1925 / 119 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

bN

EE

202690 Bilanz am 31. Dezember 1924.

. 34 000 162 386 56 565 6 163 2 605 14 306 50 270

——

326 297

Vermögen. Grundstück . 1 Fabrikgebäude G Maschinen und Utensilien e1“ v“ Schuldner . . .. Gewinn⸗ und Verlustkonto

Schulden. Vorzugsaktienkapital Stammaktienkapital . Hypotheken Atzepte... 8* Gesetzlicher Reservefonds EEEEöö“”“

9 000 241 000 5 250 22 018 14 842 34 186

326 297

Gewinn⸗ und Verlustkonto für 192

Soll. Allgemeine Betriebsunkosten Abschreibungen..

Haben. Per Gesamterträgnis .. Bilanzkonto..

169 439/48 50 27078

219 71026 Reichenbach

Oberheinsdorf bei i. V., den 14. März 1925 Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft. Erich Lau.

[23590 „Seefahrt Dampfschiffs⸗ reederei Aktiengefellschaft,

Bremen

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924.

RM 14 733/7 6 497 21 25 500 2 895

49 626

Soll. hdandlungsunkosten ... Steuern Abschreicvung . . .. Gewinnvortrag auf 1925 . 89 8

Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins⸗Bank in Lübeck. Bilanz am 31. Dezember 1924. Nach Vorschrift der Reichsbank.

219 710 26

RM 94 369 12 37 531

726 434

379 134 1 451

Aktiva. Kasse, fremde Geldsorten und Coupons Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken . .. . Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 1“] Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen Wertpapiere 8 Debitoren in laufender Rechnung: a) gedeckte

299 24462

b) ungedeckte 11““ 1 288 950 Außerdem: Aval⸗ und Bürgschaftsdebitoren NM 126 928 1 Bantgebäude 1 16““ 8 (Sonstige Immobilien) Mobilien W“ ooao bbbbböööFööFö.

588 194

913 000 121 032 69 000 14 254

2 944 403

E1

Hypotheken 1““

1215615652525

1 000 000

Passiva. menlahbieoss 565 130 000

e1“

Kreditoren: ae) Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen

b) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 1. innerhalb 7 Tagen fällig RM 531 986,32 2. darüber hinaus bis zu

3 Monaten fällig. 992 385,10

c) Sonstige Kreditoren innerhalb 7 Tagen fällig

Akzepte. viö“““ Sonstige Passi᷑uu. . .

22 938

1 524 371 17 702 1 565 012

8 200 543 48 847

2 944 403

Gewinn⸗ und Verlkustrechnung für das Jahr 19. 8 RM

RM 155 984 74 604

Soll. An Unkostenkonto⸗ 8 1““ Gewinn im Rsbre 199ü1 den wir wie folgt zu verteilen beantragen: Abschreibung auf Mobiliaarrr. . . 6 000 Abschreibung auf Grundstücke. 8 4 8 18 000 Ueberweisung an den Reservefonds . 10 000 4 % Dividende an die Aktionäre.. 40 00 Gewinnvortreg . . 604 74 604

230 589 05

185 723,22

2 visi ko to 1114A“*X“ insen⸗ und Provisionskon n

8 tahlfachmiete Fbb1 Sonstige Gewinne aus Wertpapieren, Devisen,

Per

Ha ben. Ne Gesamterträgnis 429 626 49 626

Bilanz am 31. Dezember 1924.

Aktiva. RM Seedampfer... 214 500 Wertpapiere.. ,541 Schuldner ... 256 847]* 471 888

Passiva.

Aktienkapital: 1500 Aktien

INWI Gesetzliche Rücklage ... Versicherungsrücklage .. . 119 230/53 Gläubiger . .. 19 762 24 Gewinnvortrag auf 1925 . 2 895,54 471 888,3]

300 000 30 000

Bremen, im April 1925. Der Vorstand. G. Lange. 8 Geprüft und mit den Büchern überein⸗ stimmend gefunden. Dr. H. Hasenkamp, beeidigter Bücherrevisor. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden herren: Dr. jur. J. Papendieck, Bremen, Vorsitzender, J. F. Schröder, Bremen, stellvertr. Vorsitzender, Aug. Harries, Bremen, H. Janssen, Bremen, Carl Meentzen, Bremen, Direktor E. Glässel, Bremen, Konsul J. Stadtlander, Geeste⸗ münde, Oskar Stadtlander, Bremen.

[22888 Bilanz per 31. Dezember 1924.

Aktiva. Grundstück Berlin . 527 000 Mekschinen . 46 160 Werkzeuge. 2 800 Büroinventar . 6 380 Fehtect eente 1 960—-

I“ 13 279 34 Gaswerke . . . 498 802 56 EGööuö 143 961 69

arenbestände 269 576˙38 Debitoren 259 713 26 Auto 5 600 —-

1 775 233 23

Aktienkapital.. 400 000—- Hvpotheken ... 18 750,— Relervefonds . 50 000 ⁄—- Kreditorden.. Dividendben.. Gewinnvortrag auf neue

L8“ 32903

32 000—-

1 274 154 20

1 775 233/23

Verlustkonto 1924.

560 541 36 551

Gewinn⸗ und ver 31. Dezember

Debet. Betriebsunkosten.. Abschreibungen.

Verteilung: Dividenden 32 000,— Gewinnvortrag 329,03

32 329 629 421

Kredit. 8 Gewinn aus allen Geschäfts⸗ 1“

629 421 629 421 Autogen Gasaccumulator

Aktiengesellschaft. Ann. f

39 652 230 589

(SeSeeʒ e““

Der Vorstand. Lüthgens.

Der Aufsichtsrat. Alexander König, Vorsitzender.

Prospekt 1 360 000 neue Stammaktien über je Reichsmark 60 Nr. 24 001 30 000 der

Deutsche Glas⸗ und Spiegelfabriken Aktiengesellschaft in Fürth.

Gleichzeitig Bekanntmachung auf Veranlassung der Zulassungsstellen zu

[23610] über Reichsmark

bilanzverordnung über die Umstellung auf Reichsmark der bereits bestehenden und an der Münchener Börse zum Börsenhandel zugelassenen 24 000 Stammaktien über je 1000 Nr. 1—24 000. 8 Die Deutsche Glas⸗ und Spiegelfabriken Aktiengesellschaft wurde im Jahre 1918 gegründet; sie hat ihren Sitz in Fürth und eine weigniederlassung in Berlin. Die Gesellschaft wurde erstmalig ins Handelsregister eingetragen am 25. November 1918 beim Amtsgericht Fürth. G Der Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Glas, Spiegeln, Rahmen und Möbeln aller Art, der Handel mit diesen und verwandten Gegenständen, der Betrieb von Sägewerken, die Beteiligung bei und die Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Die Aktiengesellschaft darf Agenturen, Kontore und Zweig⸗ niederlassungen im Inland und Ausland mit Genehmigung des Aufsichtsrats errichten Das Grundkapital betrug ursprünglich 1 600 000 und wurde bis zum Jahre 1922 auf 25 000 000 erhöht, bestehend aus 24 000 000 Stammaktien und 1 000 000 Vorzugsaktien. Die ordentliche 11“ vom 15. Dezember 1923 hat beschlossen, das Grundkapital zur Stärkung der Betriebsmittel unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um 6 000 000 auf 31 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 6000 auf den Inhaber und über je 1000 lautenden Aktien. Die neuen Stammaktien wurden von der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank zum Preise von 9 Goldmark für jede Aktie mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Stammaktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf vier alte Stammaktien über je 1000 eine neue Stammaktie über 1000 zum Preise von 10 Goldmark zuzüglich Bezugsrechtssteuer bezogen werden konnte. Von der Er⸗

Berlin und München gemäß der 6. Durchführungsverordnung zur Gold-.

Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1923/24 getrennt. ene dem Kalenderjahr zusammenftallende Geschäftsjahr 1924 ist zur Erhebung der Dividende der Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1924/25 zu benntzen usw Die Betanntmachungen der Geiellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger; die wesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung, und einer Münchener Tageszeitung zu veröffentlichen Von dem Reingewinn erhalten der Reservefonds 5 %, solange als er den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, die Mitglieder der Vorstands und die Angestellten der Gesellschaft ihre etwaigen vertragsmäßigen Tantiemen, die Vorzugsaktien bis zu 6 % Dividende, die Stammaktien 4 %, Dividende, der Auf⸗ sichtsrat 10 % Tantieme aus dem nach Wegfertigung von 4 % Dividende auf die Vorzugs⸗ und Stammaktien verbleibenden Reingewinn. Der Rest steht zur Ver⸗ fügung der Generalversammlung 1u Die Dividenden der letzten fünf Geschäftsjahre betrugen: 1919/20 12 ½ % + 7 ½ % Bonus auf 1 600 000 Aktienkavpital, 1 6 ½8 % + 3 ¾½ % Bonus auf 1 600 000 Aktienkapital, 1920/21 20 % auf 4 400 000 Aktienkapital, Se. 921/22 .. 30 % auf 6 600 000 Aktienkapital⸗ 88 922/23 500 % auf 24 000 000 Stammaktien. 6 % auf 1 000 000 Vorzugsaktien p. r.

gewinn in Höhe von PM 122 258 916 491 157 538,70 wurde

auf neue Rechnung vorgetragen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, m Berlin und München je eine Stelle zu unterhalten und seweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinn⸗ anteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aklien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden tönnen.

Aktiva. Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924. Passiva.

RM. NMN. 3₰ 120 000 1 Stammaktienkapital. 1 800 000 —-0 Vorzugsaktienkapital. 5 000—- 515 420 ¹) Ordentl. Reservefonds 69 163 1¹) 10 180 500 1— Umstellungsreservpe.. 100 000 Unterstützungsfonds für Angestellte u. Arbeiter 10 000 ,— IIe“ 56 807 90 ⁴) 140 595 18 ⁵) 30 000 /—-f

Fabrikanlage Fichtelberg Grundstücke u Gebäude in Fürth .. . Maschinen u. Werkzeuge L“ 1““ 1— Fnbentar

Warenvorrätea . Außenstände . Beteiligungskonto Kassa, Wechsel, Pockscheck

1“ 1

660 638/59 ²) 268 707 [54 ³) 680 900 —-0- 8 070/95 2 322 903/08 2 322 903ʃ08 ¹) Die Bewertung ist unter Heranziehung von Sachverständigen und Be⸗ achtung der gesetzlichen Vorfchreitten erfolgt, auf die durch den Gebrauch stattgefundene Abnutzung ist entsprechende Rücksicht genommen. Sasen et alien RM 217 966,07, Halbfabrikate RM 194 627,80, Fertig⸗ fabrikate RM 248 044,72. ³) Darunter RM 47 497,38 Schulden einer Tochtergesellschaft. 4) Hiervon: PM 123 650,94 5 % Annuität, Tilgung bis 1943, aufgen. 1898 24 509,90 5 ½ % ökII“ 60 000,— 7 % Zinsen, ¼ jährliche Kündig., 1887 166 359, 5 % 8 8 8 1910 u. 1918. mit 15 % gemäß der III. Steuernotverordnung aufgewertet. ⁵) Darunter RM 57 222,42 Bankschulden. Nach dem Stande vom 30. November 1924 stellen sich: Warenvorräte schätzungsweise: RM. Rohmaterialien RM 180 000 Halbfabrikate 200 000

Saesa“ Rücklagenkonto..

RM Stammaktien. .1 800 000

Vorzugsaktien .. . ... 5 000 Fertigfabrikate 140 000 520 000 Reservefonds und Umstellungs⸗

0 500 Beteiligungskonto .680 900 reserre.. . 28 Hebuoken .. . . . 8670 474c) Krediiorggg . 111

⁶) Darunter RM 123 436,99 Schulden einer Tochtergesellschaft.

7) Darunter RM 213 412,44 Bankschulden.

1 Die Gesellschaft befaßt sich in der Hauptsache mit der Herstellung von Spiegel⸗ glas, Spiegelrahmen, fertigen Spiegeln in allen Ausführungen und Möbeln ver⸗

iedenster Art. c Die Fabrikanlagen befinden sich auf den der Gesellschaft gehörenden Grund⸗ stücken in Fürth und Fichtelberg. Außerdem werden Schleif⸗ und Polierwerke pacht⸗ weise betrieben in Eisenhammer, Untermurrnthal, Burgschleife, Jedesbach, Trutzhof⸗ mühle, Brunnenhaus, Schönhofen Warmensteinach Hopfau, Schneeberg, Warnthal und Wondrebhammer. Die Gesellschaft hat in letzter Zeit eine Fazettenschleiferei in eigene Regie übernommen und hat dadurch die Spiegelglas⸗ und Spiegelfabrikation in allen Zwischenstufen, von der Erzeugung des Rohglases bis zum Fertigfabrikat, in der Hand. 8 Das Grundstück in Fürth, Flößaustr. 16 gelegen, hat eine Größe von 18 960 qm, wovon 7200 am mit der Möbelfabrik bebaut sind; ferner das Holzlager. Ein weiteres Grundstück Karolinenstr. 156 ist 4620 am groß⸗ hiervon sind 1200 qm mit dem Sägewerk bebaut, das eigenen Anschluß zur Reichs⸗ bahn hat. Königswarterstr. 58 befindet sich ein Wohn⸗ und Geschäftshaus. Das Grundstück in Fichtelberg ist 24 040 am groß, wovon 15 000 gm mit der nebst Zubehör, Arbeiterwohnungen sowie einem Kontor⸗ und rivathaus bebaut sind. 8 In Berlin unterhält die Gesellschaft in gemieteten Räumen, Dircksenstr. 41, eine Filiale. 1 Figh⸗ erforderliche Betriebskraft in den Fabrikanlagen wird durch Dampf⸗ maschinen und Elektromotoren erzeugt, soweit nicht, wie auf den Schleif⸗ und Polier⸗ werken, der Betrieb mit Wasserkraft geschieht b In den Betrieben der Gesellschaft sind zurzeit etwa 50 Angestellte und 500 Arbeiter beschäftigt. 1 Die Gesellschaft ist an folgenden Unternehmungen beteiligt:

mächtigung der gleichen Generalversammlung zur Ausgabe von weiteren 12 000 000 neuen Stammaktien haben der Vorstand und der Gebrauch gemacht

das nunmehrige Stammaktienkapital von nom. 30 000 000 im Verhältnis von 16 ⅝: 1 auf RM 1 800 000, eingeteilt in 30 000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je RM 60 Nr. 1 30 000, sowie das Vorzugsaktieukapital von nom. 1 000 000 unter Zuzahlung von RM 3200 auf RM 5000, eingeteilt in 1000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je RM 5 Nr. 1— 1000, umzustellen Das Grundkapital beträgt danach nunmehr RM 1 805 000. Die ursprünglich über je 1000 lautenden Stammaktienurkunden Nr. 1 30 000 sind mit dem Stempel⸗ aufdruck „Umgestellt auf RM 60 sechzia Reichsmark“ versehen worden. Sämtliche

Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten Die Stammaktien Nr. 1— 24 000 werden bereits an der Berliner und an der Münchener Börse amtlich notiert. 1

Die Vorzugsaktien, welche Mitgliedern der Verwaltung und der Gesellschaft nahestehenden Personen überlassen wurden, sind weder in einem Konsorttum gebunden, noch unterliegen sie einer Sperre. Sie lauten auf den Namen und haben ein Vor⸗ recht auf eine Höchstdividende bis zu 6 % ohne Nachzahlungsanspruch. Sie gewähren 20 faches Stimmrecht bei Beschlüssen über Besetzung des Autsichtsrats, Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesellschaft und dürfen nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats veräußert werden; die übrigen Inhaber der Vorzugsaktien haben ein Vorkaufsrecht an den zu veräußernden Vorzugsaktien. .

Den Vorstand bilden gegenwärtig die Herren Direktoren Kommerzienrat Siegmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schoen und Heinrich Zahn, sämtlich in Fürth. 1 . .

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zurzeit aus den Herren: Fabrikbesitzer Anton Tiegel, i. Fa Möbelfabrik und Sägewerk Neusorg G m. b. H., Fürth, Vorsitzender; Geh. Justizrat Dr jur Siegmund Held, Rechtsanwalt, Nürnberg, stellv. Vorsitzender; Eugen H. Hirschmann, Direktor der Bayerischen Disconto⸗ und Wechsel⸗ Bank, Nürnberg; Siegfried Neu, i Fa Hertlein & Co G m. b. H. Nürnberg⸗Fürth. 1 feste jährliche Vergütung von je RM 1500, der Vorsitzende von RM 3000, sowie den später erwähnten Gewinnanteil. Die Tantiemesteuer trägt die Eesellschaft.

In den vom Aufsichtsrat einzuberufenden Generalversammlungen gewährt jede Aktie eine Stimme, in den obenerwähnten Fällen entfallen jedoch auf jede Vorzugsaktie über RM 5 20 Stimmen, so daß dann den 30 000 Stimmen der RM 1 800 000 Stammaktien 20 000 Stimmen der RM 5000 Vor⸗ zugsaktien gegenüberstehen.

Das Geschäftsjahr ist auf das Kalenderijahr verlegt, so daß das vorletzte Geschäftsjahr nur die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1923 umfaßt. Für dieses Geschäftslahr, auf welches keine Dividende zur Verteilung gelangt, wird der

*

Aufsichtsrat der Gesellschaft keine

Die ordentliche Generalversammlung vom 29. Dezember 1924 hat beschlossen,

Aktien tragen die faksimilierten Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder und des

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine

1. An der offenen Handelsgesellschaft Spiegelbelege⸗Anstalt Capelle & 8 Gaetschenberger in Fürth (Kapital RM 507 000) mit zwei Dritteln als Gesellschafter. Die Beteiligung steht mit RM 338 000 zu Buche. Die Gewinnanteile betrugen 1921 192 476,97, 1922 9 245 326, 1923 663 779 504 988 792. 8 Mit 42 ½ % an dem RM 750 000 betragenden Stammkapital der Glasfabrik Waldsassen G. m. b. H., Waldsassen, welche im Geschäfts⸗ jahr 1921/1922 2 800 000. 1922/1923 1t 343 642,87 Reingewinn erzielt hat. Das Geschäftsjahr wurde mit Wirlung ab 1. Juli 1923 auf das Kalenderjahr verlegt dergestalt, daß das Geschäftsjahr 1923/24 vom 1. Juli 1923 bis 31. Dezember 1924 läuft. Die neue Fabrikanlage dieser G. m. b. H zur Erzeugung von gegossenem Spiegelglas ist vollendet und seit Anfang Januar im Be⸗ triebe, sie funktioniert zur vollen Zufriedenheit. . G An der offenen Handelsgesellschaft Chamottewerk Fichtelberg (Kom⸗ manditkapital RM 32 000) mit RM 24 000 als Kommanditist. Die Erträgnisse in den drei letzten Jahren betrugen: 1921 —, 1922 1 501 402,49, 1923 RM 5492,04. 3 Der Umsatz im Geschättsjahr 1924 belief sich auf rund RM 2 000 000. Die Gesellschaft gehört folgenden die Verkaufspreise und die Produktion regelnden Verbänden an: Verband Bavperischer Spiegelglasfabriken e. V., Fürth, Bayerischer Hüttenverein für 2weißes Rohglas e. V., Fürth, Verband der Spiegel⸗ manufakturen E V, Fürth. Verein der Spiegelrahmenfabrikanten, Fürth, Verband der Holzindustriellen, München. Der Austritt kann unter Einhaltung einer Kün⸗ digungsfrist von drei bis sechs Monaten am Schlusse des Kalenderjahres erfolgen Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Jahr mit Ausnahme eines mehrwö’gen Streiks in der Möbelfabrik in ihren Betrieben ohne Unterhrechung gearbeitet. Wenn auch der Abschluß für das Geschäftsjahr 1924 voraussichtlich die Zahlung einer mäßigen Dividende gestatten würde, fann hierüber noch nichts Bestimmtes gesagt werden, da die endgültigen Abschlußziffern noch nicht feststehen. Fürth, im März 1925 Deutsche Glas⸗ und Spiegelfabriken Aktiengesellschaft.

H 8

Auf Grund vorstehenden Prosvpekts sind Reichsmark 360 000 neue Stammaktien über je Reichsmark 60

1“ Aktiengesellschaft in Fürth

zum Handel an den Börsen zu Berlin und Mänchen zugelassen worden. Berlin, München und Nürnberg, im März 1925

11 Direection der Disconto⸗Gesellschaft

8 Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.

““

Fuͤr das abgelaufene, mit

. 923: Der in dem Zwischengeschäftsjahr (1. 7.— 31. 12. 23) erzielte Buch⸗

Generalversammlung teilnehmen

hier befindet sich

Nr. 24 001 30000 der Deutsche Glas⸗ und Spiegelfabriken

zum Nr. 119.

—— 1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Reichsmark freibleibend.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

8—

——

———

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[23619]

Einladung zur a.⸗o. Generalver⸗ sammlung der Gebr. Schrader & Co. A. G., Eisenach, für Dienstag, den 9. Juni 1925, nach Cassel in die Ge⸗ schäftsräume der Handels⸗ und Industrie⸗ Geiellschaft m. b. H. Cassel, Königs⸗ platz 34 I, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands.

2. Beschlußfassung über Beschaffung von weiteren Mitteln oder Beschlußfassung über Liquidation der Gesellschaft.

3 Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Die Aktien der Gesellschaft können bis h dritten Tage vor der Generalver⸗ ammlung

bei der Gesellschaftskasse,

bei der Firma Seitz & Hoffmann A G., Seeheim a. d. Bergstr., und

bei der Handels⸗ und Industrie⸗Gesell⸗

sschaft m. b. H., Cassel, binterlegt werden. Der Vorstand.

[23481] Hermann Wronker Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Montag, deun 8. Juni 1925, Vormittags 12 Uhr, in dem Bankgebäude der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M., Gallus⸗Anlage 7, stattfindenden Generalversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen.

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1924

.Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und die Verwendung des Gewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

wollen,

baben ihre Aktien bis spätestens am

3. Juni 1925

bei der Dresdner Bank oder deren

Filialen oder bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank oder deren Filialen oder bei der Kasse unserer Gesellschaft zu hinterlegen oder den Nachweis zu er⸗ bringen, daß sie ihre Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Frankfurt a. M., den 20. Mai 1925. Der Aufsichtsrat. Louis von Steiger. Der Vorstand. 1 Hermann Wronker.

[21886]

Redeker & Hennis A. G.,

Nürnberg.

Einladung zur 2. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Firma Redeker & Hennis A.⸗G., Nürnberg, welche am 12. Juni 1925, Nachmittags 5 ¼ Uhr, in den Räumen des Notariats III, Nürnberg, Färberstraße 7, stattfindet.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz für das Jahr 1924, nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsrats.

.Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns.

. Entlastung a) des Aufsichtsrats,

b) der Direktion. v .Beschlußfassung über die Zusammen⸗

[23535’] Bekanntmachung.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft Gotteszell⸗ Viechtach findet am Mittwoch, 17. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, im Rat⸗ haussaale zu Viechtach statt.

Tagesordnung:

.Geschäftsbericht der Vorstands.

„Bericht des Aussichtsrats und Re⸗ visionsbericht.

. Bilanz vom 31. Dezember 1924. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

5. Beschlußfassung

teilung

Viechtach, 22. Mai 1925.

Aktien⸗Gefellschaft Lokalbahn Gotteszell⸗Viechtach. Der Vorstand. Fischl. [23524] Hefftsche Kunstmühle Aktiengefellschaft, Mannheim.

Tagesordnung der am Dienstag, den 16. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Süd⸗ deutschen Disconto⸗Gesellschaft A. G. in Mannheim, Litera D 3,. 15/16, statt⸗ findenden XVII. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung.

1. Vorlage des Jahresberichts, der Jahresrechnung sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Genehmigung der Jahresrechnung sowie der Gewinn⸗ und der Verlust⸗ rechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Festsetzung der Vergütung des Auf⸗ sichtsrat

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nach § 20 unserer Statuten diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder deren Hinterlegungsschein mindestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Süddeutschen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft A G. in Mannheim oder auf dem Büro der Hefftschen Kunst⸗ mühle Aktiengesellschaft in Mannheim hinterlegt haben.

Mannheim, den 20. Mai 1925.

Der Borstand.

über Gewinnver⸗

[23482]

Die Aktionäre der Ueberlandzentrale

Pommern A. G. werden hiermit zu der

am 30. Juni d. J., 12 Uhr Mittags,

im Landeshause Stettin, Luisenstraße,

stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands. 2. Feststellung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Entlastung für Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

4. Genehmigung der Fusion mit der

Ueberlandzentrale Stettin, A. G.

5. Erhöhung des Aktienkapitals zum Zwecke der Durchführung der Fusion um rund 9 Millionen Reichsmark.

6. Aenderung der Satzung:

a) § 4. Aenderung der Grund⸗ kapitalsziffer in Gemäßheit des Kapi⸗ talerhöhungsbeschlusses und Stücke⸗ lung der Aktien,

b) § 5. Ergänzung der Anstellungs⸗ vollmachten des Aufsichtsratspräsi⸗ diums,

c) § 7. Aenderung bezüglich der Wahl von Autfsichtsratsmitgliedern,

d) § 8. Bestimmungen über die Wahl des Arvbeitsausschusses,

e) § 11. Form der Einberufung der Generalversammlung.

7. Zuwahlen und Eisatzwahlen Aufsichtsrat.

8. Wahl des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats und seiner Stellvertreter.

9. Wahl des Arbeitsausschusses.

10. Verschiedenes.

Die Aktionäre, die an der Generalver⸗

zum

legung der Spitzenaktien.

Neufestsetzung der Bezüge des Auf⸗

sichtsrats.

Gemäß § 6, Absatz 2 der Satzungen ist bestimmt: „Die Ausübung des Stimm⸗ rechts ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens am 3. Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft oder einer anderen vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Stelle hinterlegt werden. Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung beim Notar nicht berührt.“

Da Aktien noch nicht gedruckt oder aus⸗ gegeben sind, auch Interimsscheine nicht ausgegeben wurden, ist der Aktienbesitz spätestens am 3. Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft anzu⸗ melden und, soweit gegenüber dem Stande bei der Gründung Aenderungen eingetreten sind, die Berechtigung nachzuweisen.

Nürnberg, den 15 Mai 1925.

Der Aufsichtsrat. E. Bosse, Vorsitzender.

sammlung teilnehmen wollen, haben spä⸗ testens am 26. 6. 1925 ihre Aktien nebst

doppeltem Nummernverzeichnis bei einer

der nachstehend bezeichneten Stellen zu hinterlegen: B

1. bei der Gesellschaftskasse in Stettin,

2. bei den Zweigniederlassungen der Ge⸗ sellschaft im Stralsund, Belgard, Massow und Stolp,

.bei der Provinzialbank Pommern in Stettin oder bei deren Zweignieder⸗ lassungen in Stralsund und Stolp,

4. bei einem deutschen Notar.

An Stelle der Aktien können auch die darüber lautenden Depotscheine, in denen die Attien nach ihren Unterscheidungsmerk⸗ malen bezeichnet sein müssen, hinter⸗ legt werden.

Stettin, den 15. Mai 1925.

Ueberlandzentrale Pommern A. G.

[23504] Königsberger Walzmühle Aktiengefellschaft.

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 25. Juni 1925, Vorm. 11 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Kneip⸗ höfsche Langg. 1—4.

Tagesordnung:

1. Aenderung der Firma 1 des Statuts). 1

2. Aenderung des § 14 Abs. 1 und 2 uind der §§ 25, 28 des Statuts, betr.: Abstimmung im Aufsichtsrat und in den Generalversammlungen mit Dreiviertelmajorität.

3. Aenderung der §§ 10 Abs. 1, 11 Abs. 2, 12 Abs. 1, 13 Abf. 1 des Statuts, betr. Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder.

4. Aenderung der §§ 15 und 31 zu zu Punkt 4 des Statuts, betr. Auf⸗ sichtsratsvergütungen.

5. Aenderung des § 22 Abs. 1 des Statuts, betr. Frist der Bekannt⸗ machungen

Die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist denjenigen Aktionären ge⸗ stattet, welche ihre Aktien resp. Depot⸗

bis spätestens den 22. Juni 1925 in Berlin bei der Deutschen Bank, in Königs⸗ berg bei unserer Geschäftsstelle oder der Deutschen Bank, Filiale Königsberg, hinterlegt haben.

Königsberg i. Pr., den 20. Mai 1925. Der Aufsichtsrat. Marx.

[23491]

Saline Lüneburg und Chemische Fabrik Aktiengefellschaft, Lüneburg.

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Geselschaft zu der am Dienstag, den 30. Juni 1925, Nachmittags 4 ½ Uhr, in Lüneburg, Hotel Wellenkamp, stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

3. Erteilung der Entlastung für den Aufsichtsrat und Vorstand.

4. Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnungs⸗ mäßigen Hinterlegungsschein über die bei einer Bank oder einem deutschen Notar erfolgte Hinterlegung bis spätestens den 24. Juni 1925 während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Gesellschaft zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst zu belassen. Außerdem haben die Aktionäre bis späte⸗ stens Freitag, den 26. Juni 1925, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft ein doppeltes Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme an der Generalversammlung bestimmten Aktien einzureichen. Bei Aktien, welche sich im Besitz von Staats⸗, Gemeinde⸗ oder Kirchenbehörden befinden, genügt eine von dieser Behörde bei der Gesellschaft inner⸗ halb der genannten Frist einzureichende

Bescheinigung über ihren Aktienbesitz.

Lüneburg, den 20 Mai 1925. Saline Lüneburg und Chemische

F brik Aktiengesellschaft, Lüneburg.

Der Aufsichtsrat. Egersdorff, Vorsitzender.

20183 J. G. Merckens Aet.⸗Ges. Aachen⸗B.

Apparatebau Armaturenfabrik Metallgießerei. Reichsmarkeröffnungsbilanz pro 1. April 1924.

1646*“* Postscheckkonto.... Geschäftseinrichtungskonto Maschinenkonto. Warenkonto..

Aktienkapitalkonto Kreditoren I.

Kreditoren II . 46 Rückstellungskonto. 1 80 Arbeiterstraf⸗ u.⸗unterstützungs⸗

An Aktiva.

Per Passiva.

kasse J11““ 10

Reservekontob.. .. 03

51 23526 Köln, den 19. Dezember 1924.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Scheck.

Der Vorstand. M. Vermöhlen.

Maschinen ....

scheine eines Notars oder der Reichsbank

[19251]

Apag, Aluminium⸗Präzisionsguß⸗Aktiengesellschaft, I. Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.

Nowawes. Aktiva. Passiva,

. 592 69

. 590— . 6 408 45 2 191 . 5 400

7 5911141 7 591

Der Vorstand. Meckbach.

Kasse —*

Debitoren und Kreditoren .. ““

Potsdam, 9. April 1925. Der Aufsichtsrat. Dr. vom Berg. Dr. W. Schmitz. Rich. Voigt. II. Bilanz per 31. Dezember 1924.

Postscheck 55 8 Debitoren und Kreditoren . Warenvorrägte.. 88

8 1 640 58 685 . 32 841 9 765 we““ Inventar 1“ Formen Werkzeug Aktienkapital..

26 000

1191 69 933

69 933007

III. Gewinn und Verlust per 31. Dezember 1924.

Abschreibungen. 9 6009: Reingewuium .. 11 191 55 10 792 52 Potsdam, 9. April 1925.

Der Aufsichtsrat. Dr. vom Berg. [22899]

Haeffner A. G., Frankfurt a. M. Jahresabschluß am 31. Dezember 1924.

Voigt & 8 RM

1 394 138

Warengewinn 10 792

—ö—

10792

Der Vorstand. Meckbach.

Vermögenswerte. Grundstücke und Gebäude: 1gieZe,1; Z68 85. Gebäude: Bestand am 1. Januar 1924. 2 211 114,— Zugang bis 31. Dezember 1924 23 188,64

Aehreibunn 44 686,05 2 189 616 59]/ 3 583 754

Fabrikeinrichtungen (9 Konten): Bestand am 1. Januar 1924. Zugang bis 31. Dezember 1924

b16“

Modelle und Schutztitel (2 Konten): Bestand am 1. Januar 1924.. 2 Zugang bis 31. Dezember 1924. 87 954‧%

87958 ““ .“

1 8 87 954 Waren: Rohstoffe, fertige und in Arbeit befindliche Erzeugnisse sowie in Aufstellung befindliche Schalt⸗

792 785 208 035 1 000 820 33 156 685 82

Imlaggaha IvVVvVeée Bürgschaften RM 211 700,— Beteiligungen an fremden Unternehmungen und Wert⸗

papiere 111161AA2X“ Guthaben bei der Deutschen Bank, der Reichsbank und

dem Postscheckamt sowie Kassenbestand und Wechsel

bEö“ 5Hu

8 242 117 11 170 989

Verbindlichkeiten.

Aktienkapital: Stammaktiekk.. Vorzugsaktien..

Gesetzliche Rücklage .. Schuldverschreibungen:

7 498 700 200 000⁄◻☚

7 698 700 773 934

249 310

777— 1 379 794 19

177 706 03

Ausgabe 1912 .. 211 800 Ausgabe 1921.. 37 510

vporbeetet“ 8 erpflichtungen in laufender Rechnung.... Bürgschaftsverpflichtungen RM 211 700,— Lee“ Wohlfahrtskassen: Adolf Haeffner⸗Stiftug 90 Beamtenunterstützungskasse.. 23 Arbeiterunterstützungskasen . . 99

Reingewinn ...

194 904 654 863

Verteilung:

7 % Dividende auf Vorzugsaktien. 14 000,— 8 % Dividende auf Stammaktien 548 098,— Zuwendungen an Wohlfahrtskassen 50 000,—

Vortrag auf neue Rechnung. 42 765 84 654 863˙84

11 170 989 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924.

RM 4 2 056 548/90 289 326/79 654 863 84

3 000 739/53

Soll. Allgemeine Geschäftsunkosten (einschließlich Steuern und Abgaben) vo 144X““

v 0b 99b 2b9ù 90 0ᷓ 0 020 2—020

Haben.

3 000 739,53 3 000 73953 Die Auszahlung der für Stammaktien auf 8 % und für Vorzugsaktien auf 7 % festgesetzten Dividende erfolgt von heute ab bei der Deutschen Bank Berlin und Frankfurt a. Main.

Aktien zu RM 20 in roter Farbe (ehemals PM 5000) sind zunächst in solche zu RM 20 in grüner Farbe (ehemals PM 1000) zu tauschen, da nur diesen anhängende Dividendenscheine zur Einlösung kommen können; den Austausch vermittelt die Deutsche Bank Berlin und Frankfurt a. M. kostenlos.

Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats, Herren Hugo von Gahlen, Düsseldorf, Geheimer Baurat Dr⸗Ing. Gustav Kemmann, Berlin, und Dr. Friedrich Roeßler, Frankfurt a. Main ebenso die vom Betriebsrat entsandten Herren Jacob Kriegseis und Johann Herzog, wurden wiedergewählt.

Frankfurt a. Main, den 20 Mai 1925.

Retsewviin

To1““

Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft.