1925 / 141 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Bochum

„Gelsenkirchener

Straßenbahnen.

Bilanz am 31. Dezember 1924.

Vermögen. Bahnanlagen und Werks⸗ vV““ Grundstücke. 1“ Wohnhäuser Beteiligungen Kraftwagen . Inventar Wertpapiere. Kasse ““ Schuldner u. Bankguthaben Neubauten (noch nicht ab⸗ gerechnet) 8 1 Vorausgezahlte Versiche⸗ 111—* bbbö¹ Avale 16 230,58

Schulden. Aktienkapital . bCRöö6 Es“ Unerhobene Teilschuldver⸗ schreibungen 1“ Abschreibungsfonds... Erneuerungsfonds: Bestand am 31. 12. 1923 46 183,— 19 821,85 2 771,—

Zugänge. 8 Zinsen..

68 775,85 Ueberweisung 310 000,—

378 775,85 Entnahme . Gläubiger 11““ Zu verteilender Gewinn Avale 16 230,58

299 740,31

7 528 032 %

369 582

231 600

1

1 52 355

5 402]¾ 729 909]¾

119 968

27 529 534 506

9 598 889

7 000 000 700 000 57 250

65 700 690 000

79 03565⸗

536 974 469 928

9 598 889

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 31. Dezember 1924.

8

Soll. Erneuerungsrücklage.. Abschreibungsfondds... Gewinnverteilung:

4 % Dividende 280 000,— Tantieme des Aufsichtsrats 18 992,85 2 % weitere Dividende 140 000,— Vortrag auf neue Rech⸗ 30 935,66

310 000

⁊690 000

469 928˙5

nung .

Haben. Betriebsüberschuß.. Hinsen ..

1 469 92877

1 406 406 63 521

1 469 928

90 51

[33395]

Bochum⸗Gelsenkirchener Straßen⸗

bahnen.

Herr Oberbürgermeister Graff, Bochum, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗

schaft ausgeschieden. An⸗

s

eine

Stelle

tritt Herr Oberbürgermeister Dr. Ruer,

Bochum.

Bochum, den 13. Juni 1925.

Der Vorstand.

[38479)

II

An Aktiva. Grundstück, und Fabrik⸗ gebäudekonto 88. Maschinen⸗ u. Utensilienkto

Effektenkonto . . ..

Kontokorrentkto., Debitores öF Inventurkonto Rentenkonto .

Per Passiva. Aktienkapitalkonto... Hypothekenkonto.. Harlehnkont. . . Kontokorrentkto., Kreditores Aufwertungskonto . . . Akzeptenkonto . . .. Dividendenkonto 1923/24. Rententeilschuldverschrei⸗ bpungskonto L1““ Gewinn⸗ und Verlustkonto, Geirntn

Bilanz am 31. Januar 1925.

359 000 534 400 642

42 162 2 399 682 029 23 100

1 643 733

900 000 10 000

110 000 ⁄—7

250 755

10 000 —-

305 000 1 292

23 100 33 585

[T643 733721

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

925.

12

am 31. Januar 1

Debet. Rübenkonto Betriebsunkostenkonto Abschreibungen .. . Bilanzkonto, Gewinn

Per Kredit. Wertberichtigungskonto. 111“

ursdifferenzenkonto..

Gewinnverteilung:

Reservefonds 2

Vortrag auf neue Rechnung.

1 119 688

1 948 171

1 768 457

707 465 87 433 33 585

175 653

26 06 48 12 92

85 66

4 060

1 680, 1 905

41

[T94817192

12

33 585,

12

Eine Dividende gelangt nicht zur Ver⸗

teilung.

Münsterberg (Schlesien), 13. Juni

1925.

Zuckerfabrik Münfterberg Aktiengesellschaft.

[[334322

Grundstücke:

Rechnungsabschluß

am 31 Dezember 1924.

RM Grundbesitz⸗ und Gebäudekonto 845 256 55 Maschmen⸗ und Oefenkonto.. 193 995'= Vorrätekonto.. 8 354 505[05 Kassa⸗ und Postscheckkontöo.. 40 49485 Wechsel⸗ und Scheckkonto 8 6 357 44 Wertpapiere⸗ und Kautionskonto. 14 920 Ebee]; 555 976

2 011 505/50 8 2 011 505 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924. Haben. RM oIMMN Unkesten 1 268 753 8 1 516 456 Abschreibungen 97 236 eberschuß 120492 8 1 516 45600 Laundshut, den 6. Mai 1925.

Landshuter Keks⸗ und Nahrungsmittelfabri Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. C. Kaiser. H. Otto.

Die Richtigkeit vorstehender Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust der ordnungsmäßig geführten Bücher bescheinigt:

München, den 13. Mat 1925.

Deutsche Allgemeine Treuhand A.⸗G. München. 8

Die Auszahlung der Gewinnanteile für 1924 von RMS für die Aktie erfolgt bei dem Bankgeschäft H. Aufhäuser, München, bei der Darmstädter und National⸗ bank, München, und bei der Frankfurter Creditanstalt A. G. Frankfurt a. M.

Der Gesellschaftsvertrag wird abgeändert wie folgt: „Die Firma soll in Zukunft lauten:

Landshuter Keks⸗ und Schokoladenfabrik, Aktiengesellschaft.“

§ 1. Satz 1 des Gesellschaftsvertrags wurde entsprechend geändert.

Landshut, den 10. Juni 1925.

Landshuter Keks, und Schokoladenfabrik, Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. C. Kaiser. H. Otto.

Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. April 1924. Aktiva. GMNM ZI—GM Edelmetalle 4 423

Chemikalien 11 641

Sa 2 397

Devisen.. 112 070

SFeten 688 66 626 Beteiligungen: Kommandi

in Goldmark .. 1 018

139 718

Verbindlichkeiten.

NMNM 3 1 500 000 —f

150 000 211 040 150 465

Besitzteile.

Aktienkapitalkonto Gesetzliches Reserve⸗ konto . Kreditorenkonto . Ueberschuß.

18 41

Warenkonto

22 2 89

1 516 456

[32872]

134 560 5 158

einlage

v11“”“ Debitoren in ausländ. Währung

Soe 2

Hamburg: Anschaffungswert. Mehrwert

Stuttgart:

Anschaffungswert. Mehrwert Grünau: Anschaffungswerrt . 8 Minderwert 11““ Fahrzeuge: Anschaffungswert nach Abschreibung Minderwert Inventar: 1 Anschaffungswert nach Abschreibung Minderwert.

20 000

25 000

10 000

9 359 359

6b661124*“*“

12 436 7 216

407 115

Passiva.

41

Aktienkapital.. Kreditorden..

Kreditoren in ausländ. Währung 3 Metallkreditoren .

Jacob & Scheidt Aktiengesellschaft,

[34730]

6 2 „Ilse“ Bergbau⸗Actiengesellschaft, Grube Ilse N. L.

Auf Veranlassung der Zulassungsstellen an den Börsen zu Berlin und Frank⸗ furt a. M. wird folgendes bekanntgegeben:

1. Der Betrag der bisher zum Handel und zur Notiz an den Börsen Berlin und Frankfurt a. M. zugelassenen Stammaktien stellt sich auf 140 000 000, Nr. 1 140 000, der Genußscheine auf 200 000 000, Nr. 1 200 000. Das bis⸗ herige Papiermarkkapital beträgt 350 000 000 Papiermark, wovon gemäß § 30 D.⸗V. 100 000 000 Papiermark auf Generalversammlungsbeschluß eingezogen worden sind.

2. Nach der inzwischen handelsgerichtlich eingetragenen Umstellung stellt sich das Grundkapital unserer Gesellschaft auf Reichsmark 50 000 000 und ist eingeteilt in Reichsmark 40 000 000, bestehend aus 200 000 Stück Stammaktien, auf den Inhaber lautend, zum Nennwert von je Reichsmark 200 (Nr. 1—200 000). Davon sind 140 000 Stück Stammaktien Nr. 1— 140 000 im Verkehr befindlich, während 60 000 Stück (Nr. 140 001 200 000) zum Schutze gegen Ueberfremdung konsortial gebunden sind, Bezüglich dieser konsortial gebundenen Stammaktien ruht das Recht auf Beteiligung am Geschäftsgewinn, soweit dieses 6 vom Hundert des Goldmark⸗ wertes der bisher auf diese Aktien geleisteten Einzahlungen übersteigt, sowie der An⸗ spruch auf Ausübung eines Bezugsrechts bis zu dem Zeitpunkt, an dem gemäß Ver⸗ einbarung mit der Gesellschaft über die Aktien verfügt wird. Der Erlös aus einer etwaigen Verwertung der Schutzaktien, soweit er den eingesetzten Buchwert übersteigt, wird dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden.

Reichsmark 10 000 000 Vorzugsaktien, auf Namen lautend, be⸗ stehend aus 100 000 Stück Vorzugsaktien zum Nennwert von je Reichsmark 100 (Nummern 1— 100 000).

Ein Nennbetrag von je Reichsmark 200 Stammaktien gewährt das Recht auf eine Stimme, ein Nennbetrag von je Reichsmark 100 Vorzugsaktien gewährt eben⸗ falls das Recht auf eine Stimme 1

Das Kapital der Genußscheine beläuft sich auf Papiermark 200 000 000 bezw. Reichsmark 40 000 000, bestehend aus 200 000 Stück Genußscheinen zum Nenn⸗ wert von je Reichsmark 200 (Nr. 1— 200 000), von denen Papiermark 33 000 000. bezw. Reichsmark 6 600 000 noch nicht ausgegeben sind. 1

3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

4. Der Reingewinn wird nach Absetzung der vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Abschreibungen wie folgt verteilt:

5 % werden der gesetzlichen Rücklage so lange zugeführt, als diese den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet. Sodann erhalten die Vorzugsaktien einen Gewinnanteil bis zu 6 % und hierauf die Stamm⸗ aktien und Genußscheine einen Gewinnanteil bis zu 4 %, von dem ver⸗ bleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat einen Gewinnanteil von 8 %, über dessen Verteilung unter die einzelnen Mitglieder er zu be⸗ schließen hat. Der Gewinnanteil des Aufsichtsrats beträgt jedoch minde⸗ stens Reichsmark 3000 für jedes Mitglied und Reichsmark 6000 für den Vorsitzenden.

Soweit die Haupther sagmlung keine anderweitige Verwendung beschließt, erhalten die Stammaktien und Genußscheine vom verbleibenden Rest bis zu weiteren 26 % Gewinnanteil, während der gesamte dann noch übrige Reingewinn auf die Stammaktien, die Genußscheine sowie die Vorzugs⸗ aktien 8 Abs. 1 der Satzung) verteilt wird.

Der § 8 Abf. 1 des Gesellschaftsvertrags besagt, daß die Vorzugs⸗ aktien Anspruch auf einen zusätzlichen Gewinnanteil von C % für jedes Prozent haben, das die Gesellschaft über 30 % hinaus auf die Stamm⸗ aktien zur Verteilung bringt Beschließt die Hauptversammlung weitere Rücklagen, so vermindert sich in entsprechender Weise der Gewinnanteil des Aufsichtsratz Ueber die Verwendung der angesammelten Rücklagen

16 000

93 123 297 992 02

407 115ʃ43

Berlin.

92 683 43998

beschließt die Hauptversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats.

ö“ 1 8

h O;i Vorzugsaktien haben Anspruch auf ein auf 6 % beschränktes, jedoch vor den Stammaktien und Genußscheinen zu befriedigendes Gewinnanteilrecht und erhalten im Falle der Auflösung der Gesellschaft aus dem zur Verteilung kommenden Vermögen vorweg Befriedigung in Höhe des Nennwerts. Die Einziehung der Vorzugsaktien, die mit einem Aufgeld von 5 % geschieht, kann außer durch Herab⸗ setzung des Grundkapitals jederzeet auch aus dem verfügbaren Jahresgewinn auf Grund eines Beschlusses der Hauptversammlung nach dreimonatlicher Kündigung in Beträgen von mindestens 100 000 erfolgen Die Genußscheine haben kein Stimmrecht in den Generalversammlungen. Sie sind an dem bilanzmäßigen Reingewinn wie die Stammaktien beteiligt. Bei einer Auflösung der Gesellschaft wird aus dem zur Verteilung kommenden Vermögen nach Befriedigung der Vorzugsaktien in Höhe ihres Nennwerts zunächst den Stamm⸗ aktionären der Nennwert ihrer Stammaktien ausgezahlt. Alsdann erhalten aus dem verbleibenden Betrage die Genußscheininhaber den Nennwert ihrer Genußscheine, während der hiernach verbleibende Rest unter die Stammaktionäre und Genußschein⸗ inhaber verteilt wird. Bezüglich der Genußscheine gelten noch folgende Bestimmungen: „Der Vorstand ist zu jeder Zeit berechtigt, die Genußscheine sämtlich oder zum Teil mit Innehaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Schluß eines Geschäftsjahrs einzuziehen. Bei einer teilweisen Kündigung werden die Nummern der zurückzuzahlenden Genußscheine durch Auslosung unter Aufnahme eines notariellen Protokolls festgestellt.“

6. Die Reichsmarkeröffnungsbilanz auf den 1. Januar 1924 stellt sich wie folgt:

Aktiva. RM 1. Grundstücke, Gebäude und Betriebsanlagen: 8 1. Grubenfelder 1““ 46 409 076 8* Gebäude auf Grubenfeldern 2 734 488 Grubenfelderoberflächen 1 Baggeranlagen.. 5 931 016 Grubenförderanlagen. 2 707 488 Elektrische Kraftanlagen 1 436 526 Brikettfabriken.. 12 296 992 Ziegeleianlagen.. 313 981 L61“ 1 061 538 Grundstücke, Verwaltungsgeb., Arbeiteransiedliung6 5 995 947 9. Werkstätten und Verschiedenes ..1 495 965 Getelliaungen*“ Anspruch auf Rückforderung der am 1. 3. 1923 geschaffenen, vorläufig nur gewinnberechtigten Stammaktien 60 000 000:5 .. abzüglich Einzahlungswert (Reichsmark) vpotheken und Darlehen. .Ruhegehaltskasse für die Arbeiter der Ilse Bergbau⸗Aectiengesellschaft und der Ilse Wohl⸗ fahrtsgesellschaft m. b. H.: 1. Bestände in Wertpapieren . 2 SIle 111“ . Betriebsmittel: 1. Barbestände ... .. 2. Wechselbestände 3. Bestände in Wertpapieren.. 4. Schuldner: a) Außenstände. b) Verschiedenes 5. Iventurbestände b“”

RM

82

090 095 95 —2* „o9ö9 0 0 0 0 2

0 00009 o 2

Beamten⸗

12 2 5ãã 229 2

8g8S

8 8

118 4 208 643

12 000 000

2 935 11 997 064

. 6115

507 1 543

128 116 24 370 25 316

1 313 957

611 595

4 772 073

6 875 429 985 347 56

104 489 053 25

Passiva.

8 Z“ v.

3 % 8

Jahre 18965. 49 050 1913ö 815 241 200 . 1919. 323 629 4. 5 %

1922. 12 330 5. Genußscheine: 8

Laut Beschluß vom 2. 8. 1923 geschaffen % 200 0090 000 5 5S davon bisher nicht ausgegeben 33 000 000: 5

6. Rückstellungen: für Umsatzsteuer, Rest aus 192122. . . für Wegesteuer, Rest aus 1923 . für Restlöhne aus 1923 S 7. Ruhegehaltskasse für die Arbeiter der Ilse Bergbau⸗Actiengesellschaft und der Ilse Wohl⸗ fahrtsgesellschaft m. b. H.: 1. Alter Bestand ... 2. Zuwendungsrückstellung

Ruhegehaltskasse für die Angestellten der Ilse Bergbau⸗Actiengesellschaft und der Ilse Wohl⸗ fahrtsgesellschaft m. b. H., Versicherungs⸗Verein a. G.: Zuwendungsrückstellung Gläubiger: Bankschulden.. . Grubenfelderrestkaufgelder ... .. Rechnungsschulden und Verschiedenes 1 026 489. Guthaben von Beamten und Arbeitern.. 156 649 Guthaben der Ruhegehaltskasse für die 8 Angestellten der Ilse Bergbau⸗Act.⸗Ges. und der Ilse Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H. Versicherungs⸗Verein a. G..... 10. Aufwertungsverpflichtungen und Rückstellungen 11 J0u–0J Es wird folgende Verteilung des Reingewinns beantragt: 1. Stammaktien.. 40 000 000 Sesgattien. 10 000 000 3. Umstellungsreserve. 9 733 137

40 000 000

6 600 000 33 400 000

60 933 34 98 135 991*

196 259

.„

2 050 250 000

6 6 6 9.8 5

252 050

6666186

359 824 4 238 652

4 224 374 59 733 137

88

9 2 6 p 9 75 2 EI11

104 489 053 25

7. Die Bewertung der Aktivkonten ist unter Beachtung des § 4 der Gold⸗ bilanzverordnung und des § 4 der 2. Durchführungsverordnung zur Verordnung über Goldbilanzen erfolgt. Die Betriebsanlagen, Grubenfelder, Gerechtsamen, Grund⸗ stücke, Gebäude usw. sind nach dem Zeitwert am Stichtage abzüglich angemessener Abschreibungen unter vorsichtigster Bewertung eingesetzt.

8. Die Gesellschaft hat im Jahre 1896 eine mit 4 % verzinsliche Hypothekar⸗ anleihe im Gesamtbetrage von 2 000 000, im Jahre 1912 eine mit 4 ½ % verzins⸗ liche Anleihe im Betrage von 6 000 000, im Jahre 1919 eine mit 4 ½ % verzins⸗ liche Anleihe im Betrage von 10 000 000 und im Jahre 1922 eine mit 5 % ver⸗ zinsliche Anleihe im Betrage von 30 000 000, von denen bisher nicht begeben worden sind ℳ; 26 550 000, aufgenommen.

Die Anleihen von 1896 und 1912 sind inzwischen durch Auslosungen und Totalkündigungen reduziert worden.

Der Wert der noch ausstehenden Anleihen im Sinne der dritten Steuernot⸗ verordnung beträgt:

4 % Teilschuldverschreibungen vom Jahre s Reichsmark

8 . 191

7 9 1922 8

Die Anleihen von 1896 und 1912 wurden von der Gesellschaft zum 1. Juli 1923 gekündigt.

9. Das Kammergericht zu Berlin hat durch Urteil vom 9. März 1925 in der Klage auf Ungültigkeitserklärung der in der Generalversammlung vom 2. August 1923 geschaffenen und inzwischen eingezogenen 100 000 000 Papiermark Stammaktien und 200 000 000 Papiermark Genußscheine entschieden, daß der Rechtsstreit bezüglich der 100 000 000 Papiermark Stammaktien für erledigt erklärt wurde, im übrigen die Klage abzuweisen sei. Außerdem schweben eine Klage auf Nichtigkeit der am 1. März 1923 geschaffenen 60 000 000 Papiermark Vorratsstammaktien und zwei Klagen auf Ungültigkeit der Beschlüsse der außerordentlichen Hauptversa 22. Januar 1925 (Goldmarkbilanz). 8

Grube Ilse, im Juni 1925.

Der Anfsichtsrat.

49 050,— 241 200.

7

zum Nr. 141.

Deutschen

1e.““

9

Fünfte Beilage Reichsanzeiger und Preußischen S

2.

8 8

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.

ebo erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften

1,— Reichsmark freibleibend.

e.V—

Berlin,. Freitag, den 19. Funi

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

taatsanzeiger

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts

enossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[13441]

Durch Bekanntmachung vom 29. De⸗ zember 1924 sind die Aktionäre aufge⸗ fordert worden, ihre Aktien bis zum 25. Januar 1925 der unterzeichneten Aktiengesellschaft einzureichen. Diejenigen Allionäre, die dieser Aufforderung nicht Folge geleistet haben, werden hiermit er⸗ neut aufgefordert, ihre Aktien zwecks Um⸗ tauschs bei der unterzeichneten Gesellschaft in Hamburg, Esplanade 6—9, bis zum 20. August d. J. einzureichen. Aktien, die bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden für je 5 alte Aktien zu je 1000 2 neue Aktien über je Reichsmark 20 aus⸗ gegeben und meistbietend verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt.

Hamburg, den 13. Juni 1925.

Germa⸗Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Grimm. [31696

Goldmarkeröffnungsbilaunz per 1. Januar 1924

der „Roßmeier Maschinen⸗Aktien⸗

gesellschaft, München.

Aktiva. Kassabestand. Waren. Mobilien .. Debitoren . Schutzrechte.. Kapitalentwertung

52 52

5 000— 100— 860 1— 374 84

6 388 36

Passiva. ö“ Bank 111““ Aktienkapital

853 535 5 000 1 6 388 Roßmeier Maschinen⸗Attien⸗ gesellschaft. Der Vorstand. [31342] 8 (Aus dem Moniteur Belge 20. Mai 1925, S. 2591.) 6789. Mathes⸗Fabriken A.⸗G. in Molenbeek⸗Saint⸗Jean⸗Brüssel, Rue Vandenpeerebovom 14.

8*

die Uebernahme der

zu fassen: Tagesordnung:

Abänderungen und Umarbeitung der Gesellschaftsstatuten, besonders mit Bezug auf die Artikel 3, 6, 7, 9. 10, 12, 14, 15, 17, 20, 22. 28, 29 und 30.

Daß die Einladungen mit obiger Tages⸗ ordnung in der Einlage, abgesehen von der brieflichen Einberufung der mit Namen benannten Aktionäre, in den folgenden Tacesblättern, nämlich:

Nr. 13/15,

Moniteur Belge,

24. April d. J., 8

L'Indépendance Belge, einem in Brüssel erscheinenden Blatt, Nummern vom 15. und 24. April d. J.,

L'Echo de la Bourse, einem in Brüssel erscheinenden Blatt, in den Nummern vom 15. und 24. April d. J., und

im Reichsanzeiger, einem in Berlin er⸗

und

15. und 24. April d. J.

Der Präsident hinterlegt auf dem Büro der Versammlung die Belegnummern dieser Tagesblätter.

Daß die Zunamen, Vornamen, Berufs⸗ arten und Wohnsitze der erschienenen Aktionäre in einer anliegenden Präsenz⸗ liste, nachdem sie mit dem „Ne Varietur“⸗ Vermerk von mir, dem Notar, versehen, angegeben sind, um als unveräußerlicher Teil der vorliegenden Aufzeichnungen, mit

formalität zu unterliegen hat, zu dienen. Daß die erschienenen Aktionäre in Ge⸗ mäßheit des Art, 24 der Gesellschafts⸗

Aktien verfahren sind, und daß bei keinem derselben Einstellung oder Anlaß zur Auf⸗ hebung des Stimmrechts vorliegt

Und daß sonach, wie aus dem Verzeich⸗ nis dieser angefügten Präsenzliste hervor⸗ geht, die Anzahl der in der Versammlung repräsentierten Titel

an Kapitalaktien 1837 und an Gründer⸗ anteilen 1229 beträgt, d. h. über die

fordernis des Gesetzes für die Befugnis bur gültigen Beschlußfassung über die auf r Tagesordnung der ijetzigen Versamm⸗ lung stehenden Gegenstände. Die Versammlung schiedenen Erklärungen und

mäßig konstituiert ist und über die auf die Taaesordnung gesetzten Gegenstände

Statutenänderungen.

Die Mathes⸗Fabriken. Akt.⸗Ges., mit Gesellschaftssitz in Molenbeek⸗Saint⸗Jean bei Brüssel, Rue Vandenpeereboom 14, gegründet laut vom Notar Van Beneden, wohnhaft in Schaerbeek, am 12. Juni 1911 gufgenommen und in den Anlagen zum Moniteur Belge vom 2. Juli 1911 unter Nr. 4500 veröffentlichter Akte, Statutenänderung laut Niederschrift der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, aufgenommen von demselben Notar Van Bexreden am 6. Mai 1912, veröffentlicht im Moniteur Belge am 24. desselben Monats in Nr. 3746 und durch Niederschrift der außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung der Aktionäre, auf⸗ genommen von dem unterzeichneten Notar Vanisterbeek am 3. November 1920, ver⸗ poͤffentlicht in der Beilage des Moniteur Belge am 19, desselben Monats, mit Akt.⸗Nr. 12 083

Im Jahre 1925, Montag, den 4. Mai, 2 ¼, Uhr Nachmittags, ist in Molenbeek⸗ Saint⸗Jean⸗Brüssel, Rue Vandenpeere⸗ boom Nr. 14, am Gesellschaftssitz (in den Geschäftsräumen der Gesellschaft) vor mir, dem in Brüssel wohnhaften Notar Alfred Vanisterbeek, wie im folgenden angegeben, eine außerordentliche Generalversammlung

r Aktionäre dieser Gesellschaft ab⸗ gehalten worden. Vorsitzender derselben war Herr Emil Hsnin, Industrieller, vönne in Brüssel, Square Marie⸗Louise Der Vorsitzende ernennt zum Schrift⸗ führer Herrn Emile Souweine, In⸗ dustriellen, wohnhaft zu Molenbeek⸗

aint⸗Jean, Boulevard LEéopold II Nr. 149, und zu Stimmensammlern die Herren Clément Servaes, Rentier, wohnhaft in Ucecle, Rue du Moulin 330, und Otto Kannebley. Fabrikdirektor, wohnhaft in Cüstrin, welche sich zur Uebernahme dieser lemter bereit erklären. „Der Vorsitzende eröffnet die Versamne⸗ lung und stellt fest:

daß das Gesellschaftskapital zurzeit eine Million, fünfhunderttausend Francs, eimgeeteilt in 3000 Aktien von ie 500 (fünf⸗ undert) Francs, beträgt, und daß ferner zweitausend Gründeranteile ohne Wert⸗ ezeichnung geschaffen worden seien, von denen jeder zu einer Stimme unter den 88 Art. 74 der beigeordneten Gesetze über se Handelsvesellschaften und Art. 25 der Gesellschaftsstatuten vorgesehenen Be⸗ schränkun n berechtigt

gültige Beschlüsse fassen kann.

Die Versammlung tritt, in die Er⸗ ledigung ihrer Tagesordnung ein.

Der Vorsitzende setzt die Gründe aus⸗ einander, aus denen der Aufsichtsrat die jetzige außerordentliche Versammlung zu⸗ sammenberufen hat, besonders behufs Ein⸗ teilung und Erledigung der verschiedenen Statutenbestimmungen, die für die Tages⸗ ordnung ins Auge gefaßt worden sind, um sie mit dem jetzt üblichen Verfahren in Einklanag zu bringen und dieselben besser den Notwendiakeiten des Gesellschafts⸗ betriebes anzupassen. Da niemand das Wort verlangt, stellt der Vorsitzende den folgenden Beschluß zur Ahbstimmung:

Erster Beschluß.

Statutenänderung wegen Umarbeitung des Wortlautes: b .

Art. 3. Im ersten Absatz dieses Artikels sal alles, was auf die Worte „Ver⸗ ilberung“ folgt, wegfallen und sollen die gestrichenen Worte ersetzt werden durch den folgenden Wortlaut: „und alles, was auf dies Verfahren Bezug hatt.

Absatz 2 und 3 sollen nicht geändert werden.

Im Absatz 4 zweite Zeile sollen nach den Worten „oder sich daran beteiligen die Worte „Filialen zu gründen“ ein⸗ Se werden.

rt. 6 Abs. 1 dieses Artikels mit den Worten:; „zu den Bedingungen der Grün⸗ dungsakte der Gesellschaft, wie am 12. Juni 1911 vom Notar Van Beneden, wohnhaft in Schaerbeek, aufgenommen“ eingeleitet

werden. 1

Abs. 2 Zeilen 3 und 4 die Worte „Für die Fabrikation von Verzierungen auf Glas gestrichen werden. .

Abs. 6 (der letzte) dieses Artikels die Worte am Ende „Befreit von 20 % ihres Betrages“ durch die Worte „jetzt ganz be⸗ freit (abgelöst)“ ersetzt werden.

Art. 7. Dieser Artikel wird ganz ge⸗

strichen. Art. 9. Dieser Artikel wird ebenfalls

gestrichen.

Infolge der Streichung der Art. 7 und 9 wird der ehemalige Art. 8 zum Art. 7 und der bisherige Art. 10 zum Art. 8.

Diesem ehemaligen Art. 10, jetzt Art. 8, Absatz 3 Zeile 4 nach den Worten „über die Güter (Vermögensstücke)“ hinzuzufügen die Worte „und Werte“.

Die neuen Artikel 9 und 10 sollen von jetzt ab lauten wie folgt:

Art. 9. Die Gesellschaft kann auf Be⸗ schluß der Generalversammlung der Aktio⸗

scheinenden Amtsblatt. Nummern vom U

denen zusammen die Liste der Eintragungs⸗

statuten hinsichtlich der Hinterlegung ihrer

Hälfte des Gesellschaftskapitals, laut Er⸗

Belastungen, allgemeinen

erkennt die ver⸗ b 5 folat, al

wie im obigen erfolat, als richtig an und Ab⸗

erklärt und stellt fest, daß sie ordnungs⸗ sat

daß die jetzige Versammlung durch den näre Pfand⸗ und andere Obligationen und zusammenberufen sei, um über privilegierte Aktien ausfertigen. Tagesordnung Beschluß Art. 10. Der Aufsichtsrat hat die Ab⸗

fassung dieser Obligationen oder privile⸗ gierten Aktien zu bestimmen, die Zinsen getelen. die Art und Weise und Zeit llgung sowie alle übrigen Aus⸗ stellungsbedingungen eö— Art. 12. r letzte Absatz dieses Ar⸗ tikels ist durch den folgenden Wortlaut zu ersetzen: „Im .55 des Freiwerdens einer oder mehrerer

Aufsichtsratsmitgliederstellen haben die Aufsichtsratsmitglieder und Kommissionäre zusammen das Recht, die binstrwei ige Ergänzung vorzunehmen. In diesem Falle schreitet die Generalversamm⸗ lung fur endgüstigen Wahl. Das neu

ewählte Aufsichtsratsmitglied, das zum

vösss eines Aufsichtsratsmitgliedes, welches nicht mehr amtiert, gewählt wird, übernimmt die Leistungen desjenigen, das er pen. Art. 13 Zeile 5 ist das Wort „Er⸗ wähnung“ (erwähnt) zu ersetzen durch „Erneuerung“. ,

Art. 14. Nach den Worten „Im Be⸗ hinderungsfalle“ einzufügen die Worte: ndes JI“

Art. 10 1 die Worte „Alle An⸗ gestellten und Vertreter der Gesellschaft“ zu ersetzen durch die Worte: „Alle Direk⸗ toren Angestellten und Vertreter der Ge⸗

sellschaft’. 1“ Art. 17 Zeile 2 Abt. 1 nach den Worten „ihrer Mitglieder“ hinzuzufügen oie Worte: „amtierende(n)“.

Art. 20 bleibt unverändert.

Art. 22. Die letzten Worte von Abs. 1 sind gestrichen; sie waren folgendermaßen abgefaßt: „und zuerst im Jahre 19122 Art. 28. Dieser Artikel ist einzuleiten mit den Worten: „Wenigstens einen Monat vor der Generalversammlung“ zum Ersatz der Worte: „30 Tage vor der Generalversammlung“. .

Art. 29. Nach den Worten; „Gewinn und Verlust“ einzuschalten die Worte: „und die anderen im Art. 76 berück⸗ schtigten Gesetze über die Handelsgesell⸗ chaften .

Art. 30 Abs. 1 ist zu ersetzen durch nach⸗ stehenden Wortlaut: „Der günstige Ueber⸗ schuß der Bilanz bildet nach Abzue 8 rr⸗ verminderungen und Fötigen Tilgungen den Reingewinn der Gesellschaft..

Dem jetzigen Wortlaut ist ein neuer folgender Fassu beigefügt: „Jedoch kann die Generalversammlung auf

-

Vorschlag des Aufsichtsrats die e nahme eines Betrages, den sie für zweck⸗ mäßig oder nötig hält, um ihn m einem

Verweisun⸗ wenden, beschließen. Abstimmung.

Bei erfolgter Abstimmung wurde vor⸗ stehender Beschluß in beiden Unterabtei⸗ lungen einstimmig angenommen.

Zweiter Beschluß.

Lediglich zum Zweck der Einteilung und um den ganzen Wortlaut der Gesellschafts⸗ scstuten übersichtlicher zu gestalten, be⸗

chließt die Generalversammlung, in den Debitoren ..

Wortlaut folgende Einschaltungen zu

machen:

a) zu Anfang der Artikel 1—4: „Abtei⸗ luna I, Benennung, Gesellschafts⸗ wohnsitz, Zweck, Dauer“;

b) zu Anfang der neuen Artikel 5—8: „Abteilung II, Gesellschaftskapital, Vermögenseinlagen, Aktien“; zu Anfang der neuen Artikel 9 u. 10: „Abteilung III, Ausstellung von Schuldscheinen“; zu Anfang der Artikel 11—21: „Abteilung IV, Verwaltung, Ober⸗

aufsicht, Direktion“; zu Anfang der Artikel 22 26: Generalversamm⸗

„Abteilung V, lungen“;

f) zu Anfang der Artikel 27 31: „Abteilung VI, Inventar, Bilang, Reserve, Dividende“;

g) zu Anfang der Artikel 32 —34: „Abteilung VII, Auflösung, Liqui⸗ dation“;

h) zu Anfang des Artikels 35: „Abtei⸗ 1 VIII, Zustellungsadresse“.

Bei erfolgter Abstimmung wurde vor⸗

tehender Beschluß einstimmig in beiden

nterabteilungen angenommen

Da hiermit die Tagesordnung erledigt wag wurde die Sitzung aufgehoben.

Hiervon wurde vorliegende Niederschrift, mit Tages⸗ und Ortsangabe, wie vor⸗ stehend aufgesetzt.

Vorgelesen, unterschvieben von den Mit⸗ gliedern des Büros, nebst mir, dem Notar und Frau Duprez und Herrn Fölix Souweine, den beiden einzigen zur Zeich⸗ nung aufgeforderten Aktionären.

(Folgen die Unterschriften.)

Es sind einnetragen drei Blatt, ein Himweis in Brüssel (1. Büro), den 6. Mat 1925, Band 926, Folio 32, Kasten 6. Empfangen 5 Frs., der Steuereinnehmer (Ces.) Dupont. 8

c)

d)

e)

außerordentlichen Reservefonds oder zur auf neue Rechnung zu ver⸗

Saldo, Postscheck⸗

Usines-Mathes, Société-Anonyme, Bruxelles, d. J, und zwar gegen die Coupons Nr. 14 14, rue Alphonse Van den Peereboom.

Die Statuten der Gesellschaft sind ver⸗ öffentlicht im Belgischen Staatsanzeiger

24 Mai 1912 unter Nr. 3

19. November 1920 unter Nr. 12 083.

Generalbilanz am 31. Dezember 1924.

vom 2 Juli 1911 unter Nr. 4500, vom

746 und am

Aktiven. Unbewegliche: b11114“*“ ö1111“”“ Maschinen und Utensilien.

Bewegliche: Kasse u. Banken 35 612,25 Effekten. 293 650,— Debitoren . 239 212,97 Warenlager. 349 220,50 Filiale Tüstrin:

Unbewegliche

6 228,64 Bewegliche Aktiven .493 997,33

Bürgschaft: Garantie des Aufsichtsrats

150 000 718 390 330 419

1 198 809

8

917 695

1 210 225 120 000

belgische Franecs Passiven.

Gegen uns selbst: höe“ Gesetzliche Reserve.... Reserve für Höherbewertung Abschreibungen.. Spezialreseve..

3 446 731

1 500 000 97 019]1 450 000 472 000 97 064 56

Gegen Dritte: Kreditoren .125 243,06 Nicht erhobene

Dividenden 2 904 50 Rücklage für Steuerzahlung Bürgschaft, Garantie des

Aufsichtsrats Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldovortrag 15 660,11

Fabrikations⸗ 531 199,08

2 616 083

V

546 859,19

nutzen belgische Francs Bilanz der Fabrik in

am 31. Dezember 1924. Mathes⸗Fabriken, Act.⸗Ges., Cüstrin⸗Neustadt,

Landsberger Straße

3 446 731 Cüstrin

57

48/49.

Aktiven. Immobilienkonto.. Terrainkonto Maschinen⸗ und Utensilien⸗ Z““

Kassenbestände .1 294,80

Guthaben bei Banken . 1 202,93

konto 202,65 V

8b195959

Warenlager....

deutsche RM Passiven. Kapitalkonto Konto Brüssel (belg. Fres. 128 409 87) Kreditorenkonto .. Amortisationskonto Saldo, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto.

deutsche RM.

.„ 22

14, rue Alphonse Peereboom

306 653

IYIvsines-MHathes, Société-Anonyme, Bruxelles,

Gewinn⸗ und Verlustkonto zur Generalbilauz.

246 834

82 19 494 75

34

572 982 91

38

73 3⁰ 32

2 700 125 785 151 392

852 861

600 000

26 861 35 3 436,33 161 325 40 61 238,24

852 861ʃ32

Van den

Debet. Generalunkosten.... Saldo zur Verteilung

Kredit. Saldovortrag .. Verfallene Coupons Mietseinnahmen.. Bruttonutzen

Francs

198 111 546 859

Die Dividenden sind zahlbar ab 1. Junt

der Kapitalsattien für 85 Frcs. (abzügl. Kapitalertragssteuer netto mit 77,19 belg Frcs) und gegen die Coupons Nr. 14 der Gründeranteile für 75 Frcs. (abzügl. Kapitalertragssteuer netto mit 68,11 belg. Frcs.) bei den Banken: 1. Société Générale de Belgique in Bruxelles, 2. Banque Centrale de la Sambre in Charleroi. Zusammensetzung des Aufsichtsrats: Herr Emile Henin, Industrieller in Brüssel, Präsident; Herr Ce Souweine, Industrieller in Brüssel, geschäftsführendes Aufsichts⸗ ratsmitglied; 1 „Jules Deprez, Ingenieur in

Henri Souweine, Großkaufmann in Brüssel; 1“ Herr Amédée Francois, Industrieller in Brüssel. Zu Revisoren sind bestellt: Herr Willy Deprez, Großkaufmann in Brüssel; Herr Carlo Hénin, Ingenieur in Far⸗

ciennes.

Bei der Beschlußfassung der Generalversammlung ktionäre am 4. Mai 1925 sind die folgenden Punkte genehmigt worden:

Zu Punkt 1 und 2: Die Versammlung

genehmigt einstimmig die Berichte, die

neralbilanz, die Gewinm⸗ und Verlusterrechnung sowie die Vertei⸗ lung des Reingewinns für das Ge⸗ schäftsjahr 1924.

Zu Punkt 3: Dem Aufsichtsrat und den Revisoren wird einstimmig Ent⸗ lastung erteilt.

Punkt 4: Die statutenmäßig aus⸗ scheidenden Mitglieder des Aufsichts⸗ rats und die Revisoren werden ein⸗ stimmig wiedergewählt.

Für die Abschrift: E. Souweine.

Eingetragen im Amtsgericht in Prüisge Molenbeek, Saint⸗I Mai 16 Band 51, Folio 16, wofür 5 Frs. ent⸗ richtet sind.

Eingereicht der Handelskammer zu Brüssel am 8. Mai 1925.

Zugestellt dem Herrn Regierungs⸗ 7 enten zu Frankfurt a. O. am

8 ni 1925.

Mathes⸗Fabriken Act.⸗Ges. Cüftrin⸗N

(Unterschriften.)

133454] Phil. Jac. Weydt jr. A.⸗G., Leipzig. 8

Bilanz per 31. Dezember 1924.

Aktiva. RM An Hassabcbua 9019 Postscheckkontog.. 50 Einrichtungskonto. 1 415 Betriebseinrichtung 2 510 Fastagenkonto... 5 040 Flaschenkonto. . 10 400 Effektenkonto.. Kapitaleinzahlung 15 515ʃ88 Debitorenkonto. 13 11187 Warenkonto.. 169 636 62

218 582 85

Passiva. V Aktienkapitalkonto. 100 000 Bankkonto 29 157 Darlehenkonto 8 45 526 Akzeptekonto 8 9 607

v 2 aàa 222222 2 22

85

92 19 50 26 96

Kreditorenkonto. 15 483 Weinsteuerkonto. 1 610 Getränkesteuer 3 376 Reservefondskonto 252 Gewinn⸗u. Verlustkto.: 8 Reingewinn Geschäfts⸗

jahr 1924. 13 569 218 582

Gewinn⸗ und Verlustkonto

88 999 8s8

02 85

744 9706

Franes

Gesetzliche Reserve. 3000 Kapitalsaktien

Tantieme⸗. Revisoren aktien

anteilen u“”; Saldovortrag für 1925 ..

Aufsichtsrat und I1. Dividende den Kapitals⸗ Dividende den 2000 Gründer⸗

belgische Francs.

744 970ʃ6

Verteilung des Reingewinns:

26 560,— 105 000,— . 58 432,— 150 000,—

0 000,— 56 867,19

546

I. Dividende von 7 % auf

8

59,191 Der Vorstand, Karl Schieri

per 31. Dezember 1924. Soll. Unkostenkonto Gehalt und Lohn.. Fracht und Rollgeld Steuerkonto b16 Gesellschaftssteuer. Zinsenkonto 1 Abschreibungskonto.

27 72 66 04 93 86 42 90

41 692 18 172 16 857 6 143 3 478 18 449 1 300 100 097

Bilanzkonto: 8 Reingewinn Geschäfts⸗

jahr 1924. 13 569

e.

1¹19 663/,92

*. 2

Haben. Per Warenkonto 119 66192 119 663 92 Emil Küster. ng.

11

Der Aufsichtsrat.

1““