1923/18. Oktober 1924 gelöscht ist, gemäß § 142 R.⸗F.⸗G.⸗G. gelöscht worden. IJauer, den 25. Mai 1925. Amtsgericht. 8
Johanngeorgenstadt. [27524] Firma Ludwig Hupfeld Aktien⸗ gesellschaft — siehe Leipzig.
Jüterbog. [27496. Eintragung vom 28. Mai 1925 im andelsregister A Nr. 104 bei der Firma tto Schwarze in Jüterbog: Die Firma
ist erloschen.
Amtsgericht Jüterbog.
Kaiserslautern. [27497] Folgende Firmen sind erloschen: . „G. Dreste & Co., Inh. Hans b Jost“ itz: Kaiserslautern. 2. „Adam Becker“, Sitz: Jettenbach. Kaiserslautern, 28. Mai 1925. Amtsgericht — Registergericht.
Kallies. [27498] Im Handelsregister B ist bei Nr. 1 — inrich Schroeder u. Co. G. m. b. H.
in Kietz bei Kallies — eingetragen: Die drokura des Kaufmanns Heinrich Stumpf
ist erloschen.
Amtsgericht Kallies, den 9. Mai 1925. Kempen, Rhein.
en, 9S”
In unser Handelsregister A Nr. 276
ist heute bei der Firma W. Linkweiler zu
t. Hubert bei Kempen am Rhein folgen⸗
des eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Kempen, Rhein, den Mai 1925.
Das Amtsgericht.
95
290.
Kiel. „ [27506]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 20. April 1925 bei der Firma Nr. 91, Habermaun & Guckes⸗Lie⸗ bold Aktiengesellschaft, Kiel: Die Fegae des Gerhard von Seggern ist er⸗ oschen. Die gleiche Eintragung ist im Handelsregister der folgenden Zweig⸗ niederlassungen erfolgt: a) Hamburg (B Nr. 452) am 12. Mai 1925, b) Bremen am 15. Mai 192 %, c) Dortmund (B VIII Nr. 875) am 20. Mai 1925, d) Berlin⸗ Mitte (B Nr. 10 388) am 9. Mai 1925, e) Holzminden ( Nr. 30) am 7. Mai 1925, f) Essen (B Nr. 1533) am 9. Mai 1925. Amtsgericht Kiel. Kirchen. [27507]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 35 ist bei der Firma Siegblätter Ges. m. beschr. Haftung in Betzdorf heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der ö“ vom 30. Sep⸗ tember 1924 ist das Stammkapital auf 60 000 Reichsmark umgestellt. Der Nennbetrag der Geschäftsanteile ist in der herabgesetzt, daß auf je 500 Papier⸗ markstammeinlagen je 30 Reichsmark ent⸗ fallen. Der § 4 des Gesellschaftsvertrags ist Fer eet geändert.
Kirchen, den 29. Mai 1925. Kleve. [27510]
Amtsgericht. In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 84 eingetragenen Firma „Sievers u. Stöckler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, in Kleve folgendes eingetragen worden: b er Sitz der Gesellschaft ist nach Goch beplegk. Kleve, den 8. Mai 1925. Amtsgericht. 8 Kleve. [27511] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 118 eingetragenen Firma „Wm. Mertens in Cleve“ folgendes ein⸗ getragen worden: Dr. Aloys Mertens. jetzt in Kleve⸗ ohnhaft, ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermachtigt. Kleve, den 15. Mai 1925.. Amtsgericht. Kleve. [27508] In 86 Handelsregister B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen f en „Arnold J. van den Bergh, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in ebe, folgendes eingetragen worden: Das Stammkagpital ist von 700 000 ℳ auf 350 000 Reichsmark umgestellt. Kleve, den 16. Mai 1925. Antsgericht.
2Sn. heute unter Nr. die 8 „Otto Fronz, Pee dreng Uectsicd. mit dem Sitz in Kleve und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Fronz in Kleve eingetragen worden. Kleve, den 19. Mai 1925. Amtsgericht.
In gee 85
Köln. [27361]
A. Rütgers & Cv. Opel⸗Anto⸗ mobil⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung Aachen mit einer Zweigniederlassung in Köln — siehe Aachen.
— —
eeee 8 [27513] In das idelsregister wurde am 26. Mai 1925 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 11 151 die offene Handelsgesell⸗ schaft Alfred Sami Chemtoh & Co.“, Köln, Jakobstr. 33. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Alfred Sami Chemtob und Peter Klein. Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1925 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Alfred Sami Chemtob ermächtiat.
Nr. 1832 bei der Firma „Felser 8& Cie.“ Köln⸗Kalk: Die Firma ist erloschen. Die Prokuren von Wilhelm
Albrecht, Robert L. Felser und Dr.⸗Ing. Hans Felser sind erloschen.
Nr. 3004 hei der offenen Handels⸗ esellschaft „M. Meyer & Cie.“, Köln:
r* Gesellschafter Siegmund Mexyer ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Nr. 5800 bei der Kommanditgesellschaft „Vereinigte Kohlenhandlungen H. Haniels Nachf. und A. Schwiegelshohn Kommanditgesellschaft, Köln⸗Mülheim: Die Prokura des Wilhelm Becher ist erloschen.
Nr. 8176 bei der Firma „August Krebs“, Köln: Der Metzger Josef Reitz, Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 25. Mai 1925 begonnen. Die Firma ist geändert in: „Krebs & Reitz“.
Nr. 9020 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Mar Flamme & Co.“. Köln⸗ Mülheim: Die Prokura der Clara Gotthardt ist erloschen. Der persönlich haftende Gesellschafter Paul Flamme ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft, die am 23. Mai 1925 begonnen hat, umgewandelt worden. Es ist ein Kommanditist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Firmg ist geändert in: „Werner Nettelbeck & Co. Komman⸗ ditgesellschaft.“ Dem Adolf Schellenberg, Köln⸗Dellbrück, ist Einzelprokura erteilt. Die Firma ist weiter geändert in: Nettelbeck & Co.“
Nr. 9213 bei der Kommanditgesellschaft „Jos. van de Loo Kommanditgesellschaft“, Köln⸗Kalk: Es ist ein Kommanditist aus⸗ geschiedn und ein Kommaditist neu in die Gesellschaft eingetreten.
Nr. 9250 bei der Firma „Th. Flörs⸗ heim & Cie Niederlassuna Cöln“: Die Zweigniederlassunag in Köln ist erloschen.
Nr. 9428 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Henseler & Langenohl“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen
Nr. 9790 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Kyffhäuser Destillerie Maus 8 Heinen“, Köln: Der Destillateur Johann Heinen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Destillateur Philipp Maus hat das Handelsgeschäft mit Ak⸗ tiven und Passiven und mit dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma übernommen.
Nr. 9801 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Baehl & Meyer“, Köln: Der Kaufmann René Baehl ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Friedrich Meyer hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommern unter der bisherigen Firma.
Nr. 10 300 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „Gebr. Fischer & Cie.“. Köln. Die Prokura des Johann Ernst Weißmann ist erloschen.
Abteiluna B.
Nr. 246 bei der Firma „Wachtberg 1 Braunkohlenwerke und Brikettfabrik Frechen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Frechen bei Köln: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 5. März 1925 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags, betr. Stammkapital, und § 7 a, betr. Ver⸗ tretungsbefugnis, geändert. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Das Stammkavpital ist umgestellt auf 420 000 Reichsmark.
Nr. 833 bei der Firma „M. J. Helff Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln; Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Mai 1925 ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags, betr. Stammkapital und Ge⸗
schäftsanteile, geändert. Das Stamm⸗ 8 ist umgestellt auf 300 000 Reichs⸗ mark.
Nr. 2366 bei der Firma „Central⸗ Krankenversicherungs⸗Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. Juni 1924 ist folgende Bestimmung des Eb “ s ge⸗ ändert worden: § 4, betr. das kapital, seine Einteilung und das Stimm⸗ recht. Das Grundkapital ist umgestellt 8 100 000 Reichsmark. erner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 auf den Namen lautende Stammaktien - je 1000 Reichsmark.
Nr. 2644 bei der “ „Boden⸗ und Handelsgesellschaft A tiengefellschaft“, Köln: Paul Meyer und Otto Ferda ünd aus dem Vorstand ausgeschieden. n⸗ “ Richard Schubert und Albert
ketzner, Köln, sind zu Vorstandsmit⸗ liedern bestellt. Durch Be⸗ chluß der vhzeneraloer sümmlung vom 22. Mai 1925 8 der Gesellschaftsvertrag in § 10, betr. Vergütung des Aufsichtsrats, geändert.
Nr. 3054 bei der Firma „Peter Königs Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 12. Mai 1925 ist § 4 des Gesellschaftsvertrags, betr. Stammkapital und Geschäftsanteile, geändert. Das Stammkapital ist umgestellt auf 15 000 Reichsmark.
Nr. 4054 bei der Firma „Metall⸗ hütte Heinsberg Aktiengesellschaft“, Köln: Durch Be din der Generalversammlung vom 20. Mai 1925 ist der § 3 des Gesell⸗ schaftsvertragsg, betr. das Grundkapital und seine denteitung geändert. Der Kaufmann Joseph Jacoby ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das Grund⸗ kapital ist auf 150 000 Reichsmark um⸗ estellt. erner wird bekanntgemacht:
as Grundkapital ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 150 Reichsmark.
Nr. 4112 bei der Fer „Bamberger, Leroi & Co., Köln, Gesellschaft mit be⸗ änkter Haftung Köln: Die Gesell⸗
aft ist durch eschluß vom 14. Mai 1925 aufgelöst. Kaufmann Georg Schneider, Frankfurt a. M., ist Liqui⸗
dator. Nr. 4442 bei der Firma „Caliqua
tung“, Köln: Die Vertretungsbefugnis
des Franz Reinicke ist erloschen.
Nr. 4577 bei der Firma „Apparate⸗ Bau⸗Gesellschaft mit bes ränkter Haftung Braun & Co.“, Köln: Durch Gesell⸗ ee vom 25. Oktober 1924 ist 4 des Gesellschaftsvertrags, betr. Stammkapital und Geschäftsanteile, ge⸗ ändert. Das Stammkapital ist um⸗ gestellt auf 25 000 Reichsmark.
Nr. 4878 bei der „Bayerische “ und Vertriebs⸗Aktiengesell⸗ chaft Zweigniederlassung Köln“, Koln:
ie Zweigniederlassung Köln ist auf⸗ gehoben und deren Firma erloschen.
Nr. 5213 bei der „Rheinischer Metallhandel, Aktien⸗Gesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1924 58 folgende Be⸗ stimmung des Gesellscha tsverkrags ge⸗ ändert worden: § 3, betr. das Grund⸗ kapital und seine Einteilung. Das Grundkapital ist umgestellt auf 5000 Reichsmark. erner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 50 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100 Reichsmark.
Nr. 5819 bei der e „Zurstraßen und Grignard Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Mai 1925 hat der Gesellschaftsvertrag im fangen eig neue Fassung erhalten. Wil⸗ helm Zurstraßen und Pascal Grignard sind als Geschäftsführer ausgeschieden. An ihre Stelle sind Adolf A. Knothe und ritz Schopen, Köln, bestellt. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Die Verwaltung und Verwertung des der Gesellschaft gehörigen Grundbesitzes.
Nr. 5852. Karosseriebau Hansemann⸗ haus, Föslels gaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Köln, Hansemannstr. 20. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Kerstellung, die Reparatur und der Vertrieb von Karosserien und Fahrzeugen aller Art, im ause Hansemannhaus in Köln⸗ Ehrenfeld, der Vertrieb erfolgt für fremde und eigene Rechnung. Stammkapital: 10 000 Reichsmark. Göö Kaufmann Eugen Joseph, Köln⸗Ehren⸗ feld. Gesellschaftsvertrag vom 12. Mai 1925. Die Ge ellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1930. Wird sie nicht ein halbes Jahr vor Ablauf gekündigt, so verlängert sie sich jeweils um ein Jahr. Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der “ erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5853. „Ikusa⸗Patent⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln, Johannisstr.K, Gewerbehaus. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb der patentierten Ikusametallbürsten. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Ge⸗ schäft führer: Kaufmann Frit Schöne⸗ berg, Köln. Der Johanna Jansen, Köln, ist Prokura erteilt. Gesellschaftsvertrag vom 2. Mai 1925. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer allein ver⸗ treten. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
„Nr. 5854. „Fleisch⸗Vertriebs Aktien⸗ Gesellschaft“, Köln, Hohenzollernring 92. Gegenstand des Unternehmens: Ein⸗ und Verkauf von Vieh und Fleisch (einschließ⸗ lich Gefrierfleisch), ferner Fabrikation und Vertrieb aller Arten Fleischkonserven⸗ Grundkapital: 51 000 Reichsmark. Vor⸗ Kaufleute Franz Hasters, Düssel⸗ orf, und Hans Immendorf, Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 15./22. Mai 1925. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so erfolgt die Vertretung durch wei Vorstandsmitglieder oder durch ein orstandsmitglied mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern das Recht der Allein⸗ vertretung erteilen. Ferner wird bekannt⸗ Das von den Gründern, näm⸗ ich: Carl Hucklenbroich, Erwin Kirch, Kaufleute, Köln Hans Claessen, Gerichts⸗ assessor a. D., Bonn, Ernst Maver, Kauf⸗ mann, Köln, und Julius Merklinghaus, Kaufmann, Barmen, zum Nennwert über⸗ nommene Aktienkapital ist eingeteilt in 45 Stammaktien und 6 Vorzugsaktien mit zehnfachem Stimmrecht. Die Aktien sind Inhaberaktien und lauten auf je 1000 Reichsmark. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren als dem Nennwerte ist statthaft,. Die Bestellung und der Wider⸗ ruf des Vorstands erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat zu notariellem Protokoll. Die Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht mit Frist von 19 Tagen durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, wo auch die sonstigen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen. Die mit dem Antrag auf Eintragunng in das Handelsregister eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei Gericht eingesehen werden.
Nr. 5855. „Der Tietzhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, An St. Agatha 32. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Verwaltung des auf Grund⸗ sügn am Heumarkt, an der Friedrich⸗ Wilhelm⸗Straße, an Leystapel, am Sassen⸗ hof und an der Rampe der Hängebrücke in Köln unter dem Namen „Der Tietzhof“ zu erbauenden Geschäfts⸗ und Bürohauses. Stammkapital: 500 000 Reichsmark. Vor⸗ stand: Direktor Bruno Drescher, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 18. Mai 1925. Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5856. „Dr. ten Hompel und Bier⸗ gans, Gesundheitstechnische und Heizungs⸗ anlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Moltkestr. 48. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung von gesundheitstechnischen, von Heizungs⸗ und verwandten Anlagen und der Handel mit
schäftsführer: Kaufmann ten Hompel Münster Prokurg: In⸗ Salües Fritz ] Köln⸗Mülheim, at Prokura. Gesellschaftsvertrag vom 9/26. Mai 1925. 5857 „Rheinische Puderquasten⸗ Fabrik Esser, Nicola & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Saar⸗ straße 6 Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von und einschlägigen Artikeln owie der Großhandel darin. Stamm⸗ kapital: 12 000 Reichsmark Geschäfts⸗ ührer: Frau Johanna Esser, geb. Loeb, ranz Wolfgang Nicola, Kaufmann, und Frau Florentine Loeb. geb Liffmann Köln. “ vom 28. Apri 1925. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ b sso erfolgt die Vertretung durch zwei eschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗
Dr. August
Stammkapital: 10 000 Reichsmark Ge⸗
Nr. 1247, Delta Fahrzeug⸗ und Fahr⸗ zeugbedarfsartikel G. m. b. H. Nr. 1262. Feldbusch & Co. G. m.
b. H. * 1393, Paffendorf & Co. G. m. Nr. 1394, E mechanische
Feuerungsanlagen m. b. H.
Nr. 1436 Kraftwagen Verwertungs⸗ gesellschaft m b. H.
Nr. 1689. Mittelrheinische Industrie G. m. b. H.
Nr. 1811, Strandbad Langel G. m.
b. H. 8 1989. Hydax Apparate Bau⸗Ges. m. b. H. Nr. 1998, F. Gather & Victor m H.
Kreusch junior G. m. b. Nr. 2050, Remborit⸗Metall⸗Her⸗
stellungs⸗Gesellschaft m. b. H. Nr. 2056, Wwe. Joh. Schumacher G.
Cement⸗
führer und einen Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen nu durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5859 „Richard Fackeldey, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Neußer Str. 5 Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fabrikation und der Handel mit Likören, Spirituosen und verwandten Artikeln. Stammkapital: 50 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Richard Fackeldey, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 27. Januar und 21. April 1925. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind 2 fene Geschäftsführer zusammen zur
ertretung der Gesellschaft befugt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5860. „Brunsbütteler Industrie⸗ bahn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 33, wohin der Sitz von Brunsbüttelkoog ver⸗ legt ist. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Industriebahn in Bruns⸗ büttelkoog und aller solcher Geschäfte, welche dem Betriebe einer Industriebahn oder dem Reise⸗ und Frachtverkehr dien⸗ lich erscheinen, sowie der Betrieb und die Vornahme aller sonstigen Handels⸗, und Rechtsgeschäfte und oder die Beteilkgung bei anderen Gesellschaften. Stamm⸗ kapital: 40 000 ℳ, umgestellt auf 40 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. phil. Ferdinand Falco, Direktor, Brunsbüttel⸗ koog, und Otto Schulte, Steuersyndikus, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 4. Fe⸗ bruar 1910. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Durch Gesell⸗ schaftsbeschluß vom 3. Februar 1925 ist der Gesellschaftsvertrag in § 1 Stitz der Gesellschaft), § 3 (Stammkapital) und § 5 (Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer) geändert.
Ferner wurde am 27. Mai 1925 ein⸗ getragen: 8 Nr. 11 131 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Pregardien Roos“, Köln: Die Gesellschaft hat nicht am 15. Fe⸗ bruar 1925, sondern schon am 1. Sep⸗ tember 1924 begonnen. 16 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Köln. [27512²] Nachstehende Firmen wurden im hiesigen Handelsregister von Amts wegen
gelöscht: b Abteilung A. Nr. 124, Paul Gassen. Nr. 2076, Samuel Adler. Nr. 7287, Langen, Schwarzemthal & Cie. Kommanditgesellschaft. Nr. 7446, Bernardus J. ten Holder. Nr. 7748, E. Bauer & Co. Nr. 8571, Baggs & Salt. Nr. 8607, Samson Stahl⸗ & Eisen⸗ handel Carl Gehrz.
Nr. 8875, 8 Nr. 9138, P. H. Finke & Co.
Nr. 9715, Anton Thoms & Co.
Nr. 9937,2e Fanker Cie. Tommanditgesellschaft.
Nr. 9964, Franz Otto Seele. 18 2eg”g hbrens Eichhorn, Handelsgese 18 Nr. 10 068, Huber: Pesch. Nr. 10231, J. van Lieshout & van Ry. Nr. 10 406, Herbert M. Harris. Nr. 10 882, Leo Hagen. Abteilung B.
Nr. 195, Reinhold Schmutzler & 111““
Nr. 259, Deutsche Glaswerke.
Nr. 238, Ehrenfelder Bauvereingesell⸗ schaft m. b. H.
Nr. 360, Kölner Rennbahn G. m. b. H. Nr. 450, Rheinisch Westfälische Ver⸗ lagsanstalt und Druckerei G. m.
offene
H kr. 543, Hermann Müller G. m.
Nr. 633, Compagnie öö6“ Nr. 744, Baumaterialien⸗ u. Kohlen⸗ Vertriebsgesellschaft m. b. H. Nr. 5 Progreß Kautschuk Compagnie m
Nr. 810, Baugesellschaft Vorgebirg⸗ straße m. b. H. Nr. 891, Biograph⸗Theater⸗Ges. m.
b. H.
. 945, Grundstücksgesellschaft Lud⸗ wigshof m. b. H.
Rtr. 958, Grunderwerb G. m. b. H.
Nr. 1045, Kölner Werkstätten für Bronce. & Treib⸗Arbeiten G. m. b. H.
Nr. 1063. Rheinische Malzfabrik G. m. b. 9
Nr. 1094, Société anonyme des anciens Etablissements Ernest Roesch & Cie. m. b. H.
Nr. 1184, Cölner Spiegelglasmanu⸗ faktur und Schleiferei G. m. b. H.
Nr. 1185, Kölner Kies⸗ und Sand⸗ mee G. m. b
Carbonator
8
Wärmegesellschaft mit beschränkter Haf⸗
einschlägigen und verwandten Artikeln.
H. 1215, Fahrplan Gesellschaft m.†
8
Fag⸗ Schüller & Co.
¹ Nr. 3597, Jos. H. Fischenich G. m. b.
m. b. H. Rheinische Handelsgesell⸗
Nr. 2057,
schaft m. b. H — Coeln⸗Herler⸗Dellbrücker
Nr. 2060, Grundstücksverwertungsgesellschaft m. b. H. Nr. 2101, Otto'sche Leiter⸗ und Leiter⸗ “ Heinrich Otto G. m.
b Nr. 2112, Rheinische Revisions⸗ und
Treuhand G. m. b. H.
Nr. 2154, Carl Stein G. m. b. H. Nr. 2202, Kölner Verlags⸗ und
Handelsdruckerei G. m. b. H.
Nr. 2267, Rheinkies⸗ und Sandbaggerei
Cöln⸗Westhoven G m. b. H.
Nr 2264, Erzverwertungs⸗Ges. m. b. g.
Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln. Nr. 2302, Resopan G. m. b. H.
Nr. 2323, Brabanter Handelsgesellschaft
m. b. H.
G. m. b. H. Nr. 2348, F. Dullens Erben G. m. b. H. Nr. 2378, Gottfr. Popp & Co.
G. m. b. H.
Nr. 2412, Eseüeeft für Grundbesitz
Maschinenfabrik Efferen
x Industrie m. b. H. Nr. 2416, A. Schumacher & Co. m. b. 8
Nr. 2432, Kalkbruch Niederehe G. m. b.
Nr. 2448, Gartenbau⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft m. b. H.
Nr. 2455, Erdölwerke Hölle bei Heide in Holstein G. m. b. H.
Nr. 2492, Cifera Rübenverwertungs⸗ gesellschaft m. b. H.
Nr. 2510, Importgesellschaft für Roh⸗ produkte G. m. b. H.
Nr. 2523, Wirtschaftsgesellschaft für den Regierungsbezirk Cöln m. b.
Nr. 2588, Hugo Sn, bach Sap 9098. Nr. 2611, Vitagraph Lichtbild G. m. b. Nr. 2628, G. Lion & Co. G. m. b. Nr. 2649, Graphische Gesellschaft Fuß & Co. G. m. b. H. Nr. 2710, Metallwarenfabrik Rhenus G. m. b. H. 1 Nr. 2727, Faüset & Co. m. b. H. Nr. 2735, Roehr, Piuge & Co. m. b. H. Nr. 2748, Tabak⸗Tabakfabrikate Import & Export G. m. b. H. Nr. 2753, Grube Wohlfahrt G. m. b. H. Nr. 2763, Bodiwig & Co. m. b. H. 65 Schwinges & Tersve
H. Nr. 2796, P. Hombach & Co. m. b. H. r. 2819, Siegen & Co. G. m. b. H. . 2868, P. Wilhelm Quodt & Co.
m. b. H.
Nr. 2908, Kölner Werkstatt für Innen⸗ ausbau G. m. b. H.
Nr. 2950, Alfred Pütz & Co. m. b. H.
Nr. 2988, Hermann Münchow G. m. b.
Nr. 3006, M. R. Hahn & Co. m. h.
Nr. 3061, Pantomin Filmgesellscha m. b. H.
Nr. 3070, Jüdische Kinderheilstätte G m. b. H. „
Nr. 3104, Elektro⸗Material G. m. 85 Nr. 3126, Wilhelmine May und Fo. † Kölner Handels und Versandhaus G. m. b. H. Nr. 3190, Heidgen & Co. G. m. b. H. Nr. 3223, Kertell & Co. G. m. b. „Nr. 3272, Müllermeister & Co. Gef. für Industriebedarf m. b. H.
Nr. 3303, Atlas, Patentverwertungs⸗ gesellschaft m. b. H.
Nr. 3356, Mergler & Co. m. b. H.
Nr. 3422, Deutsche Weinbrennerei
Löwenwarter & Co. G. m. b
Nr. 3473, Correll & Clemens ( m bib. t Mülle
Nr. 3479, Lauterbach &
18
8 „ Kluth, Michael & Co. m. b. H. Nr. 3575, Nähr⸗ und Futtermittel⸗
Vertrieb G. m. b. H 5 Nr. 3654, Otto Kind G. m. b. H. 8 Nr. 3666, Truwa Ges. für Treuhand⸗
Feschets Rechts⸗ und Wirtschaftsberatung
m. b. H.
Nr. 3731, Riester & Cie. G. m. b. H. Nr. 3737, H. Thiel G. m. b. H.
Nr. 3793, Schmidt & Hein G. m. b. H. Nr. 3830, Hamm & Cie. G. m. b. H. Nr. 3848, H. Afflerbach & Co. G. m. b. H. Nr. 3923, Langen & Cie. Elektro⸗Ver⸗
triebs⸗Gesellschaft m. b. H.
Nr. 3931, Tellux Aktiengesellschaft für elektrotechnische Apparate,
Nr. 3940, Josef Fischer G. m. b. H.
Nr. 4024, Burgwinkel & Co. G. m. b. H.
Nr. 4030, Obst & Co. G. m. b. H.
Nr. 4052, Horat Herd, Ofen und Haus⸗
rat G. m. b. H. Nr. 4070, Westdeutsche Holzindustrie G. m. b. H. Nr. 4088, Franz Jongmans G. m. b. H. Nr. 4110, Benedict & Co. G. m. b. Nr. 4115, Plate & Fischenich G. m. b. H.
Nr. 4143, Olive & Dunnina G. m. b. H. Nr. 4181, Rheinische Chemikalien⸗
fabrik G. m b. H. Handels⸗Aktien⸗Gesellschaft
Nr. 4182 Nr. 4236, Gaul's Honigkuchen⸗, Prin⸗ ten⸗ und Nährmittel⸗Fabrik G. m. b. H.
1“
Rheinlaͤnd
8
Nr. 4284, Echtvergament Vertriebs⸗ .h m. b H. 1 r. 4291, Georg Müller G. m. b. H. Nr. 4295, Gebr. Buchholz G. m. b. H. Nr. 4300, American Leaf Tobacco Company G. m. b. H. Nr. 4328, Neon Brennstoff⸗Verwer⸗ .- m. b. 2 r. 4352, Hillanda G. m. b. „Nr. 4381, Bartman Kunst & bäten G. m. b. H. 5* Richard Schrey⸗Zaß Aktien gese 8 r. 4439, Keimer & Co. G. m. b. H. Nr. 4440, Butter Beförderungs G. m.
b. H.
K. 4478, Baum & Co. m. b. H.
Nr. 4501, Jwav Internationale Waggon⸗Vertriebs⸗Gesellschaft m. b. H.
Nr. 4512, Wedekind & Co. G. m. b. H.
Nr. 4515, Schole Fabrikation feiner Pralinen und Desserts G. m. b. H.
Nr. 4543, Dicker's Motorenanlasser Vertriebsgesellschaft m. b. H.
Nr. 4545 Reh⸗Industrie⸗ und Han⸗
lsgesellschaft m. b. H.
Nr. 4554, Lürmann & Spies G. m. b. H. 7 Nr. 4649, Luck u. Meurer G. m. b. H.
Nr. 4660, Zigarretten⸗ und Tabakfabrik Semendrig Aktiengesellschaft.
Nr. 4676, Gebrüder Aretz & Co. Ein⸗ und ö m. b. H. Nr. 4722, Uli Elektrotechnische An⸗ stalt G. m. b. H.
Nr. 4734, Handelsgesellschaft Brom⸗ bach m. b. H. 8
Nr. 4748, Idunag am Rhein Versiche⸗ rungs Aktiengesellschaft (Iduna⸗Konzern).
Nr. 4782, Bergische Glashütten Aktien⸗Gesellschaft.
Broel & Co.
Nr. 4789 van Ham, G. m. b. H.
Nr. 4803, Tehages Technische Handels⸗ gesellschaft m. b. H 8
Nr. 4806, Kölner Getreide Handels⸗ gesellschaft m. b. H.
Nr. 4807, Lippische Motorfahrzeuge Verkaufsaktiengesellschaft Köln.
Nr. 4826, F. W. Möllenkamp & Co. G. m. b. H.
Nr. 4847, M. Glasmacher & Co.
1-' Nr. 4858, Hubert Hamacher G. m. b. H. Nr. 4861, Bergwerks⸗ und Baubedarf G. m. b. H. Nr. 4881, Futura Aktiengesellschaft für Patentverwertung. Nr. 4886, H. Gernand & Co. G. m. b. H. Nr. 4901, Scherer & Cèsar G. m. b. Nr. 4902, Merten & Pies G. m. b. H. Nr. 4904. Thomas Liessem Aktien⸗ esellschaft Edel⸗Likör⸗Fabrik und Wein⸗ rand Kellerei. Nr. 4910, bens Samuel G. m. b.
ntiqui⸗
Nr. 4921, Herzog & Co. G. m. b.
Nr. 4927, Hanke & Co. G. m. b. H.
Nr. 4930, Arndt⸗Heinrichs Aktien⸗Ge⸗ sellschaft.
Nr. 4933, Hilgenstock⸗Compagnie m. b. H.
Nr. 4955, Sahneta Nährmittelgesell⸗
schaft m. b. H.
Nr. 4967, Westdeutsche Bauges. m. b. H. Elektro⸗ und Hydrotechnik.
r. 4968, Dr. Wernicke & Beyer
G. m. b. H.
Nr. 4984, Werbewerkstatt Der Wer⸗ bing G. m. b H.
Nr. 4996, Handelsstätte⸗Dünnwald E i b.
und Rauch⸗Requisitenfabrik Aktiengesell⸗
schaft. 3 Nr. 5006, Agesta Aktiengesellschaft für 1 Eißen und Stahl. kr. 5013, Impag Import Aktien⸗Ge⸗
sellschaft für Lebensmittel. Nr. 5016, Waren Kommissions⸗ u. Handels⸗Aktiengesellschaft Wakohag. Nr. 5095, Hugo Retzlaff G. m. b. 8 Nr. 5109. B. Ewald & Co. G. m. b. H. Nr. 5121. Heinr. Rüttermann & Co.
G. m. b. H. Nr. 5129, Automobil⸗Handelsgesell⸗
schaft m. b. H Nr. 5192 und Import G. m. b. H
Nr. 5226
Gesellschaft.
West⸗Ost⸗Handels⸗Aktien⸗
Nr. 5248, Mitteldeutsche Metall⸗Han⸗ 8 delsgesellschaft m. b. H. Burg bei M. mit
Zweigniederlassung in Köln. Nr. 5281, Volksbühne G. m. b. H. Nr. 5288, Merkur⸗Stahl, Co. G. m. b Nr. mertial Agency G. m. b
85 Nr. 5344, Handelsgesellschaft landwirt⸗
säheeticher Produkte m. b. H.
Nr. 5410, Kölner Bier⸗ & Weinver⸗ triebsgesellschaft m. b. H.
Nr. 5412, Piccadilly Pferde⸗ Wagen⸗Vermietungs⸗Institut m. b. H.
Konfitürenfabrik G. m. b H.
Nr. 5440, Westhandel Keselfchest für
Lebens & Futtermittel G. 1 Amtsgericht, Abt. 24,
RHKönigsberg, Pr. Aktiengesellschaft,
Königsberg i. KS. siehe Berlin 89 b H.⸗R. B 16 794.
Königsberg. Pr. Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.
Eiingetragen in Abteilung A am 7. Mai 1925 bei Nr. 3377 — Leopold Burger 4 und Ko⸗ lonialwaren⸗Großhandlung —: Dem Ru⸗ dolf Neubeyser in Königsberg i. Pr. ist
Nr. 2566 — Arthur Schumacher —: Die Prokura des
Wein⸗, Spirituosen⸗, Tabak⸗
Prokura erteilt Am 8 Mai 1925 bei Paul Bitterkleit ist erloschen. Am
H. 5003, Rheinische Kunst⸗Drechslerei
Generalagentur für Export Nr. 5195 Motorpflug Aktiengesellschaft.
Duval &
. m. b. H. 1 5320, The International Com⸗
& Nr. 5433, Mülheimer Schokoladen⸗ u.
[27374] Internationaler Warenaustausch „Iwa“ Zweigniederlassung unter
[27516]
“ . Mai 1925 bei Nr. 2243 — Algentur und Großhandlung für Tabak⸗
fabrikate Lubawa Inhaber David Schef⸗ telowitz —: Die Firma ist geändert in „David Scheftelowitz“
Nr. 4446; Brauneck & Flick Sitz: Königsberg i. Pr. Luisenallee 16 Offene Handelsgesellschaft. begonnen am 1 Mai 1925. Persönlich haftende Gesellschafter: Ingenieur Adolf Brauneck und Kaufmann
ranz Siis beide in Köniasberg i Pr.
Bei Nr. 4267 — J J. Beier —: Die B“ in Köniasberg i. Pr. ist aufgehoben, die Firma daber erloschen
Bei Nr. 1352 — Heldt & Wien Inh. Karl Fiege Dem Fritz Riede in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Am 11. Mai 1925 bei Nr. 4229 — Ernst Horstigall & Sahm —: Die Firma
ist erloschen.
Bei Nr. 3932 — Toller. Silbermann & Co. Die Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. ist aufgehoben, die Firma daher erloschen.
Bei Nr. 4406 — Alfred Regehr —: Die Firma ist erloschen.
Am 12. Mai 1925 bei Nr. 4412 — Gustav Schnell & Co. —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Gustav Schnell ist alleinicer Inhaber der Firma. Die dem Felir Lumma in Königsberg i. Pr. er⸗ teilte Prokura bleibt als Einzelprokura bestehen.
Am 13. Mai 1925 Nr. 4447: Hans Honold. Niederlassung: Königsberg i Pr., Mühlengrund 8. Inhaber: Kaufmann Hans Honold in Leipzig. Dem Karl Knecht in Königsberg i. Pr. ist Prokura
erteilt.
Bei Nr. 1891 Oskar Wohl⸗ gemuth —: Die Firma ist erloschen
Am 14. Mai 1925 Nr. 4448: Wronn u. Doepner. Sitz: Köniasberg i. Pr., Tragh Kirchenstr. 51. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1 April 1925. Persönlich haftende Gesellschafter: Diplomkaufmann und Architekt Bruno Wronn in Köniasberg i. Pr., Architekt, Maurer⸗ und Zimmermeister Friedrich Doepner in Metgethen.
Bei Nr 3577 — Ostpreußische Han⸗ delsvereinigung der Getreide⸗, Dünge⸗ und Futtermittel⸗Händler der Provinz G. m. b. H. & Co. Kommonditgesell⸗ schaft —: ein Kommanditist ist neu ein⸗ getreten.
Am 156. Mai 1925 bei Nr. 4207 — Leo Becker Zweigstelle Königsberg i. Pr. —: Die Firma ist erloschen.
Am 16. Mai 1925 bei Nr. 2825 — Textilgroßbandlung Alfred Kantvowitsch und Josef Macholl —: Die Zweignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. ist gemäß § 141 F.⸗G.⸗G., § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B von Amts wegen gelöscht.
Bei Nr. 1778 — Conrad Jacobs⸗ berg —: Dem Walter Mendelsohn in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt
Am 18. Mai 1925 bei Nr. 4052 — Marx Ismer —. Die Firma ist erloschen.
Am 19. Mai 1925 bei Nr. 4152 — Willi Besmöhn —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Bei Nr. 2856 — Robert Stobbe —:
ie Firma ist erloschen.
Bei Nr. 1893 Adolf Kohls —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Adolf Kohls ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 19. bzw. 26. Mai 1925 bei Nr. 1988 — Ernst Preuß —: Jetziger Inhaber: Fräulein Edith Auringer in Königsberg i. Pr. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts beagründeten Verbindlickkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Fräulein Edith Auringer ausgeschlossen. Dem Ernst Preuß in Köniagsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Eingetragen in Abteilung B am 26. Ja⸗ nuar 1925 bei Nr. 376 — Carl Petereit A.⸗G. Nach dem Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 9. Januar 1925 soll das Grundkapital auf 592 000 Reichsmark ermäßigt werden. Durch denselben Be⸗ schluß sind die 88 3, 11 und 13/14 der Satzung geänderk. Die Aenderungen be⸗ treffen das Grundkapital, die Befugnisse und die Vergütung des Aufsichtsrats. Die gleiche Eintragung ist im Handelsregister der Zweigniederlassung in Memel am 27. April 1925 bewirkt worden.
Am 11. Februar 1925 bei Nr. 66 — Aktiengesellschaft Uniongießerei —: Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 28. November 1924 ist infolge Um⸗ stellung das Grundkapital auf 4 030 000 Reichsmark ermäßigt. Durch denselben Beschluß sind die §§ 4 und 6 der Satzung geändert. Die Aenderungen be⸗ treffen das Grundkapital, den Nennbetrag der Aktien und das Stimmrecht. 3
Am 9. März 1925 bei Nr. 485 — Ver⸗ einigter Eisengroßhamdel Kolwitz, Hiller, Schimmelpfennig G. m. b. H. —: Die Prokura des Alfred Selignow Emil Brück und August Hendel ist erloschen.
Am 7. Mai 1925 bei Nr. 784 — Ge⸗ treide⸗Kredit A.⸗G. —: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 28. April 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Direktor Ludwig Ecks ist zum Liquidator bestellt.
Bei Nr. 981 — Ostpreußische Geflügel und Kleintierfarm G. m. b. H. —; Der Geschäftsführer Direktor Heinrich Müller 188 ausgeschieden, an seiner Stelle sind der
aufmann Otto Berg und der Geschäfts⸗ führer Fritz Brauer beide in Tannen⸗ walde, zu Geschäftsführern bestellt.
Bei Nr. 162 — Ostdeutsche Margarine⸗ werke zu Königsberg i. Pr. G. m. b. .: Der Geschäftsführer Walter Glaser ist durch Tod ausgeschieden.
Bei Nr. 903 — Aktiengesellschaft für Landeskultur Ostpreußen Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Ja⸗ nuar 1925 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens insbesondere auch die Beratung des Kleinbesitzes in kulturtechnischen und
—:
Grünlandfragen. Das Grundkapital ist infolge der durchgeführten Umstellun 12 7500 RM ermäßigt worden Hur Generalversammlungsbeschluß ist die Satzung in folgenden Punkten abgeändert worden: §§ 5 (Grundkapital) 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 28 (Verteilun des Reingewinns). m Dr. Cur Schenk, Königsberg i. Pr.) ist dergestalt e erteilt, daß er berechtigt ist, in meinschaft mit einem Vostandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Bei Ar. 771 Kraft und Licht A.⸗G —: Durch 1“ beschluß vom 19 Februgr 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren ind bestellt: der bisherige Vorstand dolf Dienst in Königsberg i. Pr. und Kaufmann Max Miydorf zu Lautawerk (Lausitz). Die Prokura des Otto Peters ist erloschen. - Am 8. Mai 1925 bei Nr. 652 — Bau⸗ Fnessgs cdseges m hbh Firma lautet künftig: „August Schneide⸗ reit. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Durch Gesellschafterbeschluß ist § 1 der Satzung, betr. die Firma, ab⸗ seändert worden. Der Geschäftsführer rthur Gajewski ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist Architekt August Schneidereit, Metgethen, als Geschäfts⸗
führer getreten.
Am 9. Mai 1925: Nr. 1002: Auto⸗ mobil⸗ und Maschinen⸗Reparaturwerk⸗ stätte Siebert & Stein mann Gesellschaft mit beschränkter S Sitz: Königs⸗ berg 1 Pr sellschaftsvertrag vom 15. Januar und 5. Mai 1925. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Reparatur und der Verkauf reparierter Automobile sowie die Herstellung, Reparatur und Verkauf landwirtschaftlicher 195 Stammkapital: 11 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Schlossermeister Otto Siebert, Maschinenbaumeister Heinrich Steinmann, beide in Königsberg i. Pr. Zur Vertretung ist jeder 8 5 ““ allein ö Geschäftsführer Otto Siebert bringt als seine Einlage die ihm gehörigen, im Grundstück Plantage Nr. 14 in Königsberg i. Pr. befindlichen Maschinen und Werkzeuge, deren Wert auf 7500 RM festgestellt ist, in die Ge⸗ föeschett. ein. 8 Steinmann bringt einen Wagen und Autoteile, die sich im Grundstück Fuchsberger Allee 97 befinden, und deren Wert auf 2500 RM und 1000 Reichsmark, zusammen 3500 RM fest⸗ esetzt wird, als seine Einlage in die Ge⸗ ellschaft ein: Die Süe ö. der Gesellschaft erfolgen gemäß § 16 der Satzung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Am 12. Mai 1925 bei Nr. 295 — Transport⸗Gesellschaft m. b. H., Königs⸗ berg i. Pr. —: Das Stammkapital ist im Wege der Umstellung auf 6150 RM er⸗ mäßigt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. sene 1925 ist die Satzung in folgen⸗ den Punkten abgeändert: §§ 3 (Stamm⸗ kapital und dessen Einteilung), 28 (Stimmrecht).
Bei Nr. 136 — Christliche Baugesell⸗ schaft zu Königsberg i. Pr. G. m. b. H. —: Prediger Fritz Schubert in Königsberg 1. Pr. ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Fvanz Steffen in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 537 — Viehzentrale G. m. b. H. —: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Januar 1925 ist die Firma in „Vieh⸗ zentrale Geschäftsstelle für Schlesien Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ ab⸗ geändert worden. Gleichzeitig ist der Sitz nach Breslau verlegt worden. Das Stammkapital ist im Wege der Umstellung auf 1000 RM ermäßzigt. Durch Gesell⸗ schaf terbeschluß vom 27 Januar 1925 ist ie Gesellschaft in folgenden Punkten abgeändert worden: §§ 1 (Firma, Sitz), 4 (Stammkapital, Anteile).
Bei Nr. 571 — Autoreparaturwerk⸗ stätte G. m. b. H. —; Das Stammkapital ist im Wege der Umstellung auf 3000 Reichsmark ermäßigt worden. Dur Gesellschafterbeschluß vom 17. April 1925 ist § 3 der Satzung betreffend Stamm⸗ kapital und Geschäaftsanteile, abgeändert worden.
Bei Nr. 556 1 G. m. b. H. —: Das Stammkapital ist im Wege der Umstellung auf 2000 N0. ermäßigt.
Vulkanisierstation
Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung ist § 3 der Satzung, betr. Stammkapital und seine Einteilung, abgeändert worden.
Bei Nr. 742 — Deutsche Hausrateverke G. m. b. H. —: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 25. März 1925 ist die Niederlassung Königsberg i. Pr. auf⸗ gehoben worden
NMr. 175 Dampfziegelwerk Zögershof⸗Ernsthof m. b. H. —;: Das Stammkavital ist auf 90 000 RNM um⸗ gestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. April 1925 sind die Satzungen in folgenden Punkten geändert: 86 (Stammkapital), 10 (Stimmrecht), 4 ist fortgefallen. Es ist ferner ein Zusatz, zu der Satzung beschlossen, welcher sich auf die Anfechtungsklage gegen Beschlüsse der Ge⸗ sellschaft bezieht. 1
Am 13. Mai 1925: Nr. 1003. Hestiabau Aktiengesellschaft. Sitz: Königeberg i. Pr. Gesellschaftsvertvag vom 4. Februar und 18. März 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1. der Erwerb und die Aus⸗ nutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 378 196 für Deutschland, Freistaat Danzig, Litauen, Lettland und Estland, 2. die Herstellung von Gebäuden und Ge⸗ bäudeteilen jeder Art in der durch das vor⸗ genannte Patent geschützten Ausführungs⸗ weise und die Lieferung der dazu nötigen Materialien, 3. die Vergehung von Lizenzen zur Ausführung des Patents an andere, 4. die Errichtung von Tochter⸗
gesellschaften und Zweigstellen. An Unter⸗
“
nehmungen mit gleichen oder verwandten Zwecken kann sich die Gesellschaft be⸗ teiligen, auch alle den Geschäftszwecken dienlichen Neben 1e. betreiben. Grund⸗ kapital: 50 000 R 7, zerlegt in 100 Aktien u 500 RM, die auf den Namen lauten. BCorstand: Regierungsbaumeister Georg Lubowski und Waldemar Mayer, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, welche durch die General⸗ versammlung bestellt werden. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mit einer Frist von mindestens zwei Wochen unter Bekanntmachung der Tages⸗ ordnung durch eingeschriebenen Brief. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Dem Aktionär Ingenieur Wladimir Orlowsky aus Wien sind für die Ein⸗ bringung des Deutschen Reichswatents Nr. 378 196 Aktien im Nenmvert von 10 000, RM gewährt worden Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1. die Osft⸗ preußische Heimstätte G. m. b. H., hier,
Wien, Rathausstr. 3, Tür 25, 3. der Prokurist Hermann Detless von hier, Regierungsbaumeister Wilhelm Schlemm, hier, 5 Generaldirektor Ernst Nadolny, hier. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer hier Einsicht genommen werden. Am 14. Mai 1925 bei Nr. 963 — Wirtschaftsstelle Ostpreußischer Ziege⸗ leien G. m. b. H. —; Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. Mai 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Durch denselben Beschluß ist § 2 der Satzung, betr. Ge⸗ schäftsjahr, abgeändert worden. Der Ge⸗ schäftsführer Dr. Herbert Lubowski ist als solcher ausgeschieden. Der Geschäfts⸗ führer Dr. Sigmar Ginsburg ist zum Liquidator bestellt.
Bei Nr. 631 — Wanrderausstellung Ostpreußen 1922 G. m. b. H. —:; Durch Gesellschafterbeschluß ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Stadtwerwaltungsoberinspektor Groß ist zum Liquidator bestellt.
Bei Nr. 755 — Ostunion, Handels⸗ und Industrie⸗G. m. b. H. —: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren.
Am 15. Mai 1925 bei Nr. 867 — Demusin Deutsche Musik⸗Industrie G. m. b H. im Odeon⸗Musik⸗Haus —:
Haus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Gegenstand des Unternehmens:
handel mit Pianos, Flügeln, Harmoniums, Sprechapparaten sowie anderen Musik⸗ instrumenten, ferner der Erwerb und Be⸗ trieb von anderen in die Musikwaren⸗ branche schlagenden Fabrikations⸗ bzw. Handelsunternehmungen. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. März 1925 ist die Satzung — § 1 (Firma) und § 2 (Gegenstand des Unternehmens) — ge⸗ ändert.
Am 16. Mai 1925 bei Nr. 635 — Dipl.⸗Ing Brucker & Co. G. m. b. H. —: Der Sitz der Gesellschaft ist von Metgethen nach Königsberg i. Pr. verlegt.
Bei Nr. 171 — Ostpreußische Feue⸗ rungsmaterial ⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H. —: Das Stamnmkavpital ist im Wege der Umstellung auf 69 900 RM. ermäßigt Durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 29. November 1924 und 6. Mai 1925 sind die Satzungen in § 4 (Stammkapital und dessen Einteilung, Stimmrecht) ab⸗ geändert worden.
Bei Nr. 489 — J. O. Preuß A.⸗G. —: Durch Beschluß der Generalversammlung sind §§ 7 (Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Erteilung der Vertretungsbefugnis). 13, 14 (Bezüge des Aufsichtsrats) ab⸗ geändert worden.
Bei Nr. 983 — Holzhandelsgesellschaft m. b. H. —: Dem Eugen Juknat in Königsberg i. Pr. ist Prokurg erteilt
Am 18. Mai 1925 bei Nr. 713 — Deruwa, Deutsch⸗russische Warenaus⸗ tausch⸗Gesellschaft m. b. H. —: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Mai 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Ge⸗ schäftsführer Dr. Erich Wiegand und F. W. Odendahl sind zu Liauidatoren be⸗ stellt. Jeder Liquidator ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt.
Bei Nr. 578 — Ostdeutsche Kunst⸗ honiafabrik Fritz Leske & Co. G. m. b. H. —; Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Mai 1925 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Fritz Leske. Die Prokura des Bruno Holtz ist erloschen.
Am 19 Mai 1925 bei Nr. 495 — Städtische Reiniaungs⸗ und Fuhr⸗G. m. b. H. Königsberg i. Pr. —; Stadtober⸗ sekretär Heinrich Kliewer ist als stell⸗ vertretender Geschäftsführer ausgeschieden Dem Leopold Brodowski und Walter Steiner, beide in Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura erteilt
Am 20. Mai 1925 bei Nr. 389 — Kleinsiedlungsoesellschaft Köniagsberg Stadt G. m. b. H. —: Das Stamm⸗ kapital ist infolae Umstellung auf 34 250 Reichsmark ermäßigt. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 6. Mai 1925 ist § 3 des Statuts, betr. Stammkapital und dessen Einteilung, abaeändert.
Lahr: 2, der Ingenieur Wladimir Orlewsky aus 6. Mai 1925 ist das Stammkapital auf
Lanbach, Hessen.
versammlung vom 29.
vertrags vom 1 9 ändert. Das Stammkapital beträgt nach der Umstellung 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer durch Tod am 1. September 1924 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Divlom⸗ ingenieur Eugen Jäger zu Friedrichsbütte bei Laubach ist auf Grund eines beson⸗ deren Anstellungsvertraas als einzelver⸗ tretungsberechtigter stellt worden.
Leipzig.
Die Firma lautet fortan: „Odeon⸗Musik⸗ lassungen
zigtausend Aktien zu ije a zerfallend, beschlossen. durchgeführt.
3 vom
gleichen Beschluß laut Notariatsprotokoll vom 30. Dezember 1924 in den §§ 3, 16,
Gesellschaft zu erwerbenden Erfindungen Arthur
Königsberg, Pr. [27514] Gemaß § 1 II H.G.⸗B. § 141 F.⸗G.⸗G werden die Geschäftsführer der im Handelsregister Abteilung B unter Nr 487 eingetragenen Firma „Combi G. m b. H“, namlich Emil Bucholski⸗ früher in Berlin⸗Wilmersdorf. und Land⸗ wirtschaftslebrer a. D. Otto Bucholski, früher in Königsberg i. Pr. deren Aufenthalt nicht bekannt ist, davon be⸗ nachrichtigt daß das Erlöschen der Firma von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden wird. falls nicht gegen diesen Beschluß binnen 3 Monaten
ein Widerspruch geltend gemacht wird.
Amtsgericht Königsberg i. Pr. den 20. Mai 1925.
Köslin. [27517] Handelsregister A 364. Neu ein⸗ getragen: Firma Wilhelm Maiwald Nach⸗ folger in Köslin. Inhaber ist Kaufmann Paul Kortha in Köslin.
Amtsgericht Köslin. 14. Mai 1925.
Lahr, Baden. [27518] Handelsregistereintrag Lahr B O.⸗ 57, „Lora“ G. m. b. mit dem Sitz in Durch Gesellschafterbeschluß vom
3000 RM umgestellt — herabgesetzt —
Vund § 4 des Gesellschaftsvertrags — Stammkapital worden
betr. abgeändert Lahr, 16. 5. 1925. Amtsgericht. [27519]
In unserm Handelsregister B wurde heute unter Nr. 2 folgender Eintrag voll⸗
zogen:
a) Der Gesellschaftsvertrag wurde am 19. November 1923 geändert. Das
Stammkapital wurde auf 5 000 000 ℳ erhöht.
b) Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ November 1924 sind die §§ 4, 5, 7, 15 des Gesellschafts⸗ 19. November 1923 ge⸗
Der
Adolph Römheld ist
Geschäftsführer be⸗ Laubach, den 13. Mai 1925. Hessisches Amtsgericht.
—
(27525] In das Handelsregister ist eingetragen
a) am 12. Februar 1925: Auf Blatt 12 521, betr. die
worden:
irma
Ludwig Hupfeld Aktiengesell chaft in Böhlitz⸗Chrenberg mit Zweignieder⸗
in rlin, Wien. Dresden,
Johanngeorgenstadt, Hambura und Gotha:
Fabrikation sowie der Groß⸗ und Klein⸗
vom 30. De⸗ hat die Umstellung des
Grundkapitals durch Ermäßigung des⸗ selben auf sechs Millionen vierhundertund⸗ vierzigtausend Reichsmark. in fünftausend
Reichsmark und acht⸗ chtzig Reichsmark Die Umstellung ist Der Gesellschaftsvertrag 23. Dezember 1904 ist durch den
Aktien zu je acht
11 und 12 abgeändert worden. b) am 22. Mai 19253:
1. auf Blatt 12 940, betr. die Firma Deutsche Kugellagerfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftswertrag vom 14. Juni 1906 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 23. März 1925 abgeändert und neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Fabrikgeschäftes zur Herstellung von Kugellagern, Rollenlagern und anderen Fabrikaten und die gewerbliche Verwer⸗ tung der der Gesellschaft gehörigen Erfin⸗ dungen und Schutzrechte und der von der
und Schutzrechte. Die Prokura des Rockstroh ist erloschen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so kann die Generalversammluna bestimmen, daß einzelnen von ihnen das Recht zu⸗ steht. die Gesellschaft allein zu vertreten. 2. auf Blatt 14 835, betr. die Firma Alt⸗Leipziger Bau⸗ und Immo⸗ bilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschafter⸗ versammlunag vom 31. Januar 1925 hat die Umstellung des Stammkapitals auf dreihunderttausend Reichsmark beschlossen. Die Umstellung ist durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den aleichen Beschluß in § 6 abgeändert worden.
3. auf Blatt 20 416, betr. die Firma Gustav Fiedler Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlungen vom 30. Juni 1924 und vom 6 1925 baben die Umstellung des Grund⸗ kapitals auf vierhundertzwanzigtausend Reichsmark, zerfallend in viertausendzwei⸗ hundert Aktien zu ie einhundert Reichs⸗ mark, beschlossen. Die Umstellung is durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die gleichen Beschlüsse in den §§ 3, 20. 22. 26 und 31 abgeändert worden. “
4. auf Blatt 20 704, betr. die Firma Brennstoff Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 30. März 1925 hat die Umstellung des Grundkapitals auf achtundvierzigtausend Reichsmark. zerfallend in achtundvierzig Aktien zu je eintausend Reichsmark, beschlossen. Die Umstelluna ist durch⸗ geführt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den aleichen Beschluß in den §§ 4, 12 und 18 abageändert worden. b
5. auf Blatt 20 769, betr. die Firma
gericht Königsberg i. Pr.
C. Berndt & Co. Gesellschaft mit