1925 / 133 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten.

In

Reichsmark für 50 kg.

Getreide-(Monatspurchschnitts. öpreife an deutschen Börsen und Frwctmärtten Durchschnitt Mai 1925. v“

Städte

Handelsbeding ungen

Zahl der

Notierungen

Gerste

Winter⸗ Futter⸗

Sommer⸗

Brau⸗

5

4

6

7

8

Aachen

Bamberg..

Berlin

Brau nschweig

Bremen.

Breblau 8 Cassel..

Chemnitz Crefeld

Dortmund. Dresden.

Duisburg

Erfurt .

Essen

Frankfurt

Gera

Gleiwitz.

Hamburg

9 Hannover

Karlsruhe E““ Eö“ Königsberg i. Pr.

Leipzig

Magdeburg

Mainz

Mannheim

München

Nürnberg.

Plauen 8

Stettin . Stuttgart

Worms

Würzburg

Anmerkungen:

frei Aachen 8

Großbandelseinkaufspreise ab fränk. Stat. Gerste: ab Station.

ab märk. Station. ab Station ö1“—” Nordamerika cif Bremen G“ Ea Wlate ib5. ab schles. Verladestation . Frachtparität C. ohne Sack..

frei Ch. i. Ladungen von 200 300 Ztr.

frei niederrhein. Station

Großbandelsverkaufspreise waggonfr. Dortmund

Wagenld. v. 10 15 t..

waggfr. sächs. Versandstat. b. Bez. v. mind. 10 t

frei Waggon Duisburg

waggfr. Erfurt od. Nachbarvollbst. o. Sack

frei Essen 1

Frachtparität Frankf. a. M. obne Sack bei Waggonbez. ab ostthür. ab Gleiwitz ohne Sack . 1

ab inl. Station einschl. Vorpommern. .

Nem Vott eif Hamburg La Plata cif Hamburg ab hannoverscher Station .. . G Frachtparität Karlsruhe ohne Sadh

ab Station b. waggw. Bezug o. Sack 1bn. Frachtbarität Kaln . 8 8 oko K. ohne Sack. 1 frachtfrei L. ohne Sack . .

bei Bez. v. 300 Ztr. i. Bez. Madb.⸗ je n. Lage d Stat.

Großhandelseinstandspr. loko M. waggfr. Mannbeim ohne Sack.

ab südbayer. Verladest. waggw. o. Sack ab Station ohne Sack 1 Großhandels spreise ab vogtl. Station . ab nahegelegener Station ohne Sack . Großhandelspreis ab württbg. Station bahnfrei Worms

Großhandels beinkaufspr. ab fränk. Station 1) Winter⸗ und Futtergerste.

) 2. Monatshälfte. ⁷) Western II. ⁸) Manitoba I.

Verladestati onen

ab Holstein

3 4 24

4

19 bzw. 22 13 24

4 bzw. 3 4

4 bzw. 3 8

4, 3 bzw. 1 4

4, 2 bzw. 1 20

5 4 23 4 Wochen⸗ durchschnitte 4

4 5 bzw. 4 9

3, 9, bzw. 11 5

* Amerik. II. 9) 1. Monatshälfte.

10,79 11,09 11,10 11.13 11,97 ²)

11,97 11,77 12,08 10,44

11,14 11,79 11,16 12 48 11,24 10.92 12,36 12,89 11,34 11,29 )

11,43 11,78 11,15 10,51 11,23 ⁹) 11,86 11,47 10,03 12,12 11,52 11,46 10,76 11,15 11,22 11,13

10,86

³) Malzgerste. 1¹⁰) Norddeutscher 10,97.

12,13 11,63 13,13 12,10

15,239) 1320 12,41 12,94 11,78

12,47 12,85 12,52 12,69 12,36 11,52 12,51 13,75 13,05 16,05³) 14,38⁵) 11,78 12,81 12,27 11,99

12,51 12,49 10,51 12,50 13,33 12,79 11,25 13,64 11,48

11,16

11,33 ⁴) White clipped. ⁵) Rosaf6.

38 ⁸)

03 92

10,38¹) 10,50

11,00

10,63 9,70

10,95 8,50

10,58

9,35 8,94

9,63 10,13 11,14 11,38 10,47 *

11,47 10,56 11,44

9,06

11,88 10,38

10,24 10,35 12,75 11,17

11,13 10,41 11,25 9,00 ¹⁰) 10, 41 11 17 11,90 10,50 10,34 10,17 10,38 9,69 10,96 9,36 9,75 9,81

Gebiete

Weizen

Gerste

Hafer

in Reichsmark

Ostdeutschland. Mitteldeutschland Westdeutschland Süd⸗ und Südmwestzeitfchland .“ Reichsdurchschnitt Berlin, den 8. Juni 1925.

6 5 695559

. 2*

13,07 12,66 12,29 12,05 12, 52 Statistisches Reichsamt.

11,26

11,05 11,49 10,23 10,29 10,77

Wagemann.

Kartoffel⸗ onatsburchichni1⸗) Preile in E“ Städten im Mai 1925.

Städte

Handelsbedingungen

Zahl

ber Notie⸗

rungen

in Reichsmark

weiße

für 50 kg

gelbe

3

4

6

Allenstein..

Berlin . Breslau Essen

Frankfurt a. M.

Hamburg . Karlsruhe...

Kiel.

Köln Königsberg i. Pr. Magdeburg!)

Plauen Stettin . Worms

10n

Monatshälfte. , den 8. Juni 1925.

Frachtparität

ab Holstein

. Erzeugerpr.

frei Waggon ab ostpr. Erzeugerpreis ab märkischer Station. ab schles. Verladestation. 1““

ab rhein.⸗westf. Station.. 8 Fra nkfurt a. M. bei Waggonbezug.

ab Vollbahnstation.. Frachtparität Karlsruhe..

2) Gelbfleischige Industrie 2,82.

Verladestation

9

Erzeugerpreis ab Verlad eftation 8 Erzeugerpreis fr. ostpr. Station. frei Vollbahnstation.. Großbandelspr. ab vogtl. Station frei Waggon Reichsbahnstation.. bahnfrei Worms 3 frei Bahnstation vS.

1

4 Wochen⸗ durchschn.

oOcchcennosn,

Statistisches Reichsamt.

1 1,83

3,08

2,15 205

1,74 2,00

1,64

Wagemann.

2,55 2,80

4,33

3,36 4,25 3,3

2,53 3,18 3. 19

2,292)

3,88

am 8.

E 1131“ Revier: 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 328. Gestellt —,—.

Kurse der Federal Reserve Bank,

Revier:

GM = 0,2380 RM GM = Pfre 4,755

GM = RM & = GM 20,412

GM = 8 0, Pfre 4,764 Bfre 4. 842

GeM GM

1½— Ge 2 66

GM = 0,2380

GM = Pfrec 4,755 GM = Bkfre 4,862 RM 1,000 909

GM 20, 409

GM = ½£ =

GM = 0,2380

GM = Pfrec 4,745

= Bfrc 4,862

GM. = RM 1,000 909 GM 20,408

GM

GM GM

GM = = GM 20,405

(Fortjenung aus Wagengeterbung für Kohle,

80

§ 0,2380

Pfrec 4,832 Bfre 4,942 RM 1,000 909 1 Bfre = RM 1 Lira, it. =2 RM 0,165 966

GMN =

Handel und Gewerbe. dem 8 tt.)

Ruhrrevier:

vom 27. Mai 1925: 4,201 681

vom 28. M at 1925: 1 = RM 4.201 681

1 Lira, it. vom 29. Mai 1925:

1 = RM 4,201 681

1 Pfre = RM

6 Lira, it.

vom 1. Juni 1925: 8 § = RM 4,201 681

vom 2. Juni 1925: 1 § = RM 4,201 681 1 L = RM 20,423 109

oks und Briketts Gefüdch 20 477 Wagen. Gestellt 8. Am 9. J Sterschlesisven

1 GM =

New York,

1 3 = RM 20,430 672 GM = Bfre 4,803 = NM 0,210 504 Cco = RM 0,208 40r 3 Lira, it. = RM 0,167 227

Berlin.) Gerstengrütze, 21,50 ℳ,

1 8 = RM 20,426 891 1 Pfre = RM 0.210 084 1,000 909 1 Bfre = RM 0 206 723 RM 0,166 807

1 £ = RM 8989 731 0,210 504 Bfre = RM 0,205 882 = RM 0,167 647

große Makkaroni, bis 30,00 bis 16,00 ℳ, reis

1 2 = RM 20,426 891 Ringärfel,

1 Pfre = RM 0,210 9: 24 1 Bfre f RM 0,205 882 1 Lira, it. = RM 0,166 807

65,00

(Kassia)

schwarzer Singapore bis 236,00 ℳ,

1 Pfre = RM 0,207 143 0,202 521

Wochendurchschnittskur

für die Woche, endend am 30. Mai 1925:

1 GM= 8 0,2380

Pfre 4,738

1 GM = Bfrec 4,816 1b = RM 1,000 909

= GM 20,410

b onatsdurchschnittskurse für den Monat Mai 1925: = RM 4,201 681 2 = RNM 20,397 983

JFerlin

für Nahrung? des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus bis 24,00 ℳ, lose 20,50 bis Roggenmehl 0/1

bis 26,50 ℳ,

In

Hafergrütze,

bis 78,00 ℳ, Korinthen choice

1 GM = 8 0,2380

1 GM = Pfre 4,614

1 GM = Bfre 4,743

1 GM = RM 1,000 909

1 £ = GM 20,377

9. Juni. müöttel.

Reichsmark: lose 19,00 bis 20,50 ℳ, lose 22,00 bis 22,50 ℳ. 17,50 bis 18,75 ℳ, Weizengrieß 23,00 bis 24,00 ℳ, Hartgrieß 25,00 70 % Weizenmehl 1 mehl 22,00 bis 28,25 ℳ, Speiseerb Speiseerbsen, bis 19,00 ℳ. kleine 20,00 bis 24,50 ℳ, 41,00 bis 44,00 ℳ, Hartgrießware 46,00 bis 57,00

44,00 bis 69,50 17,75 bis 19,00 ℳ6,

kleine —,— Langbohnen,

Eiernudeln Rangoon Reis 24,25 bis 32,00 ℳ, amerikan. bis —,— ℳ,

105,00 ℳ, Pfeffer Singapore 100,00 bis 105,00 150,00 bis

1 £ = RM. 1 £ = RM

4,201 681 20,428 655 1 Pfre = RM 0,211 261

1 Bfrec = RM. 6,207 815 1 Lira, it.

1

1 Pfre⸗ 1 Vsre

Z= RM

RM 0, 216 941 = RM 0,211 042

0,167 479

1 Lira, it. = RM 0,170 891

——

(W. . B) (Durchschnittseinkaufspreise

Gerstengraupen,

bis —,— ℳ,

Linsen, Kartoffelmehl.

Tafelreis, 72,00 bis 95,00 ℳ.

entsteinte

Sultaninen 53,50 bis 68,00

bis 203,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 100,00 bis

165,00

9,25 bis 21,50 ℳ, en, Viktoria 16,25 bis 18,50 ℳ, Bohnen

Caraburnu Mandeln, 193,00 bis 200,00 ℳ, Zimt Kümmel,

Rohkaffee Bra

en, lose 19,00 Haferflocken,

Preisnotierungen

Weizenauszug⸗

weiße, Perl 15, 00 handberlesen 25,00 bis 26,00 ℳ. Linsen.

mittel 27,00 bis 40,00 ℳ, Linsen. 21,00 bis 23,50 ℳ.

Mehlnudeln 26,50

Bruchreis 15,00 glasierter Tafel⸗ Java 29,00 bis 42,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 böflaumen 90/100 77,00 bis 78,00 Kal. Pflaumen 40/90 54,00 bis 55,00 Rosinen Caraburnu Kisten 76,00 bis 94,00 ℳ,

süße Bari 193,00

40,00 bis 43,00

il

weißer Pfeffer 200,00

Rohtaffee Zentralamerika 230,00 bis 305,00 ℳ,

250,00 bis 300,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 315,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide lose 19,50 bis 22,00 Kakao settarm 50,00 vis 90,00 Kakao, leicht entölt 95,00 bis 120,00 Tee, Souchon, gepackt 365,00 büis 405,00 ℳ, Tee, indisch gepackt 413,00 bis 475,00 Inlandszucker Melis 33,00 bis 35,00 Inlandezucker Raffinade 33,75 bis 37,00 ℳ, B28— Würfel 36,50 bis 40,50 Kunsthonig 33,00 bis 34,00 ℳ, Zuckersirup, bell, in Eimern 31,00 bis 37,50 Speijesirup, dunke in Eimern 25,00 bis 28,00 Marmelade. Erdbeer, Einfrucht 84,0 bis 94,00 Marmelade Vierfrucht 36,00 bis 40,00 Pflaumen⸗ mus in Eimern 36.00 bis 52,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,20 bis 3,50 Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 Siedesalz in Säcken 4,20 bis 4.60 Siedejalz in Packungen 5,40 bis 6,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 92,00 bis 93,25 Bratenschmalz in Kübeln 93,00 bis 93,75 ℳ. Purelard in Tierces 91,00 bis 94,75 Purelard in Kisten 92.00 bis 94,75 Svpeisetalg gepackt F bis 66,00 Srpveisetalg m Kübeln —,— bis —.— Margarine Handelemarke 1 66,00 1I1 60,00 bis 63,00 Margarine. Spezialmarke I 80,00 bis 84,00 II 69,00 bis 71,00 Molkereibutter Ia in Fässern 174,00 bis 179,00, Molkereibutter Ia m Packungen 185,00 bis 193,00 Molkerei⸗ butter II a in Fässern 163,00 bis 170,00 Il a in Packungen 170 00 bis 180,00 Auslandsbutter in Fässern 191,00 bis 194,00 Aus landebutter in Packung en —,— bis Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 40,00 bis 43,00 ausl. Speck⸗ geräuchert 8/10 12/14 95,00 bis 105,00 ℳ, Guadratkäse 25,00 bis 32,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 108,00 bis 118,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 165,00 bis 175,00 ℳ, echter Edamer 40 % 98,00 bis 102,00 ℳ, do. 20 % 68,00 bis 72,00 ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22, 50 ausl. gez. 1“ 24,00 bis

Röstkaffee Brasil

E1““ 1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

DHanzig 9. nn1uh Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,1735 G., 5,1865 B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 99,57 G. 99,83 B., Berlin 100 Reichsmark 123,346 G. 123,654 B. 100 Rentenmark —,— G., —,— B. Warschau 100 Slath —,— G. —,— B. Schecks: London 25.21 G. —,— Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 123,396 G. 128 75 B. London 25,21,80 G. —.— B., New York telearaphische Auszahlung 5,18,25 G. 5,19,55 B., Warschau telegraphische Auszahlung 99,52 G. 99,78 B.

Wien 9. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 285,20 G. Berlin 168,79 „G. Budapest 99,62 G., Kopenhagen 133,60 G., London 34,49 G. Paris 34,79 G., Zürich 137,58 G. Marknoten 168,25 G., Lirenoten 28,25 G., Jugo⸗ slawische Noten 11,87 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 20 1997 G., Polnische Noten 135,65 G., Dollar 706,00 G. Ungarische Noten 99,73 G., Schwedische Noten —,— G.

Prag, 9. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zeutrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1362,50, Berlin 8,06 ½, Zürich 6,57 Oslo 569,00 Kopenhagen 637,00, London 164,75, Madrid 494,25, Mailand 135 ⅛, New York 33,90, Paris 166,00, Stockholm 9.07, Wien 4.77, Natfactes 8,05 ½, Poln. Noten 6,49.

London, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 98,85, New York 4,86,06, Deutschland 20,42 Reichsmark für 1 Pfd. Sterl., Belgien 100, 30. Spanien 33,22, Holland 12,09,68, Italien 122,00, Schweiz 25,05, Wien 34,50 Schillinge.

Paris, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 9,45 Prag 60,50 Wien —.—., Amerika 20,34, Belgien 98,65. England 98,85, Holland 819,75, Italien 81, 35. Schweiz 395,75, Spanien 298,50, Warschau —,— Kovenhagen —,—, Oslo 344 00 Stockholm 548,00

Amsterdam, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,09 ¾, Berlin 0,59,24 fl. für 1 Reichsmark, Paris 12,19 ½¼ Brüssel 11,99 ½, Schweiz 48,28, Wien 0,35,07 ½ für 1 2eech naig Kopenhagen 46, 68 Stockholm 66,65, Oslo 41,85. (Inof ffizielle Notierungen.) New York 2487⁄%, Madrid 36,50, Ftalien

9,91, Prag 7,38 ½, Helsingfors 6,25, Budapest 0.00. 35. Bukarest

1,15. Warschau 0,47,95.

Kopenhagen, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,84 New York 5325 Berlin 126,60, Paris 26,35 Antwerpen 25,90, Zürich 103,25 Rom 21,40, Amsterdam 214,10 Stockbolm 142,40, Oslo 89,55 Helsingfors 13,43 Prag 15, 80

Stockholm 9. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16 ½ Berlin 89,00, Paris 18,40, Brüssel 18,05, Schweiz. Plätze 72,55 Amsterdam 150, 30, Kopenhagen 70,45 Oslo 62 90 Washington 3, 73 ¾ Helsingfors 9,45, Prag 11,15.

Oslo, 9. Juni. (W. T. B.) Devisenturse. London 28,95, Hamburg 142,00, Paris 29,50, New York 5,95 ½, Amsterdam 239,50, Zürich 115,50, Helsingfors 15, 05, Antwerpen 28,50, Stockholm 15 9,50. Kop venhagen 112,25 Prag 17,70.

egnngenn

London, 9. Juni. (W. T. B.) Silber 31 ⁄166, Silber auf Lieferung 31,50. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. Juni. (W. T. V.) (In Oesterreichische Kreditanstalt 7,35 Adlerwerke 62,5*) Aschaffenburger Zellstoff 76,0, Badische Anilinfabrik 114 ex., Lothringer Zeme ent —,—, Chemische Griesheim 112,50, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 106,0, Frankfurter Maschinen ( (Pokorny u. Wittekind) 50,0 Hilvert Maschinen —,—, Höchster Farbwerke 114,0, Phil. Holzmann 64,0, Holzverkohlungs⸗Industrie 64 Wayß u. Freptag 73,0, Zuckerfabtit Bad. Waghäusel 59.5 Goldprozent ⁴) Reichsmark. . 3

Hamburg 9. Junt. (W. T. B. 8 (In Billionen.) Brasilbank —,— Commerz⸗ Privatbank 100,1, Vereinsbank 87 75, Lübeck⸗Büchen 138,5, Sehartrngbäbn 2,65, Deutsch⸗Austral. 62,0, Hamburg ⸗Amerika⸗Packetf. 55,0, Hamburg⸗ Südamerika 82,0 Nordd. Lloyd 59,75 Verein. Elbichiffahrt 40,5, Calmon Asbest 47,35. Harburg⸗ Wiener Gummi 61,75*) Ottensen Eisen 39 B, Alsen Zement —. —, Anglo Guano 102 B., Merck Guano 106 B., Dynamit Nobel —,— Holstenbrauerei 130,0 Neu Guinea 190,0, Otavi Minen 23 75. Freiverkehr. Kaoko —.— Sloman Salpeter —,—. *) Reichsmark

Wien, 9. unt. (W. KT. P.) In Tausenden.) Türkische Lose 423,0, Mairente 2,4, 1 6 Oesterreichische Gold⸗ rente 35,1, Oesterreichisch e Kronenrente 24 Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,V— Anglo⸗österreichische Bant 183,0, Wiener Bankverein 96,5 Oesterreichische Kreditanstalt 128,0, Allg. ungarische Kreditbank 331,5, vänderbank junge 223,0. Niederösterr. Eskomptebank 270,0, Unionban 123,0, Ferdinand⸗Nordbahn 78,5, Oesterreichische Staatsbahn 375,4 Südbahn —,—, Poldihütte 907 0, Alpine Montanges. 296,6 Siemens⸗Schuckertwerke 82,6 Prager Eisenindustrie 1770)0 Rimamurany 99,0 Oesterreichische Waffen⸗ fabrik⸗Ges. 42,5 Brüxer Koblenbergbau 1400,0 Salgo⸗ Tergauer Steinkohlen 3,93, Skodawerke —,—, Steir. Magnesit 30,1, Daimler Motoren —,—., Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 140,5 HGalicia Naphtha 995,0.

Amsterdam, 9. Juni. (W. T. B.) 6 % Niederlandische Staatsanleihe 1922 A u. B 1041 ⁄1 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 965716. 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 74,25, 7 % Nie derl.⸗J Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102 75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 98,75, Deutsche Reichs⸗ bank⸗Anteile 63,25. Nederl. Handel Maatschappij⸗ Akt. 133,25 Jürgens Margarine 101,00. Philipe Glueilampen 459,00, Geconsol. Holl. Petroleum 150,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 388,50 Amsterdam Rubber 231 Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 65,00, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 146,75, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 168,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 556.75, Deli Maatschappij 393,50 Senembq Maatschappij 406 50.

8—

Devisenkurse. (Alles in

180395]

Billionen.)

1. Untersuchungssachen.

Aurgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc

Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommonditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

ffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1,— Reichsmaͤrk freibleibend.

nzeiger.

tsanwälten.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

11 Privatanzeigen

—— ——

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚¶

1. Untersuchungs⸗ sachen.

Beschluß.

In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Siegfried Gumprich aus Münster i. W., zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, wegen Meineids, wird sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt, da der Angeschuldigte abwesend ist, und Verdachtsgründe gegen ihn vorliegen. welche die Erlasfune eines Haftbesfehls rechttertigen

Münster i. W., den 3. Juni 1925.

Große Strafkammer des Landgerichts.

Litten, Mulert, Behnes.

Au⸗ ggefertigt; Münster i. W., den 3. Juni 1925. Köhler, Kanzleiangestellter, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[303: 96 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Fwaheaeng Ustreckung soll am 10. September 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerlchtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30/1 versteigert werden das im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band 106 Blatt Nr. 2436 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 10. November 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Bruno Rager in Berlin) eingetragene Grundstück Berlin, Liebenwalder Straße 57. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 22, Parzelle 1490/46, 1489/46, 3,27 a und 3,72 a groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle 4397, Nutzungswert 10 000 ℳ. (Akten⸗ zeichen 6. K 21. 24.)

Berlin N. 20, den 5. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Weddi ing. Abt. 6.

[30397] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. September 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30/I, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band 63. Blatt 1497 (eingetragener Eigentümer am

24. November 1924, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Bruno Rager in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück, Berlin, Kösliner Straße 15, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 25, Parzelle 569/181, 4,87 a groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle 3717, Nutzunaswert 6490 ℳ. (Aktenzeichen 6. K. 22. 24.)

Berlin N. 20, den 5. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Weddinga. Abt. 6

[31339

Abhanden gekommen: Marx Jüdel Eisenbahnsignalbau⸗Akt. zu 1000 Nr. 12 434 u. 39 610.

Berlin, den 9. 6. 25. (Wp. 130/25.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[31341]

Die Zahlungssperre betr. die unverzins⸗

liche Sch hatzanweisungen E von 1924 olge 1 Gruppe II a Nrn. 24 490 und 4 491 über je 105 Goldmark, Gruppe II b.

Nrn. 176 165 bis 176 170 über je 26,25

Goldmark ist aufgehoben 83. F. 116. 24. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 8

den 4 Juni 1925.

[31340]

Die Zahlungssperre vom 8. September 1924 (beantragt von Victoria Feuer Ver⸗ sicherungs A.⸗G. Berlin) Reichsanzeiger 10. 9. 24 wird dahin berichtigt, daß es statt Buchstabe E Nummer 727 195 heißen muß Buchstabe F Nr. 427 195.

Berlin, den 5. Juni 1925. F. 101. 24.

Amtsgericht Berlin Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

130407] Aufgebot.

Dörler, Kartonnagenfabrik in shi masenn. hat das Aufgebot des angeb⸗ ich verlorengegangenen Wechsels über 143 RM, der von der Fa. Bär & Co., Schuhwarengroßhandlung in Mannheim am 28. 4. 1025 ausgestellt, von Carl Schüttler, Elektrowerkmeister in Heidels⸗ heim, akzeptiert, am 30. 6. 1925 fällig, ei der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ chaft A. G. Fil iale Durlach zahlbar ge⸗ stellt, an die Fa. G. F. Haber in Pirma⸗ ens und von dieser an Antragsteller weitergegeben worden ist, beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 28, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraflos⸗ erklgrung erfolgen wird.

Durlach, den 4. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. II.

[30408] Aufgebot. Der Kaufmann A.

Holtermann zu Wadersloh hat das

ufgebot seines

Wechselakzepts auf dem von ihm unter dem 9. März 1925 ausgestellten, an eigene Order gerichteten eigenen Wechsel ohne Unterschrift über 1265,78 ℳ, zahlbar 9 Enters & Co. zu Münster, am 9. 1925 beantragt. Der Inhaber der grrnss wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 24, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Münster i. Westf., den 3. Juni 1925. Das Amtsgericht.

[30401] xxö

Die Hermann Schaper Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel⸗Hassee w hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 4. April 1925 in Kiel ausgestellten und am 4. Juli 1925 fälligen Wechsels über 152,35 RM. der von ihr auf den Ingenieur Karl Ahrendt in Rendsburg gezogen und von diesem ange⸗ nommen worden ist. zahlbar bei der Landesgenossenschaftsbank in Rendsburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 10. März 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Rendsburg, den 28. Mai 1925

Das Amtsgericht.

[30412]

Reisepaß von Berlin D'dorf verl. H. M. Kronfeld, Düsseldorf, Ursulinen⸗ gasse 7.

[30414] Au fgebot.

Der Rentner Ferdinand Ebel ing in Crefeld, Ostwall Nr. 22, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Cre xfeld Bd. 160 Bl. 7568 in Abt. III Nr. 1 für den Rentner Ferdinand Ebeling in Crefeld eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 20 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 213, II. Stock, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte e. und die Urkunde vorzulegen, wi eigenäels. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crefeld, den 20. Mai 1925.

Amtsgericht.

[30413] Aufgebot.

Die Ehefrau Sanitätsrat, Dr. Künster, Laurentine Katharina geb. Mommer, Witwe erster Ehe von Laurenz Schmitz in Düren, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbrieses, gebildet über die im Grund⸗ buch von Düren Band 40 Artikel 1983 Abt. III Nr. 1 zu ihren Gunsten ein⸗ getragene Hypothek von 11 666,66 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düren, den 2. Juni 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

[30410] Aufgebot.

Die 1. verehelichte Fabrikbesitzer Marga⸗ rete Köhler, geb. Schmidt, in Guben, Ber⸗ liner Straße 7, 2. verehelichte Studienrat Magdalene Jurzke, geb. Schmidt, in Guben, Königstraße 48, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Marcus in Guben, haben das Aufgebot a) des Hypotheken⸗ briefes des Königlichen Amtsgerichts in 1 Guben vom 21. Dezember 1885 über die im Grundbuche von 1. Groß Drenzig Band 1 Blatt Nr. 35 in Abteilung III Nr. 6, 2. Grof Drenzig Landungen Blatt 81 Nr. 11 in Abteilun g III Nr. 4 3. Groß Drenzig Landungen Band 1 Blatt 51 in Abteilung III Nr. 4, am 21. Dezember 1885 für die verw. Ritter⸗ gutsbesitzer Würk, geb. Oelschläger, ein⸗ etragene, am 1. Januar 1898 an den Kaufmann Robert Schmidt in Guben abgetretene Hypothek von 300 ℳ; b) des Hypothekenbriefes des Königlichen Amts⸗ gerichts in Guben vom 25. Juli 1893 über die im Grund e von 1. Groß Drenzig Band 1 Blatt Nr. 35 in Abteilung III. Nr. 8, 2. Groß Drenzig Landungen Blatt 81 Nr. 11 in Abteilung III Nr. 6, 3. Groß Drenzig Landungen 2 1

Blatt 51 in Abteilung III Nr. am 25. Juli 1893 für den Kaufmann Froben⸗ Schmidt in Guben eingetragenen 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Guben, den 29. Mai 1925.

Amtsgericht.

[30409] Aufgebot. Der Landwirt Gerhard Susmann in Orsoy, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Heise in Rheinberg hat das Aufgebot

des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 14. November 19. über die im Grundbuch von Baerl Band 5 Artikel 210 in Abteilung III Nr. 6 danten Theodor Blinchonür in Rhein⸗ derg eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 2000 Mark be⸗ antragt. aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1925, Vormittags 10 % Uhr, Zimmer 24. vor dem unter⸗ Feichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen

Miörs, den 2. Juni 1925. Das Amtsgericht.

[304170 Aufgebot. Die verehelichte Kaufmann Hces Noack, geborene Augustini, in hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 28. Oktober 1908 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Spremberg Band 13 Blatt Nr. 545 in Abteilung III Nr. 4 für den perstorbenen Amtsvorsteher Her⸗ mann Augustini in Spremberg ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterz zeichneten Ge⸗ vichte. Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird.

Spremberg, L., den 4. Juni 1925.

Das Amtsgericht.

7

[30415]

Die Aktiengesellschaft Anhaltische Kohlen⸗ werke zu Halle a. S. hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Rechte des Eigentümers der im Gutsbezirke Cunersdorf, Gemarkung Cunersdorf, be⸗ legenen Chaussee, Kartenblatt 2 zu 83/58 aus Parzelle 78/58 in Größe von 15 a 41 qm, beantragt. Aufgebotstermin swecks Ausschluß, von Personen, die das Eigen tum in Anspruch nehmen: 21. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 11 Uhr.

Calau, den 25. Mai 1925.

Das Amtsgericht.

[30411]

Die am 22. 5. 1920 geborene Martha Lieselotte Röhrig, hier, führt jetzt den Famil ennamen Bruns.

Amtsgericht Elze, 15. 5. 1925.

(30403]

Die im Mai 1920 von dem Notar D. Dr. Sternberg in Lauenburg beglaubigte Voll⸗ machtsurkunde, welche Frl. Johanna Froelich in dagre und der Schiffs⸗ führer Johannes Froelich 3 Laßrönne dem Kaufmann John Froelich in Hamburg 2, Bilbwaͤrder⸗Neuedeich 1s über den Nachl laß ihres am 9. 1920 in Lauenburg verstorbenen Baters des Kaufmanns Julius Oscar Froeli ch aus Hamburg zusammen mit den übrigen Froelichschen Erben erteilt und ül bergeben haben, wird auf An⸗ trag der obenbenannten Vollmachtgeber für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Winsen a. L., 4. Juni 1925.

[30405]

Durch Au schlu zurteil vom 28. Mai 1925 sind die Hypothekenbriefe vom 29. 4. 1876 und vom 30. 8 1904 über die auf Schöndamerau e 1 Bl. 18 in Abt. III Nr. 5 bezw. 10 für die Fräulein Catharina und Justina gaFederau in Frauenburg eingetragene, Wechsel bezw. Darlehnsforderung von ije 4500 n zur Mithaft nach 11.“ Bd. Bl. 23 daselbst in Abt. III Nr. 12a 12b seit dem 8. Februar 1911 übertragen sind, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Braunsberg, den 28. Mai 1925. [30404]

Durch Ausschlußurteil vom 27. Mai 1925 ist der verlorengegangene, am 26. November 1924 fällig gewesene Wechsel, Jauer. 26. Auagust 1924, über 20 000 Rentenmark, der von Frau Anna Baronin von Richthofen, geb. von Kalm, in Brechelshof auf Gotthard, Freiheren von Czettritz u. Neuhaus in Kol (bnitz, ge⸗ zogen, von diesem angenommen und durch Blankorndossament auf die Firma Albert Puschmann in Jauer übergegangen ist, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Jauer.

V˖—

[30416]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Helmstedt vom 27. Mai 1925 ist der von dem Grundbuchamt in Helmstedt am 10, April 1909 ausgestellte Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Helm⸗ stedt Band XX Blatt 98 Seite 407 unter Nr. 2 für die Frau Charlotte Heyer, geb. Voigtländer, in Gerniecgen ypothek von 6000 (sechstausend Mark) ür kraftlos erklärt.

8 den 30. Mai 1925.

Das Amtsgericht.

für den Ren⸗

der öffentlichen Zustel

mächtigter:

[30428] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Klara Kryzanski, geb Kühne in Nemsdorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Stern in Erfurt. flagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Karl Kryzanski, früher in Franken⸗ hausen a. Kyffh., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund §§ 1567, 1568 B G.⸗B unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Familie seit etwa 2 Jahren

gna d.s verlassen und sich seitdem nicht Der Inhaber der Urkunde wird

um sie gekümmert habe, auch seiner Unter⸗ haltspflicht nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Allein⸗ schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 14. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, mit 84 Aussorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 5. Juni 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[30439] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige, am 30. Mai 1923 geborene Helene Rola Riefer in Alsfassen. gesetzlich vertreten durch den Vormund Karl Riefer, Eisenbahnarbeiter in Als⸗ fassen, klagt gegen Recktenwald, Richard, früher in Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 30. Mai 1923 von der Katharina Riefer in Alsfassen unehelich geborenen Kindes Namens Helene Rosa ist. 2. Der Beklagte hat der Klägerin vom 30 Mai 1923 bis 29. Mai 1939 eine für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 216 RM zu gewähren. 3. Der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil unter Ziffer 2 und 3 ist vorzsnfhs voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Richard Recktenwald auf Donnerstag, den 23. Juli 1925, Vormittags 8 ½ Uhr,

Sitzungssaal Nr. 74, vor dem Amtsgericht Bamberg hiermit e. Zum Zwecke lung, die mit Gerichts⸗ beschluß vom 30. Mai 1925 bewilligt ist wird hiermit dieser Auszug der Klage be⸗

kanntgemacht.

Bamberg, 6. Juni 1925. Gerichtsschreiberei des Amts

[30443] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der minderjährige Paul Günther Meißner in Pethau, Prozeßbevoll⸗ Jugendamt der Amtshaupt⸗ mannschaft Zittau klagt gegen den Kurt Norden, früher in Freiburg i. Br. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß letzterer als Vater zum Unterhalt des klagenden Kindes verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem klagenden Kind vom Tag der Geburt, d. i. vom 31 März 1924 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 9 52 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Badische Amtsgericht in Freiburg i Br., Kaiserstr. 143, auf Mon⸗ tag, den 3. August 1925, Vorm. 8 ½ Uhr, 8* mmer Nr. 231, geladen. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts. 5 a.

[3044 5] Oeffentliche Zustellung.

Die am 27. März 1923 nnehelich ge⸗ borene Hertha Joppke zu Gr. Ridsenow gesetzlich vertreten durch ihren Vormund⸗ das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) beim Amt Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Hans Paul Klingbeil, früher in Laage, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr Vater sei und mit dem Antrage, den Beklagten: zu verurteilen, als Unterhalt vom 27. 3. 1923 bis 27. 3. 1924 monatlich 10 Gold⸗ mark und vom 27. 3. 1924 ab bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres monatlich im voraus 15 GM zu zahlen, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 27. jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Laage auf den 20. Juli 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, geladen.

Laage, den 5. Juni 1925 Der Gerichtsschreiber des des Amt sgerichts.

[30447] Oeffentliche Zust Zustellung.

Nölkel, Johann Georg, geb. 3. März 1918, unehelich der Dienstmagd Magdalene Nölkel von Rügersberg, gesetzlich ver⸗ treten durch den Vormund Heinrich Schindler, Landwirt in Mengersreuth. Post Weidenberg, Kläger, klagt gegen Dirscherl, Max, Lithograph, von Nürn⸗ berg. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, zum Amts⸗ gericht Nürnberg, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei an Stelle der im Unterhaltsabkommen vom 2. 4. 1918 bezw. 31. 8 1918 festgesetzten Unterhalts⸗ rente von jährlich 252 von Zustellung der Klage ab bis, zum zurückgelegten sechzehnten Lebensjahre des Kindes eine für je drei Monate vorauszahlbare jähr⸗

gerichts.

liche Geldrente von 240 m W. EE Mark zu bezablen und hat die Kosten des Rechtsstreitse zu tragen. II1. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte Max Dirscherl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. Juli 1925, Vormittags 8 uhr, vor das Amtsgericht Nürnhberg. Zimmer Nr. 314, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt durch Beenaß des Amtsgerichts Nürnberg vom 3.

Gerichtsschreiberei

des Amtsgerichts Nürnberg.

[30450] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Maximilian Flad in Böttingen, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ richtsoberverwalter Bohl in Radolffzell, klagt gegen den Käser Benedikt Schöllhorn, früher in Radolfzell, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm aus Vaterschaft ein Anspruch gegen den Beklagten zustehe mit dem An⸗ trage, den Betlagten zur Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrente vöon 240 RM zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Radolfzell auf Donnerstag, den 23. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen

Radolfzell, den 5. Juni 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

130441] Oeffentliche Zustellung.

Hugo Barthel in Dresden, Franklin⸗ straße 34. gegen Frau. Unna Pauline Krch, früher in Dresden, Falkenstraße 21, jetzt unbekannten Aufentbalts Er be⸗ hauptet, die Beklagte schulde dem Kläger 103,65 GM rückständige Wohnungsmiete für die Monate Oktober 1924 bis März 1925 und 60,95 RM für Fensterglas⸗ erneunerung usw. Der Kläger beantragt zu erkennen: die Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, dem Kläger 164 RM 60 zu zahlen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 1, Saal 69. auf den 21. Juli 1925, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden

Dresden, den 28. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[30442] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Stern in Frankfurt a M., vertreten durch Rechtsanwälte Dr Fränkel und Dr. Grün⸗ berg. sowie durch sich selbst, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 41, klagt gegen den Kaufmann Leopold Geller, zuletzt wohn⸗ haft in Karlsruhe. Kaiserstr. 3, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für anwaltliche Tätigkeit und Auslagen 500 Reiche mark schulde. mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 500 Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M., Abt. 6 a, I. Stock, Zimmer 110, Gerichtsstr. 2, auf den 28. Juli 1925, Vormittags

9 Uhr, geladen.

Frankfurt a. M., den 4. Juni 1925.

Der Gerichtsschreiber des ümt sgerichts.

Abt. 6 a.

Oeffentliche Zus⸗ Zustellung. Der frühere Restaurateur Artur Seddig

in Neuhausen⸗Tiergarten, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr⸗ Erich Cohn und Dr. Sandler in HKönigsberg, klagt gegen den Kaufmann Felix Schulz, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er von dem Kläger im April 1921 ein bares Darlehn von 27 000 erhalten und sich verpflichtet habe, dieses Geld mit 6 % zu verzinsen. Das Darlehn wäre dem Beklagten ge⸗ kündigt worden und er sei auch durch Urteil des Landgerichts Königsberg vom 22. Dezember 1923 in 8 0 640/22 zur Zahlung von 2 270 000 000 rechts⸗ kräftig verurteilt worden Kläger verlangt Aufwertung nach dem Goldwert zur Zeit der Hergabe des Darlehns mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger an Stelle des durch Urteil vom 22. Dezember 1923 8 0 640/22 ausgeurteilten Papiermark⸗ betrages 1743,96 Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1922 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5 a Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg auf den 13. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 200, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg, den 2. Juni 1925

Der Gerichtsschreit ber des Landgerichts.

(30446] Oeffennliche Zustellung. Die Firma Udo Wegner, vorm Ger⸗ sching & Co., in Magdeburg. Kölnet Straße 4, klagt gegen die Eheleute Opitz, früher in Hohenwarsleben, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Klägerin an die Be⸗ klagten eine Forderung von 331,40 habe mit dem Antrage, 1. die Beklagten

als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die