geltung zu brins6 88 e ie Halden estände erlitten hatten. Als wertbeständige 8 100000 4ℳ6748 1.1. do. 98, 02, 05 8 1.4.10 W orzherm 01. 07. 10, Mexuan. Anl. 5 †ff. 3.1.K.1.7.144 —,— tovenv. Hausbes. auf dem Schulgebiet hätten wir heute nn 1“ unserer Jugend und unseres Volkes verbürgt. Abg. Sollmann .

2 . 509 000 88 do. Landesklt. Rtbr. 4] 1.4.10 1912. 1920 do. 1899 5 abg. 1K. Fer. )k.— 875 Mez. Bew.

8 3 8 FX Fett⸗ 99. 799 000 8 . Megx. Bew. Anl. 4 ½

8 peit leiste 5; 8 d Entschädigungen wurden 1000 Tonnen do. do. St.⸗Anl. 1900 1.1 8 do. 3 ½ 1.4.10 do. 95. 05, get.1.11,23 do. 1904 4 in F i.K. 1.6.1490 —2.— - K. 1.5. T“ Nnhe aneshge. 1“ (Soz.) nennt den Etat so dürftig, daß wohl Erhöhungen, aber nicht Grundlage bei allen 2 5 gesamt kdb. a 101 1. K. 1.5.14 Dieser Standpunkt werde auch von Universität und Teche Hoch⸗] Nostriche an ihm vorgenommen wer

den dürften und fragt, wie der förderkohle angesett. den Ausschuß verteilten zweiten 8 AI g *) Zinsf. 9— 20 8. * 9— 18 ½. 6-— 18 9. Btanern.ees.1d..s0 Se.eN. v7 ge . 8 1 88 8 d dt. 3 418 22 ; . . 7 . Pf. V . .4. schule vertreten. Seine Frakton könne sich mit den Grundlagen der Mißbrauch geheimer Personalakten sich wieder habe einschleichen Zwecks Durcharbeitung einer an den Ausse 1914 cz. 54

Rerorm nicht einverstanden ertlären, Sie bedauere besonders lebhaft, können, wie es mit dem Gesetzentwur

8 do. 1903 8 8 8 2.3 —— —,— . Oyp. 67 8 f über die Feuerbestattung stebe Denkschrift, betreffend die Ent cädigungen an die gußerhalb des dn. 1687.82 06b,78.,92 8 b9 1,95 b G Kreisanleihen. Vorsdau 19 P, gk. 1.7.24 .“ Norweg. Oyp. 8 1.1.7 Staatere zer gehört worden sei. Gymnasial⸗ z dis Akti Dr .G. B und Presse verteilt sind Micum⸗Abkommens stehender ; b In di Hessen 1923 Reihes6 1.2 0.025b G derbrlor Srantel (ünn pfhes gedes daß man durch das Vorgehen nn e11““ n Huch nnd vösherseri gegen auf Mittwoch, den 25. Mai⸗ Vormittags 9 ¼ Uhr, vertagt. In dieser * Zinsf. 8 167 Flensburg. Kreis 91

1 P Oest. St.⸗Schap 14 Oest. Kred.⸗L. v. 58 ℳ6 p. St. etriebe, wurden die Verhandlungen do. 1886. 07, 190218] do 1.96 Antlam. Kreis 1901.14] 1.4.19 —, Queolinburu 1908 N 2 3 do. 1897 N. 1901 bis do. Goldrente do. 1000-100 R. 1.1.7 , 8 e Micum⸗ ähnli räge, das Sonderverfahren do. 99. 1906.08.09.12 1 80. 8bs 1919 1.1.7 der Unterrichtsverwaltung endlich aus der Tbeorie heraus und zu die Reichsverfassung geführt worden seien. Nachdem der neue Reichs⸗ BSitzung sollen die Micum⸗ ähnlichen Verträg 0 versch. 0.73 G 1 Gege der Lebus Kreis 1910... 1.4.10 do. Kronenr. 2,24 versch. 0.95 b 1b 1895. 98, 01 do Lehrer habe ihre volle Berechtigung, um ein Gegeneinander⸗ Lübeck 1928 unt. 28

D mache es einen sonderbaren Eindruck. daß Mitalieder der ihm nahe⸗ Fgg 1 v“ Offenbach Kreis 15.49 1.1.7]—⸗ 111 Ebö 88 1888 8, 85 arbeiten zum Schaden des Schülers zu vermeiden. Der lebbarte stehenden Partei Anträge einbrächten. die sich gegen diese Verfassung (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Meckt. Lauoesanl. 14

Kampf um sie zeige jedenfalls, daß endlich Leben in die Ent⸗ richteten sedenfalls Zwietracht stiften würden, indem sie auf Ab⸗ . do. Staars⸗Anl. 1919 F

Kal 8 8 bedeut inen großen Fort⸗ schteten. e- der Reichsfarb uf einen do. eb.⸗Schuld 1870 1,8 G Aachen 22 A. 23 u. 2418] 1.6.12† —,— do. 81 84 03, gk. 1. 7.24 Portugres. 3 Spez. p. St. 5,75 b G untv wicklung gekommen sei. Die Resorm beden 2 eimen lich Fane schaffung des Artikels 18, auf Abänderung der Reichsfarben, auf er do tons. 1886 118 do. 17, 21 Ausg. 2217¼ 1.5.1¼ —,— do 1895, gek. 1.7.24 Rumänen 1903 25 1.6.12 —.— d0.78 kHndb. in. £ fchritt. Es müsse allerdings noch mehr das Ziel verwirflicht werden, Nationalfeiertaa am 18. Januar. auf Einführuna eines Volkstrauer. E1o1a“ Dr. Tvrol Charlottenburg. do. 1890. 94, 1901. 06 88 1.4.10 0.82eb 6 0. ultona. ĩe 19281% 1.1.7 —,— Saarbrucken 14 s.Ag. do. 1918 utv. 24 1.4.10 3,19G vo. Hpp. abg. 78 die Zahl der Unterrichtsstunden der Lebrer und die Schülerzahl in tages abzielen, abgesehen von der Mögͤlichkeit, den Volkstrauertag auf Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor 8 Uüibenynde 190v. 12 —. dbo bu1911. 1934 versch. —,— Schwerin .Mt. 1897. do. 1889 in 1.1.7 —.,— do. Städt.⸗Pf. 82 den Klassen herabzusetzen, wie das in anderen großen Ländern bereits den Bußtag zu verlegen. Unbeschadet der Sicherung der Traditionen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Menger 8 bo 1019. aei- 1. 1,8274 1.1.7036G Aschastenbura. 1901¼ 1.6.1⁄ —— gek. 1. 5. 24 do. 1890 in 1.1.7 do. do. 02 u. 04

¹ 1 ch⸗ 8 1— 1 , B u 1907 Svpandau 09 , 1.10.22 . do. m. f. Z.ji K. 1.7.244 —,— . geschehen sei Prosessor Dr. 88r, tra demn der Länder sei die 8E zu vhnten.e. ve he esEnfcht in Berlin. Berli 6 1. EEE 8 [„ormen ⸗igh 41,40 ¼] 1.2 Stenda 01. ger.1. .2⸗ 1e 0, n, a21,3 en. Fe gtecn.Intgs. 10 ere hinsi hilosophischen Unterri „entgegen u 5 je Verwaltungsreform., für die ietzt praktische zeügsto 5 in Berlin. b achsen St.⸗A. 1919 .3.9 0,29 B do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 % versch. 88 do. 1908, get. 1.4.24 1 do. 1894 in . —,— 1885.96. 87 tn K. . insbesondere hinsichtlich des phil ; begrüßenswerten (D. Nat.) erinnert an die 8. Ausgaben für Kulturzwecke Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc) E1“ do. St.⸗Rente... 8 8 Berlin 1928 †*1.1.7 —. . do. 1903, gek. 1.4.24 2 do. do. m. Talonsf, A. st. K. 1.1.17% —.— d0 do. 1894 tnK. bezeichnete Dentschrift und Richtlinien als einen begrußenewe Arbeit anscheinend geleistet werde. ie Ausgaben ulturzm Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstallt. eh. veaeaeneg.; n. 88188 öb“ 88 Büeeee. 8 vb Feornchritt. Pfarter Küßner (Zentr.) bearüßt gleichfalls die Reform,“ betrachte er nur als einen Anfang. Daß die Weimarer Verfassung Druck der Norddegeehin Wilhelmstr 32. . Burttembera 8. 9.29]† d0 1o10 unl. 30¼4] 1.2.» Stolp 1. Bomm. .L. 1 do bo. m. Talonff. z.1K1-11.19 1,15 G d. B09.⸗Nr⸗P.. erklärte sedoch, nicht 50 % der Lehrer seien heute in der Lage, das abänderungsbedürftig sei, bewiese die Tatsache, daß die früberen h“ B 1 geistig zu verwirklichen, was die Richtlinien verlangen. (Widerspruch

““ u. 31 35 8 do. 1920 unk. 31 1.4.1 Sturtgart 19,06 Ag. 19 . do. 1898 in 4 1.5.11 1 —,— do. do. 1. Kr. rechts) Im übrigen müsse in der Schule mehr Rücksicht auf andere, machen müssen. Er bitte. die eine Abänderung der Verfassung be⸗ seinschließlich Börsenbeilage.) 1.“ 2 8c. 1* bo. 1932 Ausg. 216]1.1.1 do. 1 1„ unt. 30 4

—.

27 . 2

2

5VEF g

9

.

5

.

,—

—V—:OV—————— 2

Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30

.5.1 .1.7 .1.7 1 do 1903 4.1 1.7 4.1

R—

xE —,——

—ö—xöb S

auslosb. i 22% 4 .1.7 7,2b 7,5 B Pest. U. K. B. S. 2, 3 1.2.8 run— Regensburg 1908, 09 do. am. Eb.⸗A. 254 ö.5.11 15 b 1,5 G Voln. Pf. 3000 R. 1.1.7 1 2 903. 1905 8 1000 Guld. Gd. 15 1.4.10 10,4 G 10,4 G Posen. Provinzial fr. Zins Hadersleb. Kreis 10 v, 1.4.10 8 1 18 6 In 5 3 U 8 1 8 werden. do. 1919. N. 16, uk. 24 4 s1.4.10 —,— - vg. Krets 1919. 1.4.10 do. 1889 2. do. do. 200„ 1.4.10 10,4 G 10,4 G do. 1888, 1892. piaktischer Arbeit gekommen sei Die Arbeitsgemeinschaft der präsident auf den Reichsfarben die Reichsverfassung beschworen hätte, und das Vorschußverfahren behandelt 88. 28,8 ,65,86,90,08,8,v.sa auenvg. Kre 8 Remschetboo, gt.2.1.23 ; 4

A 8

-q2288

Shin 3 do. 1913 v do. do. in K. 20 1.5.11 Raab⸗Gr. P.⸗A. 19 2 ½ 15.4.10

16 1 do. 1891 do. Stlb. in fl 18 14.10 120 b G 1 do. 1 Deutsche Stadtanleihen. Rostoa 1919. 1920 3 do. Papterr. in fl. 2 1.2.8 1“ geze

Kabinette von dem Notverordnunasrecht mehrfach hätten Gebrauch ““ Fünf Beilagen 8 88. Rtetde 86—42 ¼] de. do. 1922 Ausag. 14 1.4.1 1 TPrier14.1. u.2. A. uf. 25 . 1 do do. m. Talonff. ürn 8. 8 8 . 8 „Ctr. 1. Ferner 8 1 v 19» Zinsf. 8— 15 ½. II“ fessionen genommen werden. treffenden Fragen in einem achtundzwanzigköpfigen Verfassungsaus... f e 1 8 1“ . V ““

Damit ist der Gegenstand erledigt. schuß zu deraten. Der Redner begründet einige diesbezügliche A⸗ und Erste bis Dritte Hentral⸗ Handelsregister⸗Beilage 1 1