1925 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

SxAsssch ereh esg annh A3AAA“

eichsanzeiger und Preuß

Berlin, Donnerstag, den 11. Funi

eusvnar22ee

ganoliererungs⸗ Eschwetler Vergw. 108/4 ee Sochsen do do. 1919 1004% Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle Pap.14 1005 Amt Rostock... 8 do 20 unk. 26 103119% Neckar⸗Aktienges. Felt. u. Guill. 22 102-5 Ostpreußenwerft22 * 8 do do 1906, 08 10314 % Rh.⸗Main⸗Donau 5 . do do 1906 1084 8 Schleswtg⸗Holst. Flensb. Schiffsb.. 1001 9 3 Elektr. I. II. 4 1,59 b 6 do Ausg. III 5 Frank. Beierf. 20 102 1 Ueberlandz⸗Hernb 4 ½ Usnens⸗of 102ʃ4

Mectl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.

Mecklenb. Schwer Roggenn.⸗Anl.

Dr. Paul Mener 21 10318 e 5 0,25 G 0,88 eb G

Meauin 21 uk. 28.

Seu 1. 7. 6. 1. 1. 11 11. 11. 20

Hatd.⸗Pascha⸗Hf. [1005b

NaphtaProd. Nob 1100 1.1. 88 Rusi. Allg. El. 06 2100 1. 8

do Röhrenfabrik100 zum Steaua⸗Roman. 1058 2

Miag, Mühlenb. 21 103 Mir u. Genest 20 10214 8 Mont Cenis Gew. 10284 9 10,5 G Motorenf. Deutz22 19083 10,5 G do do 20 unf. 25 103/4 9% —,— —,— Nat. Auromobtl 22 5 0,9 b G —.,— do do. 19 Fnes 0,82 G —,— Niederlaus. Kohle . 1.1 b G . Nordstern Kohle. Kolontalwerte. umgestelt 0,

Ung. Lokalb. S. 1.10514 N uf t do Ausgabe II11.925 0,9 G Oberb. Ueberl.⸗Z. 8 8 a bo. Weferlingen 4 88,2. . 0 ac 9,886 8 2

2 Ostafrr. . 1 Fee Gelsenk. Gußstahl102 0,9 b G 1920 Heutich 5 v“ 8 8 Gensene. me,1020 10 4 19 —,— do. do. 1921 1““ 8 .“ . 8 1 11“X“ 1“ 1 b Ges.f. Teerverw. 22 102 —.,— E., L Osufr. Eifb.⸗S.⸗Anr.is 8 8 lacic in unzureichender Weise ausgestattet sei. Der ehemalige Ausländische Geldsorten und Bantnoten. SeeE.22.2 1989 G 11.“ nee2 do Eisen⸗Ind. 19 Stavt Minen u. Eb79 8 räsident, Professor Nernst, sei nur deshalb zurückgetreten, weil 88 2 Eööö115 v. Osram⸗-Gesellsch vom Reich mit 3 ¼ Zins. n 120 9 Rückz. gar. 8 er, wie er erklärt habe, durch die bürokratischen Einrichtungen der b 11. Junt 10 1e 8. *2, 8 den22 une 28 .“ 8 Anstalt am Arbeiten behindert worden sei. Ein Regierungs⸗ Banknoten Geld Brie⸗ 20 65 20 75

1,3 G

Meining. Hyp.⸗Bt Gold Kom. Em. 1 * 3 Neihewohlenw.⸗A. 5 9. Nordd. Grundkrd. Gold.⸗Kom. Em.¹ Oldv. staarl. Krd. A. Roggenanwetsg.“ rüctz. 1.4.27 150 k g Oldv. staatl. Krd. A. Roaggenw.⸗Anl.*s Ostpr Wk. Kohle fse do 0. 45 Pomm. l(dbsch. Gld. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Glb.⸗Kom. Em. 129. Preuß.Centr. Boden

10,5 G

1,6 b G 1,8 b g

1.59 b

23,2 b G 4,51 b 4,81 b

23.2 b

8

5

7 —2

Versicherungsaktien. p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalendertahr. Auf RM umgestellte Notterungen stehen in 0)

SVSVSVVVSVPEVSVSéVéP 27 882S8SS8SSSg

8

——

15,12 b G 4,25 b B

0,9 B 096

23,52*

22828

8 288 =

22=-ö=SSSÖ

88 S— =

-—q2g

88

aEAgs .2 82äö=Sönnn --q-2IÖ-ö2öööb;ͤS

8

9

8297

.

Hirsch. Kupfer 21 102

f2

—,————

2— A

ö—

1,6 b 4,75 b

1,81b G 5,01 b

11284 81,75

112,63 81,89 61.45

12,49

112,07 81,49 61,15

12,43

—VJVJVJVVVhOVJYJVhVV—gB

Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. Juni 1925.

Mochenübersicht der Reichsbank vom 6. Juni 1925 (in Klammern + und im Vergleich mit der Vorwoche): Aktiva. RM 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile.. 177 212 000

(unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund sein zu 1892 Reichenmask berbehmnet . . . .....

Dortm. A.⸗Br. 22 [102 Drahtloser Uebers. Verk. 1922 100 B b G bdo. do. 1922 100 geg Duckerh. & Widm. 10374 Eintrucht Braunt. 190.

9 b —.,— 7,4 b B 7,8 b p 3 ““ 1 8 8 AmelteGewertsch. 10843 1.4. vondersbausen 102 0.51 b 8 vertreter wies darauf hin, daß man aus dem Fall Nernst ge-⸗ Uschaff. Z. u. Pap. 1009 E16“ lernt und den neuen Präsidenten von bürokratischen Einengungen Sovereigns.. 5 W 2ʃ4 6 3 Brauerei103 3 ld. pfd b. 2 5,73 b G 5,75b G do do 1919 102 Görltver Wagg. 19 102749 gveee b z. . ; ; 5 . ; 5 88 eeh e. 5,05 b 6 5.1 Bachm. & Labew 21 1085 C. P. Goerz21 uk. 26 102 do. S. 1 u. 2 108 chäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung weiter mit dem Etat des ührungen des Abg. Koch und wies darauf hin, daß berühmte Gold⸗Dollars.. 4,24 26 do KRogg. Kon 2 8 8 58& 8 8 Ben. 4 8 8 4 breug löbr. n. . Hcda e. g e 8* do 1919 105 Nacen⸗Meanchenen Feue. 1 eichsinnenministeriums. . Schreiber (Gentr.) issenschaftler für den Reichsdienst nicht zu gewinnen seien, wenn Amerit. 1000-5 Doll. 4,176 Anst. Gld.⸗Pf. R. 1 Ser. C. 19 uf. 2 * 1.3. F. 2 Jultus Ptntsch .. 108 Aachener Rückversücheruno —,— 0 4,19 NPeihel52 2,36 b 2,36 b Bergmann Elektr. Grubde Auguste 102 Ju 8 2 8 28 2. 2 8 7 E“ IwWo üe danlg⸗ 101 Prestowerke 1919108 Asset. Unton Hb. —,— (20,5 G 8 Zeitungsverleger zum Kapitel „Allgemeine Bewilligungen einen An⸗ des Kapitels Reichsanstalt abgeschlossen; dazu vorliegende Anträge Argentinische.. 1,66 1,68 80 bo. 60.2t.Rt.) 28 288 10. Po.20usas i0s E“ Fereh Bapteri. 19 102 Berliner Hagel⸗Asseturang N 105 G trag, der den Etatbetrag von auf I 8 wurden dem Unterausschuß überwiesen. Die nächste Sitzung des Brasilianische... 0,44 reuß. Kaliw⸗Anl. 8.. 1 Bergmannssegen 108⸗ b ur Gründung eines Instituts für 20,448 65b 6 6,05b e b Berltnische Feuer⸗Vers. f.20 RMN. v —.— o (21 8 8 4 8 212 2.2 9 3 2 Prov. Sachs Lschfi. bo. Baußener Jute 102 mit Zinsberechn. II ihn Bertintsche Aebens⸗Ber. N Sr 1 internationales öffentliches Recht verwenden will das der Kaiser⸗ der Etat des Reichsinnenministeriums erledigt werden, eventl. in 8 1 £ u. dar. 20,345 20,445 Noagen⸗Vidbr.* do. Kindl2 1unk. 27 10272 Henckel⸗Beuth. 18 109 9 0. 22 gk. 1. 1. 28 102 110 126 8 einer zweiten Sitzung nach dem Plenum. Metgh. . . . 20,19 1 do. do. 7 (18“] kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft, Exzellenz v. Harnack: In bezug auf 3,03 A 2. 5,2b 6 5,35 G ABing.Nürnb. Met. 102 Heunigsd. St. u. 2. 1025 do 20 gk. 1.5. 26 108 9 „Verl. üöln —,— B 1 1 Ulscha zellenz v. arnack: In bezug a1c 1 I 5,2 b zing Rürnd. Met. 102 1““ do El. u. Klnb. 12 10e 1 Concordta. Lebenz⸗Vers. Küln internationale Privatrecht waren die Notstände so groß geworden, üer Hanptensichwh ver vernbitah ns S. 1“ 78,96 79,36 b 20 ut. 25 108: Deutscher Phöntz —,— —,—) 4 4 2 b Danziger (Gulden). 80 65 do. do. R. 12 16* v111*X*“ do ido 1011 1087 80 henac.ur.29 1 Dresdner Allgemetne Transvort —,— fezitt or nstitute in sich vereinigte, eine Organisation für inter⸗ tages bewilligte gestern, dem Nachrichtenbüro des Vereins deut⸗ . 8. 10,60 Sächs. Braunk.⸗Wk. zZorna Braunk. 19 88 Ir; 2 884 1 ¹ c. b 1 8 - Fther 1 nationales Privatrecht schaffen zu müssen glaubte. Als diese Organi⸗ 1 ranzösische.. 20,39 20,49 do. 1928 Ausg. 3 18268 223. Braunschw Kohl. 22 102s8 Höchster Farbw. 19 100741 1Je. El. 2 . W 8 2 f 1 g s ga ch uld e n und nahm einen deuts nationalen Antrag an, das 1 en . 168,16 do. 1923 Ausg. 4 1“ 225 G 229 eb G. Buderus Eisenw.. 102* Hohenfels Gwtsch. 108 . EEE“ 1 8 auf das Gebiet des internationalen öffentlichen Rechtes heraus taatsministerium wolle auf die Ficheneqierung ü8 Nachdruch 16,75 76 76 b 8 103 Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— (—. N tlich b 1 1 1] eenwirken, daß bei einem etwaigen Mehrbedarf an Personal aus 21 1. Jvcen Charlb Wasserw2 1 108 Horchwerte 1920. 10266 Rosttzer Braunkt. 211035 1 amentlich braucht das besetzte Gebiet notwendig eine Rechtsstelle, 2e . 1- üs Jugoflawische 7,17 7,21 2lescheabrnne erneodic enann 10 Börder Vermweris10g8 Rutaerswerke 19 100 Faeg46. Anlaß der zu erwartenden Aufwertungsgesetze bezw. Einrichtung Jorwegische 70,67 1— 8 . Kölnische Hagel⸗Bersich. —,— 0 (s—.— 8) den Antrag Schreiber wohlwollend zu behandeln. Ein Vertreter . 18 5 .108 do do. 21 unk. 26 10210 Ruhnik Stetnt. 20 100 1 E1ö“ 8 ag. 1 ö 2 2 . 8 3 Scalesw. Hofsstein. bu L1 1 Hambolvemübte (1024 Sachsen Gewertsch 1021 Kölntsche Rückversicherung —,—0 (—,— B; des Ministeriums des Innern sprach sich auch für diesen geschriebenen ee hinaus abgebauten Beamten der ehe⸗ unter 500 Lei Ldsch. Fördv. Rogg⸗ 1 8 dnn de, 22 unt 28 10⸗ 9 EE“ maligen Preußischen Staatsschuldenverwaltung berücksichtigt Schwedische 1 3 . 100 Hüttenw Kayser 19 10274 9G ächs. El. Ltef. 21 8 8 6 45 2 Fs; 3 8 Thüring. ev. nitg⸗ 1 de 9* 11I1“ do. 1910,gk.15.5.24,105 . do do. Ser. C —,— “° (53 0) wird, daß auch für die⸗ örderung wissenschaftlicher und künstlerischer halt der Lotterieverwaltung statt, der einen Reingewinn von Roggenw.⸗Anl. 1b . 19 C Zwecke im allgemeinen noch etwas übrig bleibt. Abg. v. Guérard b. e.. 2 aa 8 Spanzsche . . .. 0. ds.19 gt. 11.34 108 Prax Jübel u. Eo. 1025 Schl. Bergb. u. Z. 19 10344 % 1.4. ö Se g. n. 2 Millionen Mark vorsieht. Die Einzelberatung wurde vertagt. Tschecho⸗slow. 100 r .2 asctns 29. 99. 2 ““ 100 8 5 9 8 g- r . 3 p 8 meüesstauleee he 9,89 do. Kaliwert: 21 100 Juhag 108½4G do Elektr. u. Gas 1 5, 8* tehende Gründung des erwähnten Rechtsinstituts, das gegenüber den Sbm. m 1- I1“ do Solvav⸗W. 09 102 do. 22 1. Zus.⸗Sch. 34* Schuckert & Co. 99102 A“ Sob 1 lebergriffen der Besatzungsmächte gute Dienste leisten werde. Eine „unter 100 Kr. 12,46 12,52 Westf. Pr. Kohle 2at⸗ 10,66 B 10.5 b G do. Teleph. u. Kab 103 do. 1920 unt. 26 10374 98 do 19 gk. 1. 10.25 1102 dh 28 „Affek. . 8 8 m. hebiet Oesterr. 10 500 000 Kr. 59,09 59,39 . 59,39 burg 20 unt. 26 100 do. Grh. v. Sachs. 19 10374 8 do0. 22 1. Zus.⸗Sch. 3 E“” EEö1. . k ertreter des Reich 8 nanzministeriums stand do. Sde RMozgen⸗ f. 4,85 b 5 G Donners marckh. 00 100 Kart⸗Alex. Gw. 21 1028 do. 1920 unt. 26 ,103 ordstern. Ag em Antrage auf Gründung des Instituts für öffentliches Recht wohl⸗ Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische 2 beeas do 5 103 Nordstern. Transport⸗Vers. N —,— 88 5 4 msaeges Banknoten“ ver i Pfund, Doll so, YVen ilreis 1 dom, Wöätn. a20n. 10848 Eremens g.aiate 100 Oldenbueger Versich;⸗Ges. X. —,— Sreh für ungeeignet, weil diese Frage noch völlig unge⸗ Serseen, nh1ö 4— gegenüber betont Abg Schreiber (Zetr.), daß man Kronen für 100 000 Einbeiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

b) Ausländische.

1,59 b G 1.59 5b L21 un 3 . 2 * do do 20 unk. 25 103 do. 22 t. Zus.⸗Sch. 3 4 88 . . d 1 2 4

gvstvesn Der Haushaltsausschuß des Reichstags be⸗ befreit habe. Abg. Schreiber (Zentr.) unterstrich die Aus⸗ 20 Fr.⸗Stücke...

Preuß. Land. Pfdbdr. Bad. Anil. u. Soda Großkraft Mannh. 10275 Phöntz Bergbau. 100, 4 196

2 9 2828 18 5 EbEöö ründete laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher man sie nicht behandeln wolle. Dann wurde die Beratung 111 4,17

do do R. 1-14,16 72 1920 Ausg. 1 103749 19 do 1920 unk. 26102 3

26b 265 8 1 89 X 8 dark er⸗ 1l 0,46

do Rpagenw.⸗ n.⸗ Berl Ank.⸗M. 20/ 108 do. Reichsm.⸗A. 24 Rhein.Elektrizität Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Ci. —,— 0 (24,5 9) höhen und den erhöhten Betra⸗ Haushaltsausschusses findet am Freitag statt; an diesem Tage soll —Englische große .. 20,348

b 5,5 1— 25 108 Cc Feuer⸗Vers. Köln —,—0 (—,— i Ag 1 8 Präst 1

Rhein.⸗Westf. Bdkr. haxk 8 Berzelius Met. 20102 do 1919 unk. 30 10274 ¼ 1.1. do 19 gk. 1. 10.25 103 Colonta. Feuer⸗Vers. Köln —, (—,.,- B) Wilhelm⸗Gesellschaft nerschloslen werden könnte. Präsident der Bulgarische 301 20,29

W. 1.Brt.⸗ Deutscher Lloyd 3000 ℳ) N —,— ° (150 9 1 5 le N.

Berlin, R.1— 11 % 4,85 b G 65,1 b 6 ABochum Gußst. 19 10044 Hibernin 1887 tv. 1002 do. El W. 1. Brt. daß die Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft, die bis dahin nur naturwissen⸗ 81,05

4 2 3 1 1 innische ... . 10,54

Ausg. 1. 2 Braunt. u. Brik. 19 100 do. do. 19 unt. 25 103]4 % 1.5. do. Stahlwerke 19 100 Elberf. Vaterl.“ u. Rhenamta⸗, N =,. 2905) cher Zeitungsverleger zufolge, den 4 ushalt der Staats⸗

4. 2228e b 6 2258 8 sation noch im Werden war, stellte sich zwangsläufig seine Erweiterung 1 169,00

Sachs. Staat Nogg.“ Busch Waggon 19 [108 Philipp Holzmann [10275 5 3 do do 1921 [10274 ¾ Vhermanta. Lebens⸗Verncherung 38 b Italienische über 0Ltre 16,67

er 8 scherung (für 1500 ℳ. 13,78 b die alles durcharbeitet, was sich jetzt dort ereignet. Daher bitte ich, 1 3 8 5

LSchl. s. Ld. Noggen* do Spinnerei 197102 Humb. Masch. 20 1028 do. 1920 unt, 26 ,100498 Ferwes Keedtinezacherulig (ee sich jetz 9, einer, Aufwertungsstelle auch die über den allgemein vor⸗ Rumänische 1000 Lei 1

b Feuer⸗ TIW

2 - w 6 etr. Duis b 1004 do. do. 22 unk. 28 10389 Letpziger Feuer⸗Verncherung —, 1 Antra ¹s, bat aber, daß die Erhöh des Etattitels

do Pro.⸗Roggen *5 sf. Z11.1.7 —,— Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Hüttenbetr. 1 aus, bat aber, daß die Erhöhung des Etattitels so vorgenommen 7 8 1 5 1

1 111 5 werden. Ferner fand eine allgemeine Aussprache über den Haus⸗ Schweiger . . .

G - G. Sauerbrey, M. 100⁄4 g 8 r⸗ b 846ç,

Trier Brauntohlen⸗ do. do. 1900 108 Ilse Bergbau 1919 1004 . 1 288 üe8

rauntohlen (Zentr.) dankte im Namen des besetzten Gebietes für die in Aussicht

Westd. Bodentredttt) 989 vo Maschinen 21 102 Kahlbaum 21 uk. 27 102³ do. Kohlen 1920 102 Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. 800 Stck.) 29 1 u. darüber

299 EA““ Fedeerneintiche Gnker⸗Affet. —,— Zentrale dieses Instituts müßte im besetzten Gebiet errichtet werden. 8 do do. Rogg. 232 7.25 G —,— do. Werft, Ham⸗ Kaltweort Aschersl. 10284 9 1vS. 8 8 8 Ungarische 5,85 5,87 5,855 5,875 2 1 . 9. 8 1 lin N Fe 1 . 8 . . 2 2. 82 .

BZwickau Steint. 28 19 unt. 25 100% Keula Ersenh. 21 1025b Schwaneb. Prtl. II 102 Nordstern. Lebens⸗Versz Hertin S— wollend gegenüber, hielt aber den gegenwärtigen Zeitpunkt für diese

Preußtsche Lebens⸗Versich. v —,— je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Köntasberg. Eektr 10271 9 1.4. 8 do do. 1920 100 Providentta. Frankfurt a. N. —,— (s—,—) si ; ins 1“ ; ;

3-1. 4.1089,65 b Kontin. Wasserw. 1037498 L1“ 18 Fheintsch⸗Westfältscher Eond 8.. verlangen müsse, daß die Einsicht für die besetzten Gebiete in den

1G“ E 0o. do. 20 Ag. 2 100 Ahemmisch⸗Westflische geücverl. —n—

Fried Krupp 1921 [102 Gebr. Simon WT. 10378 Sächsische Versicherung I n; Kunmann n. Co. 105b Gebr. Stollwerck. 1037 Schles. Feuer⸗Verz. (fütr 40 E“ 1 KulmtzSteinkohle 100%0 Teteph. J. Berlin. 102 Sekuritas Allgem. Veri.⸗ B“ 8

do do. Lit. B 21 1009 Teutonia⸗Misb. 103 Turtngta. Erfurr N —,—

8 02 8 8 Thür. El. Lief. 21103 Transatlantische Gülter —,— 111“— re 8 do. do. 1919 [103 Unton, Allgem. Vers. —,— ° (110 G6)

2 1 b do. do. 1920 [103 Unton, Hagel⸗Vers. Wetmar —,— ) E“ 8 100 do. Elektr. u. Gas [105 Been..18 ägg 88g ℳ) 675 b 8 do 3 Treuh. †,Verk.“. J. 2 Feuer⸗Bersich. 7 —,W5 88 0 162 UUstein 22 unt. 27 103 Wilhelma Alla. Magdeba. —,.— *7—.—

5 5 1 5 5 1 5 5 5 4 do. Rteb.⸗Brau. 20 1007 „Umon“ Fbr. chem 102 4 4 5 4 1 5 4 5

; 1

Ministerien etwas schneller gefördert werde, als das bisher der Fall gewesen sei. Nach weiterer lebhafter Debatte wurde der Antrag Schreiber sowie ein sozialdemokratischer Antrag auf Erhöhung der er⸗ wähnten Etatsposition von 200 000 Mark auf eine Million Mark dem Unterausschuß überwiesen. Abg Mumm (D. Nat.) begründete dann einen Antrag, der im Kapitel „Allgemeine Bewilligungen“ beim Abschnitt „Bildung und Schule“ einen neuen Titel in Höhe von 5 000 000 Mark einsetzen will für kulturell⸗gemeinnützige Institute. und zwar: 10 % von dem Gesamkbetrage soll das Reich verteilen, der Rest soll Goldkassenbestannd den im Artikel 137 genannten öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften überwiesen werden. Nachdem Abg. Löwenstein (Soz.) den An⸗ Golddepot (unbelastet) bei trag grundsätzlich abgelehnt und ein Vertreter des ausländischen Zentralnoten⸗ preußischen Kultusministeriums sich dafür aus⸗ banken. . . 52 188 000 zesprochen hatte, daß im Unterausschuß noch näher über den Antrag .“ 4 298 000) umm gesprochen werden möge, wurde der Antrag an den Unter⸗ Bestand an deckungsfähigen Devisen.. ausschuß überwiesen Beim Etattitel des Reichskunst⸗ b warts setzte sich Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) dafür ein, sonstigen Wechseln und Schecks.. deutschen Scheidemünzen Noten anderer Banken.

Danztg. Rgg.⸗R.⸗B. Pfhr. S. A, A. 1,2 MN*5 si. Z[1.1.7 4 1 8 88 ( 8 102 do Ser. O. Aa, 1 N-⸗sb f. B1. 1.7⁷¼ 2— —.— WE““ % fur 1 Tonne. *N. ur 1 Ztr. § für 100 kg. Etsend. Verkehrsm 1029 1 für 150 kg. ²* für 1 . ³ in J. 4 für EisenwertKraft 14 1025 100 Goldm *ℳ f. 1 Einh. *ℳ f. 198 kg *ℳ f. 1 St. zu

Elektra Dresd. 22 105 17.5 NM. *ℳ f. 1 Et. zu 16,15 RM. „RM f. 100 RM. do. do. 20 unk. 25 1008

do. do. 21 unk. 27 102 Elektr. Ltefer. 14 [100)2 do. do. 00,08, 10,12 1054 do. Sachsen⸗Anh.

Esag) 22 unk. 27 102

2 8 28☛

222322=FS

London, 10. Juni. (W. T. B.) Die Bank von England exportierte heute Sovereigns im Werte von 309 000 Pfund Sterling nach und im Werte von 16 000 Pfund Sterling nach Süd⸗ amerika.

1 015 841 000 (4 180 000)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. Juni 1925: Ruhrrevier: Gestellt 22 825 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —,—.

RM 963 653 000 4 478 000)

Schuldverschreibungen indnstrieller Unternehmungen. Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen

fällt die Berechnung der Stllckzinsen fort, ausgenommen Harpener Reichsmark⸗Anlethe 24.

1. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körvperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldärr. ,1004 - Bad. Lanoeselettr. 10270 bo. 22 1. Ag. A-K [102 do. 22 2. Ag. L-P's102 Emschergenossen.

2 3 8 änk. Schuhf. 102 .„Werk Schles. 100 8 Leonhard, Brnt. 103 Ber. Fränk. Schuhf. 8 do. 21 An. 1 100 11. 8 do. Serie III[103. Ver. Glückh.⸗Frꝛed 1 do. do. 21 Ag. 21100 11. Leopoldgrube1921 102. do. Kohlen.. 106 do. do. 22 Ag. 1 [1002 do. 1919 [102 V. St. Zyp u. Wisj. 10271 do. do. 22 Ag. 2100 do. 1920 10271½ do. do. 1908 168 Elektr. Südwest 21, Lindener Brauerei [102 Vogel. Telegr. Dr. 88 9 Ausg. 1 unk. 29 1027 Linte⸗Hofmann [10274 5 8 8 Westdtsch. Jute 21 10: do. do. 21 Ag. 2102. do. 1921 unk. 27 [102 EEE1“ 189 do. do. 22 uk. 30 [102 do. Lauchh. 1922 1035b do. do. 19 un .25 85 Do0. Westf. 22 uk. 27 102 Ludw. Löwe Co. 19 10384 8 Westf. Etj. u. Draht 100¹ El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 10071 Löwenbr. Berlin 103]4 9 1.4.10 Wilhelminenho! do do 22 unk. 27 100 8 G. Lorenz 1920 1024 % 1.4.10 Kabel 20 unt. 27 190 Flektrochem. Wte. Magdeb. Bau⸗ u. Wilbeimsha1919 103—5 1920 gek. 1. 7. 24 10274 ½ Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 103]84 1.1.7 102% 8 ⸗L .22 102 5 Magtrus 20 uk. 26 10284 8 1.4.1 geeg 8 3 Vol isch. Ngre nin⸗ 9 Mannesmannr. 1054 ½ 1.1.7 10,25 G 20 unl. 28 10374 ½ mokraten und Sozialdemokraten bemängelten Engelh. Brauerei 10,25 G si10,25 G Bellst.⸗Waldh. 22 1028 mhten ir 1 ten G 88 1r vems l. Ber⸗ r. 8 8 28 1 do. do. 19 unt. 25 102 4 9 2 . 1 8 8000 M kark für sachliche Aufgaben des Reichskuns warts eingesetzt 1922 10215 1 gl. Bergb. 19 .5. 3 . 1.“ 1 Fien Damit könnte nicht viel getan werden. Reichskunstwart Redslob legte dann seinen Aufgabenkreis dar. Er habe sich . gegenwärtig u. a. mit dem National⸗Denkmal für die Gefallenen, mit der künstlerischen Schmückung eines Talers zu beschäftigen, der der Jahrtausendfeier der Rheinlande gewidmet sein soll. Außerdem wenden sich Länder und Städte in zahlreichen Fällen an den Reichs⸗ kunstwart. Die Aufgaben des Ressorts seien so zahlreich, daß es nicht

Berichtigung. Am 9. Juni 1925: Säͤchs. üg 52,66 G. Kirchner 19,5 6. Offstein Zucker 61,5 G. Pöge Vorz. 64,9b B. Rastenburger Zucker 47,9b. Rauchwaren Walter 65 b G. dRoddergrube 373,55b 8 Skaller 0,45 b. Zellstoff⸗Verein 56,5 Türk. Bagdad 1 fortl. 8,5.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 10. Juni auf 128,00 (am 6. Juni au 128,75 ℳ) für 100 kg. 1 8 3

1“

—ℳM—gͤöBVq—AUqö-—ö——O': 2

338 613 000 (+ 60 000) Berlin, 10. Juni. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 24,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 19,00 bis 20,50 ℳ, Haferflocken, lose 20,50 bis 21,50 ℳ, Hafergrütze, lose 22,00 bis 22,50 ℳ. Roggenmehl 0/1 17,50 bis 18,75 ℳ, Weizengrieß 23,00 bis 24,00 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,25 bis 21,50 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,00 bis 28,25 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria 16,50 bis 18,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine —X,— bis —,— ℳ, Bohnen, weiße, Perl 15,00 bis 19,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 25,00 bis 26,00 ℳ. Linsen, kleine 20,00 bis 24,50 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 40,00 ℳ. Linsen, große 41,00 bis 44,00 ℳ, Kartoffelmehl 21,00 bis 23,50 ℳ,

1.4.10

der gegenwärti Reichsadler, der sich wegen seiner Häßlichkeit in KünstlerkreiQt een keiner Beliebtheit erfreue, endlich durch einen Adler mit Krallen und 8-. Schnabel ersetzt werde. (Heiterkeit.) Einen solchen Adler wolle das deutsche Volk. Die Redner der

0,42 G Lombardforderungen

ööö1ö“] sonstigen Aktiven

Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. do. do.

1.4.10

1 522 215 000 (— 126 223 000) 65 999 000 (+ 228 000) 15 426 000 (+ 8 190 000) 4 233 000 (s— 23 710 000) . 4 1 090 060 000 tlaufende Notierung (+ 126 190 000)

Umgestellt auf RMR 82,75 à 82,25 b

For

1 Kur Umgestellt auf RM. —,— 102 à 100,25 4 100,5 a 99 à 100,5 G

Heutiger Kurs 57 à 55 G à 56.75 k 53,75 à64à53,25b

Umgestellt auf R Gresbüvilei⸗ Passiva.

Höchster Farbw..

Barm. Bankverein Hoeich Etf u. Stahl

Bayer. Hyp.⸗ u. W.

Deutsche Dollarschatzanw..

122 788 000

EEEEETEE

4 ¼% Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½ do do VI-IX (Agro) 4 ½ % do. do. fäll. 1. 4. 24 8 15 % do. „K“ v. 1923 5 % Deutsche Reichsanlethe.

d do

do do.

do⸗ do. 7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5q Prfü. Staatssch. fäll. 1.5.25 4 ½ ) do do Hibernta) 4 % do. do⸗ (uuslosb.) 4 9% do kons. Anleihe.. 3 ½6 do do V 3 9% do. do. doo. . 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ½ do do 1 4 ½ Hamb. amort. Staatr9 B

0,28 a 0,25

0,32 9 0,33 9 0,315 à 0,33 b

5 0,26 b 8 0,27 2 0.2525 g 0,26 b 0,255 n 0,25 n 0,265b

0,735 n 0,28 g 0.255 b

0,36 h 0,32 b

0,3025 n 0,3125 à 0,295 b

0,458 0,435 2 0,44 G

0,38 4 0,305 b 0,32 à 0,335a0, 3 b G a0,325à 0,33eb 6 à 0,32 a 0,34 b

0,51 8 0,49 b 0,52592 0,5 n 0,5 G 0,05 n 0,042 a 0.046 b

[0,32b G

5h Mextkan. Anlethe 1899 5 % do do. 1899 abg. 4 ½ do do 1904 4 9% do. do 1904 abg. 4 ½„% Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ do amort. Eb. Anl. 4 % do Goldrente 4 % do Kronen⸗Rente. 4 ½ do konv. J. J. do 4 ½ do. konv. M. N. do. 4 ½ % do Stlber⸗Rente... 4 ½ do Papier⸗ döoo. Türt. Administ.⸗A. 1903 . Bagdad Ser. 1.. do do. 2.. Aülnif. Anl. 03— 06 Anlethe 1905 do 1908 do. Zoll⸗Obligationen rlische 400 Fr.⸗Lose... Ung. Staatsrente 1913 d0 1914 Goldrente... Staatsrente 1910 do. Kronenrente.. Ltssabon Stadtsch. I. II. Mexitan Bewäss.... 7 do. do. abg. dösterr. (Lomb.) 2* %. do do. neue.. leturische Hochbahn Schantung Nr. 1— 60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. Haltimore⸗Chio anada⸗Paciftc Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bezugsschein .. Unarolrische Eisenb Ser. 1 do do Ser. 2 Luxemburg. Prinz Hetnrich Westsizuan. Ersenb. 3 % Mazedonrsche Gold ..

do⸗ d0 A. do. abg. Deutsch⸗Austrat. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paker Dampfsch., ansa. Dampfschiff Kosmos Dampvfschif.. Norddeutscher Ulohdb... Roland⸗Linit Stettiner Dampfer 8. Verern. Elbeschiffahrt.. Bank elektr. Wertev.. Bank für Brauindust

37½ G a 37,5 G

—,— *

—,—

—,.— *

0,85b

7.75 b

8

8,25 n 8 % à 8,25 G

6 n 6 b

5 5b

6.75 a 6,5 b

6,9 b 6 ½ % 6.5 8

717 69,5 à 70b

1.5 a 1b G 21 B 2 21 59 9 55 b

33,25 n 27 à 29 b9

à 12b

4 b

8.28 b B 4 7,75 b

9

0

1ö“ I

2 4 1,8 b —0

2

0 78 73,5 8 74 b 58 à 57 b 57 55 n 55,75 b 83,5 82 b 42˙a 40b

68 à 64 à B

79,5 8 74 8 74,5 b

50,5 n 49,5 à 51,25 b

Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗ u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deursche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit .. Reichsbankt.. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Actrenges. f. Antl. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Conttn. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Autl. u. Soda Basalt Jul. Berger Ttefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb Bingwerke . .. Bochumer Gußst. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwt. Busch Wagg. V.⸗A Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Charlbg. Wasserw. Chem. 6 rresh.⸗El. do. von Heyden Cont. Caoutchuc Darmler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Lurxbg. Bw. Deutsche Erdöl⸗ Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaltwt. Deursche Masch.ü Deursche Werke Deurtsche Wollenw Deurscher Eisenh. Dynamit A. Nobel. Eisenv.⸗Verkmitt Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Ltefer. Flektr. Lich u. Kr. Essener Steink. Fahl berg, List & Co⸗ Feldmühle Papier Felt. uGnuilleaume Gelsenk. Bergwerl Ges. eltr. Untern Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabzn Gothaer Waggon Hackerha! Draht H. Hammersen. Hannov. Waggon Hansa Lloynd Harb⸗Wien. Gum Harpener Bergbau Hartm. Sächs. . Held u. Francke ötresch Kupfer ..

28

1 1

7 4 7,25 G à 7⁄86

58½ B 2 5,5 G 28,25 u 27,5

rlren.

bbbb

EI 1 1111

00000

54 51 à 52,75 b

2

6 8 5,75 à 5,92b 1,5 à 1,25 b 0

31˙n 29.25 à 29,75 b

7 ¼ a 6 2 6,5 b

2

1 00000

I u 0000

bI 0 0

p 0 0

2a 57,5 B

eooecco

-

18˙9 17.25 à 17,75 b 4,2 2 4 G à 4,1b

G à 27,7

8.

25 8 0,4 8 0,425 à 0,4 G —8 86

1““

120,5 à 119 G

100 a 100,25b

123 b 1b 122.5 g 122 à 121.5 b 109.25 à 109 a 109 b 103,25 a 103 b

86 b G à 85 5⅛ b 98,5 a 98 6b

122,5 u 118 à 118,25 b

91 a 87 8 87,5 b

59,5 a 57.1 ü 58 b

103 a 100 8 100.5 b 91.5 8 89,25 a 90 b 100 a 98b

76 u 75 b

97 à 93 8 94b 110 2 107.5 B 108,25 b 84 à 84,5 G

112 4 109,25 à 110 % b 65,25 n 63,5 N 64b

79 a 72 à 7 ab

60 a 59 8 61 b

55,75 à 53,25 b

49 4 46,5 n 48,5 à 47,5 à 468 %-

44 2 43 b

72 a 70.5 b

102 a 99 à 99,5 b 55 b

56 2 52,5b

73 à 70,5 à 72,75 à 71 à 72b 90 % a 89.5 a 90,5 9 88,25 2 90,25 b 65 n 64b

56 üu 52 n 54

73,5 a 73.25 b

54, 51,5 b G

a8 8 45 à 47,5b

77 2 77.5 8 73.75 b

85 b .“ 102 a 100 a 101 à 99 à 100,5 b 71.5 9 69,5 „b

92 8 88,5 n 89,5 b

79 à 75 u 76 G

52 b

65 b 8 118 à 118.5 à 118 a1

43 42,9 n 43 b

59 2 58 b

59 8 88 9 59 b

Hohenlohe⸗Werke Philtpy Holzmann Humbold Masch. Ilse, Bergbau..

Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschers!. Karlsruher Masch. Kattowttzer Bergb. C. W. Kemp....

Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Gebr. Körting.. Krauß & Co. Lok. Lahmeyer & Co. Laurahlltte. Linke⸗Hofm.⸗Wk.

Ludw. Loewe.. Zöobren

Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Oberschl Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Orenstein u. Kopp. Phöntz Bergbau. Hermann Pöge.

Polyphonwerke.

Rathgeber Wagg. Rhein. Braunt. VB. Rh. Metallw. B.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprenest Rhenanta, V. Ch. * J. D. Riedel...

Rombach. Hütten. Ferd. Rückforth.. Rürgerswerke... Sachsenwert... Salzderfurth Kalt Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw.

Hugo Schneider

Schubert u. Salzer Schucker X& Co... Siegen⸗Sol. Gußst Stemens & Halske Stettiner Vulkan H. Stinnes Riebeck Stöhr& C., Kammg. Stolberger Zink. Telph. J. Berltner Thörl’s Ver. Oelf veonhard Tiey.

Dransradio 8 Türl. Tabakregte Union⸗Greßerer. Ber. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr Voim & Haeffner Wesen Schiffbau

Westeregel n Altal N. Wol u

Zellstof-Waldho Zimmerm.⸗Werk⸗ Otavt Min. u. Esb

9 a u 9 b 2 0

14,5 913,5 6 14b u““

8

2*

0 20,5 8 19 ½ à 20 b 12,25 a 11,75 8 12 b 0

14,78 à 14415à145b 03718, b”6

6175 à 60 à 61,25 à 60 5b

Ibll 11 1

dl

00009000

26 a 28 à 25,5b

11 00000

-

11. *

0

0

3,1 a3 à 8,1 B —,— 0

4

0,45 B 0,425 b

1 4b B

20 a 19,5 à 20,5 à 19,25 à 19 ⅞1

11 0 ο

LI

- p

9 Sö. 8 9

0 5 9 8 8 . 8 . 8

0

24 à 23 b

—,— 0 12 a 115 à 11,75 à 11,28 à 11 ½ G 0 8

149 13,5 h 13,75 à 135à 14 b 0

1

62,5 à 60 G à 60,28 b

90,5 à 88,36b

*

46,75 à 42b

69 à 64 à 67,25 b

34 a 80eb G à 82 G 69 a 62 a 69 b

—,—

64 à 68 b 45 à 40 b

113 à 113 G

94.75 a 89,5 b

80 a 78.25 8 80,5 b 77,75 b 1

62 a 60,5 0 61 b [a 77,25 G à 78 b 50 n 46 b

92 5b G 2 90 b

100,5 à 96 b

59 4 58 b 81 a 77 2 79 b 1“ 62,25 a 62 8 62,5 B à 61 % à 62b G

89 2 88 2 89 a 86,75e à 88,5 b S à 79,5 b

0 à 78 à 79,5 b 8 ,— 9 109,75 b 110a111à1092111910921102108,5 35,5 8 34,5 G à 35 b 73 74 a 71,5 9 72,5 à 68,5 à 70 b 57,5 à 55,25 à 56 b

57 à 54,5 b 61 à 57,75 à 59 5b

55 à 51 à 52,25 à 50 à· 51,5 G

134.25 à 130,5 5 131,5b

97 b

52 a 49 b

51 42 b

125 à 120 % à 121 b 57,25 n 55 a 57 b 47.5 à 40 b

79 8 771

49,75 a 46 8 47b 75 8 73.5 b G a 74b

110,.5 a 108,78 b

54.5 8 50 b

54,25 48 49 b

57,75 a 56,75 a 56S b 69 25 a 68,25 b 1

40,25 b 54,5 à 52,75 b 60 n 57 b

länger ertragen werden könne, daß für sachliche Ausgaben im Etat nur achttausend Mark zur Verfügung gestellt werden. Abg. Koch⸗ Weser (Dem.) begründete einen Antrag, der den im Etat für den Reichskunstwart eingesetzten Betrag von insgesamt 29 000 Mark auf 40 000 Mark erhöhen will. Ministerialdirektor Lotholz (Reichs⸗ finanzministerium) wies darauf hin, daß entgegen den Gepflogen⸗ heiten der Reichskunstwart mit dem Finanzministerium nicht über die von ihm geforderte Etaterhöhung gesprochen habe, bevor er hier gewissermaßen „eine Flucht in die Oeffentlichkeit“ angetreten abe. Um keine Präzedenzfälle zu schaffen, bat der Redner, den

ntrag Koch zurückzustellen, bis das Finanzministerium über diese Angelegenheit verhandelt haben könnte, denn Regierungsvorlagen müßten einheitlich vertreten werden. Das Finanzministerium dürfe nicht mit solchen Anträgen überfallen werden. Die Abgg. Löwenstein (Soz.) und Schreiber (Zentr.) setzten sich ebenfalls für eine Erhöhung der sachlichen Ausgabensumme für den Reichskunstwart ein; letzterer bat aber, das 16“ in der Angelegenheit federführend sein zu lassen. aarauf wurde der Antrag Koch⸗Weser dem Unterausschuß überwiesen. Beim Titel „Beitrag für die Deutsche Bücherei in Leip, 88 verwies Berichterstatter Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) auf seinen Antrag, der noch von mehreren anderen Parteien unterstützt ist und der den im Etat eingesetzten Betrag für die Bücherei in

öhe von 86 000 Mark um 40 000 Mark erhöhen will. Auch dieser Untrag ging an den Unterausschuß. Beim Titel „Förderung von Bestrebungen auf dem Gebiet des Schul⸗, Erziehungs⸗ und Volksbildungswesens“ fragte Abg.

örnle (Komm.), ob es der Regierung bekannt sei, daß in den etzten Mahren besonders in den Volksschulen die Züchtigungen und ogar Mißhandlungen der Schüler überhand genommen hätten. Der Redner wünscht, daß die Regierung mehr für die Vereinheitlichung des Unterrichts im Reiche tun möge. Ein Regievungsver⸗ tretererklärte, daß die Vereinheitlichung des Schulunterrichts zwar eifrig betrieben, aber nicht von heute auf morgen durchgeführt werden könne. Ueber Mißhandlungen in den Schulen sei dem Reichsinnen⸗ ministerium nichts bekannt geworden. Ohne den vorstehend erwähnten Titel erledigt zu haben, wandte sich der Fas aus technischen Güünden nunmehr dem Kapitel „„hysi 8 technische Reichsanstalt“ zu. Berichterstatter Abg. Schreiber (Bentr.), dankte zunächst dem ausgeschiedenen Präsi⸗ denten Professor Nernft für seine Verdienste um die Anstalt. Die Physikalisch⸗technische Reichsanstalt müsse wieder auf den Stand ihrer früheren Leistungsfähigkeit gebracht werden. Der Nachwuchs liege im argen Auch für die Beamtenschaft und die wissenschaftlichen Hilfsarbeiter müsse mehr geschehen. Der Präsident der Physikalisch⸗technischen Reichsanstalt, Geheimrat Dr. Paaschen gab dann einen kurzen Ueberblick über die Tätigkeit der Anstalt. Auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie hat die Anstalt die Wellenlängen der Sender errechnet und untereinander ausgeglichen, und widmet sich jetzt der Forschung des aktuellen Problems der Verwendung kürzerer Wellen, die weniger Energie brauchen und daher im Betriebe billiger sind Aus dem umfangreichen Arbeitsgebiet erwähnte Paaschen u a noch die Vervollkommnung der Temperaturskala. Außerdem er⸗ klärte der Redner, daß es der Anstalt gelungen sei, in einem be⸗

b11525626* b) noch nicht begeben.

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds ““

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ Eööö“

(unverändert) 177 212 000 (unverändert)

25 403 000 (unverändert)

33 404 000

(unverändert)

127 000 000 (unverändert)

2 488 085 000 (— 120 712 000) 678 457 000 (+ 96 982 000)

9 082 000 744 000) 769 184 000 (+ 9 903 000)

im Inlande zahlbaren

c) sonstige Rücklaeln 3. Betrag der umlaufenden Noten. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Darlehen bei der Rentenbalhk . 6. Sonstige Pafsierooan

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, Wechseln RM 557 415 000 (+ 22 900 000).

Telegraphische Auszahlung.

10. Juni Geld Brief

1,677 1,681 1,710 1,714 2,255 2,265 20,390 20,442 4,195 4,205 0,457 0,459 168.59 169,01

7,14 7,16 20,39 20,45 80,87 81,07 10,573 10,613 16,65 16,69

1,11 7.13 78,95 79,15 20,475 20,525 70,51 70 69 20,625 20,685 12,431 12,471 81,42 81,62

3,055 3,065 61,37 61,53

112,56

11. Juni Geld Brief

1,6777 1,681 1,698 1,702 2,25 2,26

20,389 20,44 4,195 4,205 0,454 0,456

168,.59 169,01

7,14 7,16 20,25 20,31 80,87 81,07 10,57 10,61 16,63 16,675

7,20 7,2 79,18 79,38 20,525 20 575 70,76 70,94 20,455 20,515 12,425 12,465 81,455 81,655

3,055 3,065 61 32 61.48

112,26 112,54

Buenos Aires (Pavpierpeso). Japan 1“ Konstantinopel.. London New YNork Rio de Janeiro.. Amsterd.⸗Rotterdam Athen lin Mark für 100 Drachmen). Brüssel u. Antwerpen Danzig Helsingors. Italien Jugoslawien 111.“ Kopenhagen Lissabon und Oporto X“ Wäari Prag Schweiz Spanien... Stockholm und Gothenburg . .

112,28

12.293 Verfahren, mit weniger Kosten als es bekannt war, elium zu verflüssigen. Die Anstalt werde in ihrer Tätigkeit aber gehemmt durch ihre finanziell schlechte Lage. Abg. Koch⸗Weser (Dem.) knüpfte hier an und erklärte, daß der Etat der Reichsanstalt

Sien

59,057 59,197 59,057

5,895 5,915

59,.197 5,915

Budapest ..

Makkaroni. Hartgrießware 46,00 bis 57,00 ℳ, Mehlnudeln 26,50 bis 30,00 ℳ. Eiernudeln 44,00 bis 69,50 ℳ, Bruchreis 15,00 bis 16,00 ℳ, Rangoon Reis 17,75 bis 19,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 24,25 bis 32,00 ℳ, Tafelreis, Java 29,00 bis 42,00 Ringäpfel, amerikan. 72,00 bis 95,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 bis —,— ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 77,00 bis 78,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 54,00 bis 55,00 ℳ, Rosinen Caraburnu †¼ Kisten 65,00 bis 78,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 76,00 bis 94,00 ℳ, Korinthen choice 53,50 bis 68,00 ℳ. Mandeln, süße Bari 193,00 bis 203 00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 193,00 bis 200,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 40,00 bis 43,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 100,00 bis 105,00 ℳ, weißer Pfeffer Singavore 150,00 bis 165,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 200,00 bis 236,00 ℳ. Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 305,00 ℳ, Röstkafee Brasil 250,00 bis 300,00 ℳ. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 315,00 bis 390,00 ℳ, Röstgetreide,. lose 19,00 bis 22,00 ℳ., Kakao, fettarm 50,00 bis 90,.00 ℳ, Kakao, leicht entölt 95,00 bis 120,00 ℳ. Tee, Souchon, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 475,00 ℳ, Inlandszucker Melis 33,00 bis 35,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 33,75 bis 37,00 ℳ, Zucker, Würfel 36,50 bis 40,50 ℳ. Kunsthonig 33,00 bis 34,00 Zuckersirup, hell, in Eimern 31,00 bis 37,50 Speisesinup, dunkel, in Eimern 25,00 bis 28,00 Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84,00 bis 94,00 Marmelade Vierfrucht 36,00 bis 40,00 Pflaumen⸗ mus in Eimern 36,00 bis 52,00 ℳ, Steinsjalz in Säcken 3,20 bis 3,50 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 4,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,20 bis 4.60 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,40 bis 6,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 92,00 bis 93,50 ℳ. Bratenschmalz in Kübeln 93,00 bis 93.75 ℳ, Purelard in Tierces 91,00 bis 94,75 ℳ, Purelard in Kisten 92.00 bis 94.75 Speisetalg, gepackt 65,00 bis 66,00 Speisetalg in Kübeln —,— bis ℳ, Margarine. 1 66,00 ℳ. I1 60,00 bis 63,00 ℳ, Margarine. Spezialmarke I1 80,00 bis 84,00 II 69,00 bis 71,00 ℳ. Molkereibutter Ia in Fässern 174,00 bis 179,00, Molkereibutter Ia m Packungen 185,00 bis 193,00 ℳ. Molkerei⸗ butter II a in Fässern 163,00 bis 170,00 ℳ, Molkereibutter II a m Packungen 170 00 bis 180,00 Auslandebutter in Fässern 191,00 bis 194,00 ℳ. Auslandsbutter in Packungen —,— bis

Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 40,00 bis 43,00 ausl. Speck⸗ eräuchert. 8/10 12/14 95,00 bis 101,00 ℳ, Quadratkäse 25,00 bis 2,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 108,00 bie 118,00 ℳ, echter Emmen⸗ thaler 108,00 bis 112,00 ℳ, echter Edamer 40 % 78,00 bis 82,00 ℳ, do. 20 % 68,00 bis 72,00 ℳ, ausl. ungez. Kondens⸗ . 48/16 20,00 bis 22,50 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 24,00 bis ℳ.

.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpaptermärkten. 8 Devisen.

(W. T. B.) Devisenkurfe. Danziger Gulden.) Noten. Amerikanische —,— G., —,— B., Polnische 100⸗Zloty⸗Lok.⸗Noten 99,52 G., 99,78 B., Berlin 100 Reichsmark —.— G. —,— B., 100 Rentenmark —.— G., —,— B. Warschau 100 Zloty —,— G. —.— B. Schecks: London 25.21 G. —,— B. Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗ mark 123 346 G. 123 654 B. London G., —,— B.,

Danzig, 10. Juni. (Alles in

Warschau telegraphische Auszahlung 99,52 G., 99,78 B.