1925 / 140 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

*

Der Phoenix“, Aktien⸗Gesellschaft folgende Werke, Bergwerke und Gerechtsame bezw. ist an ihnen beteiligt: I. Hüttenwerke. 8 1. Abteilung Hörder Verein in Hörde mit folgenden Anlagen: 1 a) das Hörder Hochofenwerk mit 7 Hochöfen (davon 1 im Umbau) und 320 Koksöfen, sämtlich mit Nebenproduktengewinnung, b) das Dortmunder Hochosenwerk mit 2 Hochöfen, c) die Hermannshütte in Hörde, umfassend Thomas⸗ und Siemens⸗Martin⸗ Stahlwerke, Stahlform⸗ und Eisengießerei, Hammerwerk. Walzwerke für Halbzeug, Stab⸗ und Universaleisen, Schienen, Schwellen, Bleche, Bandagen⸗ und Radscheiben, Preßwerk, Rohrwerk, Kesselschmiede, Rad⸗ satzfabrik, mechanische Werkstätte und Walzendreherei.

2. Abteilung Ruhrort in Duisburg⸗Ruhrort, umfassend 5 Hochöfen, 243 Koks⸗ zfen mit Nebenproduktengewinnung (davon 65 Oesfen im Umbau), Thomas⸗ und Martin⸗Stahlwerk, Walzwerke für Halbfabrikate, Stab⸗ und Universaleisen, Schienen⸗, ee Weichenfabrik, Preßwerk für nahtlose Hohlkörper, Gießerei und Kessel⸗

chmiede. 3. Abteilung Düsseldorf mit den Werken in Düsseldorf⸗Oberbilk und Düssel⸗ dorf⸗Lierenfeld, umfassend Siemens⸗Martin⸗Stahlwerk, Röhrenwalzwerke und Betriebe ur Weiterverarbeitung von Röhren, Walzwerke für Stab⸗ und Universaleisen,

öhrenstreifen, Bleche und Preßwerk b b

4. Abteilung Westfälische Union in Hamm mit den Werken in Hamm,. Lipp⸗ stadt und Belecke, umfassend Drahtwalzwerke, Betriebe für Drahtverfeinerungen, Drahtseilfabrik, Nietenfabrik, Achsen⸗ und Wellenfabrik, Kettenfahrik und Faßfabrik

5. Abteilung Westfälische Union in Nachrodt, umfassend Puddelwerk, Stab⸗ und Bandeisenwalzwerk, Schwarzblechewalzwerk und Weißblechfabrik.

6. Hochofenwerk zu Essen⸗Bergeborbeck mit 3 Hochöfen (davon 1 im Umbau).

II. Steinkohlenbergwerke.

1. Bergwerksverwaltung in Gelsenkirchen, umfassend die Steinkohlenbergwerke: a) Zeche Nordstern zu Horst⸗Emscher b) Zeche Holland zu Gelsenkirchen ehemalige Nordsternzechen, c) Zeche Graf Moltke zu Gladbeck mit 12 Förderschächten außer einem auf der Zeche Holland im Abteufen

befindlichen Förderschacht, 242 Koksöfen, sämtlich mit Nebenprodukten⸗ gewinnung, 3 Teerfabriken, 3 Ammoniakfabriken. 3 Leichtölfabriken, 1 Benzolfabrik, 2 Teerdestillationen, 1 Schmierenfabrik und 4 Ring⸗ ofenanlagen. Feldergröße: 19 238 163 gm.

Zeche Westende zu Duisburg⸗Meiderich mit 3 Förderschächten. Felder⸗ größe: 17 099 642 qm.

Vereinigtes Hörder Kohlenwerk, bestehend aus den Schachtanlagen Schleswig bei Brackel (2 Förderschächte) und Holstein bei Asseln (2 Förderschächte). Feldergröße: 22 850 349 qm. b Zeche Zollverein zu Katernberg bei Essen mit 10 Förderschächten, 270 Koksösen, sämtlich mit Nebenproduktengewinnung, 3 Teerfabriken, 3 Ammoniakfabriken, 3 Leichtölfabriken, 1 Benzolfabrik, 2 Ringofen⸗ ziegeleien. Feldergröße: 13 793 000 qm.

2. Sonstiger Kohlenfelderbesitz: Steinkohlenfeld in Westfalen von rund 1 000 000 qm. Ferner 20⁄ sämtlicher Kuxe von 12 Steinkohlenmaximalfeldern (⸗= 26 268 000 qm) auf der linken Rheinseite unterhalb Orsoy sowie 5 % = 12,5 Steinkohlenmaximalfelder (= 27 362 500 am) der Rheinisch⸗Westfälischen Berg⸗ werksgesellschaft in Mülheim⸗Ruhr.

III. Eisensteingruben. dtas 1 Die Gewerkschaft Bautenberg in Neunkirchen, Bez. Arnsberg; Felderbesitz:

9 agm; 8

b) 998 Kuxe der 1000 teiligen Gewerkschaft Heinrichsglück in Neunkirchen, Bezirk Arnsberg; Felderbesitz: 2 827 875 qm; b

c) 967 Kuxe der 1000 feiligen Gewerkschaft Freier Grunder Bergwerksverein, Neunkirchen, Bez. Arnsberg; Felderbesitz: 3 070 367 qm;

d) Gewerkschaft Fachingen (Grube Schaumburg); Felderbesitz: 11 000 000 qm und % Rechte am „Fachinger Grundstollen“;

0) Verleihungen auf Eisensteinbergbau in Westfalen und der Rheinprovinz, im Harz, Siegerland, in Hessen und Hessen⸗Nassau Gesamtfelderbesitz in Deutsch⸗ land: rund 1 017 000 000 qm; .

f) die Minettegrube Steinberg bei Rüͤmelingen (Luxemburg) von 51 ha Größe, an der die Gesellschaft und die Gutehoffnungshütte je zur Hälfte beteiligt sind.

IV. Sonstiger Besitz bezw. Beteiligungen. a) Unter Beteiligungen verbucht:

Boecker & Haver, G. m. b. H., Hohenlimburg, sämtliche Anteile;

Krüger & Staerk, G. m. b. H. Berlin, Beteiligung 100 %; 5 Rohrleitungsbau „Phoenix“, G. m. b. H., Berlin⸗Lichtenberg, sämtliche Anteile; Rheinisch⸗Westfälische Bergwerksgesellschaft, Mülheim⸗Ruhr, 6 %;

Albert Sonnenberg, Düsseldorf, 51 %; verschiedene Kohlenhandelsgesellschaften und andere lleinere Beteiligungen.

Außerdem sind unter „Beteiligungen“ die RM 36 000 000 Phoenix⸗Aktien ver⸗ bucht, welche die Gesellschaft in Ausführung des Betriebsgemeinschaftsvertrages vom 29 Dezember 1920 mit der 1000 teiligen Gewerkschaft Steinkohlenbergwerk „Zoll⸗ verein“, Katernberg, bei einem Treuhänder als Sicherheit hinterlegt hat. Die Gewerkschaft „Zollverein“ hat für die Dauer der Hinterlegung der RM 36 000 000

hoenix⸗Aktien und längstens bis zur Ausübung der ihr auf diese Aktien eingeräumten

ption auf eine entsprechende Dividende verzichtet. erner sind unter „Beteiligungen“ auch die Interessen der Gesellschaft an der

Phoenix⸗Trust⸗Maatschappil“, der Treuhänderin der im Jahre 1923 geschaffenen Pboenig Attien von nominal PM 300 000 000, jetzt RM 150 000 000, enthalten.

ine Verfügungsbeschränkung hinsichtlich dieser Aktien besteht nicht.

b) Unter Wertpapiere verbucht Aktien bezw. Anteile nehmungen: (Chamotte⸗ und Dinaswerke Birschel & Ritter in Erkrath b. Düsseldorf,

81 % des RM 1 000 000 betragenden A.⸗K. Dividenden der letzten

Jahre: 10, 25, 0 %

Fittingswerke Gebr. Inden A.⸗G, Düsseldorf, ca. 90 % des RM 3 600 000 betragenden A.⸗K. Dividenden der letzten Jahre: 20, 25, 0 %

Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik, Hamburg. 25 % des 1 c. 000 betragenden A.⸗K. Dividenden der letzten Jahre: 15, 20, 0 %.

Rheinisch⸗Westfälische Kalkwerke A⸗G, Dornap, ca. 16 % des RM 15 000 000 betragenden A.⸗K. Dividenden der letzten Jahre: 25, 30, 0 %.

Elektrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie, A⸗G., Rheydt, ca. 25 % des RM 4 000 000 betragenden A.⸗K. Dividenden der letzten Jahre: 10, 25, 0 %. 8

Sachsenwerk Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft, Dresden, ca. 10 % des RM betragenden A.⸗K. Dividenden der letzten Jahre: 20. 50, 0 %.

Walther & Cie., A.⸗G., Köln⸗Dellbrück, ca. 30 % des RM 2 250 000 betragenden A⸗K. Dividenden der letzten Jahre: 15, 100, 0 %.

Roland⸗Linie Aktiengesellschaft, Bremen

Seereederei „Frigga, Aktiengesellschaft,

Westfälische Transport⸗Aktiengesellschaft,

Benz & Co., Mannheim

und andere mehr.

Neuerdings vermehrt sich der Effektenbesitz der Gesellschaft um 500 Kuxe der Gesellschaft Emscher⸗Lippe, die vom Norddeutschen Lloyd in Bremen in der letzten Zeit käurlich erworben wurden. 1

Der Grundbesitz des „Phoenix“ betrug am 30. Juni 1924 insgesamt 2550 ha 8 a 25 qm. orhanden waren damals 3227 Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnhäufer und 18 Unterkunftshäuser für Ledige.

Die Gesellschaft beschäftigte am 1. Januar 1925 auf ihren Werken 3614 Beamte und Bürogehilfinnen, 47 323 Arbeiter und Arbeiterinnen.

In den letzten drei Geschäftssjahren betrugen Förderung bezw. Erzeugung an Kohlen, Koks und Nebenprodukten:

1921/22 1922/23 1923/24

Nettokohlenförderung (einschl. 4 303 454 2 780 778

1“; 4 989 017 t Absatz an Kohlen 4 638 020 t 3 636 023 2 384 984 1 285 312

t

.* 9 9 8 t Kokserzeugug . 1 465 673 t t 42 472 t t

1 b t

t

t

folgender Unter⸗

amburg

kleinere Beteiligungen

Nebenprodukte: Schwefelsaures Ammoniak.. Verdichtetes Ammoniakwasser 1 an11“*“ 12 850 b 11 8581

Die Erzeugung an Roheisen und Rohstahl betrug in den letzten drei

Geschäftsjahren: schäftsjahren Roheisen Reohstahl 8

t 3 804 029 1 142 241 . 902 187 1 160 247 . 349 7 86 423 992 und ferner 787 785 1 125 184

her 11“ eSZö6“ J““ 1924 30. 4. 1925 161

für Bergbau und Hüttenbetrieb, besitzt

Die Gesellschaft ist Mitglied folgender Verbände, welche

regelung bezw. mit der Regelung der Absatzbedingungen befassen:

1. des Roheisenverbandes in Essen. Vertrag läuft bis 31. 12. 1926 und gilt

als auf weitere 4 Jahre geschossen, falls von keinem der vertragschließenden Mitglieder bis zum 1. 7. 1926 schriftlicher Widerspruch erhoben wird;

. der Vereinigung für die Verteilung und den Verkauf von Ruhrkohle A.⸗G. in Essen. Vertrag läuft bis 31. 12. 1929; .

des Siegerländer Eisenstein⸗Vereins, Siegen, Vertrag läuft bis 1. 7. 1927 und wird. falls nicht gekündigt, jeweils um 3 Jahre verlängert; sein Zweck ist der Verkauf des geförderten Eisensteins, soweit er von den Mitgliedern des Vereins nicht selbst verbraucht wird;

der Ammoniakverkaufsvereinigung in Bochum, Vertrag läuft bis 30. 7. 1929; sie bezweckt den An⸗ und Verkauf von Ammoniakerzeugnissen;

. der Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse, Essen Vertrag läuft bis 31. 12. 1925; sie bezweckt den An⸗ und Verkauf von Teererzeugnissen;

. der Rohstahlgemeinschaft, der Vertrag läuft ohne Kündigung fest bis 31. Dezember 1926; b

3 98 E“ der Vertrag läuft vom 1. 1. 1925 vorläufig auf 3 Jahre;

. des Röhrensyndikats; Zweck ist der gemeinsame Verkauf der Röhrenerzeug⸗ nisse. Der Vertrag läuft bis 31. 3. 1932; falls er nicht vorher mit pjähriger Frist gekündigt wird, läuft er auf 5 Jahre weiter

Der Geschäftsgang war in den ersten Monaten des Geschäftsjahres noch stark von den Nachwirkungen der Ruhrbesetzung beeinträchtigt, hat sich aber seit Gründung der Rohstahlgemeinschaft gebessert Eine weitere Besserung dürfte auch durch das am 1. April 1925 in Kraft getretene Röhrensyndikat gegeben sein. Aus⸗ sichtsreiche Bestrebungen zu weiteren Verbandszusammenschlüssen sind vorhanden. Die Gesellschaft hat demzufolge die Hoffnung künftighin wieder auskömmlichere Preise zu erhalten und dann. falls auch in steuerlicher, sozialer und frachtlicher Hin⸗ sicht der Wirtschaft die nötigen Erleichterungen gegeben werden, wieder zufrieden⸗ stellende Erträgnisse zu erzielen. Die zurzeit vorliegenden Aufträge sichern den Werken eine normale Beschäftigung von reichlich zwei Monaten.

Düsseldorf, im Mai 1925.

„Phoenix“, Aktien⸗Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb.

sich mit der Preis⸗

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind . Reichsmark 150 000 000 neue Aktien des „Phoenix“, Aktien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Düsseldorf, . 150 000 Stück zu je Reichsmark 1000 Nr. 347 702 497 701, zum Handel an der Börse zu Berlin zugelassen worden. Berlin und Köln, im Mai 1925. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. 1““ Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Deutsche Bank. Dresdner Bank. A. Schaaffhausen’'scher Bankverein A.⸗G.

[32919] Bilanz per 31. Dezember 1924.

. Aktiva. Kassakontöo.. 8 8 1 40 838 Bankguthaben. 8 8 4 7 586 Effektenkonto. . 4 . 8 3 631 Sortenkonto .. 8 1“ 8. 8 687 1444“4“ Grundstückskonto: Spandau⸗Hakenfelde, Gleiwitz O. S., Barbarastr., Hamburg, Steinbeckerstraße, Leipzig⸗Eutritzsch. Nathusiusstraße, Halle a. S., Martinstraße, Halle a. S., Reideburgerstraße ... Maschinenkonto... . Baumaschinenkonto. . Hochbau⸗ und Tiefbaugerätekonto.

6 412

2 294 562 19 440 119 119 164 966 6 628 85 359

150 472 % 45 786 121

1 657

2 119 23 001 1 254 935

4 235 327

. 222

Pferde⸗ und Wagenkonto. 1u olzkonto: Bestand laut Inventur .. . 6.6“ Baumaterialienkonto: Bestand lt. Inventur in Berlin, Gleiwitz O. S, Halle a. S., Hamburg, Königsberg O. Pr. und Leipvzig.. Kraftfahrzeuge⸗ und Schiffahrzeugekonto 8 Kautionenkonto: in Barem bestellte Kautionen .. . 8 Assekuranzkonto: überhobene Prämien 1 8 Kautionenkonto: in Avalwechseln 13 248,46 1 Hypothekenamortisationskonto: auf Hypothek in Halle a. S. amortisiert üroinventarkonto Diverse Debitores

55 . 2

„eöö

00 22 81—9 9 92 222—20 b52 22 90 0 29292 5b——9̃ù99 2 0

assiva. 8 58 . 2 500 000 250 000 15 468 :

1 300 713 2 400

Aktienkapitalkonto. Reservefondslonto IL. Reservefondskonto II Diverse Kreditores. Akzeptekonto Avalwechselkonto 13 248,46 Hypothekenkreditores.. ewinn per 1924 . .

11 500*⸗ 155 245

4 235 327

b % 0 0 5 ] 0o2 0 2 00 %o 9 0 .

Mvxndteücsvaen

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924

*ꝙDebet. An Zööö 8 Steuernkonto: Steuern pro 1924 . Zinsenkonto.. . Abschreibungen: 1 Baumaschinenkontoe:tt.. 25 343,— c-b72585258 1 990,49 Hochbau⸗ und Tiefbaugerätekonto.. 81 013,18 Kraftfahrzeuge⸗ und Schiffahrzeugekonto 7 725,— FFang. und Wagenkonto 3 378,95 Büroinventarkonto ““ 2 926,50 Grundstücks⸗ und Gebäudekonto: Spandau⸗Hakenfeldde 2 073,— Halle a. S., Martinstraee 463,— 124 913 14A4“*“ 155 245 Gewinnverteilung: Rückstellung für Kapitalumstellung und Neueinführung Huix 00,— Vortrag per 1925s .. 115 245,48 1855 245,48 . . 498 039,98

——ööśs’’nÜ⸗

3 9 59 0

Kredit. Per Ueberschu an Generalbaukonto. Spezialgeschäftskonto, Bau⸗

materialienkonto und Sortenkonnltoͤo .42498 039 98

498 039/98

Berlin, den 30. April 1925.

Actien⸗Gesellschaft für Bauausführungen. Arthur Teske. R. Mühlenhoff. A Seidel. E. Frick. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich eprüft und mit den ordnungsmäßig geführten und von mir gleichfalls geprüften Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. Berlin, den 15. Mai 1925. 1 Richard Schuster, öffentlich angestellter, beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der Industrie⸗ und Handelskammer, Berlin.

[31432]

Die Auflösung der unterzeichneten Ge⸗ sellschaft ist in der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 16. April 1925 beschlossen worden, und fordern wir die Gläubiger derselben auf, ihre Ansprüche bei uns zur Anmeldung zu bringen.

Dresden, am 9. Juni 19252

Briefmarken⸗ und Münzenver⸗

[32920) Actien⸗Gesellschaft für Bauausführungen,

Berlin W. 57, Bülowstr. 90.

In der heutigen ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft wurden die ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats, die Herren: Exzellenz Freiherr von Steinaecker, Boppard a. Rh., und Rentier Emil Beniamin, Berlin⸗Grune⸗ wald, wieder in den Aufsichtsrat gewählt. wertungsgesellschaft Aktiengesell⸗

Berlin, den 12 Juni 1925 schaft i. Liquid. Köhler. Der Vorstand. 8

8

Nordgummiwerke⸗Aktien⸗ gefellschaft, Berim SW. 61, Tempelhofer Ufer 16—18. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am 15. Juli 1925,

Vormittags 11 Uhr, im Geschäftz.

lokal, Berlin, Tempelhofer Uker 18, statt⸗

findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der

Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung per 31. Dezember 1924 und

Beschlußfassung darüber.

2. Erteilung der Entlastung für den

Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Aenderung des § 16 der Statuten,

betr. Vergütung an den Aussichtsrat.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aftionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien gemäß § 18 der Satzungen bis spätestens Montag, den 13. Juli 1925, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Abtlg. Behrenstraße, Berlin W, und dem Bankhause J. Dreyfus & Co, Berlin W, Französische Straße 32, und der Deutschen Effekten⸗ & Wechselbank, vormals L. A. Hahn, Frankfurt a. M, oder bei einem Notar zu hinterlegen.

Berlin, den 15. Juni 1925. [34322⁄ Der Aufsichtsrat. Berlizheimer. Vorsitzender. s32602 Unsere Aktionäre laden wir zur ordent⸗ lichen Generalversammlung, die in unseren Geschäftsräumen in Spremberg, N. L., Friedrichstraße 37, stattfindet, für Freitag, den 3. Juli 1925, Vor⸗ mittags 11,30 Uhr, ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Geschäftsberichts.

2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Februar 1924 bis 31. Ja⸗ nuar 1925.

3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4. Entlastung der Mitglieder des Von⸗ stands und Aufsichtsrats.

5. Statutenänderung.

6. Verschiedenes 38

Aktionäre, die an der Generalv

lung teilzunehmen wünschen, haben ihre

Aktien ohne Dividendenbogen mindestenz

drei Tage vor der Generalversammlung

entweder bei der Gesellschaftskasse oder

zu hinterlegen. K. Spremberg, den 16. Juni 1925

C. A. Krüger Niederlausitzer

Tuchindustrie Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Walter Faerber, Vorsitzender.

[33357] EI16.“ C. Müller Gummiwaarenfabrik

Actien⸗Gesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1924. Aktiva. RM 4 Grundstückskto. Weißensee“ 120 272— Gebäudekonto „Weißensee“ 456 907 ,40 Maschinenkonto. .. 80 583,69 Inventarkonto... 30 375,75 Formenkonto. . 16 412715 Kraftwagenkonto . . . .. 6 18795 Elektr. Beleuchtungskonto 2 160 35 Wert eugkonto 2 539— Drucksachenkonto . 1 8 Kassakonto . 4 89022 78 se6 3 399 ³4 324 068 b1 253 628 29

Wechseltonto Warenkonto. . Debitorenkonto . . 1 Vorzugsattienkapitalkonto:

Bankguthaben..

noch zu leistende Rest⸗ Fblung V

1 383 941 69

Passiva. Aktienkapitalkonto .. Vorzugsaktienkapitalkonto. Reservefondskonto ... Kreditorenkonto.. . Bankkonto 1“ Akzeptverbindlichkeiten Reingewiuiuin.. ’. 1 383 94169

Gewinn⸗ und Verlustkontv Debet.

RM 4 Unkostenkonto.

515 10086 Abschreibungen... 36 964,82 Zinsen

47 82122 Reingewinn... I

900 000— 5 000— 90 500q— 74 67 06 280 89055 23 408 55 9 472 53

9 472

50 309 359 A

53

Kredit. Gewinn an Warenkonto

609 35018

aus den Herren:

Bankier Otto Carsch, Berlin sitzender, 1

Bankier Richard Lenz, Berlin, stel⸗ vertretender Vorsitzender,

Bankier Joseph Frisch, Stuttgart, üt

Handelsgerichtsrat Martin Goldschmidh Berlin,

Geheimrat Wilhelm Hansen, b. Jena, .

Stadtrat William Leibholz, Grunewald, n

Fabrikdirektor Karl Reichhardt

Heinrich Pasch, Berlin.

Vor⸗

Loebstedt

Ber lin⸗ Cassel

Walter Löffler . Berlin⸗Weißensee, den 10. Jund! Der Vorstand.

Mäller. Kühnbaum.

beim Bankhause A. Th. Faerber in Zeitz

8 .

Abschreibungen:

3 609 329ℳ

Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen

Betriebsratsmitglieder: Wilhelm 9 the

1

[25440]

Dr. Peyer Aktien⸗Gesellschaft

in Liquidation. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. April 1925 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden und in Liquidation

getreten.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden emäß H.⸗G.⸗B. § 297 aufgefordert, ihre

niprüche anzumelden.

8

Tilsit, den 23 Mai 1925.

Dr. Peyer A. G. in Liquidation. Die Liquidatoren:

Retzlaff.

Glaß.

[338277 Vermögensausweis.

An Vermögen. Beteiligungen: Berliner Kalksandstein⸗ werke Robert Guth⸗ mann G m. b. H.. Centralverkaufsstelle Berliner Mörtelwerke e1“] Grundstücke .604 548,—

Zugang

661 143,80

Abschreibung auf aus⸗ genutzte Sandberge Gebäude gang ʒPhoeben

13 143,80

20 000.—

645 240,—

Abschreibung 13 240 Maschinen

Zugang 1 624

247 374,— Abschreibung 25 374.—

Schitfe. Abgang

55 530,— 452,80

55 077,20

Abschreibung 8 077,20

.625 240,—

.245 750,—

Wagen.. Zugang

80000,— 1 250.—

81 250,—

Abschreibung 8 250

Automobile.. Zugang.

24 000,— 33 950.—

57 950,—

Abschreibung 19 950,—

Gespanne. Zugang

17 500,— 34 557 05

52057,05

Abschreibung 13 057,05

Beahnanlage 12 250,— Zugang 32 221.10

8 . 75271,10 Abschreibung 3 471, 10

Inventar 48 454,12 Abschreibung 9 454 12

EEE Effekten 1111“”“ Kontokorrent: Bankguthaben 39 316,84 Sonstige Schuldner 254 683,04

RM

450 000

3 500

648 000—

222 000

12 000

39 000 169 947

Per Verbindlichkeiten. Akrienkapital.. Hpvpotheken:

Bestand 20 000,—

Zußang; Restkaufgeld für Phoeben 65 000,—

2 670 608

293 999 88

77

Kontokorrent: Gläubiger

Reservefonds..

Gewinn und Verlust

2 200 000

85 000 116 703

65 000 203 905

61

16

2 670 608

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

77

An Ausgaben.

Grundstücke. Gebäude.. Maschinen. Schiffe.. Wagen . Automobile. Gespanne . Bahnanlage Inventar..

5 90 0 990b9b—90;869⸗2—⸗ 99 0 9 9 90 0b b9 6 9595ùb9b9;9b9

ypothekenzinsen . “] Abgaben und Steuern Versicherug 8 Cö“ 3 Betriebsunkosten . Maschinenreparatur Wagenreparatur . . Gebäudereparatur . Fuhrunkosten.. EEöö““

Per Einnahmen.

Grundstücksertrag ...

Gespannertrag. Autobetritet .. Waren und Fabrikation

Die auf 6 % festgesetzte Di 1925 in Berlin an den Kassen

RM

13 143 13 240 25 374

8 077

8250 19 950 13 057

3 471

9 454

114 017 406

3 367 117 212 14 996 113 371 379 957 7 169 15 118 12 377 368 153 203 905

05 10 12 27 85 60 57 44 43 97 95 89 50 16

1 350 054

2 985 141 664 38 908

1 166 496

63

07 72 43 41

1 350 054

63

auf 6. vidende für das Geschäftsjahr 1924 gelangt ab 1. Juli

der

Deutschen Bank, der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft und des Bank⸗ hauses C. H. Kretzschmar unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer zur Aus⸗

zahlung.

Berlin, den 12. Juni 1925.

Vereinigte

Berliner Mörtelwerke. Curt Lilge. Richter.

[34251] Vereinigte Jute⸗Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft.

Bekanntmachung gemäß § 272 H.⸗G.⸗B.

Gegen den Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 14. Mai 1925 auf Umwandlung der Vorrechtsaktien Lit. A in Stammaktien Lit. B welchem von 1213 vertretenen Vorrechtsaktionären 1179 zugestimmt haben, hat der 25 Vor⸗ rechtsaktien vertretende Aktionär Freiherr von Reißwitz, Hamburg, Anfechtungsklage erhoben. Der erste Termin zur münd⸗

beim Landgericht Hamburg, Kammer für Handelssachen, am 3. Juli 1925, 9 ½ Uhr Vormittags an. Hamburg, den 16. Juni 1925. Der Vorstand.

lichen Verhandlung des Rechtsstreits steht⸗

[34288] Bictoria Feuer⸗Ver⸗

sicherungs⸗Actien⸗Gefellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 22. ordentlichen General⸗ versammlung, die am Sonnabend, den 4. Juli 1925, Nachmittags 12 ½ Uhr, in Berlin SW., Linden⸗ straße 20/25, stattfindet, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Genehmigung der Bilanz für 1924.

2. des Ueberschusses für

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Berlin, den 16. Juni 1925.

Victoria Feuer⸗

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Aktiva. Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924. Passiva. e RM 3 525 000 .

85 000 480 000 91 000 76 000 40 000 28 000 52 000 10 000 100

16 000 20 000

20 000 7 000

403 000

Brauereigrundstücke „1)a) Brauereigebäude . 1)) Grundstücke „verschiedene Besitzungen“ . 1)c) Maschinen und Geräte ¹)d) Versandfässer. II Lagerfässer und Tanks . 1) Pferde F Wagen und Geschirre . . ¹) Kraftwagen. Eisenbahnwagen 1) EEEeee16 I8o6 Restaurationsinventarien.. Ausschanklokaleeinrich⸗ tungen. Bier⸗ und Materialienvor⸗

Aktienkapitat: Stammaktien 4 000 000 6 % Vorzugs⸗

aklien .. 16 000

5 % Teilschuldverschrei⸗ bungen v. Jahre 1922 ⁵) Hypothe kenkreditoren. 6) Umstellungsreserve. . Delkredere 1“ Unterstützungs⸗ und Pen⸗ sionsronds für Angestellte und Arbeiter... Akzepte 11.“ Kontokorrentkreditoren: Bankichulden 514 297,50 Depositen und Kautionen 941 037,56 Verschiedene

4 016 000 25 000 144 920 700 000 150 000

150 000

E“

räte

.. 733 27561

Dr. Utech, Generaldirektor.

[34086] Prospekt über Reichsmark 600 000 neue Stammaktien, 3000 Stück zu je Reichsmark 200 Nr. 15 993 18 992, der

Lindener Aktien⸗Brauerei zu Hannover⸗Linden.

Gleichzeitig Bekanntmachung auf Veranlassung der Zulassungsstelle zu Berlin gemäß der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung über die Umstellung auf Reichsmark der bereits bestehenden und an der Berliner Börse zum Börsenhandel zugelassenen 2016 Stück Stammaktien zu je 1500 Nr. 1— 2016, 13 976 Stück 8 Stammaktien zu je 1000 Nr. 2017 15 992.

Die Lindener Aktien⸗Brauerei, früher mit dem Zusatz: „vormals Brande & Mever“ firmierend, wurde im Jahre 1871 gegründet und hat ihren Sitz in Hannover⸗Linden. Eine Zweigniederlassung besteht in Berlin⸗Schöneberg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes, ins⸗ besondere der Betrieb der in Hannover⸗Linden an der Blumenauerstraße ge⸗ legenen, seinerzeit von den Herren Brande & Meyer erworbenen Bierbrauerei sowie aller damit direkt oder indirekt in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Auch ist es der Gesellschaft gestattet, sich an anderen verwandten Unternehmungen, ins⸗ besondere Malzfabriken, zu beteiligen oder solche zu erwerben.

„Die im Jahre 1922 mit der Engelhardt⸗Brauerei geschlossene Interessen⸗ gemeinschaft ist durch gegenseitige Verständigung im Januar 1924 gelöst worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 960 000 und wurde im Laufe der Zeit mehrfach erhöht, zuletzt im Januar 1922 auf 21 000 000, bestehend aus 20 000 000 Stammaktien und 1 000 000 Vorzugsaktien.

Von den Stammaktien wurden 3 000 000, die nach ihrer Umstellung auf Reichsmark den Gegenstand dieses Prospekts bilden, zunächst bis zum 15. Dezember 1922 zur Verfügung der Gesellschaft gehalten; bis zu diesem Termin wurden 1 099 000 Aktien zum Erwerb von Aktien und Anteilen kleinerer Brauereien verwendet, während die restlichen 1 901 000 Aktien nach dem 15. De⸗ zember 1922 freihändig veräußert wurden. Das bei dem freihändigen Verkauf der aftbe erzielte Aufgeld ist mit RM 210 592,40 dem gesetzlichen Reservefonds zu⸗ geflossen.

Die ordentliche Generalversammlung vom 20. Januar 1925 beschloß, das Stammaktienkapital von 20 000 000 (2016 Stammaktien zu je 1500 und 16 976 Stammaktien zu je 1000) im Verhältnis von 5:1 auf RM 4 000 000, eingeteilt in 2016 Stammaktien über je RM 300 und 16 976 Stammaktien über je RM 200 fowie das Vorzugsaktienkapital von 1 000 000 auf RM 16 000, eingeteilt in 1000 Vorzugsaktien über RM 16, umzustellen.

Das Grundkapital beträgt nunmehr RMN 4016 000 und zerfällt in 2016 Stammaktien zu je RM. 300. Nr. 1 2016, 16 976 Stammaktien zu je RM 200, Nr. 2017—18992, sowie in 1000 Vorzugsaktien zu je RM 16, Nr. 1— 1000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Stammaktien sind mit einem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 300, Dreihundert Reichsmark“ bzw. „Umge⸗ stellt auf RM 200, Zweihundert Reichsmark“ versehen worden; sie tragen die fak⸗ similierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Mitglieder des Vorstands sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Die Stammaktien Nr. 1 2016 über je RM 300 und Nr 2017 15 992 über je Rhn 5 werden an den Börsen zu Berlin und Hannover amtlich notiert und gehandelt.

Die Vorzugsaktien befinden sich zwecks gemeinschaftlicher Verwaltung und Verwertung im Besitze eines unter Führung der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, stehenden Konsortiums, sie erhalten eine Höchstdividende von 6 %. Jede Vorzugsaktie über RM 16 hat 20 Stimmen. Die Vorzugsaktien werden im Falle der Auflösung der Gesellschaft vor den Stammaktien durch Zahlung des Nennwerts zuzüglich eines Aufgelds von 10 % auf den Nennwert befriedigt. Eine etwaige Sondersteuer auf die Vorzugsaktien trägt die Gesellschaft.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus höchstens 15 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren: Bankier Erich Meyer, i. Fa. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, Vorsitzender; Kommerzienrat Dr. h. c. Theodor Frank, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, stellv. Vorsitzender; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M., stellv. Vorsitzender; Großkaufmann Jacob Feitel, i. Fa. Jacob Feitel, Mannheim; Dr. jur. Julius B. Caspar, Königl. schwedischer Konsul, Hannover; Rechtsanwalt Dr. jur. Hachenburg. Mannheim; Dr. h. c. Benno Weil. Direktor der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mannheim; Dr. Lessing, Direktor der Dresdner Bank, Berlin; Großkaufmann Wilhelm Huth, i. Fa. J. W Huth, Hamburg; Bankier John Spiegelberg, i. Fa. Ephraim Meyer & Sohn. Hannover; Dr. Kurt Schoeller, Direktor der Disconto⸗ Gesellschaft. Berlin; Bürgermeister Gustav Fink, Hannover; Gildevorsteher Gustav Brauns, Hannover. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten eine feste jährliche Vergütung von je RM 1000, der Vorsitzende und dessen Stellvertreter das Doppelte und gufatdem den untenerwähnten Anteil am Reingewinn. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft.

Den Vorstand bilden zur Zeit die Herren: Generaldirektor Josef Stein, Hannover; Generaldirektor Richard Müller, Berlin; Brauereidirektor Max Fincke sen., Stadtrat a. D., Berlin⸗Schöneberg; Brauereidirektor Josef Böck, Hannover.

Die Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrat oder Vorstand ein⸗ berufen und finden in der Regel in Hannover oder Hannover⸗Linden statt. In ihnen hat jede Stammaktie über RM 200 zwei Stimmen, jede Stammaktie über RM 300 drei Stimmen und jede Vorzugsaktie 20 Stimmen, so daß bei den Abstimmungen den 40 000 Stimmen der RM 4000 000 Stammaktien 20 000 Stimmen der RM 16 000 Vorzugsaktien gegenüberstehen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Dentschen Reichsanzeiger: die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“, und einer Hannoverschen Tageszeitung zu veröffentlichen.

8 Der Reingewinn wird in folgender Weise und Reihenfolge verteilt;

8 da dem Reservefonds mindestens 5 %, bis er die Höhe von 10 % des Grundkavpitals erreicht hat, jedoch kann die Geneneralversammlung eine höhere Zuwendung beschließen.

2. Die vertragsmäßige Tantieme für die Direktoren und Beamten, ferner bis zu 6 % Dividende an die Vorzugsaktien und danach bis zu 4 % Dividende an die Stammaktionäre auf die eingezahlten Aktienbeträge und an die Mitglieder des Aufsichtsrats eine Tantieme von 10 %,

berechnet nach den gesetzlichen Bestimmungen.

3. CDer Rest verbleibt zur freien Verfügung der Generalpersammlung.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und Hannover mindestens je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, Zinsscheine und ausgelosten oder gekündigten Teilschuldverschrei⸗ bungen, die Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗ und Zinsscheinbogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalver⸗ sammlungen sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen sowie eine etwaige vendets an der Anleihe kostenfrei bewirkt werden können.

Die Dividenden der letzten fünf Geschäftsjahre betrugen:

1919/20 10 % auf 3 024 000 Stammaktien

5 % 3 024 000 neue Stammaktien

1920/21.

.18 % 9 000 000 Stammaktien 1921/22.

. der bilanzmäßige Ueberschuß wurde auf neue Rechnung vor⸗ 1“ mM 10 16 976 4 1000

. 30 % 20 000 000 Stammaktien 6 % 1 000 000 Vorzugsaktien 1922/23.. getragen 1923/24.. je RM 15 auf 2 016 Stück Stammaktien über je 1500 6 % auf RM 16 000 Vorzugsaktien.

610 617 8

Kreditoren 1 489 185,39

Bierdebitoren .. .. Kontokorrrentdebitoren: Bankguthaben 249 353,11 Verschiedene Debitoren 1 103 162 91 [ 1 352 516

Hypothekendebitoren 74 000 Darlehnsdebitoren. 4) 692 731 Z“ 31 5432 1111“1“* 31 492 Wertpapiere und Beteili⸗ ““ 656 500 Vorausbezahlte Prämien . 3 200 Bürgschaftsdebitoren RM 42 000

Lieferanten⸗

kreditoren 141 984,71 Bürgschaftskreditoren 8 RM 42 000 8

9 005 70077f ITZT—“

1) Die Bewertung der Grundstücke, Gebäude und sonstigen dem Betriebe der Gesellschaft gewidmeten Anlagen erfolgte gemäß § 4 der Goldbilanzverordnnng und §4 der 2. Durchführungsverordnung unter Berücksichtigung von dem Alter und der Lebensdauer entsprechenden Abschreibungen. In keinem Falle sind die Anschaffungs⸗ preise überschritten. a) Linden RM 350 000, Schöneberg RM 350 000, 6) Linden RM 1 260 000, Schöneberg inkl. Mälzerei RM 2 265 000, c) Linden RM 15 000, Schöneberg RM 70 000, d) Linden RM 280 000, Schöneberg RM 200 000. ²) Biervorräte RM 185 100, Materialvorräte RM 217 900. ³) Es handelt sich um viele kleine Posten. die in der Zeit von 1897 bis 1922 gegeben sind; Verzinsung im allgemeinen 4 ½ bis 5 %; Kündigung k⸗ bezw. †jährlich, bewertet nach den Vorschriften der III. Steuernotverordnung.

⁴) Darlehen an Bierabnehmer, sichergestellt durch Sicherungsübereignung von Inventar und anderen Werten. 8

* ³) PM 12 500 000 5 % Anleihe von 1922, tilgbar im Wege der Auslosung

zu 102 % des Nennwerts bis spätestens 1949.

6) Hiervon:

M 1197 000 4 ¼ % Pjährl. kündbar, aufgenommen 1908/1911, zurück⸗ gezahlt nach Uebereinkunft mit der Gläubigerin mit annähernd 12 %, der Rest von PM 34 000, zjährl kündbar, 4 ½ % bezw. 5 % aufgenommen 1883 bis 1912, auf⸗ gewertet mit 15 % gemäß der III. Steuernotverordnung.

Nach dem Stande vom 28. Februar 1925 betrugen: Aktiva. RM 4 571 952,97 774 646,51 186 133,89 1 811 461,08

Passiva. RM . 4 016 000,—

25 000,— 508 724 90

Aktienkapital. Teilschuldverschrei⸗

bungen. Hypothekenkreditoren. Reservefonds 700 000,— Delkredere .150 000,— Akzepte 111 Kreditoren) 2 508 500,91

A“ Maschinen u. Geräte, Fastagen usw. Pferde. Wagen und Geschirre. Debitoren: Bierdebitoren. 794 353,68 Lieferantendebitoren .885 911,51. Verschiedene Debitoren 749 347,55 Darlehendebitoren .. .. .. Hypothekendebitoren u“ 104 395,30 ¹) Darunter Bankschulden Wertpapiere und Beteiligungen. 661 172,— RM 303 390 91.

Die Gesellschaft betreibt die beiden Brauereien in Hannover⸗Linden und Berlin⸗Schöneberg. 1b

Der Grundbesitz der Gesellschaft beträgt an beiden Orten zusammen rund 5,22 ha, wovon rund 2,22 ha bebaut sind. Hiervon entfallen auf die Abteilung Schloßbrauerei Schöneberg 2,89 ha bezw. 0,94 ha. Die Anlagen in Linden sind auf eine jährliche Produktion von ca. 350 000 hl eingerichtet. Es sind zwei Dampf⸗ maschinen von ca. 800 PS. und vier Dampfkessel von 1000 qm Heizfläche sowie zwei Eismaschinen vorhanden, deren tägliche Leistung etwa 1000 Zentner Kristalleis be⸗ trägt, außerdem ein Starkstromanschluß mit Kraftmotoren usw., welche eine Reserve von 500 PS. darstellen. Die Anlagen der Abteilung Schloßbrauerei Schöneberg sind auf eine Jahresproduktion von ca. 270 000 hl eingerichtet. In den Jahren 1922 und 1923 wurde daselbst ein neues Kesselhaus in welchem 2 Kessel von zu⸗ sammen 822 qm Heissläche zur Aufstellung kamen, errichtet; serner wurde eine neue oberirdische Abfüllhalle nebst Laderampe fertiggestellt. Die pneumatische Mälzerei in Schöneberg wurde durch entsprechende Vergrößerung auf die doppelte Leistungs⸗ fälligkeit wie früher gebracht.

Einschließlich der erworbenen Braurechte verfügt die Gesellschaft über einen Braurechtsfuß von 591 657 hl und ein Friedensmalzkontingent von 197 923 Zentnern. 8 schaftzure werden etwa 506 Arbeiter und 100 Angestellte von der Gesellschaft eschäftigt. 1 8 -

Die Gesellschaft besitzt folgende Beteiligungen, welche unter „Wertpapiere und Beteiligungen“ verbucht sind:

RM 196 250 Stammanteile und b 8

RM 12 500 Vorzugsanteile der Brauerei H. Langkopf G. m. b. H. in Peine. Stammkapital RM 237 500 Stammanteile und RM 12 500 Vorzugsanteile. Dividenden 1921/22 auf Vorzugsanteile (PM) 17 %, auf Stammanteile (PM) 10 %; 1922/23: Der Gewinn von 3 508 524 wurde auf neue Rechnung vorgetragen; 1923/24o: Der Gewinn wurde

zur Stärkung der Reichsmarkeröffnungsbilanz verwandt.

RM 225 000 Aktien (Gesamtkapital) der Inn⸗A.⸗G. (Restaurantbetrieb): Dividenden 1921/22 (PM) 15 %; 1922/23 (PM) 200 %; 1923/24. Der Gewinn von 69 377,34 wurde auf neue Rechnung vorgetragen.

RM 131 400 Anteile der St. Jacobi⸗Brauerei in Drebber (Gesamtkapital RM 320 000). Dividenden 1921/22 (PM) 15 %; 1922/23: Der Gewinn von 1 697 274 424 wurde auf neue Rechnung vorgetragen; 1923/24: Der Gewinn von 2974,52 wurde auf neue Rechnung vorgetragen.

RM 382 050 und

PM 2 323 400 bei einer Reihe von Gesellschaften, die mit geringen Aus⸗ nahmen in der Umgegend von Hannover liegen.

Ddie Gesellschaft gehört dem Verbande der Brauereien von Hannover und Um⸗ gebung an und dem Verein der Brauereien von Berlin; beide Verbände befassen sich mit der Festsetzung der Lieferungsbedingungen innerhalb ihres Geltungsbereichs, insbesondere mit Preisregulierungsfragen. ist im Jahre 1920 bezw. 1921 auf weitere fünf Jahre erneuert worden.

Der Absatz in den letzten drei Jahren betrug:

Schöneberg

8 Linden 1S rund 163 500 hl rund 117 200 hl. 1922/23 .. . ¹ 100 717

141 443 1 1923/24.. 142 457 106 643

1 049 572,03

steigerung hat in erfreulichem Maße zugenommen, so daß für das laufende Geschäfts⸗ jahr ein befriedigendes Ergebnis zu erwarten steht. Hannover⸗Linden, im Mai 1925. Lindener Aktien⸗Brauerei. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 600 000 neue Stammaktien, 3000 Stück zu je Reichs⸗ mark 200, Nr. 15 993 18 992, der Lindener Aktien⸗Brauerei zu Hannover⸗Linden zum Handel an der Börse zu Berlin zugelassen worden. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Dresdner Bank. Ephraim Meyer & Sohn.

Die Geltungsdauer dieser Vereinbarungen

Der Geschäftsgang im laufenden Geschäftsjahr ist befriedigend. Die Absatz⸗

Berlin, Haunover, Mannheim, im Mai 1925. 8 . Süddentsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.