1925 / 118 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

8— 8 2

Verg'ftung besser festzustellen gewesen sein. Sonntag, den 19. April, Materials später dem Ausschuß ein besonderes Gutachten über schied in der arbeitetäglichen Kohlenförderung gegen 1922 von Abends gegen 9 Uhr, rief Dr. Thiele an und sagte, es habe sich im diese Frage zu erstatten Abg. Dr. Wester (Zentr.) richtet nunmehr 33 500 t ergeben. Die Kokserzeugung des gelamten Ruhr⸗

allgemeinen nichts geändert. Um 10 Uhr traf ein Pfleger ein, der eine große Reihe Fragen zumeist rein medizinischer Art an den gebiets stellte sich im Monat April 1925 aur 1 987 088 t gegen k 9 18 1 . einen nichtssagenden Rapport erstattete. Der Zeuge verwahrt sich Zeugen Dr. Störmer, die dieser entsprechend seinen obigen Aus⸗ 2 118 062 t im März 1925. Die Brikettherstellung belief sich im anzeiger und Preußischen Staats gen den Vorwurf, in der Sonntagnacht nicht gekommen zu sein. führungen beantwortet. Dr. Wester bemängelt, daß im Obduktions⸗ April 1925 auf 276 250 t gegen 319 21ͤ8 t im März 1925. Die 8 . er Anstaltsderektor habe ihn nicht gerufen, sonst wäre er gewiß ericht nur die eine Moöglichkeit einer absichtlichen Tötu fest⸗ tägliche Kotsgewinnung betrug im April 1925 66 236 t gegen . .„ ö11“ gekommen. Auf Frage des Vorsitzenden erklärt der Zeuge, er habe Plegte ser Als Dr Wester auch das Gutachten bemängelt, das 68 325 t im März 1925. Die arbeitstägliche Briketther⸗ Berliner Börse vom 20. Mai am 18. April akute Lebensgefahr noch nicht für vorliegend gehalten, r. Störmer mit Dr Krauß zusammen in der Haftentlassungssache stelluna stellte sich im April 1925 auf 11 510 t gegen 12 278 t 18. daß die Angehörigen hätten benachrichtigt werden müssen. Der abgegeben hat, weil es unvollständig sei und dem Laien unverständ⸗ im März 1925 Wegen Absatzmangel mußten im April 1925 8 = x 1 HSeres Vorsitzende hält dem die Aussagen von Gefängnisbeamten entgegen, lich, erwidert Dr. Störmer, der Laie, der sich nach dem Gutachten 383 700 (geschätzt) Feierschichten eingelegt werden gegen 614 221 . Voriger neubger! Vortger neung⸗. Voriger Wortger daß Dr. Höfle schon 898 8 b 18. 85 den ündene 5 Wihh b 5. tue 2* 8 PBeesa ir neneft sich Feierschichten im März 1925 und 660 950 Feierschichten im Fe⸗ Kurs Kurz urs r eines Toten gemacht hätte. er Zeuge kann sich diese Auffassung —Dr. Wester so scharf gegen den Sachverständigen, daß der Vorsitzende bruar 1925. 1 3 8 1““ 8 enhen nicht zu eigen machen. Auf Frage des Vorsitzenden erklärt der Zeuge, besänftigend eingreift. Abg. Dr. Weyl (Soz.) befragt den Zeugen Die Generawersammlung der Maschinenbau⸗Gesell⸗ Preußische Rentenbriefe Sae. 11811 66 er wäre aus menschlichem Mitgefühl auch Sonntagnacht sicher ge⸗ wegen einer Notiz im „Berliner Tageblatt“ wonach das Gutachten schaft Karlsruhe beichloß die Verteilung von 5 % = 2,50 971 2 8 89 1 n he as do. 1898 3 1.4.10 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ . 8 z0 2190 in kommen, wenn er offiziell gerufen worden wäre. Bezüglich des Er⸗ vom 15. April erst eh, Tod von beiden Aerzten, Dr. Störmer für jede Aktie. m Hessen⸗Nassau .....4 14.10 —.— —,— 8 1ꝗ . 1“ 1““ 6,7358 [0 16 gebnisses der Obduktion bezieht sich der Zeuge auf das sachliche seiner⸗ und Dr. Krauß, unterschrieben worden sei. Dr. Störmer erwidert, Wien, 20. Mai. (W. T. B) In der heutigen Verwaltungs⸗ . do. do. versch —,— —,— do do 1920([4 1.4.10 21 2. Ag., gk. 1.10,24¼ verich. —.— 50. 59 100 ⸗St.- zeit veröffentlichte Protokoll. s Ergebnis sei gewesen, daß keine daß tatsächlich Dr. Krauß erst nach seiner Rückkehr aus Wiesbaden ratssitzung der Allgemeinen Oesterreichischen Boden⸗ festgestellte Kurse 86 8 Sba Berl Stadtsvnode 99. do. 18 Aa. 19 1. u. fl. d0 ks. 1880 5ern bestimmte Todesursache zu erkennen war. Selbst starke Gifte hinter⸗ unterschrieben habe: er, Dr Störmer, habe gleich unterschrieben. kreditanstalt wurde die Bilanz für 1924 vorgelegt Diese * Lauenburger. .. 4 1.1,.7 —,— —,— 1“ 8 Humersn Bez ons: 8 475 a 585b 8 .A'1g8e 2cern ließen oft keine Veränderungen an den Organen; das letzte Wort in Durch den Geheimerlaß vom 23. Wen 1923, den Dr Störmer schließt mit einem Reingewinn von 53 080 672 600 Kronen ab Auf v111“ b8.S ö“ 1 G 2.8 4. solchen Fällen habe der Chemiker. Ueber den Umfang der Gewichts⸗ als sehr scharf bezeichnet, hat sich Störmer, wie er auf Befragen BAntrag des Vorstands wurde beschlossen, der für den 8. Juni ein⸗ 1 Frgnc. 1 Prra. 1 Leu 1 Peseta 0.30 . 1vsterr. do. .JIB3 ⁄4 do —2, Brezlau 06 190974 do. u“ do. 1890 2. Em. u - ¹ 8 27. g 9 * Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Vosenschhe. 4 do —.— —.— Deutsche Pfandbriefe . u abnahme zwischen dem 11. April und dem Todestage kann der Zeuge durch Dr. Weyl erklärt, gebunden gefühlt. Vom Polizeipräsidium zuberufenden Generalversammlung die Zahlung einer Dividende von a1““ 11““ 1.8c ge 1 dul- 1.1.7 1A14A4“*“ 8 nichts Bestimmtes sagen, die Abnahme erkläre sich auch aus den 8 ihm der Erlaß übermittelt worden mit der Weisung, „genau zu 400 Prozent, das sind 12 000 Kronen pro Aktie, vorzuschlagen und 12,00, i Geld holl. . = 1,70,4 Mark Banco Breut. Ost⸗ u. Wen⸗ do —— Sask g Iö1“ 1A1X1.“ psychischen Gründen einer Hypochondrie, der Melancholie. Bei der beachten“. (Rufe; Hört, hört!) Dr. Weyl hält dem Zeuha vor, den nach den verschiedenen Abschreibungen verbleibenden Rest von 1“ 11““ do. 1902. gek. 2.1. 2478 1.1.7] als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusenen.) 8 zeigte die Lunge 88 typische Bild, wie es bei chronischen daß entgegen dessen Ansicht andere Aerzte es für einen schweren 1 136 245 300 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen. lalter esi . 8. 2 3 8 eh 89 ne Cohlen, 19½1 1.1.7 3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. 0, Asthmatikern zu sehen ist, eine wirkliche echte Lungenentzündung war Kunstfehler hielten, bei einem bewußtlosen Vergifteten nicht zu London, 20. Mai. (W. T. B.) Die Bank von England 1 Neso (arg. Pav., = 1,75 1 Dollar = 420 Sachstsche ö“ EEEEEEeEEbee— . nicht festzustellen. Der Chemiker fand dann eine ziemliche Menge versuchen, das Gift aus dem Körper zu entfernen oder zu neutra⸗ erwarb beute Goldbarren im Werte von 900 000 Pfund Sterling Z11“*“ 1“ y3 ½ do —.— Axei Cottbus 1909 1913]4 verich. 5272, 2 Fnr. u Neumark, ber u. Ler narkotischer Gifte, auch im Harn. In 60 Kubikzentimeter, die im lisieren. So urteile z. B. der Chef des Berliner Rettungswesens. zur Stärkung ibres Goldbestandes. Verkauft wurden demgegenüber Io11““ Darmnadt 20¹4 1.3.9 Komm.⸗Obl. m. Deckunasbesch. 1698 :6e. Hedwigskrankenhaus entnommen wurden, befand sich allein Dr. Störmer erklärt sich damit einverstanden, daß, wie Dr. Weyl 10 000 Pfund Sterling in Gold und exportiert 96 000 Pfund Sterling. 8 8 8 Schleswia⸗Holftein. 182eg bha an 111““ 4,46b 4.5 b E“ ),15 Luminal, außerdem wurde im Körper Morphin gefunden. Darum beantragt, über die Frage ein Gutachten des Landesgesundheitsamts London, 21. Mai. (W. T. B.) Aus dem Goldbestand E1113“ do 39 do —,nbgu Srtsch.⸗Evlau. 1907 ,4 1.1.7 . 11“ 3 3.1. 2 26 r u. 101* konnte das Gutachten nur lauten: einzig und allein ist der Tod durch eingeholt werde. Es kann aber mindestens drei Wochen dauern, bis der Bank von England. wurden heute 7000 Pfund Sterling betreffenden Emission lieferbar sind⸗ Mecid.Sawer Rni. s1171—e [S—. JHreiben. . 19058 1410, m. Heckungsbesch. brà 81.12.17 Luminal und Momhin verursacht. Der Vorsiczende fragt, dieses Gutachten vorliegt. Dr. Weyl rügt ferner, daß auf An⸗ verkauft. Ferner wurde heute Gold im Werte von 15 000 Pfund Das hinter ernem Wertvapter befindliche Zeichen“† 8 terentenvfanddnefe. EEEET“ 1891 S. 8⸗ warum absichtliche Vergiftung angenommen worden 18 Habe das ruf des Pflegers Sonntagnacht Dr. Störmer nicht gekommen sei. Sterling nach der Schweiz exportiert. bedeutet, daß eine amtliche Preisteststellung gegen⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.] Sex. 1. 2. 5,7—102, verich. 8.8, 8 fshp eußiiche vis— 8 1902 in 8 Gericht in diesem Sinn den obduzierenden Aerzben Fragen gestellt? Liege das ethwa an der sozialen Stellung des Pflegers? Dr. Bombay, 21. Mai. (W T. B.) Die Imperial Ba nk wärtia nicht staättfindet. Lipp. Landesbk. 1—9ʃ4 ½ 1.1.7 ¼ —.— do do. S. 3. 4, 6 N8 do. . 31. 12. 17 ausgegeben . —,— . St.⸗R e. Der Zeuge verneint das. dem Wege der Ausschließung aller Störmer erwidert, daß davon keine Rede sein könne. Es habe sich, 0 f India setzte den Diskontsatz von 7 auf 6 99 herab Das hinter einem Wertpavpier bedeutet für v-Lipp Landessp n.2. do Grundrentenbr. 6,85,85 Onvreuntsce. 57— 1 ö anderen Momente seien die obduzierenden Aerzte zu ihrer Ansicht wie bereits bemerkt, um einen bloßen Rapport Wenn 1 1 Million . -1. 8 4 9⅛ Sstpr. landschaftl. Schuldv. —.— EEI1 e,

3 3 8 1 8 8 Cldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 245 G 2 45 b Dutsburg 19214 *4, 3 ½, 3 ¼ Pommersche, aus⸗ gekommen. Die Berliner Gerichte ordneten Obduktion immer nur der leger nichts von Lebensgefahr gesagt hat 1

1.4.101 1,8 b B 1.6 b 1.4.10 . nc I 1.3.“ 1,75 b 1,5 0 1.8.9 —,— —,— 1.3.9 —,— 1.5.11 1.5.11 1.5.11

.3.6.9.12

0 x

. -b ,2 8 . bbee

.

2 - .

A 5. 1 SS 2 A - ., b

d” 1

rn

—VB— 2 2

g

* .

ebefF 1 28½ b“

ows eocochhnöennnennne 0 o 6

——— BE;IN; g.

3 b

0

-

1 b b

-

1. -

1

.

- 0

8 ¹ . 2 18

SPEeEEESS . 2

. .˙˙* 1 0 E86 ¹ *

b

1 so könne er, Die den Aktien in oer zweiten Spalte beigefügten do do ank. 317¼ 0 bo 0,34 6 0.345 bo 1899. 07, 09 gestellt bis 31. 12. 17 15,7b e B nit der alleemeinen Anweisung Zur Feststellung der Todesursache’“ Dr. Störmer, nicht die Verantwortung für die E“ Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do do. 3 ½ do 2.,45 6 2,45 G do 1913 4, 3 ½⅛, 3 % Pommersche —,— E

3 22 8 EEz. . . b 8 3 8 9 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschütt Sachsen ⸗Altenburg. do. 1885. 1889 *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Schwed. St.⸗Anl. on. Im Fall He könne man besser sagen: „absichtliche Beibringung eines anderen übernehmen. Abg. Dr. B 0 h m (D. Vp. 9 fragt T V le grap b B ch e Au 35 a h lun g. komm hteh eee W eöhass. vandbank 3 ⁄89 do —,— —,— do. 1896, 02 N2 v ausgestellt 8 1880 in n einer über die medizinale Dosis hinausgehenden Quantität“. Aus Dr. Störmer, ob er auch materiell den Erlaß vom 23. August( =— ergebnts ohne Datum angegeben so ist es dasjentge do. do. 9. u. 10. R. 4 do —,— Düren H 1899, J1901] bis 81. 12. 17 15,25 b 0. 1886 tn

5 Stö jes b ; 3 a 1 3 do. 1890 in Stö 2 dies veite 8 . des vorletzten Geschäftsjahrs. do Coburg. Landrbk. do. G 1891 kv. 4, 3 ½, 3 Pomm. Neul. für 8 ärfung halte. Dr. Störmer bejaht dies. Auf weitere 22. Mai 20. Mai äftsie 1“ x 114“““ d0. St.⸗M. 04 ü.

e 0 0 5 Nchoogh⸗

8

7 E 228228828-

b0 S -

JOSOySVYVYOY——

svern Eemcteoe uns. 8 ganzen 8 heraus sei es ür 113 gg begt, De. frres beige, fels 8 wahrscheinlich, da r. Höfle Hand an sich selbst gelegt habe. Fragen des Dr. Böhm bemer r. Störmer, er selber 8 1 Sett 1. August 1923 fällt bvei festverzins⸗ do Gotha Landkred. Ziꝓh 2 5. get. 1.5. 24 4 1. -4 5, 8 6 Sächn vv do do. 1906 t. Dr. Höfle bhabe bereits am 11. April gesaat: „Ich bin tief unglück⸗ habe nie eäußert „Lebensgefahr besteht nicht“. Es müßte sich 8., 5 Stchtische. ausge

Z d0 5

2

8 8 8 6 Geld Brief Geld Brief es, Shee vis eichar e Berechnune der do do. 02, 08 05 256G 2,5 b do 1900, gek. 1.5. 24 3 9 1.5. stellt bis 31. 12. 17 böSe lich und fühle mich beinahe der Verzweiflung nahe“ Die Frage, um ein Mißverständuts des Pflegers handeln, der diese Aussage ““ do Meinina. Ldtrd. 4] 1.1.7 3,25 G 1. 3½, Sächst sche. öö“ d der Selbstmord im Zustand geistiger Umnachtung begangen sei, gemacht habe. Dr. Störmer wird von Dr. Böhm weiter gefragt, 8 (Papierpeso). 1,705 109 11. 19s De. die Rorlerungen un Feltegraphtsche Ans⸗ ee. zeibele ö EE EE111“ do. Etsenb.⸗R. 90 sei Gegenstand eines besonderes Gutachtens, wie es etwa einer ob er es für möglich halte, 89 die Vergiftung von Dr Höfle Foensse invrar. 5 1 8 2,304 ebeeee1“ 18s eHe e- seeereh 4.7 1—, . Emden00 H. J,gf1. 5.2. (ohne Talon ,ausgest. b. 24.6.17 tebensversicherung gegenüber abzugeben wäre. Auf Fragen des Vor⸗ vorgenommen sei, um sich haftunfähig zu machen. Der Zeuge er⸗ TVon kantinopel. 20,386 20 88 20,378 20˙430 8 4. 34 6 Schles. Altl. voyne Tal.) . sitzenden hält es der Zeuge 1 auch für möglich, daß die widert, daß das auch sein erster Gedanke gewesen sei. Auf Frage Fn 8 2195 9 4,195 1 vn Erwaige Pruckfehler in den heutigen oreedit, gek. 1. 1. 21 20. 1678 *ℳ. 1902 7. 88* WE“ 13,55b 13,95 5b ve. sonf. N. 1890 Vergiftung unbewußt geschehen sei. Der Vorsitzende macht den des Abg. Quaget⸗Faslem (D. Nat.) erwidert vD“ York. 4, 9 9 5 0 429 1“M““ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ ZJe Vös.⸗Hüp⸗ufbr. gek. 1. 10. 2313 8 4,37, 5 ½¶ Schlei. lansschl. A. 6,5* —.— . 1“ Zeugen darauf aufmerksam, daß bei Dr. Höfle Sehstörungen infolge daß erst nach dem Besuch des Oberstaatsanwalts Linde, der am Jane 168,69 feheti . tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ . 102, 12 29 en 191172 1t. 1 *4, 38 8% Schleswig⸗Holstein 8 11““ der Luminaltabletlien eingetreten sind. Der Sachverständige erklärt, Sonnabend, den 18. April, Vormittags stattfand, die Einnahme BAmsterd.⸗Rotterdam ¹168,722 169,14 8 . Eeeeeee-- do. 16.,Auwsg.151ag.20) .ZansEcgteinase aeanrn. e ee söa. Zouosrne das sei ihm neu; andere schlimme Wirkungen der Luminaltabletten der Narkotika erfolgte. Dr. Störmer wird nunmehr ver⸗ Athen (in Mark für . lich richtiggestelte Notierungen werden do omnm. 8.39 12 Flensbura 1912c, *4. 3¼, 3 Westfälische. aus⸗ II“ habe er einmal am eigenen Leibe erfahren. Auf nochmaliges Vor⸗ eidig 1

5 vg

qè982

grCrrüsgssgse-

11. 111

EE11

gee 2SöWö

2

182 5†Egꝓ

8 8

S 12 gek. 2. 1.24 1 , gestellt bis 31. 12. 17 8,25 b 8,5 G ing. St.⸗R. 13

. in ne iftli inrei de 100 Drachmen).. 7,34 7,36 7,49 L11mqp möglichst bald am Schluß des Kurszettels 8 ; er wird seir neues Gutachten schriftlich einreichen, da er chluß Kursz E““ 6“ .,8 8 88.1h. 2288 680 8 *4, 38, 3

. 22 8 8 8 7 9 2 0 8 8-2 halten des Vorsitzenden erklärt Dr. Störmer, er würde auf Grund vom 8. Juni bis 4. Juli in Urlaub geht. 1 S u. Antwerpen 8s 8” 89e als „Verichtigung“ mitgeteilt. 8 s do. 1910. 11, get. 1 Westpr. Ritterschaftl. do. Goldr. in f. er Akten nochmals prüfen, ob es nicht unter Umständen möglich Angenommen wird der Antrag Dr. Weyl (Soz., 1 98 0,577 0,617 E“ do. 1918]4¼ s15.6. 1 Ser. I—II. m. Deckungsoesch. c. St. e. 19152, wäre, daß gar keine Tötungsabsicht vorlag sondern Dr. Höfle im betr. Einholung eines Gutachtens des Landesgesundheitsamts. elsingors.. 10,577 10,617 10,5 1 Bankdiskont. Sächj. ldw. Pf. b. S.28, . bis 31; 18. 17, get. 1. 1. 27 3,2b 6 33,32 ö Dämmerzustand gehandelt habe, ohne die Folgen zu überlegen. Dr. Um 7 ⁄% Uhr Abends vertagt sich der Ausschuß bis zum 9. Juni, taliennn.. 17,07 188 88 111A1A1A4A4AXA*“*“ 26, 278 versch. 1 het. 88 1.2. 8 do. Gold⸗A. f. d. Störmer erklärt sich bereit, nach genauer Prüfung des amtlichen 1 Abends 6 ÜUhr. 1 .““ 888 9 ½* 70 , Amsterdam 4. Brüsse 5z. Helsingfors v. Italien 6. d0 do. 1901. * 39 1.3.8 —, *4, 4⅛, 3 ½ Westpr. Neuland⸗ ftseene F. n

openhagen 78,95 79,¹5 78,70 78,90 Lovennagen 7. London b. Madrid d. Oslo 6. 90 Kredubr. 0,18.22, Frantfurt a. O. 1914 schaftt. mit Deckungsbesch. bis do. do. beru.ler,⸗

Lissabon und Oporto 20,425 20,475 20,425 20,475 Parts 7. Praa 7. Schweiz 4. Stockholm 5 ⅛. Wien 11.] do do g 2 ukv. 1925 FI. 18. 17. get. 1. ... do. Grdentl.⸗Ob ¹2 4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗

Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche im 1. Vierteljahr 1925. OHarlo. 70/66 70,84 ꝑ7021 70,39 darnergernensnan do. 1919 1.u.Lnusg. d 8 Leihr. Keüan.

G 1 Fraustadtu 1898

(Beschaupflichtige Schlachtungen. ¹) Parts .. 11 111 Deutsche Staatsanleihen. 0 1928 Giroverb. 4 9,9 Beeteue.. 8. ban⸗

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt. 82135 81,325 81,13 81 33 ““ Voriger Deutsche Kom. Kred. 20/49 1.4.10 . do. 1920 uiv. 1925 . 2. , 2 rs

4 4 3 4 1 4 7 8 do. do. do. 1922 1.4.10 do. 19013

xe v11A1XAX*“*“ 8 öö 8 035 3,045 3,042 3,052 Hannoversche Komm.⸗ Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde: Tl. 5 6 G ü 1.1. See 1 . do do. 1922 1,1. do. 1905 3 1.1. 1 4 4 4 4

5 27 280

5 2228S228S8”Z

2 2

ggrüüren —ö—O'=g=

SPEEE 9

2 2

Pgbn 2”qSxd 80

2.

2 22 8

—,—— IS;

Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 1895 3 ¼ fr. Zinf. —,— Bukar. 1888 in 8.12 ne eeh do. 1895 in 1Q 2,3 eb G do. 1898 in * k-

Budapest 14 m. T. do. i. Kr. gk. 1.3.25 Christiantu 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig ¹4 X Ag. 19 Gnesen 1901,1907 do. 1901] Gothenb. 90 S. A do. 1906

1

e3““ 1

0 8

Berlinen

„11 82822228282u8

22.

81

5 *8 —6 8— vS

alts.

2

b11 114111 gE” SVYSVYVéVVVV— SRSAI PFPFPeüreen

.“ do. VEE“ Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdv.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3 —- 5 14 1. do. do. 1, 4 8 6 1. do. Zentralstd. Pfdbr. 1.4.10 RM. 3, 6 10, 12. 18 ]† 10 versch. 4,25 b 188 1.6.1 do. do. Reihe 14-16† 10 1.1.7]† —,— enkeen 1.4.10 do. do. R. 1. 4, 11][4 ¼ 1.4.10% —.— do. 117 g do. do. Reihe 2. 5 2 1.1.7] 0,012 5b F111·“ 1

2 5 V Sfeatohes und 61,12 61,28 60,84 61,00 enSt.Wwertdestunuzg 888 Anleihe von 1923 Greten 1507.09.12, 14

““ Jung⸗ tockholm un 1 18.199 Sb. e . kh I 73 b do do. 1919 1 Gott 2: d Pferde 8 ge Kälber Gothenburg .. 112,21 112,49 112,20 112,48 11““ do 8n e Vommersche Komm.⸗- 8 und bis Schweine Schafe Ziegen Hunde Wien . 59,055 59,195 59,045 59,185 1“ . Eülelhe GateLg. WE““

2 rüʒ 6 7 Dt. Dollarschatzanwsg b 2 8 andere Fr über Budapestt... 5,897 5,917 5,895 5,915 6, 12, 24. 60 120 82,8 G 92.,3 G Kur⸗u. Neum. Schuldv. fs 1.1.7 —,— —,— Halle. 1900, 09. 10 inhuf 1 Sess. Dollarschavanw. do. —— —,— * Zinsf. 7— 15 5. * Zinsf. 5— 15 ¼. do⸗ 1918 Einhufer 3 Monate alt 1““ —,— —,— 28 1909 88 4 5 8 do. do. n. & do. —,— 1“ 1 1 t 8 % 1.1. Ausländische Geldsorten und Banknoten. 8 2-5* Dt. Neichsssch.⸗„K *fr Z.ℳfr68,25b 69.25b Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Heideldo.o7,g1.1.1,23 4 1.5.11

auslosb. Goldmark [100 Gldm Bergtsch ⸗Märtische do 1903, get. 1.10.23

EEnnn

9 27 3—8 —,57

0272

½ 8⁸½

EgS —2 —2

0

4.1 1.7

ö ö

& ☛‿

ZEE“ 8 8 1 i 1 940 2293 9 994 5 914 88 828 19 8 9 8* E. 1 F Stadt Berlin . .. 8 1 940 12 673 6 2288 23 583 15 660 67 029 250 740 5 20 7633 Mai Ma [V.-V 2 Magdedg.⸗Wittenbge. 1“ Provinz Brandenburg. 1 843 1776 6 578 15 494 11 351 45 547] 136 111 11 591 1 503 Banknoten Geld Brief Geld Brief A““ Foln.-b28 uns, 38 3 14“*“ 1 020 557 4 879 9 654 4 290 26 894 79 602 10 810 325 E“ ö“ 20,60 20,70 va. 28 b18 1,7. 32 3ℳ 1.1. 9nn 8 98 Fransbahn 8 4,5 G 4,25 6 EEE Grenzmark Posen⸗Westpr. 78 104 450 1 527 1 320 4 403 13 572 1 599 234 20 Fr Stüdke ““ .“ 88 do Reichs⸗Schatza e17 14.10 0.35125b 0.:51 b Pfülzische Eisenbahn, 89. 1980 unk. 20 Niederschlesien .. .. 2 312 3 983 8 346 15 383 8 892 54 471 195 408 10 632 5 629 S. 1“ K. h6 do. Reichsschatz „K“ Ludwig Max Nordb. 4 1.4.10 2.3 b G 2,25 b G Oberschlesie 490 969 2 085 8 310 4 482 18 287 75 397 1 075 1 455 Gold⸗Dollars.. b 4,23 4,25 1 1923. Ausg. I u. II g 0,475 b G 0.5b do. 1881 1.4.10% 2,25 b G 2,4 G nz 02, gek. 1.9.2. 297 6 55 981 5 19 35 Amerit. 1000-5 Doll G“ 1 177 41927 0. 1924. Ausg.;j u. II 1.3.9 6,495b 0., do. 1879. 80.93.85.95 8 1.4.10 2, 2,5 b 6 Krefeld 1901., 1909 Sachsen 1 2 737 2 680 5 019 16 9511 10 625 37 528 149 114 21 350 4 09] 6-8 4. 6 öö 0,506 b

8 1 9.1 do. 06. 07. get. 30.6. Schleswig⸗Holstein. 980 2 525 674 7217 4473 31 421 61 143 4414 398 . 2 u. 1 Doll. 2 ,192 4,17 G 76 für,1 Miltarde do (uicht konver. 88 1.410 236 22 16 do 06,9, ger.0:8.24

1.3. 2 b Westf. Pfandbriefamt Hohensalza 1897

S s fr. Inowrazlaw 1.1.7 f. Hausgrundstlicke. 41 9 1.4.10 Kopennag. 92 in

1.4.10 do. 1910-11 in 1.1.7 Deutsche Lospapiere. do. 1886 in

1“ 1 versch. Augsburg. 1Guld.-L. 16v. St1† —,— do. 1895 in

do Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St —,— 8e.. 7 ea.

do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28. 5000 Rbl. do. 1000-100

1171,—

. 3 do 1913., gek. 30.6.24 8 8 2 8* 9. Z. Zinsf. 8-15 g 3 ¹.6.2 Hanuover. 8—- 2 006 3 326 4 066 11 935 7 198 33 460 139 039 17 707 606 v 11öe“ 18 Fö. Heutscde Reichsanl.⸗ J0.5725 b 8* 0,5725b Wismar⸗Carow öDL “““ Westfalen . . . 2 258 3 908 4802 24 289 5746 59 050 168 209 5 447 821 Brasilianische... do do 111

do. Hamburg. 50 Tlr.⸗L.3 1.3. —,— 117 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3/9 1.4.10% —,— 1.1.7 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3/ 1.2. —,— 1.4.10 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.] —Kv. S —,—

Lichtenverg Bln) 1913

16 ; . 8 0,5725 b 0,5 2 f 8 . Sessen⸗Nasfau . 685 5340 2016 15 924 11 882 45 360% 225 1966 17 54888 1 836 Ernatische gicß.,.. a d ane de wuene deinae ““ Poer800e 1 020 59 veric ö

1 8 8 . 1 . 1 3 9 do. 1890 94. 1900, 023 versch.

5 89 3 57 368 8 505 37 7, 3 492 8 5/198 2 3 230 1 1 & u. dar. 20,36 20,46 20 35 20,45 68 do 22 (Zwangsanl) fr. Zins. 45 b 51 5b Brandenb. Prov. 08-11 8 ändi ei bis 88. 5000 Rbl. C“ 35 8 16 8 8 85 37 g 8 104 39g 888 88 899 8 88 GWeigische. ... 20,92 20,90 21,00 do. Schutzgevier⸗Anl. 1.1.7 5,9 b G 6.26b Sv“ ven0. Nt nüd. 94 . de 4,75 G Ausländische Staatsanleihen. Moct.1000-100R. “” ö . 316 25 * 28 Bulgarische ... 3,01 3,03 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins. 0,57 b G 0,37 5b G Reihe 27 83. 1914 8 Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen do. S. 34, 35, 88

Feiesg; 8 3 8 ene Ss 1 Reihe 3 do. Staor⸗Pfdbr. R.1 11. Preußen ²) . 21 763 56 556 53 470 198 318]/ 105 5766 y566 260 1 815 682 276 528 20 381 1“ ““ 78,52 78,92 7.15 6Preuß. St⸗Schat

—00nßnon

2œ2

do Mainz 1922 Lit. OC 11 G 0,55b G werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 39, 88648 J 1 2⸗ 24 1009 —2, öe 88 do. 1922 Lit. B77 1.1.7 0,06 b G 1 Peu 1.9. 19. 81. .. 1. 1.. .m. 160 . Bavern rechts des Rheins. 2 5938 22 168 9 80 39 9438 28 313 136 891 235 769 49 906 9 651 Danziger (Gulden). 80 66 V öW“ 6, 75,b 6G da 1918 Ltr. C. F .9. 1. 11. 11. 8. 18. 11. 5. 18. 1.,19. ℳ1.6.19. Menlbaeus., E.n.

3 innische 2 58 do. do . 31. 12. 34 .1.)] 1, 5 b —,— B Ser. 22 26 1 ¹2 3.4. v 146 1: 07, 13 Y, 1914 links des Rheins. 320 1 442 625 4352 5 300 13 139 25 875 1 134 590 Finnische . . . . 10,54 10,525 10,585 Hibernia) do. Eer. 27— 284 1.33.9 —, —.— EEE 9 g8g 111.A““

88 Bayern ²) 29138⁄ 23 610 10 4338 44 295 33 613 150 030 251 644 51 040 10 241 olländische .. . 168,31 169,15 168,28 169,12 Breuß. tonsol. Anl..⸗ 081755 dannoversche vandes⸗ hiannserm n18226 1419 öX“ 688 1 Ftalienische üb 17,11 16,98 17,06 ö tredu. L. &, gt.1.7.24 I 8 v“ Stockh. (E. 83-84)

Sachsen. . 2 781 10 384 11 768 30 694 5 192 91 642 303 908 49 749 11 290 E1.“ 5˙8 87 8 5 do Provinz Ser. 9 v“ C“ F

g 380 3 485 8 76 5 9 502 555 8 Jugoslawische 1““ 6,82 6,765 6,805 Oberhessische Provinz. 1908. 12, get. 1.1.24/4 versch. Bosn. Esb. 14

Baden 8 . 564 6 169 2 661 11 428 13 507 42 520 66 961 6 347 1 910 vverhsg 1u“ Ln.

—V2 =

1880 in .5.12 / —,— 8 13,6 b 85b do. 1885 in .6. —,— do. 1887 .3. 9

Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911)4 1.4.10%) —,— do. 1913] 4 1,4.10% —,—

1 1.3.9 do. 1 8 8 desr 96 8 b 2 92 S, r.. 900 gej do do. 1913. 1914 do 19, 3 A., gf. .2. 2474 1.2.8 do. Land. 98 t. K. 24 4 . Thüringen .. 664 1 816 1 899 12 263 6 2566 23 737] 174 947% y13 244 5 474 he 8 1 82 aden 1701.3„ ⁷†1ℳ n ostpreubtscheeonine 28 1886,g 11. 208 5 de de 8 8. Hessen . 611 2 818 514 11 382 7 246 17 998 53 853 4 987 2 694 Schwedische . 112,48 111,92 112,48 89 3 11919 ü G Pommersche Prov. †. do 1897,98, gek. 1.1.24139 1.5.11 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 Hamburg 1421 4247 960 7388 6 242 22 211 92 812 17 146 164 Sen .“ 1148 EE“ 111““ E“ do 1904,06,ger. .1.24 Mecklenburg⸗Schwerin 661 99 432 4 662 1 697 17 83 34 118 2 842 201 Spanisäbt 16“ . . 79, 80, 92, 94, Ausg. 14, Ser. 4

7 1 1 10 —,— 7 8

82 een⸗

822-öBSög

S

—x22==

—B——q

eb⸗ Thorn 1900,06, 09 4 fr. Zins. 5 G 1 versch. 2ber Rr. 241561 8 1699 35 85 5 G 61,325] 60,70 61,00 I1““ 11“ ZüricStadte9 15, 88 812 —— Oldenburg 68 181 378 218 1 782 1 715 5 374 20 457 1 022 57 6 Tsch ch sl w 100 8& 8 8 1900, 1902, 1204 5 1“ 8 1919 VI 1.4.10 —, bis 136560 1.1.7 * S. 1 i. K. 1. 1. 11. S. 2 K. 1. 1. 17. Braunschweig. - 134 242 1 412 1 794 1 453 6 486 75 686 2 537 172 Lechsell0. 8 üͤben 12,51 12,45 12,51 1“ C“ Mülheim (Nuhr 1909 do. 2er Nr. 61551 Anbalt. . . . . 439 289 715 1 550 3 3439 19 419 1 825 258 nn 7 2 8 aver G 1.1994,n. 50086 Bremen 8 8 524 1 09] 779 1 176 8 5 721 21 407 1 592 46 7. 3 8s 55 88 8 ö— 1116161“ 8 97 43 121 715 1 623 6 254 80 49 Oesterr. 10— 500 000 Kr. 59,35 59,045 59,345 1— Eisenb.⸗Obl. 3 Rhernprovinz 22, 23

S 9ꝓ8

2

*

—=é8öx8

2828288-28

.

1 gSEeeesgenesnee

2

unt. 31, 35 ler Nr. 1-20000 1.1.7 Sonstige ausländische Anleihen. 8 S e kleine 8 8 8 6 191¹9 do. 25000,12500 Fr 1.5.11 Dän. Bmb.⸗O. S. 4

do. 1914 Dänrsche St.⸗A. 97 1.1.7 do. 1919 unk. 30 Egyptischegar. 1. 1.3.9 Zudavp. Hpst Spar 4 1.5.11 ö 8* . 1 1 SöäS. 2 8 1 . Sächsi do. . 5 3 M. 2e Stealis 107 11 61 501 5. 2 307 4 568 423 62 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische v v C“ M.⸗Gladbach 1911 F. 0 1506.509 Fr. 1.5.11 cückzahlb. 110 Walde 8 . 2 Els.⸗Lothr. Rentes 1.4.10 do. do.

——* —YVYVXgV

Em. 11 u.. o 13 bis 85650, Lübeck. 1 I 146 13 74 6 934 622 3 784 7 187 755 80 Ungarische.. . 5,887 5,86 5,88 do. Ldsk.⸗Rentensch. do. 1000000 u. 500000 München 1921 do. prip. 1. Frs. 3 ½ 15.4.10 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12†° 5 15.2.8

22

. 2 33 71 217 1 128 2 556 40 35 Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für 1922. 1923 0 do. do. Ausg. 9 4.10, —, uni. 36 lr⸗Lothr Schaumburg⸗Lippe .. . 8 I 8 27 193 552 1 385 35 4 ie 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 180 Schilling, bei Ungar. . 1908, 09. 11 2, do. do. Ausg. 5—7% -—. Münste, 08, gek. 1.10.23

8 . 8 : . Schle 8 8 do 1897, get. 1.10.23 Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten C11“ 3 b Kchlesw. Hgt ode. Fordeauze: 908 do. 5 ½ 1881-84 1,1,7 Finni. Oyp.⸗G. 67 Deutsches Reich im 1. Viertel⸗ 1 2 iten für 1896. 1902 Ausg. 12 * ven 4888979 18.6.12 ü8 ü5

EZCI1“ 33 376 111 292 87521] 349 762 203 969 1 010 085 3 042 347 447 744 55 007 . 12. 8” 1ee 9 1 1. daa nerg en 88 do. 1.4.10 Fütland. Bdtegar. Davon im Januar 1925 .. 12 224 36 623 29 290 123 243 69 436 302 101] 1 009 894 y169 473 12 123 Sen VIEEö“ 1““

1 8 3 1 88 9 3. Chendac à. M. 1920 do. amort. S. 8, 4 do. do. S. 5

8 Februar 1925 . . 10 300% 35 905 227 591 108 781 64 603 308 449 978 286 139 973 10 926 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts w d0. 10 000 vis **—* ¹do Ausg. 6u. 4⁴. 111. Oppeln 02 ,gk. 1.1.24 8 in Lire 117 do do 3. 5 März 1925 . . . 10 852 38 764 30 640 117 738 69 930% ß399 485]1 054 167 138 298 31 958 am 20. Mai 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 528 Wagen. 100 000 bt do. 98, 02, 05, 3 1.4. Piorzheim 01. 07. 10. Mexttan. Anl. 5 %ss6. P-K. 1 7.14 Kovenn. Hausbes. b b 9924 3 910 8 2 8. . 8 Oberschlesisches Revier: Geestellt —X,— Am 21. Mai . do. 500 000 4 1.1. v 0,099b G . Landesklt. Rtbr. 4 1.4. do. 95. 05 he 1888 ü 8 gen 1 0g E 1.K.1.5.14 Dagegen im 1. Vierteljahr 1924 2) 4) 26 919 84 299 81 9211 289 732 178 911 807 629 2 363 140 266 388 36 846 1925: Ruhrrevier: Gestellt 3373. 88 berschlesisches do. St.⸗Ant. 1900 8 1 88 b do. 3 ¼ 1.4. F“ 8 . gesamt kdb.⸗ .Z. st. K. 1.5.

. „1. 1915 4) .I 45 093] 118 927] 104 269 377 7788 178 2966 937 517] 4 010 3151 427 826 122 611 E11““ 197,08.09 Ser.122 *) ginsf. 8-20 ½. Fnneneae esees.5 11“

8 1911, 1918 cz. 53 Rorw. S1. 94 in ½ 388 15. —.— NPrd. Pf. Wib. S1.2 e 2 1914 cz. 57¼ versch 1,9b G do. 1903 do isss in £ —,— Norweg. Hyp. 87 ¹) Vorläufige Ergebnisse. ²) Ohne das Saargebiet. ³) Vervollständigtes Ergebnis. ⁴) Die Vergleichszahlen 1924 und 1913 .1887,91.98, 99, 04 2 1,95 b G Kreisanleihen. Potsbam 19 P, gt. 1.7.24

und die Zahlen 1925 entsprechen dem gleichen Gebietsumfang. v11“ 8

Oest. St.⸗Schat 14 Oest. Kred.⸗L. d. 58 1 Quedlinburg 19038 N Berlin, den 20. Mai 1925.

2

2-822SSSn de

. 25 ET—88

1 .8828”8

-J9SSYPVV

.

2.

2

—öbnö

vVöVSEVSSVYöV=YX—3 JYP

ö8ög=5

85S8Sgn* —7 7

———

bo be de

[Sqò55vS —2 ————-

A☛α——

.

25

1£. [SSach-

2—ö1292ö-öö

do. am. Eb.⸗A. ²⁰% 42 1 1 8b Poln. Pf. 3000 R. do. Goldrente vo. 1000-100 R.

1000 G uld. Gd. ¹⁵ 8 . 10,4 G Posen. Provinzial do. do. 200 ¹⁸ 1.4.10 10.4 G do. 1888, 1892. do. Kronenr. 2, 2 versch. 82 1895. 98. 01 do. kv. R. in K. 22 -, ,8 b do. 1895 do. do. in K. 20 1.5.11 —,— Raab⸗Gr. P.⸗A. ¹* do. Silb. in fl 1s 1.4.10 1,2 eb G do. Anrechtsch. do. Papierr. in fl. 2 1.2.8 Schwed. Hyp. 78,

9„¶

o o o 2 FNNNNS 825

Slosb. ; 2 7,2 b Pest. U. K. B. S. 2, 3 1 1886, 97., 15902 198 Antklam. Kreis 1901.]74] 1.4.109 —, ane gi

ung der Vereinigung Hessen 1923 Rethe6 0.02 b G shr am. 8 8 Regensburg 190b. 09

8 . . b Krei 1 . 7

für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Nelrvunf *) Zinsf. 8 16 ¼ 1s do. 1897 v. 190r bis

Statistisches Reichsamt. Wagemann. v11“ sdses „W. T. B.“ am 20. Mai auf 129,25 (am 19. Mäai au do. 99. 1906, 08,09,12 0,73 G Hadersleb. Krers 10 N vn. 1888

Die Elektrolytkupfernotier 2 1 4 8 .. 1919, R. 16, uk. 2 8 —,— 129,25 ℳ) für 100 kg. 5 1219. 7, 90,90,92 versch 0.6. AIII18“* Remscherdoo, gk. 2.1.23 4

* 8

Lebus Kreis 1910... Rhevodr 1899 Ser. 4.

Dandel und Gewerve. Die Ursache der starken Schwankungen in den Förder⸗ und EEEET11“ 4 9219 Osenbach Kreis 10.⸗49 1.1. do 1918

8 . ; 98 1 ftsziffe . 2 zei ej ichten übe s 11 8 8 8 do. 1891 Feriin den . Iuuö S 889 ie.s E“ E“ (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.) niea. Lanoevan. 18* .. 16 Deutsche Stadtanleihen. ea Ueber die Kohlenförde des Ruh biets i 5 1 d en 2 seit) wurden von 8 Maunn⸗ ö S Schuld 187 88 1,8 G Aachen 22 A. 23 u. 24 I do. 81 84 03, gk. 1. 7.24 Portugres. 3 Spez. p. St. 5,15b G unkv. 1 8 ehförderung des Nuhrgebie im Belegschaft arbeitstäglich 383 400 t Kohle gefördert. Im April o. Eb.⸗Schuld 1870 88 1 .23 u. .6. . Monat April 1925 teilt „W. T B.“ mit: Im April 1925 1

8 8 b 88 2 - . 8 4 do. tons. 1886,3 ¼ 1.1. 1,16 17, 21 Ausg. 2274 1.5.11⁄ —,— do 1895, gek. 1.7.24 . Rumänen 1903 B 1.6.12 —.— d0. 78 küͤndb. in. 1 B 1922 (7 stündige Arbeitszeit) stellte si Belegsche 2 1ö11“ II“ Saarbrucken 14 v. Ag. 82 . do. 1913 ukv. 24 1.4.10 3,1b G do. Hyp. abg. 78 wurden auf den Zechen des gesamten Ruhrgebiets 8 300 432 t Kohle 551 900 Ff 9 b st 5 8 Belegschaftzziffer auf b 1 11“ vena Schwerin . M. 1897. do. 1889 in 1.1.7 —,— do. Städt.⸗Pf. 82 gefördert gegen 9047 182 t im März 1925 oder arbeitstäglich im de 600 3 Met Löö“ von Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Eö. 0,5 6 (AAlschastenburg.-* 1901 B 1e 4 1 4 2 erzielten. Einem Mehr an Arbertskräften von 147 700 Mann F . b 8 1t gek. 1. 1. 37 3 8 8 509 F, 1.10.22 do. do. m. Talon f. Z. i.K. 1.7.2 April 1925 345 851 t gegen 347 969 t un März 1925. In nach⸗ steht eine arbeitstägliche Minderförderung von 57 000 b Ie be.. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering do 1908: —e [— e Garmen 1907 Svandav 09 , 1.10.23 o. do. m. Talonff. Z. 4

mᷓgS,

Aü5üoüocch

- 1

9ꝙ

1.6.1 gek. 1.5. 24 8 do. 1890 in I —,— do. do. 02 u. 04 8 10 do. 128

z 38 e’ 1896 7 rückz. 41, 407¼4 1 Stenda 01, get. 1.1.24 81 do. 1891 in 1.1.7 1,7 b Stockh. Intgs. Pfd 8 ender Zahlentafel sind die Förder⸗ und Belegschaftsziffern des Ein günstigeres Bild zeigt sich wieder im April 1925 8 stündige in Berlin. Sachsen St.⸗A. 1919 8 0,29 B do. 1904,05,gek. 1.3.24 3⁄ f 1 8 do 1908. get. 1.4.24 8 do. 1894 in 1.1.7 —,— 1885,86. 87 in K.

1 . ; b 8 8 . 2 5 z ; . 922* 8 , gek. 1.4.2 8 do. do. m. Talonff. Z. st. K. 1.1.17] do do. 1894 in K. Kuhrbergbaus für den Monat April 1925 mit dem des April 1922 Arbeitszeit). Die Belegschaftsziffer ist auf 460 185 Mann zurückgegangen Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 8 Fersees eees 1 . 92 1898 in 18.9.11 —.— 8 [ug. vm. ⸗Bg. 1.K.18

ee 6 1 1 m und 1913 in Vergleich gestellt: (gegen 1922: 91 800 Mann weniger), während die Förderung arbeits⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstal Württemberg S. 6-20 do 1919 unt. 30-¼ e. EE1“ S b Förderung: täglich um etwa 19 210 t gesteigert wurde. Dabei ist zu beachten, Berlin. Wilhelmstr. 32. 1 u. 31— 35 do 890 um. 211: 14. 1 d0. do. m. Talon i. Z. ig -I.ls 0. do. Reg.⸗Üfbr. Asng nsgesamt arbeitstäglich Belegschaft daß die Förderziffer im Monat April 1925 durch die durch Absatz⸗ 1 Fünf Beilagen do. Rethe 36— 42 ¼ do. 2.. 19 Nnse. 1 1. :u.2. U. uf.

Apr 89 5 6G 8 8 1 29 do. 1919 unt. 30 8 . do. tonvert. in 1.4.10 do. Spk.⸗Ctr. 1. 2 Aven 183 758* 8,838 388 594 230 mangel hervorgerufenen vielen Feierschichten sehr ungünstig beeinflußt 8 8 deeeesnass e es 1““ 1“ v 8 9) g1nst. 9-15 1.. u“ öA“ 1 April 1925 8 300 432 828 8 8 war. Der Ausfall wird auf 14 260 t arbeitstäglich geschätzt. (einschließlich Börsenbeilage.) 1“ 8 . .“ 8

normalen Betriebs⸗ und Ab chältnissen würde sich ein Unter und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

11u.“