1ensvurg. 134609] UHeber das Vermögen der Firma Angler⸗ Holzschuh⸗Industrie, Doetsch & Hansen in Flensburg, wird heute, am 12. Junt 1925, Vormittags 11¾ Uhr, das onkursver⸗ fahren eröffnet. Berwalter ist der Kauf⸗ mann Christian Thordsen in Flensburg. Konkursforderungen sind bis zum 18. Juli 1925 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1925, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 27. Juli 1925, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
frist bis zum 18. Juli 1925. Flensburg, den 12. Juni 1925. Das Amtsgericht. Abt. 7.
FPrankfurt, Main. . AUeber das Vermögen der Hüttenbedarfs⸗ und Eisenhandelsgesellschaft m. b. H. in Liquidation in Frankfurt a. M., Nidda⸗ straße 56, ist heute, am 13. Juni 1925, Nachmittags 2 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. de la Fontaine in Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Juli 1925. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 10. Juli 1925. Bei schriftlicher Anmel⸗ dung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 7. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 17. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, hier, Zeil 42, I. Stock, Zimmer 22. Frankfurt a. M., den 13. Juni 1925. Amtsgericht. Abteilung 17.
Gelsenkirchen. [34611]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst August Müller in Gelsenkirchen, Wiehagenstr. 92, ist heute, 1 Uhr 15 Min. Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Justizobersekretär a. D Houben in Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 19. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. August 1925. Anmeldefrist bis zum 7. August 1925. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 9. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Over⸗ wegstr. Nr 35, Zimmer Nr. 7. Prüfungs⸗ termin am 26. August 1925, Vormittags 10 Uhr, daselbst.
Gelsenküchen, 16. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Köln. [34614]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Feiser in Köln, Lützowstraße 25, alleiniger Inhaber einer Kolonialwaren⸗ handlung daselbst, ist am 13 Juni 1925, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. R. Boden II. in Köln, Martinstraße 37. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Juli 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Juli 1925 an hiesiger Gerichtsstelle, Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Köln, den 13. Juni 1925.
Amtsgericht. Abteilung 64.
Lanenstein, Sachsen. [34615]
Ueber das Vermögen der Firma „Glas⸗ hütter Feinmechanische Werkstätten, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Glashütte. Sa., wird heute, am 16. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Krasting in Dippoldis⸗ walde. Anmeldefrist bis zum 16. Jult 1925. Wahltermin am 10. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. August 1925, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1925.
Amtsgericht Lauenstein, Sa., den 16. Juni 1925.
Leipzig. [34616]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Busse in Leipzig, faffendorfer Straße 50 I, alleinigen Inhabers eines Möbelfabritationsgeschäfts unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Georg Busse“ in Leipzig, Berliner Straße 11, wird heute, am 15. Juni 1925, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. W. Schulze in Leipzig, Reichsstraße 15, Treppe C. Anmeldenrit bis zum 13. Juli 1925. Wahltermin am 16. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juli 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1925.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 15. Juni 1925.
Lüdenscheid. [34617]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Wermeckes, Elektrotechnische Fabrik in Schalksmühle i. W., ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Zeh in Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. Juli 1925. Anmelde⸗ frist bis zum 14. Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 87. Prüfungstermin fmn l. August 1925, Vorm. 10 ½ Uͤhr⸗ da⸗ elbst.
Lüdenscheid, den 15. Juni 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
München. [34619]
Ueber das Vermögen der Firma M. Kirschner & Co. Akt. Ges., Schuh⸗ fabriken., München, Rosenheimer Straße Nr. 19/II1, Verkaufsraum: Königinstr. 2/0, wurde am 16. Juni 1925. Vorm. 8 Uhr 45 Min., der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗
in München, Theatinerstr. 16/II. Offener Arrest nach K.⸗O. § 118 mit Anzeigefrist bis 7. Juli 1925 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 642/III, Elisenstraße 2a, bis 7. Juli 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der⸗ in K.⸗O. 8 132, 134, 137 bezeichneten Angelegen⸗ Heiten und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, 17. Juli 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 655/III, Elisenstraße 2a4. Amtsgericht München.
M.-Gladbach. [34620]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Roebers in M.⸗Gladbach, Bleichstraße 7, Inhaber einer Garn⸗ Großhandlung und Kleiderfabrik, sowie des Manufakturwarengeschäfts Peter Abels, hier, Bleichstr. 7, ist heute am 10. Juni 1925, Vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Poulheim in M.⸗Glad⸗ bach, Schwogenstr. 7, Ablauf der An⸗ meldefrist für Konkursforderungen beim biesigen Amtsgericht am 23. Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1925, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 19. August 1925, Vormittags 10 ½ Uhr, Hohenzollernstraße 157, immer 77. Offener Arrest und Anzeigefrist am 8. Juli 1925. Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Quedlinburg. [34621] Ueber das Vermögen des Lederhändlers Otto Oertel in Thale a. H. und in Quedlinburg, Pölleb, ist heute, am 16. Junt 1925, Mittags 12,50 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Richard Gilardon d. Ae., hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Juli 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 4. August 1925, Vorm. 10 Uhr. 8 Amtsgericht Quedlinburg
Rastenburg, Ostpr. [34622] Ueber das Vermögen des Meierei⸗ pächters Hans Neszkat in Gr. Blaustein, wird heute, am 15. Juni 1925, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Rechnungsrat Czaski in Rastenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juli 1925 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten „Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 14. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte Termin anberaumt. b llen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besih haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juli 1925 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Rastenburg, 15. Juni 1925.
Rudolstadt. [34623] Ueber das Vermögen der Firma Chemische 8 Thüringen G. m. b. H. in Rudol⸗ kadt ist am 13. Juni 1925, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtskonsulent Edmund Lattermann, hier, ist Konkursverwalter. Konkursforderungen sind bis zum 2. Juli 1925 beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 10. Juli 1925, Vorm. 9 Uhr. Anjzeigefrist: 10. Juli 1925. Offener Arrest ist angeordnet. Thüringisches Amtsgericht Rudolstadt.
Traben-Trarbach. [34626] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinz Barth in Traben⸗Trarbach ist am 15. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Max Lützel⸗ berger in Traben⸗Trarbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Traben⸗Trarbach, den 15. Juni 1925.
Amtsgericht.
Traben-Trarbach. [34627] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Th. Herrmann in Traben⸗Trarbach ist am 15. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Postmeister H Päüion Heß in Traben⸗Trarbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 3. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle. Traben⸗Trarbach, den 15. Juni 1925. Amtsgericht.
Usingen. 134628] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wägner, in Firma Wilhelm Wagner, Nadelfabrik, Runkelsteiner Hütte, Gemeinde Winden, wird heute, am 13. Juni 1925, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Paul Wolff in Bad Homburg
verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Schmidt 8 8 8 1“
8
ernannt. Anmeldefrist bis zum 8. Juli 1925. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juli 1925, Vormittags 8 ½ Uhr. — fungstermin am 27. Juli 1925, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Juli 1925. Üsingen, den 13. Juni 1925. Das Amtsgericht.
Waldbröl. [34630] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhard Brügger in Oberderschlag, ist am 5. Juni 1925, Nachmittags 4 Uhr, 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Ge⸗ schäftsführer Friedrich Nohl in Hahnbuche bei Eckenhagen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 8. Juli 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner rüfungstermin am selben Tage an hie⸗ ger Gerichtsstelle. 1 “ Waldbröl, den 5. Juni 1225.. Amtsgericht.
Burg, Fehmarn. [34604]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nachlasses des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Wasmund in Peters⸗ dorf a. Fehmarn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Burg a. Fehmarn, den 13. Juni 1925.
Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [34612]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm van Ackeren in Gelsenkirchen ist nach Abhaltung des
Tage aufgehoben. Gelsenkirchen, 9. Juni 1925. Amtsgericht.
Koblenz. [34613]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Heinz Starck & Cie. G. m. b. H. in Koblenz ist zur⸗Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden der Schlußtermin auf den 16. Juli 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer 73, bestimmt.
Koblenz, den 9. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
Mohrungen. [34618]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Paul Lemke in Mohrungen foll eine zweite Abschlagsverteilung er⸗ folgen; dazu sind 3500 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind 66 649,93 ℳ nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts hierselbst eingesehen werden.
Mohrungen, den 16. Juni 1925.
Der Verwalter:
Gretsch, Rechtsanwalt.
Soldin. [34624] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers Richard Grieger in Soldin wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Soldin, den 16. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
Steele. - [34625] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Paula Stoffel in Steele, Gelsenkirchener Str. 48, jetzigen Ehefrau Alois Schliesing in Horstermark, Graben⸗ straße 48, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens eintsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Steele, den 12. Juni 1925.. Das Amtsgericht.
Vechta. [34629] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Bowen in Visbek i. O. wird das Konkursverfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Vechta, den 9. Juni 1925.
Amtsgericht.
waldenburg, Sachsen. 134631] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Oskar Jahn, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen in Alt⸗ stadt⸗Waldenburg, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Ergänzung des Gläubigerausschusses Termin auf den 6. Juli 1925, Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor dem hiesigen Amts gericht bestimmt.
Amtsgericht Waldenburg.
rmen. [34632] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Spieker, des alleinigen Inhabers der Firma Emil Spieker, Gummibandfabrik in Bar⸗ men, Südstraße 20, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Mai 1925 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barmen, den 15. Juni 1925.
u““ Amtsgericht.
v. d. Höhe wird zum Konkursverwalter
Schlußtermins durch Beschluß vom heutigen z
Berlin. 1634633] Auf Antrag der offenen Handelsgesellschaft Orlamünde & Brückner in Berlin N. 24, Friedrichstraße 136, ist heute zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens eine Be⸗ aufsichtigung ihrer Geschäftsführung ange⸗ ordnet und Herr von Schleebrügge in Berlin, Bozener Straße 17, als Auf⸗ sichtsperson bestellt. — 154. Nn. 196. 25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 17. 6. 1925.
Besigheim. [34634] „Ueber die Firma A. Buchwald & Cie. in Lauffen a. N. ist am 15. Juni 1925 die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden. Geschäfts⸗ aufsichtsperson ist Karl Schnekenburger, Treuhänder in Heilbronn a. N. 3 Amtsgericht Besigheim.
Beuthen, 0. S. [34635)
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firmg Eisenwaren und Werkzeughandel Larisch u. Co. in Beuthen O. S., Hohenzollern Straße 24, wird heute, Vormittags um 11 Uhr 45 Minuten, die Geschäftsaufficht zwecks Abwendung des Konkurses eröffnet uund zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung der Schuldnerin der Kaufmann Reinhold Pfoertner, hier, Kaiser⸗Franz⸗Josef⸗Platz Nr. 1, bestellt.
Beuthen O. S. den 15. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
Bochum. [34636]
Ueber die Firma Kaufhaus Sallv Vosen in Eickel, Kaiserstraße Nr. 24, Manufaktur⸗ u. Weißwarengeschäft, Inhaber: Salomon Vosen in Eickel, Kaiserstraße Nr. 24, wird heute, Mittags 11,30 Uhr, die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ eordnet. Als Aufsichtsperson wird der Zücherrevisor Schnellenbach in Wanne bestellt.
Bochum, den 16. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
Breslau.. [34638] Durch Beschluß vom 12. Juni 1925 ist ur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Hammer u. Ehrlich in Breslau, Reußenohle 26 (Handel mit Stoffen und “ angeordnet worden. Auf⸗ ichtsperson ist der Kaufmann Nathan Schenkolewski in Breslau, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Straße 51. (41. Nn. 127/25.) Breslau, den 12. Juni 1925. 8 Das Amtsgericht.
Breslau. [34637]
Durch Beschluß vom 15. Juni 1925 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Arnold Grzimek in Breslau, Werderstraße 28/32, augeordnet worden. Aufsichtsperson ist der Kaufmann Franz Conrad Beran aus Hamburg, z. Zt. Breslau, Nordhotel. (42. Nn. 71/25.)
Breslau, den 15. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
Breslau. [34639) Durch Beschluß vom 15. Juni 192 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Molinari in Breslau, Werderstraße 28/32, angeordnet worden. Aufsichtsperson ist der Kaufmann Franz Conrad Beran aus Hamburg, z. Breslau, Nordhotel. (42. Nn. 70/25.) Breslau, den 15. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
Breslau. [34640] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über die Firma Molinari u. Söhne in Breslau, Werderstraße 28/32, wird an Stelle der bisherigen Aufsichtspersonen der Kauf⸗ mann Franz Conrad Beran aus Hemburg. z. Zt. in Breslau, Nordhotel, zur eschäfts⸗ aufsichtsperson bestellt. (42. Nn. 28/25.) Breslau, den 15. Juni 1925. * Das Amtsgericht.
Breslau. [34641] In dem Geschäftsaussichtsverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft J. Molinari und Söhne in Breslau wird auf Montag, den 29. Juni 1925, Vormittags 9 82 eine Gläubigerver⸗ sammlung in dem hinteren Saal des Hotels „Vier Jahreszeiten“ in Breslau, Gartenstraße, einberufen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Status, 2. Erörterung von Vergleichsmöglichkeiten. (42. Nn. 28/25.) Breslau, den 15. Juni 1925. Amtsgericht.
Celle. [34642] Ueber das Vermögen der Firma Nolte & Janssen in Celle wird die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der beeidigte Bücherrevisor Hermann Kraus in Celle, Kirchstraße Nr. 1, bestellt. Amtsgericht Celle, 15. Juni 1925.
Crefeld. [34643] Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Kroschinskyv, Fahrradhandlung in Crefeld, Gerberstraße 39/43, ist heute die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson ist Rechtsanwalt Dr. Wolff in Crefeld. Crefeld, den 13. Juni 1925. 8 Amtsgericht. 8
Essen, Ruhr. [34644] Durch Beschluß vom heutigen Tage ist die Geschäftsaufsicht über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Nölle & Schmitte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Essen — Handel mit Baustoffen aller Art — angeordnet. Aufsichtsperson ist der Diplombücherrevisor Dr. Paul D. Schourp aus Essen, Pelmannstraße 34.
Essen, den 10. Juni 1925.
des Konkurses über das
Essen, Ruhr. 18ß34645 Durch Beschluß vom heutigen da⸗ ist die Geschäftsaufsicht über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Firma Pröhl u: Fricke, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Essen, Zweigniederlassung in alle a. S., Hannover und Mannheim, chrot⸗ und Eisengroßhand'ung, ange⸗ ordnet. Aufsichtsperson ist der Dipl.⸗ Bücherrevisor Dr. Paul D. Schourp in Essen, Pelmannstraße. Essen, den 10. Juni 1925. Das Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [34646]
In der Geschäftsaufsichtssache der Firma Schneider und Sadlo wird auf Antrag des Schuldners die Frist zur Einreichung eines den gesetzlichen Erfordernissen ent⸗ sprechenden Vergleichsvorschlags bis zum 29. Juni 1925 verlängert, da Schuldner
nachgewiesen hat, daß die Mehrzahl der
beteiligten Gläubiger, deren Forderungen die Hälfte der Gesammtsumme der ange⸗ meldeten Forderungen überschreiten, der Fristverlängerung zugestimmt hat. (§ 6 bs. 2 Nr. 2 der Verordn. über Ge⸗
schäftsaufsicht.) Frankfurt a. Oe, den 6. Junt 1925. Das Amtsgericht. 1
Hamboern. [3464
Ueber das Vermögen des Papier⸗ un Schreibwarenhändlers Hermann Krimmel in Hamborn, Kaiser⸗W lhelm⸗Straße 68, wird heute, am 16 Junt 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Grund der Bekannt⸗ machung über die Geschäftsaufsicht 8 Abwendung des Konkurses vom 14. De⸗ zember 1916 in der Fassung der Bekannt⸗ machung vom 8. Februar 1924 die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson G Bücherrevisor Otto Lehmann in Duis⸗ urg.
Hamborn, Rhein, den 16. Juni 1925.
Amtsgericht.
Lauban. [34648] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung Vermögen Oberstleutnants a. D. Hans Zenker in Lauban ist aufgehoben, da Schuldner nicht rechtzeitig den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingereicht hat. Lauban, den 16. Juni 1925. Amtsgericht.
Leipzig. [34649
Ueber den Kaufmann Sascha Wattmann in Leipzig, Kohlgartenstraße 21, alleiniger Inhaber einer Kleiderstoffgroßhandlung unter der handelsgerichtlich eingetragenen Fenß „W. u. S. Wattmann’“ in Leipzi Hainstraße 10, ist am 16. Juni 1925, Vormittags 11 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Mit der Beauf⸗ sichtigung der Geschäftsführung des Schuldners ist der Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig, Rathausring 13, beauftragt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 16. Juni 1925.
Löbau, Sachsen. [34650 Für die Schnitt⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ warenhändlerin Helene verehel. Schmidt geb. v. Schramm, in Obercunnersdors, wird zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet und der Ge⸗ schäftsführer, Ortsrichter Emil Theodor Lehmann in Obercunnersdorf, zur Auf⸗ sichtsperson bestellt. Löbau, den 15. Juni 1925.
Das Amtsgericht.
seligenstadt, Hessen. [34651 In der Geschäftsaufsichtssache Heyl, Adam, Harreshausen, hat der Beschluß, durch den der Zwangsvergleich bestätigt
mit die Aufsicht rechtskräftig beendigt. Seligenstadt, den 29. Mat 1925. Hessisches Amtsgericht.
Worbis. [34652] Auf Antrag wird über das Vermögen des Klempnermeisters Hermann Blauel in Worbis zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Kaufmann Hilse in Worbis bestellt. 1 Worbis, den 27. Mai 1925.
Das Ametsgericht.
8. Tarif- und Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisenbahnen.
88
[34690) Bekanntmachung. Badisch⸗ Güterverkehr.
Am 1. Juli 1925 tritt der Tarifnach⸗ trag II in Kraft. In diesem sind u. a. die infolge Wegfalls der Entfernungs⸗ zuschläge für Lokalbahnen eingetretenen Ermäßigungen und 188 bisher nicht durchgeführte gertnälag g⸗ rrhöhungen be⸗ rücksichtigt. Der Nachtrag II kann vom Regie⸗ und Materialbüro der Reichsbahn⸗ direktion München zum Preise von 80 Reichspfennig bezogen werden. München, 13. Junt 1925.
Tarifamt der D. R.⸗G., G. B.
[346911 Bekanntmachung. Mit Genehmigung der Aufsichtsbehörden treten ab 15. August 1925 in dem Binnen⸗ und direkten Personenverkehr der Nauen⸗ dorf⸗Gerlebogker Eisenbahn teilweise ge⸗ ringe Entfernungserhöhungen ein. Gleich⸗ zeitig gelangt der Nachtrag 3 zum Binnen⸗ tarif 2 Ausgabe.
Nähere Auskunft erteilt die nachbenannte Direktion.
Das Amtsgericht.
Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die Direktion.
Nr. 1 42 „ Rieichsbankgirokonto. Be r lin,
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Reichsmark. Fernsprecher: Zentrum 1573. — —
1“
Sonnabend, den 20. Juni. Abends. Poftschecktonto: Berlin 41821.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Reichsmark freibleibend. Anzeigen nimm! an des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
EEEE“
üder des besegten Gebiets!
Mitteilung über den Empfang des türkischen Botschafters und des bisherigen österreichischen Gesandten.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 22 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I und der Nummer 26 Teil II.
Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Gesetzsammlung.
herigen österreichischen auß mächtigten Minister Riedel zur Entgegennahme seines Ab⸗ ge berufungsschreibens empfangen. Bei den Empfängen war der Reichsminister des Auswärtigen Dr. Stresemann zugegen.
wurde, die Rechtskraft erlangt und ist da⸗ Berlin, den 19. Juni 1925. 8
n, den 19. Juni 1925.
Deutsche, besucht die B
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich großbritannische Botschafter Lord D'Al hat Berlin veriassen. Während seiner Abwesenheit führt der Botschaftsrat Addison die Geschäfte der Botschaft. Der chilenische Gesandte Irarraͤzaval hat Berlin ver⸗ id seiner Abwesenheit 5 der Legationssekretär eschäfte der Gesandts 1
Deutsches Reich.
Preußen.
lassen. Währer Bianchi die G.
wird dann übersehen können, was vom Reiche geschehen kamn. Eine der schönsten Erfolge der Technischen Nothilfe würde es sein, wenn sie auf die Arbelterschaft so einwirkt, daß diese in Streikfällen die Notstandsarbeiten selbst übernimmt. Zur Erreichung dieses Zieles muß mit den Vertretern der Arbeiterschaft rechtzeitig und richtig Fühlung genommen werden; bei dringlichem Einsatz muß diese Ver⸗ bindung so bald wie möglich nachgeholt werden. In den Organisations⸗ grundsätzen der Technischen Nothilfe ist dies auch hervorgehoben worden. Vertrauensleute der Gewerkschaften haben gute Dienste ge⸗ leistet. Von der Technischen Nothilfe ist bei jeder Gelegenheit eine solche Fühlungnahme mit den Gewerkschaften, meist mit gutem Er⸗ folg, vor der Einsetzung erfolgt. Wo dies nicht gelang, war es nicht immer Schuld der Technischen Nothilfe, sondern die Gewerkschafts⸗ vertreter zeigten kein Interesse dafü
aft. “
Mir sind Fälle bekannt, wo
und bevollmächtigten Botschafter Kemaleddin
—
Bekanntmachung.
Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 15 J.
Gesetzsammlungsamt. Krause.
Bekanntmachung. “
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 60 ₰.
1 orderlich. Gesetzsammlungsamt. Krause.
Auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl. S. 706) habe ich dem Kaufmann Bernhard estalozzistraße 100, durch Verfügung vom 7. Novem ber 1924 den
Vieh wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen armee, sondern andelsbetrieb endgültig untersagt. p Berlin, den 11. Junt 1925.
Der Polizeipräsident. Abteilung II. F. V.: M ist er.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 15 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 12 968 das Gesetz, betreffend die Bereitstellung weiterer Geldmittel (Gesetzsamml. S. 335) durchzuführende Regelung der Hochwasser⸗, Deich⸗ und Vorflutverhältnisse an der oberen und mittleren Oder, vom 6. Juni 1925, und unter
Nr. 12 969 das Gesetz über die Abfindung von Inhabern des Poltzeiversorgungsscheins, vom 10. Juni 1925. “
Berlin, den 18. Juni 1925.
Handelsverbot. 88 Jesersky, Berlin⸗Charlottenburg,
standsar
. große Leist Bekanntmachung.
1“
für die nach dem Gesetze vom 12. August 1905
Umfang ½ Bogen. Verkaufspreis 15 ₰
Gesetzsammlungsamt. Kraus e.
Deutscher Reichstag.
78. Sitzung vom 19. Juni 1925, Nachmittags 2 ½ Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“*).) v“ Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 4 Uhr und Der Herr Reichspräsident hat gestern den türkischen außer⸗ ordentlichen
Sami Pascha zur Entgegennahme seines Beglaubigungs⸗ schreibens als Botschafter und anschließend hieran den bis⸗
teilt mit, daß er im Namen des Reichstags und des deutschen Volkes dem
Amundsen, der Erde wir alle be
dessen Heldentum in den unbekannten Zonen wundern, See- Fheene
Ges voll⸗ gesunden Rückkehr und der seiner C efährten telegraphisch aus⸗ erordentlichen Gesandten und be (Lebhafter Beifall.
prochen habe. ifvorlage ist jetzt auch beim Reichs⸗
Die Zolltar
tage eingegangen. Die zweite
wird beim Rei
Lesung des Reichshaushaltsplans chsinnenminsterium fortgesetzt, und Kapiteln „Poktgehe Technische Nothilfe, Reichs⸗ ffentliche Ordnung“. Verbunden mit der Be⸗
Interpellationen des Zentrums und der kraten über die N otlage der o b erschlesi . sch 8 . W“ 1“ durchzuführen, so ist dabei leider doch nicht überall in der letzten Zeit vir -Gesetze Bek 2 schlechtskrankh.
Abg. Drewitz
8 ommissar für ö n heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 25 ratung werden des Reichsgesetzblatts Teil 1 enthält
die Verordnung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zum Weingesetz, vom 6. Juni 1925,
die Bekanntmachung, betreffend die Bildung von Weinbau⸗ bezirken, vom 11. Juni 1925, und 8
die Verordnung zur Abwehr der Einschleppung des Kartoffel⸗ krebses, vom 4. Juni 1925.
Sozialdemo
eiten.
(Wirts⸗ aftl. Vereinig.) erklärt die Bereit⸗ willigkeit seiner Freunde, die ür die Polizei, die Nothilfe und das Reichskommissariat geforderten zu ber 1 Schupobeamten für ihre aufopfernde Tätigkeit. Eine Besserstellung amten sei notwendig, wenn es die Finanzlage irgend zu⸗ litik habe die Poligei sich nicht zu kümmern. Der Redner die vielen 5 h wol
vom Reichsbanner stattfinden. Die Polizei werde zungen unnötig in vniphuch “ Man es billigen, was die Polizei tue. Es waͤre l r nu vo . sie . ger tüchtig wäre, sobald es gilt, ihre Notwendigkeit besteht aber fort, solange das vee
1¹
der Schupobe läßt. Um Po wendet sich geger Stahlhelm wie u“ durch diese Veranstalt könne durchaus nicht all sdurchaus zu begrüßen, w ig w Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Num mer 26 Geschäftsleute zu schikanieren. Der Redner hält die weitere Aufrecht⸗ des Reichsgesetzblatts Teil II. enthält das Gesetz über das am 23. Oktober 1924 unterzeichnete Inter⸗ nationale Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗, Personen⸗ und Gepäckverkehr, vom 12. Juni 1925. 1 8
erhaltung der Technischen 2 8 Leufen, die sich in schwerster Not des Vaterlandes in sel “ Weise dem Dienst an der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt haben. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.): Die Einzelheiten der Polizei⸗ verwaltung gehören in die Einzellandtage aber eine Konzentration des Polizeiwesens im Reiche ist bei den beutigen Zuständen noch er⸗ chwerden gegen die Polizei sind von seiten der Interessenten vorgebracht worden. r Fffentliche Ordnung ist notwendig, um drohende Gefahren, herein übersehen zu E111““ als im vorigen Jahre. Dabei haben sich die wirtschaftlichen großere. e D en. 2.
seit einem Jahre eine G g Lschuß einen Antrag auf bessere Versorgung der r
Breusf “ 8 haben im Au Preußen. (Schutzpolizei gestellt, de ange 8 : verständlich muß die Leistungsfähigkeit des Reiches und der Länder Was die Technis
beachtet werden — Norl 1 eSee Zeitpunkt ihrer Entbehvlichkeit herbei, aber dieser Zeit⸗
auch wir den 8 punkt ist noch nicht gekommen. Wir müssen die Durchführung der Mahnung werden wi geee ai. i . Notstandsarbeiten vollkommen sicherstellen. Die Technische Nothilfe Mahnung werden wir sparen, wo wir können erorganisation, auch keine industrielle Reserve⸗ nur die nötigen Arbeitskräfte für die Not⸗ Falle von Arbeitsstreitigkeiten bereit. dwirtschaftliche Nothilfe muß die Technische Nothilfe In dieser Ansicht können uns auch die Hinweise
ist keine Streikbrech
eiten Auch eine lan sein und bleiben. ese auf das Koalitionsrecht nicht beirren, d noch die Interessen der Allgemeinheit. Die Technische Nothilfe hat ungen vollbracht, und wir wollen die Etatsmittel für sie Wir widersprechen auch dem Antrag, der die Ein⸗ chnischen Nothilfe von der Mitwirkung eines parla⸗ mentarischen Beirats abhängig machen will. . Sne
Staatssekretk Zweigert: Das Reichs⸗Kriminalpolizei⸗ 1 m gestern gefragt wurde, ist aus finanziellen Gründen ch erken ne an, daß eine energische eh dhag Ge
nicht kürzen. setzung der Te
gesetz, nach de noch zurückgestellt, aber i — 1 . des Verbrechertums, namentlich des internationalen, baldigst dur eine einheitliche Leitung des Erkennungsdienstes gefördert wird. begrüße die Versuche der Länder, durch freie Vereinbarungen gemein⸗ same Einrichtungen zu scha Karlsruhe eine Besprechung der leitenden Kriminalbeamten aller deutschen Staaten 8 Verbrecherkums beraten wird. Ich hoffe, daß dadurch schon erreicht wird, was das Kriminalpolizeigesetz erstrebt. Das Reichsministerium
er durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
*) Mit Ausnahme d der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
r.
die von der Technischen Nothilfe nachgesuchte Besprechung von den Gewerkschaftsvertretern abgelehnt worden ist. Bei, den Streiks der Güterbodenarbeiter in Württemberg ist von der Technischen Nothilfe sofort die Verbindung mit den Führem der christlichen Eisenbahner⸗ gewerkschaften hergestellt worden. In anderen Fällen hat die Te nische Nothilfe den Gewerkschaftsvertretern Gelegenheit gegeben, sie durch Augenschein von der Durchführung der otstandsarbeiten zur überzeugen. Während des Landarbeiterstreiks in Soldin im Jahre 1923 wie auch in anderen Fällen ist dauernd die Verbindung mit den Gewerkschaften unterhalten worden, um die Wünsche der Arbeiter⸗ schaft zu erfahren und jedem etwaigen Mißbrauch zu begegnen. Schon in Zeiten der Vorbereitung legt die Technische Nothilfe das größte Gewicht auf eine dauemde Verbindung mit den Gewerkschaften durch beiderseitige Vertrauensleute. Ein großer Teil der Vertrauensleute der Technischen Nothilfe stammt aus den Kreisen der Gewerkschaften, von Anfang an sind von den Vertretern der drei großen gewerkschaft⸗ lichen Spitzenorganisationen Vertrauensleute benannt worden, Auch bei ablehnender Haltung der Gewerkschaften hat die Technische Not⸗ hilfe die Verbindung aufrechtzuerhalten gesucht. Von den technischen Nothelfern sind 10 Progent Arbeiter und 8 Prozent der eingesetzten Nothelfer waren Arbeiter. An dem guten Willen der Technischen Nothilfe fehlt es also nicht, wir hoffen auf diesem Wege fortschreitem zu können. Wo sich Schwierigkeiten ergeben, bitte ich Beschwerden an das Reichsminister um des Innern zu bringen. So erfreulich die Bereitwilligkeit der Bereitschaften ist, die Notstandsarbeiten
Nordpolfahrer und Naturforscher
2
den Interessen der Allgemeinheit Rechnung IIe worden, so da
die Technische Nothilfe eingreifen mußte. Die Technische Nothilfe wird nur eingesetzt auf bebördliche Anordnung und bei frben des Notstandes, wenn die Streikenden die Notstandsarbeiten 1. nicht übernehmen. Im letzten Winterhalbzahr mußte die Technis
Nothilfe bei nicht weniger als 26 Elektrizitäts⸗, Gas⸗ und Wasser⸗ werken eingesetzt werden, die doch für die Allgemeinheit besondere Be⸗ deutung haden. In manchen Fällen wollten die Gewerkschaften ernst⸗ haft die Notstandsarbeiten übernehmen, aber ihre Bemühungen waren nicht erfolgreich, zum Beispiel bei dem Streik in der Meierei Bolle in Berlin und bei einem Streit in Hamburg. Die Technische Not⸗ hilfe ist immer nur als ein vorübergehender Notbehelf gedacht worden;
Mittel zu bewilligen. Er dankt den ahnenweihen, die jetzt sowohl vom
noch bedroht ist und auf ordnungsmäßigem Wege nicht 2 zert werden kann. Der Zeitpunkt, die Technische Nothilfe aufzuheben, ist jetzt noch nicht gekommen. Die Gewerkschaftsvertreter können noch nicht hinreichend die Verantwortung für die Durchführung der lebens⸗ wichtigen Betrieb übernehmen. Es fehlt uns nicht an gutem Willen zu sparen. Der Ausschuß hat von den angeforderten 3 687 000 Mark 687 000 gestrichen. Die Mittel der Technischen Nothilfe unterliegen der Prüfung durch das Reichsministerium des Innem und durch den Rechnungshof; auch der Sparkommissar hat sie geprüft. Die an⸗ geforderte Summe beruht auf genauer Kalkulation. Tatsächlich ist in diesem Etat um 345 900 ℳ weniger angefordert worden
Nothilfe für erforderlich. Dank gebühre
6.
Der Reichskommissar für die
Verhältnisse 8* geändert, daß man heute mit derselben Summe nich mehr dasselbe erreicht wie im vorigem Jahre. Durch den Abstrich könnten wir zu überstürzten Maßnahmen gezwungen sein, die für die Betroffenen eine Härte bedeuten würden, und auch zu Maßnahmen, die die Bereitschaft und die Arbeits⸗ freudigkeit der Nothelfer gefährden könnten. Auch ohne besondere
auch angenommen worden ist. Selbst⸗
che Nothilfe betrifft, so wünschen
Abg. Dr. Frick (D. Völk.): Wir werden Anträgen auf Auf⸗ hebung des E“ in Bayern zustimmen. Aber die Scheidemänner und Konsorten tragen doch seit dem Novemberver⸗ brechen und selt der von Judendeserteuren und Ausländern gemachten Revolution selbst die Schuld an dem, was nachher gekommen ist Mit der Völkerversöhnung, mit Pazifismus ist nichts anzufangen. Die Segnungen einer guten Schutzpolizei haben auch Sie (nach linkg) zu schätzen alle Ursache gehabt. Die neueste Note der Alliierten sollte von jedem, der noch ein Gefühl für nationale Würde hat, entrüstet zurückgewiesen werden. Auch wir sind für Wahrung der Staats⸗ autorität, aber nicht im einseitig marxistischen schwarz⸗rot⸗gelben Der 9. November 1923 wird in der bayerischen Geschichte kein Ruhmesblatt sein. Unter den Schutzpolizeibeamten hält das Gesten Severing eine scharfe Auslese in der Richtung unbedingten
orsams gegen die augenblicklichen Inhaber der Polizeimacht. Da generelle Verbot von Hitlerversammlungen ist ein Skandal; sollte es unverzüglich aufheben. (Zuruf links und bei den Kommu nisten.) Beleidigungen des neuen Reichspräsidenten scheinen bei Herrn Severing nicht so chwer zu wiegen wie solche des früheren. (Unruhe Unks; Rufe: Beweise!) Ich verweise auf den „Vorwärts“. Nach dam kommunistischen Ueberfall in Teltow (große Unruhe bei den Kommunisten) wurde unausgesetzt „Hindenburg nieder! gerufen, ohne daß die Schutzpolizei einschritt. Eine Zierde des Systems Severing 6 auch der neue Berliner Polizeipräsident Grzesinski, der frühere Metallbrücker und Soldatenrat, er hat sich in der Staatskrippe nach
beirren, denn über diesem Recht stehen
ffen. Anfang nächster Woche findet in
die über die energische Bekämpfung des
und nach zu einer Haptstütze der neuen Ordnung herausgemustert.