Herzberg, Harz. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Scheur⸗ mann in Bad Lauterberg im Harz ist an Stelle des Hüttendirektors Scherbening der Bankbeamte Willi Riemann in Bad Lauterberg zum Konkursverwalter bestellt. Herzberg am Harz, den 28. Mai 1925. Das Amtsgericht. I.
1 [27726] Klingenberg, Unterfranken. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Ludwig Weichel in Klingenberg a. Main ist zur Abnahme der Sea Hhenas. zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschluüßfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin bestimmt auf Freitag, den 3. Juli 1925, Vormittags 9 ¼ Uhr, Sitzungssaal des Amtsgerichts Klingenberg. Die verfügbare Masse be⸗ trägt 5506,30 RM = 93,65 % der fest⸗ gestellten bevorrechtigten Forderungen im Betrage von 5879,10 RM. Die Summe der festgestellten nicht bevorrechtigten Forderungen beträgt 17 918,30 RM; diese finden keine Berucksichtigung. Klingenberg a. Main, den 28. Mai 1925. Amtsgericht Klingenberg am Main. Mörs. [27736] Im Konkurse über das Vermögen der Konfitürenfabrik Rheingold, Inhaber August Müller in Mörs, polt die Schluß⸗ verteilung stattfinden. Das Verzeichnis der bei der Ve rteilung zu berücksichtigenden Gläubiger liegt auf der Gerichtsschreiberei⸗ des Amtsgerichts Mörs, Abt. für Kon kurse, zur Einsicht offen. Zur Verteilung kommen rund 9000 Relchsmark. Zu berücksichtigen sind 1410,47 Mark bevor⸗ rechtigte und 16 189 Reichsmark einfache Konkursforderungen. Mörs, den 30. Mai 1925. Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Behmer.
Oppeln. [27738]
In Ergänzung des Konkurseröffnungs⸗ beschlusses vom 28 Mai 1925 über das Vermögen der Firma Seidel & Schmalz, offene Handelsgesellschaft, wird antrags⸗ gemaß das Konkursverfahren auch auf das Privatvermögen der Gesellschafter der der Kaufleute Josef Seidel und Alfons Schmalz in Oppeln, erweitert, da der Konkursgrund des vorbezeichneten Be⸗
schlusses auch hier zutrifft 8 Oppeln, den 29. Mai 1925. Amtsgericht. 8 Stralsund. 27744] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerhard Benn in Stralsund wird aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 19. März/8. April 1925 rechtskräftig bestätigt worden ist. Stralsund, den 27. Mai 1925.
Das Amtsgericht. VNVechta. [27745] m.In „dem Konkursverfahren über das Vermögen des. Bierverlegers Wilhelm Luerssen in Dinklage i. O. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Eimvendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Juni 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Vechta bestimmt.
Vechta, den 29. Mai 1925. 1 Amtsgericht.
Viersen. [27746] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Niederrheinische Polster⸗ u. Ledermöbelfabrik Gebr. Holtappels in Viersen wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (4. N. 2./240) 8 Viersen, den 29. Mai 1925. Amtsgericht. Zellerfeld. [27750] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Behrens in Zellerfeld wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Zellerfeld, den 27. Mai 1925.
Zwenkanu. [27751]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Johann Imhülsen, früher in Imnitz bei Zwenkau, jetzt in Leipzig⸗Reudnitz, Möbius⸗ platz 2, I, wird gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine
den Kosten des Verfahrens entsprechende
Konkursmasse nicht vorhanden ist. Sächs. Amtsgericht Zwenkau den 29. Mai 1925.
Bad Tölz. [27754]
In dem Verfahren betr. die Geschäfts⸗ aufsicht über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Stephan Hofmeister in Bad Tölz ist der Beschluß vom 1. Mai 1925, durch den der Zwangsvergleich bestätigt wurde, rechtskräftig. Die Geschäftsauf⸗ sichts ist beendet.
Bad Tölz, den 27. Mai 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Tölz.
Barmen. [27755] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Otto Stöckermann, des Allein⸗ inhabers der Firma Emil Otto Stöcker⸗ mann, Bandfabrik in Barmen⸗Wichling⸗ hausen, Oststraße 34, wird zur Abwendung des Konkursverfahrens die Geschäftsaufsicht angeordnet. Dr. Paschke in Elberfeld, Heidestraße 8, wird mit der Führung der Geschäftsaufsicht betraut. 8 Barmen, er 2. Mai
[27725], Berlin.
[27756]
Auf Antrag des Kaufmanns Naftali Flink in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 24 — Schuhwarengroßhandlung —, ist heute am 29. Mai 1925, zur Abwendung des Konkursverfahrens eine Beaufsichtigung seiner Geschäftsführung angeordnet und Herr Dr. Bach, Berlin, Jägerstraße 13, als Aufsichtsperson bestellt.
Berlin, den 29. Mai 1925.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83,
Nn. 311. 25.
Berlin-Pankow. [27757 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Gornitzky Seifenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗ Pankow, Wollankstraße 95, wird heute nachmittag 12 Uhr 30 Minuten ange⸗ ordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Handelsgerichtsrat Magnus Samuel, Berlin S0. 16, Michaelkirchstr. 28, bestellt. Berlin⸗Pankow, den 29. Mai 1925. Amtsgericht.
Beuthen, 0. S. [27758] Die über das Vermögen des Sattler⸗ meisters und Möbelhändlers Alexander Suchy in Miikultschütz, Tarnowitzer Straße 4, angeordnete Geschäftsaufsicht wird nach Rechtskraft des den Ver⸗ gleich bestätigenden Beschlusses vom 4. Mai 1925 aufgehoben. Angenommen worden ist der Vergleichsvorschlag vom 19. März 1925. Beuthen, O. S., den 28. Mai 1925. Amtsgericht. Beuthen, O0. S. [27759] Die über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Singer in Bobrek, Hauptstraße, angeordnete Geschäftsaufsicht wird nach Rechtskraft des den Vergleich bestätigenden Beschlusses vom 4. Mai 1925 aufgehoben. Angenommen worden ist der Vergleichs⸗ vorschlag vom 28. Februar 1925. Beuthen O. S., den 28. Mai 1925. Das Amtsgericht. Bleicherode. [27760] Nach Rechtskraft des den Zwangs⸗ vergleich vom 11. Mai 1925 bestätigenden Beschlusses von demselben Tage wird die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des
Kaufmanns Otto Geißler in Bleicherode
aufgehoben. Bleicherode, den 26. Mai 1925. Amtsgericht.
Böblingen. [27761] Ueber das Vermögen der Firma Nadel⸗ industriegesellschaft m. b. H in Böblingen⸗ Stuttgart, Reinsburgstraße Nr. 147, ist am 29. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, zur Abwendung des Konkurses Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet und Dr. W. Schmidt in Stuttgart, Kronenstraße Nr. 41, zur Aufsichtsperson bestellt worden. Amtsgericht Böblingen.
Braunschweig. [27762]
Die über das Vermögen der Firma Weiste & Schnepel in Querum (Landes⸗ produkte, Futter⸗ und Düngemittelhand⸗ lung) angeordnete Geschäftsaufsicht ist durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. d. Mts., durch den der Zwangsvergleich bestätigt wird, beendigt. Amtsgericht Braunschweig 3.
Breslau. [27764] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Mamlok in Breslau, Kupferschmiede⸗ straße 30, ist nach nunmehrigem Eintritt der Rechtskraft des den Zwangsvergleich bestätigenden Beschlusses vom 7. Mai 1925 beendet. — 42. Nn. 6/25. Breslau, den 26. Mai 1925. Amtsgericht. — —y— ZET1“ Dorsten. [27765] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Rademacher in Dorsten ist die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Der Kaufmann Aloys Unterberg aus Bottrop ist zur Aufsichts⸗ person ernannt. . Dorsten, den 26. Mai 1925. Das Amtsgericht.
Eisenach. [27766] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Perseke, alleiniger Inhaber der Firma Oscar Perseke, Cigarren⸗Import und Versandgeschäft in Eisenach, ist die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Ge⸗ schäftsaufsichtsperson ist der Bücherrevisor Karl Pöttschacher in Eisenach bestellt. Eisenach, den 29. Mai 1925. Thür. Amtsgericht. I. 3
1“
Elberfeld. [27771]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Pfister in Elberfeld, Inhaber der gleichnamigen Firma, wird heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, die Geschäftsaufsicht ange⸗ ordnet. Der Kaufmann Siegmund Behr, Elberfeld, Kronprinzenallee 99, wird zur Aufsichtsperson bestellt. Den Gläubigern wird anheimgestellt, ihre Forderungen bei der Aufsichtsperson anzumelden. „ Elberfeld, den 16. Mai 1925.
Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [27769] Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Rhein. Bekleidungs⸗Industrie G. m. b. H. in Elberfeld wird gemäß § 66 Abs. 3 Ziffer 2 Gesch.⸗Aufs.⸗Verordn. aufgehoben, da der Schuldner in der ihm gesetzten Frist einen den Erfordernissen des § 41 Abs. 1 Gesch.⸗Aufs.⸗Verordn. ge⸗ nügenden Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nicht eingereicht hat. Elberfeld, den 18. Mai 1925.
Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [27767]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗
mögen der offenen ndelsgesellschaft
Kracko & Eiffert in Elberfeld ist W1“ 8
gemã l
§ 69 G.⸗A.⸗V. beendet, nachdem der Be⸗ schluß vom 29. April 1925, durch welchen der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, rechtskräftig geworden ist. 1“ Elberfeld, den 22. Mai 1925. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [27770]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Sauveur & Co. G. m. b. H. in Elberfeld, ist gemäß § 69 G.A.⸗V. beendet, nachdem der Beschluß vom 5. Mai 1925, durch welchen der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, rechtskräftig geworden ist.
Elberfeld, den 23. Mai 1925.
Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.
Elberfeld. [27768] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen 1. der Firma Fako Schokoladen⸗ & Keksfabrik Farrenkothen & Söhne, 2. deren persönlich haftende Inhaber: a) Erich Farrenkothen, b) Willy Farren⸗ kothen, beide in Elberfeld wohnhaft, wird gemäß § 66 Abs. 3 Ziffer 3 Gesch.⸗Aufs.⸗ Verordn. aufgehoben, da die Schuldner in der ihnen gefetzten Frist einen den Erfordernissen des § 41 Abs. 1 Gesch⸗ Aufs.⸗Verordn. genügenden Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nicht eingereicht haben. Elberfeld. den 26. Mai 1925. Amtsgericht. Abt. 13.
Eutin. [27772] Das Verfahren, betr. die Geschäfts⸗ aufsicht über das Vermögen des Wein⸗ großhändlers Heinrich Knopp in Eutin, ist infolge rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs beendet. Eutin, den 30. Mai 1925. Amtsgericht. Abt. I.
Gera. [27773]
Geschäftsaufsicht Firma Christof Hof⸗ mann — Schuhwarenvertrieb — in Gera (alleiniger Inhaber Christof Hofmann in Gera, Werderstraße 16). Tag der An⸗ ordnung: 29. 5. 1925. Aufsichtsperson: Bücherrevisor Richard Genschel in Gera, Viktoriastraße 16. Gläubigerbeirat: Kauf⸗ mann Walter Uhlig in Gera, Geschäfts⸗ führer der Geraer Schuhfabrik, G. m b. H. in Gera, Kaufmann Felix Band in Weißenfels, Geschäftsführer der Schuh⸗ fabrikations⸗ & Vertriebs⸗A. G. „Schuh⸗ vag“ in Weißenfels, Kaufmann August Jonas in Frankfurt (Main), NO. 14, als Generalvertreter der Firma Johann Wilhelm in Pirmasens.
Gera, den 29. Mai 1925.
Das Thüringische Amtsgericht. Abteilung für Geschäftsaufsichtssachen.
Goch. [27774] Ueber das Vermögen der Firma Desiré Leesens, Schuhfabrik in Uedem, ist heute nachmittag 6 ½ Uhr eine Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens an⸗ geordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Prokurist August Otto der Treu⸗ hand⸗ und Revisions⸗Aktiengesellschaft Niederrhein in Crefeld bestellt. 8 Goch, den 28. Mai 1925. Amtsgericht.
Greiz. [27775] Auf Antrag des Kaufmanns Walter Schenker in Greiz⸗Irchwitz wird heute, Nachmittags 4 Uhr, gemäß § 1 Abs. 2. der Reichsverordnung vom 14. 12. 1916 14. 6. 1924 die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Der Kaufmann Kurt Schaller in Greiz⸗Irch⸗ witz wird zur Aufsichtsperson bestellt. Greiz, den 29. Mai 1925. Thüringisches Amtsgericht. Abt. V.
Gross Gerau. [27776] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Ehrenfried Paul Schneider in Walldorf wird die Geschäftsaufsicht an⸗ geordnet. Der Sparkassenrechner i. R. Karl Dammel in Groß Gerau, Nau⸗ heimer Weg 2, wird zur Aufsichtsperson bestellt.
Groß Gerau, den 27. Mai 1925.
Hessisches Amtsgericht.
Halle, Saale. [27777] Auf Antrag des persönlich haftenden Gesellschafters Georg Höhn als Mit⸗ inhaber der Kommanditgesellschaft Höhn & Rackwitz in Gröbers wird zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der genannten Gesellschaft heute, am 29. Mai 1925, 12 Uhr Mittags, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Auf⸗ sichtsperson wird der Kaufmann Hubert Wähmer in Halle a. S., Bismarckstraße 21, bestellt. 3 Halle a. S., den 29. Mai 1925. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [27778]
Ueber das Vermögen der Firma Leopold Jünemann in Heuthen, jetzt in Üder, wird auf Antrag des Firmeninhabers Leopold Jüneman in Uder, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Model zu Mühl⸗ hausen i. Thür., die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses heute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, angeordnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Model in Mühlhausen i. Thür. wird als Aufsichtsperson bestellt.
Heiligenstadt (Eichsfeld), den 29. Mai 1925.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
Iserlohn. [27779]
Die über das Vermögen des Geschirr⸗ schmieds Kaspar Dettenberg in Grüne i. W., Düsingstr. 19, angeordnete Ge⸗ schäftsaufsicht wird aufgehoben, da die Voraussetzungen der Verordnung über die Geschäftsaufsicht nicht vorliegen.
Iserlohn, den 27. Mai 1925.
Das Amtsgericht. “
8
Köln. [27780]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Lemper in Köln als alleinigen Inhabers der Firma Rosa Lemper, Spezial⸗ haus für Damenmoden, in Köln, Hohe Straße 137, ist am 25. Mai 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Auf⸗ sichtsperson ist Rechtsanwalt Dr. Tremblau in Köln, Langgasse 8.
Köln, den 25. Mai 1925.
Amtsgericht. Abt. 65.
ELandeshut, Schles. [27781] „Ueber das Vermögen der Schnittwaren⸗ händlerin Emma Engler in Landeshut wird heute, am 29. Mai 1925, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet, da dieselbe von der Schuldnerin beantragt ist und die Voraussetzungen dafür vor⸗ liegen. Der Bücherrevisor Arthur Schmidt in Landeshut wird mit der Führung der Geschäftsaufsicht beauftragt. Gläubiger⸗ versammlung am 15. Juni 1925, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, in Zimmer 18 des hiesigen Amtsgerichts. Amtsgericht in Landeshut, Schles.
Leipzig. [27782]
Ueber den Kaufmann Wilhelm Gerhard Frenzel in Leipzig⸗Schleußig, Tischbein⸗ straße 2, all. Inhaber einer Blusenfabrik in Leipzig, Ranstädter Steinweg 2, unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Gerhard Frenzel“ mit handelsgerichtlich eingetragenen Zweigniederlassungen in München und Berlin, ist am 28. Mai 1925, Nachmittags 1 ½ Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet worden. Mit der Beaufsichtigung der Geschäftsführung des Schuldners ist der Diplombücherrevisor Dr. Korn in Leipzig, Kurprinzstr. 19, be⸗ auftragt.
Amtsgericht, Abt. II Al, Leipzig, den 28. Mai 1925.
Lennep. [27784] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Platte & Hilbertz Aktiengesellschaft in Lüttringhausen ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendet. Lennep, den 22. Mai 1925. Amtsgericht.
Lennep. [27783] Ueber das Vermögen der Firma Carl Caesar Kommanditgesellschaft und über das Vermögen ihrer persönlich haftenden Gesellschafter Julius Caesar und Alexander Caesar, sämtlich in Wilhelmsthal bei Lennep, ist heute, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. Aufsichtsperson: Kauf⸗ mann August Meineke in Lennep. Ge⸗ schäftszweig: Papierfabrikation. 3
Lennep, den 29. Mai 1925.
Das Amtsgericht.
Lüdenscheid. [27785] Ueber das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Otto Holthaus & Co. in Lüdenscheid ist heute die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson ist Bank⸗ direktor a. D. Nobel in Lüdenscheid. Lüdenscheid, den 28. Mai 1925. 8 Das Amtsgericht. — München. [27786] Am 29. Mai 1925, Nachm. 6 Uhr, wurde über das Vermögen der off. Handels⸗ gesellschaft Fröschl u. Steinbacher, Her⸗ stellung von Woll⸗ und Strickwaren, in München, Schellingstr. 108 und Georgen⸗ straße 123, Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Auf⸗ sichtsperson: Rechtsan walt Dr. Gerbl in München, Hartmannstr. 8. Amtsgericht München.
Neusalza-Spremberg. [27787] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma August Kunert, Kartonnagen⸗ fabrik in Neusalza⸗Spremberg, ist heute die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson ist Herr Bücherrevisor Max Strympe in Bautzen, Löbauer Straße 2. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 28. Mai 1925.
Nürnberg. [27788] Das Amtsgericht Nürnberg hat die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung der Firma Süddeutsche Möbel⸗ u. Spiegel⸗ fabrik Josef Freundlich & Alfred Avellis, G. m. b. H. i. L. in Nürnberg, Fürther Straße 21, als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Oelde. [27789] Ueber das Vermögen der Schmitt’s Schrauben⸗ und Mutternfabrik G. m. b. H. in Neubeckum wird heute, am 30. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag der G. m. b. H. die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Rechts⸗ anwalt Dr. Disselhoff in Oelde bestellt. Eine Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung der er⸗ nannten Aufsichtsperson oder die Wahl einer anderen Aufsichtsperson sowie zur Wahl eines Gläubigerausschusses und zur Erörterung der Verhältnisse der Schuldnerin wird auf den 2. Juli 1925, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Oelde, den 30. Mai 1925. Das Amtsgericht.
Sonthofen. [27791]
Das Amtsgericht Sonthofen hat am 29. Mai 1925 Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Sportwarenfabrikanten Josef Götzfried in Sonthofen angeordnet. Als Aufsichtsperson ist bestellt der Bücher⸗ revisor Ludwig Praeg hier.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
1 Sonthofen. G
85
Stralsund. Beschluß. [27792]
Ueber das Vermögen des Holzhändlers Wilhelm Kröger in Stralsund wird Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet, weil begründete Aussicht besteht, daß der infolge Ueber⸗ schuldung und Zahlungsunfähigkeit drohende Konkurs in absehbarer Zeit durch Ver⸗
einbarung mit den Gläubigern abgewendet
werden wird. Zur Aufsichtsperson ist der Bücherrevisor Bollmann in 1 zu Mitgliedern des Gläubigerbeirats sind: 1. der Vorstand der Deutsch⸗Asiatischen Bank in Berlin, 2. der Kaufmann Gevecke in Wittenhagen, 3. der Inhaber der Firma Seitz & Kindt in Stralsund bestellt worden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung dieses Beirats und zur Entgegennahme des ersten Berichts der Aufsichtsperson ist anberaumt worden auf den 12. Juni 9 Uhr, Zimmer 26. Stralsund, den 29. Mai 1925 Das Amtsgericht.
Wernigerodc. 27793]
Ueber die Firma Fabrik photographische Papiere Bergmann & Co, offene Handels⸗
gesellschaft in Wernigerode und deren In⸗
haber Dr. Carl Bergmann daselbst wird
gemäß § 1 der Bekanntmachung vom
14. Dezember 1916 bezw. 8. Februar und 14. Juni 1924 die Geschäftsaufsicht zur Konkurses angeordnet.
Abwendung des
Zur Aufsichtsperson wird der vereid.
Bücherrevisor Otto Hintze in Halberstadt
ernannt. Wernigerode, den 30. Mai 1925. Preuß. Amtsgericht.
Zöblitz, Erzgeb. [27794] Der Beschluß über Anordnung der Geschäftsaufsicht über den Schlossermeister Paul Lippmann in Zöblitz als alleinigen Inhabers der Firma Lippmann & Co. in Zöblitz ist aufgehoben worden.
Amtsgericht Zöblitz, den 22. Mai 1925.
Zwickan, Sachsen. [27795] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Firma Margarine⸗Werk Zwickau, Aktiengesellschaft in Zwickau, wird aufgehoben, weil die Schuldnerin nicht innerhalb Monatsfrist einen ordnungs⸗ mäßigen Vergleichsvorschlag eingereicht hat; § 66 Abs. 2 Ziff. 2 der Geschäfts⸗ aufsichtsverordnung vom 14. Juni 1924. Zwickau (Sa.), den 28. Mai 1925. Das Amtsgericht.
8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der
Eisenbahnen.
[27650] Deutsch⸗dänischer Gütertarif Teil II. Ab 8. Juni 1925 wird Liebau (Schlesien) in den Ausnahmetarif 5 des Tarifs ein⸗ bezogen. Nähere Auskunft durch die Abfertigungen. 8 Altona, den 29. Mai 1925 “ Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona namens der Verbandsverwaltungen
[27651] 8 Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Gütertarif. Teil II, Heft 2. Am 3. Juni 1925 tritt Ausnahme⸗ tarif 10 von Trälleborg gränsen nach Aachen West Grenze für Maschinenteile von Finspong in Schweden zur Durch⸗ fuhr nach Deutschland in Kraft. Aus⸗ kunft durch die Abfertigungen. Altona, den 30. Mai 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen
[27652] Reichsbahngütertarif Heft CIb. Mit Wirkung vom 1. Juni I. J. werden
für metallurgische Erzeugnisse schweizerischer
Herkunft im Verkehr zwischen Neuhausen
Reichsb. und Basel Bad. Bf. die Fracht⸗
sätze des schweizerischen Ausnahmetarifs 36
mit 2,33 s. fr. in 5 t⸗Ladungen und
2,07 s. fr. in 10 t⸗Ladungen für je 100 kg
eingerichtet.
Näheres in unserem Tarifanzeiger.
Karlsruhe, den 20. Mai 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Karlsruhe.
[27653] 1 Die zum 1. Mai 1925 beabsichtigte Aenderung der Abfertigungsbefugnisse des Bahnhofs 4. Klasse Bujaken wird nicht durchgeführt. Die Abfertigungsbefugnisse des Bahnhofs bleiben unverändert. Königsberg (Pr.), den 27. Mai 1925. Reichsbahndirektion.
Am 1. Juni 1925 erscheint ein Tarif für die Beförderung von Personen, Reise⸗ gepäck und Hunden im Verkehr mit Lett⸗ land (Riga), Estland (Reval), Finnland (Helsingfors) und Schweden (Stockholm) über Stettin Seeweg. Der Fahrkarten⸗ verkauf erfolgt durch das Mitteleuropäische Reisebüro in Berlin und seine Ausgabe⸗ stellen im In⸗ und Auslande und an Bord der Dampfer, Reisegepäck wird auch durch die Eisenbahndienststellen abgefertigt.
Nähere Auskunft erteilen die Reedereien Rud. Christ. Gribel in Stettin, die Stettiner Dampferkompagnie in Stettin, die Ausgabestellen des Mitteleuropäischen Reisebüros und unser Tarifbüro, Linden⸗ straße 19/20.
Stettin, im Mai 1925.
eichsbahndirektion.
Stralsund,
1925, Vormittags
von Goldmark (in
fälligen Raten zur Verzinsung und Tilgung des
8 85
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsma Alle Postanstalten nehmen Bestellung an. für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die aße Nr. 32. Einzelne Num mern hosten 0,30 Reichsmark.
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelm Fernsprecher: Zentrum 1573
rk freibl.
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Reichsmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin
w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
r. 1 28. Reichsbankgirokonto.
Mrsν e:
Be⸗ rlin, Donnerstag, den 4. Juni. Abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821.
⁴ν αέs.
— ———
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
Deutsches Reich. Exequaturerteilungen. “ Sechste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes
Industriebelastung “
Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Statuten⸗ änderungen der Preußischen Central⸗Bodentredit⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Amtliches.
Deutsches Neich.
Dem Königlich großbritannischen Generalkonsul in München Hug’ William Gaisford, dem Konsul der Vereinigten Staaten von werika in Berlin, Maynard B. Barnes, dem Konsul der Veremigeen Staaten von Amerika in Koblenz, Harold B. Quarton, und dem Vizekonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Leipzig, William L. Peck, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. 8 ö
Sechste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Industrie⸗ lastung (Industriebelastungsgesetz) vom 30. August 1924. Vom 27. Mai 1925. (Veröffentlicht im RGBl. 1925, Teil II S. 178.) Auf Grund des § 71 des Industriebelastungsgesetzes vom 80. August 1924 (ℳEBl. II S. 257) verordnet die Reichs⸗ regierung: Die Industrieobligationen, deren Ausstellung gemäß § 14 Abs. 2 des Industriebelastungsgesetzes vom Treuhänder verlangt wird, sind nach dem in der Anlage ersichtlichen Muster, das gemäß § 71
Abs. 2 des Industriebelastungsgesetzes mit Zustimmung des Treu⸗ händers festgesetzt worden ist, auszustellen.
Berlin, den 27. Mai 1925. 89 Der Reichsminister der Finanzen. J. V.: Popitzz. Der Reichswirtschaftsminister
(Firma oder Name des belasteten Unternehmers)
Ausgabe von 5 % igen Obligationen in einem Gesamtbetrage Worten) 8 in Abschnitten von je 500 Goldmark,
1000 Goldmark oder einem Vielfachen von 1000 Goldmark
auf Grund des Industriebelastungsgesetzes vom 30. August 1924 (Reichsgesetzblatt II Seite 257 — 269).
auf den Inhaber lautend.
Zum Nennwerte spätestens bis zum 1. November 1964 rückzahlbar.
Fum.⸗ am 1. Mai und am 1. November jeden Jahres in zwei
gleichen Raten nachträglich fällig, das erste Mal am 1. November
1926. Die Zahlungen werden geleistet in Berlin, bei der Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen.
(Eingetragene Firma bzw. Name des Unternehmers)
Aussteller — dieser Obligation, verpflichtet sich, an die Bank für deutsche Industrieobligationen in zwei gleichen, am 1. April und 25. August jeden Jahres, halbjährig nachträglich Gesamt⸗ gemäß 8 10
betrags dieser Ausgabe von Obligationen
“
n1ec 9 des Industriebelastungsgesetzes vom 30. August 1924 zu zahlen einen Zinsbetrag von 2 ½ vH vom 1. September 1925 bis 31. August 1926, einen Zinsbetrag von 5 vH vom 1. September 1926 bis 31. August 1927, eine Jahresleistung von 6 vH für Zinsen⸗ und Tilgungs⸗ dienst vom 1. September 1927 bis 31. August 1928 und iijm gleichen Betrag für jedes folgende Jahr bis zum Erlöschen der Verpflichtung in Gemäßheit der Bestim⸗ mungen des Gesetzes.
. 3 1
Diese Obligation bildet einen Teil der Gesamtausgabe von 5 Milliarden Goldmark Schuldverschreibungen, welche im Industrie⸗ belastungsgeset vom 30. August 1924 (weiterhin kurz „Gesetz genannt) vorgesehen ist.
Die Obligation ist gemäß den §§ 1 und 41 des Gesetzes durch eine Hypothek des öffentlichen Rechtes an erster Stelle (öffentliche 299 auf den zum Betriebsvermögen des belasteten Unternehmers gehörigen inländischen Grundstücken, Erbbaurechten, Kohlenabbau⸗ gerechtigkeiten, Bergwerkseigentum oder Bahneinheiten gesichert und mit anderen in den §§ 46 bis 50 des Gesetzes vorgesehenen Vorzugs⸗ rechten sowie der Garantie des Reiches gemäß § 68 des Gesetzes ausgestattet. 8
Die vom unterzeichneten Unternehmer an die Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen (weiterhin die „Bank“ genannt) entrichteten Zins. und Tilgungsbeträge werden von der Bank auf das Konto des Agenten für die Reparationszahlungen bei der Reichsbank für Rechnung des Treuhänders eingezahlt, und zwar die Beträge für die erste Jahreshälfte spätestens bis zum 1. April, für die zweite Jahres⸗ hälfte spätestens bis zum 25. August jeden Jahres
Durch die Zahlung an die Bank wird der Unternehmer, durch die Zahlung auf das Konto des Agenten für die Reparationszahlungen für Rechnung des Treuhänders wird die Bank gegenüber dem Inhaber der Obligation und der Zinsscheine befreit.
III.
Der Zins⸗ und Tilgungsdienst für diese Ausgabe von Obli⸗ gationen wird, soweit sie veräußert worden sind, vom Treuhänder mit Hilfe der Geldmittel besorgt, die ihm für diese Zwecke vom Agenten für die Reparationszahlungen unter Berücksichtigung der dem Dienst der Deutschen Auslandsanleihe vom Jahre 1924 zuerkannten Priorität, wie sie durch die Beschlüsse der Reparationskommision Nr. 2950 (1 und 2) vom 13. Oktober 1924 festgesetzt ist, überwiesen werden.
Der Treuhänder hat in Ausübung der ihm nach § 54 des Gesetzes zustehenden Berechtigung die Hesorung des Zins⸗ und Tilgungsdienstes für ihn und auf seine Kosten der Bank als Zahl⸗ stelle übertragen.
Die Zinsscheine und die gemäß Ziffer V ausgelosten Obligationen sind demnach bei der Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen in Berlin oder bei den von der Bank im Einvernehmen mit dem Treuhänder bestimmten anderen Zahlstellen vorzulegen.
IV.
Der Obligation sind die ersten 29 Zinsscheine und ein Er⸗ neuerungsschein beigegeben. Nach Erschöpfung des Zinsscheinbogens wird die Bank gegen, Einreichung des Erneuerungsscheines einen neuen 1“ mit zugehörigem Erneuerungsschein aushändigen. Die Aushändigung ist gegenüber dem Inhaber der Obligation wirk⸗ sam, sofern dieser nicht der Aushändigung widersprochen hat. Die Zinsscheine sind in diesem Falle dem Inhaber der Obligation aus⸗ zuhändigen, wenn er die Obligation vorlegt.
V.
Die Tilgung dieser Ausgabe von Obligationen erfolgt nach einem für sie besonders aufgestellten Tilgungsplan jährlich im Wege der Auslosung. Zur Tilgung werden die Summen verwendet, die aus den 6 [igen Jahresleistungen nach Zahlung der 5 Sigen Zinsen an die Inhaber der Obligationen übrigbleiben. 1
Die Auslosung wird von der Bank im Beisein des Treuhänders oder seines Stellvertreters sowie der Urkundsperson der Bank vor⸗ genommen. Ueber den Hergang ist von der Urkundsperson eine öffentliche Urkunde zu errichten.
Die Ziehungen finden im Laufe des Monats Juli jeden Jahres, vom Jahre 1928 an statt. Alsbald nach der Auasosung. erfolgt die Bekanntmachung der ausgelosten Nummern im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und in anderen vom Treuhänder bestimmten Zeitungen.
ie ausgelosten Obligationen sind zur Einlösung an dem auf die Auslosung folgenden 1. November oder später vorzulegen.
VI. Der Unternehmer kann diese Obligationen dadurch tilgen, daß er sie im freien Markte ankauft und an die Bank zur Vernichtung übergibt. Die Vernichtung wird im Beisein des Treuhänders oder seines Stellvertreters vorgenommen.
Vom 1. Januar 1937 an kann der Unternehmer den Gesamt⸗ betrag der noch umlaufenden Obligationen dieser Ausgabe durch vorzeitige Zahlung tilgen und zwar unter dreimonatiger Voranzeige u den für die Fälligkeit der einzelnen Zinsscheine vorgesehenen Fällig⸗ seissternbimnen. Die Kündigung hat er unter Mitteilung an die Bank im „Deutschen Reichsanzeiger“ dreimal bekanntzumachen. Die Kündigungsfrist beginnt mit der ersten Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“.
VII.
Mit der Fälligkeit der ausgelosten oder gekündigten Obligationen endigt ihre VWeraüna — 1“
Der Nennbetrag der ausgelosten oder gekündigten Obligationen
ist in Beulin bei der Bank kostenfrei gegen Auslieferung mit
allen noch nicht fälligen Zinsscheinen ausgestatteten Obligationen ahlbar; der Betrag der Zinsscheine wird von dem — age der Obligationen abgezogen.
ie eingelösten oder zur Tilgung angekauften Obligationen werden vernichtet.
VIII. Als Goldmark für alle diese Ausgabe von Obligationen betreffen⸗ den Zahlungen gilt der Preis von ½ „ kg Feingold. Dieser Preitz ist auf Grund des Londoner Goldpreises am dritten Börsentage vor der Fälligkeit der einzelnen Leistungen festzustellen.
Der Umrechnung in die deutsche Währung ist der Mittelkurs der letzten amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung Londod am dritten Börsentage vor der Fälligkeit der einzelnen Leistungen zut⸗ grundezulegen.
18 3
Alle Zahlungen für den Zins⸗ und Tilgungsdienst der Obligatione; sind bis zu einem etwaigen Rückkauf von ijeder unmittelbar 8 Zahlung belastenden deutschen Steuer frei. Die Befreiung tritt nic ein, soweit sich die Obligationen im Eigentum oder einem die steuerung begründenden Besitz von deutschen Reichsangehövigen oden 8 ö“ mit Sitz oder Ort der Leitung in Deutschland efinden.
Die Obligationen sind von der Wertpapiersteuer des Kapitab⸗ verkehrsteuergesetzes befreit. Die erste Veräußerung der Obligationen durch den Treuhänder ist von der Börsenumsatzsteuer 8 Im übrigen werden die Obligationen für die Börsenumsatzsteuer den allgemeinen Reichsanleihen gleichgestellt.
X. Die Bestimmungen der 88 798 bis 804 des Deutschen Bürger⸗
lichen Gesetzbuches über den Umtausch, das Aufgebot und den sowie über das Exlöschen und die Verjährung von Ansprüchen sinden auf diese Obligation und ihre Zinsscheine Amwendung. .
Demgemäß erlöschen die Ansprüche aus der Obligation mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Fälligkeitstage, die Ansprüche aus den Zinsscheinen mit dem Ablauf von vier 1ö nach dem Schlusse des Jahres, in dem sie fällig geworden sind.
Das Erlöschen und die Verjährung erfolgen zugunsten der Bank.
XI. Die Inhaber der Obligationen können nach Maßgabe des § 37 des Gesetzes einen Vertreter zur Wahrung ihrer Rechte bestellen, Sofern ein Vertreter der Gläubiger nicht bestellt ist, werden die Rechte der Gläubiger vom Treuhänder nach Maßgabe des Gesetzes wahrgenommen. 1 . Der von den Gläubigern bestellte Vertreter kann seine Befugnisse nur in Gemeinschaft mit dem Treuhänder ausüben. Ein einzelner Gläubiger kann seine Rechte nicht selbständig geltend machen. G 8 Alle auf diese Ausgabe von Obligationen, deren Verzinsung und Tilgung Bezug habenden Bekanntmachungen sollen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in anderen vom Treuhänder dazu bestimmten Zeitungen veröffentlicht werden.
XIII.
Die Obligationen und alle auf ihnen befindlichen Erklaäͤrungen sind in deutscher, füsisöischer und englischer iae. verfaßt und j dieser Texte ist gültig. i auftauchenden Zweifeln entscheidet jer der deutsche Tert.
XIV
Alle Obligationen dieser Ausgabe sind mit der Unterschrift oder mit dem Faksimile der Unterschrift des Unternehmers oder seines Vertreters und der zur Vertretung der Bank. des Treuhänders und der Reichsschulderverwaltung ermächtigten Personen versehen.
XV. Im übrigen gelten die Bestimmungen des Industriebelastungs⸗ gesetzes vom 30. August 1924.
Sch den
11“
(Firma bzw. Name des Unternehmers)
Die Bank und der auf Grund des Industriebelastungs⸗ gesetzes ernannte Treuhänder für deutsche Industrieobligationen bestätigen gemäß § 14 Absatz 3 des Gesetzes hiermit, daß diese G eine veräußerliche Obligation im Sinne des Ge⸗ etzes ist.
G Der Treuhänder bestätigt, daß diese Obligation einen Teil der in dem genannten Gesetze vorgesehenen Ausgabe bildet und gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes ausgestellt worden ist. Er erklärt ferner, daß er die dem Inhaber der Obligation zu⸗ stehenden Rechte wahrnehmen wird.
e“]
Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen
Der Treuhänder für deutsche Industrie⸗Obligationen
Die Deutsche Regierung gewährleistet die Zinsen und die Tilgung dieser Ausgabe von Obligationen nach Maßgabe des § 68 des Industriebelastungsgesetzes. 1ö
Berlin, den
Für die Reichsregierung:
Rieich sschuldenverwaltung. 8