1 i 4 8 4 8
Guano 96,0
CEskomptebank 267,0,
Frankturt a. M. 18. Juni. Oesterreichische Kreditanstalt 7,55 Zellstoff 79,5 Badische Anilmfabrik
— — 2
Holzverkohlungs⸗Industrie 6 6 Wayß u. Bad. Waghäusel 57,5 Goldprozent 8 Hamburg 18. Juntk. (W. T. Brasilbank —,—,
Billlionen.) 85 5, Lübeck⸗Büchen
Vereinsbank
Südamerika 85,5 Nordd. Lloyd 61,5
Calmon Asbest 41,0 Harburg⸗Wiener Gummi 55,8*) Anglo Guano 106,0, Merd
Holstenbrauerei —,—,
Alsen Zement 111,75, Dynamit Nobel —.— Guinea 237,5, Otavi Minen 26.,5. Sloman Salvpeter —,— Wien 18. Juni. (W. T. B.)
Eisen 29,75,
8 —
rente 30,1, Oesterreichische Kronenrente
—,— Ungarische Kronenrente —,—. Anglo⸗österreichische Bant 165,0. Oesterreichische Kreditanstalt 126,0, Länderbanf.
Wiener Bankverein 90,8 ungarische Kreditbant 331,0. Unionbank 122,5, Oesterreichische Staatsbahn 319,0
. Untersuchungssachen
.Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften
Wertpapiere.
(W. T. B.) Adlerwerke 61,5*), Aschaffenburger 120,5, Chemische Griesheim 111,0, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 110,0, Frankrurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 50,0 Hilrer Maschinen 37,0 Höchster Farbwerke 111,
— *) Reichsmark.
Commerz⸗ u. 132,0 ingbal Deutsch⸗Austral. 68,25, Hamburg⸗Amerika⸗Packetf. 59,75, Hamburg⸗
*) Reichsmark. (In Tausenden.) Lose 422,5, Mairente 24 Februarrente 2,45 Oesterreichische Gold⸗
Südbahn 37,0 Poldihütte 888 0.
(In WPillionen. fabrif 8 Gef
Steinkohlen
Zement 2 Zen Daimler
Lothringer
25, Phil. Holzmann 64,0, Freptag 73,6, Zuckerfabrik
(Schlußkurse.) (In⸗ Privatban! 98 6 1,62
B.,
Schantungbahn IS n
Verein. Elbschiffahrt 43,5, Petroleum
Ottensen
Neu Freiverkehr. Kaoko
Eisenindustrie 38,5
Motoren 8,0 Naphtha 900,0. Amsterdam Staatsanleihe 1922 A u. B 10413⁄16 8. anleihe von 1917 zu 1000 fl. 971⁄1½. anleihe von 1896/1905 74,25, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 1000 fl. 102,50 7 % Deutsche Reichsanleihe 9851, Deutsche Reichs⸗ bank⸗Anteile 63,25. Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. eeg,. econsol.
Alpine Montanges. 291,0,. Siemens⸗Schuckertwerke 73,8. Oesterreichische Salgo⸗Terge⸗unen Magnesit
1865,0 Rimamurany 99,0
Brüxer Kobhlenbergbau 1300,0 Skodawerte 13460 Steirr.
Leykam⸗Josefsthal A.⸗G.
(W. T. B.)
3,83
18. Juni.
105 Philips Glueilampen
8 147,50 Koninkl. Nederl. Petroleum 393 00. Rubber 227,00 Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. —.—, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 145,50, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 170,00. Handels⸗ vereeniging Amsterdam 553,00, Deli Maatschappij 392,00 Maatschappii 401.75.
—2,
-6 % Niederlandische % Niederländische Staats⸗ % Niederländische Staats⸗
rager affen⸗ liche Mitteilungen. 30,1
Salici Galicia innere
Inhalt: Allgem. beamtete Hiltskräfte bei Uebernahme v. Ausgaben
Reichspräsidentenwahl
Holl.
Amsterdam BAnrechnung d.
emba
polizei. RdErl. 8. 6
Türkische 2,4 Ungarische Goldrente Allg.
junge 200,0, Niederösterr. Ferdinand⸗Nordbahn 76,0
vom 17. Juni hat
Nr. 24 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ folgenden Inhalt: Der öffentliche Wettbewerb für das Tannenberg⸗Nationaldenkmal bei Hohenstein i. Ostpr. — Die Kraftwagenstraßen in London. — Ausführungsbestimmungen für bituminöse Straßendecken im Staate Illinois. — Das Stauwerk bei Sennar im Blauen Nil und die Bewässerung der Ebene Gezueh in
Die Volks⸗ u
straße 44
Oberägypten. — Vermischtes. — Patente. des Bücherschau. — Amt⸗
Nr. 26 des „Ministerialblatts für die Preußische Verwaltung“ Verwalt.
vom 17. Juni 1925 hat folgenden RdErl. 6. 6. 25, Nicht⸗ den Landratsämtern. — RdErl. 10. 6. 25, auf d. Staatskasse seitens d. Landräte. —
ReErl. 11. 6. 25, Ortszuschlag der in das besetzte Gebiet zurück⸗ kehrenden Beamten. — 13 6. 25, Erstattung der Kosten der 1925. 6 6 25, Vorauszahlungen d. Gewerbesteuer. — RdErl. 11. 6. 25, Reichssteuerverteil — Polizeiverwaltung. RdErl. 8. 6. 25, Dienstzeit im Heere bei d. Schutzvol. — RdErl. 10 6. 25, Aufnahme in die Pol⸗Kuranstalt Biesenthal. — RdErl. 9. 6. 25, Aend. der Gerätebestandsnachw. — RdErl. 12. 6. 25, Schwimmausbildung in der S
Kommunalverbände YVd.
chutzvol. — Paße und Fremden⸗ 25, Aufhebung des Sichtvermerkszwanges.
— RdErl. 12 6. 25 Polnische Optanten. — Verkehrswesen. RdErl. 9. 6. 25, Beteiligung v. Kraftfahrzeugen an fahrten — Kriegsübergangswirtschaft.
Unterbringung von Flüchtlingen. Betriebszählung vom 16. 6 1925. — Bücheraus⸗ gleichsliste. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauer⸗ Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig) und 2,40 RM für Ausgabe B
uverlässigkeits⸗ dErl. 13 6. 25, Nichtamtlicher Teil.
(einseitig).
9 &
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
29☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚hf
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
2. Aufgebote, Ver⸗ lufi⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[34199) Zwangsverseigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. August 1925, Bormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Ackerstraße 150/151, belegene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burger Torbezirk Band 5 Blatt Nr. 129 (eingetragener Eigentümer am 27. Mai 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kohlenbändler Max Zitzow in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit be⸗ besonderem Abtritt, Hof und Kohlenplatz, b) Seitenwohngebäude rechts c) Seiten⸗ wohngebäude rechts. d) Seitenwohn⸗ gebäude links mit Abtrittanbau, e) Stall mit offenem Schuppen, k) Kohlenschuppen Gemarkung Berlin, Kartenblatt 69, Parzelle 361, 11 a 63 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 119, Nutzungswert 16 560 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 119 — 85. K 47. 25.
Berlin, den 10. Juni 1925 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [345661 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. August 1925, Vormittags 1° Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 119 — 120, versteigert werden das in Berlin, Palisadenstraße 25, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 52 Blatt Nr. 2966 (ein⸗ getragener Eigentümer am 16. Mai 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Major a. D. Emil Vogts zu Charlortenburg) eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und Garteh, b) Seitenwohnhaus im Hofe links mit Stallung und Remise, c) Querfabrik⸗ gebäude mit rechtem und lintem Vor⸗ flügel. d) Stall und Lagergebäude im zweiten Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 41, Parzelle 910/130, 16 a 18 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24 478, Nutzungswert 15 050 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4285. — 85. K. 42. 25.
Berlin, den 11. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[34567] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. August 1925, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Möckernstraße 137, belegene, im Grundbuche vom Potsdamer⸗ torbezirke Band 22 Blatt Nr. 653 (ein⸗ getragener Eigentümer am 20. März 1925, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Paul Bang in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und rechtem Rückflügel, teilweise unterkellertem Hof und Hausgarten, ) Seitenkontor⸗ und Lagergebäude rechts. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 5. Parzelle 367/50, 5 a 15 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 799, Nutzungswert 11 990 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 799. — 87. K. 17. 25.
Berlin, den 12. Juni 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [35028]
Abhanden gekommen: RM 1500 Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗Zement (Prüssing) Akt. Nrn. 1589, 2273, 2598, 5214, 6345, 10 193, 10 619, 12 268, 19 775, 20 038 = 10/150.
Berlin, den 18. 6. 25. (Wp. 133/25.) Oer Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [34571] Aufgebot.
Der Arbeiter Hinrich Mollwitz in andsbek, Schmüserstraße 13 ptr., hat as Aufgebot des über die im Grundbuch
unter Nr. 2b in Abteilung 3 für Carl Friedrich Ernst Böttger jun. in Ahrens⸗ burg am 18. Februar 1908 eingetragene Hypothek von 700 ℳ gebildeten Hypo⸗ thekenbriefes vom 10. Mai 1907 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird. Bargteheide, den 15. Juni 1925. Das Amtsgericht.
[35027] Aufruf.
Der Versicherungsschein EO 286 058. auf das Leben des Direktors Herrn Alfons Jannschowski zu Bischofswalde, zuletzt wohnhaft in Gleiwitz, O. S., soll ab⸗ handen gekommen sein. Der Inhaber cer Urkunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Erscheinen des Auf⸗ rufs an uns vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 19. Juni 1925
Vereinigte Berlinische und Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. [34203] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren⸗ gegangener Hypothekenbriefe ist beantragt worden: a) Hypothekenbrief vom 21 März 1912 über 21 024 ℳ mit 4 % Zinsen, Hypothek für eine Forderung des Kom⸗ merzienrats Hermann Ferber in Gera, eingetragen auf Blatt 26 des Grundbuchs von Cuba Abt. III Nr. 1, beantragt von Kommerzienrat Hermann Ferber in Gera; b) Hypothekenbrief vom 21. Dezember 1912 über 10 000 ℳ mit 5 % Zusen, Hypothek für ein Darlehen der Rosali verw. Richter, geb Gerson, in Chemnitz, abgetreten an den Privatmann Ernst Theodor Lötsch in Dresden, weiter abge⸗ treten an den Baufachvertreter Friedrich August Gerhardt in Chemnitz, eingetragen auf Blatt 2047 des Grundbuchs von Gera Abt. III Nr. 1, 3, 7. beantragt von dem Baufachvertreter, jetzigen Kauf⸗ mann Friedrich August Gerhardt in Chemnitz; c) Hypothekenbrief vom 18. April⸗ 1904 über 4000 ℳ mit 4 ⅛ event. 5 ½ % Zinsen, Hypothek für ein Darlehen des Köstriter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Köstritz, ein⸗ getragen auf Blatt 554 des Grundbuchs von Köstritz Abt. III Nr. 5, beantragt vom Köstritzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Köstritz. Die Inhaber der genannten Hypothetenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. September 1925, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer Nr 45. anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden und die Hypothekenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftleder flä⸗ rung der Hypothekenbriefe erfolgen wird. Gera, den 6 Juni 1925.
Das Thür. Amtsgericht, Abt. 2 für Zivilprozeßsachen.
[34204] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma J. . Bruns, Zigarren⸗ fabriken Aktiéngesellschaft in Eisenach, hat das Aufgebol beantragt zur Krattlos⸗ erklärung der beiden auf Rud. Kalbfleisch in Hamburg, Pelzerstraße 15/17, gezogenen, von Rudolf Kalbfleisch akzeptierten Wechsel auf Hamburg per 15. Juni 1925 über 563,55 RM und auf Hamburg per 15. Juli 1925 über 600 RM. beide mit Ausstellungsort Eisenach, ohne Aus⸗ stellungsdatum und ohne Unterschrift des Ausstellers. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivilijustizgebäude, Zimmer 421, spatestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 8. Ja⸗
Bargteheide Band VIII Blatt 394
nuar 1926, Vormittags 11 ½ Uhr,
stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Hamburg, den 30. Mai 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[33776] Ausgebot.
Louise Hirsch in München, Liebigstr. 39, hat das Aufgebot der Ende 1923 an⸗ geblich verlorengegangenen Aktienmäntel Nr. 3158 und Nr. 4141 der Mechanischen Weberet in Linden beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 300, im neuen Justizgebäude, Volgersweg 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Hannover, den 12. Juni 1925.
Amtsgericht. 27.
[342066) Aufgebot.
Der Schmiedemeister Paul Appelt aus Bomst hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Bomst Blatt 264 Ab⸗ teilung I11 Nr. 6 eingetragene Restkauf⸗ geldhypothek von 30 000 ℳ nebst 5 % Zinsen für den Bäckermeister Paul Ebert in Züllichau beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Unruhstadt, den 29. Mai 1925.
[34205] Aufgebot.
Der Altanbauer Heinrich Poßiel in Bergseld hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs vom 24. De⸗ zember 1907 über die von dem früheren Hotelbesitzer, jetzigen Landwirt Wilhelm Heine in Oebisselde im Grundbuche von Bergfeld Bd. 1 Bl. 17 Seite 372 bezw. Bd. III Bl. 150 Seite 874 in der III. Ab⸗ teilung unter Nr. 14 bezw. 2 eingetragenen Darlehnshypothek zu 1200 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vorsfelde, den 8. Juni 1925
Das Amtsgericht.
[34569]
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Oberbilk Blatt 3198 Abt III Nr. 16 zugunsten der Aktiengesellschaft Bodenkreditbank in Basel eingetragenen Darlehnshvpothek von 65 813,80 ℳ sowie der Grundschuld⸗ brief über die daselbft Abt. III Nr. 24 zugunsten des Kaufmanns Einst August Kestein in Rotterdam eingetragene Grund⸗ schuld von 279 000 ℳ sind durch die Löschung der Posten kraftlos geworden. Düsseldorf, den 10. Junt 1925.
Amtsgericht. Abt. 20.
[34202]
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Ruben Simon in Königsberg i. Pr, Steindamm 170 vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat E. Stambrau und R Stambrau in Königsberg i. Pr., wird der Hypothekenbrief über die für den Kauf⸗ mann Schmul Simon im Grundbuche Königsberg Pr., Burgfreiheit, Bd. VII Bl. 57, Bergplatz Nr. 18 in Abt III. Nr. 3 eingetragene Post von 2000 — zweitausend — Mark, eingetragen am 22. April 1907, welche nach Befriedigung des Gläubigers durch den Eigentümer des Grundstücks auf diesen, den Antragsteller, als Eigentümergrundschuld übergegangen ist, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Königsberg, Pr., 10. 6. 25.
FMerreeereeexe
[34570]
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juni 1925 ist der Hypothekenbrief vom 12. Juli 1894 über die Abteilung III Nr. 11 des Grundbuchs von Haverlah Band I Blatt 12 für den Ackermann Ernst Söchting in Haverlah eingetragene zu 4 v. H. seit 1. Juli 1894 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 30 000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Liebenburg (Harz), 13. Juni 1925.
[34207]
Durch Ausschlußurteil vom 3. Juni 1925 ist der Kriegsverschollene Handlungs⸗ gehilfe Hans Herbert Gobbels in Alt Rahlstedt, geb. am 4. 3. 1892, für tot er⸗ klärt worden. Todestag 10 Januar 1920.
Ahrensburg, den 11. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
[34208] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Gertrud Wulfert, geb. Görber, in Arnstadt (Thür.), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Leo Fried⸗ laender in Berlin SW. 68, Kochstraße 13 a, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Alexander Wulfert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Tempelhof, Borussiastraße 9 I. wegen Ehescheidung auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe — Aktenzeichen: 7. R. 138/25; 2. die Firma Bergische Handelsgesellschaft m. b. H. in Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Berger, Berlm, Königgrätzer Straße 65, gegen die Firma Karl Lindner G. m. b. H., unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Steglitz, Maßmannstr. 12, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Herausgabe der bei der Alltrans A. G. eingelagerten Werk⸗ zeuge verweigere, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, in die Herausgabe der bei der Alltrans A. G. eingelagerten Werkzeuge zu willigen — Aktenzeichen: 22. O. 71/24; 3. die Wertheim Immobilien G. m. b. H. in Berlin, Leipziger Platz 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bodlaender, Justizrat Dr. Meschelsohn und Rechtsanwalt Dr. Ernst Loewe, Berlin, Französische Straße 21, gegen Gebhard Pudor, früher in Miers⸗ dorfer Werder b. Zeuthen, auf Zahlung von 1000 GM Provisionsforderung — Aktenzeichen: 24. 0. 122/25; 4. der Stallschweizer Wilhelm Greinke in Schön⸗ eiche (Niederbarnim), Am Königspark 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Stern, Berlin, Rosenthaler Straße 34/5, gegen seine Ehefrau, Marga⸗
frete Greinke, geb. Krause, unbekannten
Aufenthalts, früher in Schöneiche, Platanen⸗ straße 14, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung — Aktenzeichen: 26. R. 486/24; 5. die Frau Emma Bister geb. Strunk. in Düsseldorf, Gladbachstraße 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldeck in Berlin, Potsdamer Straße 125, gegen ihren Ehemann, Josef Bister, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin. Winterfeldt⸗ straße 30 b, auf Ehescheidung — Akten⸗ zeichen: 1. R. 314/24; 6 die Frau Emma Franz. geb. Freese, in Altona (Elbe), Paulstr. 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Memelsdorff, Alfred Fischer und Dr. Wilhelm Memelsdorf in Berlin W. 30, Martin⸗Lutber⸗Straße 91, gegen ihren Ehemann, den Kellner Albert Franz, früher in Berlin⸗Schöneberg. Grunewaldstr. 93 ijetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung Akten⸗ zeichen: 26. R 174/24. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I1 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 7
1 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 25. September 1925, zu 2 vor die 3. Kammer für Handelssachen, Saal 205, auf den 26. Angust 1925, zu 3 vor die 13. Züvil⸗ kammer, Zimmer 112, auf den 5. Ok⸗ tober 1925, zu 4 vor die 16. Zivil⸗ kammer, Zimmer 144, auf den 5. Ok⸗ tober 1925, zu 5 vor die l. Zivilkammer,
Zimmer 109, auf den 24. Oktober 1925,
zu G vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 12. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 15. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[34587] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Meincken, geb. Schmeling, in Bonn, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jerusalem in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Herbert Meincken, früher in Bonn, auf Grund von § 1368 B. G.⸗B., mit dem Antra auf Ehescheidung. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf den 20. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
ollmächtigten vertreten zu lassen. — 1. R. 37/25.
Bonn, den 13. Juni 1925. L. 8.) Vater, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[34212] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Lang in Darm⸗ stadt, Kranichsteiner Straße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Kalbhenn in Darm⸗ stadt, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Lang, geb. Young, zuletzt in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus bös⸗ willigem Verlassen gemäß § 1566 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. Mai 1898 in London geschlossenen Ehe unter Schuldigerklärung der Ehefrau, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Diens⸗ tag, den 6. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 10. Juni 1925.
Hess. Landgericht, I. Zivilkammer.
[34213] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Gustav Geisler
mächtigte: Rechtsanwälte Sonntag un Dr. Hirschfeld in Detmold, klagt gege seine Ehefrau Elifabeth Geisler, z. Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei dung, mit dem Antrage, die Ehe 8 scheiden und seine Frau für den schuldige Teil zu erklären. Er ladet die Beklagt, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die I. Zivilkammer des Land gerichts zu Detmold auf den 22. Sep tember 1925, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Detmold, den 10. Juni 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[345881 Oeffentliche Zustellung. 8 Die Chefrau Wilhelmine Küllenberg, geb. Wichmann, Bad Salzuflen, Ahorn straße Nr. 34, Projzeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Richter in Bad Salzuflen klaät gegen ihren Ehemann, den Händle Ernst Küllenberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe
schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 22. Srptember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Detmold, den 13, Juni 1925. 8 Gerichtsschreiber des Lippisch. Landgerichts.
Kuhlmann,
Veleria geb. Wrobel,
Detmold, Lange Straße 14, Prozeßbevoll⸗
zu scheiden und ihren Ehemann für den
Nr. 141.
—
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußise
Berlin, Freitag, den 19. Funi
hen Sta
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Komman enbanten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Gffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Reichsmark freibleibend.
Anzeiger.
atsanzeiger 192
7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts
enossenschaften. g ꝛc. von Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
— —
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[34214] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Der Polizeibeamte a. D. Robert Wilimzig in Habinghorst, Prinz⸗ Heinrich⸗Straße 31, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsganwalt Winkelmann in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Julia geb. Hußmann, früher in Dortmund, 2. der Bergmann Stanislaus Wodarczyk zu Holthaufen bei Castrop, Mittelstraße 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frank 1, Dr. Elias und Gierlich in Dort⸗ mund, gegen seine Ehefrau, Barbara geb. Mordlinski, 3. die Ehefrau Rohr⸗ schmied Franz Vormann, Elisabeth geb. in Hamm, Werlerstraße 61,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buschmann in Dortmund, gegen ihren
Ehemann, früher in Hamm i. W., Eyler⸗ straße 22, 4. die Ehefrau Heinrich
Jansen, Wilhelmine geb Söhnk, in Luchs⸗
dorff Nr. 40 bei Kiel, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Versen in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in⸗
Elfsen, Krs. Soest, 5. die Ehefrau Arbeiter
Carl Scharf, Maria geb. Nettelmann,
in Nöschenrode, Schönecke 10, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ost⸗ wald in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Hamm i W, 6. Die Ehefran
Eisenbahnarbeiter Reiner Schreiber in
Elberfeld, Frohweinstraße 23, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Westhoff
in Dortmund, gegen ihren Ehemann,
früher in Rhynern bei Hamm i. W.,
7. die Ehefrau Bergmann Marximilian
Marsitz, Martha geb. Brühl, in Marten,
Freiligrathstraße 16, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Gott⸗
schalk in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Marten, 8. die Ehefrau
Bergmann Friedrich Noll, Amalie geb.
Soypa, in Lütgendortmund, Bismark⸗
straße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Roggenkämper in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in
Lütgendortmund, Bismarkstraße 45,
9. die Ehefrau Arbeiter Franz Jayszezok, in Dortmund, Mozartstraße 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Berend und Sondheim in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Friedenshütte in Oberschlesien, 10. die Ehefrau Kaufmann Mathias Meiers, Agnes geb. Linnemann, in Dortmund, Bremer Straße 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 11. die Ehefrau Schreiner August Jäger, Lina geb. Beihl, in Dortmund, Deutsche Straße 136, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ja⸗ raczewer in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Dortmund, 12. die Ehe⸗ frau Kaufmann Johann Pauck, Marta geb. Zülchert, z Zt. in Hamborn VI bei Bialowans, Wiesenstraße 59, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Burgaholzstraße Nr. 55, 13. die Ehefrau Händler und Arbeiter Klemens Röper, Theresia geb. Köhne, in Soest i. W., Am großen Teich 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kohn in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Soest i. W., Am großen Teich 1, 14. Die Ehe⸗ frau Arbeiter August Kirchhoff, Johanna 5 Heisterkamp, in Altenbochum, Grenz⸗ traße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nuß in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dorstfeld, Wittener Straße 17, 15. Die Ehefrau Klempner Karl Kaiser, Frieda geb. Bohm, in Schwelm, Kirchstraße 10, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Pork in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Werl, Bäckerstraße 2, 16. Die Ehefrau Arbeiter Anton Korten⸗ dieck, Maria geb. Wilhelm, in Dort⸗ mund, Mühlenstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Amecke in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Düppelstraße Nr. 30, Hinterhaus, 17. Die Ehefrau Mon⸗ teur Franz Klotz, Luise geb. De⸗ venter, in Dortmund, Feldstraße 28,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
inkelmann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Weiher⸗ straße 44 III, zu 1, 3 bis 17 mit dem Antrage auf Ehescheidung, zu 2 mit dem
ntrage auf Ehescheidung evtl. Herstellung des ehelichen Lebens. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 bis 11 vor die 4. Zivilkammer auf den 24. Sep⸗
“ 77, zu 12 bis 13 vor ““ als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
8. Zivilkammer, auf den. 22. September
1925, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 33, zu 14 vor die 8. Zivilkammer auf den 23. September 1925, Vorm. 9 uhr, Zimmer 72, zu 15 bis 17 vor die 8. Zivilkammer auf den 25. September 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 15. Juni 1925.
Der Gerichtsschréeiber des Landgerichts.
[34216] Oeffentliche Zustellung. 1
Die verehelichte Fabrikarbeiterin Helene Girke, geborene Giesel, in Sagan, Freystädter Str. 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ mann in Glogau, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Artur Girke, früher in Sagan wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung des Ehebruchs, mit dem Antrag qe Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Glogau auf den 27. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogan, den 12. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[34219] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Steimel, Emma Anna geb. Mahn, in Torna bei Brehna, 8, esgeesgss tc.eef kechtsanwalt Speyer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Steimel, früher in Köln⸗Mülheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf rund CEhebruches und ehewidrigen Verhaltens (8§ 1565, 1568 B. G⸗B.) mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des vor die 8. Zwvilkammer des Landgerichts in Köln auf den 26. Oktober 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 10. Juni 1925.
Helwig Gerichtsschrader des Landgerichts.
[34220] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Pump, geb. Carlsson in Schnackenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dieckmann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Karl Pump aus Schnacken⸗ burg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden des Beklagten evtl. Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten 85 mündlichen r⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 29. September 1925, Vormittags 9 %½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 9. Juni 1925. Der Gerichtsschrerber des Landgerichts.
[34590] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Brünnink, Anna geb. Se in M.⸗Gladbach, Pro ß⸗ hevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Ganz in M.⸗Gladbach, 15 gegen den Weber Wilhelm Brünnink,
unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in M.Gladbach, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die
treten zu lassen. Schwerin, den 10. Junt 1925. V Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[345791 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elfriede Gürtler, geb. 20. 6. 23, vertreten durch das Bez.⸗ Jugendamt, Prenzlauer Berg, Amtsvor⸗ mundschaft, weiter vertreten durch den Stadtvormund Johannes Schulz, Dan⸗ ziger Straße 64, Klägerin, klagt gegen den Arbeiter Erich Kosolowski, geb. 19. 5. 1895, Charlottenburg, zuletzt Berlin, Hochmeisterstraße 21 bei Gürtler, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, den sie als Erzeuger in Anspruch nimmt, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Vierteljahrsrente von 99 — neun⸗ undneunzig — Reichsmark im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr 15, Zimmer 180/181, II Stock, auf den 26. August 1925, Mittags 11 % Uhr, geladen. Einlassungsfrist 2 Wochen. 8
Berlin, den 10. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[34580]
Der minderjährige Otto Heinrich August Karl Butenschön, vertreten durch seinen Vormund, die Witwe Auguste Butenschön in Nindorf, klaägt gegen den Kohlenzieher Otto Jordan, zuletzt auf Dampfer „Göttingen“, Bremerhaven. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. 1., 29. 4., 29. 7. und 29. 10. jedes Jahres zu zahlen. Beklagter wird zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 19. August 1925, Vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bremerhaven Gerichtshaus Am Hafen 9, Zimmer 7 — geladen. Zwech 8
I
öffentlicher Zustellunga bekanntgemacht. Bremerhaven, 12. 6. 1925. Der Ge⸗ richtsschreiber des Amtsgerichts. .
[34581] V Die Ehefrau des Stewards Robert Klatt, Elfriede geb. Pätzold, in Berlin klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhavey, Kaiserstr. 2, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antraag. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhaltsrente von 120 RM ab 1. März 1925, zahlbar in vierteljähr⸗ lichen Vorausraten, zu verurteilen. Be⸗ klagter wird zur mündlichen Verhandlung auf den 19. August 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bremerhaven — Gerichtshaus Am Hafen 9, Zimmer 7. — geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremerhaven, den 12. 6. 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[34228] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erika Kämpf, ge⸗ boren am 17. Juni 1912 in Wiesbaden, vertreten durch das Jugendamt Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Schmidt, früher in Charlottenburg, Cauerstraße 14, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Er⸗ zeuger der Klägerin sei, die Vaterschaft auch anerkannt habe, aber seit Dezember 1924 keinen Unterhalt mehr gezahlt habe,
I. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗ Gladbach auf den 23. Oktober 1925, Vormittag mik Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
M.⸗Gladbach, den 10. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [34224) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Binder, geb. Loer, in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abesser⸗Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Binder, früher in Gneven i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Mann sie böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen
9 Uhr, Saal 49, mit der
mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Ja⸗ nuar 1925 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre im voraus eine Geldrente von 105 Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 142, auf den 4. August 1925, Vorm. 9 ½ Uhr, geladen. “
Charlottenburg, den 12 Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[34226] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Wilhelmine Gerstel, eb Riegger, in Göppingen, Kl., Prozeß⸗ bevollmächtigter. R⸗A. Honold in Ulm,
gegen ihren Ehemann, den Dekorations⸗ maler Augustinus Gerstel von Göppingen,
zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Bekl., wegen Ehescheidung,
des Landgerichts 3 in Tegeler Weg 22. Oktober
frat Hirsekorn, Berlin, Kanonierstr 40,
1
lehen, mit dem Antrag auf kostenpflichtige,
ist andgerichts in Schwerin auf den 2. Ok⸗ unter Bezeichnung der Sache als Ferien⸗ tober 1925, Vormittags 9 Uhr, sache und unter Aufhebung des Termins mit der Aufforderung, sich durch einen vom 8. Juli d. J. neuer Termin zur tember 1925, Vormittags 9 Uhr, bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ mündlichen Verhandlung vor der II. Zivil⸗,
kammer des Landgerichts Ulm bestimmt auf Mittwoch, den 5. August 1925, Nachm. 4 Uhr. Die Klägerin ladet den Bekl zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanmalt vertreten zu lassen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist der Klägerin durch Beschluß vom 10. Juni 1925 bewilligt.
Ulm, den 12. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichtes.
J34227] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Wilhelm, geb. Michel, in Wiesbaden, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaschan zu Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tagelöhner Georg Wilhelm, früher in Wiesbaden, mit dem Antrage auf Ehescheidung. gestützt auf § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 22. Oktober 1925, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Wiesbaden, den 13. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[34210]) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Sonnenfeld in Berlin, Klopstockstr. 31, klagt gegen den Maurter Emil Zimmermann, srüher in Berlin, unter der Behauptung, daß dieser ihm Anwaltsgebühren aus einem Eheschei⸗ dungsprozesse schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 58 . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Charlottenburg, 17, Saal 110, auf den
1925, Vormittags
zeßbevollmächtigter:
[34589] Oeffentliche Zustellung.
Die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin. Kurfürstendamm Nr. 163, Pro⸗ Rechtsanwalt Dr. Sievert in Detmold. klaat gegen den Fritz
Schilling, früher in Detmold. Hakedahler Straße, wegen Rückzahlung eines Be⸗
trages von 1500 ℳ aus dem bankmäßigen
Geschäftsverkehr, mit dem Antrage auf Zahlung von 1500 ℳ nebst 18 % Zinsen vom 30. Auaust bis 30. September 1924, 16 % Zinsen vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1924 und 14 % Finsen seit dem 1. Januar 1925. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold a den 23. September 1925, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene Anwalt zu Zwech öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
bestellen. Zum Zwecke de
Detmold, den 13, Juni 1925.
Gerichtsschreiber des Lippisch. Landgerichts [34209] “
Oeffentliche Zustellung. Die Zigaretten⸗
fabrik Waldorf⸗Astoria⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart, Rechtsanwalt gegen 1. den Kaufmann Max Schnell früher in e Hermann Matuschek, früher in Breslau, Lohestraße 26, unter der Behauptung, da die Beklagten am Rechnung vom 19. März 1924 gekauf und geliefert erhalten haben, Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 1129,45 RM nebst 36 % Zinsen vom 19. März 1924 bis 30. September 1924, nebst 24 % Zinsen vom 1. nebst 1924 bis 31. Dezember 1924, nebst 16 % Zinsen vom 1. Mai 1925 ab zu verurteile Die Klägerin ladet die 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung de
Prozeßbevollmächtigter: Lachmann in Breslau, klagt
Breslau, 2. den Kaufman
12 März 1924 lau
mit dem
924 bis 31. Oktober 1924, 18 % Zinsen vom 1. November
Beklagten zu
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Rechtsstreits vor den Einzelrichter der
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. (5. O. 137. 25.) Charlottenburg, den 11. Juni 1925. Der Justizobersekretär des Landgerichts 3.
[34211] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leopold Meverowitsch in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗
klagt gegen Kaufmann Constantin Zko⸗ nopnitz Grabowsky, früher in Char⸗
vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur von 571,40 RM nebst 1 ½ % insen pro Monat seit Klagezustellung, vorbehaltlich weiterer Zinsan'prüche. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 110, auf den 22. Oktober 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. (5. O. 7. 25.) Charlottenburg, den 11. Juni 1925. Der Justizobersekretär des Landgerichts III.
[34582] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hainsberger Thonwaren⸗ und Schmalztiegel⸗Werke W. Lorenz in Hainsberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Hr⸗ Cohn und Dr. Uhlemann in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Alfred Kunschke, rüher in Chemnitz Kaiserstraße 39, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf vorherige Bestellung am 13. November 1924 vier Graphittiegel zum von 48 RM käuflich geliefert er⸗ halten habe und er diesen Kaufpreis der Klägerin noch schulde, und beantragt, zu erkennen: .
Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 48 RM nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des vorausgegan⸗ enen Arrestverfahrens 7 tragen. Das Urteil if vorläufig vollstreckbar.
Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ hericht in be Hob⸗ Straße 19,
zustizgebäude, 1. Stock, Zimmer 131, auf den
19. August 1925, Vormittags
9 Uhr, geladen. Die Sache wird zur Feriensache Ferklärt. I Chemnitz, den 8. Juni 1925.
Breslau, den 15. Juni gericht.
[342151 Oeffentliche Zustellung. kaufsgesellschaft m. n a. M, jetzt firmierend Deggendorf Piano- lottenburg, auf Grund verschiedener Dar⸗ baugesellschaft m. b. H., in Deggendorf Generaldirektor
gegen den Cafétier Gustav Burger, früher
3 Kammer für Handelssachen des Land
gerichts in Breslau auf den 24. August
öffe 2 L 8 wecke der öffent. 1925, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
;
1925. Land
23. O. 102 /25.
1. vie Baldur⸗Pianov
Es klagen: - b. H. zu Frankfur
ihren Geschäftsführer Wilhelm Scharing in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Steinberg,
vertreten durch
daselbst,
zu Frankfurt a. Main, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Be klagte einen der Klägerin gehörigen Bal durflügel in Kenntnis des Eigentums der Klägerin habe versteigern 8 und der Klägerin dadurch 1200 RM Schaden zu⸗ gefügt habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 1200 — eintausendzweihundert — Reichsmark und 12 % Jahreszinsen seit 26. Juni 1922 13. 0. 205/25. —. 2. er Schuhmacher Ernst Seitz in Frankfurt a. Main, Seehofstraße 12a, Irozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Acker in Frankfurt a. Main, gegen seine Ehefrau Anna Seitz, geb. Lang, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt ab⸗ wesend, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt a. Main zu vor die 1 h“ auf den 22. September 1925, Vormittags 10 Uhr, zu 2 vor den Einzelrichter der 2. Zivilkkammen auf den 19. September 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich von einem bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. ee Frankfurt a. M., den 15. Juni 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[34229]) Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Oskar Dietrich, prakt. Arzt in Stuttgart, Alexanderstraße 7 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Daur, O. Mever I. und Dr. Hötzel in Stuttgart, klagt gegen den Fabrikanten Werner Osterwald, zuletzt in Leipzig, Lortzingstr. 17, jetzt unbekannten Anfent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten ärztliche Dienste geleistet, ferner ihm Geldbeträge zur An⸗ legung und ein Darlehn zur sofortigen Rückzahlung gewährt habe, wofür der Beklagte zus. 2900 RM schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung eines
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. “ ö “
Teilbetrages von 500 RM. nebst 1 %